Miteinander und voneinander lernen. Bundesweite Patiententagung in Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miteinander und voneinander lernen. Bundesweite Patiententagung in Essen"

Transkript

1 Bundesweite Patiententagung in Essen Die Tagung in Essen hat mir sehr gut gefallen. Offener Austausch auf Augenhöhe zwischen Experten und Angehörigen. Danke für die tolle Veranstaltung. (Zitat eines Teilnehmers) Klaus Riddering Miteinander und voneinander lernen Es gab sehr viele interessante Fragen. Fragen, denen wir uns stellen werden. Fragen, auf die wir Antworten finden müssen. Für die wissenschaftliche Leiterin der diesjährigen HIT-Patiententagung in Essen, Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin vom Universitätsklinikum Essen, waren die Schlussworte bei der zweitägigen Veranstaltung im Haus der Technik gleichzeitig auch ein Auftrag der vielen betroffenen Patienten und ihrer Eltern an die Ärzte, Wissenschaftler, Dokumentare und Mitarbeiter der Studienzentralen und der psychosozialen Teams, die in die Ruhrgebietsmetropole gekommen waren. 12 2/14 DLFH

2 Denn trotz vielfältiger medizinischer Fortschritte, trotz verbesserter Betreuungsmöglichkeiten der Patienten, trotz vielfältiger Hilfen für die Eltern sind Hirntumoren für alle Betroffenen noch immer eine große Herausforderung. Auch wenn es durchaus Grund gibt, mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft zu blicken, so Fleischhack. Miteinander und voneinander lernen. So lässt sich wohl am treffendsten das Motto der Veranstaltung beschreiben, zu der fast 500 Teilnehmer aus allen Regionen Deutschlands und dem benachbarten Ausland gekommen waren. Eine Tagung, wie es sie in dieser Form sonst wohl nirgendwo auf der Welt gibt, wie Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski, vom Universitätskinderklinikum Hamburg betonte. Alle zwei Jahre gibt es diesen Austausch an immer wechselnden Orten, bei der sich die Teilnehmer über optimierte Behandlungsformen, neue Therapieansätze und Möglichkeiten der Nachsorge und Rehabilitation informieren können. Mehr noch. Denn darüber hinaus gibt es auch die Gelegenheit zum offenen Dialog mit den Experten und zur Kommunikation untereinander. Weiter auf Seite 18 > Fotos: Klaus Riddering Behandlungsnetzwerk HIT Vertreter der Fachgesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) entwickelten im Jahr 2000 gemeinsam mit der Deutschen Kinderkrebsstiftung das Konzept für ein überregionales, interdisziplinäres Verbundforschungsprojekt: das Behandlungsnetzwerk HIT für Kinder und Jugendliche mit Hirntumoren. Seitdem wurde die Zusammenarbeit der im Netzwerk kooperierenden Hirntumor-Studiengruppen, Referenzzentren und der assoziierten Forschungsinitiativen bundesweit erfolgreich etabliert und stetig erweitertet. Das HIT-Netzwerk, in dieser Form weltweit einzigartig, erfährt auch international höchste Anerkennung. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten und Projekte des Netzwerks steht der Nutzen für die jungen Hirntumor-Patienten. Erklärte Ziele sind: Verbesserungen in Diagnostik und Therapie bei den verschiedenen im Kindes- und Jugendalter vorkommenden Hirntumorarten, Steigerung der Heilungsaussichten und Minderung von Spätfolgen, Entwicklung gezielter Angebote zur besseren Reintegration der Patienten in ein normales Leben. Die Deutsche Kinderkrebsstiftung erklärte das HIT-Netzwerk von Beginn an zum Schwerpunkt ihrer Projektförderung und finanziert in Deutschland alle aktuellen, multizentrischen Therapieoptimierungsstudien, in deren Rahmen flächendeckend über 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die an einem Tumor des Zentralnervensystems erkranken, behandelt werden. Das HIT-Netzwerk gewährleistet für jedes betroffene Kind, unabhängig vom Wohnort, eine qualitätsgesicherte und risikoadaptierte Behandlung gemäß aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, kompetente Beratung und Betreuung sowie Zugang zu innovativen Therapieverfahren. Im Spektrum der geförderten Forschungsprojekte, für die Fördermittel der Deutschen Kinderkrebsstiftung in Höhe von insgesamt mehr als 5 Millionen Euro pro Jahr bereitgestellt werden, steht das Behandlungsnetzwerk HIT nach wie vor an erster Stelle. 2/14 DLFH 13

3 Interview: Klaus Riddering Bundesweite Patiententagung in Essen Längst nicht alle Fragen können wir schon heute beantworten Individualisierte Therapiekonzepte, eine intensivere Zusammenarbeit auf internationaler Ebene oder der Ausbau bestehender und die Schaffung neuer Netzwerke, etwa zur Etablierung molekularer Forschungsprojekte sind Themen, die nach Einschätzung von Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack in den kommenden Jahren bei der Behandlung von Hirntumorerkrankungen eine wichtige Rolle spielen werden. Die Hintergründe erläutert Fleischhack, die zusammen mit Dr. med. Stephan Tippelt, Dr. med. Petra Temming und Prof. Dr. med. Beate Timmermann die wissenschaftliche Leitung der HIT-Tagung in Essen hatte, im nachfolgenden WIR-Interview. : Wie haben Sie selbst die HIT-Tagung in Essen erlebt? Fleischhack: Von allen bisher durchgeführten Tagungen des bundesweiten HIT-Netzwerkes war die Essener Tagung mit fast 500 Teilnehmern die bisher größte seit 2004, als unter Federführung der Deutschen Kinderkrebsstiftung damit begonnen wurde, diese Tagungen auch im regen Austausch mit Patienten und deren Angehörigen durchzuführen. Darauf können alle Beteiligten stolz sein! Die Tagung in dieser Form durchzuführen, hat sich bewährt und sie findet so zunehmenden Zuspruch sowohl bei den Patienten und ihren Angehörigen als auch im Fachpublikum. Die Atmosphäre der Tagung war durch sehr regen und konstruktiven Austausch in den gemeinsamen Sitzungen aber vor allem auch in den Workshops und darüber hinaus in den Pausen und während der Abendveranstaltung gekennzeichnet. Alle bisherigen Rückmeldungen zu der Tagung waren durchweg positiv. Alle, die daran beteiligt waren, haben sich wohl gefühlt und neue Erkenntnisse und Inspirationen mitgenommen. Nicht zuletzt haben dazu auch die warmherzige Atmosphäre aller Helfer und Organisatoren und die sehr guten technisch-strukturellen und personellen Bedingungen im Haus der Technik beigetragen. Eltern sind heute zunehmend belesener und stellen sehr spezifische Fragen zur Entstehung und Behandlung des Tumors ihres Kindes : Was hat Sie am meisten beeindruckt? Fleischhack: Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde sicher die Möglichkeit des Besuchs des Westdeutschen Protonentherapiezentrums des Universitätsklinikums Essen, einem der weltweit modernsten Partikeltherapiezentren, empfunden. Mich persönlich hat darüber hinaus sehr beeindruckt, dass sich Patienten und ihre Angehörige nicht mehr nur als fragende Betroffene sehen, sondern zunehmend selbstbewusster den Austausch mit dem Fachpublikum und anderen Betroffenen suchen und sich selbst mit ihren Erfahrungen einbringen. Ein besonderer Höhepunkt war hier sicher das Interview mit Stefanie Schulze als Betroffene zum Auftakt der Veranstaltung, wo kein Blatt vor den Mund genommen und der holprige Weg zu einer neuen Normalität nach einer Hirntumorerkrankung aufgezeigt wurde. : Gerade von Seiten der Eltern betroffener Patienten habe es viele interessante Fragen gegeben, denen sich die Ärzte stellen müssten, haben Sie in Ihrem Schlusswort betont. Was sind das beispielsweise für Fragen? Fleischhack: Die Patienteneltern sind heute zunehmend belesener und vertiefen sich nicht nur in die populärwissenschaftliche Literatur, die spezifisch für Patienten und Angehörige gedacht ist, sondern teilweise auch sehr in die fachwissenschaftliche Literatur und stellen sehr spezifische Fragen zur Entstehung und Behandlung des Tumors ihres Kindes. Sie fragen nach den möglichen spezifischen Behandlungen bei bestimmten Untergruppen und den Behandlungschancen bei einem Resttumor am Therapieende oder im Falle eines Rückfalls. Sie fragen aber auch nach der Sinnhaftigkeit bestimmter Therapiemaßnahmen und der Möglichkeit der Vermeidung von Spätfolgen. Aber auch Fragen zur Therapie von Symptomen nach erfolgreichem Abschluss einer Hirntumorbehandlung wie neurologische, geistige und hormonelle Störungen, Seh- oder Hörstörungen, die die Patienten in ihrer Lebensqualität langfristig beeinträchtigen oder die Führung eines selbständigen und selbstbestimmten Leben behindern, werden gestellt. Nicht immer oder nur teilweise können wir diese Fragen heute schon beantworten. Auch wir als Fachleute lernen immer dazu und versuchen, neue Erkenntnisse zeitnah in eine verbesserte Behandlung umzusetzen. Wir lernen, dass bestimmte Subgruppen, wie etwa beim Medulloblastom, möglicherweise mit weniger Therapie auskommen oder andere eventuell zukünftig eine biologisch zielgerichtete Therapie benötigen. Da die Zahl der Patienten in den Untergruppen meist klein ist, bedarf es hier häufig mehr Zeit, um Neues zu untersuchen und wissenschaftlich belegt umzusetzen. 14 2/14 DLFH

4 : Trotz vielfältiger Fortschritte gibt es bei der Behandlung von Hirntumoren noch immer vergleichsweise schlechte Heilungschancen. Woran liegt das? Fleischhack: Dieses hat aus meiner Sicht vor allem zwei Gründe. Bei den bösartigen ZNS(=Zentralnervensystem)-Tumoren ist das vor allem begründet in ihrem biologisch aggressiven Verhalten, so dass hier das schnelle Wachstum mit Ausbreitung des Tumors in lebenswichtige benachbarte Strukturen die chirurgisch komplette Entfernung unmöglich macht. Selbst wenn der Neurochirurg aus seiner Sicht von einer mikroskopisch kompletten chirurgischen Entfernung spricht, wissen wir aus wissenschaftlichen Untersuchungen, dass einzelne Tumorzellen sich bereits in das umgebene gesund erscheinende Gewebe ausgebreitet haben können. Die Entfernung dieser nicht sichtbaren Tumorzellen, wäre nur möglich, wenn man um den Tumor herum einen Sicherheitssaum aus gesundem Gewebe mit entfernen würde. Das ist im Zentralnervensystem (Gehirn oder Rückenmark) aber nicht möglich, da das Nervengewebe nicht nachwächst wie beispielsweise Haut oder Muskel an anderen Körperregionen. Darüber hinaus entstehen einige dieser bösartigen ZNS-Tumoren in unmittelbarer Nähe oder in den Hirnkammern selbst, wo das Nervenwasser (=Liquor) produziert wird. Hier können sich sehr schnell Tumorzellen über das Nervenwasser in andere Regionen des Gehirns oder des Rückenmarkkanals ausbreiten und Tochtergeschwülste (=Metastasen) bilden, was immer eine Therapieintensivierung aber häufig auch schlechtere Behandlungsaussichten bedeutet. Bei den gutartigen ZNS-Tumoren ist die Heilungschance in der Regel sehr gut, wenn sich diese Tumoren operativ komplett entfernen lassen. Problematisch und sogar auch lebensbedrohlich können diese Tumoren trotzdem für den Patienten sein, wenn die Tumoren in so genannten eloquenten Regionen liegen, das heißt in Regionen von elementarer Bedeutung für unser Leben wie etwa für Atmung-, Herz- und Kreislauf-, Temperaturregulation, Sprache und Gedächtnis. Eine Tumorentfernung ist hier unmöglich, da diese mit dem Leben nicht vereinbar wäre oder zu schwersten Schäden führen würde. Unabhängig davon, ob ein ZNS-Tumor gutartig oder bösartig ist, wird dieser je nach Tumorart und Tumorausbreitung gegebenenfalls mit einer Strahlentherapie und/oder einer Chemotherapie behandelt. Unsere Erfahrungen zur Chemo- und Strahlentherapie beruhen im Wesentlichen auf den klinischen Wir lernen die Subgruppen ein zelner Tumorarten besser zu unterscheiden Studien der letzten 25 Jahre. Wenig wissen wir noch darüber, welche Untergruppen von Tumoren auf eine solche Therapie besonders gut oder besonders schlecht ansprechen und wo die molekularbiologischen Ursachen hierfür liegen. Es gibt auch bei den ZNS-Tumoren welche, die bereits zum Zeitpunkt der Ersttherapie eine so genannte primäre Resistenz aufweisen. Bei anderen Tumoren bleiben offensichtlich Tumorzellen auch nach einer Therapie bestehen, die sich in ihren Eigenschaften an die Therapie angepasst haben und sekundär gegenüber einer Chemotherapie resistent sind. Von diesen Tumorzellen kann dann ein erneutes Wachstum und damit ein Rückfall der Erkrankung ausgehen. Dieses biologische Verhalten von Tumoren vorhersagen zu können, ist intensiver Gegenstand laufender wissenschaftlicher Untersuchungen. Wir: Es gibt aber durchaus auch Grund zu vorsichtigem Optimismus, oder? Fleischhack: Wie bereits zuvor erwähnt, lernen wir, die Subgruppen einzelner Tumorarten in der engen Zusammenarbeit zwischen Forschern und Klinikern auf nationaler aber auch zunehmend auf internationaler Ebene besser zu unterscheiden und zu charakterisieren. Den Beleg von neuen Erkenntnissen in zwei und mehr nationalen oder internationalen Studien, haben wir uns als Qualitätsmerkmal gesetzt, um die hier gemachten Erfahrungen in den klinischen Alltag und in zukünftige klinische Studien umzusetzen. Neben geweblichen (histologischen) und biologischen Merkmalen für einzelne Subgruppen gehen hier andere Merkmale wie Alter, Tumorausbreitung, Grad der Tumorentfernung oder Tumorlokalisation in zukünftige Therapiestrategien ein. Ein positives Beispiel ist hierfür die gerade in Deutschland initiierte internationale PNET5-Studie für Medulloblastome. In dieser Studie werden in Europa zukünftig Patienten im Alter größer als 3 bis 5 Jahre mit einem Medulloblastom behandelt, das klinisch ein Standardrisikoprofil und biologisch ein Niedrigrisiko- oder Standardrisikoprofil aufweist. Gegenüber der bisherigen Therapie wird es hier zum einen eine Therapiereduzierung (Dosis und Dauer) in der Niedrigrisikogruppe und zum anderen um die Prüfung eines Medikamentes parallel zur Strahlentherapie in der Standardrisikogruppe gehen. Auch in anderen Studiengruppen wie beispielsweise der internationalen LGG(=niedriggradige Gliome)-Gruppe ist in der zukünftigen internationalen SIOP-LGG-Studie eine Anpassung der Therapiestrategie an klinische und biologische Risikoprofile vorgesehen. Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack und Prof. Dr. med. Beate Timmermann Wir: Gibt es Dinge, die sich bei Diagnose und Therapie in den letzten Jahren entscheidend verändert haben? Fleischhack: In den letzten drei Jahren ist eine Vielzahl von Publikationen zur biologischen Diversität der verschiedenen ZNS-Tumorarten erschienen. Wegen des zum Teil retrospektiven (zurückblickenden) Charakters dieser Untersuchungen, ist es teilweise notwendig, diese Ergebnisse in prospektiven (vorausblickenden) Studien oder durch weitere Studiengruppen zu bestätigen. Aufgrund der modernen technischen Möglichkeiten für molekularbiologische und molekulargenetische Analysen und der zunehmenden internationalen Forschungskooperation ist in den kommenden Jahren mit einem enormen weiteren Wissenszuwachs über die Entstehung und Ausbreitung aber auch die Resistenzentwicklung von ZNS-Tumoren zu rechnen. Alle beteiligten Kollegen, Forscher und Kliniker, die verschiedenen klinischen Disziplinen (Kinderonkologen, Neuroradiologen, 2/14 DLFH 15

5 Neurochirurgen, Strahlentherapeuten, Neuropathologen u.a. Disziplinen), werden national und international immer enger zusammenrücken. Dem Tumorbanking, das heißt der Aufarbeitung des begrenzt vorhandenen Tumormaterials für aktuelle und zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen, wird dabei zukünftig eine enorme Bedeutung zukommen. Wir: Die Deutsche Kinderkrebsstiftung will über die etablierte Förderung hinaus künftig vor allem auch Projekte im Bereich der molekulargenetischen Klassifikation von Hirntumoren unterstützen. Was genau ist darunter zu verstehen? Fleischhack: Die neuropathologische Klassifikation (Zuordnung) der ZNS-Tumoren erfolgt heute auf der Basis der WHO-Klassifikation für Hirntumoren von In Deutschland erfolgt die Zuordnung zu einer Tumorart neben der lokalen Neuropathologie durch das Referenzzentrum für Neuropathologie und nach neuroradiologischer Referenzbeurteilung. Die bisherige Klassifikation stößt dabei an ihre Grenzen, hat Unschärfen in der Zuordnung der Tumorart beziehungsweise lässt eine Subgruppenzuordnung nur begrenzt zu. Eine systematische biologische Charakterisierung dieser Tumoren fehlt heute noch weitestgehend. Mit dem Projekt der molekulargenetischen Klassifikation Behandlungsfortschritte sind ohne internationale Zusammenarbeit nicht mehr denkbar (Projekt: Neuropath 2.0) soll die molekulare Diagnostik als dritte diagnostische Säule flächendeckend in die Diagnostik von ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter in Deutschland eingeführt werden. Ziel ist es, die schon heute geringe Fehlerrate in der Klassifikation der Hirntumoren weiter zu senken und, wo möglich, eine Subgruppenzuordnung zu erlauben. Dazu wird das in Paraffin gebettete Tumormaterial von jedem Patienten mit einem neu diagnostizierten Hirntumor (und Hirntumorrückfall) mit zwei sich ergänzenden molekularbiologischen Screening-Methoden untersucht. Die mittelfristige Zielsetzung ist es, ein nationales Referenzzentrum zur standardisierten molekularen Klassifizierung von Hirntumoren im Kindesalter zu etablieren. Ein weiteres bei der Deutschen Kinderkrebsstiftung und der Deutschen Krebshilfe zur Förderung beantragtes Projekt heißt INFORM-Register (INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood = Individualisierte Therapie für Rückfälle von Krebserkrankungen im Kindesalter). Das INFORM-Konsortium ist ein Zusammenschluss aus führenden Ärzten und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Genomforschung und der kinderonkologischen Studiengruppen der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). In diesem Projekt soll neben anderen Krebserkrankungen auch Tumormaterial von Patienten mit Rückfällen oder schnellen Progressionen bei Hirntumoren untersucht werden, für die kein etabliertes Therapiekonzept mehr zur Verfügung steht. Durch Routinebiopsien oder Routineoperationen gewonnene Tumorproben sollen mit modernsten molekulargenetischen Methoden so detailliert wie heute möglich untersucht werden, um für jeden Patienten einen spezifischen Fingerabdruck des Tumors zu erhalten. Die gefundenen Veränderungen werden von einem Expertengremium nach klinischer Relevanz beurteilt und klassifiziert. Diese molekulare Information wird dem behandelnden Arzt zur Verfügung gestellt, der die gewonnenen biologischen Informationen für seine Therapieentscheidung nutzen kann. Mittelfristig ist es vorgesehen, basierend auf diesen biologischen Informationen klinische Medikamentenprüfungen der Phase I/II mit biologisch ausgerichteten Medikamenten zu entwickeln und diese klinischen Prüfungen in einer zweiten Studienphase durchzuführen. Beide Projekte stehen unter Leitung der Abteilung für Pädiatrische Neuroonkologie (Leiter: Prof. Dr. Stefan M. Pfister) und der Klinischen Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie (Leiter: Prof. Dr. med. Olaf Witt) des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg. Wir: Welche Vorteile bringen gerade diese Projekte für die Patienten? Fleischhack: Beide Projekte sollen uns der Etablierung individualisierter Therapiekonzepte bei Patienten mit insbesondere bisher prognostisch ungünstigen Hirntumoren oder Hirntumorrückfällen näher bringen. In Zusammenschau mit den histologischen und radiologischen Befunden sollen die detaillierten biologischen Informationen die Voraussetzung dafür schaffen, das jeder Patient die für ihn richtige bzw. optimale Therapie erhält, d.h. so viel wie nötig, so effektiv wie möglich und andererseits so wenig wie möglich, um akute Nebenwirkungen und Langzeitfolgen zu verringern oder gar zu vermeiden. Dr. med. Stephan Tippelt und Prof. Dr. med. Gudrun Fleischhack bedanken sich bei Dipl. Biol. Stefanie Schulze (Mitte) für die offenen Worte Wir: Forschung kostet in der Regel viel Geld. Ist dieses Geld vorhanden? Fleischhack: Auch Geld für die Forschung ist nicht unendlich vorhanden. Zukünftige und laufende Projekte müssen zwischen den klinischen und laborwissenschaftlichen Forschungsgruppen deshalb gut durchdacht und abgestimmt sein. Unser Hirntumornetzwerk, das jedes Jahr von der Deutschen Kinderkrebsstiftung mit mehr als zwei Millionen Euro gefördert wird, bietet gute Voraussetzungen, um bestehende Netzwerke weiter auszubauen und neue Netzwerke in Bezug auf die o.g. molekularen Forschungsprojekte zu etablieren. Trotz der großzügigen Förderung des Hirntumornetzwerkes und vieler klinischer Hirntumorstudien und -register durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung wird die Unterstützung durch weitere Förderer etwa öffentliche Förderer wie das BMBF oder die DFG oder andere Stiftungen für die Umsetzung unserer ehrgeizigen Ziele notwendig sein. In der klinischen Prüfung von neuen Medikamenten ist die Zusammenarbeit mit der forschenden Pharmaindustrie unumgänglich, um Medikamente bei kindlichen Indikationen zu prüfen und auch die erkrankten Kindern an dem wissenschaftlichen Fortschritt der Medikamentenentwicklung frühzeitig teilhaben zu lassen. 16 2/14 DLFH

6 Wir: Wie wichtig ist in diesem Zusammenhang eine Zusammenarbeit bzw. ein Austausch auf internationaler Ebene? Fleischhack: Ein Fortschritt in der Behandlung kindlicher Krebserkrankungen ist ohne internationale Zusammenarbeit nicht mehr denkbar. Das fängt bei der Grundlagenforschung an, geht über die klinische Forschung zu Früherkennung, Diagnostik und Behandlungskonzepten und hört bei der Aufarbeitung von Spätfolgen, Analysen zur Lebensqualität noch nicht auf. Eine risiko-adaptierte Therapie bedeutet kleinere Fallzahlen in verschiedenen Subgruppen. Um wissenschaftlich fundierte und statistisch belegte Aussagen treffen zu können, müssen bestimmte Fallzahlen entsprechend der Einschlusskriterien der Studien erreicht werden. Das macht die internationale Kooperation in den klinischen Prüfungen von neuen Arzneimitteln oder neuen Behandlungskonzepten genauso zwingend wie in der präklinischen Laborforschung. Vergleichbar werden Ergebnisse nur, wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Das bedeutet die internationale Zusammenarbeit ist auch notwendig für die Qualitätssicherung hinsichtlich von Labormethoden oder von klinisch-diagnostischen Verfahren oder hinsichtlich der Angleichung von Einschluss- und Ausschlusskriterien für klinische Studien. und Stärkenprofils ein individuelles Training für Betroffene anbietet und damit den Übergang in Schule und Beruf verbessern will. In NRW werden wir von der AOK Rheinland/Hamburg mit dem Projekt Lichtblicke unterstützt, in dem sozialrechtlich ausgebildete Mitarbeiter den Familien Informationen, Unterstützung und Organisationshilfen auf dem Weg in den Familienalltag geben. Wir brauchen mehr solche Projekte und das flächendeckend, damit sich unsere Patienten und ihre Angehörigen nach Therapieende nicht in das kalte Wasser geworfen fühlen und ihren Weg in ihre neue Normalität finden. Wir: Was kann oder müsste die Politik zur Lösung beitragen? Fleischhack: Im Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Vereinbarung zur Kinderonkologie vom 16. Mai 2006 wurde eine Vereinbarung über die Zentren für die pädiatrisch-hämato-onkologische Versorgung getroffen und die Anforderungen an diese Zentren geregelt. Im 4 dieser Vereinbarung heißt es zu den personellen und fachlichen Anforderungen im Absatz (6): Das Zentrum hat einen angemessenen Psychosozialdienst für eine spezifisch pädiatrisch-hämato-onkologische und quantitativ angemessene Versorgung der Patienten und ihrer Familien zu gewährleisten. Er besteht aus Mitarbeitern aus dem psychologisch-psychotherapeutischen und sozialpädagogisch-sozialarbeiterischen Bereich. Leider ist hier nicht definiert, was quantitativ angemessen ist. In vielen Kliniken wird ein Teil der psychosozialen Mitarbeiter weiter über Spenden und Fördervereine finanziert und viele haben nur Kurzzeitverträge. Wir benötigen auch in diesem Bereich langjährige Mitarbeiter, die regelmäßig geschult werden, über mehrjährige Erfahrungen verfügen und auch in diesem Bereich kompetente Vertrauenspersonen für die Familien darstellen. Die Sicherstellung dieser Mitarbeiter über die Kostenträger, etwa über mit den Kassen verhandelte Zentrumszuschläge, wäre politisch wünschenswert. n Wir: Das Thema Nachsorge und damit verbunden auch das Problem der Spät- und Langzeitfolgen bekommen einen immer höheren Stellenwert. Viele Eltern aber auch Patienten beklagen sich, dass sie sich mit diesem Problem oft alleingelassen fühlen. Wo hapert es hier Ihrer Meinung hier nach am meisten? Fleischhack: Schon das Interview mit einer Betroffenen zum Einstieg in die Veranstaltung hat gezeigt, dass nach erfolgreicher Therapie längst nicht alles rund läuft. Der Weg in ein neues Leben, eine neue Normalität ist holprig und steinig. Viele Menschen in unserer Umgebung sind mit der Situation eines Krebserkrankten überfordert, selbst wenn dieser von der Krebserkrankung geheilt ist. Unsere psychosozialen Mitarbeiter in den Kliniken können wie wir Ärzte mitunter auch Empfehlungen geben und ambulante Hilfen in Schule und Freizeit vermitteln. Theoretisch bräuchte aber jeder Krebspatient, jede Krebsfamilie einen Mentor, der sie eine Zeit lang begleitet. In München gibt es das KONA-Projekt (Koordinationsstelle psychosoziale Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern; krebskindernachsorge.de), über das Frau Waibel und Herr Wöhrle auf der diesjährigen Tagung berichtet haben. In Hamburg gibt es das Projekt Kognitives Training in Klinik und Alltag (A. Resch, J. Kastenbauer), das nach Analyse eines Schwächen- 2/14 DLFH 17

7 Ein Dankeschön an das Organisationstem der HIT-Tagung Es entsteht eine eigene Normalität Nicht ohne Grund hatten die Organisatoren an den Beginn des breit gefächerten Programms ein Interview mit einer ehemaligen Patientin gestellt. Stefanie Schulze, die mit zwölf Jahren an einem Hirntumor erkrankte, berichtete dabei über ihre Erkrankung, die langwierige und beschwerliche Therapie, über ihre Reha zusammen mit ihrer Familie und die anschließende Rückkehr ins normale Alltagsleben, bei der es manchen Stolperstein zu überwinden gab. Eindringlich erzählte sie von den Schwierigkeiten in der Schule und im Studium, wo es dann glücklicherweise nur noch wenige und nur für mich merkbare Unterschiede zu anderen Kommilitonen gab. Etwa, dass sie bis heute auf Grund einer durch die Chemotherapie entstandenen Hörschwäche genauer hinhören muss als andere. Ob es irgendwann wieder ein normales Leben gab wie vor der Erkrankung? Es entsteht eine eigene Normalität, in der man lernt, mit seiner Erkrankung und den Folgen zu leben und das geht bei mir sehr gut! Seit 2012 arbeitet Dipl. Biol. Stefanie Schulze als Clinical Data Manager am Zentrum für Klinische Studien des Universitätsklinikums Essen und engagiert sich ehrenamtlich für krebskranke Kinder im Rahmen des von der DKS initiierten Mentorenprojekts Patienten helfen Patienten. Eine sehr individuelle Lebensgeschichte und dennoch nicht ganz untypisch für viele, die im Kindes- oder Jugendalter an einem Hirntumor erkrankt waren. Dipl. Biol. Stefanie Schulze im Gespräch mit Dr. med. Stephan Tippelt 18 2/14 DLFH

8 Schwerpunkte der anschließenden Vorträge und Diskussionen bildeten in Essen die Themenbereiche Neuroanatomie, Neurochirurgie und Strahlentherapie, Rehabilitation und schulische Reintegration sowie Möglichkeiten und Grenzen der Komplementärmedizin. Ziel aller Behandlungsmethoden sei es, den Hirntumorpatienten flächendeckend eine nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse bestmögliche und risikoadaptierte Therapie zu bieten, die Überlebensraten weiter zu verbessern und Spätfolgen wo immer es möglich ist auszuschließen, so Rutkowski, der im HIT-Netzwerk die Studie HIT 2000 leitet. Viele Fortschritte in den letzten Jahren sind insbesondere auf die enge Kooperation im Rahmen multizentrischer Therapieoptimierungsstudien zurückzuführen, die alle von der Deutschen Kinderkrebsstiftung finanziert werden. Jeder Patient wird bereits bei Erkrankungsbeginn dem für ihn zutreffenden Behandlungszweig der entsprechenden Studie zugeordnet und erhält unabhängig vom Wohnort, eine nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand optimale und seinem individuellen Risiko angepasste Behandlung, so Renate Heymans, die seit vielen Jahren zum Leitungsteam der HIT-Tagungen gehört und bei der DKS den Bereich Forschungsförderung verantwortet. Die vielen bereits etablierten Forschungsprojekte, hätten in den vergangenen Jahren zu enorm verbesserten Heilungschancen geführt. Nach Aussage Heymans will die Deutsche Kinderkrebsstiftung zusätzlich künftig mehr Projekte in der Molekulargenetik fördern. Insbesondere gehe es darum, die einzelnen Hirntumoren besser zu kategorisieren und neue Angriffspunkte für gezielte Strategien zu entwickeln, um mit einer maßgeschneiderten Therapie die Heilungschancen zu verbessern und die Nebenwirkungen weiter zu minimieren. Das Organisationsteam der HIT-Tagung: Peter Hennig von der Elterninitiative für krebskranke Kinder Essen, Renate Heymans von der Deutschen Kinderkrebsstiftung sowie die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Gudrun Fleischhack, Dr. Stephan Tippelt und Dr. Petra Temming (alle Universitätskinderklinik Essen (v.l.n.r). Auf dem Bild fehlt Prof. Dr. Beate Timmermann (siehe rechte Spalte) vom Westdeutschen Protonentherapiezentrum Besichtigung des Westdeutschen Protonentherapiezentrums in Essen Während der HIT- Tagung nutzten 150 Teilnehmer die Gelegenheit, das WPE in Essen zu besichtigen. Das WPE ist integraler Bestandteil des Westdeutschen Tumorzentrums und liegt im Klinischen Umfeld der UK Essen. Prof. Dr. med. Beate Timmermann Der vor kurzem in Betrieb genommene moderne Gebäudekomplex umfasst einen Empfangsbereich, Vorbereitungsräume, einen Anästhesie- und Therapiebereich sowie die technischen Schaltstellen einschließlich Protonenbeschleuniger (Zyklotron) und Überwachungsgeräte. Für die Therapieplanung stehen dem Expertenteam aus Kinderärzten, Onkologen und Strahlentherapeuten u.a. Ultraschallgeräte, Computer- (CT) und Magnetresonanztomographen(MRT) zur Verfügung. Eltern begleiten die Kinder während der Behandlungsvorbereitungen soweit klinisch möglich. Die Wartezeit wird durch die kinderfreundliche Ausstattung mit Hörbüchern und Spielzeug verkürzt. Die exakte Positionierung der kleinen Patienten sowie die konsequente Überwachung mit Laserlicht, Röntgengeräten oder Oberflächendetektionssystemen sind Voraussetzung für eine punktgenaue Bestrahlung. Diese innovative Strahlentherapie mit Protonen ist ausgesprochen selektiv und daher für empfindliche und lebenswichtige Geweberegionen wie etwa Wirbelsäulen-, Hirn- und Augentumoren eine ausgezeichnete Therapiemethode. Durch eine Strahlführung, die 360 Grad um den Patienten rotieren kann, wird der günstigste Einfallswinkel gewählt. Zusätzlich ermöglicht die dreidimensionale Ausrichtung der Lagerung die Behandlung mit einer effektiven Strahlendosis auch für schwer erreichbare, tiefsitzende Tumoren. Nach Auskunft von Prof. Dr. med. Beate Timmermann, ärztliche Leiterin des WPE, wird durch diese zielgenaue Behandlungsmethode das umliegende Gewebe maximal geschont und das Risiko der Folgetumorentwicklung minimiert. Weitere Informationen unter: Ansprechpartnerin im WPE: Prof. Dr. med. Beate Timmermann 2/14 DLFH 19

9 Für die kleinen Teilnehmer der ganz große Renner: die Kinderbetreuung Gespräch mit Experten (hier Prof. Dr. Dr. med. Michael Frühwald) in kleiner Runde In den fünf Workshops zu den ganz verschiedenen Hirntumorarten konnten sich die Tagungsteilnehmer unter dem Motto Patienten fragen Experten detailliert mit den jeweiligen Studienleitern über neue Behandlungsmethoden etwa bei Medulloblastomen, Astrozytomen, Glioblastomen, Plexustumoren, Retinoblastomen oder Keimzelltumoren austauschen. Wir erfahren gerade sehr viel, was etwa nach einer Bestrahlung zur Veränderung der Tumoren führt, erklärte Prof. Dr. Dr. med. Michael Frühwald vom Schwäbischen Kinderkrebszentrum in Augsburg in seiner Arbeitsgruppe. Aber gerade bei einer Bestrahlung gebe es auch Grenzen. Wir sind nicht zuletzt dank weltweiter Zusammenarbeit zwar auf einem guten Weg, aber wir brauchen einfach noch schlauere Waffen, um den Krebs zu besiegen. Warum, erläuterte der Studienleiter für Rhabdoid Tumoren, die sich bei Kleinkindern und Säuglingen oft durch einen besonders aggressiven Verlauf auszeichnen an einem einfachen Beispiel: Wir haben zwei Patienten mit ab solut identischen Befund, die beide gleich behandelt werden. Der Eine ist anschließend geheilt, beim Anderen tritt ein Rezidiv auf. Dass gerade die Strahlentherapie ganz neue Möglichkeiten der Behandlung eröffnet, erläuterte Prof. Dr. med. Beate Timmermann vom Westdeutschen Protonentherapiezentrum. Unser oberstes Ziel ist es das Risiko so klein wie möglich zu halten, aber dennoch die maximale Wirkung zu erzielen. Die Möglichkeiten der Strahlentherapie seien nicht nur extrem vielfältig natürlich, sie ermögliche auch eine hohe Präzision. Für jeden Patienten gelte es die optimale Therapieform zu finden, erklärte Timmermann, die auch zum wissenschaftlichen Leitungsteam der HIT-Tagung gehörte, den Tagungsteilnehmern bei einer Besichtigung des vor kurzem eröffneten Protonentherapiezentrums. 20 2/14 DLFH

10 Bastel, Malen, Spielen: Langeweile gab es bei der Kinderbetreuung nie. Wie bei den HIT-Tagungen zuvor stand auch diesmal keineswegs nur die Lösung medizinischer Herausforderungen im Fokus. Die breit gefächerte Palette der Vorträge und Diskussionen reichte von Möglichkeiten der familiären Unterstützung, über Auswirkungen der Erkrankung und Behandlung auf das ganz normale Alltagsleben haben, sozialrechtliche Informationen, Rehabilitationsmöglichkeiten, allgemeine Fragen zu Schule und Beruf oder Ergotherapie bis hin zum offenen Gespräch in der Familie über die Erkrankung des Kindes. Wo haben Kinder nach einer Hirntumorerkrankung Defizite, wo haben sie vielleicht ganz besondere Stärken? Wie können Kinder optimal gefördert werden? Wie reagiere ich auf Mobbing. Wichtig ist, so die Erfahrung von Dieter Wöhrle, der in München das Projekt Jugend und Zukunft leitet, dass bei auftretenden Problemen möglichst frühzeitig eine Beratungsstelle aufgesucht wird. Das gelte bei schulischen Problemen ebenso wie bei der Berufswahl. Eine betroffene Mutter: Für mich ist es fantastisch zu erfahren, dass die Behandlungsmethoden und damit die Heilungschancen immer besser werden. Dennoch ist für mich einfach unglaublich, dass Experten aus aller Welt diese Tumoren einfach nicht in den Griff bekommen. So lange es aber auch nur eine minimale Chance gibt, werden wir eines aber gewiss nicht tun: aufgeben! Auch unter diesem Gesichtspunkt hat die Tagung in Essen allen Betroffenen Mut und Hoffnung gegeben. n Ich möchte mich für die äußerst gelungene Durchführung der Hit Tagung 2014 in Essen bedanken. Mir, als neu betroffenem Vater (unser Sohn ist seit Jahresanfang an Medulloblastom erkrankt), hat die Tagung sehr viel neue Information gebracht. Im Alltag ist es eher schwierig derart fundierte Informationen zu erhalten speziell über die Zeit nach der Therapie. Bis zu dem Zeitpunkt konnte ich mit dem HIT-Netzwerk wenig anfangen und bin jetzt beeindruckt von der Vielschichtigkeit und Kompetenz. Ich bzw. meine Frau würden uns sehr freuen bei der nächsten Tagung mit dabei sein zu können. (Zitat eines Teilnehmers) Ein herzliches Dankeschön von Peter Hennig an die Essener Gruppe Essenz für die musikalische Gestaltung des Abendprogramms 2/14 DLFH 21

Austausch auf Augenhöhe Bundesweite HIT-Patiententagung in Göttingen

Austausch auf Augenhöhe Bundesweite HIT-Patiententagung in Göttingen Austausch auf Augenhöhe Bundesweite HIT-Patiententagung in Göttingen Vielen Dank für die äußerst informative Tagung in sehr angenehmer Atmosphäre. Mein Mann und ich waren aus Süddeutschland angereist,

Mehr

Klaus Riddering Ein ganz besonderes

Klaus Riddering Ein ganz besonderes 16. Tagung des bundesweiten Behandlungsnetzwerks HIT in Augsburg Für uns sind HIT-Tagungen fast schon so etwas wie Familientreffen. Man bewegt sich in einem Umfeld, wo jeder die Sorgen und Probleme des

Mehr

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome Neuroonkologie Mit neuen Methoden gegen Glioblastome München (17. September 2014) Jedes Jahr wird bei 7000 Menschen in Deutschland ein bösartiger primärer Hirntumor diagnostiziert, Tendenz steigend. Diese

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben - IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

» DOCH NICHT UNSER KIND...« Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling» DOCH NICHT UNSER KIND...«Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode Zum Download:

Mehr

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter Molekulare Neuropathologie 2.0 zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG FÜR ERZIEHUNGSBERECHTIGTE Studienleiter: Prof. Dr. Stefan Pfister Deutsches

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht IQWiG: Krebs bei Kindern und Jugendlichen: Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht - Hohe Überlebenswahrscheinlichkeit für krebskranke Kinder in Deutschland - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

Präzision ist unser Versprechen.

Präzision ist unser Versprechen. Präzision ist unser Versprechen www.saphir-radiochirurgie.com Liebe Patientinnen und Patienten, die Radiochirurgie ist eine gering belastende hoch präzise Strahlenbehandlung. Sie wird überwiegend bei

Mehr

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax: SPORT & ERNÄHRUNG Interview mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Alexander Stein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg : Lieber Herr

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN Unser Antrieb Bild: Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer Prostatakrebszelle. Wir sind Takeda Oncology, der Spezialbereich für Krebserkrankungen des Pharmaunternehmens

Mehr

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Eine besondere Form der Strahlentherapie ist die Behandlung mittels Brachytherapie (griechisch:

Mehr

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Wir bieten keine Behandlung nach Schema F! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Information für Patienten und Eltern/ Sorgeberechtigte zur Teilnahme am internationalen CPT-SIOP-Register

Information für Patienten und Eltern/ Sorgeberechtigte zur Teilnahme am internationalen CPT-SIOP-Register Information für Patienten und Eltern/ Sorgeberechtigte zur Teilnahme am internationalen CPT-SIOP-Register Klinik-/ Krankenhausstempel Liebe(r) Patient(in), liebe Eltern und Sorgeberechtigten, Ihr Arzt

Mehr

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ERZIEHUNGSBERECHTIGTE Studienleiter: Prof. Dr. Stefan Pfister Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie Positionspapier zur Nachsorge in Pädiatrischen Radioonkologie R. Schwarz, A. Glück und B. Timmermann () in Abstimmung mit M. Frühwald, S. Rutkowski Stand: 21.08.2013 Hintergrund Die Therapien in pädiatrischen

Mehr

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München.

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Die Mehr LEBEN für krebskranke Kinder Bettina-Bräu-Stiftung unterstützt seit 24 Jahren die Krebsforschung

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Berlin (24. März 2010) Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung

Mehr

Wie läuft die Bestrahlung ab?

Wie läuft die Bestrahlung ab? Wie läuft die Bestrahlung ab? 2. DER STATIONÄRE BEHANDLUNGBEGINN Am ersten Tag Ihres stationären Aufenthaltes melden Sie sich wieder an der Rezeption der Radio-Onkologischen Ambulanz. Von dort werden Sie

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

Präzision ist unser Versprechen.

Präzision ist unser Versprechen. Präzision ist unser Versprechen www.saphir-radiochirurgie.com Liebe Patientinnen und Patienten, die Radiochirurgie ist eine gering belastende hoch präzise Strahlenbehandlung. Sie wird überwiegend bei

Mehr

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG Interview mit Frau Dr. med. Karolin Behringer Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Medizinische Onkologie Studienärztin Deutsche Hodgkin

Mehr

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt Auftakt des 31. Deutschen Krebskongresses: Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mitt Auftakt des 31. Deutschen Krebskongresses Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin XVIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 20.-22.Mai 2015, Berlin Soha Asgari Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung WSG Genomic Health Gute Nachricht für Brustkrebs-Patientinnen: Neues Testverfahren zur Beurteilung individuell angepasster Chemotherapie DÜSSELDORF/MÖNCHENGLADBACH, 27.03.2012.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

PRESSEMITTEILUNG 11/2010 Heidelberg, den 2. Februar 2010 PRESSEMITTEILUNG 11/2010 Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen Dietmar Hopp Stiftung spendet 1, 3 Millionen Euro für Universitäts-Frauenklinik Heidelberg

Mehr

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter 15. Tagung des bundesweiten Behandlungsnetzwerks HIT Studientagung / Prüfarzttreffen 31. März / 1. April 2017 Charité Campus Virchow Klinikum (CVK) Audimax, Lehrgebäude

Mehr

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen Von der Arbeit als PP in der Kinderonkologie eines Universitätsklinikums Hintergrund Krebs im Kindesalter: Behandlungszentren

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim 1 von 6 23.04.2012 10:08» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim Autor: Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski, Julia Dobke, erstellt 24.07.2003,

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 19.04.2011 Expertengespräch zum Thema Neuroblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Frank Berthold, Direktor der Abteilung Kinderonkologie

Mehr

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG Für Sie sind wir da! Darm zentrum OFFENBURG Vorwort Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Not der Zeit erkennen und danach handeln. Getreu diesem Motto gründete Pfarrer Wilhelm Berger aus Seelbach unseren Orden

Mehr

Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezug

Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezug Lebensqualität von Krebspatienten verbessern: Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezu Lebensqualität von Krebspatienten verbessern Ergotherapeuten setzen in der Onkologie auf Alltagsbezug

Mehr

Hirntumoren bleiben eine große Herausforderung

Hirntumoren bleiben eine große Herausforderung Klinik + Forschung Hirntumoren bleiben eine große Herausforderung 2010 HIT-Tagung in Münster gab erneut wichtige Impulse für Patienten, Eltern, Wissenschaftler und Ärzte H. Jürgens, K. Reismann, M. Frühwald

Mehr

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR JUGENDLICHE (13-18 Jahre) Studienleiter: Prof. Dr. Stefan Pfister Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Mehr

DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT

DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT DAS NATIONALE CENTRUM FÜR TUMORERKRANKUNGEN HEIDELBERG IHRE SPENDE WIRKT DANK IHRER UNTERSTÜTZUNG KÖNNEN WIR NEUE PROJEKTE AM NCT HEIDELBERG REALISIEREN FACHÜBERGREIFEND FORSCHEN, THERAPIEREN UND VORBEUGEN

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie Workshop - Vertiefung Strahlentherapie Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Zielsetzung die Herausforderungen

Mehr

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades 1 von 5 15.12.2010 14:38» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» SIOP-LGG 2004 Autor: Dr. med. Astrid Gnekow, erstellt 13.08.2003, Zuletzt geändert: 16.08.2010 Titel Erkrankung,

Mehr

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Wenn der Brustkrebs zurück kommt Liebe Patientin, auf die Diagnose Brustkrebs-Metastasen sind die Reaktionen verständlicherweise geprägt von: Angst, Hilflosigkeit,

Mehr

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN AB 18 JAHREN Studienleiter: Prof. Dr. Stefan Pfister Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 14.10.2008 Expertengespräch zum Thema Weichteilsarkom Und zu diesem begrüße ich jetzt Prof. Peter Hohenberger, der Leiter der Sektion Chirurgische

Mehr

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen Berlin, 27. September 2008 Datenschutz in der medizinischen Forschung Prof. Dr. Klaus Pommerening Universität Mainz Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie Wissenschaftliches Symposium der Pädiatrischen Radioonkologie Samstag, 23. April 2016, 10.00 Uhr Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Hörsaal V (Osteingang, Ebene 0) Baldingerstraße

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Universitätsmedizin Göttingen, 37099 Göttingen Institut für Neuropathologie, Robert-Koch-Str. 40, D-37075 Göttingen Institut für Neuropathologie Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472

Mehr

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter

Molekulare Neuropathologie 2.0. zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter Molekulare Neuropathologie 2.0 zur Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit bei Hirntumoren im Kindesalter EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG FÜR ERZIEHUNGSBERECHTIGTE Studienleiter: Prof. Dr. Stefan Pfister Deutsches

Mehr

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-dieindividualisierte-strahlentherapie-der-zukunft/ ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie

Mehr

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Auswahlrunde 2014 In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Jennifer Furkel WS 2011/2012 1 Christoph

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? MEINE DIAGNOSE Der Name meines Onkologen lautet: Telefon: E-Mail: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? Wie kann man feststellen, wie schnell er

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION nach Knochenmarkund Blutstammzelltransplantation Frühzeitige Rehabilitation Die akute Phase nach Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation ist abgeschlossen.

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des ZNS im Rahmen des MS-Spenderprogramms Universitätsmedizin Göttingen, 37099 Göttingen Institut für Neuropathologie,

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

Information für Patienten

Information für Patienten Information für Patienten www.klinikum-passau.de Urologische Gemeinschaftspraxis Liebe Patienten, der Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Jährlich werden in Deutschland 48.650 Neuerkrankungen

Mehr

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Wolfgang Schneider-Kappus Praxis für Hämatologie u. Onkologie Ulm Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? 1. Patient im Netzwerk

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by Call to Action für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa Powered by Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde von 196 Staaten ratifiziert. Sie fordert, dass das Kind wegen seiner

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Gynäkologisches Krebszentrum Köln AM EVKK INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen und Angehörige, die Behandlung von krebserkrankten

Mehr

3. Hamburger Krebstag. Aktuelles zu Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren. Prof. Dr. med. Gerhard Gebauer, MBA, Chefarzt Frauenklinik

3. Hamburger Krebstag. Aktuelles zu Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren. Prof. Dr. med. Gerhard Gebauer, MBA, Chefarzt Frauenklinik 3. Hamburger Krebstag Aktuelles zu Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren Prof. Dr. med. Gerhard Gebauer, MBA, Gynäkologische Onkologie im Wandel der Zeit Frühere Erkennung von Krebserkrankungen Individualisierung

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Infos für Eltern & Patienten Liebe Eltern, liebe Patienten, unser Team ist spezialisiert auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Bochum September 2016

Bochum September 2016 Bochum - 13. September 2016 Stellenwert der Rehabilitation in der Versorgung Die gesundheitliche Versorgung beinhaltet drei Bereiche: Primärversorgung - Akutversorgung - Rehabilitation Die gesetzlichen

Mehr

Hirntumorzentrum. Kompetenzzentrum für umfassende Diagnose und Behandlung

Hirntumorzentrum. Kompetenzzentrum für umfassende Diagnose und Behandlung Hirntumorzentrum Kompetenzzentrum für umfassende Diagnose und Behandlung Gut zu wissen Leitung Prof. Dr. med. Ulrich Roelcke Telefon +41 62 838 98 55 Kontakt Allgemeine Informationen: Sekretariat Hirntumorzentrum

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Studie empfiehlt Screening Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Münster (26. Juni 2013) - Viele Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern leiden an Depressionen, Schlafstörungen und sind körperlich

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Fortschritte der Lungenkrebstherapie durch die molekularbiologische Forschung Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Von Prof. Dr. med. Richard Herrmann, Basel Dresden

Mehr

Patienteninformation. Brustzentrum

Patienteninformation. Brustzentrum Patienteninformation Brustzentrum Sehr geehrte Patientin Sie werden im Brustzentrum St.Gallen betreut - dem grössten Anbieter für Abklärung und Therapie von gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie.

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie. maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie. maintrac-diagnostik vor, während und nach der Krebs-Therapie. Jede Krebserkrankung ist unterschiedlich und bei jeder Behandlung variiert deren Wirksamkeit.

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.04.2008 Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs Und jetzt ist Professor Roland Schmid bei uns, der Direktor der zweiten medizinischen Klink und

Mehr

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs Warum ein Biomarker-Test? Rund 60.000 Frauen in Deutschland erkranken jährlich an Brustkrebs. Häufig wurde bisher im Anschluss an die erfolgreiche Tumorentfernung

Mehr

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis 1. Zunächst einige Fragen r Person? Geschlecht männlich weiblich Alter vollendete Lebensjahre Nationalität

Mehr

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anlage 2. Selbsteinstufung: Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß

Mehr