Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage -"

Transkript

1 Urs Wyss, Schulleitung II Grünaustrasse 22, 8370 Sirnach , Semesterbrief Schule Egg Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage - Sehr geehrte Eltern begegnen bilden stärken Wir freuen uns sehr, Sie und Ihr Kind zum neuen Schuljahr begrüssen zu dürfen. Mit diesem Semesterbrief erhalten Sie wichtige Informationen über das Schulprogramm des ersten Semesters des Schuljahres 2017/18. Auf der Homepage der Schule Sirnach finden Sie ebenfalls die Daten der Jahresplanung. Detaillierte Informationen über besondere Anlässe gelangen wie bisher über die Klassenlehrperson an Sie. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr und alles Gute. Schulzahnarzt: Untersuch im Herbst Falls Sie einen Schulzahnarzt-Wechsel wünschen, müssen Sie dies bis spätestens Ende der 1. Schulwoche nach den Sommerferien, d.h. bis Freitag, 18. August 2017, direkt an das Schulsekretariat, Tel , oder via an: sekretariat@schule-sirnach.ch, melden. Spätere Änderungswünsche können für den Untersuch im Herbst 2017 nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Lehrpersonen Wir begrüssen im Schulhaus Egg folgende neue Lehrperson herzlich und wünschen ihr viel Erfolg: Marianne Kreier, Stütz und Förderunterricht, Teamteaching in der Unterstufe. Leitbild Für das Schuljahr 2017/18 hat das Team Egg aus dem LEITBILD das Thema BILDEN ausgewählt. Der neue Leitbildsatz lautet: Wir lernen Lernen. Mit dem, welches den Leitbildsatz aufgreift, kommen die Primarschüler und die grossen Kindergartenkinder der Schule Egg jeden zweiten Dienstagnachmittag in den Genuss von klassenübergreifendem Projektunterricht. Die Kinder profitieren so von abwechslungsreichem, individuellem Unterricht und erweitern ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen. Der - Unterricht beginnt nach den Herbstferien. Über besondere Anlässe informiert Sie vorab die Klassenlehrperson. Projektwoche und Weihnachtstheater In diesem Schuljahr möchten wir gerne ein selbst erarbeitetes Weihnachtstheater mit den Kindern auf die Beine stellen. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse sind alle Teil des Projektes. Um genügend Raum für Kreativität, Proben und Umsetzung zu haben, findet vorab eine Projektwoche statt. Da wir zeitlich sehr von diesem Projekt eingenommen sein werden, müssen wir das gemeinsame Adventssingen mit Eltern und Freunden für dieses Jahr leider absagen. Bitte halten Sie sich schon jetzt den Freitagabend, 15. Dezember 2017, frei. Genaue Zeitenangaben werden folgen. Schulhausplatz Während der Schulzeit, so wie unmittelbar vor und nach dem Unterricht dürfen keine Autos auf den Schulhausplatz fahren. Ebenso, um die Übersicht für den vorbeifahrenden Verkehr und die Kinder zu gewährleisten, bitten wir Sie nicht am Strassenrand zu parkieren und zu warten. Bitte parkieren Sie auf dem oberen Kies-Parkplatz.

2 Verkehrssicherheit Bitte erinnern Sie Ihre Kinder daran, den Fahrradhelm und die Leuchtwesten und streifen immer zu tragen. Absenzenregelung für alle Schülerinnen und Schüler Jokertage Jokertage sind nicht bewilligungspflichtig. Es ist Pflicht der Erziehungsberechtigten, die Klassenlehrperson spätestens am Vortag über den Bezug zu informieren. Bei Fernbleiben eines halben Tages wird der ganze Tag als Jokertag gezählt. Das Kumulieren und Übertragen von nicht bezogenen Jokertagen auf andere Schuljahre ist nicht möglich. Es ist Pflicht der Schüler unter der Verantwortung ihrer Erziehungsberechtigten, den verpassten Unterrichtsstoff nachzuholen. Der Bezug von Jokertagen an den in der Jahresplanung angekündigten, besonderen Schulanlässen, wie z.b. Besuchs- und Sporttagen, Projektwochen, Theateraufführungen, Schulreisen und Klassenlagern, ist nicht möglich. Die Klassenlehrperson führt über den Bezug der Jokertage Buch. Urlaubsgesuche Alle anderen Urlaubsgesuche, welche zwei Kalendertage pro Schuljahr überschreiten, müssen mindestens vier Wochen vorher schriftlich und begründet an die zuständige Schulleitung gerichtet werden. Unvorhersehbare Schulabsenzen Ist eine Schülerin oder ein Schüler durch Krankheit, Unfall oder andere nicht vorhersehbare Gründe am Schulbesuch verhindert, ist dies am ersten Tag der Absenz - in der Regel vor Unterrichtsbeginn - durch die Erziehungsberechtigten der verantwortlichen Lehrperson mitzuteilen. Is t dies nicht der Fall, gilt das Schulversäumnis als unentschuldigt. Sirnacher Gewerbeausstellung Die Sirnacher Gewerbeausstellung SiGA17 findet vom November 2017 in und um den Dreitannensaal statt. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule besuchen am Samstagmorgen das Lehrlingsforum der anwesenden Betriebe. Die Sekundarschule ist an der SiGA17 zudem mit LIFT vertreten und für musikalische Unterhaltung werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Chor der Sekundarklassen und der Schülerband sorgen. Lehrplan Volksschule Thurgau neues Beurteilungsreglement Ab dem 1. August 2017 ist der neue Lehrplan Volksschule Thurgau in Kraft. Im Dezember 2016 wurde das entsprechende neue Reglement des Departements für Erziehung und Kultur über die Beurteilung in der Volksschule (Beurteilungsreglement) erlassen. Die Fächerbezeichnungen wurden im neuen Zeugnis dem Lehrplan angepasst. Im Überblick die Änderungen in den Fächerbezeichnungen: Alte Fächerbezeichnungen Realien Zeichnen und Gestalten Werken Werken textil Sport Informatik Arithmetik/Algebra Hauswirtschaft Lebenskunde Berufskunde Neue Fächerbezeichnungen Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Bildnerisches Gestalten (BG) Technisches Gestalten (TechG) Textiles Gestalten (TeG) Bewegung und Sport Medien und Informatik Mathematik Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) Ethik, Religion, Gemeinschaft (ERG) Berufliche Orientierung (BO) Die Beurteilung basiert weiterhin auf einer Gesamtbetrachtung im Rahmen der individuellen, lehrplanorientierten und sozialen Bezugsnorm. Die neuen Zeugnisse nehmen die Systematik des Lehrplans auf und bilden die fachlichen Überlegungen der einzelnen Fachbereiche ab.

3 Gewisse Kompetenzbereiche in den Sprachen sowie in Mathematik lassen sich kaum mehr sinnvoll in die bisherigen Unterteilungen mündlich und schriftlich sowie Mathematik und Geometrie einteilen. Deshalb wird ab Schuljahr 2017/18 in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik nur noch eine Note gesetzt. Der Einschätzbogen Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten (LAS) enthält neu drei Kriterien zum Lernverhalten (L), fünf zum Arbeitsverhalten (A) und vier zum Sozialverhalten (S). Die bisherigen Formulierungen wurden sprachlich aktualisiert und den genannten Bereichen zugeordnet. Die Lehrperson kann neu Bemerkungen verfassen. Sie schätzt auf einer vierstufigen Skala ein, in welcher Ausprägung die altersgemässen Erwartungen erfüllt sind. Neu liegt die positivste Beurteilung (übertroffen) ganz rechts, da Skalen üblicherweise von links nach rechts eine Steigerung erfahren. Elternbefragungen zur Schul- und Unterrichtsqualität im Herbst 2017 Eines der Leitmotive der Schule Sirnach ist stärken. In diesem Sinne ist uns eine konstant hohe Schul- und Unterrichtsqualität sowie die Entwicklung und Pflege derselben ein grosses Anliegen. Dabei ist es für uns wichtig, die Meinung unserer hauptsächlichen Zielgruppen also Schülerinnen und Schüler sowie Eltern einzubinden. Seit einigen Jahren werden Eltern von Kindern, die einen Übertritt hinter sich haben (d.h. Kindergarten in die 1. Klasse, 3. Klasse in die 4. Klasse, 6. Klasse in die Sekundarstufe) sowie unsere Schulabgänger nach der 3. Sekundarklasse, systematisch betreffend ihren persönlichen Eindrücken zu Schule und Unterricht befragt. Die Befragung bezieht sich jeweils auf die vergangenen Schuljahre. Das heisst: Eltern der 1. Klässler werden über die Kindergartenzeit befragt. Eltern der 4. Klässler werden über die Unterstufenzeit befragt. Eltern der 1. Sek-Schüler werden über die Mittelstufenzeit befragt. Die Eltern erhalten dazu jeweils im Herbst nach erfolgtem Übertritt die Möglichkeit, einen Online- Fragebogen auszufüllen. Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklassen werden jeweils im Frühjahr nach ihrem Austritt zur Umfrage eingeladen. Alle Angaben werden anonym behandelt. Im Online-Fragebogen besteht zudem die Möglichkeit, einen individuellen Kommentar anzubringen. Eine Verdichtung aller Antworten dient der Schulkommission und der Schulleitung zur Überprüfung der Schul- und Unterrichtsqualität und ist Basis für das Einleiten allfälliger Korrekturmassnahmen. Die Resultate werden mit dem Lehrerkollegium besprochen und in einer kurzen Zusammenfassung der Öffentlichkeit mitgeteilt. Schulkommission und Schulleitung freuen sich auf eine möglichst hohe Rücklaufquote und bedanken sich herzlich für Ihre Mitarbeit.

4 Einführung der Basisschrift in der Primarschule Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 stellt die Primarschule Sirnach auf die Basisschrift um. Sie ersetzt die sogenannte Schnüerlischrift als neue Schulschrift. Die Schnüerlischrift war eng verbunden mit der Verwendung des Füllis und der Feder. Weil beim Schreiben mit Tinte ein Absetzen zu vermeiden war, damit keine Tintenflecken (Tolgge) entstanden, musste ein Wort möglichst in einem Zug geschrieben werden. Bei der Schnüerlischrift wurden deshalb alle Buchstaben miteinander verbunden. Dies ist aus zwei Gründen überholt. Einerseits schreiben die Schulkinder - und erst recht Erwachsene - heute kaum mehr mit Füllis. Andererseits entspricht ein mehrmaliges Absetzen beim Schreiben vielmehr dem natürlichen, rhythmischen Schreibfluss und führt bedeutend weniger zu krampfartigen Handstellungen bei den Kindern. Darauf weisen insbesondere auch Fachleute der Graphomotorik hin. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies, dass sie wie bisher in der 1. Klasse die Blockschrift (auch Steinschrift genannt) mit allen kleinen und grossen Buchstaben des Alphabets erlernen. Ab der 2. Klasse werden diese Buchstaben dann teilweise miteinander verbunden, dort wo es sich ergibt und vom Schreibfluss her Sinn macht. Dadurch entsteht nach und nach die persönliche, individuelle Handschrift des einzelnen Kindes. Vereinfacht gesagt wird von der Blockschrift direkt übergeleitet zur Handschrift, ohne den bisherigen Umweg über die Schnüerlischrift. Diese wurde ja praktisch ausschliesslich in der Schule gepflegt, kaum jemand verwendet im Erwachsenalter noch die Schnüerlischrift, es sei denn als Zierschrift. Die Basisschrift in der 2. Klasse enthält Rundungen: Die Basisschrift in der 3. Klasse enthält Verbindungen: Die Lehrerinnen und Lehrer inkl. aller Fachpersonen haben sich an einer internen Weiterbildung im März 2017 mit der neuen Basisschrift eingehend auseinandergesetzt und sind bestens gerüstet für die Umstellung. Dazu gehörte auch ein Einblick in neue Lehrmittel. Wichtig war die Teilnahme sowohl der Kindergärtnerinnen wie auch der Lehrpersonen der Mittelstufe. Dadurch ist gesichert, dass die vorgehende wie auch die nachfolgende Stufe bezüglich neuer Schrift im Bilde ist und eine gute Vorbereitung resp. Weiterführung gewährleistet werden kann. Die Basisschrift ist kompatibel mit dem neuen Lehrplan Volksschule Thurgau. Darin wird als Zielsetzung das Erlernen einer persönlichen, leserlichen und geläufigen Handschrift erwartet. Elterninformation Einführung Basisschrift Mittwoch, 27. September 2017, Uhr, Singsaal Grünau Zur Einführung der Basisschrift haben wir Dr. Bruno Mock, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, zu einer Elterninformation eingeladen. Er wird über folgende Themen informieren: Informationen über die Veränderung der Schrift Gründe für die Pensionierung der Schnüerlischrift Neuerungen beim Erlernen der Handschrift Was können Eltern zuhause dazutun Anmeldungen senden Sie bitte an die Schulleitung oder an die Klassenlehrperson. Herzlichen Dank.

5 Herzlich Willkommen im Jugend-und Familiennetz (JuFaNe) Wir arbeiten lösungsorientiert und bieten kostenlose, neutrale und vertrauliche Beratung für Kinder, Jugendliche, ihre Begleitpersonen und Familien an. Leitung JuFaNe Marion Erlenhardt Direkt Mobile Hier finden Sie uns: Hier erreicht uns Ihre Post: Oberes Schulhaus Jugend- und Familiennetz Wilerstrasse 3 Kirchplatz Sirnach 8370 Sirnach Termine nach Vereinbarung während des ordentlichen Schulbetriebes August 2017 Di, Mi, Jahresplan Schuljahr 2017/18 für die Schule Egg Elternabend Kl. Elternabend Kiga September /19./25./26.09./02.10./03.10./2017 Wandertag Kiga-6. Kl. Oktober 2017 Di, Elternabend Kl Herbstferien November 2017 Fr, Räbeliechtliumzug Schulzahnärztlicher Untersuch Di, Di, Tag der Pausenmilch Do, Nationaler Zukunftstag ab 5. Klasse Projektwoche Weihnachtstheater Fr, Weihnachtsmarkt Sirnach Dezember 2017 Di, Do, Fr, Di, Elterninfo Übertritt Sek. Weihnachtstheater Weihnachtsferien Januar 2018 Di, Mi, Februar 2018 Elterninfo Eintritt in Primarschule Sportferien Mi, Elterninfo Eintritt Kiga Apfelwoche Di, Fasnachtsfest Kiga-6. Kl. Di,

6 März Skilager 5./6. Kl Besuchswoche Egg Di, Fr, Dorfputzete Kiga -6. Kl. Di, Frühlingsferien April 2018 Di, Mai 2018 Di, Di, Pfingstferien Juni 2018 Di, Mo, Di, Do, /Mo, Abgabe Stundenpläne Schulschluss im Wald, Kiga-6. Kl. Juli Badi-Abschlusstag Kl Sommerferien Besten Dank und freundliche Grüsse Urs Wyss Schulleitung II

Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage

Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage Urs Wyss, Schulleitung II Grünaustrasse 22, 8370 Sirnach 071 969 38 17, urs.wyss@schule-sirnach.ch Semesterbrief Schule Busswil Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief

Mehr

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 1 im Kanton Luzern 1. Januar 015 G:\DVS-GSAdr\Public\009\0090\015\Lehrplan 1 Medienmitteilung_Präsentation LP1 1 Kantone - ein Lehrplan 1. Rechtliche Aspekte

Mehr

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

(ZeugnisreglementBeurteilungsreglement)

(ZeugnisreglementBeurteilungsreglement) Synopse Zeugnisreglement Änderung des Reglements des Departementes für Erziehung und Kultur über die Beurteilung durch Berichte und Zeugnisse (Zeugnisreglement) I. Der Erlass RB 4.5 (Reglement des Departementes

Mehr

Elterninformationen der Schule Sirnach Ausgabe Illustrationen: Susanne Lüthi, Isabella Wüst

Elterninformationen der Schule Sirnach Ausgabe Illustrationen: Susanne Lüthi, Isabella Wüst Elterninformationen der Schule Sirnach Ausgabe 2017 Illustrationen: Susanne Lüthi, Isabella Wüst Inhaltverzeichnis Seite Einleitung 2 Wichtige Adressen und Telefonnummern 3, 4, 5 Aufbau der Schule / Schulpflicht

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG 15. Mai 2018 1-6 1-5 Zeugnis und Beurteilung 1.1 Allgemeine Bemerkungen Die Notenzeugnisse sind weiterhin der wichtigste Bestandteil der

Mehr

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18 Amt für Volksschule Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18 Revidiert: Frauenfeld, 12.06.2018 V1.8/kmä Inhaltsübersicht Zeugnisse Zyklus Schulstufe Beurteilung Zeugnis Seite 1 Zeugnis Seite 2 I -

Mehr

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18 Amt für Volksschule Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18 Revidiert: Frauenfeld, 28.09.2017 V1.4/kmä Inhaltsübersicht Zeugnisse Zyklus Schulstufe Beurteilung Zeugnis Seite 1 Zeugnis Seite 2 I -

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit. Karin Jenni Schulleitung Thundorf, 30. Juni 2016 Mitteilungen der Schulleitung Liebe Eltern Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon steht das Ende des Schuljahres 2015/2016 vor der Tür. Dieses letzte Quartal

Mehr

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Infoheft Schuljahr 2018/2019 KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE FREIMETTIGEN Infoheft Schuljahr 2018/2019 www.schulefreimettigen.ch Telefonnummern und E-Mail-Adressen Schulhaus 031 791 03 71 Kindergarten 031 791 22 72 Schulleitung Wicky

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Manuel Beutler, Leiter Unterstufe, Klassenlehrer 23a Monique Bovay, Klassenlehrerin 23b Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5.1 Absenzenordnung: Geltungsbereich Die Absenzenordnung regelt das Absenzen-, Urlaubs- und Dispensationswesen. Sie ist gestützt auf 22, 64, 69, 82, 90 und 91 des Bildungsgesetzes

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012. Zeugnis Volksschule Personalien Vorname Geschlecht Burri Anna feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Anna Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

3.2. Voraussehbare Absenzen Grundsatz: Arzt- und Zahnarztbesuche sind wenn immer möglich in der Freizeit zu vereinbaren.

3.2. Voraussehbare Absenzen Grundsatz: Arzt- und Zahnarztbesuche sind wenn immer möglich in der Freizeit zu vereinbaren. Absenzenreglement 1. Grundlage Die Schulabsenzen sind im Gesetz über die Volksschule wie folgt geregelt: 46 Schulabsenzen 1 Schulabsenzen gelten nur als entschuldigt, wenn sie aus wichtigen Gründen erfolgen.

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Informationsveranstaltung Volksschullehrplan Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für Kinder oder Eltern?

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental Werner Rickhaus, 15.8.2017 Elterninformation Sekundarschule Laufental 2 Informationsabend mit: Jutta Büche Werner Rickhaus Urs Rohrbach Lehrpersonen der 1. Klassen Zwingen 3 Unser Ziel 4 Programm Ein neuer

Mehr

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Realschule, Bezirksschule, Sekundarschule Herzlich Willkommen an der Sekundarstufe I in Brugg Schulpflege Michel Indrizzi Realschule Sekundarschule

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem 5 min Primarschule 15 min Übertritt:

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem Primarschule Übertritt: Verfahren

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem Primarschule Übertritt: Verfahren

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Herzlich willkommen zur Elterninformation

Herzlich willkommen zur Elterninformation Stock Christian 10.12.2004 Iifang 2 8598Bottighofen 071 688 58 28 klaus.stock@ bluewin.ch Klavier Primarschule Bottighofen 6 Elisabeth Tanner ja Kreuzlingen Herzlich willkommen zur Elterninformation Durchlässige

Mehr

Urlaubsreglement Schule Endingen

Urlaubsreglement Schule Endingen Schulleitung Oktober 2018 (1215) Urlaubsreglement Schule Endingen Seite 1 von 5 1 Urlaubsreglement Schulfreie Tage, Dispensationen und Urlaube 1.1. Grundsätze Die Schüler/innen sind gesetzlich zum Unterrichtsbesuch

Mehr

Elternabend 3./4. Klassen

Elternabend 3./4. Klassen Elternabend 3./4. Klassen 23.08.2018 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte 2 Inhalt Teil 1 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Weshalb braucht es einen neuen Lehrplan? 3. Was ist neu am

Mehr

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen! Elternabend Lehrplan Volksschule Herzlich willkommen! Lehrplan 21 = Lehrplan Volksschule Was ist ein Lehrplan? Warum ein neuer Lehrplan? Was meint Kompetenz? Aufbau über 11 Schuljahre Was ist neu? Neue

Mehr

Bainvegni. Herzlich willkommen Benvenuto. Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun

Bainvegni. Herzlich willkommen Benvenuto. Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Bainvegni Herzlich willkommen Benvenuto Lehrplan 21 Projektplan Das Wichtigste im Überblick Wozu ein Lehrplan? Was ist ein Lehrplan? Wie ist der LP 21 GR aufgebaut? Fächer im LP 21 GR Kompetenzorientierung

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Manuel Beutler, Leiter Unterstufe Sara Nyffenegger, Klassenlehrerin 24r Dietrich Gilgen, Klassenlehrer 24s Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 15. Februar 2019 1/10 Einführung des Zürcher

Mehr

Elternabend 7. Klassen

Elternabend 7. Klassen Abteilung Sekundarstufe I Elternabend 7. Klassen 7a, IIIa und IIIb Montag, 5. September 2016 Singsaal Riedern 1 Ziele Gemeinsame Grundanliegen von Eltern und Schule Schulleitung, Dienstweg Schulinformationen

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018 ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018 ARBEITSGRUPPE LEHRPLAN 21 AGENDA - Begrüssung/Einleitung Uwe Betz-Moser - 5 Minuten - Lehrplan 21, aktueller Stand, Etappierung im Kt. Zürich Uwe

Mehr

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013 Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013 Vorname Name Autor/-in Orientierungsrahmen Beruf Institut Vorschulstufe und Primarstufe Studium Institut Vorschulstufe und Primarstufe NMS Termine

Mehr

Orientierungsabend 1. Klasse

Orientierungsabend 1. Klasse Orientierungsabend 1. Klasse Primarschule Birmensdorf Mittwoch 05. September 2018 Singsaal Reppisch Herzlich willkommen! ng Überblick Schulleitu Bildnachweis: google.com Begrüssung Überblick Vorstellung

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule vom. September 205 (Stand. August 20 42.2 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 9 und Art. 2 Absatz 3 Buchstabe

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Schule Triemli 1. Februar 2018 Information für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan

Mehr

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390) Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 390) [M08] Resultat. Lesung Bildungsrat für Zirkularbeschluss vom 7.3.07 Reglement zum Schulgesetz Änderung vom. Dezember 05 Von diesem Geschäft tangierte Erlasse (BGS

Mehr

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler. Februar 06 4. ABSENZENREGELUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeine Bestimmungen Art. Rechtliche Grundlagen II Absenzen Art. Verantwortlichkeit

Mehr

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental Werner Rickhaus, 15.8.2017 Elterninformation Sekundarschule Laufental 2 Informationsabend mit: Gaston Caviezel Werner Rickhaus Felix Petermann Klassenteams der 1. Klassen Laufen 3 Unser Ziel 4 Programm

Mehr

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten.

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Stadtschulen Schule Neufeld Schule Neufeld Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Schule Neufeld, Schulleitung, Badstrasse 19, 6210 Sursee www.schulen-sursee.ch Seite

Mehr

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS Gestützt auf Artikel 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden vom 21. März 2012 erlässt die Gemeinde Cazis nachstehendes Schulgesetz. Die Bezeichnungen

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Herzlich willkommen. Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler

Herzlich willkommen. Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler Herzlich willkommen Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler Donnerstag, 14. Juni 2018 Inhalt 1. Begrüssung, Vorstellung SL/TL, weitere Personen 2. Gedanken zum Übertritt 3.Vorstellung der Sekundarschule,

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Informationen für Eltern Bazenheid, Bildungsdepartement Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Einblick in den Unterricht: Filmsequenzen 4. Was ist neu am Lehrplan Volksschule?

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes 1. Ausgangslage Eltern und Lehrpersonen wollen das Kind optimal fördern, damit es seine Fähigkeiten entfalten und im künftigen Berufsleben wie auch in der Gesellschaft gut bestehen kann. Verständlicherweise

Mehr

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018 Schulen Spiez Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018 Inhalt Begrüssung (U. Zimmermann) Rückschau Infoanlass Feb. 2017 (T. Balett) Fachbereiche & Stundenpläne Zyklus 1+2 (C. Lang)

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29. Christian Aeschli Zeugnis Primarschule Personalien Name Aeschli Vorname Christian Geschlecht maskulin Geburtsdatum 29. Juli 2004 Erziehungsberechtigte Manuela Aeschli - Farine - Farine Schuleintritt am

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen Elternabend 1. Oberstufe 2018 Herzlich Willkommen Inhalt 1. Teil: im Plenum Begrüssung und Vorstellung Unsere Schule Rechte, Pflichten, Regelungen Kontaktheft Kooperative Oberstufe, Übertritte Kontakte,

Mehr

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen!

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programmpunkte Begrüssung und Zielsetzungen Sekundarschule mit 2 Abteilungen und 3 Anforderungsstufen Gesamtbeurteilung A-SchülerIn oder B-SchülerIn? Zeitplan bis zum Übertritt Fragen

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau Herzlich willkommen - bienvenue! Agenda Begrüssung zur Medienkonferenz grrüssung Ergebnisse der Vernehmlassung zum Lehrplan Volksschule

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Kanton Zug. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Vom. März 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf Bst.

Mehr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Liebe Eltern Neu gehören das Schulhaus Burgbach und der Kindergarten Daheim zur Schuleinheit Zentrum. Diese beinhaltet die Kindergärten Daheim, Grünring,

Mehr

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017 Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017 02.02.2017 Programm www.schule-.ch 1. Wozu ein neuer Lehrplan? 2. Wie ist der Lehrplan aufgebaut? 3. Was ändert sich im Unterricht? 1. Neue und

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Rahmenkonzept. Angebote Hausaufgaben

Rahmenkonzept. Angebote Hausaufgaben Rahmenkonzept Angebote Hausaufgaben Stand 23. August 2011 1 1. Ausgangslage 1.1 Allgemeine Ausgangslage Die Volksschule ist ein Ort, an dem Schülerinnen, Schüler und Eltern verschiedener sozialer Schichten

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Themen Ziele der Sekundarschule Die Sekundarschule der Stadt Luzern Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule Schulalltag und Beispiele

Mehr

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke 1.Teil Allgemeine Informationen Winterlager ICT / SAL Schulsozialdienst Jugendzentrum Liestal Beförderung Stundentafel / Wahlpflichtfächer Ausblick 2.Teil 20.00-ca.21.15

Mehr

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen! Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen! Wir fordern Leistung, bieten gute Atmosphäre und bereiten auf die Berufswahl vor. Markus Spühler Schulleiter Sekundarschule Hinterbirch Ablauf Einleitung Hauptteil

Mehr

Elternabend 5./6. Klassen

Elternabend 5./6. Klassen Elternabend 5./6. Klassen 28.08.2018 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte 2 Inhalt Teil 1 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Weshalb braucht es einen neuen Lehrplan? 3. Was ist neu am

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 5. September 2018

Sekundarschule Bassersdorf 5. September 2018 Sekundarschule Bassersdorf 5. September 2018 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 20. August 2018 Reiseziel: Freitag, 16. Juli 2021 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Sekpro. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019

Sekpro. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019 Sekpro Informationsveranstaltung Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019 Inhalt News zum Projekt Ziele und Zielgruppe Pädagogisches Konzept Eckdaten Sekpro

Mehr

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 2. November 2017

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 2. November 2017 Elternabend des Progymnasiums / Sek P 2. November 2017 Was Sie heute Abend erwartet Informationsblock Stundentafel Promotionsreglement, Zwischenberichte, Zeugnisse Proben und Hausaufgaben Angebote im Haus

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule Fragebogen digital ausfüllen und per E-Mail bis 15. Juli 2015 an: bildungs-kulturdepartement@ow.ch Vernehmlassungsteilnehmer

Mehr

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter Herzlich willkommen zum Elternabend der Klassen BC1a und BC1b der Sekundarschule Bruggwiesen Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter BC1a / BC1b 2 1 Ablauf des Elternabends Ø Vorstellung

Mehr

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

Das neue Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017 Herzlich willkommen! 16. November 2017 Elterninformation 16. November 2017 Warum gibt es einen neuen Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich für unser Kind? Wie werden die Lehrpersonen

Mehr

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können. Beurteilung Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können. - Schriftliche Prüfung - Mitarbeit im Unterricht - Ergebnisse aus Projektarbeiten - Vorträge, Plakate - Anwendung an einem konkreten Beispiel

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend

Herzlich willkommen! Informationsabend Herzlich willkommen! Informationsabend Italienisch / Latein / Individuelle Vertiefung und Erweiterung (IVE) Themen des Abends Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen Das neue Fach

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Informationen rund um den LP 21 Fragen Beurteilung

Mehr

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21. Hauptfragen Frage 1: Sind Sie im Grundsatz mit dem Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans 21 einverstanden? (Siehe Vernehmlassungsfassung des neuen Lehrplans für

Mehr

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 8. November 2018

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 8. November 2018 Elternabend des Progymnasiums / Sek P 8. November 2018 Was Sie heute Abend erwartet Informationsblock Stundentafel Promotionsreglement, Zwischenberichte, Zeugnisse Proben und Hausaufgaben Angebote im Haus

Mehr

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Fragebogen 28. Juni bis 30. September 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils

Mehr

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau Fragebogen 28. Juni bis 30. September 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils

Mehr

Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr