INE2 OOP mit Java 2 Vererbung, Polymorphismus. Vererbung zur Erweiterung Vererbung zur Anpassung Oberklassen Aufruf Konstruktoren Polymorphismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INE2 OOP mit Java 2 Vererbung, Polymorphismus. Vererbung zur Erweiterung Vererbung zur Anpassung Oberklassen Aufruf Konstruktoren Polymorphismus"

Transkript

1 INE2 OOP mit Java 2 Vererbung, Polymorphismus Vererbung zur Erweiterung Vererbung zur Anpassung Oberklassen Aufruf Konstruktoren Polymorphismus

2 Einführung Beispiel Automobilbau: Eine Firma produziert eine Limousine Ein Kunde möchte einen solchen PW, aber als Kombi Was macht die (gute) EntwicklungsingenieurIn? Mögliche Alternativen: Sie/er baut ein neues Auto von Grund auf Sie/er übernimmt möglichst viel von der bestehenden Limousine Am besten ist sie/er dran, wenn sie bereits das erste Auto so modular (mit Hilfe von Komponenten) entwickelt hat, dass die Umwandlung in einen Kombi einfach möglich ist 2 von 50

3 Lösung Beispiel Automobilbau: Autokonzern entwickelt eine Grundplattform Auf dieser Plattform können verschiedene Modelle verschiedener Marken aufgebaut werden Individualisierung geschieht über unterschiedliche Ausrüstung (=Erweiterung) Motorisierung (=Anpassung), etc. Vorteile: Hohe Entwicklungskosten können besser amortisiert werden Neue Modelle können schneller zur Marktreife gebracht werden 3 von 50

4 Ziele bei der Softwareentwicklung Ziele bei der Softwareentwicklung: A) Software möglichst aus bestehenden Bausteinen (Klassen) zusammenbauen B) Bei Bedarf diese Bausteine an die spezifischen Anforderungen anpassen selten passen die Bausteine zu 100% Anpassen von Software erweitern und modifizieren Lösung 1: Anpassen in der Quelle, oft möglich aber: Quelle kann nicht (mehr) vorhanden sein Änderungen sind schwierig, weil Quellen sehr umfangreich und Zusammenhänge u.u. nicht klar Änderungen (z.b. Bug Fix) müssen später u.u. an verschiedenen Quellen nachgeführt werden Änderungen können Einfluss auf bestehende Systeme haben 4 von 50

5 Wiederverwendung von Software (Teilen) spart Zeit (z.b. die Klasse Math und die Collections - später) Meist existiert schon Software/Bibliotheken, die einen Teil der Funktionalität aufweist Ändern einer bestehenden Software in der Quelle ist aufwendig: Quellen muss zuerst verstanden werden Neue Fehler, Inkompatibilitäten mit anderen Komponenten können entstehen Umfangreiche Tests auch der bestehenden Teile werden daher nötig Lösungsansatz der OOP: Die verwendeten Teile der Software werden belassen wie sie sind Nötige Änderungen und Ergänzungen erreicht man durch Vererbung und Erweiterung 5 von 50

6 Objektorientierte Programmierung Die Objektorientiert Programmierung ermöglicht die Anpassung von Klassen, ohne dass man die Quellen benötigt Open-Closed Prinzip: Software-Einheiten sollten offen für Erweiterungen, aber geschlossen für Modifikationen sein Bestehende Bausteine dürfen nicht verändert werden Die Modifikation der Funktionalität sollte immer eine Erweiterung sein Bsp: z.b. eine Ampel unterstützt 3 statt 2 Phasen -> bestehende Steuerungen müssen nicht angepasst werden. Der Mechanismus für die Erweiterung und Modifikation von Klassen heisst Vererbung 6 von 50

7 Vererbung zur Erweiterung 7 von 50

8 Vererbung in Java Es seien zwei Klassen gegeben: Klasse Kugel Klasse Ballon // gleich wie Kugel aber Position kann nachträglich verändert werden public class Kugel { private int x, y; public draw(graphics g) { g.filloval(..) public class Ballon { private int x, y; public draw(graphics g) { g.filloval(..) Code Code Verdoppelung Verdoppelung public Kugel (int x, int y) {... public Balloon(int x, int y) {... public void setpos(int newx, int newy){ x = newx; y = newy; 8 von 50

9 Vererbung zur Erweiterung Die Klasse Ballon ist gleich wie die Klasse Kugel, mit dem Unterschied, dass die Position nachträglich verändert werden kann. Die Klasse Ballon erweitert die Klasse Kugel(Klasse Ballon ist von der Klasse Kugel abgeleitet) Terminologie: Die Klasse Kugel heisst entsprechend Oberklasse (superclass) von der Klasse Ballon Die Klasse Ballon heisst Unterklasse (subclass) von der Klasse Kugel Kugel superclass, superclass, Oberklasse Oberklasse Basisklasse Basisklasse Symbol Symbol für für Vererbung Vererbung Ballon subclass subclass Unterklasse Unterklasse abgeleitete Klasse abgeleitete Klasse 9 von 50

10 Vererbung in Java: extends Die Klasse Ballon erbt von Kugel Klasse Kugel (ev.vorbereitet für Vererbung) Klasse Ballon // gleich wie Kugel aber Position kann nachträglich verändert werden protected: protected: sind sind in in abgeleiteten abgeleiteten Klassen Klassen sichtbar sichtbar (aber (aber nicht nicht in in andern andern Klassen) Klassen) Ballon Ballon erbt erbt von von Kugel; Kugel; sämtliche sämtliche public public und und protected protected Methoden Methoden und und Attribute Attribute können können innerhalb innerhalb der der Klasse Klasse angesprochen angesprochen werden werden public class Kugel { protected int x, y; public draw(graphics g) { g.filloval(..) public Kugel(int x, int y) { this.x = x; this.y = y; public class Ballon extends Kugel { public void setpos(int newx, int newy){ x = newx; y = newy; public Ballon (int x, int y) { 10 von 50

11 Vererbung in Java Klasse Ballon erbt Attribute (Instanzvariablen und Klassenvariablen) und Operationen (Methoden) von der Klasse Kugel Attribute und Operationen der Klasse Kugel sind auch in der Klasse Ballon (wie die eigenen) zugreifbar. In Java kann nur von einer Klasse geerbt werden (Einfachvererbung ) im Gegensatz zu z.b. C++ (siehe Anhang) Kugel Kugel Ballon Methoden Methoden Ballon 11 von 50

12 Vererbung in Java Die Unterklasse erhält keine Kopien der Variablen und Methoden, sondern den Zugriff auf die Attribute und Methoden der Oberklasse Die Unterklasse kann sodann beliebig zusätzliche Methoden und Instanzvariablen deklarieren (wie bei jeder Klasse) Allgemeine Deklaration einer Unterklasse: class Unterklassenname extends Oberklassenname { Instanzvariablendeklarationen Konstruktorendeklarationen Methodendeklarationen 12 von 50

13 Vererbung zur Anpassung 14 von 50

14 Vererbung zur Anpassung Es seien zwei Klassen gegeben: Klasse Kugel Klasse Billard // gleich wie Kugel aber es wird noch eine Zahl angezeigt Konkret: die Methode draw soll angepasst werden Kugel Billardkugel Billardkugel Methoden Methoden Kugel 15 von 50

15 Überschreiben von Methoden Falls eine Methode in der Unterklasse genau den gleichen Namen und die gleichen Parameter (Signatur) aufweist, wie eine Methode in der Oberklasse, so wird die Methode der Oberklasse überschrieben. Wie die Funktionalität damit angepasst werden kann, wird im Abschnitt Polymorphismus genauer beschrieben Vorsicht: Falls die Deklaration nicht genau mit der in der Oberklasse übereinstimmt, wird die Methode überladen statt überschrieben! D.h. beide Methoden würden dann in der Unterklasse nebeneinander existieren, die geerbte und die neu geschriebene Überladen (overloading)!= Überschreiben (overriding) (siehe Anhang) 16 von 50

16 Überschreiben von Methoden Es seien zwei Klassen gegeben: Klasse Kugel Klasse Billardkugel // gleich wie Kugel aber sie wird anders gezeichnet public class Kugel { protected int optional optional aber empfohlen aber empfohlen public void draw(graphics g) { g.filloval(..) public Kugel(int x, int y) { public class Billardkugel extends Kugel public void draw(graphics g) { g.filloval(..); g.drawstring (..); public Billardkugel (int x, int y) { 17 von 50

17 Überschreiben von Methoden Eine Methode einer Oberklasse ist überschrieben, wenn in einer ihrer Unterklassen eine Methode mit demselben Methodenkopf (Signatur) steht Falls die ursprüngliche Methode in der Oberklasse von der Unterklasse aus aufgerufen werden soll, so muss der Objektname super verwendet werden: super.methodenname(...); super bezeichnet das aktuelle Objekt, das aber als Objekt der Oberklasse interpretiert wird entsprechend wird die Methode der Oberklasse aufgerufen Beispiel: innerhalb der Klasse Billardkugel kann die draw Methode der Oberklasse aufgerufen public void draw (g) { super.draw(g); g.drawstring(..); 18 von 50

18 Überschreiben (shadowing) von Attributen Falls in der Unterklasse eine (public oder protected) Instanzvariable mit gleichem Namen wie in der Oberklasse deklariert wird, ist die Instanzvariable der Oberklasse in der Unterklasse nicht mehr zugreifbar. Dies wird auch als "Überschatten" (shadowing) bezeichnet public class Kugel { protected int x, y;... public class Billardkugel extends Kugel { private int x, y;... Führt oft zu Problemen Das Überschreiben von Attributen sollte vermieden werden! 19 von 50

19 Zugriffsmodifikator: protected protected-methoden/instanzvariablen sind sichtbar in allen Unterklassen der Klasse, in der die Variable/Methode deklariert ist Zur Erinnerung: lokale Variablen (innerhalb Methoden deklariert) sind nur innerhalb derselben Methode sichtbar Billardkugel Kugel 20 von 50

20 Zugriffsmodifikatoren Übersicht Zugriffsmodifikator Sichtbarkeit gleiche Klasse Unterklasse andere Klasse private ja nein nein protected ja ja nein public ja ja ja Grundsatz: Variablen immer mit den minimal möglichen/sinnvollen Sichtbarkeit deklarieren. Laufvariablen: for (int i = 0; lokale Variablen: void foo() {int i;... private Instanzvariablen: public class T {private int i; protected Instanzvariablen: public class T {protected int i; public Instanzvariablen: public class T {public int i; von 50

21 Klassen Vererbungshierarchie Vererbungs-Hierarchie Eine Klasse ohne explizite Oberklasse erbt in Java implizit von der Klasse Object Jede Unterklasse kann seinerseits von weiteren Unterklassen erweitert werden Dadurch entsteht eine baumartige Hierarchie von Unterklassen (Baum steht aber auf dem Kopf) Object equals() Kugel int x,y void draw() Diese Vererbungs-Hierarchie kann in einem sog. Klassendiagramm dargestellt werden Beispiel UML-Klassendiagramm: Vererbungs-Hierarchie der Klasse Kugel Ballon void setpos() Billardkugel void draw() Zeppelin void move() 22 von 50

22 Die Oberklasse Object Jede Klasse in Java erbt automatisch und implizit von der Klasse java.lang.object Object Zwei Methoden somit in allen Klassen vorhanden (später mehr) Kugel String tostring() // Returns a string representation of the object. boolean equals(object obj) // Indicates whether some other object is "equal to" this one. 23 von 50

23 Oberklassen Methodenaufruf 24 von 50

24 Aufruf von Methoden der Oberklasse Innerhalb einer Klasse kann jede beliebige Methode einer Oberklasse (wie eine eigene) aufgerufen werden. sofern sie public oder protected ist Beispiel: innerhalb der Klasse Zeppelin kann ich setpos() der Oberklasse (Ballon) aufrufen public void move (int dx) { setpos(x+dx, y); 25 von 50

25 Konstruktoren 26 von 50

26 Konstruktoren Repetition: Beim Erzeugen eines Objekts wird der entsprechende Konstruktor ausgeführt Instanzvariablen des erzeugten Objekts werden initialisiert Kugel kugel = new Kugel( ); Jede Klasse hat einen oder mehrere Konstruktoren (heissen gleich wie Klasse) mit unterschiedlichen Parameterlisten Neu: Beim Erzeugen eines Objekts der Unterklasse, muss der entsprechende Konstruktor der Oberklasse ausgeführt werden, um dessen Instanzvariablen zu initialisieren public class Kugel { protected int x, y; public Kugel(int x, int y) { this.x = x; this.y = y;? public class Billardkugel extends Kugel { private int zahl; public Billardkugel (int x, int y, int zahl) { von 50

27 Konstruktor ohne Parameter Automatismus: Instanz- und Klassenvariablen werden automatisch d.h. von der Java Laufzeitumgebung zu 0 (null, false) initialisiert. Automatismus: Falls ein Konstruktor ohne Parameter (=Standardkonstruktor) in der Oberklasse vorhanden ist, dann wird dieser automatisch vor der Ausführung des Konstruktors der Unterklasse aufgerufen automatisch, automatisch, implizit implizit public class Kugel { protected int x, y; public Kugel() { this.x = 100; this.y = 100; public class Billardkugel extends Kugel { private int zahl; public Billardkugel (int x, int y, int zahl) { this.zahl = zahl; Initialisierung Initialisierung der der Unterklasse Unterklasse 28 von 50

28 Konstruktoren: super Falls ein anderer als der Standardkonstruktor in der Oberklasse ausgeführt werden soll, so muss der Programmierer selbst diesen Oberklassen Konstruktur aufrufen. public class Kugel { protected int x, y; public class Billardkugel extends Kugel { private int zahl; public Kugel(int x, int y;) { this.x = x; this.y = y; explizit explizit public Billardkugel (int x, int y, int zahl) { super(x,y); this.zahl = zahl; Und zwar als erste Anweisung im Konstruktor der Unterklasse 29 von 50

29 Konstruktoren Automatismus: Falls eine Klasse keinen Konstruktor aufweist, wird von Java automatisch ein Standard-Konstruktor eingefügt. Wird aber wieder entfernt, sobald ein eigener Konstruktor vorhanden ist Dieser macht nichts anderes, als den Oberklassen Konstruktor aufzurufen und sieht dementsprechend folgendermassen aus: Klassenname(){ super(); Mit diesen Mechanismen garantiert Java, dass beim Erzeugen eines Objekts einer Klasse die Konstruktoren aller Oberklassen der Klasse ausgeführt werden, bevor der Konstruktor der Klasse selbst ausgeführt wird. Der erste Konstruktor, der immer ausgeführt wird ist also der Konstruktor der Oberklasse Object. Danach werden die Konstruktoren der direkten Unterklassen der Reihe nach ausgeführt bis zur aktuellen Klasse. 30 von 50

30 Konstruktoren Aufruf- Reihenfolge Ausführungs- Reihenfolge Object Beispiel: equals() Wird im Klassendiagramm ein Objekt der Klasse Zeppelin Kugel erzeugt, so werden der Reihe nach int x,y void draw() folgende Konstruktoren ausgeführt: 1.Object(); 2.Kugel(); 3.Ballon(); Ballon Billardkugel 4.Zeppelin(); void setpos() Zeppelin void move() void draw() Die Konstruktoren werden von unten nach oben aufgerufen (explizit oder impliziert). Die Ausführungsreihenfolge ist dann aber von oben nach unten! 31 von 50

31 Kontrollfrage Was passiert, wenn die Unterklasse keinen Konstruktor hat und die Oberklasse hat einen, aber keinen ohne Aufrufparametern??!! 32 von 50

32 final bei Attributen und Methoden Manchmal möchte man vermeiden, dass Instanzvariablen oder Methoden einer Klasse überschrieben werden können. Vorgehen: Variable oder Methode als final deklarieren final-methode oder -Variable kann nicht mehr überschrieben werden. public final static int DEFAULTX = 100; public final void setpos(int newx, int newy){ x = newx; y = newy; static final Variablen: entsprechen Konstanten in anderen Sprachen Klassenvariablen, die nicht überschrieben werden können. Java-Konvention: Namen von Konstanten in GROSSBUCHSTABEN schreiben Beispiel: Die Konstante Pi = ist in der Klasse Math definiert und kann von überall her mit dem Namen Math.PI verwendet werden 33 von 50

33 final bei Klassen Es können auch ganze Klassen als final deklariert werden: Klasse kann nicht mehr erweitert (subclassed) werden Alle Methoden der Klasse sind dann automatisch auch final public final class Billardkugel extends Kugel { private int zahl;.. Erschwert/verhindert Erweiterbarkeit: sparsam einsetzen Beispiel: Die Klasse System ist als final deklariert. 34 von 50

34 Erweitern von Java-Bibliotheksklassen Auch (alle nicht final) Klassen in Java-Bibliotheken können durch selbst programmierte Klassen erweitert werden (ohne den Java-Code kennen zu müssen!) Beispiel: Klasse JForm Um ein Form zu schreiben, haben wir jeweils eine Unterklasse der Klasse Form geschrieben: public MyProgram extends JForm {... MyProgram erbt alle Methoden von der Klasse Form und deren Oberklassen Die Methoden paint(graphics g) der Klasse Form müssen in MyProgram überschrieben werden Wird gekenntzeichnet (guter Stil aber nicht verlangt) Wie findet man die nötigen Informationen über Bibliotheksklassen? In der Online-Dokumentation nachschauen "Java ist auch eine Insel" online mit guten Code-Beispielen 35 von 50

35 Entwurfsgrundsatz: Vererbung Vererbung sollte nur verwendet werden, wenn eine "ist-ein"-beziehung zur Oberklasse besteht Bsp: Billarkugel ist eine Kugel d.h. gesamte Funktionalität der Kugel macht auch bei der Billardkugel einen Sinn. Aber: Bsp: Billardkugel ist kein Ballon: Ballon kann Grösse verändern, steigen und sinken "Zeppelin ist Ballon" ist eigentlich schon ein Grenzfall 36 von 50

36 Übung Vererbungen in der Praxis Entwickeln Sie aus: Fahrzeug, PKW, Taxi, Nutzfahrzeug, Bus, Bagger, Lastwagen, VW, Golf, Ferrari, Testerossa einen Vererbungsbaum. Zeichnen Sie das dazugehörige Klassendiagramm. 37 von 50

37 Polymorphismus 38 von 50

38 Die Prinzipien der OOP Die zentralen Konzepte von OOP sind: Kapselung (encapsulation): Zusammengehörige Informationen in Objekten gruppieren und sie gegenüber der Aussenwelt abschirmen: letzte Vorlesung Erweiterung durch Vererbung (inheritance): Neue Klassen können aus existierenden Klassen abgeleitet werden, ohne dass die Integrität der Originalklasse beeinträchtigt wird (Open-closed Prinzip): die vorhergehenden Folien dieser Vorlesung Polymorphismus (polymorphism): folgende Folien dieser Vorlesung 39 von 50

39 "Vielgestaltigkeit" Polymorphismus Polymorphismus ("Vielgestaltigkeit" ) beschreibt eine Eigenschaft objektorientierter Sprachen, bei der die korrekte Methode von mehreren gleichnamigen Methoden (im Bsp.: draw (Graphics g) ) durch den Objekttyp bestimmt wird, auf dem sie arbeiten soll. class Figure { protected int x,y,w,h; public void draw(graphics g){... class Circle extends Figure public void draw(graphics g){ g.drawoval(x,y,w,h)... class Rectangle extends Figure public void draw(graphics g){ g.drawrect(x,y,w,h) von 50

40 Prinzipien des Polymorphismus Ein Objekt behält immer die Identität der Klasse, aus der es erzeugt wurde. Figure (Ein Objekt kann nie in ein Objekt int x,y,w,h einer anderen Klasse konvertiert werden!) void draw() Wenn eine Methode auf ein Objekt aufgerufen wird, wird immer die Methode verwendet, die mit der Klasse des Objekt verbunden ist Rectangle void draw() Line int x2,y2 void draw() Circle int mx,my void draw() 41 von 50

41 Dynamischer, statischer Typ Welche draw() Methode wird aufgerufen? Figure fig = new Rectangle( ); fig.draw(g); Antwort: Es wird die draw Methode von Rectangle aufgerufen Regel: es wird immer die Methode der Klasse aufgerufen, die (dynamisch) der Variablen zugewiesen wurde. Statischer Typ: Typ der Variablen, wie sie deklariert wurde Dynamischer Typ: Typ (Klasse) des Objekts, das der Variablen zugewiesen wurde; Referenztyp -> auf den die Variable zeigt. 42 von 50

42 Casting up Erzeugen von Objekten und Zuweisen an Variable Figure int x,y,w,h Figure fig = new Figure(.); Rectangle rect = new Rectangle(.); void draw() Upcast Figure fig = new Rectangle( ); Rectangle void draw() Line int x2,y2 void draw() Circle int mx,my void draw() In der Klassenhierarchie eine Referenz nach oben geben(casting up) Da jede erbende Klasse alle Methoden der Oberklassen besitzt ist das "sicher". es es kann kann nicht nicht zu zu Fehlern Fehlern führen führen 43 von 50

43 Casting down In der Klassenhierarchie eine Referenz nach unten geben (casting down, unsafe casting ) Figure fig = new Rectangle( ); in in fig fig könnte könnte auch auch Line, Line, Circle Circle oder oder Figure Figure sein sein Rectangle rect = fig; Rectangle Der Downcast ist "unsicher" und muss deshalb explizit angeben werden void draw() Figure int x,y,w,h void draw() Line Circle int x2,y2 int mx,my void draw() void draw() Rectangle rect = (Rectangle) fig; 44 von 50

44 ClassCastException, instanceof Folgende Sequenz führt zu einem Laufzeitfehler: ClassCastException Figure fig = new Circle( ); Rectangle rect = (Rectangle) fig; Vorher testen, ob ein Objekt zu einer bestimmten Klasse gehört oder nicht instanceof ist ein Schlüsselwort Verwendung if (fig instanceof Rectangle){Rectangle rect = (Rectangle) fig; 45 von 50

45 Zusammenfassung Vererbung zur Erweiterung Vererbung zur Anpassung Oberklassen Aufruf Konstruktoren Polymorphismus 46 von 50

46 Noch Fragen? 47 von 50

47 Anhang: overloading und overriding Overloading bedeutet, dass es zwei oder mehr Methoden mit dem gleichen Namen (innerhalb einer Klasse) gibt, die sich durch Parameter unterscheiden. Der Unterschied kann in der Anzahl der Parameter oder dem Typ oder beidem bestehen. Der Java-Compiler wählt aufgrund der Parameter die richtige aufzurufende Methode aus ("most specific" algorithm) Overriding (Überschreiben) einer Methode in einer Unterklasse bedeutet, dass eine Methode mit dem gleichen Namen und Parameter wie in der Oberklasse geschrieben wird. Das Java-Laufzeitsystem nimmt immer die Methode, die zur Klasse des Objekts gehört. [Quelle: Java für Studenten] 48 von 50

48 Beispiel einer Anwendung Ein kleines Zeichenprogramm (innerhalb einem Form) Figure [] figs = new Figure[4]; public void init () { figs[0] = new Circle(...); figs[1] = new Line(...); figs[2] = new Line(...); figs[3] = new Rectangle(...); public void paint(graphics g) { for (int i = 0; i < figs.length; i++) { figs[i].draw(g)); 49 von 50

49 Anhang: Mehrfachvererbung bei z.b. C++ Einfachvererbung (single inheritence): Eine Unterklasse kann in Java nur von einer Oberklasse erben, nicht von mehreren wie z.b. in C++ Transportmittel Problem: diamond inheritance Erbt die Klasse Wasserflugzeug die Methoden von Flugzeug oder von Boot? Flugzeug Boot Für Mehrfachvererbung gibt es in Java zu diesem Zweck das Konzept der Interfaces: Nur Deklaration der Schnittstelle, keine Implementation der Klasse Problem wird umgangen! Wasser- Flugzeug << 50 von 50

Vererbung, Polymorphismus

Vererbung, Polymorphismus Vererbung, Polymorphismus INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Automobilbau Firma produziert Limousine Kunde möchte Kombi Wielösen? Möglichkeiten Neudesign

Mehr

Vererbung, Polymorphismus

Vererbung, Polymorphismus Vererbung, Polymorphismus Einführung Beispiel Automobilbau: Eine Firma produziert eine Limousine Vererbung zur Erweiterung Vererbung zur Anpassung Oberklassen Aufruf Konstruktoren Polymorphismus Ein Kunde

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Kurs OPR. Objektorientierte Programmierung

Kurs OPR. Objektorientierte Programmierung Kurs OPR Objektorientierte Programmierung Lektion: 005-Vererbung, Polymorphismus Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mitglied der Fachhochschule Zürich Version 1.4 Inhaltsverzeichnis 1 Vererbung

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte Lernkartenkurs JAVA 05: Objektorientierte Konzepte panitz Zusammenfassung Dieser Kurs beschäftigt sich mit Grundkonzepten der objektorientierten Programmierung. Was sind Klassen und Objekte? Wie sehen

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11.

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11. IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots falls Zeit: Scheduling 8.11.2016 IT I - VO 5 1 Organisatorisches VO nächste Woche im Peter-Tunner-HS! Tutorium

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. Filialenbelieferung 4.11.

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. Filialenbelieferung 4.11. IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Einführung Vererbung Roboter in becker.robots Filialenbelieferung 4.11.2014 IT I - VO 4 1 Organisatorisches Tutorium am Mi, 12.11. schon um 11 Uhr (bis 12:30).

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots 7.11.2017 IT I - VO 5 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung diese Woche wieder am Rechner Wer die 5. Wissensüberprüfung

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Arten von Klassen-Beziehungen

Arten von Klassen-Beziehungen Arten von Klassen-Beziehungen Untertypbeziehung: Ersetzbarkeit Vererbung von Code aus Oberklasse irrelevant Vererbungsbeziehung: Klasse entsteht durch Abänderung anderer Klassen Ersetzbarkeit irrelevant

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots 8.11.2018 IT I - VO 5 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung diese Woche wieder am Rechner Wer die Wissensüberprüfung

Mehr

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1 Vererbung 1 11.1 Motivation und Begriffsdefinitionen 11.2 Vorgehensweise und Implementierung 11.3 Arten von Vererbung 11.4 Konstruktoren 11.5 Abstrakte Klasse 11.6 Verschattung 11.7 Wurzelklasse Object

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte

Mehr

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) 6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 11. Vererbung. Stefan Zimmer

Einführung in die Programmierung I. 11. Vererbung. Stefan Zimmer Einführung in die Programmierung I 11. Vererbung Stefan Zimmer 21.1.2008 Programmcode wiederverwenden Wenn wir einige Klassen geschrieben haben, werden wir dabei Teile davon öfters hingeschrieben haben

Mehr

Abstrakte Klassen, Interfaces

Abstrakte Klassen, Interfaces Abstrakte Klassen, Interfaces INE2, Mittwoch 8.00-9.35 / TE561 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was gehtes? Problemstellung Klassenhierachie - verschiedene geometrische

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3 Vorausgesetzte Grundkenntnisse Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der Vererbung Vererbung ist ein Konzept der objektorientierten Programmierung,, die es ermöglicht neue Klassen von bereits vorhandenen Klassen abzuleiten. In einer abgeleiteten Klasse (subclass) muss nur spezifiziert

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1

Mehr

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E.

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E. Objekte und Klassen INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? typedef struct Konto { double saldo; int id; Konto; Modul "konto" konto.h konto.c Prozedurale Programmierung:

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe.

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe. Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe http://www.zitate-online.de/autor/goethe-johann-wolfgang-von/ http://www.weimar-lese.de/files_weimar_lese/johann_wolfgang_von_goethe_bearbeitet_von_andreas_werner.jpg

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Klassen und Konstruktoren in Java

Klassen und Konstruktoren in Java Klassen und Konstruktoren in Java class Circle { int r; Circle(int r) { this.r = r; // 1 Circle(Circle c) { this.r = c.r; // 2 Circle() { r = 1; // 3...... Circle a = new Circle(2); // Konstruktor 1 Circle

Mehr

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor:

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor: 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung 4. Vererbung 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung Idee der Vererbung Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Objektorientierte Programmierung und Klassen Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP

Mehr

Objektorientierte Programmierung III

Objektorientierte Programmierung III Objektorientierte Programmierung III OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Vorlesung Programmieren. Bisher: Klassen und Objekte. Was ist mit ähnlichen Klassen? Vererbung und Polymorphismus

Vorlesung Programmieren. Bisher: Klassen und Objekte. Was ist mit ähnlichen Klassen? Vererbung und Polymorphismus Vorlesung Programmieren Vererbung und Polymorphismus Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Bisher: Klassen und Objekte Haupteigenschaften:

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c 2009 D.Rösner

Mehr

1. Abstrakte Klassen

1. Abstrakte Klassen 1. Abstrakte Klassen Lernziele 1. Abstrakte Klassen Lernziele: Das Konzept abstrakter Klassen und abstrakter Methoden kennen und verstehen, in der Lage sein, abstrakte Klassen und Methoden in Java zu formulieren,

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D.

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D. Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

Inhaltsüberblick. I. Grundbegriffe - Objekte und Klassen. Organisatorisches. I. Grundbegriffe - Objektorientierte Konzepte

Inhaltsüberblick. I. Grundbegriffe - Objekte und Klassen. Organisatorisches. I. Grundbegriffe - Objektorientierte Konzepte Grundkonzepte Objektorientierter Programmierung Nicole Himmerlich FSU Jena mit Java, Oberon-2, Object-Pascal und Python Inhaltsüberblick I. Grundbegriffe 1) Kopplung 2) Datenkaspelung 3) Konstruktor 4)

Mehr

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer Die Klasse java.lang.object Thorsten Treffer 6. Dezember 2003 1 java.lang.object Die Klassenhierarchie von Java kann als Baum aufgezeichnet werden, dessen Wurzel die Klasse Object ist. Mit anderen Worten:

Mehr

Einführung in die Programmiersprache Java II

Einführung in die Programmiersprache Java II Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML OOP "Object oriented programming is bad" - professional retard 90s... UML Entwicklungsziele verschiedenen existierenden objektorienten Modellierungsmethoden

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

Vererbung. Oberklassen und Unterklassen

Vererbung. Oberklassen und Unterklassen Vererbung Oberklassen und Unterklassen Vererbung ist ein zentrale Bestandteil der Objektorientierung. Man beschreibt damit die Möglichkeit, Eigenschaften und Methoden vorhandener Klassen auf andere (neue)

Mehr

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Folie 54 : Unterklassen Die Bildung von Unterklassen und das Konzept der Vererbung sind

Mehr

Begriffe 1 (Wiederholung)

Begriffe 1 (Wiederholung) Begriffe 1 (Wiederholung) Klasse Eine Klasse ist der Bauplan für ein oder mehrere Objekte. In einer Klasse werden Dienste (Methoden) zur Verfügung gestellt. Klassennamen beginnen mit einem Großbuchstaben.

Mehr

2.13 Vererbung. Rainer Feldmann Universität Paderborn Technische Informatik für Ingenieure (TIFI) WS 09/ Article

2.13 Vererbung. Rainer Feldmann Universität Paderborn Technische Informatik für Ingenieure (TIFI) WS 09/ Article 2.13 Vererbung Klassen modellieren Objekte der realen Welt. Diese sind oft hierarchisch gegliedert. Beispiel: Ein Verlag bietet Bücher und CDs an. Beide Medien sind Artikel des Verlages. Book author: String

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2 HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Vererbung 1 Variante 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Vererbung...3 2. Anwendung...3 3. Realisierung...3 4. Vorgehensweise zur Erstellung einer Kind-Klasse...3

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 13 Abstrakte Methoden und Interfaces 13. Abstrakte Klassen und Interfaces 1. Abstrakte Klassen 2. Interfaces und Mehrfachvererbung Folie 12.2 Abstrakte Methoden und Klassen Manchmal macht es überhaupt

Mehr

Arten von Klassen-Beziehungen

Arten von Klassen-Beziehungen Arten von Klassen-Beziehungen Untertypbeziehung: Ersetzbarkeit Vererbung von Code aus Oberklasse irrelevant Vererbungsbeziehung: Klasse entsteht durch Abänderung anderer Klassen Ersetzbarkeit irrelevant

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit Java I Vorlesung 4 Vererbung und Sichtbarkeit 17.5.2004 Vererbung Überladen, Überschreiben, Verstecken, Verschatten Zugriffskontrolle Statische Members Wiederholung: OOP Programme bestehen aus Klassen.

Mehr

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Vererbung Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Wir wollen in unserem Aquarium verschiedene Arten von Fischen schwimmen lassen. In einem ersten Ansatz definieren wir nicht nur

Mehr

Vererbung. Martin Wirsing. Ziele. Vererbung

Vererbung. Martin Wirsing. Ziele. Vererbung 2 Ziele Martin Wirsing en Begriff der einfachen verstehen und Redefinition von Oberklassenmethoden verstehen spolymorphie verstehen ie Klasse Object kennenlernen in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ziele Sie wissen, was Vererbung

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

Informatik II Übung 6

Informatik II Übung 6 Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung

Mehr

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 8: Abstrakte

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung 427 14. Java Objektorientierung Klassen, Vererbung, Kapselung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 428 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr