Prozessbeschreibung für den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen zwischen Hochschule und Einrichtungen der beruflichen Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessbeschreibung für den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen zwischen Hochschule und Einrichtungen der beruflichen Bildung"

Transkript

1 Prozessbeschreibung für den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen zwischen Hochschule und Einrichtungen der beruflichen Bildung Prozessbeschreibung Querschnittsaufgabe Rechtliche Beratung Im Kontext von pauschaler Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge 24. März 2014 Angela Braun-Busse

2 Seite:1 Inhaltsverzeichnis 1 Bildungs- und hochschulpolitische Hintergründe Warum bedarf es einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung im Kontext der pauschalen Anrechnung? Wer sind die Beteiligten an einer Kooperationsvereinbarung? Wie gestaltet sich der Prozessablauf bis zur abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung? Welche Regelungen sollte die Kooperationsvereinbarung enthalten? Welche Hindernisse oder Probleme ergaben sich während der Verhandlung über die Kooperationsvereinbarung? Welche rechtliche Probleme bzw. Fallstricke können sich aus jetziger Sicht in Zukunft ergeben? Literatur... 10

3 Seite:2 1 Bildungs- und hochschulpolitische Hintergründe Im Rahmen der im Jahre 2005 vom BMBF gestarteten Initiative ANKOM Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge haben elf geförderte Projekte die pauschale und individuelle Anrechnung von außerhochschulischen Kompetenzen entwickelt und erprobt. Ein Ergebnis dieses Projektes war, dass die Entwicklung, Implementation und Anwendung von Anrechnungsverfahren eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Einrichtungen der beruflichen Bildung erfordert. Bis es zur routinemäßigen Anwendung von Anrechnungsverfahren kommt, bedarf es in der Regel vieler Arbeitsschritte, die von den Partnern hochschulischer Bildung und beruflicher Bildung sowohl in der jeweiligen Einrichtung als auch in enger Zusammenarbeit geleistet werden müssen. (ANKOM, Nr. 4, S. 5) Grundlage des pauschalen Anrechnungsverfahrens ist die Bewertung von Lernergebnissen bzw. Kompetenzen im Rahmen einer Gleichwertigkeits- bzw. Äquivalenzsprüfung hinsichtlich ihrer Anrechenbarkeit auf bestimmte Studiengänge. Bei der pauschalen Anrechnung findet die Äquivalenzprüfung personenunabhängig, d.h. bezogen auf eine Aus- oder Weiterbildung statt. Das pauschale Anrechnungsverfahren bezieht sich in der Regel auf formal erworbene, d.h. in Abschlüssen und Zertifikaten dokumentierte Lernergebnisse. (ANKOM, Nr. 2, S. 6) Ein Beispiel für die Entwicklung eines pauschalen Anrechnungsverfahrens ist das an der Fachhochschule Frankfurt (FH FFM) entwickelte AnKE-Verfahren, wonach eine pauschale Anrechnung von Kenntnissen und Fähigkeiten (Kompetenzen) aus der fachschulischen Ausbildung zum/zur Erzieher/-in im Lande Hessen auf den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der FH FFM möglich ist. In einer Expertinnen- und Expertengruppe aus Vertreterinnen und Vertretern hessischer Fachschulen, eines freien und eines öffentlichen Trägers der Kinder- und Jugendhilfe und der FH FFM wurden Lehrpläne von zehn Fachschulen in Hessen sowie der Lehrplan für die Fachschulen für Sozial2

4 Seite:3 pädagogik Hessen vom 01. August 2004 mit den Modulbeschreibungen des Modulhandbuches des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) der FH FFM hinsichtlich der Lernziele, Inhalte, des Niveaus und Umfänge der Ausbildung an den Fachschulen und der FH FFM in mehreren Stufen verglichen. Hierbei wurden Äquivalenzen zwischen vier Lerngebieten und vier Modulen festgestellt. Die Überprüfung fand in Anlehnung an die Qualitätsstandards für Anrechnungsverfahren (vgl. ANKOM 2010) statt. Nachdem nun seit Dezember 2012 formal neben dem individuellen auch das pauschale Anrechnungsverfahren an der FH FFM verankert wurde, können sich Studierende, die die Ausbildung zum/zur Erzieher/-in absolviert haben, im Rahmen des AnKE-Verfahrens 30 Creditpoints auf den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) anrechnen lassen. 2 Warum bedarf es einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung im Kontext der pauschalen Anrechnung? Da die Erfahrung aus der ANKOM-Initiative zeigte, dass neben der Entwicklung auch die nachhaltige Implementation von Verfahren zur pauschalen Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen eine weitere enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Hochschulen und Einrichtungen der beruflichen Bildung erfordert, stellt sich die Frage, wie diese Zusammenarbeit gewährleistet werden kann. Eine wichtige Grundlage zur Untermauerung dieser Zusammenarbeit ist der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung bezüglich der pauschalen Anrechnung zwischen den Vertretern beider Bildungsbereiche. Eine solche Vereinbarung schafft eine Basis zwischen den Beteiligten der beiden Bildungseinrichtungen. Hierin können im Hinblick auf die Zusammenarbeit eindeutige und verlässliche Regelungen festgeschrieben und damit die notwendige und wichtige Verbindlichkeit geschaffen werden. (vgl. ANKOM, Nr. 4, S. 5 f.) Auch im Hinblick auf die nachhaltige Verankerung des Anrechnungsverfahrens an der Hochschule selbst, ist es zweckmäßig, dass die im Vorfeld bereits 3

5 Seite:4 geleistete Vorarbeit, d.h. die Äquivalenzprüfung, festgehalten und festgeschrieben wird. Diesen Prozess kann der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung ebenfalls unterstützen. Ein weiteres Argument für den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen bei pauschalen Anrechnungsverfahren ist, dass bei diesem Verfahren dem Studierenden ohne weitere Prüfung der Gleichwertigkeit nur die formalen Voraussetzungen werden vom Prüfungsausschuss überprüft auf Antrag Kompetenzen aus der beruflichen Ausbildung auf Module des Zielstudiengangs angerechnet werden (vgl. ANKOM, Nr. 4, S. 6). In der Kooperationsvereinbarung werden die Ergebnisse der Äquivalenzprüfung verankert und damit wird auch Verbindlichkeit erreicht. Des Weiteren werden verbindliche Formen des regelmäßigen Austausches über curriculare Entwicklungen und mögliche Änderungen, die Auswirkungen auf das Anrechnungsverfahren haben können, vereinbart. Darüber hinaus können Regelungen über den Austausch von Evaluationsergebnisse zum Anrechnungsverfahren oder den jeweiligen Ausbildungs-bzw. Studiengängen getroffen werden. Ziel ist es, neben der Optimierung des Anrechnungsverfahrens die Durchlässigkeit der Bildungswege sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zu verbessern. 3 Wer sind die Beteiligten an einer Kooperationsvereinbarung? Während des Prozesses der Verhandlung und des Abschlusses einer Kooperationsvereinbarung sind verschiedene Personen und Abteilungen der Hochschule und der Einrichtung der beruflichen Bildung einzubeziehen. Aufseiten der FH FFM war bei Erstellung des Entwurfs der Kooperationsvereinbarung eine Expertin aus dem AnKE-Verfahren, die bereits an der Überprüfung der Äquivalenzen der Kompetenzen aus den beiden Bildungsbereichen im Vorfeld mitgewirkt hat, beteiligt. Die Entwurfsgestaltung wurde 4

6 Seite:5 außerdem von der Mitarbeiterin des Projektes MainCareer, die für die rechtliche Beratung des Projektes zuständig ist, begleitet. Die rechtliche Prüfung des Vertragsentwurfs vonseiten der Hochschule übernahm das Justiziariat der Hochschule. Beteiligter aufseiten der Fachschule bei Abfassung des Entwurfs der Kooperationsvereinbarung war der Abteilungsleiter für die Fachschule für Sozialpädagogik, der auch als Experte bereits bei der Äquivalenzprüfung im AnKE-Verfahren involviert war. Die Überprüfung und Genehmigung des Vertrages erfolgte durch das staatliche Schulamt. 4 Wie gestaltet sich der Prozessablauf bis zur abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung? Die Erstellung des Entwurfs der Kooperationsvereinbarung wurde durch die Expertin des AnKE-Verfahrens von Hochschulseite und der Mitarbeiterin des Projektes MainCareer umgesetzt. Dieser Vertragsentwurf wurde sodann vom Justiziariat der Hochschule überprüft. Im nächsten Schritt fand auf Grundlage dieses Entwurfes die Abstimmung mit dem Abteilungsleiter der Fachschule statt. Nach einer Überarbeitung leitete die Fachschule den abgestimmten Vertragsentwurf an das staatliche Schulamt zur rechtlichen Prüfung und Genehmigung weiter. Nach positiver Beurteilung durch das staatliche Schulamt kann die Vertragsunterzeichnung durch die beteiligten Vertragspartner erfolgen. Grundlage für die formale und inhaltliche Ausgestaltung des Vertragstextes der Kooperationsvereinbarung waren die Arbeitsmaterialien der Initiative ANKOM Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge zu Kooperationsvereinbarungen, die eine Broschüre mit Musterverträgen zu diesem Thema herausgeben hat. (vgl. ANKOM, Nr.4) 5

7 Seite:6 Abb.1: Schematischer Ablauf des Verfahrens bis zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung 6

8 Seite:7 5 Welche Regelungen sollte die Kooperationsvereinbarung enthalten? Die nachfolgende Auflistung enthält die Punkte, deren Regelung in einer Kooperationsvereinbarung aufgenommen werden sollten: Vertragstext Präambel Sinnvoll ist, in der sogenannten Präambel darzustellen, welche Absicht bzw. Zweck die vertragsschließenden Parteien mit dem Abschluss der Kooperationsvereinbarung verfolgen. Gegenstand und Grundlage der Kooperationsvereinbarung Hier sollte geregelt werden, dass die Hochschule die pauschale Anrechnung von Kompetenzen aus einer bestimmten beruflichen Ausoder Weiterbildung auf einen bestimmten Studiengang ohne eine inhaltliche Überprüfung vornimmt, da diese inhaltliche Prüfung der Äquivalenzen bereits im Vorfeld personenunabhängig durchgeführt wurde. Die Hochschule prüft bei Antragsstellung lediglich noch die formalen Voraussetzungen, wie z. B. das Vorliegen der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung und den Zeitpunkt des Abschlusses. Benennung der äquivalenten Lernergebnisse aus der beruflichen Bildung und der anrechenbaren Module mit Kreditpunkten Sinnvoll ist eine Benennung der als gleichwertig anerkannten Kompetenzen aus der beruflichen Ausbildung und die diesen zugeordneten Module aus dem Zielstudiengang, deren Anrechnung möglich ist. Identifikation der an der Kooperation Beteiligten und der für die Kooperation verantwortlichen Personen 7

9 Seite:8 Die konkrete Benennung der verantwortlichen Ansprechpartner/-in in den Einrichtungen der beiden Vertragspartner ist zweckmäßig um eine nachhaltige Umsetzung der Kooperation und des pauschalen Anrechnungsverfahrens zu gewährleisten. Pflichten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Vertragspartner Es gibt einige wichtige Pflichten und Aufgaben die geregelt werden sollten. Dies sind zum einen die Garantie der Einhaltung der als äquivalent festgestellten Kompetenzen durch die Einrichtung der beruflichen Ausbildung und zum anderen eine gegenseitige Informationspflicht der Vertragspartner bei Änderungen der Curricula. Auch die Verpflichtung der Hochschule, die pauschale Anrechnung ohne weitere Prüfung bei Vorliegen der formalen Voraussetzungen vorzunehmen, sollte aufgenommen werden. Geheimhaltung und Datenschutz Haftung Vertragslaufzeit und Kündigungsmöglichkeiten Anlage zum Vertrag Äquivalenzliste, d.h. Gegenüberstellung der als gleichwertig eingestuften Kompetenzen aus den beiden Bildungsbereichen Eine Gegenüberstellung der als gleichwertig anerkannten Kompetenzen aus den Lehrplänen der beruflichen Bildung und dem Modulhandbuch in einer sogenannten Äquivalenzliste ist anzuraten, da so bei etwaigen Änderungen der Curricula auch nachvollzogen werden kann, worauf sich die festgestellten Äquivalenzen ursprünglich begründet haben. 8

10 Seite:9 6 Welche Hindernisse oder Probleme ergaben sich während der Verhandlung über die Kooperationsvereinbarung? Im Verlauf der Verhandlung über die Kooperationsvereinbarung hat sich ergeben, dass die Verhandlungen und die Abklärung des Vertragstextes durch die verschiedenen einzubeziehenden Abteilungen und Personen in der Hochschule und der Einrichtung der beruflichen Bildung erheblich Zeit in Anspruch nehmen. Es ist deshalb sinnvoll hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs ausreichend Zeit einzuplanen. 7 Welche rechtliche Probleme bzw. Fallstricke können sich aus jetziger Sicht in Zukunft ergeben? Während der Vertragslaufzeit können sich sowohl Änderungen des Curriculums des Studiengangs als auch Änderungen der Lehrpläne der beruflichen Ausbildung ergeben. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Überprüfung der Übereinstimmung der der Vereinbarung zugrundeliegenden Curricula bzw. Lehrpläne mit den aktuellen Versionen dieser Materialen von Nöten. Ggf. ist dann eine neue Äquivalenzprüfung erforderlich sowie eine Anpassung der Kooperationsvereinbarung. Im Vertrag ist eine entsprechende Regelung aufgenommen worden, wonach sich beide Vertragspartner verpflichten bei curricularen Änderungen diese dem anderen Partner mitzuteilen. So erhält jeder Vertragsteil die Möglichkeit eine nochmalige inhaltliche Überprüfung der Gleichwertigkeit vorzunehmen. 9

11 Seite:10 8 Literatur Wissenschaftliche Begleitung ANKOM (2010): Anrechnungsleitlinie, Leitfaden für die Qualitätssicherung von Verfahren zur Anrechnung beruflicher und außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Hannover/Berlin. Wissenschaftliche Begleitung ANKOM-Arbeitsmaterialie Nr. 2: Verfahren und Methoden der pauschalen Anrechnung. Wissenschaftliche Begleitung ANKOM-Arbeitsmaterialie Nr. 4: Kooperationsvereinbarungen zwischen Hochschulen und Einrichtungen der beruflichen Bildung zur Anrechnung von beruflichen Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge und zur Förderung der Durchlässigkeit. 10

12 Seite:11 MainCareer Offene Hochschule wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Fokus des Projekts stehen die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Konzepten zur Gestaltung von Bildungsbrücken in das Hochschulsystem. Zielgruppen sind berufserfahrene studieninteressierte der Berufsfelder Informatik, Soziale Arbeit und Pflege. Kontaktinformationen Gesamtprojektleitung Gesamtprojektkoordination Prof. Dr. Michaela Röber Dipl.-Päd. Dipl. Soz. Arb. Thorsten Feigl Querschnittsaufgabe Rechtliche Beratung Fachhochschule Frankfurt am Main Angela Braun-Busse Nibelungenplatz Frankfurt am Main braun-busse@mc.fh-frankfurt.de Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Forderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen. Link zu weiteren Publikationen des Wettbewerbs Offene Hochschule: 11

Erstsemestertreffen für potenzielle Anrechnungsstudierende im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Erstsemestertreffen für potenzielle Anrechnungsstudierende im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main Leitfaden Erstsemestertreffen für potenzielle Anrechnungsstudierende im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main Dipl. Päd. Michaela Feigl, M.A. Januar 2014 Inhalt 1

Mehr

Forschungsbericht II. Teilprojekt Soziale Arbeit - AnKE. Ausgewählte Ergebnisse der Zielgruppenanalyse. 25. März 2015

Forschungsbericht II. Teilprojekt Soziale Arbeit - AnKE. Ausgewählte Ergebnisse der Zielgruppenanalyse. 25. März 2015 Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten an hessischen Fachschulen für Sozialpädagogik auf dem Weg zur Staatlichen Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher Forschungsbericht II Teilprojekt Soziale

Mehr

Informationen. Wissen durch Praxis stärkt

Informationen. Wissen durch Praxis stärkt Informationen AAEK-Verfahren Pflege- und Case Management für Absolventinnen und Absolventen der Sozialpsychiatrischen Zusatzausbildung (SPZA) der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) Wissen

Mehr

Abschlusstagung des Transfer- und Kooperationsprojekts Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieher/innen in Niedersachsen

Abschlusstagung des Transfer- und Kooperationsprojekts Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieher/innen in Niedersachsen Abschlusstagung des Transfer- und Kooperationsprojekts Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieher/innen in Niedersachsen 24. Januar 2011 Stiftung Universität Hildesheim Statement von Frau

Mehr

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten Wiss. Leitung: Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Prof. Dr. Annette Riedel Wiss. MitarbeiterInnen: Birte Kimmerle

Mehr

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl 1 Auszug aus der Glasgow-Erklärung der EUA (2005) Punkt 14 Universitäten verpflichten sich, ihre Anstrengungen hinsichtlich der Einführung

Mehr

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz Agenda Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Ihr Studium Hintergrund pauschale Anrechnung individuelle Anrechnung

Mehr

Leitfaden. zur individuellen Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen im onlinebasierten Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA)

Leitfaden. zur individuellen Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen im onlinebasierten Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA) Leitfaden zur individuellen Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen im onlinebasierten Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA) Stand September 2017 Inhalt: 1. Vorwort 2. Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Impulsvortrag. Workshop 2: Verfahren der Anrechnung

Impulsvortrag. Workshop 2: Verfahren der Anrechnung Workshop 2: Verfahren der Anrechnung Impulsvortrag Berlin, den 3. Juli 2013 Ida Stamm, Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE- IT GmbH Gliederung Ausgangsfrage Anrechnungsverfahren im

Mehr

Durchlässige Studienangebote

Durchlässige Studienangebote Durchlässige Studienangebote im Bereich der Pflegewissenschaften Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an der Universität

Mehr

Neue Bildungswege durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Neue Bildungswege durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Neue Bildungswege durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Tagung Der europäische Qualifikationsrahmen Chancen und Perspektiven

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.02.2015 Nr.: 308 Satzung der Hochschule RheinMain zur Anerkennung von Studienabschlüssen, Studien und Prüfungsleistungen und Außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen -

Mehr

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Welchen Beitrag kann das Qualifikationsprofil Frühpädagogik Fachschule/ Fachakademie leisten? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover WiFF

Mehr

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Prof. Dr. Axel Benning HRK-nexus Tagung Dresden, 18.September 2017 Agenda Begriffsklärung Anrechnungspotenziale Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Anrechnungsmodelle- Ansätze zur individuellen und pauschalen Gestaltung von Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Anrechnungsmodelle- Ansätze zur individuellen und pauschalen Gestaltung von Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Anrechnungsmodelle- Ansätze zur individuellen und pauschalen Gestaltung von Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Die Projektpartner: Alice-Salomon-Schule in Hannover Herman-Nohl-Schule in Hildesheim Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.v. AWO-Bezirksverband Hannover e.v. Katholische Erwachsenbildung in der

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Ergebnisse der BMBF-Initiative ANKOM- Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Ergebnisse der BMBF-Initiative ANKOM- Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Ergebnisse der BMBF-Initiative ANKOM- Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Dr. Regina Buhr, iit Institut für Innovation und Technik der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin

Mehr

Kooperationen. zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kooperationen. zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kooperationen zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen

Mehr

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit Fraunhofer-Institut Solare Energiesysteme ISE In Kooperation

Mehr

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Qualität der Praxisphase - Empfehlungen der IHK Dr. Ulrich Hoffmeister, IHK zu Lübeck Bochum, 14./15. März 2017 Gliederung 1. Ausgangssituation 2.Qualität

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Kooperationsvereinbarung vom

Kooperationsvereinbarung vom Kooperationsvereinbarung vom 18.07.2016 zwischen der Hochschule Aalen, Technik und Wirtschaft Beethovenstr. 1 73430 Aalen vertreten durch den Rektor, Herrn Prof. Dr. Gerhard Schneider - Hochschule Aalen

Mehr

Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen

Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen Prof. Dr. Axel Benning Fachbereichstag Soziale Arbeit, Leipzig 2015 Agenda Definitionen Anerkennung und Anrechnung Anerkennung hochschulischer Kompetenzen

Mehr

Erfolgsrelevante Erkenntnisse der ANKOM- Initiativen von der Idee bis zur Umsetzung

Erfolgsrelevante Erkenntnisse der ANKOM- Initiativen von der Idee bis zur Umsetzung Erfolgsrelevante Erkenntnisse der ANKOM- Initiativen von der Idee bis zur Umsetzung Dr. Walburga Freitag Workshop 4 der nexus-veranstaltung: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen wo stehen wir, wo

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Begriffliche Unterscheidung

Mehr

Differente Organisationskulturen ein Matchingproblem zwischen Erwachsenenbildung und Hochschule?

Differente Organisationskulturen ein Matchingproblem zwischen Erwachsenenbildung und Hochschule? Differente Organisationskulturen ein Matchingproblem zwischen Erwachsenenbildung und Hochschule? Helmar Hanak und Nico Sturm Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh und Philipps-Universität

Mehr

Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen

Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen Prof. Dr. Axel Benning HRK-Nexus Tagung Cottbus-Senftenberg, 11. September 2015 Agenda Definitionen Anerkennung

Mehr

Die Anrechnungspraxis deutscher Hochschulen. Ergebnisse der AnHoSt-Studie

Die Anrechnungspraxis deutscher Hochschulen. Ergebnisse der AnHoSt-Studie Die Anrechnungspraxis deutscher Hochschulen Ergebnisse der AnHoSt-Studie Konstanz, 26.03.2015 Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 bis 2002 Anrechnung in Deutschland lediglich

Mehr

Das AnKE-Projekt an der FH FFM: Ergebnisse der Zielgruppenanalyse, Perspektiven, Anregungen zur Nachahmung

Das AnKE-Projekt an der FH FFM: Ergebnisse der Zielgruppenanalyse, Perspektiven, Anregungen zur Nachahmung Das AnKE-Projekt an der FH FFM: Ergebnisse der Zielgruppenanalyse, Perspektiven, Anregungen zur Nachahmung Tagungsdokumentation Teilbereich Soziale Arbeit AnKE 03. April 2014 an der Fachhochschule Frankfurt

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Ein Transfer- und Kooperationsprojekt im Kontext des Schulversuchs»Modularisierung der Ausbildung von Erzieherinnen

Mehr

Antrag zum Verfahren zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen. (AAEK-Antrag)

Antrag zum Verfahren zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen. (AAEK-Antrag) Antrag zum Verfahren zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen (AAEK-Antrag) an der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Seite 1 von 5 Informationen und Hinweise

Mehr

Anrechnungsdatenbank andaba der HAW BW e.v.

Anrechnungsdatenbank andaba der HAW BW e.v. Anrechnungsdatenbank andaba der HAW BW e.v. Forum Maßnahmen zur qualitätsgesicherten Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, Jahrestagung nexus 2016 Agenda Anrechnung und formale Verankerung

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover 1 Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh 1. Ziele und

Mehr

Qualitätssicherung in der Anrechnungspraxis

Qualitätssicherung in der Anrechnungspraxis Qualitätssicherung in der Anrechnungspraxis Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch 2 1. Einführung Projekte zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen an der Universität

Mehr

Rahmenbedingungen und Durchführung von Anrechnung beruflicher Lernergebnisse

Rahmenbedingungen und Durchführung von Anrechnung beruflicher Lernergebnisse Rahmenbedingungen und Durchführung von Anrechnung beruflicher Lernergebnisse Anrechnungswege an der Hochschule Harz INHALT (1) WARUM? Rahmenvorgaben und gesetzliche Grundlagen (2) WAS? Begriffsbestimmungen

Mehr

Anrechnung von außerhalb der Hochschule erbrachter Leistungen

Anrechnung von außerhalb der Hochschule erbrachter Leistungen Anrechnung von außerhalb der Hochschule erbrachter Leistungen Fokus: Leistungen aus der beruflichen Bildung Dr. Regina Buhr 11. Fachbereichstag Mechatronik, 12. Mai 2017, Hochschule Reutlingen Gliederung

Mehr

Akademischer Senat der Beschluss-Nr Universität Bremen XXVI/19. Sitzung,

Akademischer Senat der Beschluss-Nr Universität Bremen XXVI/19. Sitzung, Akademischer Senat der Beschluss-Nr. 8823 Universität Bremen XXVI/19. Sitzung, 14.06.2017 Themenfeld: Titel: Aufnahmeverfahren, Studienangebote, Anpassungen von Prüfungsordnungen Änderung der Allgemeinen

Mehr

Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel. Vom 13. Juni 2016

Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel. Vom 13. Juni 2016 Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel Vom 13. Juni 2016 Aufgrund der 51 Absatz 2 Satz 4 und 52 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen. 2. Ziel und Zweck

Inhalt. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen. 2. Ziel und Zweck Leitfaden zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Studienvorleistungen für den Studiengang Wirtschaft im Praxisverbund dual an der Jade Hochschule Wilhelmshaven Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen ZWH Bildungskonferenz 2012 Berlin, 15. Oktober 2012 Inhalt 1 2 3 4 5 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Ziele, Akteure und Eckdaten des DQR Zuordnung

Mehr

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! M.A. Modulliste Philipps-Universität Marburg September 2014 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Mehr

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein DGWF Jahrestagung 2014 Nina Wachendorf Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Hochschule

Mehr

Anerkennung und Notenumrechnung

Anerkennung und Notenumrechnung Zu den Rahmenbedingungen der Anerkennung von extern erbrachten Leistungen und der Umrechnung von Noten an der Universität Hamburg, 15 Uhr bis 18 Uhr Workshop, UHH Gliederung (1) Die rechtlichen Grundlagen

Mehr

Anrechnung. beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. gefördert durch FOLIE 1

Anrechnung. beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. gefördert durch FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 1. Einführung FOLIE 2 Anrechnung in der EU ECTS User s

Mehr

Philipps-Universität Marburg. WM 3 Weiterbildung Mittelhessen. Pharmarecht. Master of Laws (LL.M.) Modulliste. Philipps-Universität Marburg

Philipps-Universität Marburg. WM 3 Weiterbildung Mittelhessen. Pharmarecht. Master of Laws (LL.M.) Modulliste. Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Pharmarecht Master of Laws (LL.M.) Modulliste Philipps-Universität Marburg September 2014 WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Das

Mehr

Durchlässigkeit im System der Pflegeberufe Mögliche Auswirkungen des geplanten Pflegeberufsgesetzes

Durchlässigkeit im System der Pflegeberufe Mögliche Auswirkungen des geplanten Pflegeberufsgesetzes Oldenburg, 22.07.2015 Durchlässigkeit im System der Pflegeberufe Mögliche Auswirkungen des geplanten Pflegeberufsgesetzes Dr. Wolfgang Müskens Dr. Wolfgang Müskens studierte Psychologie an den Universitäten

Mehr

Gebührensatzung. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.

Gebührensatzung. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc. WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Gebührensatzung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen Anerkennung und Anrechnung Möglichkeiten und Grenzen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Helmar Hanak Anrechnungswerkstatt Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Erfahrungsaustausch HF 23.11.2012 Laura Perret Ducommun, Ressortleiterin HBB Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Berufsbildung

Mehr

Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom 04.11.

Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom 04.11. Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten auf Bachelor- und Masterstudiengänge der KH Freiburg vom 04.11.2015 Aufgrund von 17 der Studien- und Prüfungsordnung für

Mehr

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Barbara Vierthaler Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Antragsformular für den berufsbegleitenden Bachelor Internationales Projektmanagement

Mehr

Informationen: Anerkennung von Studien-/Prüfungsleistungen und Studienabschlüssen anderer Hochschulen

Informationen: Anerkennung von Studien-/Prüfungsleistungen und Studienabschlüssen anderer Hochschulen Informationen: Anerkennung von Studien-/Prüfungsleistungen und Studienabschlüssen anderer Hochschulen Grundlagen der Anerkennung und Anrechnung Ein wesentliches Hauptziel des Bologna-Prozesses ist die

Mehr

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1)

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform Präambel Die Technische Hochschule Köln

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Musterentwurf für die Skriptgestaltung für Studienmodule im FG Mathematik

Musterentwurf für die Skriptgestaltung für Studienmodule im FG Mathematik Ergebnisse im Rahmen der Entwicklung des Weiterbildungsstudienprogramms Master Lehramt berufsbildende Schulen und Zweitfächer Mathematik und Sozialkunde im Vorhaben NOW - Musterentwurf für die Skriptgestaltung

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang MAS in Coaching, Supervision und ZFH (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

Mehr

Anrechnungen beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge - Hintergründe und erste Erfahrungen in der Bildungslandschaft in Deutschland

Anrechnungen beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge - Hintergründe und erste Erfahrungen in der Bildungslandschaft in Deutschland Anrechnungen beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge - Hintergründe und erste Erfahrungen in der Bildungslandschaft in Deutschland Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Sitzung

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Studium und Weiterbildung. Informationsblatt

Finanzierungsmöglichkeiten für Studium und Weiterbildung. Informationsblatt Finanzierungsmöglichkeiten für Studium und Weiterbildung Informationsblatt 1 Stipendien für Personen mit Berufsabschluss und dem Ziel beruflich aufzusteigen Förderprogramm Aufstiegsstipendium Weiterbildungsstipendium

Mehr

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM 13.11.2018 RD PRAKTIKUMSORDNUNG Impressum AMD Akademie Mode & Design GmbH, Idstein

Mehr

Evaluationskonzept Palliative Care Basics

Evaluationskonzept Palliative Care Basics Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Evaluationskonzept Palliative Care Basics Albert-Ludwigs-Universität Freiburg In Kooperation mit Evelyn Müller, Bettina Couné, Swantje Goebel TP 2: Palliative

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium

Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium Leitfaden für die individuelle Anrechnung für Studierende und Bewerber/-innen (online) Impressum Das Verfahren zur individuellen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Seite 1 / 5 Kooperationsvereinbarung zwischen den folgend genannten 1. beteiligten Schulen Referenzschule Schule (1) Schule (2) Straße Straße Straße PLZ, Ort PLZ, Ort PLZ, Ort Schule (3) Schule (4) Schule

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Fachtagung Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potentiale und Grenzen 20./21.Oktober 2005, Bonn Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

A N T R A G. Präsenzstudienform Pauschale Anrechnung. Antragsteller/in. Matrikelnummer. Anschrift.

A N T R A G. Präsenzstudienform Pauschale Anrechnung. Antragsteller/in. Matrikelnummer. Anschrift. An den Prüfungsausschuss via Anrechnungsbeauftragte A N T R A G auf Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen gem. 8 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung vom 29.4.2015 und der Anlage

Mehr

Erfasste Kategorien Differenzierungen Anmerkungen

Erfasste Kategorien Differenzierungen Anmerkungen Kategoriensystem für die Bewerbungsanalyse im Forschungsprojekt JuB_Imp_So Erfasste Kategorien Differenzierungen Anmerkungen 1. Geschlecht 0 = männlich 1 = weiblich 2. Alter In vollendeten Jahren Ist die

Mehr

HRK. Herzlich willkommen zum Workshop 5: Anrechnung in den Gesundheitswissenschaften. Prof. Dr. Jutta Räbiger Christian Schmollinger

HRK. Herzlich willkommen zum Workshop 5: Anrechnung in den Gesundheitswissenschaften. Prof. Dr. Jutta Räbiger Christian Schmollinger HRK Herzlich willkommen zum Workshop 5: Anrechnung in den Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Jutta Räbiger Christian Schmollinger Dresden, 19. September 2017 1. Diskussion der Ergebnisse vom Vortag ~30min

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Einführung

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Einführung Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Einführung Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg FOLIE 1 Begriffliche Unterscheidung Zugang, Zulassung, Anrechnung Zugang Gesetzlich

Mehr

Anrechnungsleitlinie. für beruflich erworbene Kompetenzen bei Vorliegen einer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung

Anrechnungsleitlinie. für beruflich erworbene Kompetenzen bei Vorliegen einer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung Anrechnungsleitlinie für beruflich erworbene Kompetenzen bei Vorliegen einer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung 1. Hintergründe / gesetzliche Grundlagen Die Hochschulreform im Rahmen des Bologna-Prozesses

Mehr

Neue Bildungswege in die Hochschule durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge?

Neue Bildungswege in die Hochschule durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge? Neue Bildungswege in die Hochschule durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung

Mehr

Gebührensatzung. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Sportrecht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.)

Gebührensatzung. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Sportrecht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Gebührensatzung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Sportrecht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) der Justus-Liebig-Universität Gießen Rechtswissenschaft

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Dokumentation. Teilbereich Soziale Arbeit AnKE. Entstehung und Entwicklung. 24. März Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier

Dokumentation. Teilbereich Soziale Arbeit AnKE. Entstehung und Entwicklung. 24. März Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier Das AnKE-Verfahren Anrechnung von Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf den Studiengang B.A. Soziale Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main Dokumentation Teilbereich Soziale Arbeit AnKE

Mehr

Letter of Intent, Memorandum of Understanding oder Vorvertrag ja was denn nun?

Letter of Intent, Memorandum of Understanding oder Vorvertrag ja was denn nun? gut beraten GB-BDL 20140605-30237 Ausgabe 2/2017 Neues und Wissenswertes aus der Rechtsprechung Seite 1 Vor allen Dingen im Vorfeld von Unternehmenskäufen, aber auch bei größeren IT-Projekten und anderen

Mehr

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Seite 1/7 Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen, die an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen erbracht wurden, ist ein formaler Antrag

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin Veranstaltung: Marktplatz Bildung Referent/innen: Christiane Arndt und Daniel Herbstreit ein Projekt von: www.perspektive-berufsabschluss.de

Mehr

Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen in den Studiengängen Bachelor und Master Lebensmittelchemie

Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen in den Studiengängen Bachelor und Master Lebensmittelchemie Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften Abteilungen für Lebensmittelchemie und Toxikologie/Phytochemie Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium

Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium Leitfaden für die individuelle Anrechnung für Lehrende (online) Impressum Das Verfahren zur individuellen Anrechnung, inklusive

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium

Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Qualifikationen auf ein Hochschulstudium Leitfaden für die individuelle Anrechnung für Studierende und Bewerber/-innen (online) Impressum Autorinnen: Eva Friedrich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Informationsveranstaltung am 08.02.2017, BMBF Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Überblick Wettbewerbsziele Prinzipien

Mehr

Richtlinie zur Anrechnung und Anerkennung anderweitig erworbener Lernergebnisse. auf die Studiengänge der Hochschule für Musik Würzburg (HfM)

Richtlinie zur Anrechnung und Anerkennung anderweitig erworbener Lernergebnisse. auf die Studiengänge der Hochschule für Musik Würzburg (HfM) Richtlinie zur Anrechnung und Anerkennung anderweitig erworbener Lernergebnisse auf die Studiengänge der Hochschule für Musik Würzburg (HfM) Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Form

Mehr

Handbuch Anrechnung - Entstehung und Umsetzung des AnKE-Verfahrens im Studiengang Bachelor of Arts am Fachbereich 4

Handbuch Anrechnung - Entstehung und Umsetzung des AnKE-Verfahrens im Studiengang Bachelor of Arts am Fachbereich 4 Handbuch Anrechnung - Entstehung und Umsetzung des AnKE-Verfahrens im Studiengang Bachelor of Arts am Fachbereich 4 Anrechnungshandbuch TB Soziale Arbeit - AnKE 2. überarbeitete Fassung vom 08.02.2017

Mehr

Der NQR in Österreich

Der NQR in Österreich Der NQR in Österreich Mag. Udo Bachmayer Wien, 27.11.2018 Inhalt Hintergrund und Ziele NQR-Gesetz Relevante Gremien Zuordnungsprozess Relevante Dokumente Zuordnungen formaler Qualifikationen Chancen für

Mehr

Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. Neu: Mit Berufsabschluss verkürzt studieren!

Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. Neu: Mit Berufsabschluss verkürzt studieren! Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. Neu: Mit Berufsabschluss verkürzt studieren! Verkürztes Studienmodell für staatlich anerkannte Erzieher*innen anhand eines

Mehr

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG Dezernat Hochschulentwicklungsplanung Februar 2011 Sachgebiet Strukturentwicklung Nationale Kooperationen (Die Zuständigkeit für internationale Kooperationen liegt im Akademischen Auslandsamt; Drittmittelverträge

Mehr

Rahmenvertrag. für die. Kooperation

Rahmenvertrag. für die. Kooperation Rahmenvertrag für die Kooperation zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon, Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg, und der

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 111.15 vom 22. Dezember 2015 dritte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang wirtschaftsingenieurwesen

Mehr