Überströmbare Erddämme und Dammscharten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überströmbare Erddämme und Dammscharten"

Transkript

1 1999 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 45 Überströmbare Erddämme und Dammscharten von Heinz Daucher Einführung In Baden-Württemberg befinden sich derzeit über 400 Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz. Im Jahre 1987 wurde eine landesweite Überprüfung bezüglich der Sicherheit der Anlagen durchgeführt. Es wurden Regelungen für z.t. erforderliche Ertüchtigungen getroffen. berg berichtet. Diese Anlagentypen sind landschaftsverträglicher als herkömmliche massive Kunstbauwerke, sind oft hydraulisch überlastbarer und verklausungssicherer. Leider existieren diesbezüglich noch keine Normen, Regelwerke oder Richtlinien. Seit 1986 wurden im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Baden-Württemberg zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, vgl. Lit. [1] bis [6]. Dammscharten Abb. 1: Hochwasserrückhaltebecken Gissigheim (Main-Tauber-Kreis), Bruch nach Überströmen, 1984 Dammscharten wurden bereits in den fünfziger Jahren bei kleineren Becken in Beton bzw. Pflaster in Beton ausgeführt. Bei der Ertüchtigung von Becken wurden seit 1987 öfters auch Dammscharten in Lockerbauweise als kostengünstige und landschaftsverträglichere Erweiterungsmöglichkeit vorhandener konventioneller Hochwas- Das wichtigste Sicherungsglied eines Hochwasserrückhaltebekkens ist die Hochwasserentlastungsanlage in Verbindung mit einem ausreichenden Freibord, um den Damm auch unter außergewöhnlichen Belastungen vor einer Überströmung und damit vor einer Zerstörung zu bewahren [5], vgl. hierzu Abb.1. Nachfolgend wird über den Sachstand der Hochwasserentlastungstypen Dammscharten und überströmbare Dämme in Baden-Württem- Abb. 2a: Grundriß einer Dammscharte (Beispiel) aus [5]

2 46 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 1999 Ü b e r s t r ö m b a r e Dämme Abb. 2b: Längsschnitt einer Dammscharte (Beispiel) aus [5] serentlastungsanlagen mit zu geringer hydraulischer Leistungsfähigkeit gebaut. Auch bei neuen Hochwasserrückhaltebecken werden verstärkt Dammscharten in Lockerbauweise gewählt, vgl. Abb. 2a, 2b (Prinzipskizze) und Abb. 3 (Deckwerksaufbau mit den Varianten Steinsatz und Steinschüttung ). Insbesondere bei geringen Dammhöhen (z.b. kleiner als 3 m) und kleinen Einzugsgebieten wurden schon vor ca. 20 Jahren Hochwasserrückhaltebecken gebaut, bei denen die Hochwasserentlastung über die gesamte Dammbreite erfolgt, gl. Prinzipskizze Abb. 7 und die Ausführungsbeispiele gem. Abb. 8 und 9. Hierbei handelt es sich um Becken mit Steinstützkörper und sehr kleinen spezifischen Hochwasserabflüssen pro lfdm. Im Zuge des dezentralen Hochwasserschutzes werden verstärkt derartige Lösungen benötigt, um durch Wegfall des Freibordes... die Dämme niedriger gestalten zu können. Über 50 derartige Becken befinden sich derzeit in der Planungs- bzw. Vorplanungsphase. Abb. 4 und Abb. 5 zeigen ein Beispiel Dammscharte in Lockerbauweise Steinschüttung- mit einer horizontalen Überlaufschwelle von l = 173 m, wodurch die Überfallhöhe bei Hochwasserabfluss und damit die Dammhöhe reduziert werden konnten. Planungs- und Bemessungshinweise sowie derzeitige Anwendungsgrenzen sind in [5] enthalten. Neuere Versuchsergebnisse [4] deuten darauf hin, dass gegenüber der rein statischen Betrachtungsweise erhöhte Beanspruchungen infolge hydrodynamischer Effekte auftreten, vgl. Abb. 6. Weitere Untersuchungen sind daher erforderlich und vorgesehen. Abb. 3: Deckwerksaufbau einer Dammscharte in Lockerbauweise aus [5]

3 1999 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 47 Abb. 4: Hochwasserrückhaltebecken Nöttingen (Gemeinde Remchingen), Ansicht vom Oberwasser, 1999 Abb. 5: Hochwasserrückhaltebecken Nöttingen/Pfinz, Dammscharte in Lockerbauweise (Schwellenlänge 173m), 1999

4 48 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 1999 Abb. 6: Strömungsablösungen und Staupunkte, aus [4] Nach [6.1] werden derzeit in enger Abstimmung mit der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Baden- Württemberg mögliche Lösungsvarianten untersucht, vgl. Abb. 10 und Abb. 11. Sonderfälle Eine Sonderlösung ist in Abb. 12 dargestellt. Der Damm des Hochwasserrückhaltebeckens wurde so trassiert, dass die Hochwasserentlastung über den gewachsenen Boden (Wiese-Gras) erfolgt. Ausblick Sowohl für Dammscharten in Lockerbauweise als auch für überströmbare (kleine) Erddämme sind weitere Untersuchungen dringend erforderlich und werden bis Ende 1999 in einem Forschungsauftrag konkretisiert. Ab 2000 sollen die weiteren Untersuchungen durchgeführt werden, um aus der Grundlagenforschung baldmöglichst Gestaltungs- und Bemessungsverfahren für den praktischen Vollzug zu erhalten. Abb. 7: Schema der Abflüsse bei einem überströmbaren Damm aus [6.1]

5 1999 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 49 Abb. 8: Hochwasserrückhaltebecken Königsbach- Stein (Enzkreis), überströmbarer Damm (Bj 1977), Aufnahme 1999 Abb. 9: Hochwasserrückhaltebecken Obernhausen (Enzkreis), überströmbarer Damm, 1999

6 50 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 1999 Abb. 10: überströmbarer Erddamm mit Innensicherung aus [6.1] Abb. 11: überströmbarer Erddamm mit Oberflächensicherung aus [6.1]

7 1999 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 51 Abb. 12: Hochwasserrückhaltebecken Stuttgart/Feuerbacher Tal, Hochwasserentlastung über gewachsenem Boden (Vordergrund) 1999 Literaturverzeichnis Untersuchungen im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Baden-Württemberg: [1] Larsen P., Bernhart H.H., Schenk E., Blinde A., Brauns J., Degen F.P. (1986): Überströmbare Dämme Hochwasserentlastung über Dammscharten, Gutachten der Universität Karlsruhe für das RP Karlsruhe. [2] Kobus H., Westrich B., Hassinger R. (1987): Hydraulische Gestaltung von Hochwasserentlastungsanlagen, Teil 4: Bemessungsgrundlagen für Dammscharten und Flutmulden. Gutachten der Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau im Auftrag des ME- LUF. [3] Giesecke J., Westrich B., Salden D., Rathgeb A. (1994): Dammscharten in Lockerbauweise zur Hochwasserentlastung an Rückhaltebecken, Gutachten der Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau im Auftrag der LfU, Außenstelle Stuttgart. [4] Westrich B., Rathgeb A. (1996): Bemessungsgrundlagen und Gestaltungsvorschläge für überströmbare Dämme (Modelluntersuchungen), Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau, im Auftrag der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. [5] Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1997). Dammscharten in Lockerbauweise bei Hochwasserrückhaltebecken. Handbuch Wasser 2, Heft 36, Karlsruhe. [6] Unveröffentlichte Ausarbeitungen des landesinternen Arbeitskreises Überströmbare Dämme und Dammscharten (1996 bis 1999): [6.1] Beiträge der Universität Karlsruhe (TH) Abteilung Erddammbau und Deponiebau am Institut für Boden- und Felsmechanik, Prof. Dr.-Ing. J. Brauns Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, Prof. Dr.-Ing. F. Nostmann [6.2] Beiträge der Universität Stuttgart Institut für Wasserbau, Versuchsanstalt, Prof. Dr.-Ing. B. Westrich Institut für Geotechnik, Dr.-Ing. D. Salden Anm.: In [1] bis [5] sind jeweils umfangreiche Hinweise auf weiterführende Literatur enthalten. Anschrift des Verfassers: BD Dipl.-Ing. Heinz Daucher Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Abteilung 4 Wasser und Altlasten Griesbachstr Karlsruhe Alle Aufnahmen: Daucher

Verkalit : Anwendungsbeispiele

Verkalit : Anwendungsbeispiele MESSE BERLIN-SCHÖNEFELD/SELCHOW www.berdingbeton.de SONDERLÖSUNGEN Das Verkalit -Deckwerksteinsystem war ursprünglich für den Deichschutz konzipiert. Durch die Flexibilität, die Durchgängigkeit des Systemgedankens

Mehr

Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht -

Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht - 59 Fachbeiträge 2. Erfahrungsaustausch 1997 Steuerung eines Beckens im Hochwasserfall - Ein Erfahrungsbericht - von Kurt Knöller und Heinrich Greiner Die Referenten schildern einen Einstaufall, wie er

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Talsperren nach 67 (5) ThürWG Informationsveranstaltung Anpassung der Stauanlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik Dipl.-Ing. Gert Wachsmann 07.04.2011 Grundlagen Schnitt durch einen homogenen

Mehr

Deckwerke für Hochwasserrückhaltedämme

Deckwerke für Hochwasserrückhaltedämme Wasserbaukolloquium 2007: Fünf Jahre nach der Flut Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 3X Hochwasserschutzkonzepte, Planung, Berechnung, Realisierung 1 Deckwerke für Hochwasserrückhaltedämme Autor:

Mehr

Hochwasserentlastungsanlagen und Freibordbemessung

Hochwasserentlastungsanlagen und Freibordbemessung 1999 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 27 Hochwasserentlastungsanlagen und Freibordbemessung von Matthias Groteklaes 1 Einleitung Der Vortrag soll einen kurzen Überblick geben über die Funktion der Hochwasserentlastungsanlage,

Mehr

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004 b) Wie ist der unterschiedliche Verlauf der beiden Kurven zu begründen? Nennen Sie den aus hydraulischer Sicht wesentlichen Unterschied der beiden Anlagentypen. c) Erläutern Sie die verschiedenen Phasen

Mehr

Information. Abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen im Unterallgäu

Information. Abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen im Unterallgäu Information Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim Februar 2017 Abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen im Unterallgäu Dirlewang Abgeschlossen ist der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens.

Mehr

Steinsatz für überströmbare Dämme

Steinsatz für überströmbare Dämme Tiefbauamt Kt. Graubünden, Abteilung Wasserbau Steinsatz für überströmbare Dämme Dimensionierung Inhalt 1 Aufgabenstellung...1 2 Verwendete Fachliteratur...1 3 Dimensionierungsgrundlagen...2 3.1 Deckwerkstypen...

Mehr

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Wasserbau Brigitta Gander Aufsicht Stauanlagensicherheit Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Merkblatt

Mehr

Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht

Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht Instandsetzung oder Beseitigung landwirtschaftlicher Speicher ein Erfahrungsbericht BWK Mitgliederversammlung 13. März 2014 im Waldhaus Erfurt Dipl.-Ing. Matthias Neff Gliederung 1. Ausgangslage 2. Unterhaltung

Mehr

Hochwasserrückhaltebecken

Hochwasserrückhaltebecken Hochwasserrückhaltebecken Planung, Bau und Betrieb Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Muth Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Heinrich Armbruster-Veneti Dr. sc. techn. Dipl.-Bauing. ETHZ Rudolf Biedermann Dr.-Ing.

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros von Erhard Winkler 1. Einleitung Der Wasserverband Sulzbach-Eschbach mit Sitz in Heitersheim betreibt insgesamt

Mehr

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Markus Aufleger Regensburg, 8.10.2015 Markus Aufleger, Universität

Mehr

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 18 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einklang mit der Natur

Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einklang mit der Natur Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern 04.April 2011 Dresden Möglichkeiten und Beispiele der Verbesserung des

Mehr

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Sedimente im Hochwasserrückhaltebecken Täferrot Abhilfemaßnahmen

Sedimente im Hochwasserrückhaltebecken Täferrot Abhilfemaßnahmen 18 Fachbeiträge 10. Erfahrungsaustausch 2003 Sedimente im Hochwasserrückhaltebecken Täferrot Abhilfemaßnahmen von Bernhard Westrich 1 Generelle Vorbemerkungen Der geologisch und hydrologisch bedingte Bodenabtrag

Mehr

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen Fliesstiefenkarte HQ100 nach Massnahmen Projekt Nr. A-505

Mehr

Sicherung überströmbarer Damm- und Deichscharten mittels geosynthetischer Betonmatten

Sicherung überströmbarer Damm- und Deichscharten mittels geosynthetischer Betonmatten Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Sicherung überströmbarer

Mehr

Überströmbare Dämme und Dammscharten

Überströmbare Dämme und Dammscharten Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 90 Überströmbare Dämme und Dammscharten Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 1. Auflage Karlsruhe 2004 2 Überströmbare Dämme und

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Jan Queißer. Entwicklung landschaftsverträglicher Bauweisen für überströmbare Dämme

Jan Queißer. Entwicklung landschaftsverträglicher Bauweisen für überströmbare Dämme Jan Queißer Entwicklung landschaftsverträglicher Bauweisen für überströmbare Dämme Mitteilungen des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Antje Bornschein, Detlef Aigner, Reinhard Pohl 1 Geschichtliches Im September 1934 und im Mai 1948 gab es schwere Unwetter im Luchberggebiet im Osterzgebirge.

Mehr

Die Musterbetriebsvorschrift

Die Musterbetriebsvorschrift 1999 Fachbeiträge 5. Erfahrungsaustausch 7 Die Musterbetriebsvorschrift von Erhard Winkler Die Musterbetriebsvorschrift kann es bei der Vielfalt von Hochwasserrückhaltebecken nicht geben. Im weitesten

Mehr

Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS)

Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Zwischenbericht anlässlich des Statusseminars des BWPLUS am 26. und 27. Februar 2002 im Forschungszentrum Karlsruhe Neue naturnahe Bauweisen

Mehr

Sicherheitsanpassung des Speicher- und Rückhaltebeckens Rötlen

Sicherheitsanpassung des Speicher- und Rückhaltebeckens Rötlen 2003 Fachbeiträge 10. Erfahrungsaustausch 33 Sicherheitsanpassung des Speicher- und Rückhaltebeckens Rötlen von Josef Gentner Vorgeschichte Jahrhundertelang hat das Gebiet der oberen Jagst, wie kaum ein

Mehr

E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T

E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T Seite 1/5 Bauvorhaben: Hochwasserfreilegung Kieselgraben, Markt Allersberg, Landkreis Roth Nördlicher Kieselgraben, BA 0 E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T Inhaltsverzeichnis 1. Vorhabensträger 2. Zweck

Mehr

Flussdeiche und Stauhaltungsdämme

Flussdeiche und Stauhaltungsdämme TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM am 09.02.2012 Entstehung und Aufgaben - genereller Entwurf 1968 - Gründung 1970 - Aufgaben: -Bau und Unterhaltung geeigneter Hochwasserschutzeinrichtungen -Ausbau

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen

Hydrotechnische Berechnungen Anlage 6 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew. II, Röden Hochwasserrückhaltebecken Röden/Neustadt bei Coburg Planfeststellungsunterlagen vom 11.05.2011 (Tektur vom Oktober 2012) Hydrotechnische Berechnungen

Mehr

Retentionsraum Bockenrod

Retentionsraum Bockenrod Retentionsraum Bockenrod Gliederung Realisierte Retentionsräume im Gersprenztal Planungsgrundlagen Bockenrod Örtliche Situation / Planungsaufgaben Vorstellung der Planung Steinbachverlegung Auslassbauwerk

Mehr

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen Start zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen Dr.-Ing. C. Thorenz BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 BUNDESANSTALT FÜR BUNDESANSTALT WASSERBAU

Mehr

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 17 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 522. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 522. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 522 Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken Mai 2015 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 522 Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken Mai 2015 Gemeinsames

Mehr

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Christiane Böhme Entstehung von Hochwasser Natürliches Ereignis Abfluss abhängig von Niederschlagsmenge und -dauer,

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) I. Betreiber Name Anschrift Ansprechpartner Telefon Fax E-Mail II. Stammdaten Name des HRB Zugang über Straße Stauanlagentyp gem. 105 LWG Anlage zum Speichern

Mehr

Vertiefte Sicherheitsüberprüfung zweier Talsperren nach der überarbeiteten DIN mit besonderem Augenmerk auf die Risikoanalyse

Vertiefte Sicherheitsüberprüfung zweier Talsperren nach der überarbeiteten DIN mit besonderem Augenmerk auf die Risikoanalyse Vertiefte Sicherheitsüberprüfung zweier Talsperren nach der überarbeiteten DIN 19700 mit besonderem Augenmerk auf die Risikoanalyse Jörg Franke 1, Walter Marx 2 1 Dipl.-Ing., 2 Privatdozent Dr.-Ing., Institut

Mehr

Moderne Deichquerschnitte mit integrierten Sicherungsmaßnahmen aus Geokunststoffen Ergebnisse aus Modellversuchen zur Überströmung

Moderne Deichquerschnitte mit integrierten Sicherungsmaßnahmen aus Geokunststoffen Ergebnisse aus Modellversuchen zur Überströmung 10. Informations- und Vortragstagung über KUNSTSTOFFE IN DER GEOTECHNIK Moderne Deichquerschnitte mit integrierten Sicherungsmaßnahmen aus Geokunststoffen Ergebnisse aus Modellversuchen zur Überströmung

Mehr

Rauheitsklassen mit Bildbeispielen von Dieter Knauf

Rauheitsklassen mit Bildbeispielen von Dieter Knauf Rauheitsklassen mit Bildbeispielen von Dieter Knauf Die hydraulischen Leistungsfähigkeit von Gewässerläufen hängt von der Geometrie und den Rauheiten der Gewässerwandungen ab. Bei den modernen Rechenverfahren

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle Grobkonzeption Oktober 2017 Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Schloßstraße 59 A 70176 Stuttgart Telefon

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Aktiver und Passiver Hochwasserschutz

Aktiver und Passiver Hochwasserschutz Aktiver und Passiver Hochwasserschutz 1. Hochwasserschutz Hochwasser impliziert einen Zielkonflikt zwischen den Raumansprüchen des Gewässers einerseits und der Menschen andererseits Hochwasserschutz beschreibt

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht von Bernhard Westrich Elementare Ereignisse, Einwirkungen und Wechselwirkungen Im Hinblick auf die Sicherheit von Hochwasserschutzbauwerken, insbesondere von

Mehr

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Dr.-Ing. Jürgen Stamm Abteilung Wasserbau im Binnenbereich Kolloquium der BAW am 22. Mai 2003 Festlegungen 5-Punkte-Programm der Bundesregierung (15.09.2002):

Mehr

Deckwerke aus verzahnten Betonformsteinen für die Herstellung überströmbarer Deichabschnitte

Deckwerke aus verzahnten Betonformsteinen für die Herstellung überströmbarer Deichabschnitte Deckwerke aus verzahnten Betonformsteinen für die Herstellung überströmbarer Deichabschnitte 1 Deckwerke aus verzahnten Betonformsteinen für die Herstellung überströmbarer Deichabschnitte Auswertung experimenteller

Mehr

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung Untersuchte Standorte Becken Grünbach 1 (aufwärts Thurytal nach Mündung Grünbach) Becken Grünbach 2 (aufwärts Thurytal vor Mündung Günbach)

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Hybridmodellierung für hochgradig gekoppelte hydraulische Systeme

Hybridmodellierung für hochgradig gekoppelte hydraulische Systeme Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau Hybridmodellierung für hochgradig

Mehr

Tosbeckenoptimierung mithilfe eines hybriden Modells

Tosbeckenoptimierung mithilfe eines hybriden Modells Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Tosbeckenoptimierung

Mehr

Hochwasserschutz Große Gaißach

Hochwasserschutz Große Gaißach Hochwasserschutz Große Gaißach Informationsveranstaltung 23. Februar 2017 Ansprechpartner Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Andrea Vogg Dipl.-Ing. (FH) Peter Gröbl Dipl.-Ing. Dora Schulze Ansprechpartner Planer

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018 Sachstandsbericht 05/2018 1 23.05.2018 Gliederung Teil 1 : 07/2016 Übersicht Flussgebietsmodell Lösungsansätze Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarten /Schadenspotential Hochwasserschutzmaßnahmen Weitere

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN FELDOLLING

HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN FELDOLLING HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN FELDOLLING Zweck, Betrieb Bemessung und Funktionsweise 29.08.2013 Zweck, Betrieb, Bemessung und Funktionsweise 2 1. Zweck des Hochwasserrückhaltebeckens Das ist notwendig, 1.

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Hochwasserrückhaltung in der Acher-Rench-Korrektion - Vorstellung des Gesamtkonzepts -

Hochwasserrückhaltung in der Acher-Rench-Korrektion - Vorstellung des Gesamtkonzepts - 2002 Fachbeiträge 9. Erfahrungsaustausch 49 Hochwasserrückhaltung in der Acher-Rench-Korrektion - Vorstellung des Gesamtkonzepts - von Bernhard Burkart Zusammenfassung Die in den Jahren 1936 bis 1967 vom

Mehr

Hochwasserschutz Lustnau Chancen und Herausforderungen einer ungewöhnlichen Bauweise

Hochwasserschutz Lustnau Chancen und Herausforderungen einer ungewöhnlichen Bauweise Hochwasserschutz Lustnau Chancen und Herausforderungen einer ungewöhnlichen Bauweise Heike Weißer 1. Historie des Projektes Das erste heute bekannte Hochwasserereignis wurde 1886 dokumentiert. Daraufhin

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Verbandsversammlung Wasserverband Mümling

Verbandsversammlung Wasserverband Mümling Verbandsversammlung Wasserverband Mümling am 30.01.2017 Entstehung und Aufgaben - genereller Entwurf 1968 - Gründung 1970 - Aufgaben: -Bau und Unterhaltung geeigneter einrichtungen -Ausbau und Unterhaltung

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dipl.-Ing. Frank Brötzmann BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 32. BAUGRUNDTAGUNG IN MAINZ SPEZIALSITZUNG FORUM FÜR

Mehr

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt.

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt. Name: b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) Kann durch den Einsatz weiterer Sandsäcke der Hochwasserschutz verbessert werden und wenn ja, wie viele Sandsäcke pro laufenden Meter sind maximal sinnvoll?

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. 1. Arbeitskreis Termin: 7. Dezember 2011 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbh alw Arbeitsgruppe Land und Wasser Inhalt 1. Motivation

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016 Sachstandsbericht 06/2016 1 05.07.2016 Gliederung Untersuchungsgebiet Ergebnisse der Bestandsuntersuchung Hochwassergefahrenkarten Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept 2 05.07.2016 Untersuchungsgebiet

Mehr

Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen

Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen Prof. Dr.-Ing. H. Milke, M.Sc. T. Sahlbach, Dipl.-Ing.(FH) T. Buschmann Prof. Dr. Hubertus Milke Leipzig,

Mehr

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 1 Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 4 2 Bemessung... 4

Mehr

Veröffentlichungen am Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität München im Jahr 2006

Veröffentlichungen am Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität München im Jahr 2006 Veröffentlichungen am Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität München im Jahr 2006 Aufleger, M.: Flussmorphologische Modelle - Grundlagen und Anwendungsgrenzen.

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland

Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam 04.03.2014 Integrierter Hochwasserschutz im Nördlichen Harzvorland 1. Projekt: Integriertes Hochwasserschutzkonzept Nördliches

Mehr

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple Professor Dr.-Ing. Harald Sipple von der IHK Regensburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie; Schäden an Bauteilen und Bauwerken aus Beton Fichtelgebirgstr. 15-93173

Mehr

ATV-DVWK-M 503 Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbecken

ATV-DVWK-M 503 Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbecken ATV-DVWK-M 503 Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbecken Dezember 2001 ISBN 3-935669-43-7 Benutzerhinweis Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher

Mehr

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung Gemeinde Sinzheim Markplatz 1 76547 Sinzheim Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 06.10.2016 Telefon 0721 98453-0 Fax

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer 3. Forum Mittlere Isar am 28.10.2015 Thomas Grebmayer System der Bettbildung natürlicher / anthropogen beeinflusster Fließgewässer Tektonik Gestein Klima Naturräumliche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober am 31. März 2008 zum Thema "Hochwasserschutz am Sandbach bewilligt Verordnungsverfahren

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau

42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau 42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau Aktueller Stand der Überarbeitung von ZTV Ew-StB 91 / RiStWag / RAS-Ew Michael Bürger Bundesanstalt für Straßenwesen Gliederung

Mehr

Entwicklung eines Bemessungsansatzes zur Dimensionierung einer Jambor-Schwelle auf Basis von Modelluntersuchungen

Entwicklung eines Bemessungsansatzes zur Dimensionierung einer Jambor-Schwelle auf Basis von Modelluntersuchungen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 01 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Entwicklung eines

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Neues DWA-Merkblatt

Mehr

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Ein Werkstattbericht zur Untersuchung unterschiedlicher Maßnahmen im Hamburger Raum und ihre Wirkung auf die Tidedynamik.

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung Bürgerinformationsveranstaltung am 06.07.2017 Gliederung

Mehr

U. Saucke, A. Scheuermann, A. Bieberstein. Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik, Universität Karlsruhe (TH)

U. Saucke, A. Scheuermann, A. Bieberstein. Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik, Universität Karlsruhe (TH) Saucke, Scheuermann, Bieberstein 1 Bewertung, Prognose und Verbesserung der Standsicherheit von Hochwasserschutzdeichen U. Saucke, A. Scheuermann, A. Bieberstein 1 Einleitung Institut für Bodenmechanik

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz

Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz 1 Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz Dipl. Ing. Edwin Dalibor (Abteilungsleiter Ingenieurtechnik VBA KN) Luftbild Entstehungsgeschichte Gründung der Universität

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Dr. Iris Blankenhorn Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Referat Altlasten, Förderangelegenheiten Postfach 103439, 70029 Stuttgart,

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen Publikationen, die das Thema Hochwasser unmittelbar behandeln: Regelwerk Arbeitsblätter ATV-A 128 / 1992 ATV-A 166 / 1999 DWA-A 199-2 / 2007 Regenentlastungen

Mehr