Trotz aller Gefahren sahen viele Menschen den einzig möglichen Ausweg in der Auswanderung, darunter mindestens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trotz aller Gefahren sahen viele Menschen den einzig möglichen Ausweg in der Auswanderung, darunter mindestens"

Transkript

1 Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2016 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald ein. Viele Besonderheiten und eine reichhaltige Fauna und Flora, aber auch kulturgeschichtliche Aspekte prägen den Landschaftsraum Habichtswald. Mehr als 30 Exkursionen, Wanderungen, Ausstellungen und Vorträge präsentieren bis April 2016 die Landschafts- und Kulturgeschichte der Region in zahlreichen historisch bedeutenden Orten, aber auch in einem Naturraum mit Kalkmagerrasenstandorten oder ausgedehnten Waldgebieten. Wir würden uns freuen, Sie zu der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Aber genießen Sie zunächst unsere neue Wussten Sie schon, Geschichte! Wussten Sie schon, dass in den Jahren 1840 bis 1875 über 1900 Männer, Frauen und Kinder aus dem Altkreis Wolfhagen in der verzweifelten Hoffnung auf ein besseres Leben ihre Heimat verließen? Mehrere katastrophale Missernten, die daraus resultierende Rezession, die immensen Preissteigerungen für Lebensmittel, der Verfall des Erwerbszweiges der Leineweberei, die Höhe der Steuern und Abgaben, die Einschränkungen bei der Niederlassungs- und Gewerbefreiheit, Bevölkerungszuwachs, Erbteilungen und zahlreiche weitere Gründe zwangen immer größer werdende Bevölkerungsteile in unserer Region dazu, nach Auswegen und Überlebenschancen zu suchen. Trotz aller Gefahren sahen viele Menschen den einzig möglichen Ausweg in der Auswanderung, darunter mindestens 406 Personen aus Wolfhagen 528 aus Naumburg 199 aus Zierenberg 579 aus Volkmarsen 95 aus Altenstädt Über 100 kamen zudem aus Breuna, Ehringen, Ehlen, Niederelsungen und anderen Dörfern. Die angegebenen Zahlen beziehen sich im Wesentlichen auf die Jahre 1840 bis Die Angaben sind wegen der lückenhaften Aktenlage teilweise ungenau bzw. unvollständig. Ca Personen gaben als Ziel Amerika an, weitere Auswanderungsziele waren u.a. Canada, Australien, Russland, Afrika, Südamerika. Die Reise aus Kurhessen bis nach Nordamerika dauerte oft vier bis sechs Monate. Zunächst musste man zu Fuß, mit Pferdefuhrwerken und Lastkähnen nach Bremen und dann weiter nach Bremerhaven kommen. Bis zur Überfahrt müsste man oft nochmals wochenlang auf sein Schiff warten. Die Passage auf einem Segelschiff dauerte im Schnitt 42 Tage, bei ungünstigen Wetterverhältnissen auch wesentlich länger. Der Segler Bremen brauchte z.b. im Jahr 1855 bis zur Ankunft in New York 69 Tage.

2 Ca. bis zu 10 % der Passagiere haben ihren Zielhafen nicht erreicht. Über 76 % der Auswanderer aus dem Wolfhager Land traten die Reise nahezu mittellos an, weitere 13,5 % besaßen weniger als 50 Taler. Nur 10 % verfügten über höhere Geldsummen. Ca. 33 % waren Männer ohne Berufsausbildung, ca. 30 % waren Ehefrauen, Witwen und Kinder, fast alle anderen waren Handwerker wie z.b. Schuhmacher, Schneider, Schreiner, Bäcker, Schmiede. Nach heutigen Kriterien in Bezug auf das Thema Flüchtlinge / Einwanderer wären 90 % der Vorfahren unserer größtenteils heute noch hier ansässigen Familien Wirtschaftsflüchtlinge und hätten in ihr Heimatland zurückgeschickt werden müssen. Ernst Klein Veranstaltungen Januar bis April 2016 Für Wanderungen und Exkursionen werden wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, ggf. Teleskopstöcke und Rucksackverpflegung empfohlen! Natur durch das Objektiv des Fotoapparates gesehen (Fotowanderung) Eine Wanderung, die bewusst auf die Schönheit der Landschaft und die Einzelheiten in der Natur eingeht und diese von den Teilnehmern fotografisch - mit eigener Kamera festhalten lässt. Der Weg führt die Teilnehmer auf und entlang des Habichtswaldsteiges zur Weidelsburg, Nordhessens größter Burgruine. Einmal die Burg erklommen, bietet sich eine ganz besondere Fernsicht. Bitte denken Sie an Ihre Kamera! Samstag, 09. Januar 2016, bis Führung: Naturparkführer und Fotograf Arnd Petri Treffpunkt: Naumburg, Haus des Gastes Anmeldung/Info: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266) weitere Veranstaltungen des Naturparks Habichtswald unter Kosten: 7,00 /Person Wolle - viel mehr, als nur das Kleid vom Schaf (Workshop für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre) Eine Einladung, Wolle aus unserer Region kennen- und schätzen zu lernen. In gemütlicher Runde geht es von Schafrassen, verschiedene Wollen und deren Einfluss auf unser Wohlbefinden, Verarbeitung bis zum Kardieren und ersten Übungen mit dem Spinnrad. Entsprechendes Material wird gestellt. Sonntag, 10. Januar 2016, bis Uhr Treffpunkt: Zierenberg, Naturparkzentrum Habichtswald (Seminarraum) Veranstalter: Heidi Halberstadt aus der Wollwerkstatt des Baumhauses, Habichtswald Anmeldung/Info: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266) weitere Veranstaltungen des Naturparks Habichtswald unter Kosten: 8,00 /Person Die Hexen von Besse Das Gerichtsverfahren in Gudensberg gegen die Hirtenbarbara 1662/63 (Vortrag) Der zugrundeliegende Prozess von vor 350 Jahren gegen die Hirtenbarbara aus Besse (Quelle: Staatsarchiv Marburg) ist der letzte Hexenprozess Nordhessens, in dem noch Urteile gesprochen wurden. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die historische Situation direkt nach dem 30jährigen Krieg in Besse und die Rolle des Protestantismus in Kirche und Staat. Mittwoch, 13. Januar 2016, Uhr Referentin: Ingrid Pee (Historikerin, Kassel) Ort: Naturkundemuseum (Ottoneum), Kassel, Steinweg Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. Zweigverein Kassel (

3 Kriminalarchäologie Raubgrabungen sind ein weltweiter Fluch (Ausstellung) Ausstellung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz in Verbindung mit dem Hessischen Landeskriminalamt. Dass Kulturgüter weltweit zerstört oder verkauft werden, erfahren wir fast täglich aus den Nachrichten. Das große Geschäft wird unterm Ladentisch abgewickelt. Damit werden außerdem Waffen zur Unterstützung terroristischer Aktivitäten angeschafft, Terrorismus finanziert. Die Ausstellung zeigt Fälle auf, in denen es gelang, Raubgräbern die Beute zu entreißen. Sie fragt nach der Bedeutung unserer Kulturgüter, die geschützt werden müssen. Wie sieht Kulturgüterschutz in unserem Lande aus? Welchen Beitrag können Geschichtsvereine leisten? Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 14. Januar 2015, Uhr Ausstellungsdauer bis Mittwoch, 24. Februar 2016, jeweils Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr Ort: Aula (EG) der Christine-Brückner-Schule (Bad Emstal) Kontakt/Info: Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal e.v. (Vorsitzender Hartwin Neumann, Spenden erbeten! Achtsamkeitswanderung im Erlenloch Vergessen Sie für eine kurze Zeit den Stress des Alltags, seien Sie im Hier und Jetzt und genießen Sie nur das Schöne der Natur. Um der Hektik des Alltags und oft ständigen Leistungszwang entgegenzuwirken, bietet das Naturparkzentrum Habichtswald diese Achtsamkeitswandung in der Tiefe des Naturparks an. Die Wanderung verläuft im Bereich Erlenloch, Blauer See, Künstler Nekropole, Hühnerberg und Silberborn und richtet sich an Menschen, die die Stille in besonderen Naturlandschaften suchen und bereit sind, während des Gehens zu schweigen. Freitag, 15. Januar 2016, bis Uhr Führung: Naturparkführer Otto Hartmann Treffpunkt: Kassel-Harleshausen, vor Gaststätte Erlenloch (B251, Wanderparkplatz Erlenloch) Anmeldung/Info: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266) oder direkt beim Naturparkführer Otto Hartmann (0170/ ) weitere Veranstaltungen des Naturparks Habichtswald unter Vom Ferkel bis zur Schlachteplatte (Film und Schlachteessen) Ein Film über Hausschlachtung aus dem vorigen Jahrhundert in Breitenbach mit anschließendem Schlachteessen. Samstag, 23. Januar 2016, Uhr Ort: Eventscheune Gasthaus Kraft (Hauptstr. 38, Schauenburg Breitenbach) Anmeldung: Gasthaus Kraft (05601/93180) Info: Gasthaus Kraft (05601/93180), Geschichtsverein Schauenburg (Klaus-Berndt Nickel, 05601/1379, Kosten: 11,00 /Person plus Getränke Rodersen und der Burgschatz (Spaziergang) Bei einem kleinen Spaziergang zur Burg Rodersen kommen wir ihrer Bedeutung im Mittelalter auf die Spur und versuchen uns in die Lebenssituation ihrer frühern Bewohner zu versetzen. Neben der Geschichte wird auch die Botanik der Vergangenheit und Gegenwart ein Thema sein und zum Abschluss begeben wir uns auf die Suche nach einem Schatz. Samstag, 23. Januar 2016, bis Uhr Führung: Naturparkführer Jürgen Hoge Treffpunkt: Wolfhagen, Wanderparkplatz Erpetal (zw. Ehringen und Niederelsungen) Anmeldung/Info: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266) oder direkt beim Naturparkführer Otto Hartmann (0170/ ) weitere Veranstaltungen des Naturparks Habichtswald unter Holocaust-Gedenktag: Gang zum jüdischen Friedhof in Volkmarsen Namentliche Erinnerung an die ermordeten Juden aus Volkmarsen. Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr Treffpunkt: Villa Dr. Bock (Kasseler Str. 6, Volkmarsen) Veranstalter/Infos: Rückblende Gegen das Vergessen e.v. (

4 Führung durch das Zisterzienserinnenkloster Nordshausen Die Klosterkirche Nordshausen ist das älteste Gotteshaus im heutigen Stadtgebiet Kassels. An den Außenmauern lässt sich die Baugeschichte von der Zeit der Dorfkirche bis zur Reformation gut nachvollziehen, im Inneren der Kirche geben die wenigen nach der Zweiten Reformation verbliebenen Relikte Aufschluss über kirchengeschichtliche Entwicklungen. Vom Kloster haben die Zehntscheune, aber auch das Konventshaus mit veränderter Nutzung die Zeiten überdauert sowie ein Gebäudekomplex als Nachfolger des ehemaligen Klosterhofs. Samstag, 30. Januar 2016, Uhr Führung: Studiendirektor Dr. Josef Mense Treffpunkt: Vor der Klosterkirche Nordshausen (Kassel-Nordshausen erreichbar mit der Buslinie 12) Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. Zweigverein Kassel ( 15 Jahre Hugenottenverein Leckringhausen (Spaziergang und gemütliches Beisammensein) Die Bewahrung und Förderung der hugenottischen Geschichte und Kultur setzt sich der Hugenottenverein Leckringhausen seit nunmehr 15 Jahren zum Ziel. Noch heute leben im Dorf Menschen mit hugenottischen Wurzeln. Die 750 Jahre alte Geschichte des Ortes und die Ansiedelung der Hugenotten vor über 300 Jahren sind im Hugenottenstübchen aufgearbeitet und werden regelmäßig mit Veranstaltungen mit Leben gefüllt. Das Vereinsjubiläum wird mit einem Frühstück, anschließendem Spaziergang um Leckringhausen und Kaffeetrinken mit Ausstellung zur Vereinsarbeit begangen. Sonntag, 31. Januar 2016, bis Uhr Treffpunkt: Gasthaus Kuhaupt (Wolfhagen-Leckringhausen) Veranstalter/Info: Hugenotten-Verein Leckringhausen e.v. (Renate La Croix, 05692/990891) Kosten: 10,00 /Person für Frühstück und Kaffeetrinken Deutsch-Jüdisches Leben in unserer Region im Lauf der Jahrhunderte (Ausstellung) Die Ausstellung informiert im ersten Teil von der Zeit der Einwanderung in Europa und der Niederlassung in unserer Region über das ganz normale Zusammenleben als Freunde, Nachbarn, Schützenbrüder. Die Exponate in den Ausstellungsräumen geben Auskunft über Verfolgung, Deportation und Ermordung der Juden in der NS-Zeit. Dokumentierte Erinnerungen und Berichte über Begegnungen mit ehemaligen jüdischen Einwohnern und nachfolgenden Generationen tragen dazu bei, einen wesentlichen Teil unserer jüngsten Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren. Sonntag, 07. Februar 2016, bis Uhr Veranstalter/Infos: Rückblende Gegen das Vergessen e.v. ( Die Sander Schule im Wandel der Zeit (Erzählcafé) Wie sieht die Geschichte die heutige Christine-Brückner-Schule? Welche Daten, welche Fakten liegen vor? Wie hat sich die Bad Emstaler Schule entwickelt? Viele solcher Fragen werden in dem Erzählcafé erörtert werden. Samstag, 13. Februar 2016, Uhr Ort: Festsaal 105 der Vitos-Kurhessen, Bad Emstal-Merxhausen Veranstalter/Info: Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal e.v. (Vorsitzender Hartwin Neumann, für Kaffee und Kuchen Das System des Hospitals vom Mittelalter bis zur Reformation (Lichtbildervortrag) Der Vortrag vertieft die Geschichte der Pflege und der Hospitäler und stimmt es auf die Gudensberger Situation ab. Dabei wird der Entstehung der städtischen Hospitäler nachgegangen, der Gestalt und die Arten der Hospitäler und ihre Bauweise, Typologie, Topografie und Patrozinien nachgegangen, auf das Thema von Recht und Verwaltung und der Spitalpersonals eingegangen. Auch Fragen nach Besitz und Wirtschaft, Aufnahme und medizinischer Versorgung, der Versorgung durch Stiftungen, der Seelsorge und der, mit der Reformation verbundenen Veränderungen wird nachgegangen. Der Vortrag wird von zahlreichen Lichtbildern begleitet. Montag, 15. Februar 2016, Uhr Referent: Dr. Dirk Richardt (Homberg, Vorsitzender des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Dozent für Pflegegeschichte an der Internationalen Studien- und Berufsakademie (ISBA) und Lehrender an nordhessischen Pflegeschulen) Ort: Restaurant Hessischer Hof (Kasseler Str. 19, Gudensberg) Veranstalter/Info: Verein der Gudensberger Heimatfreunde e.v. (Heinrich Schmeißing, 05603/2527) und Landfrauenverein Gudensberg Kosten: 2,50 /Person

5 Mundart- Dinner Sprachvorträge in nordhessischer Mundart mit Herbert Jacob und Gerd Apel vom Verein Nordhessische Mundarten. Anschließend Buffet mit Schmeckewöhlerchen aus der Region. Mittwoch, 17. Februar 2016, Uhr Ort: Eventscheune Gasthaus Kraft (Hauptstr. 38, Schauenburg Breitenbach) Anmeldung: Gasthaus Kraft (05601/93180) Info: Gasthaus Kraft (05601/93180), Geschichtsverein Schauenburg (Klaus-Berndt Nickel, 05601/1379, Kosten: Werden bei Anmeldung bekannt gegeben! Brasilien Mehr als Fussball und Samba (Multimedia-Show) Brasilien ist sowohl bevölkerungs- wie auch flächenmäßig der fünftgrößte Staat der Erde. Gleichzeitig ist es das Land mit der weltweit größten ethnischen Durchmischung sowie der größten Artenvielfalt. Neben seiner atemberaubenden Natur ist Brasilien v.a. wegen seiner Gegensätze und Vielfalt ein ebenso faszinierendes wie beliebtes Reiseziel. Die Reise führt durch den Nordosten Brasiliens und Amazonien, macht auf den ca Kilometern von Salvador da Bahia nach Fordlândia mit der Vielfalt und den Besonderheiten Brasiliens vertraut, indem verschiedene Aspekte des dortigen Lebens, der brasilianischen Lebensart, Gesellschaft und Natur beleuchtet werden. Eindrucksvolle Fotos vermitteln einen ebenso authentischen wie bleibenden Eindruck. Originalgeräusche und brasilianische Musik vertiefen das einzigartige Erlebnis. Nicht zuletzt werden Gegenden in ihrer heutigen Gestalt gezeigt, die auch Hans Staden Mitte des 16. Jahrhunderts bereiste. Donnerstag, 18. Februar 2016, bis ca Uhr Referent: Herbert Nolden (Mannheim) Ort: Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land (Ritterstraße 1, 1. OG, Wolfhagen) Veranstalter/Info: Regionalmuseum Wolfhager Land (05692/992431, Eintritt: 5,00 /Person, Mitglieder des Museumsvereins/Schüler/Studenten frei Obstbaumschnitt mit dem Raum für Natur e.v. Der Oeschbergschnitt als Schnitt für den Baum in der Landschaft garantiert stabile langlebige Bäume. Der Verein möchte hiermit einen Beitrag zum Erhalt der Obstbäume in der Naumburger Gemarkung leisten. Freitag, 19. Februar 2016, ab Uhr theoretische Einführung in die Praxis Samstag, 20. Februar 2016, bis Uhr praktische Übungen Ort: DGH Altendorf und Obstbäume in der Gemarkung Veranstalter/Info: Raum für Natur e.v. (Claudia Thöne, 0174/ ) Kosten: 10,00, für Mitglieder und Neumitglieder kostenfrei Achtsamkeitswanderung im Bergpark Wilhelmshöhe: Gehen und Schweigen - Wandern gegen Leistungszwang und Stress im Alltag. Vergessen Sie für eine kurze Zeit den Stress des Alltags, seien Sie im Hier und Jetzt und genießen Sie nur das Schöne der Natur. Um der Hektik des Alltags und oft ständigen Leistungszwang entgegenzuwirken, bietet das Naturparkzentrum Habichtswald diese Achtsamkeitswanderungen in der Tiefe des Naturparks an. Vorbei am Asch, dem Neptunbassin, dem Steinhöfer Wasserfall und der Löwenburg lernen Sie den Bergpark in aller Stille kennen. Diese Wanderung richtet sich an Menschen, die die Stille in besonderen Naturlandschaften suchen und bereit sind, während des Gehens zu schweigen. Freitag, 19. Februar 2016, bis Uhr Führung: Naturparkführer Otto Hartmann Treffpunkt: Kassel, Wanderparkplatz Sandweg (NVV-Haltestelle Steinbruch, Bus 22; für s Navi: Im Druseltal 23, L 3298 Richtung Habichtswald, ggü. Basaltwerk) Anmeldung/Info: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266) oder direkt beim Naturparkführer Otto Hartmann (0170/ ) weitere Veranstaltungen des Naturparks Habichtswald unter Kloster Hasungen seine Geschichte, Mysterien, Dörfer und der liebe Gott (Wanderung) Auf den Spuren der Geschichte und Geschichten geht es um den Hasunger Berg um die mittelalterliche Einbindung eines großen Klosters in seine ländlich soziale Umgebung. Wo finden wir heute die steinernen Reste eines kirchlichen Zentrums und was kommt uns heute noch seltsam vor? Spannende Fragen...

6 Samstag, 20. Februar 2016, bis Uhr Führung: Naturparkführer Jürgen Hoge Treffpunkt: Zierenberg-Burghasungen, Museum Kloster Hasungen (Hasunger Straße 21) Anmeldung/Info: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266) weitere Veranstaltungen des Naturparks Habichtswald unter Die Grafen von Everstein, die Kugelsburg und das Fürstentreffen von 1260 (Vortrag) In der Geschichtsschreibung über die Grafschaft Donnersberg im Gebiet der Diemel und Twiste geht man davon aus, dass die Grafen von Everstein am Ende des 12. Jahrhunderts die Kugelsburg bei Volkmarsen erbaut haben. Wie wurden die für die damalige Zeit erheblichen Baukosten aufgebracht? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der polnischen Königstochter Richenza, der Frau das spanischen Königs Alfons VII von Leon, Graf von Kastilien und der Kugelsburg? Diesen spannenden Fragen geht der Vortrag ebenso nach wie dem 1260 im Bereich der Kugelsburg veranstalteten Fürstentreffen. An diesem Gipfeltreffen nahmen u.a. der Erzbischof von Köln, Herzog Albert von Braunschweig, der Abt von Corvey, der Marschall von Westfalen und viele Grafen und andere Würdenträger teil. Im Ergebnis der Verhandlungen wurden Bündnisverträge und historisch bedeutsame Vereinbarungen über die territorialen Ansprüche westlich und östlich der Weser-Werra-Grenze getroffen. Mittwoch, 24. Februar 2016, Uhr Referent: Ernst Klein (Volkmarsen) Veranstalter: Verein Rückblende Gegen das Vergessen in Kooperation mit dem Geschichts- und Heimatverein Volkmarsen Eintritt frei, Spenden willkommen Natur sehen - Natur verstehen - Natur fotografieren (Fotospaziergang) Es geht auf dem Habichtswaldsteig von der Schauenburg zum Naturschutzgebiet Großer Schönberg : Steigen Sie ein in die spannende Welt der Natur- und Landschaftsfotografie. Sammeln Sie Grundelemente und Ideen für interessante Natur- und Landschaftsfotos in einer Gruppe Gleichgesinnter. Fotografieren Sie Bilder, die ihnen Spaß machen, mit denen sie Geschichten erzählen können und mit denen sie anderen Menschen Freude bereiten können. Bitte denken Sie an Ihre Kamera und ggf. Kamerazubehör. Sonntag, 28. Februar 2016, 9.30 bis Uhr Leitung: Naturparkführer und erfahrener Hobbyfotograf Horst Siebert Treffpunkt: Schauenburg-Hoof, Wanderparkplatz Schauenburg (ggü. Gasthaus Himmel, Korbacher Str. 397, NVV-Haltestelle Bahnhof, Bus 52/53) Anmeldung/Info: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266) weitere Veranstaltungen des Naturparks Habichtswald unter Kosten: 7,00 /Person Geführte Wanderung rund um den Eckerich bei Fritzlar Der Rundwanderweg führt auf den Eckerich, dem Hausberg von Fritzlar an der mittelalterlichen Warte (Beobachtungsturm) vorbei und weiter hinunter zum Ortsteil Geismar bis zum Flüsschen der Elbe. Neben den ersten erwachenden Frühlingskräutern auf dem Gipfelplateau ist auch der kulturgeschichtliche Hintergrund in diesem Landschaftsschutzgebiet von Bedeutung. Samstag, 05. März 2016, bis Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Grauen Turm in Fritzlar (Sitzgruppe Blumenwiese) Weitere Infos: Marlies Heer (0178/ ) Kosten: 3,00 /Person Deutsch-Jüdisches Leben in unserer Region im Lauf der Jahrhunderte (Ausstellung) Die Ausstellung informiert im ersten Teil von der Zeit der Einwanderung in Europa und der Niederlassung in unserer Region über das ganz normale Zusammenleben als Freunde, Nachbarn, Schützenbrüder. Die Exponate in den Ausstellungsräumen geben Auskunft über Verfolgung, Deportation und Ermordung der Juden in der NS-Zeit. Dokumentierte Erinnerungen und Berichte über Begegnungen mit ehemaligen jüdischen Einwohnern und nachfolgenden Generationen tragen dazu bei, einen wesentlichen Teil unserer jüngsten Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren. Sonntag, 06. März 2016, bis Uhr Veranstalter/Infos: Rückblende Gegen das Vergessen e.v. (

7 Aus dem Nähkästchen einer Textilrestauratorin. Wie man historische Textilien für die Zukunft bewahrt (Vortrag) Textilien waren und sind in unserem Leben unverzichtbar. Kleidung hält uns warm und schmückt uns. Die Vielfalt der Haushaltstextilien, wie beispielsweise Handtücher, Gardinen, Sofabezüge und Teppiche, nützen uns im täglichen Gebrauch und sorgen für unser Wohlbefinden. Vereinsfahnen dienen der Repräsentation und Identifikation bei Festzügen oder anderen wichtigen Ereignissen. Museen verfügen meist über einen reichen Fundus unterschiedlichster Textilien. Hier gilt es, auch diese empfindliche Materialgruppe für die Zukunft zu bewahren und entsprechend einer realistischen Darstellung der Vergangenheit in der Ausstellung zu zeigen. Der Vortrag gibt Einblick in die Arbeit von Textilrestauratoren wie empfindliche Textilien im Museum sachgerecht aufbewahrt und für eine Ausstellung vorbereitet werden, wird anhand konkreter Beispiele erläutert. Dienstag, 08. März 2016, Uhr Referentin: Dipl. Rest. Julia Dummer (Diplom-Restauratorin für Textilien und Objekte aus Leder bei der Museumslandschaft Hessen-Kassel) Ort: Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land (Ritterstraße 1, 1. OG, Wolfhagen) Veranstalter/Info: Regionalmuseum Wolfhager Land (05692/992431, Eintritt: 5,00 /Person, Mitglieder des Museumsvereins/Schüler/Studenten frei. Bilder aus dem Unterdorf (Erzählcafé) Nach dem das letztjährige Erzählcafé viele Fragen zum Unterdorf in Sand offen ließ, soll die Folgeveranstaltung versuchen, einige Lücken zu schließen und weitere Fragen zu beantworten. Bilder und Geschichten zum Unterdorf stehen im Mittelpunkt des Erzählcafés. Aus der Arbeit des Kultur- und Geschichtsvereins Bad Emstal ist zum Thema auch die Veröffentlichung von Helmut Günthert: Zum Dorfe nuff.. Bilder Daten und Fakten zum Dorf Sand zu empfehlen. Samstag, 12. März 2016, Uhr Ort: Festsaal 105 der Vitos-Kurhessen, Bad Emstal-Merxhausen Veranstalter/Info: Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal e.v. (Vorsitzender Hartwin Neumann, für Kaffee und Kuchen Ars Natura Skulpturen Geschichte und Landschaft (Naturwanderung) Die Führung beschäftigt sich mit den aufgestellten Skulpturen und der Geschichte sowie der Landschaft entlang des Ars-Natura-Pfades und des Mühlgrabenpfades. Diese besondere Flusslandschaft der Eder lässt vielfältige Einblicke in die umfangreiche Pflanzen- und Tierwelt zu, die gezeigt und erklärt werden. Der Rundweg führt vom Malerwinkel bis zum Ederwehr unterhalb vom Büraberg und entlang der Fischzuchtanlage Rameil. Samstag, 02. April 2016, bis Uhr Treffpunkt: Parkplatz Grauer Turm, Sitzgruppe Blumenwiese Weitere Infos: Marlies Heer (0178/ ) Kosten: 3,00 /Person Deutsch-Jüdisches Leben in unserer Region im Lauf der Jahrhunderte (Ausstellung) Die Ausstellung informiert im ersten Teil von der Zeit der Einwanderung in Europa und der Niederlassung in unserer Region über das ganz normale Zusammenleben als Freunde, Nachbarn, Schützenbrüder. Die Exponate in den Ausstellungsräumen geben Auskunft über Verfolgung, Deportation und Ermordung der Juden in der NS-Zeit. Dokumentierte Erinnerungen und Berichte über Begegnungen mit ehemaligen jüdischen Einwohnern und nachfolgenden Generationen tragen dazu bei, einen wesentlichen Teil unserer jüngsten Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren. Sonntag, 03. April 2016, bis Uhr Veranstalter/Infos: Rückblende Gegen das Vergessen e.v. ( Die Belagerung und Eroberung der Kugelsburg und der Stadt Volkmarsen durch die Truppen des Hessischen Landgrafen Heinrich III (Vortrag) Im Verlauf der kriegerischen Auseinandersetzungen ( Kölner Stiftsfehde ) zwischen dem Kölner Erzbischof Ruprecht von der Pfalz und seinem späteren Nachfolger Hermann von Hessen war auch die Stadt Volkmarsen Schauplatz erbitterter Kämpfe. Im Jahr 1474 wurde die Kugelsburg durch Truppen des Landgrafen von Hessen erobert wurde die Stadt sechs Monate lang von über 4000 hessischen Soldaten belagert, dann besetzt und

8 weitgehend zerstört. Der Vortrag schildert die Vorgeschichte, die Kriege zwischen 1474 und 1477 und die Folgen für die Stadt. Mittwoch, 06. April 2016, Uhr Referent: Ernst Klein (Volkmarsen) Veranstalter: Verein Rückblende Gegen das Vergessen in Kooperation mit dem Geschichts- und Heimatverein Volkmarsen Eintritt frei, Spenden willkommen Der Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016 (Vortrag) Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zu den buntesten und gleichzeitig beliebtesten Singvögeln im Naumburger Raum. Kaum eine andere Art steht so für die Vielfalt und Farbenpracht unserer Landschaft im Wolfhager Land. Montag, 11. April 2016, Uhr Referent: Maik Sommerhage (NABU Hessen) Ort: Haus des Gastes (Hattenhäuser Weg 10-12, Naumburg) Veranstalter/Info: NIZ Naumburg, Magistrat der Stadt Naumburg (05625/ , mit NABU Wolfhager Land Spenden für bunte Landschaften erbeten! Meilensteine der Technik,Steinkammergrab und Schloß Garvensburg Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass die bekannten Dekorationen im Innenraum des Galeriegrabes nicht die einzigen Ausschmückungen dieser Grabanlage darstellen. Unter anderem haben Forscher aus Spanien festgestellt, dass das Dekor in Lohne /Züschen Ähnlichkeiten mit steinzeitlichen Zierweisen, bis in den mittleren Atlantik aufweisen. Der ca. 45 min. Vortrag kann durch einen anschließenden Spaziergang (ca. 1 km) zum nahegelegenen Schloss Garvensburg in Züschen mit einer dortigen Führung zur Schloss- und Ortsgeschichte ergänzt werden. Eine Möglichkeit zum Kaffeetrinken ist dort im Anschluss gegeben. Samstag, 16. April 2016, bis Uhr Treffpunkt: Steinkammergrab in Fritzlar-Lohne/Züschen Infos/Anmeldung: Dr. J.-H. Schotten, Marlies Heer (05622/5106 oder 0178/ ) Sophie von Brabant, Herrin von Hessen: Eine kämpferische Frau des Mittelalters (Vortrag) Sie war eine Kämpferin. Sie schreckte vor kriegerischen Auseinandersetzungen nicht zurück. Sie setzte ihre Klugheit und ihr Leben ein, denn sie hatte ein Ziel: Sie wollte um jeden Preis ihr Erbe zurück und als Statthalterin für ihren Sohn Heinrich, genannt das Kind, regieren: Gemeint ist Sophie von Brabant, auch genannt Sophie von Thüringen, bekannt geworden als Stammmutter des Hauses Hessen. Die Verhältnisse waren kompliziert. Sophie geb. am 30. März 1224 war die Tochter des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen und Thüringen und der später heilig gesprochenen Elisabeth. Sie war erst drei Jahre alt, als ihr Vater bei einem Kreuzzug ums Leben kam. Ihr erbberechtigter Bruder war nur zwei Jahre älter und so konnte es ihrem Onkel Heinrich Raspe IV. gelingen, die Herrschaft über die Landgrafschaften zu übernehmen. Ihre Mutter Elisabeth so das Gerücht wurde nach Marburg vertrieben, wo sie sich durch mildtätige Taten hervortat, bevor sie bereits im Jahr 1231 starb. Sophie blieb also im Alter von sieben Jahren zusammen mit ihrem neunjährigen Bruder als Vollwaise zurück. Die erwachsenen Männer betrieben während Sophie aufwuchs ihre Politik in ihrem eigenen Sinne weiter und waren offenbar der Meinung, dass Sophie keinerlei Ansprüche hätte. Doch das sah die junge Frau anders. Sie ließ sich nicht vertreiben, sondern sicherte bereits 1247 mit Hilfe des Deutschen Ordens und einiger hessischer Adliger das Erbrecht für ihren dreijährigen Sohn Heinrich. Das ereignete sich in Maden bei Gudensberg. Hatte sie aus den Erfahrungen ihrer Mutter gelernt? Jedenfalls war sie mit Sicherheit ein anderer Typ. Wie sie agierte und schließlich ihr Ziel erreichte und welche Bedeutung diese Frau auch für Wolfhagen hatte, wird erläutert. Mittwoch, 20. April 2016, Uhr Referent: OStD. a.d. Arne Pillardy (Wolfhagen) Ort: Sitzungssaal des Alten Rathauses (Kirchplatz 1, Wolfhagen) Veranstalter/Info: Regionalmuseum Wolfhager Land (05692/992431, Eintritt: 5,00 /Person, Mitglieder des Museumsvereins/Schüler/Studenten frei.

9 Energiereise: Holzhausen am Hahn Ein Dorf macht Sonnenstrom (Exkursion) Es lohnt sich, in die Erzeugung von Solarstrom zu investieren. Davon können ein privater Hausbesitzer, die Karnevalsgemeinschaft, der Bürgermeister und ein Unternehmer berichten. Sie alle haben gemeinsam, dass Sie auf Ihren Dächern Strom aus Sonne gewinnen. Zusammen mit einem Netzbetreiber und einem Anbieter von Photovoltaik-Anlagen werden neueste Trends in der Solarstromgewinnung vorgestellt und diskutiert. Freitag, 22. April 2016, Uhr Treffpunkt: Fundushalle der Karnevalsgemeinschaft 1965 Holzhausen / Hahn e.v. (Pfingstweide 10 a, Ecke Hauptstr./Pfingstweide, Edermünde) Anmeldung: Region Kassel-Land e.v., Casseler Bergland (05692/ , info@region-kassel-land.de) hier auch Informationen zu allen Veranstaltungen der Energie-Reise Eco-Pfad Archäologie Altenburg Falkenstein (Wanderung) Die Wanderung geht über den Eco-Pfad Altenburg-Falkenstein in Niedenstein Jahre Siedlungswesen wird den Wanderern nahegebracht und mit Tafeln erläutert. Feste Schuhe und wetterentsprechende Kleidung werden empfohlen. Samstag, 23. April 2016, bis ca Uhr Führung: Hans Wolffram Treffpunkt: Wanderparkplatz Altenburger Weg, Niedenstein Veranstalter/Anmeldung: HWGHV Niedenstein (Elvira Friedrich, Altenburg- und Stadtmuseum, 05624/6619, friedrich.altenburgmuseum@gmx.de) Kosten: 2,50 /Person Weitere Informationen zum Ecomuseum Habichtswald und seinen Angeboten gibt es bei Region Kassel-Land e.v. Kurfürstenstr Wolfhagen Tel: 05692/ FAX: 05692/ info@region-kassel-land.de

Wussten Sie schon, dass.. es in Volkmarsen erst seit 175 Jahren eine evangelische Kirchengemeinde gibt?

Wussten Sie schon, dass.. es in Volkmarsen erst seit 175 Jahren eine evangelische Kirchengemeinde gibt? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2017 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

Weitere Veranstaltungsangebote von Partnern des Ecomuseums Habichtswald Mai bis August

Weitere Veranstaltungsangebote von Partnern des Ecomuseums Habichtswald Mai bis August Weitere Veranstaltungsangebote von Partnern des Ecomuseums Habichtswald Mai bis August 2017 Insbesondere der Naturpark Habichtswald bietet eine Vielzahl weiterer Wanderangebote an, die vor allem der sinnlichen

Mehr

Wussten Sie schon, dass es in Niedenstein schon seit fast 350 Jahren eine Wasserversorgung gibt?

Wussten Sie schon, dass es in Niedenstein schon seit fast 350 Jahren eine Wasserversorgung gibt? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2018 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

Veranstaltungen Frühling / Sommer 2016

Veranstaltungen Frühling / Sommer 2016 Veranstaltungen Frühling / Sommer 2016 www.naturpark-habichtswald.de 1 Herzlich Willkommen im Naturpark Habichtswald Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose Hochflächen, sagenumwobene Basaltkegel

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Weitere Veranstaltungsangebote von Partnern des Ecomuseums Habichtswald

Weitere Veranstaltungsangebote von Partnern des Ecomuseums Habichtswald Weitere Veranstaltungsangebote von Partnern des Ecomuseums Habichtswald Insbesondere der Naturpark Habichtswald bietet eine Vielzahl weiterer Wanderangebote an, die vor allem der sinnlichen oder fotografischen

Mehr

Wussten Sie schon, dass die Kohlrübe im 1. Weltkrieg traurige Berühmtheit erlangte?

Wussten Sie schon, dass die Kohlrübe im 1. Weltkrieg traurige Berühmtheit erlangte? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2015 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

Für Wanderungen und Exkursionen werden Wanderbekleidung und ggf. Rucksackverpflegung empfohlen

Für Wanderungen und Exkursionen werden Wanderbekleidung und ggf. Rucksackverpflegung empfohlen Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2013 Schwerpunktthema des neuen Programms des Ecomuseums Habichtswald ist die Sonderausstellung Legalisierter Raub.

Mehr

Bitte bei Wanderungen und Exkursionen auf wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk achten!

Bitte bei Wanderungen und Exkursionen auf wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk achten! Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2012 Zum ersten Mal hat die AG Ecomuseum Habichtswald mit dem Thema WASSER einen Schwerpunkt gewählt. In fünf besonderen

Mehr

Veranstaltungen Januar bis April 2019

Veranstaltungen Januar bis April 2019 Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2019 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

ERLEBNIS NATUR. Naturparkführungen Frühling / Sommer 2018

ERLEBNIS NATUR. Naturparkführungen Frühling / Sommer 2018 ERLEBNIS NATUR Naturparkführungen Frühling / Sommer 2018 Herzlich Willkommen Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose Hochflächen, sagenumwobene Basaltkegel und verwunschene Seen, romantische

Mehr

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Stand 28.03.13 Tag Veranstaltung 01.03.2013 Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v. Stadtteilspaziergang

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Wussten Sie schon, dass es in Zierenberg Bruderschaften gibt?

Wussten Sie schon, dass es in Zierenberg Bruderschaften gibt? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur September bis Dezember 2017 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums

Mehr

Themen- Stadtführungen 2017

Themen- Stadtführungen 2017 Themen- Stadtführungen 2017 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Fotos: M anfred Kunz Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Januar 2019 Februar 2019

Januar 2019 Februar 2019 Info-Telefon des Wandervereins Vellmar e. V. : 0561-82 01 65 20 Januar 2019 Februar 2019 08.01. Spaziergänger Jürgen Kock 05. 02. Spaziergänger Jürgen Kock Dienstag Ingrid Kock Dienstag Ingrid Kock 13.

Mehr

Wussten Sie, dass... Knochen Kassler sein können?

Wussten Sie, dass... Knochen Kassler sein können? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2016 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

Wussten Sie schon, dass in Breuna eines der ältesten Kriegerdenkmäler zum Gedenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitbürger steht?

Wussten Sie schon, dass in Breuna eines der ältesten Kriegerdenkmäler zum Gedenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitbürger steht? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2018 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Veranstaltungen weiterer Partner des Ecomuseums Habichtswald September bis Dezember 2017

Veranstaltungen weiterer Partner des Ecomuseums Habichtswald September bis Dezember 2017 Veranstaltungen weiterer Partner des Ecomuseums Habichtswald September bis Dezember 2017 Für alle Wanderungen und Exkursionen empfehlen wir wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, ggf. Teleskopstöcke und

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Themen- Stadtführungen 2018

Themen- Stadtführungen 2018 Themen- Stadtführungen 2018 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer zu einem Rundgang durch

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim Fächer: Geschichte, Biologie, Sachkunde, Werken Lernort/Lernanlass: Lage: Themenbereich Schulst/Jg. 5-13, Orts- und Sozialgeschichte, frühgeschichtliche überwiegend bis Klasse Sammlungen, jüdische Gemeinde

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

Herrenwandergruppe 3

Herrenwandergruppe 3 Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v.... Herrenwandergruppe 3 Wanderplan vom 06.01. bis 31.12.2015 Änderungen vorbehalten! Aktuelles Wochenprogramm und HNA - Samstagsausgabe Lokaler Service

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

SEPTEMBER. Herzlich Willkommen. Zeichenerklärung. Anmeldung und Hinweis. Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose Hochflächen,

SEPTEMBER. Herzlich Willkommen. Zeichenerklärung. Anmeldung und Hinweis. Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose Hochflächen, Herzlich Willkommen Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose Hochflächen, sagenumwobene Basaltkegel und verwunschene Seen, romantische Burgruinen und weite Blicke über Wiesen und Felder die

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Wussten Sie schon, dass man die Veränderung der Erinnerungskultur am Beispiel von Kriegerdenkmälern im Wolfhager Land erkennen kann?

Wussten Sie schon, dass man die Veränderung der Erinnerungskultur am Beispiel von Kriegerdenkmälern im Wolfhager Land erkennen kann? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur September bis Dezember 2018 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums

Mehr

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1. Wanderplan 2014/15 wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder interessante Wanderungen anbieten zu können. Dieser Wanderplan ist für die Zeit vom März 2014 bis Februar 2015. Unsere en sind grundsätzlich

Mehr

Jüdische Tage in Pappenheim

Jüdische Tage in Pappenheim 1 von 6 02.06.2014 14:34 Jüdische Tage in Pappenheim Geschrieben von HGV-Redaktion Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 11:18 Zugriffe: 116 Vom 10. Juli bis 16. Juli 2014 belebt der Heimat- & Geschichtsverein

Mehr

Veranstaltungen Frühling / Sommer 2017

Veranstaltungen Frühling / Sommer 2017 Veranstaltungen Frühling / Sommer 2017 www.naturpark-habichtswald.de 1 Herzlich Willkommen im Naturpark Habichtswald VERANSTALTUNGS- PROGRAMM März Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose

Mehr

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten. Bildungsurlaub: Quer durch Mitten drin. Naturschutzkonzepte und Regionalentwicklung am Beispiel des Wildnis-Trail im Nationalpark-Eifel Von Montag, 17. bis Freitag, 21. September 2018 Reiseleitung: Andreas

Mehr

Wussten Sie schon, dass wir ganz in der Nähe eine mittelalterliche Stadtwüstung haben?

Wussten Sie schon, dass wir ganz in der Nähe eine mittelalterliche Stadtwüstung haben? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2017 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung. Pfarrbrief unserer Kirchengemeinde Aktueller Pfarrbrief 08. 06. 2018 bis 24. 06. 2018 unserer Kirchengemeinde Sprechzeiten unseres Gemeindereferenten Alexander von Rüden: Sprechzeiten momentan eingeschränkt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Veranstaltungen Herbst / Winter 2017/18

Veranstaltungen Herbst / Winter 2017/18 Veranstaltungen Herbst / Winter 2017/18 www.naturpark-habichtswald.de 1 Herzlich Willkommen im Naturpark Habichtswald VERANSTALTUNGS- PROGRAMM September Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose

Mehr

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. Liebe Mitglieder und Freunde der Mercedes-Benz-Baureihe 123, In diesem Jahr feiert der Verein für Freunde des W123 sein 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum

Mehr

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr. 8 10115 Berlin 030-27592709 www.beateneubauer.de beateneubauer@yahoo.de Prager Frühling 2014: Sie sassen und tranken im Kaffeehaus... Auf den Spuren der Prager

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Die Veranstaltungen zum Schwerpunktthema Handwerk, Gewerbe und Industrie sind durch einen Rahmen gekennzeichnet.

Die Veranstaltungen zum Schwerpunktthema Handwerk, Gewerbe und Industrie sind durch einen Rahmen gekennzeichnet. Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2014 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald legt seinen Schwerpunkt diesmal auf die Arbeit und die

Mehr

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 9. Januar 2018 Sachbe.: Frau Hille Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 Öffnungszeiten : Dienstag bis von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50 pro Person.

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

September Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag

September Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden Sonntag September 2019 Jeden Dienstag Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 19.30 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Mittwoch Kostenfreier Treff des Caritas Zentrums

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 Montag, 5. Oktober 2015 Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Wo bin ich? Das Dorf Demern gehört seit 2004 als Ortsteil zur Gemeinde Königsfeld und wurde als Demere im Ratzeburger Zehntenregister

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM MÄRZ 2019 SONDERAUSSTELLUNG 22. MÄRZ BIS 16. JUNI 2019 SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit Fotografien von

Mehr

Veranstaltungen Frühling / Sommer 2015

Veranstaltungen Frühling / Sommer 2015 Veranstaltungen Frühling / Sommer 2015 www.naturpark-habichtswald.de 1 Herzlich Willkommen im Naturpark Habichtswald Märchenhafte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose Hochflächen, sagenumwobene Basaltkegel

Mehr

ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide. Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL

ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide. Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL lädt ein zum 12.Rheinsteig-Wander-Wochenende Freitag, 7.

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

HOCHTOUR REISEN Allgäu. Burgen- und Schlösser- Wochenende (0)

HOCHTOUR REISEN Allgäu. Burgen- und Schlösser- Wochenende (0) HOCHTOUR REISEN Allgäu Burgen- und Schlösser- Wochenende info@hochtour-reisen.com 0049 - (0)8363-50 70 50 Entdecken - erfahren - erleben! Die einzigartige Burgenregion Allgäu mit ausgebildeten Burgenführern

Mehr

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Wir laden euch zu einer gemütlichen Winterwanderung durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus WANDERUNGEN UND ANDERE AKTIVITÄTEN 2015 JANUAR Sonntag, den 11.01. Unser Schleusenhaus hat wieder geöffnet! Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer:

Mehr

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt? Wo wohnen Sie? Ich wohne in. ist ein Vorort Kilometer von der Stadt entfernt und liegt auf dem Lande. liegt im Herzen des Landes, direkt am Shannon, in der Grafschaft. Wo liegt das? Ich wohne in. ist ein

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

N E W S L E T T E R 8 / 2014

N E W S L E T T E R 8 / 2014 Grafschafter Musenhof N E W S L E T T E R 8 / 2014 Auch im August: Betreuungsangebot in den Sommerferien im Grafschafter Musenhof Die ersten Ferienwochen sind vorbei, und was nun? Nicht langweilen, sondern

Mehr

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.v. Widumstr. 14 59065 Hamm Hamm, 13. Mai 2011 Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, 11.30 Uhr, Maxipark Hamm Am 15. Mai um 11.30

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE:

Rundschreiben 3 / 2006 August Tag Mo VORTRÄGE: B e r g i s c h e r GeschichtsVerein Rhein-Berg e.v. GeschichteLokal Bensberg, Eichelstr. 25, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204/201684 Fax: 201686 e-mail: johannes-j.niessen@t-online.de Vereinsbankkonto:

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: euhausen@aol.com DOKUMENTATION Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Wrangelstraße 66 10 997 Berlin

Mehr

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ 26. JANUAR BIS 17. MÄRZ 2019 Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ).

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ). Liebe Leserinnen und Leser, die Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie wird 30 Jahre alt. Der Vorstand DGfO, das Organisationsteam der Tagung und die Redaktion der Articulata möchten Sie ganz herzlich

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

Wussten Sie schon, dass die Feldpost im Ersten Weltkrieg die einzige Verbindungsmöglichkeit zwischen den Soldaten und ihren Angehörigen daheim war?

Wussten Sie schon, dass die Feldpost im Ersten Weltkrieg die einzige Verbindungsmöglichkeit zwischen den Soldaten und ihren Angehörigen daheim war? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur September bis Dezember 2015 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums

Mehr

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal Samstag, 1.12.2018 Abholung der spanischen Gastschüler und Lehrerin durch Familien und Pilz/Sickinger Sonntag, 2.12.2018 Wochenendtage in der Familie

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck im Juli 2016 Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, das neue Programm Herbst/Winter 2016/2017 ist fertig gestellt, und auch dieses Mal konnten wir Referenten für

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte am historischen Ort. Es lädt ein zum Forschen,

Mehr

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 Ausstellung und Veranstaltungen Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Ausstellung Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Vor 70

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

An jedem Tag finden mindestens 6 Unterrichtsstunden statt. Wir behalten uns Änderungen im Programmablauf vor. Stand: Oktober 2017

An jedem Tag finden mindestens 6 Unterrichtsstunden statt. Wir behalten uns Änderungen im Programmablauf vor. Stand: Oktober 2017 Bildungsurlaub: Blühende Landschaften Eine Erkundungsreise zwischen Landschaftsgestaltung und Wirtschaftsentwicklung mit dem Fahrrad entlang der Elbe Von Freitag, 10. August bis Sonntag, 19. August 2018

Mehr

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama! Stockholm Stadt der Inseln, Schiffe und Museen 25.03. 03.-29. 29.03. 3.2018 Stockholm, die Königsresidenz der Schweden, ist die Stadt der vielen Inseln inmitten einer einzigartigen Schärenlandschaft aus

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen Mai Freitag, 4. Mai 2018 Wolfhagen 18:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet

Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen Mai Freitag, 4. Mai 2018 Wolfhagen 18:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet Evangelischer Kirchenkreis Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Mai 2018 Freitag, 4. Mai 2018 18:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft, noch

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

ELASA 2017 \\\ ALPITECTURE LANDSCAPES

ELASA 2017 \\\ ALPITECTURE LANDSCAPES ELASA 2017 \\\ ALPITECTURE LANDSCAPES Übersichtsbroschüre \\\ 1 \\\ über ELASA Die European Landscape Architecture Student Association - kurz ELASA - ist eine Plattform, die Begegnung, Ideenaustausch und

Mehr

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom 6.10. 8.10.201 Am Freitag, den 6. Oktober 2017 starteten morgens um 7.00 Uhr 22 Plusitas und Plusis und 4 Gäste ab der Haltestelle Stettiner Strasse zu einer Ausfahrt in

Mehr