Anforderungen an die Feuerverzinkerei gemäß DASt-Richtlinie 022. Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost Institut Feuerverzinken GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an die Feuerverzinkerei gemäß DASt-Richtlinie 022. Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost Institut Feuerverzinken GmbH"

Transkript

1 Anforderungen an die Feuerverzinkerei gemäß DASt-Richtlinie 022 Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost Institut Feuerverzinken GmbH

2 Gliederung Warenannahme Vorbehandlung Verzinkungsprozess Probennahme und Analyse Kontrolle nach dem Verzinken Ü-Zeichen Dokumentation

3 Waren- / Auftragsannahme

4 Waren- / Auftragsannahme Kontrolle der Bestellspezifikation Überprüfung der Spezifikation des Auftraggebers (Vorhandensein) Falls nicht, Info an den Kunden über Notwendigkeit bei tragenden Stahlbauteilen nach DASt-Richtlinie Überprüfung der Bestellung bzgl. besonderer Forderungen an Beizzeiten, Tauchdauer, etc. Prüfung bzgl. einer Forderung der zerstörungsfreien Rissprüfung nach dem Verzinken

5 Waren- / Auftragsannahme Wareneingang Übernahme von spezifischen Anforderungen der Bestellspezifikation auf die internen Auftragsdokumente Überprüfung der zu verzinkenden Bauteile auf feuerverzinkungsrelevante Voraussetzungen. Dazu gehören: Überprüfung auf artfremde Oberflächenverunreinigungen, wie Reste von Farbbeschichtungen, Schweißlacken, Signierungen, etc. durch visuelle Kontrolle Überprüfung auf geeignete Anhängemöglichkeiten Überprüfung der Zufluss- und Entlüftungsöffnungen bei Hohlkörpern durch visuelle Kontrolle

6 Vorbehandlung Abfolge des Feuerverzinkungsprozesses Entfetten, Spülen, Beizen, Spülen, Trocknen Anforderungen an Beizen, Fluxen und Trocknen sind vorgegeben, darüber hinaus bestehen Variationsmöglichkeiten.

7 Vorbehandlung (Beizvorgang) Die Beizzeiten sollten grundsätzlich so kurz wie möglich sein. Achtung bei hochfesten Werkstoffen! Bauteile mit starkem Zunder oder starkem Rostansatz Diese Bauteile sollten gestrahlt angeliefert werden. Die Anforderung Strahlen bezieht sich auf das gesamte Stahlbauteil und dabei insbesondere auf die Fertigungsbereiche (Schweißnähte, Brennschnittkanten, etc.). Beim Beizen von hochfesten Bauteilen kann die Gefahr wasserstoffinduzierter Rissbildung durch den Einsatz von geeigneten Inhibitoren in der Beize gesenkt werden.

8 Vorbehandlung (Fluxen) Eintauchen in eine wässrige Flussmittellösung Salzgehalt im Fluxbad min 350 g/l Flussmittelzusammensetzung nicht explizit vorgeschrieben regelmäßige Messung (vierteljährig) und Dokumentation Eisengehalt ist gering zu halten (Grenzwert wird nicht vorgegeben) Abweichungen hinsichtlich der Flussmittelbehandlung prüfen

9 Vorbehandlung (Trocknen) Die Bauteile müssen vor dem Verzinken getrocknet werden. Das Trocknen kann in Trockenöfen, durch Beheizen des Flussmittelbades mit anschließendem Lufttrocknen oder durch Lufttrocknen in einer Trockengrube erreicht werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Bauteile vor dem Verzinken eine Mindesttemperatur von 20 C haben. Diese Temperatur ist allerdings weder zu messen noch zu dokumentieren.

10 Verzinkungsprozess - Überblick Limitierung der Zinkbadzusammensetzung Regelmäßige Analyse und Dokumentation Eintauchprozess so schnell wie möglich Eintauchen unter steilem Winkel Tauchdauer so kurz wie nötig Dokumentation der Verweilzeit

11 Anforderung an das Zinkbad nach DASt-Richtlinie 022 Limitierung der Zinkbadzusammensetzung vor Verwendung abweichender Zinkbadzusammensetzungen ist die Eignung nach Anlage 1 nachzuweisen und eine Zulassung im Einzelfall bzw. eine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt notwendig Tabelle 8

12 Verzinkungsprozess Anforderung an den Tauchprozess Anforderungen an den Tauchprozess (1/2) Das Eintauchen ins Zinkbad sollte möglichst schnell und in einem möglichst steilen Winkel erfolgen. die installierte Krantechnik am Kessel muss eine Mindestgeschwindigkeit von 0,8 m/min technisch gewährleisten Diese Geschwindigkeit muss i. d. R. nicht gemessen und dokumentiert werden.

13 Verzinkungsprozess Anforderung an den Tauchprozess Anforderungen an den Tauchprozess (2/2) Die Verweilzeit ist zu protokollieren. Die Verweilzeit bis zum Herausziehen sollte so kurz wie nötig sein. Eine Begrenzung der Verweilzeit durch den Auftraggeber (siehe Bestellspezifikation) ist unbedingt zu beachten. Die Verweilzeit ist die Zeit vom ersten Kontakt bis zum letzten Kontakt eines Bauteils mit der Zinkschmelze.

14 Zinkbad Probennahme und Analyse Limitierung Zinkbadzusammensetzung Regelmäßige Analyse und Dokumentation des Zinkbades nach Anlage 2 einmal im Monat vor Verwendung abweichender Zinkbadzusammensetzungen ist die Eignung nach Anlage 1 nachzuweisen und eine Zulassung im Einzelfall bzw. eine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt notwendig

15 Zinkbad Anforderungen, Probennahme und Analyse Anforderung an die Schmelze nach DIN EN ISO 1461: Die Schmelze muss mindestens aus 98 % Zink bestehen und die Gehalte von Blei, Cadmium, Aluminium und Kupfer in der Schmelze dürfen in Ihrer Summe nicht mehr als 1,5 % betragen! Anforderung an die Schmelze nach Tabelle 8:

16 Zinkbad Probennahme und Analyse DASt-Richtlinie 022, Anlage 2 Überwachung der chemischen Zusammensetzung von Zinkbädern Zweck Die Überwachung der chemischen Zusammensetzung der Zinkschmelze Regelung zur Überprüfung und Dokumentation der Übereinstimmung mit den Vorgaben der DIN 1461 und den Maximalwerten nach DASt-Richtlinie, Abschnitt 4.5. Häufigkeit Überprüfung regelmäßig mindestens einmal monatlich

17 Zinkbad Probennahme und Analyse Aufbau der Anlage 2 1. Grundsätzliches 2. Prüfvorschriften 2.1 Mitgeltende Normen 2.2 Prüftechnik und Prüfmittel Geräte/Werkzeuge Vorbereitung Probennahme Analyseverfahren Soll-/Ist-Vergleich Dokumentation

18 Zinkbad Probennahme und Analyse Zu beachtende Vorschriften / Mitgeltende Normen QM Dokumentation des Unternehmens DIN EN ISO 1461: Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen und Prüfungen Geltende Unfallverhütungsvorschriften Arbeitsanweisung

19 Zinkbad Probennahme und Analyse Geräte / Werkzeuge / Vorbereitung Persönliche Schutzausrüstung Probennahmevorrichtung Überprüfen der Probennahmevorrichtung auf Funktionalität (insbesondere Öffnen und Schließen des Deckels) und auf evtl. Beschädigungen. Blecheimer mit Wasser gefüllt (zum Abschrecken der Probe)

20 Zinkbad Probennahme und Analyse Beispiel für eine Probenahmevorrichtung Die unter Bild A2-1 dargestellte Probenahmevorrichtung ist ein Beispiel. Davon abweichende im Sinne dieser Prüfanweisung zweckmäßige Probenahmevorrichtungen sind möglich.

21 Zinkbad Probennahme und Analyse 1. Die Probennahme hat in einem gut durchmischten Zinkbad mit ausreichendem zeitlichen Abstand zu Maßnahmen der Zinkbadpflege (Nachlegieren, Hartzinkziehen, Auskochen) zu erfolgen. Probennahme unter Normalbetrieb. Das heißt mindestens 1 Stunde nach Produktionsbeginn. 2. Probenentnahme stets an gleicher Stelle. Mittig der Längsseite des Kessels, 20 cm vom Kesselrand und 20 cm unterhalb des Badspiegels. 3. Vorrichtung im geöffneten Zustand langsam und schräg bis zur Tiefenmarkierung eintauchen 4. Die Probennahmevorrichtung hat unter mehrfachen Seitwärtsbewegungen nach links und rechts 2 Minuten lang in der Zinkschmelze zu verbleiben (abkochen lassen). 5. Anschließend ist der Deckel der Probennahmevorrichtung durch Drehbewegung bis zum Anschlag zu schließen.

22 10.Die Probennahme ist im Kontrollblatt zu dokumentieren. Anforderungen an das Feuerverzinken Zinkbad Probennahme und Analyse 6. Die Vorrichtung ist senkrecht und möglichst zügig aus der Zinkschmelze herauszuziehen. (Vorsicht! Unbedingt auf die Wärmeschutzhandschuhe achten, beim mehrmaligen Nachgreifen am heißen Gestänge der Probennahmevorrichtung.) 7. Außerhalb des Zinkkessels ist nun der untere Bereich der Probennahmevorrichtung mit der entnommenen Probe in einen Wasserbehälter zu tauchen. Dabei sollte die Kokille zuerst nur teilweise (bis kurz vor dem Untertauchen) und nach dem Erstarren dann vollständig eingetaucht werden. 8. Nach Abkühlung - Entnahme der Zinkproben. Eine Probe geht zur Analyse, die andere verbleibt in der Qualitätsstelle als Rückstellmuster. Aufbewahrung 1 Jahr. 9. Nach dem Abkühlen werden die Proben mit einem Permanent-Marker eindeutig gekennzeichnet.

23 Zinkbad Probennahme und Analyse Analyseverfahren Analyse nur bei im QM-System (intern oder extern) festgelegten Laboren. Quantitative Bestimmung (8-er Analyse) der Elemente Aluminium, Blei, Cadmium, Eisen, Kupfer, Nickel, Wismut und Zinn Monatlich eine Spektralanalyse / oder nasschemische Analyse Halbjährlich zusätzliche Kontrolle über nassschemische Analyse durch externes Labor (Eine Analyse hiervon erfolgt durch die PÜZ Stelle im Rahmen der Fremdüberwachung)

24 Zinkbad Probennahme und Analyse Soll-/Ist-Vergleich Signifikante Abweichungen von den Sollwerten sind zu dokumentieren und mit der QM-Stelle zu besprechen. Das Nachsetzen von Zink und/oder Legierungselementen erfolgt nach separater Anweisung

25 Zinkbad Probennahme und Analyse Dokumentation der Analyse Kontrollblatt der Probennahme Zinkschmelze versehen mit Datum, Uhrzeit und Unterschrift Zuordnung des Datenblattes Zinkschmelze mit Analysewerten. Ablage der Blätter Zinkbadanalyse: Aufbewahrungszeit nach gesetzlicher Regeleung Aufbewahrungszeit der Rückstellmuster: 1 Jahr.

26 Prüfung nach dem Verzinken (s. Kapitel 4.7 der DASt-022)

27 Prüfung nach dem Verzinken (s. Kapitel 4.7 der DASt-022) 100 %- Sichtkontrolle auf erkennbare Risse durch geschultes Prüfpersonal Feuerverzinkten Bauteile, die geschleudert werden, ist davon abweichend für die Sichtkontrolle die Anzahl der Prüfmuster nach DIN EN ISO 1461, Tabelle 1 festzulegen. Geschultes Prüfpersonal => Schulung des Mitarbeiters notwendig Benennung des Prüfers Die Sichtkontrolle hat durch Inaugenscheinnahme ohne Verwendung von Hilfsmitteln in einem Abstand von 1 m zu erfolgen. Prüfer hat das Prüfprotokoll zu unterzeichnen Zinkgefüllte Risse können durch Sichtkontrolle in der Regel nicht erkannt werden. MT - Prüfung bei Beauftragung durch AG! MT - Prüfung bei Verdachtsmomenten!

28 Magnetpulverprüfung (MT) nach dem Verzinken Umfangreiche Untersuchungen zeigen, dass nach wie vor Magnetpulverprüfung (MT) im Hinblick auf Verzinkungsrisse die zuverlässigsten Ergebnisse liefert. Magnetisierung des Bauteils im Prüfbereich mit z.b. Handjochen Durch eine Querschnittsstörung (z.b. Riss) entsteht ein magnetischer Streufluss. Durch Aufbringen eines Prüfmittels mit feinsten Eisenspänen Erzeugung der Anzeige.

29 Magnetpulverprüfung (MT) nach dem Verzinken Beauftragung durch den Auftraggeber (in der Bestellspezifikation), i. d. R. nur bei Vertrauenszone 2 und 3 oder nach individueller Festlegung Durchführung nach Anlage 3 Die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Durchführung der MT-Prüfung liegt bei der Feuerverzinkerei. Diese kann die Prüfung selbst mit ausgebildetem Prüfpersonal durchführen oder die Prüfung an externes Prüfpersonal vergeben. Option 1: durch eigenes Personal =>Qualifikation notwendig Option 2: Weitervergabe an eine Prüfstelle =>Zeit und Logistik mit einplanen Dokumentation der Prüfung

30 Anlage 3 der DASt-Richtlinie 022

31 Übereinstimmungsnachweis (ÜZ) Werkseigene Produktionskontolle (wpk) Fremdüberwachung durch PÜZ-Stelle Erstprüfung 1 x jährliche Kontolle Zertifikat Ü-Zeichen 1 x jährlich wiederkehrende Überprüfung

32 Dokumentation Dokumentation ist wichtig für die werkseigene Produktionskontolle (wpk) Überprüfung der Dokumentation durch PÜZ-Stelle Prüfer in der Verzinkerei muss benannt sein Kennzeichnung auf dem Lieferschein mit Übereinstimmungszeichen

10. November 2016 Metall-Innung Neumarkt/Opf. Herbstversammlung

10. November 2016 Metall-Innung Neumarkt/Opf. Herbstversammlung 10. November 2016 Metall-Innung Neumarkt/Opf. Herbstversammlung Kurze Vorstellung Person Meine Agenda Unternehmen DASt -022 Übersicht www.einhaeuplplus.de Aufgabenverteilung Praktische Umsetzung 1 Franz-Josef

Mehr

DASt Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen

DASt Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen DASt Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen Institut Feuerverzinken GmbH Sohnstr. 66 40237 Düsseldorf www.feuerverzinken.com Tel.: 0211-6907650 Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost Seminarveranstaltung

Mehr

DASt Richtlinie 022. DASt Richtlinie 022. Erstellen der Richtlinie: DASt Richtlinie 022: Feuerverzinken von tragenden. von Stahlbauteilen

DASt Richtlinie 022. DASt Richtlinie 022. Erstellen der Richtlinie: DASt Richtlinie 022: Feuerverzinken von tragenden. von Stahlbauteilen : Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen Entwurf 09. März 2009 Voraussichtliche Veröffentlichung März/April 2009 Dr. Thomas Happle Erstellen der Richtlinie: Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt)

Mehr

Die neue Version der DASt Richtlinie 022 Düsseldorf Halle Würzburg 2016

Die neue Version der DASt Richtlinie 022 Düsseldorf Halle Würzburg 2016 DASt Richtlinie 022 und Anforderungen aus DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2 Anpassung an EN 1090 CE-Zeichen und Leistungserklärung EU-Verordnung Nr. 305/2011 und EN 1090-1 EN 1090-1 Leistungsmerkmal WPK

Mehr

Vorstellung der neuen DASt-Richtlinie 022

Vorstellung der neuen DASt-Richtlinie 022 Vorstellung der neuen DASt-Richtlinie 022 M. Feldmann S. Schaffrath 21. - Düsseldorf 28. - Halle 29. - Würzburg Inhalt Vorstellung der neuen DASt-Richtlinie 022 Inhaltliche Änderungen Redaktionelle Änderungen

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost BAU 2015 - Vortrags-Campus

Mehr

DVS Veranstaltung Handwerkskammer Augsburg 18.01.2010

DVS Veranstaltung Handwerkskammer Augsburg 18.01.2010 DASt Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen Hintergründe, Anforderungen, Umsetzung in der Praxis Institut Feuerverzinken GmbH Büro Süd Ulmer Straße 126 73431 Aalen www.feuerverzinken.com

Mehr

OTN Oberflächentechnik GmbH Kompromisslos beständig Feuerverzinken

OTN Oberflächentechnik GmbH Kompromisslos beständig Feuerverzinken Feuerverzinken OTN Oberflächentechnik GmbH Kompromisslos beständig Feuerverzinken Seite 1 von 5 Feuerverzinken ist das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in

Mehr

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK DIN EN 1090 Hersteller intern Systemaufbau/ Erstprüfung Werkseigene Produktionskontrolle Probenahmen Verpflichtung zur Zertifizierung nach DIN EN 1090 Zertifizierungsstelle extern Erstinspektion zur Beurteilung

Mehr

Metall ist unser Element seit 1935

Metall ist unser Element seit 1935 Metall ist unser Element seit 1935 Feuerverzinkung FEUERVERZINKUNG widerstandsfähig und abriebfest Ihr Dienstleister für eine optimale Feuerverzinkung THÖNE Metallwaren ist ein zertifizierter Industriebetrieb.

Mehr

Aktualisierte Normen und Richtlinien zum Korrosionsschutz durch Zinküberzüge und Duplex-System.

Aktualisierte Normen und Richtlinien zum Korrosionsschutz durch Zinküberzüge und Duplex-System. Aktualisierte Normen und Richtlinien zum Korrosionsschutz durch Zinküberzüge und Duplex-System. Institut Feuerverzinken GmbH Regionalbüro Nordost MörsenbroicherWeg 200 40470 Düsseldorf Tel.: 0211 6907650

Mehr

Verzinkungsgerechtes Konstruieren von Stahlbau

Verzinkungsgerechtes Konstruieren von Stahlbau Verzinkungsgerecht www.verzinkungsgerecht.com Verzinkungsgerechtes Konstruieren von Stahlbau I. Zink-Zirkulations-Öffnungen und Entlüftungslöcher a) Wieso Löcher und Ausklinkungen? Beim Feuerverzinken

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories

Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories Feuerverzinkter Stahl im Brückenbau - Praxisbeispiele, Fallstudien, Casehistories Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing.

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Fassung September 2012 Anerkannt durch RAL am 15.11.2012 Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. Offerstrasse 12 42551 Velbert Tel.:

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe nach DIN 18267 (Stand: März 2006) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail:

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Die Anwendung der DASt-Richtlinie 022 in der Praxis. Alle Referenten

Die Anwendung der DASt-Richtlinie 022 in der Praxis. Alle Referenten Die Anwendung der DASt-Richtlinie 022 in der Praxis Alle Referenten Die Anwendung der DASt-Richtlinie 022 in der Praxis Gliederung Praxisbeispiele Erläuterung zur DASt-Richtlinie 022 Fragen und Antworten

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES)

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) 71 SD 1 005 Revision: 1.1 24. Februar 2014 Geltungsbereich: Diese Regel enthält verbindliche Anforderungen an Prüflaboratorien

Mehr

Hessen Rheinland-Pfalz

Hessen Rheinland-Pfalz Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt Hessen Rheinland-Pfalz e. V. (BÜV HR) Friedrich-Ebert-Straße 3, 67433 Neustadt/Weinstraße Tel.: 0632 852-0 Fax: 0632 852-290 E-Mail: mail@buev-hr.de Hessen

Mehr

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3 1. Zur Anwendung kommende Prozesse Trennen Autogen Plasma Laser Sägen, z. B. Wasserstrahl Bohren Autogen Plasma Laser mechanisch Stanzen Kaltumformen Warmumformen Schweißen (bitte Anlage S ausfüllen) Schweißnahtvorbereitung

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Feuerverzinken von Draht und Schrauben Das Zusammenspiel von Vorbehandlung und Schmelztauchen

Feuerverzinken von Draht und Schrauben Das Zusammenspiel von Vorbehandlung und Schmelztauchen Feuerverzinken von Draht und Schrauben Das Zusammenspiel von Vorbehandlung und Schmelztauchen 8. Branchentag-Draht Iserlohn, 07.05.2015 1 Feuerverzinken Vorstellung Feldlabor Feuerverzinken von Stahl Überblick

Mehr

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN SCHWEISSERFRÜHSTÜCK 2017 Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN 1090-2 DIN EN 1993-1-1 UND DIN EN 1090-2 Hinweise zu Werkstoffen sind grundlegend

Mehr

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2 Kapitel 2: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Allgemeines 2 3.2 Lenkung der Dokumente 3 3.2.1 Unser QM-Handbuch / Vorgabedokumente

Mehr

Prüfung der Korrosion von Schrauben im verschraubten Zustand sowie Verträglichkeit mit Beschlagsteilen in Anlehnung an ISO 9227-NSS bei 35 C

Prüfung der Korrosion von Schrauben im verschraubten Zustand sowie Verträglichkeit mit Beschlagsteilen in Anlehnung an ISO 9227-NSS bei 35 C Prüfbericht Nr. 509 37933/2 Berichtsdatum 5. Juni 2009 Auftraggeber heicko Schraubenvertriebs GmbH Käthe-Kollwitz-Str. 15 51545 Waldbröl Auftrag Prüfung der Korrosion von Schrauben im verschraubten Zustand

Mehr

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold FEUERVERZINKEN Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold FEUERVERZINKEN Dauerhafter Korrosionsschutz GLIEDERUNG Korrosionsschutz durch Feuerverzinken Dauerhaftigkeit

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

QualitätsSicherungsVereinbarung QSV02 A - Teile

QualitätsSicherungsVereinbarung QSV02 A - Teile Zwischen Feinwerktechnik hago GmbH Unter Greut 4 D-79790 Küssaberg Im folgenden hago genannt und im folgenden Lieferant genannt - hago und Lieferant im folgenden Vertragspartner genannt 01.02.06 P.-M.Münzer

Mehr

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt PRÜFBERICHT Betrifft Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 12944-5 (07/98) Bauaufsichtliche Zulassung gem. Bauregelliste A, Teil 1, ÜHP Ausgabe - 2010/1, lfd. Nr. 4.9.1

Mehr

ZG 180 Ausgabe

ZG 180 Ausgabe ZG 180 Ausgabe 2019-02-20 Zertifizierungsgrundlage (ZG) der OFI CERT Injektionscremen Injektionscremen Allgemeine Anforderungen und Prüfungen für die Zuerkennung des Zeichens OFI CERT Injection cream General

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 18. Dezember 2007 Kolonnenstraße 30 L Telefon: 030 78730-404 Telefax: 03078730-320 GeschZ.: 1141-1.156.603-141/06 Allgemeine

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK Anstalt des öffentlichen Rechts 10829 Berlin, 4. August 1998 Kolonnenstraße 30 L Telefon: (0 30) 7 87 30 TeleTax: (0 30) 7 87 30 - - 240 320 GeschZ.: IV 42-1.56.2-293/98

Mehr

Fugendichtungsband DIN BG 2

Fugendichtungsband DIN BG 2 Nachweis Imprägnierte Fugendichtungsbänder, en nach DIN 18542 für Beanspruchungsgruppe 2 (BG 2) Prüfbericht Nr. 16-000538-PR12 (PB-K08-09-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Meesenburg Großhandel KG

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf A. Riechert / 1 DIN 1996 TL G Asphalt StB TP A-StB ALP A-StB M Eignungsprüfungen

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 1 Jörg Unger Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Konformitätsbewertung

Mehr

Die neue DIN EN Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme

Die neue DIN EN Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme Die neue DIN EN 1090-2 Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme Institut Feuerverzinken GmbH MörsenbroicherWeg 200 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation

Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation Inhalte eines Leistungsverzeichnisses / einer Bauteilspezifikation Die belastbare Basis für eine Leistungserklärung nach DIN EN 1090-1 12/12/2016 1 PROZESS Konformitätsnachweis INHALT der Bauteilspezifikation

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Fugendichtungsband DIN BG 2

Fugendichtungsband DIN BG 2 Nachweis Fugendichtungsband nach DIN 18542 für Beanspruchungsgruppe 2 (BG 2) Prüfbericht 10-0045-PB02-K08-09-de-02 Auftraggeber Produkt VBH Holding AG Siemensstr. 38 70825 Korntal-Münchingen Imprägniertes

Mehr

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m Auftraggeber Produkt Prüfbericht zur Ermittlung der Tragkraft von Kunststoff Rahmensystemen nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Prüfbericht 502 28478

Mehr

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfungen nach Abschnitt 4.5 und 4.6 Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen Wasserdampfdurchlässigkeit Prüfbericht 11-002870-PR01 (PB-E03-09-de-02) Auftraggeber

Mehr

Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU), Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU), Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU), Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Hinweise zur Einschätzung von Art und Umfang weiter zu untersuchender Stahlkonstruktionen hinsichtlich

Mehr

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572 Nachweis Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Bestimmung der Prüfbericht Nr. 12-003542-PR04 (PB-K05-09-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Materialbasis Bemerkung

Mehr

Imprägniertes Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff ursprünglicher Auftraggeber

Imprägniertes Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff ursprünglicher Auftraggeber Nachweis Imprägnierte Fugendichtungsbänder, en nach DIN 18542 für Beanspruchungsgruppe R (BG R) Prüfbericht Nr. 16-000538-PR04 (PB-K08-09-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung ift Rosenheim 06.04.16

Mehr

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f. Zusätzliche Regelungen der TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH bei der Durchführung von Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f. Revision 1 Gültig ab 05.03.2013 55-011-O Durchführung

Mehr

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, Niederlassung SLV Duisburg Postfach 10 12 62, 47012 Duisburg Telefax (0203) 3781-350 Antrag auf Erteilung eines Zertifikats zum Schweißen von Betonstahl

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nummer: P-10-001788-AbP01-K05-01-de-01 Antragsteller Ramsauer GmbH & Co. KG Sarstein 17 4822 Bad Goisern Österreich Gegenstand Polyurethan-Hartschaum mit der Produktbezeichnung

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau 80290 München Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Geltungsbereich Dieser Leitfaden beinhaltet nur Empfehlungen für die Verarbeitung

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Betriebliche Prüfungsautorisierung Betriebliche Prüfungsautorisierung Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. Prüfungsautorisierung... 4 4. Gültigkeit... 5 5. Literatur... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite:

Mehr

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken Sehr geehrte Damen und Herren, während Sie diese Zeilen lesen, korrodiert weltweit etwa 1 Tonne Stahl: An der Atmosphäre Im Süß- und Salzwasser In der chemischen Industrie Herzlich willkommen zum Referat

Mehr

Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 3,4 kn/haltewinkel

Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 3,4 kn/haltewinkel Prüfbericht zur Ermittlung der Tragkraft von Druckleistenbefestigungen nach den Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Prüfbericht 502 31317 Auftraggeber Produkt

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie Nachweis Bestimmung der Wasserdichtheit nach DIN EN 1928 Prüfberich Nr. 16-000690-PR01 (PB-K03-09-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Materialbasis Dicke Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str.

Mehr

Feuerverzinken von Stückgut

Feuerverzinken von Stückgut Wolf-Dieter Schulz Marc Thiele Feuerverzinken von Stückgut Werkstoffe Technologien Schichtbildung Eigenschaften Fehler Eugen G. Leuze Verlag KG D-88348 Bad Saulgau, Karlstraße 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.........................................................

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung 1 Conformity of Production COP-Verfahren in der praktischen Umsetzung Sys. 1 Sys. 2 Sys.

Mehr

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfungen nach Abschnitt 4.5 und 4.6 Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen Wasserdampfdurchlässigkeit Prüfbericht 11-002870-PR02 (PB-E03-09-de-01) Auftraggeber

Mehr

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: Akkreditierungskriterien für Stellen, die an der Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit von Bauprodukten entsprechend Anhang V BauPVO (305/2011) beteiligt sind Produktzertifizierungsstellen

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen) Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17020 (Kriterien für Inspektionsstellen) Chance und Notwendigkeit für das Biomonitoring?! 27.11.2008 Ronald Stelzer AGES Bereich Lebensmitteluntersuchung Stabstelle Qualitätsmanagement

Mehr

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten 1 Zweck Diese Checkliste ergänzt die Prozessbeschreibung Produktzertifizierung und regelt die Details der Vorgehensweise für die Bewertung im Rahmen der Risikoanalyse. 1.1 Anwendungsbereich Bei der Überprüfung

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG CONF-DOP_KON 08/14

LEISTUNGSERKLÄRUNG CONF-DOP_KON 08/14 EISTUNGSERKÄRUNG CONF-DOP_KON 08/14 AFEN Konsole KON Nr. 31-1090-1-2/1 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps AFEN Konsole KON 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau Institut Feuerverzinken GmbH Regionalbüro Nordost Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211 6907650 Mobil: 0172-8990700 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing.

Mehr

Feuerverzinkter Stahl in der Architektur

Feuerverzinkter Stahl in der Architektur Feuerverzinkter Stahl in der Architektur Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Hildebrandt BAU 2015 - Vortrags-Campus

Mehr

Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen

Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen DASt-Richtlinie Kommentr DINA4_1_DASt-Richtlinie 022 30.07.10 14:08 Seite 1 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen Erläuterung zur DASt-Richtlinie 022 Ausgabe Juli 2010 INSTITUT FEUERVERZINKEN Der

Mehr

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation Version Datum 1 04.03.2015 Freigabe Ersteller Prüfung Freigabe Herr Sümer Herr Olthaus Herr Rietmann Herr Strucksberg Herr Bräutigam Herr Woestmann Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Zielsetzung 2. Geltungsbereich

Mehr

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) nach DIN EN 13165:

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) nach DIN EN 13165: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA,

Mehr

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 3158 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3158 : 2011-08 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221)

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG Nachweis Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas (VSG) Prüfbericht 607 41520/3 Auftraggeber FALCONE Bau- & Industriechemie AG Schwerzistr. 36 8807 Freienbach

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

VBH Technikforum Fürth

VBH Technikforum Fürth Alles einfach. Einfach alles. Fürth, 20,01.2016 Übersicht Grundlagen Marktüberwachung BPVO CE-Kennzeichnung Umsetzung in der Praxis Fragen Backup 1 Übersicht Grundlagen Marktüberwachung BPVO CE-Kennzeichnung

Mehr

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN 6700 usw.)

Vorhandene Zulassungen (z.b. DIN EN ISO 3834, DIN 18800, DIN 6700 usw.) SLV Berlin-Brandenburg Niederlassung der GSI mbh Luxemburger Str. 21 13353 Berlin Telefax 030 45001-102 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen, Hartlöten und

Mehr