Konstruktionslehre. ÖSpri nnger. Pahl/Beitz. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionslehre. ÖSpri nnger. Pahl/Beitz. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung"

Transkript

1 Gerhard Pahl Wolfgang Beitz Jörg Feldhusen Karl-Heinrich Grote Pahl/Beitz Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung 7. Auflage Mit 445 Abbildungen ÖSpri nnger

2 Einführung Der Entwickler und Konstrukteur Aufgaben und Tätigkeiten Stellung im Unternehmen Künftige Aspekte Methodisches Vorgehen bei der Produktentwicklung Anforderungen und Bedarf Historische Entwicklung Heutige Methoden Systemtechnik Wertanalyse Konstruktionsmethoden Zielsetzung vorliegender methodischer Konstruktionslehre Literatur 29 Grundlagen Grundlagen technischer Systeme System, Anlage, Apparat, Maschine, Gerät, Baugruppe, Einzelteil Energie-, Stoff- und Signalumsatz Funktionszusammenhang Aufgabenspezifische Beschreibung Allgemein anwendbare Beschreibung Logische Beschreibung Wirkzusammenhang Physikalische Effekte Geometrische und stoffliche Merkmale Bauzusammenhang Systemzusammenhang Resultierende methodische Leitlinie Grundlagen methodischen Vorgehens Vorgang des Problemlösens Kennzeichen guter Problemloser Intelligenz und Kreativität Entscheidungsverhalten 65

3 XII Inhaltsverzeichnis Lösungsprozess als Informationsumsatz Allgemeine Arbeitsmethodik Wahl des zweckmäßigen Denkens Individuelle Arbeitsstile Allgemein wiederkehrende Methoden Analysieren Abstrahieren Synthese Methode des gezielten Fragens Methode der Negation und Neukonzeption Methode des Vorwärtsschreitens Methode des Rückwärtsschreitens Methode der Faktorisierung Methode des Systematisierens Arbeitsteilung und Zusammenarbeit Grundlagen integrierter Rechnerunterstützung Der Konstruktionsarbeitsplatz Rechnerinterne Beschreibung von Produktmodellen Mentale Modelle Informationsmodelle Produktmodelle Datenverwaltung 86 Literatur 89 3 Methoden zur Produktplanung, Lösungssuche und Beurteilung Produktplanung Neuheitsgrad eines Produkts - Produktinnovation Produktlebenszyklus Begrifflichkeit Produktlebenszyklusmanagement (PLM) Unternehmensziele und ihre Auswirkungen Durchführung der Produktplanung Analysieren der Situation Aufstellen von Suchstrategien Finden von Produktideen Auswählen von Produktideen Definieren von Produkten Umsetzungsplanung und Entwicklungsauftrag Klären und Präzisieren Lösungssuche Konventionelle Methoden und Hilfsmittel Kollektionsverfahren Analyse natürlicher Systeme Analyse bekannter technischer Systeme 124

4 Inhaltsverzeichnis XIII 4. Analogiebetrachtungen Messungen, Modellversuche Intuitiv betonte Methoden Brainstorming Methode Galeriemethode Delphi-Methode Synektik Kombinierte Anwendung Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Einordnung der TRIZ in die Allgemeine Konstruktionsmethodik Methoden und Werkzeuge der TRIZ Diskursiv betonte Methoden Systematische Untersuchung des physikalischen Zusammenhangs Systematische Suche mit Hilfe von Ordnungsschemata Verwendung von Katalogen Methoden zur Lösungskombination Systematische Kombination Kombinieren mit Hilfe mathematischer Methoden Auswahl- und Bewertungsmethoden Auswählen geeigneter Lösungsvarianten Bewerten von Lösungsvarianten Grundlagen von Bewertungsverfahren Vergleich von Bewertungsverfahren 181 Literatur Der Produktentwicklungsprozess Allgemeiner Lösungsprozess Arbeitsfluss beim Entwickeln Inhaltliche Planung Zeitliche und terminliche Planung Kostenplanung des Projekts und des Produkts Effektive Organisationsformen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Führung und Teamverhalten 208 Literatur Methodisches Klären und Präzisieren Bedeutung einer geklärten Aufgabenstellung Erarbeiten der Anforderungsliste Inhalt Aufbau 216

5 XIV Inhaltsverzeichnis Erkennen und Aufstellen von Anforderungen Grundlegende Anforderungen Technisch-kundenspezifische Anforderungen Attraktivitätsanforderungen Ergänzen/Erweitern der Anforderungen Festlegen der Forderungen und Wünsche Ergänzen/Erweitern der Anforderungen Beispiele Anwenden von Anforderungslisten Fortschreibung Anfangssituation Zeitliche Abhängigkeit Partielle Anforderungslisten Weitere Verwendung Praxis der Anforderungsliste 229 Literatur Methodisches Konzipieren Arbeitsschritte beim Konzipieren Abstrahieren zum Erkennen der wesentlichen Probleme Ziel der Abstraktion Systematische Erweiterung der Problemformulierung Problem erkennen aus der Anforderungsliste Aufstellen von Funktionsstrukturen Gesamtfunktion Aufgliedern in Teilfunktionen Praxis der Funktionsstruktur Falsche Verwendung des Funktionsbegriffs Entwickeln von Wirkstrukturen Suche nach Wirkprinzipien Kombinieren von Wirkprinzipien Auswählen geeigneter Wirkstrukturen Praxis der Wirkstruktur Entwickeln von Konzepten Konkretisieren zu prinzipiellen Lösungsvarianten Bewerten von prinzipiellen Lösungsvarianten Praxis der Konzeptfindung Beispiele zum Konzipieren Eingriff-Mischbatterie für Haushalte Hauptarbeitsschritt: Klären der Aufgabenstellung und Erarbeiten der Anforderungsliste Hauptarbeitsschritt: Abstrahieren und Erkennen der wesentlichen Probleme Hauptarbeitsschritt: Aufstellen der Funktionsstruktur 279

6 Inhaltsverzeichnis XV 4. Hauptarbeitsschritt: Suche nach Lösungsprinzipien zum Erfüllen von Teilfunktionen Hauptarbeitsschritt: Auswählen geeigneter Wirkprinzipien Hauptarbeitsschritt: Konkretisieren zu prinzipiellen Lösungsvarianten Hauptarbeitsschritt: Bewerten der prinzipiellen Lösungen Ergebnis Prüfstand zum Aufbringen von stoßartigen Lasten Hauptarbeitsschritt: Klären der Aufgabe und Erarbeiten der Anforderungsliste Hauptarbeitsschritt: Abstrahieren zum Erkennen der wesentlichen Probleme Hauptarbeitsschritt: Aufstellen von Funktionsstrukturen Hauptarbeitsschritt: Suche nach Lösungsprinzipien zum Erfüllen der Teilfunktionen Hauptarbeitsschritt: Kombinieren von Wirkprinzipen zur Wirkstruktur Hauptarbeitsschritt: Auswählen geeigneter Varianten Hauptarbeitsschritt: Konkretisieren zu Konzeptvarianten Hauptarbeitsschritt: Bewerten der Konzeptvarianten 302 Literatur Methodisches Entwerfen Arbeitsschritte beim Entwerfen Leitlinie beim Gestalten Grundregeln zur Gestaltung Eindeutig Einfach Sicher Begriffe, Art und Bereiche der Sicherheitstechnik Prinzipien der unmittelbaren Sicherheitstechnik Prinzipien der mittelbaren Sicherheitstechnik Sicherheitstechnische Auslegung und Kontrolle Gestaltungsprinzipien Prinzipien der Kraftleitung Kraftfluss und Prinzip der gleichen Gestaltfestigkeit Prinzip der direkten und kurzen Kraftleitung Prinzip der abgestimmten Verformungen 358

7 XVI Inhaltsverzeichnis 4. Prinzip des Kraftausgleichs Praxis der Kraftleitung Prinzip der Aufgabenteilung Zuordnung der Teilfunktionen Aufgabenteilung bei unterschiedlichen Funktionen Aufgabenteilung bei gleicher Funktion Prinzip der Selbsthilfe Begriffe und Definitionen Selbstverstärkende Lösungen Selbstausgleichende Lösungen Selbstschützende Lösungen Prinzip der Stabilität und Bistabilität Prinzip der Stabilität Prinzip der Bistabilität Prinzip der fehlerarmen Gestaltung Gestaltungsrichtlinien Zuordnung und Übersicht Ausdehnungsgerecht Erscheinung der Ausdehnung Ausdehnung von Bauteilen Relativausdehnung zwischen Bauteilen Kriech- und relaxationsgerecht Werkstoffverhalten unter Temperatur Kriechen Relaxation Konstruktive Maßnahmen Korrosionsgerecht Ursachen und Erscheinungen Korrosion freier Oberflächen Berührungsabhängige Korrosion Beanspruchungsabhängige Korrosion Beispiele korrosionsgerechter Gestaltung Verschleißgerecht Ursachen und Erscheinungen Konstruktive Maßnahmen Ergonomiegerecht Ergonomische Grundlagen Tätigkeiten des Menschen und ergonomische Bedingungen Erkennen ergonomischer Anforderungen Formgebungsgerecht Aufgabe und Zielsetzung Formgebungsgerechte Kennzeichen Richtlinien zur Formgebung 442

8 Inhaltsverzeichnis XVII Fertigungsgerecht Beziehung Konstruktion - Fertigung Fertigungsgerechte Baustruktur Fertigungsgerechte Gestaltung von Werkstücken Fertigungsgerechte Werkstoff- und Halbzeugwahl Einsatz von Standard- und Fremdteilen Fertigungsgerechte Unterlagen Montagegerecht Montageoperationen Montagegerechte Baustruktur Montagegerechte Gestaltung der Fügestellen Montagegerechte Gestaltung der Fügeteile Leitlinie zur Anwendung und Auswahl Instandhaltungsgerecht Zielsetzung und Begriffe Instandhaltungsgerechte Gestaltung Recyclinggerecht Zielsetzungen und Begriffe Verfahren zum Recycling Recyclinggerechte Gestaltung Beispiele recyclinggerechter Gestaltung Bewerten hinsichtlich Recyclingfähigkeit Risikogerecht Risikobegegnung Beispiele risikogerechter Gestaltung Normengerecht Zielsetzung der Normung Normenarten Bereitstellung von Normen Normengerechtes Gestalten Normen entwickeln Bewerten von Entwürfen Beispiel zum Entwerfen 515 Literatur Methodisches Ausarbeiten Arbeitsschritte beim methodischen Ausarbeiten Systematik der Fertigungsunterlagen Erzeugnisgliederung Zeichnungssysteme Stücklistensysteme Aspekte des Rechnereinsatzes Kennzeichnung von Gegenständen Nummerungstechnik Sachnummernsysteme 570

9 XVIII Inhaltsverzeichnis 2. Klassifikationsnummernsysteme Sachmerkmale 573 Literatur Lösungsfelder Schlussarten bei mechanischen Verbindungen Funktionen und generelle Wirkungen Stoffschluss Formschluss Kraftschluss Reibkraftschluss Feldkraftschluss Elastischer Kraftschluss Anwendungsrichtlinien Maschinenelemente und Getriebe Antriebe und Steuerungen Antriebe, Motoren Funktionen Elektrische Antriebe Fluidische Antriebe Anwendungsrichtlinien Steuerungen Funktionen und Wirkprinzipien Mechanische Steuerungsmittel Fluidische Steuerungsmittel Elektrische Steuerungsmittel Speicherprogrammierbare Steuerungen Numerische Steuerungen Anwendungsrichtlinien Verbundbauweisen Allgemeines Anwendungen und Grenzen Bauarten Faserverbundbauweise Sandwichbauweisen Hybride Bauweisen Mechatronik Allgemeine Struktur und Begriffe Ziele und Grenzen Entwicklung mechatronischer Lösungen Beispiele Adaptronik Allgemeines und Begriffe Ziele und Grenzen Entwicklung adaptronischer Baustrukturen 620

10 Inhaltsverzeichnis XIX Beispiele 621 Literatur Entwickeln von Baureihen und Baukästen Baureihen Ähnlichkeitsgesetze Dezimalgeometrische Normzahlreihen Darstellung und Größenstufung Normzahldiagramm Wahl der Größenstufung Geometrisch ähnliche Baureihen Halbähnliche Baureihen Übergeordnete Ähnlichkeitsgesetze Übergeordnete Aufgabenstellung Übergeordnete wirtschaftliche Forderungen der Fertigung Anpassen mit Hilfe von Exponentengleichungen Beispiele Entwickeln von Baureihen Baukästen Baukastensystematik Vorgehen beim Entwickeln von Baukästen Vorteile und Grenzen von Baukastensystemen Beispiele Neuere Rationalisierungsansätze Modularisierung und Produktarchitektur Plattformbauweise 686 Literatur Methoden zur qualitätssichernden Produktentwicklung Nutzung methodischen Vorgehens Fehler und Störgrößen Fehlerbaumanalyse Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) Methode QFD 705 Literatur Kostenerkennung Beeinflussbare Kosten Grundlagen der Kostenrechnung Methoden der Kostenerkennung Vergleichen mit Relativkosten Schätzen über Materialkostenanteil Schätzen mit Regressionsrechnungen Hochrechnen mit Ähnlichkeitsbeziehungen 725

11 XX Inhaltsverzeichnis 1. Grundentwurf als Basis Operationselement als Basis Kostenstrukturen Kostenzielvorgabe Regeln zur Kostenminimierung 738 Literatur Rechnerunterstützung Übersicht Ausgewählte Beispiele Durchgängige Rechnerunterstützung Programme für Einzelaufgaben Sonstige CAD-Anwendungen Arbeitstechnik mit CAD-Systemen Erzeugen eines Produktmodells Notwendige Partialmodelle Arbeitstechnik beim Konzipieren Arbeitstechnik beim Entwerfen Generelle Modellierungsstrategie Beispiele Möglichkeiten und Grenzen der CAD-Technik CAD-Einführung Produktdatenmanagementsysteme (PDMS) 766 Literatur Übersicht und verwendete Begriffe Einsatz der Methoden Erfahrungen in der Praxis Verwendete Begriffe 782 Literatur 786 Sachverzeichnis 787

Pahl/Beitz Konstruktion

Pahl/Beitz Konstruktion Gerhard Pahl Wolfgang Beitz Jörg Feldhusen Karl-Heinrich Grote Pahl/Beitz Konstruktion Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung 6. Auflage Mit 445 Abbildungen ** -] Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konstruktionslehre. Pahl/Beitz. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung

Konstruktionslehre. Pahl/Beitz. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung Springer-Lehrbuch Gerhard Pahl Wolfgang Beitz Jörg Feldhusen Karl-Heinrich Grote Pahl/Beitz Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung 7. Auflage Mit 445 Abbildungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 203 Bildern, 82 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 4., neu bearbeitete Auflage mit 251 Bildern, 103 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau Bearbeitet von Klaus Jörg Conrad 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005. Buch. 424 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40471

Mehr

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50 Inhalt Vorwort............................................. 5 1 Konstruktionslehre und Konstruktion.................... 13 1.1 Einführung und Erfahrungen................................... 18 1.2 Konstruktion

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jorg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele fiir den Maschinenbau 4., neu bearbeitete Auflage mit251 Bildern, 103 Tabetien, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 264 Bildern, 107 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42210-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik ISBN (Buch): 978-3-446-43533-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43667-1 Weitere

Mehr

Einführung in das Methodische Konstruieren

Einführung in das Methodische Konstruieren Einführung in das Methodische Konstruieren Paul Naefe Einführung in das Methodische Konstruieren Für Studium und Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 121 Abbildungen und 32 Tabellen Prof.

Mehr

Ablauf einer Produktplanung

Ablauf einer Produktplanung Ablauf einer Produktplanung Markt Unternehmensziele Unternehmen Externe Informationen Interne Informationen Marktsituation Wirtschaftspolitik S u c h f e l d Produktauswahl Unternehmenspotenzial Neue Technologien

Mehr

Sachverzeichnis 757. Informationsumsatz 65 Informationsverarbeitung 65 Innovation 91 Innovationsstrategie, -widerspruchsorientierte

Sachverzeichnis 757. Informationsumsatz 65 Informationsverarbeitung 65 Innovation 91 Innovationsstrategie, -widerspruchsorientierte Sachverzeichnis A Abgestimmte Verformung 329 Abhängigkeit, zeitliche 199 Ablagerungskorrosion 394 Ablauforganisation 180 Abrasiver Verschleiß 402 Abstrahieren 204, 209 Abstraktion 73, 204, 206 Abstraktionsgrad

Mehr

Modularisierung als Basis umweltgerechter Produktentwicklung

Modularisierung als Basis umweltgerechter Produktentwicklung Umsatz / Gewinn 0 Zeit Modularisierung als Basis umweltgerechter Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Inhalt. Was ist eine modulare Produktarchitektur?.

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und Produktion Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und Produktion Karl-Heinrich Grote Frank Engelmann Wolfgang Beitz Max Syrbe Jürgen Beyerer Günter Spur Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und

Mehr

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Josef Ponn Udo Lindemann Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Welches Ziel verfolgt

Mehr

Grundlagen Konzeptprozess, the key to innovation Vorlesungsskript ZPE, Version 2002, 1. Semester

Grundlagen Konzeptprozess, the key to innovation Vorlesungsskript ZPE, Version 2002, 1. Semester Research Collection Educational Material Grundlagen Konzeptprozess, the key to innovation Vorlesungsskript ZPE, Version 2002, 1. Semester Author(s): Meier, Markus Publication Date: 2002 Permanent Link:

Mehr

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung Orientierungsveranstaltung Department Informatik Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung D. Krüger Motivation Lehrveranstaltungen Lehrstuhl Motivation Was haben diese technischen Systeme gemeinsam?

Mehr

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung VTV Technikforum Feb 2002 TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Dr.-Ing. J. Günther Inhalt Hilti TRIZ als Methodik Schritte

Mehr

Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau

Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau Vorschlag einer Neuordnung und Ergänzung im Bereich ZL 3xxx GND-konforme Registereinträge in blau ZL 3000 - ZL 3180 Maschinenbau allgemein ZL 3000 Allgemeine, zusammenfassende und übergreifende Darstellungen

Mehr

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte VDI-Buch Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten von Josef Ponn, Udo Lindemann 1. Auflage Konzeptentwicklung und Gestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Systematische Produktkonkretisierung... 33

Inhaltsverzeichnis. Teil A Systematische Produktkonkretisierung... 33 sverzeichnis Einführung... 1 Welches Ziel verfolgt dieses Buch?... 2 An wen richtet sich dieses Buch?... 3 Was waren die wichtigsten Einflüsse auf dieses Buch?... 4 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 5

Mehr

Konstruktion im Betrieb

Konstruktion im Betrieb 6. Konstruktionslehre 6.1 Einführung und Begriffe Die Konstruktion im Betrieb: Es gibt nur noch wenige in der Regel kleine Handwerksbetriebe, in denen eine Person alle Tätigkeiten durchführt, die bis zum

Mehr

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis Am Beginn des Produktentwicklungsprozesses steht die Methodische Konzept- und Lösungsfindung, deren Ergebnis das neue und innovative Produkt bestimmt.

Mehr

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Wissensmanagement in der Meistervorbereitung am Beispiel des Unterrichtsmoduls Konstruktionstechnik - Impulsbeitrag - Kontakt:

Wissensmanagement in der Meistervorbereitung am Beispiel des Unterrichtsmoduls Konstruktionstechnik - Impulsbeitrag - Kontakt: Wissensmanagement in der Meistervorbereitung am Beispiel des Unterrichtsmoduls Konstruktionstechnik - Impulsbeitrag - Kontakt: Handwerkskammer Koblenz Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Müller August-Horch-Straße

Mehr

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer Dipl.-Ing. Nico Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal E-Mail: fgproqu@uni-wuppertal.de

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Springer-Lehrbuch Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Bearbeitet von Albert Albers, Bernd Sauer, Ludger Deters, Jörg Feldhusen, Erhard

Mehr

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt: Ziel Prinzip Identifikation der Teil- und Unterfunktionen eines Produktes mittels systematischer Zerlegung in realisierbare Einheiten von Funktionsblöcken. Die Zerlegung erfolgt auf der Basis physikalischer,

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip 21. Fachtagung Rapid Prototyping Dr.-Ing. Guido Adam 4. November 2016 Lemgo 1 Agenda Potentiale der additiven Fertigung Einfluss

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Fachkenntnisse Inhaltsverzeichnis.... 7 1 Konstruktionslehre

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

Der Produktentstehungsprozess (PEP)

Der Produktentstehungsprozess (PEP) Der Produktentstehungsprozess (PEP) Jörg Feldhusen und Karl-Heinrich Grote 2 Die industrielle Herstellung von Produkten hat bereits sehr früh zu einer Arbeitsteilung im Rahmen der Produktentstehung geführt.

Mehr

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen 1. Lehrveranstaltung: MEN1282- Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure Termin Raum Jeden Freitag 08:00-10:30Uhr Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen Semesterdauer 06.10.2017-26.01.2018

Mehr

Gestaltungsrichtlinien

Gestaltungsrichtlinien Gestaltungsrichtlinien Fachhochschule Vorarlberg Johannes Steinschaden SS 2001 Neben den Grundregeln der Gestaltung,,eindeutig,,,einfach und,,sicher sowie den Gestaltungsprinzipien sind ganz allgemein

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-1 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

10. Leistungswettstreit Technik der Dresdner Mittelschüler

10. Leistungswettstreit Technik der Dresdner Mittelschüler 29. März 2012 10. Leistungswettstreit Technik der Dresdner Mittelschüler Thema: Mechanisches Hammerwerk Im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (14. 16. Jahrhundert) wurden in Sachsen die

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 1.1 Einführung und Erfahrungen 19 75 Φ12H8 Φ 20

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Einführung 1. 1 Erfindung der Zivilisation 1. 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3

Einführung 1. 1 Erfindung der Zivilisation 1. 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3 Einführung 1 1 Erfindung der Zivilisation 1 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3 Methoden des Erfindens 16 3 Erfindung 16 3.1 Entdeckung und Erfindung 3.2 Niveaus

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Betreuung und Sprechstunden Professor: Sprechstunde: Assistenten: Sprechstunde: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Inhalt 1 Einführung Produktentwicklung Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden...33

Inhalt 1 Einführung Produktentwicklung Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden...33 Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Welches Ziel verfolgt dieses Buch?...1 1.2 An wen richtet sich dieses Buch?...2 1.3 Was waren die wichtigsten Einflüsse auf dieses Buch?...3 1.3 Wie ist dieses Buch aufgebaut?...5

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Konstruktion und CAD (KOCA)

Konstruktion und CAD (KOCA) Konstruktion und CAD (KOCA) - Gliederung Projektdokumentation - Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs Hochschule Bremen Fakultät 5 - Maschinenbau Neustadtswall 30 D - 28199 Bremen 1 Allgemeine Hinweise : Die gesamte

Mehr

Finite Elemente Design

Finite Elemente Design IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 67 Finite Elemente Design Bessling, S., Echtermeyer, P. (ISAF), Korte, T. In Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover wird an der TU Clausthal der Sonderforschungsbereich

Mehr

Entwicklung und Konstruktion

Entwicklung und Konstruktion 1 Entwicklung und Konstruktion K.-H. Grote F. Engelmann W. Beitz M. Syrbe J. Beyerer 1 Produktentstehung 1.1 Lebensphasen eines Produkts 1.1.1 Technischer Lebenszyklus Ein technisches Produkt durchläuft

Mehr

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß 9. SYMPOSIUM FERTIGUNGSGERECHTES KONSTRUIEREN SCHNAITTACH, 15. UND 16. OKTOBER 1998 ENTWICKLUNG DEMONTAGEORIENTIERTER PRODUKTE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG KONKURRIERENDER ANFORDERUNGEN Dipl.-Ing. Rainer Brandt

Mehr

V0 Inhalt. V0.1 Inhaltsübersicht Seite. V0 Inhalt... V

V0 Inhalt. V0.1 Inhaltsübersicht Seite. V0 Inhalt... V V V0.1 Inhaltsübersicht Seite........................................................... V V0.1 Inhaltsübersicht..............................................V V0.2 Inhaltsverzeichnis............................................VI

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7 Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Lehrbrief 7 Kapitel Inhalt Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief 7...1 Einleitung...7 1 Auswahl, Festlegung und Funktionserhalt von Kraft- und Arbeitsmaschinen und

Mehr

Konstruktionssystematik

Konstruktionssystematik Konstruktionssystematik Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 1. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage des systematischen Konstruierens... 1 1.1

Mehr

Methodische Entwicklung einer Rechenreinigungstechnik für Wasserkraftwerke mit horizontaler Einlaufebene

Methodische Entwicklung einer Rechenreinigungstechnik für Wasserkraftwerke mit horizontaler Einlaufebene Methodische Entwicklung einer Rechenreinigungstechnik für Wasserkraftwerke mit horizontaler Einlaufebene Sebastian Bader 1 Abstract/Kurzfassung Um neue technische Produkte vor der Konkurrenz auf den Markt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1

Mehr

Kreat i vitatstech n i ken

Kreat i vitatstech n i ken Beck im dtv Kreat i vitatstech n i ken Möglichkeiten und Übungen Von Michael Knieß Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XV Kapitel 1: Grundlagen der Kreativität 1

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule Fertigungs- und Automatisierungstechnik Ausbildung Die Facharbeiterinnen- und Facharbeiterausbildung der ergänzt die Ausbildung technik um Ausbildungen in Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik,

Mehr

Technisch Organisatorisch Persönlich

Technisch Organisatorisch Persönlich Teilgebiet II, Produktkonstruktion Seite 1 1 Konstruktionsmethodik, Orientierungsbereiche Technisch Organisatorisch Persönlich Neukonstruktionen Rationalisierung der Konstruktion Bewältigung neuer Situationen

Mehr

Quality Function Deployment und industrielle Produkt-Service Systeme: Die qualitätsorientierte Planung von IPS²

Quality Function Deployment und industrielle Produkt-Service Systeme: Die qualitätsorientierte Planung von IPS² Quality Function Deployment und industrielle Produkt-Service Systeme: Die qualitätsorientierte Planung von IPS² von Kateryna Vodopianova Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: FACHRICHTUNG: Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Produktgestaltung und

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 65. Die Rechnerunterstützung in den frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 65. Die Rechnerunterstützung in den frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 65 Flexibles Prozessmanagement in modularen, integrierten Entwicklungsumgebungen - Motivation und Lösungsansatz Langenbach, J.; Müller, N. Die Rechnerunterstützung

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: FACHRICHTUNG: Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Maschinen- und Anlagenkonstruktion

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und Produktion Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und Produktion Karl-Heinrich Grote Frank Engelmann Wolfgang Beitz Max Syrbe Jürgen Beyerer Günter Spur Das Ingenieurwissen: Entwicklung, Konstruktion und

Mehr

^ Springer Vieweg. Projektmanagement für technische Projekte. Roland Feikai. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis

^ Springer Vieweg. Projektmanagement für technische Projekte. Roland Feikai. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis Roland Feikai Arndt Beiderwieden Projektmanagement für technische Projekte Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis 2., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen, zahlreichen Tabellen, Checklisten

Mehr

Innovationsmanagement für technische Produkte

Innovationsmanagement für technische Produkte Walter Eversheim (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Innovationsmanagement für technische Produkte

Mehr

Grundlagen der klassischen TRIZ

Grundlagen der klassischen TRIZ Michael A. Orloff - cm- Grundlagen der klassischen TRIZ Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 374 Beispielen und 238 Abbildungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien TRIZ/TIPS Methodik des erfinderischen Problemlösens von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Historische Entwicklung

Mehr

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung Karsten Dehnen Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung Verlag Dr. Kovac Verzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xi xiv Abkürzungsverzeichnis xv Symbolverzeichnis

Mehr

STUDENTISCHES ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBÜRO 1. Studenten im 1. Semester 1. Studenten im 4. Semester 2

STUDENTISCHES ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBÜRO 1. Studenten im 1. Semester 1. Studenten im 4. Semester 2 STUDENTISCHES ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBÜRO 1 Studenten im 1. Semester 1 Studenten im 4. Semester 2 Studenten im 5. Semester, Ingenieur-Praktikum 2 Studenten im 6. und 7. Semester 3 Studenten im

Mehr

A Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen

A Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen A Biologische Basis: Erforschen, Beschreiben, Beurteilen 1 Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu den Substraten der Biologie... 3 1.1 Wissenstypen und Grundbezug auf die belebte Welt...... 3 1.2 OrganismusoderSystem?...

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer

CARL HANSER VERLAG. Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer CARL HANSER VERLAG Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer Produktinnovation Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen 3-446-21631-6 www.hanser.de »Man muß gelehrt sein,

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Konstruktionstechnik. Herausgegeben von Klaus-Jörg Conrad ISBN:

Leseprobe. Taschenbuch der Konstruktionstechnik. Herausgegeben von Klaus-Jörg Conrad ISBN: Leseprobe Taschenbuch der Herausgegeben von Klaus-Jörg Conrad ISBN: 978-3-446-41510-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41510-2 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen xv xix xxi 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 2 Mechanische Grundlagen

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr