Modularisierung als Basis umweltgerechter Produktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modularisierung als Basis umweltgerechter Produktentwicklung"

Transkript

1 Umsatz / Gewinn 0 Zeit Modularisierung als Basis umweltgerechter Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0

2 Inhalt. Was ist eine modulare Produktarchitektur?. Welche Potenziale bietet die Produktmodularisierung für das Refurbishing von Produkten?. Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

3 Inhalt. Was ist eine modulare Produktarchitektur?. Welche Potenziale bietet die Produktmodularisierung für das Refurbishing von Produkten?. Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

4 . Was ist eine modulare Produktarchitektur? Modularität als strukturbeschreibendes Merkmal von Systemen B extern < B intern B extern << B intern B extern 0 integral modular System zerfällt in Subsysteme [vgl. Göpfert] Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

5 Beziehungsdimensionen der Produktarchitektur. Was ist eine modulare Produktarchitektur? Funktionale Beschreibung Physische Beschreibung Teilfunktion A Teilfunktion A Teilfunktion A Komponente Komponente Baugruppe Gesamtfunktion Teilfunktion A Komponente Baugruppe Produkt Teilfunktion B Teilfunktion B Teilfunktion B Komponente Komponente Baugruppe Produktarchitektur Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

6 . Was ist eine modulare Produktarchitektur? Modulare Produktarchitektur Physische Beziehungsdimension 0 Physisch separierbar Geometrisch strukturell relativ unabhängig Funktionale Beziehungsdimension Funktionale Beziehung sind innerhalb der Module stärker ausgeprägt Module sind funktional + physisch relativ unabhängig. Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

7 Inhalt. Was ist eine modulare Produktarchitektur?. Welche Potenziale bietet die Produktmodularisierung für das Refurbishing von Produkten?. Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

8 . Welche Potenziale bietet die Produktmodularisierung für das Refurbishing von Produkten? Ziel des Refurbishing Verlängerung des Produktlebenszyklus durch ganzheitliche qualitätsgesicherte Instandsetzung / Anpassung des Produktes Umsatz / Gewinn Zeit Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

9 . Welche Potenziale bietet die Produktmodularisierung für das Refurbishing von Produkten? Stellhebel für das Refurbishing durch Modularisierung Modularität ermöglicht Refurbishing durch Gründe für das Ende des Produktlebenszyklus Voraussetzung: Berücksichtigung von Funktionale Anpassung durch Modifikation oder Austausch von Modulen Einfache Wartung u. Instandhaltung Veränderung von Kundenanforderungen Technologischer Fortschritt Schadensfall / Verschleiß Kundenanforderungen und Lifecycle Aspekten bei der Modularisierung. Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

10 Funktionale Anforderungen Funktionale Anforderungen. Welche Potenziale bietet die Produktmodularisierung für das Refurbishing von Produkten? Modularität und Unabhängigkeit funktionaler Anforderungen Modulare Produktarchitektur Modul Modul Modul Funkt. Anf. Modul Funkt. Anf. Modul Funkt. Anf. Modul Integrale Produktarchitektur Modul Modul Modul Funkt. Anf. Modul Funkt. Anf. Modul Funkt. Anf. Modul Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 [vgl. Ulrich / Tung / Suh] Folie 0

11 Inhalt. Was ist eine modulare Produktarchitektur?. Welche Potenziale bietet die Produktmodularisierung für das Refurbishing von Produkten?. Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

12 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Modularisierung im Produktentwicklungsprozess Prinzipielle Lösungen Modulare Strukturen Vorentwürfe Arbeitsergebnisse Anforderungsliste Funktionsstrukturen Gesamtentwurf Produktdokumentation Aufgabe Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen Gliedern in realisierbare Module Gestalten der maßgebenden Module Gestalten des gesamten Produkts Ausarbeiten der Ausführungs- u. Nutzungsangaben Weitere Realisierung Planen und Klären der Aufgabenstellung Konzipieren Entwerfen Ausarbeiten Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Ansatzpunkte für die Modularisierung Definition der modularen Produktarchitektur Gestalterische Umsetzung z.b. Verbindungstechnik [vgl. VDI ] Folie

13 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Methodisches Grundprinzip der Modularisierung Ablaufstruktur Aufbaustruktur Komplexe Architektur 0 System 0 Elemente Modulare Architektur A 0 C System A B C Subsysteme B 0 Elemente Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

14 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Beispiel Staubsauger Komponenten: Gehäuse (GE) Räder (RÄ) TF A. Komponente Deckel (DE) Motor (MO) Teilfunktion A TF A. Komponente Kabelrolle (KA) Chassis (CH) Gesamtfunktion TF A. Komponente Staubraum (ST) Bedienelemente (BD) Teilfunktion B TF B. TF B. Komponente Komponente Vibrationsdämpfer (VI) Ventilator (VE) Geräuschfilter (GR) Elektrische Bauelemente (EB) Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

15 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Die Betrachtungsebenen der Modularisierung Wirkstruktur Produktmodell Kundenanforderungen 0 Lifecycle Aspekte Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

16 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Die Betrachtungsebenen der Modularisierung Wirkstruktur Produktmodell Kundenanforderungen 0 Lifecycle Aspekte Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

17 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Abbildung der Wirkstruktur in einer Beziehungsmatrix Beziehungsmatrix (DSM) Blockschaltbild XXX GE RÄ DE MO KA CH ST BD VI VE GR EB GE RÄ DE MO KA CH ST BD VI VE GR EB Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

18 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Die Betrachtungsebenen der Modularisierung Wirkstruktur Produktmodell Kundenanforderungen 0 Lifecycle Aspekte Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

19 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? QFD-Matrix zur Berücksichtigung der Kundenanforderungen Komponenten Kundenanforderungen GE RÄ DE MO KA CH ST BD VI VE GR EB Geringes Gewicht Ansprechendes Design Leicht bewegbar Einfach bedienbar Großes Fassungsvermögen Zuverlässig Gut verstaubar Variable Saugstärke Geringer Energieverbrauch Abkürzungen: GE - Gehäuse ST - Staubraum GR - Geräuschfilter VE - Ventilator DE - Deckel RÄ - Räder CH - Chassis EB - Elektr. Bauelemente BD - Bedienelemente VI - Vibrationsdämpfer MO - Motor KA - Kabelrolle Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

20 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Die Betrachtungsebenen der Modularisierung Wirkstruktur Produktmodell Kundenanforderungen 0 Lifecycle Aspekte Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie 0

21 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? MI-Matrix zur Berücksichtigung von Lifecycle Aspekten Komponenten Treibergruppe Produktplanung Prozessorganisation After-Sales Modultreiber Standardelement Designvarianz Technische Varianz Übertragelement Gepl. Designänderung Technologiewechsel Spezielle Prozesse Fremdbezug Separates Testen Konfigurationsflexibilität Wartung / Instandhaltg. Recycling GE RÄ DE MO KA CH ST BD VI VE GR EB GE - Gehäuse ST - Staubraum GR - Geräuschfilter VE - Ventilator DE - Deckel RÄ - Räder CH - Chassis EB - Elektr. Bauelemente BD - Bedienelemente VI - Vibrationsdämpfer MO - Motor KA - Kabelrolle Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

22 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Die Betrachtungsebenen der Modularisierung Wirkstruktur Produktmodell Kundenanforderungen 0 Lifecycle Aspekte Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

23 Repräsentation der Betrachtungsebenen Betrachtungsebenen. Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Mathematische Repräsentation Wirkstruktur A B C D E A B C D E Kundenanforderungen Lifecycle Aspekte 0 Modultreiber / Kundenanforderungen A B C D Transformation erforderlich Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

24 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Transformation der MI-Matrix in eine relationale Matrix MI-Matrix Treibergruppe Produktplanung Prozessorganisation After-Sales Modultreiber Standardelement Designvarianz Technische Varianz Übertragelement Gepl. Designänderung Technologiewechsel Spezielle Prozesse Fremdbezug Separates Testen Konfigurationsflexibilität Wartung / Instandhaltg. Recycling Komponenten GE RÄ DE MO KA CH ST BD VI VE GR EB GE DE BD GE DE BD RÄ VI GR CH ST MO VE EB KA Relationale Matrix RÄ Clusteranalyse VI GR CH ST Sortierte MI-Matrix Treibergruppe Produktfamilienplanung Prozessorganisation After-Sales Modultreiber Standardelement Designvarianz Technische Varianz Übertragelement Geplante Designänderung Technologiewechsel Spezielle Prozesse Fremdbezug Separates Testen Konfigurationsflexibilität Wartung / Instandhaltung Recycling GE DE BD RÄ VI Komponenten GR CH MO ST VE EB KA MO VE EB KA Transformationsalgorithmus Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

25 Zusammenführung der Betrachtungsebenen DSM QFD (relational). Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? GE RÄ DE MO KA CH ST GE RÄ DE MO KA CH ST BD VI VE GR EB BD VI MIM (relational) VE GR EB Abkürzungen: GE - Gehäuse ST - Staubraum GR - Geräuschfilter VE - Ventilator DE - Deckel RÄ - Räder CH - Chassis EB - Elektr. Bauelemente BD - Bedienelemente VI - Vibrationsdämpfer MO - Motor KA - Kabelrolle Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

26 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Rechnergestützte Generierung der Produktarchitektur GE RÄ DE MO KA CH ST BD VI VE GR EB RÄ CH VI GR GE DE BD KA ST MO VE EB GE RÄ RÄ Wirkstruktur DE MO KA CH Kundenanforderungen ST BD Lifecycle Aspekte VI Zielfunktion + Stochastische Optimierung CH VI GR GE DE BD KA ST VE MO GR VE EB EB 0 0 Modulumfang Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

27 Ergebnisanalyse. Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Modul Bindungsstärke Bindungsanteile Räder Chassis Vibrationsd. Geräuschfilter, MIM % QFD % DSM % Gehäuse Deckel Bedienel. 0 MIM 0% QFD 0% DSM 0% Kabelrolle Staubraum MIM 0% QFD 00% DSM 0% Motor Ventilator Elektr. Bauel. MIM 0% QFD % DSM % Restriktion: Kabelrolle + Staubraum nicht in ein gemeinsames Modul Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

28 . Wie geht man bei der Entwicklung einer modularen Produktarchitektur vor? Finale Produktarchitektur mit Bezug zum Refurbishing RÄ CH VI GR MO VE EB GE DE BD ST KA RÄ Carry-Over- Modul CH VI GR Wartungs- Modul MO VE EB GE DE Design-Modul BD ST KA Carry-Over- Parts GE - Gehäuse ST - Staubraum GR - Geräuschfilter VE - Ventilator DE - Deckel RÄ - Räder CH - Chassis EB - Elektr. Bauelemente BD - Bedienelemente VI - Vibrationsdämpfer MO - Motor KA - Kabelrolle Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen Fachkonferenz Refurbishing. April 0 Folie

Ablauf einer Produktplanung

Ablauf einer Produktplanung Ablauf einer Produktplanung Markt Unternehmensziele Unternehmen Externe Informationen Interne Informationen Marktsituation Wirtschaftspolitik S u c h f e l d Produktauswahl Unternehmenspotenzial Neue Technologien

Mehr

Systematische Ableitung modularer Produktarchitekturen

Systematische Ableitung modularer Produktarchitekturen Systematische Ableitung modularer Produktarchitekturen Komplexitätsreduzierung in der Konzeptphase Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung Orientierungsveranstaltung Department Informatik Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung D. Krüger Motivation Lehrveranstaltungen Lehrstuhl Motivation Was haben diese technischen Systeme gemeinsam?

Mehr

Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie

Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie www.dlr.de Folie 1 Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie 6. ATZ-Fachtagung Werkstofftechnik im Automobilbau M. Kober L. Heber

Mehr

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt: Ziel Prinzip Identifikation der Teil- und Unterfunktionen eines Produktes mittels systematischer Zerlegung in realisierbare Einheiten von Funktionsblöcken. Die Zerlegung erfolgt auf der Basis physikalischer,

Mehr

Pahl/Beitz Konstruktion

Pahl/Beitz Konstruktion Gerhard Pahl Wolfgang Beitz Jörg Feldhusen Karl-Heinrich Grote Pahl/Beitz Konstruktion Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung 6. Auflage Mit 445 Abbildungen ** -] Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

Konstruktionslehre. ÖSpri nnger. Pahl/Beitz. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung

Konstruktionslehre. ÖSpri nnger. Pahl/Beitz. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung Gerhard Pahl Wolfgang Beitz Jörg Feldhusen Karl-Heinrich Grote Pahl/Beitz Konstruktionslehre Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung 7. Auflage Mit 445 Abbildungen ÖSpri nnger

Mehr

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß 9. SYMPOSIUM FERTIGUNGSGERECHTES KONSTRUIEREN SCHNAITTACH, 15. UND 16. OKTOBER 1998 ENTWICKLUNG DEMONTAGEORIENTIERTER PRODUKTE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG KONKURRIERENDER ANFORDERUNGEN Dipl.-Ing. Rainer Brandt

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses Fortschritt-Berichte VDI Reihe 1 Konstruktionstechnik/ Maschinenelemente Dipl.-Ing. Bernd Rosemann, Bayreuth Nr. 373 Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses unter

Mehr

Methoden in der Produktentwicklung

Methoden in der Produktentwicklung Methoden in der Produktentwicklung Übung 2 - Funktionsbetrachtung J. Schönwald Projekt- bzw. Masterarbeitsthemen Absicherungsmanagement in der Produktentwicklung Im Rahmen des Projektes AbsManPE gibt es

Mehr

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung Karsten Dehnen Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung Verlag Dr. Kovac Verzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xi xiv Abkürzungsverzeichnis xv Symbolverzeichnis

Mehr

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip 21. Fachtagung Rapid Prototyping Dr.-Ing. Guido Adam 4. November 2016 Lemgo 1 Agenda Potentiale der additiven Fertigung Einfluss

Mehr

Konstruktionslehre II V2 Produktarchitektur / Produktstruktur. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 16. April 2015

Konstruktionslehre II V2 Produktarchitektur / Produktstruktur. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 16. April 2015 Konstruktionslehre II V2 Produktarchitektur / Produktstruktur Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 16. April 2015 Lernziele Sie können die verschiedenen Perspektiven eines Produkts erläutern. Sie können

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 203 Bildern, 82 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau Bearbeitet von Klaus Jörg Conrad 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005. Buch. 424 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40471

Mehr

Property-Driven Product Development/Design

Property-Driven Product Development/Design Seminar Virtual Engineering Property-Driven Product Development/Design Christoph Semkat Gliederung 1. Grundlagen Rechnerunterstützung Prozess der Produktentwicklung 2. Konzept Property-Driven

Mehr

Überblick folgende Vorträge

Überblick folgende Vorträge Überblick folgende Vorträge Cyber-Physical System Design (CPS) Produktidee Konzeptentwurf Detailentwurf Funktionsnachweise Typmuster Prototypen Industrie 4.0 Produktionsplanung Produktlebenszyklus Produktion

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Forchtenberg, 26. Juli 2007 TQU AG Neumühlestr. 42 CH-8406 Winterthur +41 (0)52 / 202 75 52 TQU GROUP winterthur@tqu-group.com Ein Steinbeis-Unternehmen Beat Giger

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

Finite Elemente Design

Finite Elemente Design IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 67 Finite Elemente Design Bessling, S., Echtermeyer, P. (ISAF), Korte, T. In Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover wird an der TU Clausthal der Sonderforschungsbereich

Mehr

Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht

Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht Thema: Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht Dr.-Ing. Stefan Beer ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH Marktredwitz 1 Gliederung: 1. Begriff Mechatronik 2. ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Wissensmanagement in der Meistervorbereitung am Beispiel des Unterrichtsmoduls Konstruktionstechnik - Impulsbeitrag - Kontakt:

Wissensmanagement in der Meistervorbereitung am Beispiel des Unterrichtsmoduls Konstruktionstechnik - Impulsbeitrag - Kontakt: Wissensmanagement in der Meistervorbereitung am Beispiel des Unterrichtsmoduls Konstruktionstechnik - Impulsbeitrag - Kontakt: Handwerkskammer Koblenz Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Müller August-Horch-Straße

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 21 Elektrotechnik Dipl.-Ing. Frank Schettler, Erlangen Nr. 361 Selbstgeführte Pulswechselrichter mit Gleichspannungskreis für den Einsatz in Hochspannungsnetzen zur Sicherung

Mehr

Quality Function Deployment und industrielle Produkt-Service Systeme: Die qualitätsorientierte Planung von IPS²

Quality Function Deployment und industrielle Produkt-Service Systeme: Die qualitätsorientierte Planung von IPS² Quality Function Deployment und industrielle Produkt-Service Systeme: Die qualitätsorientierte Planung von IPS² von Kateryna Vodopianova Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Veränderungsplanung einer komplexen Ersatzteilwirtschaft

Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Veränderungsplanung einer komplexen Ersatzteilwirtschaft Markus Haaß Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Veränderungsplanung einer komplexen Ersatzteilwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ / / rraxiswissen n == Inhaltsverzeichnis

Mehr

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion ... die mit dem plus Service-Leistungen Von Experten für Experten After Sales Portfolio automotive distribution produktion Lösungen + Systeme + Komponenten Das plus an Erfahrung Seit mehr als 50 Jahren

Mehr

Engineering IT-basierter Dienstleistungen

Engineering IT-basierter Dienstleistungen Engineering IT-basierter Dienstleistungen Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Teil 4: Vorgehensmodelle Engineering IT-basierter Dienstleistungen 1. Einführung 2. Typologisierung von Dienstleistungen 3. Grundlagen

Mehr

Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien?

Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien? Synergien und Zielkonflikte bei der Ressourceneffizienz Was sagen die VDI Richtlinien? Ansgar van Treeck Dr. Martin Vogt VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Plattform Energieeffizienz Berlin, 27. Juni

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau von Klaus-Jörg Conrad 5., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Gutachten Geplante Obsoleszenz Entstehungsursachen Konkrete Beispiele Schadensfolgen Handlungsprogramm

Gutachten Geplante Obsoleszenz Entstehungsursachen Konkrete Beispiele Schadensfolgen Handlungsprogramm Gutachten Geplante Obsoleszenz Entstehungsursachen Konkrete Beispiele Schadensfolgen Handlungsprogramm Fachgespräch 20.03.2013 im Bundestag bei der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Gutachten

Mehr

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe 7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe Dr. René Beckert Geschäftsführer EMEC-Prototyping UG Spezifikation/ Anforderungsanalyse Anforderungen

Mehr

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung

Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Digitalisierung im Lebenszyklus der Additiven Fertigung Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Cordula Auth, M.Sc. auth@dik.tu-darmstadt.de www.dik.tu-darmstadt.de

Mehr

USV. USV Produktübersicht. Leistungsstarke und energieeffiziente USV-Systeme für eine nachhaltige Versorgungssicherheit.

USV. USV Produktübersicht. Leistungsstarke und energieeffiziente USV-Systeme für eine nachhaltige Versorgungssicherheit. Ihr starker Partner für eine sichere Stromversorgung USV USV Produktübersicht Leistungsstarke und energieeffiziente USV-Systeme für eine nachhaltige Versorgungssicherheit Wöhrle - Power Produktübersicht

Mehr

Methodische Entwicklung einer Rechenreinigungstechnik für Wasserkraftwerke mit horizontaler Einlaufebene

Methodische Entwicklung einer Rechenreinigungstechnik für Wasserkraftwerke mit horizontaler Einlaufebene Methodische Entwicklung einer Rechenreinigungstechnik für Wasserkraftwerke mit horizontaler Einlaufebene Sebastian Bader 1 Abstract/Kurzfassung Um neue technische Produkte vor der Konkurrenz auf den Markt

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

V0 Inhalt. V0.1 Inhaltsübersicht Seite. V0 Inhalt... V

V0 Inhalt. V0.1 Inhaltsübersicht Seite. V0 Inhalt... V V V0.1 Inhaltsübersicht Seite........................................................... V V0.1 Inhaltsübersicht..............................................V V0.2 Inhaltsverzeichnis............................................VI

Mehr

Swiss PLM Forum Rapperswil 08. 11. 2012 Produktstruktur und Visualisierung. Dr. Arne Gaiser DSC Software AG

Swiss PLM Forum Rapperswil 08. 11. 2012 Produktstruktur und Visualisierung. Dr. Arne Gaiser DSC Software AG Swiss PLM Forum Rapperswil 08. 11. 2012 Produktstruktur und Visualisierung Dr. Arne Gaiser DSC Software AG Agenda Anforderungen Frühe Produktentwicklung Produktstrukturmanagement mit SAP PSM PSM und ECTR

Mehr

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen Verkürzt den Erstellungsprozess Sichert die Qualitätsanforderungen Senkt Kosten und führt zu mehr Umsatz Ihre Vorteile mit avamechbase

Mehr

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019 Asset Optimization Services siemens.de/aos Die Herausforderung Hohe Anlagenverfügbarkeit dank optimaler Ersatzteilversorgung Im Spannungsfeld zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit und Produktivität einerseits

Mehr

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG

Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG Session 2: Systems Engineering Modularer Aufbau einer Verpackungsmaschine Tray- und Wrap-Around-Packer Wächter Packautomatik GmbH und Co. KG 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Bionik in der Strukturoptimierung: Bauteilgestaltung nach dem Vorbild der Natur

Bionik in der Strukturoptimierung: Bauteilgestaltung nach dem Vorbild der Natur Effizienz Forum Wirtschaft 2019 Wissen. Was praktisch zählt. : Bauteilgestaltung nach dem Vorbild der Natur Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer Lehrgebiet: Bionik und Leichtbau Gliederung 1. Bionik 2. Was kann

Mehr

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Dirk Hoke, CEO Siemens Customer Services Integrierte und Intelligente Industry Services Nur für internen Gebrauch / Siemens Sector Industry Making

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69

Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69 9. SYMPOSIUM FERTIGUNGSGERECHTES KONSTRUIEREN SCHNAITTACH, 15. UND 16. OKTOBER 1998 Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69 Rolf-Dirk Kasan Keine Frage, wir sind

Mehr

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance softgate gmbh Bereich Industrial Solutions softgate GmbH Softwarehaus mit derzeit über 90 Mitarbeitern Gründung 1992 Hauptsitz in Erlangen Branchenfokussierte

Mehr

Herausforderung optimale Produktlebensdauer

Herausforderung optimale Produktlebensdauer Herausforderung optimale Produktlebensdauer Dr. Martin Vogt VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 14. Netzwerkkonferenz NeRess Berlin, 8. Dezember 2014 Seite 1 14. Netzwerkkonferenz NeRess 8. Dezember 2014

Mehr

modularer 1 Ausgabe 05

modularer 1 Ausgabe 05 modularer 1 Ausgabe 05 Inhalt Impressum Nr. 05, Mai 2011 Herausgeber Dr. Stefan Wenzel und Dr. Armin Schulz, Geschäftsführer Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Pressegesetzes Dr. Armin Schulz,

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau Klaus-J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN-10: 3-446-41408-8 ISBN-13: 978-3-446-41408-2 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41408-2

Mehr

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick in Baden-Württemberg - Überblick Dr.-Ing. Erik Heyden Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 15 IuK, UIS, nachhaltige Digitalisierung Hintergrund Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Mehr

Siemens AG 2018

Siemens AG 2018 Variantenreichtum bereits im Anforderungsmanagement richtig planen und umsetzen a Patrick Nanz, Thorsten Stahlberg 21. August 2018, 11:00-12:00 Uhr a Call in: +49 3022153197 Zugangscode: 861 802 1958#

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden,

Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt. Prof. Martin Schmauder. TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, Professur für Arbeitswissenschaft Dienstleistungen Kompetente Unterstützung zum Produkt bewusst eingesetzt Prof. Martin Schmauder

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Konstruktion Prof. C. Maurer Schwerpunkt Konstruktion: Lehrveranstaltungen Rechnergestütztes Entwickeln Produktentwicklungs- und Innovationsmethoden

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis Am Beginn des Produktentwicklungsprozesses steht die Methodische Konzept- und Lösungsfindung, deren Ergebnis das neue und innovative Produkt bestimmt.

Mehr

Neue Entwicklungen 1: methodische Aspekte

Neue Entwicklungen 1: methodische Aspekte Neue Entwicklungen 1: methodische Aspekte Robert Schäflein-Armbruster, Roland Schmeling Funktionsdesign und Informationsmanagement Dreh- und Angelpunkt Sequenzmuster Verweise planen: Die S+C Verweis-Matrix

Mehr

Wissensorientiertes Product Lifecycle Management

Wissensorientiertes Product Lifecycle Management Wissensorientiertes Product Lifecycle Management MKWI 2004, Essen Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik Ammerländer Heerstr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Testsysteme Customer Care. Lifecycle Partnering

Testsysteme Customer Care. Lifecycle Partnering Testsysteme Customer Care Lifecycle Partnering Customer Care: Weit mehr als nur Kundenbetreuung. Leidenschaft für den Kunden, Leidenschaft für Elabo. Es ist immer etwas Besonderes sich für ein Unternehmen

Mehr

Testsysteme Customer Care. Lifecycle Partnering

Testsysteme Customer Care. Lifecycle Partnering Testsysteme Customer Care Lifecycle Partnering Customer Care: Weit mehr als nur Kundenbetreuung. Leidenschaft für den Kunden, Leidenschaft für Elabo. Es ist immer etwas Besonderes sich für ein Unternehmen

Mehr

Verallgemeinertes Vorgehensmodell zum Entwicklungs- und Konstruktionsprozess von Flugkörpern

Verallgemeinertes Vorgehensmodell zum Entwicklungs- und Konstruktionsprozess von Flugkörpern IMW - Institutsmitteilung Nr. 25 (2000) 163 Verallgemeinertes Vorgehensmodell zum Entwicklungs- und Konstruktionsprozess von Flugkörpern Betaneli, A.J.; Saginadse, N.R. Die konstruktionsmethodische Vorgehensweise

Mehr

GVC-Mitgliederumfrage

GVC-Mitgliederumfrage GVC-Mitgliederumfrage Digitalisierung der Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen Pressekonferenz 13. September 2016 VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Wo stehen wir heute?

Mehr

Entwerfen und Gestalten mechanischer Baugruppen

Entwerfen und Gestalten mechanischer Baugruppen Vorlesung - EGB Technische Universität München Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik o.prof. Dr. Tim Lüth Vorlesung Dr.-Ing. F. Irlinger Entwerfen und Gestalten mechanischer Baugruppen Kontakt

Mehr

Unser Engagement ist selten sichtbar. Aber immer spürbar

Unser Engagement ist selten sichtbar. Aber immer spürbar Unser Engagement ist selten sichtbar. Aber immer spürbar Gesamtlösungen für Schaltanlagen, Automation und Software. Inset AG Schaltanlagen Automation Software 1 Komplette Lösungen für Steuerungen und Schaltanlagen:

Mehr

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN MIT SCHEUCH KOMPONENTEN TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR 2 Perform better with Scheuch Components Eine Anlage ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Bei Scheuch wird immer der gesamte Prozess betrachtet, denn

Mehr

Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign. Von der Theorie in die Praxis. Mit 101 Abbildungen.

Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign. Von der Theorie in die Praxis. Mit 101 Abbildungen. Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign Von der Theorie in die Praxis Mit 101 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 EcoDesign 3 Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Gebäudeautomation - Grundlagen

Gebäudeautomation - Grundlagen Gebäudeautomation - Grundlagen Technologieforum, 22. März 2018 Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, VDI Hochschule Biberach Prorektor für Forschung und Transfer Studiengang Energie-Ingenieurwesen Fachgebiet MSR-Technik,

Mehr

ATM/N/Ex - Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand - ATEX / IECEx Zertifiziert

ATM/N/Ex - Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand - ATEX / IECEx Zertifiziert Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand ATM/N/Ex - Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand - ATEX / IECEx Zertifiziert KUNDENVORTEILE Zertifikate: ATEX Durch modularen Aufbau, individuelle Anpassung

Mehr

SAP-LIZENZEN IM BRENNPUNKT HERAUSFORDERUNGEN LÖSUNG UND VORTEILE IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEB

SAP-LIZENZEN IM BRENNPUNKT HERAUSFORDERUNGEN LÖSUNG UND VORTEILE IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEB SAP-LIZENZEN IM BRENNPUNKT HERAUSFORDERUNGEN LÖSUNG UND VORTEILE IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEB OPTIMIERUNG VON LIZENZKOSTEN FÜR SAP ERP ÜBERSICHT Herausforderungen Lösung und Vorteile Implementierung und

Mehr

Integriertes Variantenmanagement

Integriertes Variantenmanagement Tobias Bayer Integriertes Variantenmanagement Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Seite I I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

abetageeeet fr ugetastug ud icschut

abetageeeet fr ugetastug ud icschut Kurzporträt: Jedes elektrische Gerät mit Netzanschlussleitung benötigt entsprechend den DIN/VDE Bestimmungen z.b. Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke DIN EN 60335-1

Mehr

Aus Kapitel 25. Maschinenelemente. Aufgaben

Aus Kapitel 25. Maschinenelemente. Aufgaben 76 Aufgaben Kap. 5 Aus Kapitel 5 Aufgaben Im Folgenden sollen die grundlegenden methodischen Schritte zur Entwicklung eines mobilen Bürolochers für eine DIN A4 Lochung durchgeführt werden. Sie sind Konstrukteur

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

easyair flat DER KOMPAKTE WEG ZUM WOHL- FÜHLKLIMA.

easyair flat DER KOMPAKTE WEG ZUM WOHL- FÜHLKLIMA. easyair flat DER KOMPAKTE WEG ZUM WOHL- FÜHLKLIMA. Ihre Vorteile I Produktion auf eigenen Fertigungsanlagen in Bayern und Sachsen-Anhalt I Höchste Qualität dank jahrzehntelangem Know-how in Engineering,

Mehr

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer Dipl.-Ing. Nico Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal E-Mail: fgproqu@uni-wuppertal.de

Mehr

Quo Vadis PLM. Swiss PLM Forum Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Quo Vadis PLM. Swiss PLM Forum Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Quo Vadis PLM Swiss PLM Forum 12.11.2009 Technische Universität Kaiserslautern EIGNER Engineering Consult Baden-Baden Prof., Prof. h.c. (mult), Dr.-Ing. Martin Eigner Lehrstuhl VPE Veranstaltung Folie:

Mehr

Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung

Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung Andreas Bölte Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung Mit 73 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Layoutplanung für

Mehr

SN00006E Potentiometer-Modul

SN00006E Potentiometer-Modul 30.04.2018 1 / 5 SN00006E Potentiometer-Modul Eigenschaften Manuelle Drehzahl-Einstellung Für DC- und AC-Lüfter mit 0-10 V Steuereingang DC-Betriebsspannung 12 V und 24 48 V ±20 % Betriebsstromdurchleitung

Mehr

Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau

Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau Angebot des aachener werkzeug- und formenbaus Aachen, im März 2010 Geschäftsfeld aachener werkzeug- und formenbau - Unsere Themen - Produktionsmaschinen Prozesstechnologie

Mehr

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Einführung in die Bewegungslehre des Sports Ulrich Göhner Einführung in die Bewegungslehre des Sports Teil 1: Die sportlichen Bewegungen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Historische Ausgangspunkte und programmatische Vorgaben

Mehr