Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie"

Transkript

1 Folie 1 Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie 6. ATZ-Fachtagung Werkstofftechnik im Automobilbau M. Kober L. Heber K. Oetringer H. Friedrich Institut für Fahrzeugkonzepte Stuttgart,

2 Folie 2 Gliederung Motivation Abwärmenutzung Thermoelektrische Materialien und deren Wirkungsgrade Methodisches Vorgehen zur Steigerung der Leistungsdichte Messergebnisse am Funktionsmuster Simulationsvalidierung

3 Folie 3 Motivation Abwärmenutzung Energieflüsse Verbrennungsmotor 1) Treffinger P., Häfele Ch., Weiler T. DLR e.v. Stuttgart; Eder A., Richter R., Mazar B. BMW Group München: Energierückgewinnung durch Wandlung von Abwärme in Nutzenergie VDI Tagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden

4 Folie 4 TEG Entwicklung am DLR

5 Folie 5 Grundlagen Thermoelektrik Abgas heiß Thermodiffusion von Elektronen bzw. Löchern zur kalten Seite Elektr. Potential proportional zu ΔT: U S = T S Seebeck-Koeffizient - n p kalt Kühlmittel Dimensionslose Gütezahl ZT: 2 S σ σ Elektrische Leitfähigkeit ZT = T Κ Thermische Leitfähigkeit κ T Temperatur Wirkungsgrad TE: η = P Q el in = T h T T h k ZT Tk ZT T h

6 Folie 6 Welche Wirkungsgrade sind mit der Technologie Thermoelektrik erreichbar???

7 Folie 7 Abgas Wirkungsgrade der Thermoelektrik Vergleich zwischen Bismuttellurid (Niedertemperatur) und Skutterudit (Hochtemperatur) Im Labormaßstab verfügbare Materialien mit ZT max ~ 1 55% 1.1 heiß - n p kalt Kühlmittel U = S T 50% 1.0 Efficiency η [%] 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% η_carnot η_ex Bi2Te3 η_overall Bi2Te3 η_ex CoSb3 η_overall CoSb3 ZT Bi2Te3 ZT CoSb Figure of Merit ZT ZZTT = SS2 σσ κκ TT ηη max = ηη Carnot ηη ex ηη Carnot = TT h TT c TT h 10% 5% 0% Hot Side Temperature T_h [ C] ηη ex = 1 + ZZTT mm ZZTT mm + TT c /TT h

8 Folie 8 Abgas Wirkungsgrade der Thermoelektrik 55% Bismuttellurid mit ZT max ~ 1 exergetischer Wirkungsgrad ηη ex ~ 17% Gesamtwirkungsgrad ηη max ~ 6% (Niedertemperatur) 1.1 heiß - n p kalt Kühlmittel U = S T 50% 1.0 Efficiency η [%] 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% η_carnot η_ex Bi2Te3 η_max Bi2Te3 η_ex CoSb3 η_max CoSb3 ZT Bi2Te3 ZT CoSb Figure of Merit ZT ZZTT = SS2 σσ κκ TT ηη max = ηη Carnot ηη ex ηη Carnot = TT h TT c TT h 10% 5% 0% Hot Side Temperature T_h [ C] ηη ex = 1 + ZZTT mm ZZTT mm + TT c /TT h Cold Side Temperature T_c = 100 C

9 Folie 9 Abgas Wirkungsgrade der Thermoelektrik 55% Skutterudit mit ZT max ~ 1 exergetischer Wirkungsgrad ηη ex ~ 20% Gesamtwirkungsgrad ηη max ~ 11% (Hochtemperatur) 1.1 heiß - n p kalt Kühlmittel U = S T Efficiency η [%] 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Hot Side Temperature T_h [ C] η_carnot η_ex Bi2Te3 η_max Bi2Te3 η_ex CoSb3 η_max CoSb3 ZT Bi2Te3 ZT CoSb3 Hochtemp. ~11% Niedertemp. ~ 6% Figure of Merit ZT ηη ex = ZZTT = SS2 σσ κκ TT ηη max = ηη Carnot ηη ex ηη Carnot = TT h TT c TT h 1 + ZZTT mm ZZTT mm + TT c /TT h Cold Side Temperature T_c = 100 C

10 Folie 10 WLTP Prüfzyklus Opel Ampera 1.4 l Rex (63 kw) 900 4,00E ,50E-02 Temperatur [ C] ,00E-02 2,50E-02 2,00E-02 1,50E-02 1,00E-02 Massenstrom [kg/s] 100 5,00E T_HG [ C] Zeit [s] m_p HG [kg/s] 1) Oetringer, Kerstin und Kober, Martin (2014) Hat der TEG noch eine Berechtigung in einer Zeit der Elektromobilität? VDI-Fachkonferenz Thermische Rekuperation in Fahrzeugen, 31. März April 2014, Nürtingen, Deutschland.. 0,00E+00

11 Folie 11 TEG-Design-Point Niederlastiger Design-Point zur TEG-Auslegung Energiemenge [kj] Verwertbare Energiemenge im WLTP Design-Point 17g/s 582 C EE = mm uu cc pp (TT uu TT cc ) Temperaturauslegungspunkt emperaturausegungspunkt [ C] [ C] Massenstromauslegungspunkt [g/s]

12 Folie 12 Vorgehensweise zur Steigerung der Leistungsdichte Ziel 1: Leistungssteigerung + Kostensenkung Vorgehensweise: Neuartige thermodynamische Auslegungsmethode Holistische Auslegungsmethode für TEG Ziel 2: Gewichts-/Volumenreduktion + Kostensenkung Vorgehensweise: Konstruktive Entwicklung und thermomechanische Auslegung Hochintegrierte Bauweise

13 Folie 13 Wie kann eine holistische Auslegung durchgeführt werden???

14 Folie 14 Wechselwirkungen mit dem Fahrzeuggesamtsystem Elektr. Leistungseinspeisung P in Verkürzung der Kaltstartphase Kühllast P co Abgasgegendruck Kühlung des Abgases P pr Roll- und Beschleunigungswiderstand Pro

15 Folie 15 Holistische Auslegungsmethode für TEG TEG-Auslegung unter Berücksichtigung aller relevanten Einflüsse auf das Fahrzeug Nutzung von CFD-Simulation (3D) in Kombination mit einer Simulation der Fahrzeuggesamtsystem- Wechselwirkungen (1D) Mehrzieloptimierung adressiert die Zielgrößenkonflikte u.a. aus Leistung im Zyklus, Spitzenleistung und Kosten

16 Folie 16 Wie kann das TEG-Gewicht deutlich reduziert werden???

17 Folie 17 Vorgehensweise TEG-Entwicklung allgemein VDI Richtlinie 2221 Aufgabe Arbeitsergebnisse Phasen Iteratives Vor- oder Rückspringen zu einem oder mehreren Arbeitsschritten Klären und präzisieren der Aufgabenstellung Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen Gliedern in realisierbare Module Gestalten der maßgebenden Module Gestalten des gesamten Produkts Ausarbeiten der Ausführungsund Nutzungsangaben Prinzipielle Lösungen Modulare Strukturen Vorentwürfe Anforderungsliste Funktionsstrukturen Gesamtentwurf Produktdokumentation Erfüllen und Anpassen der Anforderungen Phase I K Phase II Phase III Phase IV Weitere Realisierung

18 Folie 18 Beispiel: Prinzipielle Lösungen sub-functions sub-solutions feed/dissipate exhaust heat transfer conduct heat distribute heat smoothly A4 Stapelbauweise dissipate electric energy conduct heat feed/dissipate coolant provide force distribute contact pressure smoothly B1 Hexagonale Bauweise A2 E1 A4 B1 A3 A1 D1 C1 B2 1) Kober, M. ; Häfele, C. ; Friedrich, H. E. (2012) Methodical Concept Development of Automotive Thermoelectric Generators (TEG). 3. International Conference 'Thermoelecrics goes Automotive', 2012, Berlin, Deutschland.

19 Folie 19 Vorgehensweise: Hochintegration der TEG-Bauweise (VDI Richtlinie 2221 Modulare Strukturen) Aufgabe Arbeitsergebnisse Phasen Iteratives Vor- oder Rückspringen zu einem oder mehreren Arbeitsschritten Klären und präzisieren der Aufgabenstellung Ermitteln von Funktionen und deren Strukturen Suchen nach Lösungsprinzipien und deren Strukturen Gliedern in realisierbare Module Gestalten der maßgebenden Module Gestalten des gesamten Produkts Ausarbeiten der Ausführungsund Nutzungsangaben Prinzipielle Lösungen Modulare Strukturen Vorentwürfe Anforderungsliste Funktionsstrukturen Gesamtentwurf Produktdokumentation Erfüllen und Anpassen der Anforderungen Phase I K Phase II Phase III Phase IV Weitere Realisierung

20 Folie 20 Funktionsstrukturen und Modulare Strukturen Hochintegration von TEG-Gehäuse, Kühlmittelführung und Elektronik Erweitert zu: 1) Kober, M. ; Häfele, C. ; Friedrich, H. E. (2012) Methodical Concept Development of Automotive Thermoelectric Generators (TEG). 3. International Conference 'Thermoelecrics goes Automotive', 2012, Berlin, Deutschland.

21 Folie 21 Vorentwurf der Modularen Struktur als Kreuzstromwärmeübertrager Heißgaswärmeübertrager Kühlwasserwärmeübertrager Längliche Thermoelektrische Module

22 Folie 22 Vorentwurf der Modularen Struktur als Kreuzstromwärmeübertrager Heißgaswärmeübertrager Kühlwasserwärmeübertrager Längliche Thermoelektrische Module Heißgas

23 Folie 23 Vorentwurf der Modularen Struktur als Kreuzstromwärmeübertrager Heißgaswärmeübertrager Kühlwasserwärmeübertrager Längliche Thermoelektrische Module Heißgas Kühlwasser

24 Folie 24 Gesamtentwurf Hochintegrierter TEG als Kreuzstromwärmeübertrager TEG-Gehäuse Schutz vor äußeren Einflüssen Schutzatmosphäre (Schutzgas/Vakuum)

25 Folie 25 Gesamtentwurf Hochintegrierter TEG als Kreuzstromwärmeübertrager TEG-Gehäuse Schutz vor äußeren Einflüssen Schutzatmosphäre (Schutzgas/Vakuum) Elektronik Funktionsintegrierte Kühlung der Elektronik Elektrische Wandlung innerhalb der Schutzatmosphäre Elektrische Durchführung auf höherem Spannungsniveau Kühlmittelführung Funktionsintegriert mit dem TEG-Gehäuse Hochintegrierter Kreuzstromwärmeübertrager

26 Folie 26 Gesamtentwurf Hochintegrierter TEG als Kreuzstromwärmeübertrager Kühlmittelführung Funktionsintegrierte Kühlmittelumlenkung Kühlwasserwärmeübertrager: 2 x parallel und 2 in Reihe Kühlmittelführungen als Kunststoff-Spritzgussbauteil Geringes Gewicht Geringe Kosten

27 Folie 27 Kenngrößen aus der Simulation der hochintegrierten Bauweise TEG Gewicht < 8 kg (ohne Bypass) Volumen < 3 dm³ (ohne Bypass und Diffusoren) El. Spitzenleistung > 400 W El. Leistung im Design-Point (Niederlast) > 160 W Leistungsdichte TEG: Gravimetrische Leistungsdichte > 50 W/kg Volumetrische Leistungsdichte > 130 W/dm³ TEG-Optimierung auf den niederlastigen Design-Point und nicht auf Spitzenleistung. Bei reiner Maximierung der Spitzenleistung könnten noch bessere Leistungsdichten erreicht werden.

28 Folie 28 Messergebnisse Simulationsvalidierung Zielwert: < 8kg inkl. Elektronik (nicht im Projekt umgesetzt) exkl. Bypass exkl. Messtechnik Funktionsmuster: Messtechnik: Elektronik (Annahme): 8,3 kg - 2,1 kg + <1,5 kg erreichtes Gewicht <7,7 kg

29 Folie 29 Messergebnisse Simulationsvalidierung - Design-Point Schnittebene in TEG-Längsrichtung Z X Y Design-Point: Messwerte zeigen eine noch bessere Vergleichmäßigung in Längsrichtung Anpassung der Simulation für zukünftige Projekte Vergleich der Messung und CFD-Simulation der Heißseite (Th) und Kaltseite (Tc) am Messpunkt 1 - Design-Point

30 Folie 30 Messergebnisse Simulationsvalidierung - Max-Point Schnittebene in TEG-Längsrichtung Z X Y Max-Point: Messwerte zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Simulation Vergleich der Messung und CFD-Simulation der Heißseite (Th) und Kaltseite (Tc) am Messpunkt 9 - Max-Point

31 Folie 31 Zusammenfassung Vorgehen zur Steigerung der Leistungsdichte Vorstellung einer neuen holistischen Auslegungsmethode Vorstellung einer hochintegrierten TEG-Bauweise Vergleich von Messund Simulations- Ergebnissen

32 Folie 32 Projekt RExTEG Danksagung Diese Arbeit wurde finanziert vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung. Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring Stuttgart Dipl.-Ing.(FH) Martin Kober Tel.:

Wärmetechnische Auslegung eines fahrzeugtauglichen Thermoelektrischen Generators T. Weiler, Ch. Häfele, M. Schier, DLR e.v., Stuttgart A.

Wärmetechnische Auslegung eines fahrzeugtauglichen Thermoelektrischen Generators T. Weiler, Ch. Häfele, M. Schier, DLR e.v., Stuttgart A. Wärmetechnische Auslegung eines fahrzeugtauglichen Thermoelektrischen Generators T. Weiler, Ch. Häfele, M. Schier, DLR e.v., Stuttgart A. Eder, BMW Group, München Übersicht Grundlagen: Wärmerückgewinnung

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung

Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung Orientierungsveranstaltung Department Informatik Nebenfach Maschinenbau: Produktentwicklung D. Krüger Motivation Lehrveranstaltungen Lehrstuhl Motivation Was haben diese technischen Systeme gemeinsam?

Mehr

Ablauf einer Produktplanung

Ablauf einer Produktplanung Ablauf einer Produktplanung Markt Unternehmensziele Unternehmen Externe Informationen Interne Informationen Marktsituation Wirtschaftspolitik S u c h f e l d Produktauswahl Unternehmenspotenzial Neue Technologien

Mehr

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich 1954: Chrysler Klimatisierung Innenraum Quelle: BMW Peter Schaaf 1 Thermoelektrische Konverter Thermoelektrische Konverter:

Mehr

Die Fachhochschule Düsseldorf. Dr. Dirk Ebling Forschung und Transfer

Die Fachhochschule Düsseldorf. Dr. Dirk Ebling Forschung und Transfer Die Fachhochschule Düsseldorf Dr. Dirk Ebling Forschung und Transfer Die Fachhochschule hat 1. Rund 9000 Studierende, 2. Rund 200 Professuren, 3. 271 wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche Mitarbeiter/innen,

Mehr

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien 1983 5. Wiener Motoren-Symposium, 6. Mai 1983 Liebl, Johannes: Abgasturboaufladung bei Ottomotoren Konzepte zur Verbrauchsreduzierung. In: 5. Wiener Motoren-Symposium. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften,

Mehr

Thermomanagement von Webasto

Thermomanagement von Webasto Thermomanagement von Webasto Workshop zum Thermomanagement in Elektrobussen Webasto Thermo & Comfort SE Dr. Klaus Schreiber Bremen, 05. Dezember 2017 Ein dezidiertes Produktportfolio für E-Mobility im

Mehr

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische (Seebeck-Effekt) [1] Matthias Neumann, Sebastian Paulik Folie 1 1. Seebeck-Effekt 1.1 Einführung 1.2 Theorie 1.3 Anwendung Thomas Johann Seebeck (1770-1831) 2.

Mehr

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Thermische Rekuperation in Fahrzeugen Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Jiafei Zhang, Saiman Ding, Ralph-Uwe Dietrich Institut

Mehr

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Mathias Warnecke, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh mwarnecke@dow.com Beitrag der chemischen Industrie zur nachhaltiger Mobilität

Mehr

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW Inhalt Motivation und Anwendung Autarker Ventilantrieb Energiebedarf vs. Energy

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine 20160405/HNR: V1.0 Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine 3. Schweizer ORC-Symposium Hochschule Luzern, 11. November 2016 André Bechem 2 Gliederung Vorstellung der CraftEngine Vollvariable

Mehr

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012 Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung Stefanie Stalter 13.Juli 2012 Im Rahmen des Bachelorseminars SS 2012 Überblick Grundlagen zu Wirkungsgraden Nutzungsgrad Kraft-Wärme-Kopplung Einige Wirkungsgrade Zusammenfassung

Mehr

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher 3. Schweizer ORC-Symposium, Hochschule Luzern, 11.11.2016 M. Preißinger, D. Brüggemann Verwertung industrieller Abwärme

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Mehr

Anwendungspotential der thermoelektrischen Stromerzeugung im Hochtemperaturbereich

Anwendungspotential der thermoelektrischen Stromerzeugung im Hochtemperaturbereich Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 30. Januar 2009 Anwendungspotential der thermoelektrischen Stromerzeugung im Hochtemperaturbereich

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Thermoelektrizität. Andreas Bauer

Thermoelektrizität. Andreas Bauer Thermoelektrizität Andreas Bauer 01.07.2014 Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität V I = UR I Ohmsches Gesetz Wärmeleitung Q Q = T κ T Thermoelektrizität

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Benedict Holbein KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung

Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung Günther Friedl 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008 Struktur 1. Entwicklungsziel 2. Prinzip der thermoelektrischen Stromerzeugung 3.

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien

Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien Stefan Rosiwal, Jonas Fecher, Timo Fromm, Rudolf Borchard Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Gerhard Fischerauer Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik Universität Bayreuth Verbundprojekt Thermo-Oxid-Power

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

Thermoelektrische Eigenschaften von porösem Silizium Thermoelectric properties of porous silicon

Thermoelektrische Eigenschaften von porösem Silizium Thermoelectric properties of porous silicon Thermoelektrische Thermoelectric properties of porous silicon De Boor, Johannes; Ao, Xianyu; Kim, Dong-Sik; Schmidt, Volker Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale Korrespondierender Autor

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

5. Lüftung und Klimatisierung

5. Lüftung und Klimatisierung -Übersicht 112 1. Einleitung 2. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung Heizung bei Kfz mit Verbrennungsmotor Heizung bei Kfz mit Elektromotor Kühlung 6. Abgasturbolader

Mehr

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Vorgabe durch StuPo: 3 Module à 5 CPs (4 SWS) 1. Nachhaltige Energiewirtschaft» 2 SWS

Mehr

Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig

Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 in Leipzig Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig Erfahrungen bei der messtechnischen Erfassung von Rohbiogas- und Biomethanmengen Dr. sc. agr. Hans-Joachim Nägele Landesanstalt

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler E-Wheel Drive Hannover, 9. April 2013 Schaeffler E-Wheel Drive Sebastian Wielgos Produktgruppe Radnabenantriebe, Systemhaus Elektromobilität Agenda 1 Elektromobilität bei Schaeffler 2 Aktueller Entwicklungsstand 3 Weiterentwicklung

Mehr

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik)

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik) Problem: Prozessbedingte Abwärme in verschiedenen energieintensiven Prozessen, wie in der Stahl- und Glasherstellung sowie in Großbäckereien bleibt häufig ungenutzt und geht an die Umgebung verloren. Mit

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

PROJEKT ANWENDUNGSPOTENTIAL DER THERMO- ELEKTRISCHEN STROMERZEUGUNG IM HOCHTEMPERATURBEREICH

PROJEKT ANWENDUNGSPOTENTIAL DER THERMO- ELEKTRISCHEN STROMERZEUGUNG IM HOCHTEMPERATURBEREICH Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE PROJEKT ANWENDUNGSPOTENTIAL DER THERMO- ELEKTRISCHEN STROMERZEUGUNG IM HOCHTEMPERATURBEREICH Jahresbericht

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Grundpraktikum. 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus. Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, Winkler Kl. Protokollführer: Winkler Klemens

Grundpraktikum. 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus. Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, Winkler Kl. Protokollführer: Winkler Klemens 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, inkler Kl. Protokollführer: inkler Klemens Datum: 19.11.2007 Matrikelnr. 0555991 Inhaltsangabe: 1. Theoretische Grundlagen... 3

Mehr

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME ORGANIC RANKINE CYCLE (ORC) TECHNOLOGIE www.durr.com MACHEN SIE DAS BESTE AUS IHRER AUS IHRER ABWÄRME ABWÄRME Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen Christoph Dahinden 041 / 349 3 991 christoph.dahinden@hslu.ch Horw 08.09.2015 Kurzreferat: 25. IG Komfortlüftung Projekt Beteiligte Auftraggeber

Mehr

DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER THERMOELEKTRISCHEN EFFEKTE

DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER THERMOELEKTRISCHEN EFFEKTE DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN DER THERMOELEKTRISCHEN EFFEKTE Karl-Heinz Gresslehner karl.gresslehner@fh-wels.at Energietag, 31. August 2015 Inhalte Wärmeflußeffekte in Leitern (nur 1D Betrachtung) Was

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen university of applied sciences fachhochschule hamburg W. Winkler *) Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen VDI Thermodynamik Kolloquium in Frankfurt

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator - Ein Range-Extender mit Potenzial

Der Freikolbenlineargenerator - Ein Range-Extender mit Potenzial See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/259897830 Der Freikolbenlineargenerator - Ein Range-Extender mit Potenzial Conference Paper

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Dr. Reiner Buck, SF-PN 14. Kölner Sonnenkolloquium 13.7.2011, Jülich Struktur Abteilung Punktfokussierende Systeme Systeme und Konzentratoren Stefano

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Eurovent-Zertifizierung von VRF-Systemen bestehende Zertifizierungssysteme

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Prozessberechnungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung für Supermärkte mit einer CO 2 -Anlage Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Fachgebiet Technische Thermodynamik, Anlagenbau und Kältetechnik Hochschule für Angewandte

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands 13. Symposion Energieinnovation 13. Feb. 2014, TU Graz Marco Lindner, Udo Bachhiesl Institut

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung a) Ein Kilogramm Wasser bei = C wird in thermischen Kontakt mit einem Wärmereservoir bei

Mehr

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität 6. Wissenschaftsforum Mobilität am 08.05.2014 in Duisburg Markus Hubner, M.Sc Institute of Vehicle Concepts www.dlr.de/fk

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen Dipl.-Ing. Ralf Hinzelmann Dr.-Ing. Norman Borchardt Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Gliederung

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid und EFahrzeuge P. Schrank, B. Rabl, A. Steiner VIRTUAL VEHICLE Research Center M. Hütter AVL List GmbH R. Rieberer Institut für Wärmetechnik, Technische

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert DLR.de Folie 2 Inhalt Partikel als Wärmeträgermedium Technologie Zentrifugal-Partikelreceiver CentRec Die Idee Ausblick und

Mehr

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine Durchgeführt von Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine FKZ-Nr. 03KB047, DeHoGas Timo Zornek, DLR-Institut für

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Technische Universität Hamburg

Technische Universität Hamburg NAME, Vorname Studiengang Technische Universität Hamburg ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 16. 08. 2016 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer:

Mehr

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient! Lukas Gasser, Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern Technik & Architektur Fachbereich Maschinentechnik CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Pelletfeuerung mit. Günther Friedl. Struktur. 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008

Pelletfeuerung mit. Günther Friedl. Struktur. 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008 Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung Günther Friedl 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008 Struktur 1. Entwicklungsziel 2. Prinzip der thermoelektrischen Stromerzeugung 3.

Mehr