Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien"

Transkript

1 Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien Stefan Rosiwal, Jonas Fecher, Timo Fromm, Rudolf Borchard Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle Z2: Werkstoffe der Energietechnik , Dresden

2 Dank an das Team von Dr. Gabiele Schierning Universität Duisburg Essen

3 Inhalt Herstellung von Diamant º CVD-Diamantwachstum º CVD-Diamant Eigenschaften º CVD-Diamantfolien Stromerzeugung durch Thermoelektrik º Was ist Thermoelektrik? º Thermoelektrische Eigenschaften von CVD-Diamant º Weltweit erster diamantbasierter Thermoelektrischer Generator Folie 3

4 Unterschied Graphit-Diamant Graphit Diamant sp 2 = 3 kovalente Bindungen sp 3 = 4 kovalente Bindungen Folie 4

5 Blick in einen Hot-Filament CVD-Reaktor 2000 C 800 C Substrat CH 4 + H 2 + Energie = C-Diamant Folie 5

6 CVD-Diamantschichten Folie 6

7 CVD-Diamantbeschichtungsanlagen Hot-Filament-CVD-Anlagen Mikrowellen-Plasma-CVD-Anlage Hot-Filament-Anlage CC800 Dia Weltweit größte Hot-Filament-CVD-Diamantbeschichtungsanlage Folie 7

8 Materialeigenschaften von CVD-Diamant Folie 8

9 Diamantanwendung: Verschleißschutz für Gleitringe Werbefilm Burgmann Quelle: DiaCCon Erste Diamantbeschichtungsversuche ab 1995, gefördert durch Bayerische Forschungsstiftung Industrieeinführung in "Neue Werkstoffe Bayern" ab 2002 mit Fa. EagleBurgmann, Fa. DiaCCon Deutscher Stifterpreis 2010 für "DiaCer", 4 Fraunhofer Institute & Fa. EagleBurgmann & Fa. Condias Bayerische Firmen EagleBurgmann und DiaCCon für Diamantgleitringe weltweit führend Folie 9

10 Nanokristalline Diamantfolien Festigkeit von porenfreier Keramik steigt mit sinkender Korngröße kleine Diamantkorngröße durch hohe sekundäre Keimbildungsrate im CVD-Wachstum à hoher Methangehalt (>3%) à niedriger Prozessgasdruck (<10 mbar) Mikrodiamant Nanodiamant Folie 10

11 Was ist Thermoelektrik? - Strom&Spannung aus ΔT U ~ ΔT - Seebeck Koeffizient α:!! U "T p-leiter T 2 heiß n-leiter T 1 kalt elektrische Leistungsfähigkeit PowerFactor =! 2 " - Gütewert für Thermoelektrik zt zt =! 2 " # T σ = elektrische Leitfähigkeit κ = thermische Leitfähigkeit T = Temperatur + - technische Stromrichtung physikalische Stromrichtung - "heiße" Elektronen/Löcher verteilen sich im Leiter - ungleiche Ladungsträgerverteilung erzeugt Potential Folie 11

12 Motivation Stand der Technik Bewährte thermoelektrische Materialien in thermoelektrischen Generatoren z.b. Bismuttellurid, Bleitellurid, Silicium-Germanium (Thermonuklear- Generatoren) Cassini Saturnmission Aber: Toxisch, teuer, limitierte Verfügbarkeit, oft keine ausreichende Hochtemperaturstabilität Anwendungsgebiete sehr beschränkt (z.b. Militär, Raumfahrt, Gadgets, Motorsport) Unser Lösungsansatz Dotierte Diamantfolien cnes.fr Absorberturm Biolite, USA Solarwärmekraftwerk Wasserkochen + PS10 Sevillia USB Aufladegerät T>1000 C Folie 12

13 Thermoelektrische Werkstoffeigenschaften Anforderungen an ein gutes Thermoelektrisches Material - hohe elektrische Leitfähigkeit - niedrige thermische Leitfähigkeit Standard Mikrokristalliner CVD Diamant - hoher elektrischer Widerstand (10 6 Ω*m, Bandlücke 5,4 ev,) - höchste thermische Leitfähigkeit - hoher Seebeck Koeffizient - gute thermische Stabilität - "Phonon Drag" Effekt kann Seebeck verstärken - thermisch stabil bis 500 C an Luft und extrem niedrige Diffusion wegen höchster Atmodichte In erster Näherung ist Diamant das genauer Gegenteil eines guten thermoelektrischen Materials Folie 13

14 Herstellung von elektrisch leitfähigem CVD-Diamant Diamantfolienherstellung im HFCVD-Prozess p-dotierung mit Trimethylborat (B(OCH 3 ) 3, TBM) p-dotierung nach Cepheiden 2006 Folie 14

15 Wärmeleitfähigkeit von Diamant Mikrodiamant Mikrodiamant Nanostrukturen reduzieren die Wärmeleitfähigkeit (Phononenleitfähigkeit) deutlich Nanodiamant Nanodiamant Quelle: Angadi et al. Journal of Applied Physics, 99 (11) (2006), p Folie 15

16 Ergebnisse Seebeckkoeffizienten Verhalten über die Temperatur α < 320 µv/k Nanodiamant Mikrodiamant Folie 16

17 Ergebnisse Elektrische Leitfähigkeit Verhalten über die Temperatur Mikrodiamant α < 320 µv/k σ < S/m Nanodiamant Folie 17

18 Ergebnisse Wärmeleitfähigkeit Verhalten über die Temperatur Mikrodiamant α < 320 µv/k σ < S/m κ > 10 W/mK Nanodiamant Zunahme Wärmekapazität cp erhöht der Wärmeleitfähigkeit Folie 18

19 Thermoelektrische Diamanteigenschaften Standard Mikrokristalliner CVD Diamant Bor-dotierte Nanodiamantfolie - hoher elektrischer Widerstand (10 6 Ω*m, Bandlücke 5,4 ev,) - höchste thermische Leitfähigkeit - "Phonon Drag" Effekt kann Seebeck verstärken - thermisch stabil bis 500 C an Luft und extrem niedrige Diffusion wegen höchster Atmodichte - gute elektrische Leitfähigkeit besser 10 5 S/m (Cu 10 8 S/m) - Phononenstreuung an Nanokorngrenzen reduziert thermische Leitfähigkeit - Verfügbarkeit nur durch Maschinenkapazität begrenzt, kein Importwerkstoff - n-dotierung von Diamant noch schwierig Diamant mit Potential zu einem sehr gutem thermoelektrischen Werkstoff Powerfaktor à 1, W/mK 2 (BiTe 2,0*10-3 W/mK 2 ) zt-wert à 0,015 (BiTe > 1); noch zu hohe Wärmeleitfähigkeit Folie 19

20 Thermoelektrischer Generator aus Diamantfolien - Mikrodiamant (undotiert) - NCDF (Bor-dotiert, p-typ) - kohlenstoffbasierte, stickstoffdotierte Grafit-Nanofolie (n-typ) Bruchfläche zweier im Vakuum bei 1010 C mit Brazetec CB2 Lot verlöteter NCDF Lot (hell) benetzt die Diamantfolien sehr gut und bildet TiC-Zwischenschicht Spannungsmessung Fingerwärme Spannungsmessung Feuerzeug Strommessung Feuerzeug Folie 20

21 Herstellung und Charakterisierung von Diamant-TEG-Stacks 48 Thermopaare pro Stack 386 Einzelteile pro Stack verlötet mit Hochtemperaturlot CB2 (96 % Ag, 4 % Ti) Vermessung der TEG-Stacks am Strom-Spannungsmessplatz ΔT über Heizblock und Kühlplatte eingestellt 50 C 30 C 20 C 10 C 0 C Folie 21

22 Bau eines thermoelektrischen Generators für Solarthermie Absorber aus Inconel 718 durch selektives Elektronenstrahlschmelzen Einbau von 12 TEG-Stacks möglich Kupferkühler mit Kühlschleife "Verlustwärme" wird durch Nutzung des Kühlwassers als Warmwasser "konventionell" verstromt Folie 22

23 Bau des thermoelektrischen Generators - je 5 Stacks zu zwei Reihen verlötet: Parallel- und Reihenschaltung möglich - Heizen durch IR-Strahler/Gasflamme/Solarspiegel und Kühlung über Wasserkühlsystem Dauerbetrieb bei 1000 C Absorbertemperatur möglich Folie 23

24 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Thermoelektrik Mount Everest Folie 24

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische (Seebeck-Effekt) [1] Matthias Neumann, Sebastian Paulik Folie 1 1. Seebeck-Effekt 1.1 Einführung 1.2 Theorie 1.3 Anwendung Thomas Johann Seebeck (1770-1831) 2.

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper 1 Inhaltsverzeichnis Allotropie Übersicht Diamant Graphit Graphen Fullerene Carbon Nanotubes

Mehr

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609)

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609) Vielitzer Straße 43 95100 Selb GERMANY Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ 08691 Tel.: 0049 9287 8800 Fax: 0049 9287 70488 Tel.: (609) 799-6282 Fax: (609) 799-7739 E-mail: info@linseis.de

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern Vakuumkammer Heizwiderstand Der Versuchsaufbau Probe Temperaturfühler Drehschieberpumpe Wahlschalter Kaltkopf I U Konstantstromquelle Turbo- Molekularpumpe Helium Kältepumpe Wasser Kühlung Temperatur Regelkreis

Mehr

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern Gudrun Andrä Jonathan Plentz, Guobin Jia, Annett Gawlik, Gabriele Schmidl, K. Richter* LeibnizInstitut für Photonische

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge Martin Jaegle, Kilian Bartholomé, Jan König, Markus Bartel, Ulrike Nussel, Jan Horzella, Roland Binninger, Patrick Broucke Martin.Jaegle@ipm.fraunhofer.de

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt 2 Wahr oder Falsch? a) Der Steilabfall in der Kerbschlagszähigkeitskurve kommt vom spröden Materialverhalten bei tiefen Temperaturen. Richtig: Schon geringe Temperaturverringerungen bewirken einen grossen

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik Dr. T. Barfels Workshop zur Fertigung von kleinen Präzisionsteilen für die und Analytik Berlin, 24. Januar 2008 Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design Fakultät für Fakultät

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2 Mechanisch-thermische Materialeigenschaften VL # 2 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Thermoelektrizität. Andreas Bauer

Thermoelektrizität. Andreas Bauer Thermoelektrizität Andreas Bauer 01.07.2014 Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität Thermoelektrizität = Temperatur Elektrizität V I = UR I Ohmsches Gesetz Wärmeleitung Q Q = T κ T Thermoelektrizität

Mehr

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom Elektrizitätslehre 3 Elektrischer Strom Stromkreise Elektrischer Strom Stoffe Elektrischer Strom = kollektive geordnete Wanderung von Ladungsträgern (z.b. Elektronen, Ionen, ) Dieser elektrische Leitungsvorgang

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

DIAMANT: ZU SCHADE FÜR DEN HALS

DIAMANT: ZU SCHADE FÜR DEN HALS DIAMANT: ZU SCHADE FÜR DEN HALS Stefan M. Rosiwal Kristalliner Diamant ist seit Urzeiten ein begehrter Stoff: Sein hoher Wert beruht dabei auf den einzigartigen physikalisch-chemischen Eigenschaften und

Mehr

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern 1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern Fragen: -warum eigenen sich Neutronen besonders gut fuer Strukturuntersuchungen, welche Elemente sind besonders gut sichtbar? -welche Vorteile haben Neutronen

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften Markus Gräfe Physikalisch-Astronomische Fakultät Jena 18. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Grundlagen Leitungsmechanismen

Mehr

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Peltier-Kühltechnik...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Was ist ein Peltier-Element...3 1.3 Peltier-Effekt...3 1.4 Prinzipieller Aufbau eines Peltier-Elements...4

Mehr

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion

Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion SwissPlastics Innovationsforum Funktionalisierte Werkstoffe in der Extrusion Prof. Daniel Schwendemann Institutspartner / Fachbereichsleiter Compoundierung / Extrusion Luzern, 21. Januar 2014 Vortragsinhalt

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie

Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie www.dlr.de Folie 1 Thermoelektrische Generatoren (TEG) mit herausragender Leistungsdichte zur effizienten Nutzung von Sekundärenergie 6. ATZ-Fachtagung Werkstofftechnik im Automobilbau M. Kober L. Heber

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich 1954: Chrysler Klimatisierung Innenraum Quelle: BMW Peter Schaaf 1 Thermoelektrische Konverter Thermoelektrische Konverter:

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 4. Flüssiger Aggregatzustand Medizinische Biophysik a) Makroskopische Beschreibung b) Mikroskopische Beschreibung c) Oberflächenspannung Struktur der Materie Aggregatzustände: Gase, Flüssigkeiten, feste

Mehr

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten im Hinblick auf evtl. Hochtemperatur MAX-Phasen Bildung Martin Rester Jörg Neidhardt Christian Mitterer Christian Doppler Labor Dep.. Metallkunde & Werkstoffprüfung

Mehr

Werkstoffherstellung

Werkstoffherstellung Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST DIAMANTSCHICHTEN FÜR EXTREME ANWENDUNGEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST DIAMANTSCHICHTEN FÜR EXTREME ANWENDUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST DIAMANTSCHICHTEN FÜR EXTREME ANWENDUNGEN 1 DIAMANTBESCHICHTUNGSTECHNOLOGIE AM FRAUNHOFER IST Die Abscheidung polykristalliner Diamantschichten

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Thermoelektrik Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Lehrstuhl für Gassensoren Laboratory for gas sensors Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein sensor based RFID labels micro machined gas sensor arrays gas sensitive materials

Mehr

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemie und Mikrokinetik Institut für Metallurgie Technische Universität

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz D. Schliephake 1, M. Heilmaier 1, M. Azim 2, B. Gorr 2, H.-J. Christ 2 1 Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik Mechanische Eigenschaften Die Matrix der Verzerrungen ε ij und die Matrix der mechanischen Spannungen σ ij bilden einen Tensor 2. Stufe und werden durch den Tensor 4. Stufe der elastischen Koeffizienten

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2 Flüssigdispergierung als Schlüsseltechnologie zur Herstellung von Metall/CNT Verbundwerkstoffen (CarboMetal) Thomas Hutsch Inno.CNT Annual Conference on CNT Bayreuth, 30. Januar - 01. Februar 2012 Ausgangstoffe

Mehr

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen Severin Philipp, Robin Grab Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE PV-Brandsicherheit Workshop Köln, 26.01.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge 10. Oktober 2018 Seite 1 5 Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge Fraunhofer IWS Dresden druckt mit Polymer-Tinte elektronische Schichten (Dresden, 10. Oktober 2018) Dünne organische Schichten

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha Referat KÜHLKÖRPER Le,Huu Thanh Ha SS09 Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 1 Inhalt Definitionen Kühlarten Dimensionierung Alutronic Rechner Quellen Projektlabor SS09 Le, Huu Thanh Ha 2 I. Definitionen

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

TEMPERATUR / 6. Juni 2013, Berlin. Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik

TEMPERATUR / 6. Juni 2013, Berlin. Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik TEMPERATUR 2013 5. / 6. Juni 2013, Berlin Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik Physikalisch-Technische Bundesanstalt Institut Berlin Das älteste Gebäude auf dem Charlottenburger

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld 100 % Volker Naumann, Christian Hagendorf Fraunhofer CSP Nadine Schüler Freiberg Instruments Volker Naumann pv magazine

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern Auswertung zum Versuch C16: elektrische Leitung in Halbleitern Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 434 Einleitung In diesem Versuch sollen wir die elektrische Leitung in Halbleitern untersuchen.

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h Beschichtungen optima-m optima-s optima-h Beschichtungen Die Beschichtung von hochbelasteten Bauteile nimmt eine immer wichtiger Rolle ein. Zur Verbesserung der Gleit- und Standfestigkeitseigenschaften

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation

Mehr

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power

Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Frei formbare thermoelektrische Generatoren: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts Thermo-Oxid-Power Gerhard Fischerauer Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik Universität Bayreuth Verbundprojekt Thermo-Oxid-Power

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG Chemische Bindung - Struktur - Physikalische Eigenschaften Für diese Aufgabe benötigen Sie das Programm VESTA. Sie finden es im Internet unter http://jp-minerals.org/vesta. Laden Sie die Kristallstrukturen

Mehr

Neueste LDS - Entwicklungen

Neueste LDS - Entwicklungen Neueste LDS - Entwicklungen Malte Fengler Prozessingenieur LDS Technologie, LPKF Laser & Electronics AG 1 MID Forum SMT Nürnberg 06.05.2014 Die 3D-MID Technologie MID Molded/Mechatronic Interconnect Device

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Stephan Junger, Nanko Verwaal, Wladimir Tschekalinskij,

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 1 Einführung in die Elektronik

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 1 Einführung in die Elektronik Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 1 Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts repräsentieren nicht

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern Manuela Junghähnel Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr