Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen"

Transkript

1 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002

2 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Gliederung: 1. Motivation wozu semi-isolierendes SiC? 2. Grundlagen wie stellt man semi-isolierendes SiC her? 3. Die Ergebnisse: Hochreines SiC Vanadiumdotiertes SiC Vanadium/Bor Co-Dotiertes SiC 4. Zusammenfassung

3 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Gliederung: 1. Motivation wozu semi-isolierendes SiC? 2. Grundlagen wie stellt man semi-isolierendes SiC her? 3. Die Ergebnisse: Hochreines SiC Vanadiumdotiertes SiC Vanadium/Bor Co-Dotiertes SiC 4. Zusammenfassung

4 Motivation Wozu Siliziumkarbid? Eigenschaften von SiC maximale Arbeitstemperatur C Durchbruchfeldstärke...4,0 MV/cm 7 Sättigungsdriftgeschw.... 2,5 10 cm/s Wärmeleitfähigkeit...5,0 W/mK Verwendung als Substratmaterial...für SiC-Bauelemente hohe Leistungen hohe Frequenzen für GaN-Bauelemente gute GaN-Schichtqualität blaue LEDs / Laser hohe Frequenzen Leistung 1GW MW kW 100 Thyristor GTO GTO IGBT Si IGBT SiC MOSFET MOSFET GaAs SiGe MESFET GaN SiC MESFET HBT 10 Hz khz MHz GHz Arbeitsfrequenz SIXON, Inc.

5 Motivation Wozu semi-isolierendes Siliziumkarbid? Semi-isolierendes Substrat Kleine dielektrische Verluste (hohe Frequenzen) Bauelemente werden entkoppelt (horizontale Bauelementstrukturen) Wärmeableitung ohne weitere isolierende Zwischenschicht SiC-MESFET mit semi-isolierendem Substrat, Northrup-Grumman 1999 Leitfähiges Substrat führt zu einer elektrischen Doppelschicht an der Substrat-Kanal-Grenzfläche Eine Schlüsselanforderung für viele Bauelemente und Schaltkreise, die bei Mikrowellenfrequenzen arbeiten, ist der Einsatz eines elektrisch passiven, möglichst semi-isolierenden Materials.

6 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Gliederung: 1. Motivation wozu semi-isolierendes SiC? 2. Grundlagen wie stellt man semi-isolierendes SiC her? 3. Die Ergebnisse: Hochreines SiC Vanadiumdotiertes SiC Vanadium/Bor Co-Dotiertes SiC 4. Zusammenfassung

7 Grundlagen Was ist semi-isolierendes Verhalten? Tiefe Störstellen Kompensation von flachen Störstellen Ferminieau wird an die Störstelle gepinnt Temperaturabhängigkeit der Ladungsträgerkonzentration wie in einem intrinsischen Halbleiter! E? flacher Akzeptor N A» N D E A LEITUNGSBAND? tiefer Donator (bandmittig) E D E F E E F V? intrinsischer Halbleiter E E F V E F E G /2 flache Störstellen E E 2kT F V p ~ exp( ) tiefe Störstellen E E kt F V p ~ exp( ) intrinsischer Halbleiter E C EV E E 2kT kt F V p ~ exp( ) exp( ) E F VALENZBAND

8 Grundlagen Störstelle in der Bandmitte gesucht... LEITUNGSBAND E N Ti N P Ta O W O V Zn V Be D Al B Ga Mg Sc Cr Z/Z 1 2 UD-1 v Si 0 i-band Akzeptoren Donatoren intrinsische Störstellen VALENZBAND Bekannte Störstellen in SiC Nur das Vanadium-Donatorniveau liegt wirklich bandmittig. Akzeptoren: Wolfram, Zink, Vanadium, D-Zentrum. In der Volumenkristallzüchtung ist nur Vanadium näher bekannt. 0 Intrinsische Störstellen UD-1 und v sind ebenfalls interessant! Si

9 Weitere Vorgehensweise n-leitendes SiC Ausgangspunkt: Stickstoffdotierte Züchtung Verbesserung der Anlagenreinheit nominell undotierte, hochreine SiC-Kristalle homogene V-Dotierung geringe V-Löslichkeit homogene p-dotierung (Bor, Aluminium) homogen V-dotierte SiC-Kristalle homogen niedrig p-dotierte SiC-Kristalle Vanadium- Akzeptor dominiert E = 700 mev A Technik der Codotierung Co-Dotierung mit Vanadium und Bor Vanadium- Donator dominiert E = 1500 mev A p-leitendes SiC

10 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Gliederung: 1. Motivation wozu semi-isolierendes SiC? 2. Grundlagen wie stellt man semi-isolierendes SiC her? 3. Die Ergebnisse: Hochreines SiC Vanadiumdotiertes SiC Vanadium/Bor Co-Dotiertes SiC 4. Zusammenfassung

11 Hochreines SiC Verunreinigungen bei der SiC-Züchtung Sublimationszüchtung von SiC (PVT: Physical Vapor Transport) im Graphittiegel in einem Kaltwandreaktor. SiC dampft vom Pulver ab und lagert sich oben am Keim an. Verunreinigungsquellen Ausgangspulver Graphittiegel Isolationsmaterial (Graphitfilz) Gasdurchfluß Lecks in der Anlage Adsorption von N (evtl. auch O ) am Isolationsmaterial 2 2 beim Be- und Entladevorgang an Luft

12 Hochreines SiC Experimentelle Ergebnisse Exponentieller Abfall der Ladungsträgerkonzentration mit der Züchtungszeit Abhängigkeit von Keimorientierung und Wachstumsgeschwindigkeit N = N e t/ + N D 0 comp Ladungsträgerkonzentration n [cm -3 ] Wachstum auf der C-Seite, 221 µm/h Wachstum auf der C-Seite, 276 µm/h Wachstum auf der Si-Seite, 344 µm/h mit N0 1,3 10 cm =6 25h N 4 10 cm comp Züchtungszeit t [h]

13 Hochreines SiC Experimentelle Ergebnisse N = N e t/ + N D 0 comp mit N0 1,3 10 cm =6 25h N 4 10 cm comp Stickstoff dominiert: Bei undotierter Züchtung n-leitung. Bei Vanadiumdotierung Aktivierung des V-Akzeptors! Stickstoffeinbau ist inhomogen: Endliche Quelle. Desorption von Stickstoff an der Graphitisolation! N0 ist größer als die maximale Vanadiumlöslichkeit: Begrenzt die Effektivität der Vanadiumdotierung!

14 Hochreines SiC Wie die Reinheit verbessert werden kann Turbomolekularpumpe Ausheizen im Vakuum Isolation besser ausheizen problematisch, da Kaltwandreaktor Kontakt des Anlagenaufbaus mit Luft vermeiden (Schleuse) schwierig zu realisieren Turbopumpe an der Züchtungsanlage Stickstoffdesorption vor Züchtungsbeginn durch einen 7 Vakuum-Ausheizschritt (60 h, 1550 C, 5 10 mbar).

15 Hochreines SiC Verbesserung durch den Ausheizschritt Kristall ohne Ausheizschritt: n = 293K cm Kristall mit Ausheizschritt: n = 293K cm

16 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Gliederung: 1. Motivation wozu semi-isolierendes SiC? 2. Grundlagen wie stellt man semi-isolierendes SiC her? 3. Die Ergebnisse: Hochreines SiC Vanadiumdotiertes SiC Vanadium/Bor Co-Dotiertes SiC 4. Zusammenfassung

17 Vanadiumdotiertes SiC Inhomogener Einbau von Vanadium 100% 90% Wachstumsrichtung kristallisierter Volumenanteil 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% berechnet aus dem spez. Widerstand berechnet aus der Ladungsträgerkonz Aktivierungsenergie E[meV] Vanadiumdotierung: Unterschiedliche Kristallbereiche.

18 Vanadiumdotiertes SiC Inhomogener Einbau von Vanadium Zugabe von Vanadium zum SiC-Pulver Vanadiumkonzentration im Pulver und im Kristall sinkt um drei Größenordnungen während der Züchtung! GDMS Gew.-ppm gemessen Züchtung Beginn Ende Pulver ,7 Kristall 450 0,35 Transferkoeffizient: aber: effektive Segregation: Ende [V] Kristall [V] Kristall k T = 0,0001 k S(t) = 0,14 0,2 [V] [V] Anfang Pulver Pulver t Vanadium verdampft aus dem Tiegel, die Vanadiumquelle verarmt während der Züchtung.

19 Vanadiumdotiertes SiC Homogener Einbau von Vanadium Optimierte Dotierungstechnologie zeitlich homogener Vanadiumeinbau Vermeidung der Bildung von VC-Präzipitaten Erhöhung der Ausbeute an semi-isolierendem Volumen E 700 mev 11 = (3,4 ±1,4) 10 cm 6 3 n 5 10 cm Resultat: Homogene elektrische Eigenschaften, semi-isolierendes Verhalten.

20 Vanadiumdotiertes SiC Nachweis von elektrisch aktivem Vanadium Optische Absorption im IR V(4+) ist ein Hinweis auf Vanadiumdominanz bzw. semi-isolierendes Verhalten ESR-Hyperfeinstruktur V(3+) ist ein Hinweis auf Vanadiumeinbau bzw. Kompensation von Stickstoff Absorptionskoeff. (cm -1 ) 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1, Absorptionswellenlänge (nm)

21 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Gliederung: 1. Motivation wozu semi-isolierendes SiC? 2. Grundlagen wie stellt man semi-isolierendes SiC her? 3. Die Ergebnisse: Hochreines SiC Vanadiumdotiertes SiC Vanadium/Bor Co-Dotiertes SiC 4. Zusammenfassung

22 Co-Dotiertes SiC Einbau von Bor in SiC Zugabe von Bor zum SiC-Pulver Homogener zeitlicher Einbau von Bor im Konzentrationsbereich cm Inhomogenes elektrisches Verhalten durch den sich Konzentration [10 18 cm 3 ] zeitlich ändernden Stickstoffeinbau (Auswertung durch Hallmessungen) 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0 n-leitung p-leitung Abstand vom Keim [mm] Ladungsträgerkonzentration ist durch hohe Aktivierungsenergie auf max. p = cm begrenzt N (Bor) A N (Stickstoff) D N D NA

23 Co-Dotiertes SiC Stickstoff, Vanadium und Bor im SiC-Kristall KonzentrationenN A,ND im Kristall, max. Vanadiumlöslichkeit N V [cm -3 ] N D >N V N V >N D N V >N A >N D N V N D N A <1 >1 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 normierte Kristalllänge N A N D

24 Co-Dotiertes SiC Inhomogenitäten bei der Co-Dotierung Vanadium und Stickstoff verarmen während der Züchtung Wachstumsrichtung (polykristalliner Randbereich) D Bor dominiert elektrische Eigenschaften N > N > N A V D C Vanadiumdonator dominiert N > N > N V A D Präzipitatfreie Zone (N < 5 10 cm ) B Vanadium dominiert Vanadiumkarbid-Präzipitate Übergang von N >N zun >N D V A A 17 3 D A Stickstoff dominiert

25 Co-Dotiertes SiC Halleffektmessungen an co-dotiertem SiC Temperatur T [ C] p=8 10 cm E = 600 mev p=2 10 cm E = 740 mev 5 n 10 cm E = 1420 mev 5 12 n 10 cm E = 1720 mev Ladungsträgerkonzentration [cm -3 ] ,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 2,6 reziproke Temperatur 1/T [1000/K]

26 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Gliederung: 1. Motivation wozu semi-isolierendes SiC? 2. Grundlagen wie stellt man semi-isolierendes SiC her? 3. Die Ergebnisse: Hochreines SiC Vanadiumdotiertes SiC Vanadium/Bor Co-Dotiertes SiC 4. Zusammenfassung

27 Zusammenfassung Ausgangspunkt: Stickstoff ist die dominierende Verunreinigung V-Dotierung (Feststoffquelle) semi-isolierendes SiC durch V-Dotierung Vanadium-/Bor- Co-Dotierung V-Akzeptor SiC:V V-Donator SiC:V,B 11 RT 10 cm 6 3 nrt 10 cm semi-isolierend hohe Ausbeute 15 RT 10 cm 5 3 nrt 10 cm semi-isolierend mittlere Ausbeute Um Homogenität und nutzbares Kristallvolumen zu erhöhen: konstanter V-Einbau (keine Quellenerschöpfung), weitere Reduktion der Stickstoffkonzentration im Kristall.

28

29 Hochreines SiC Verunreinigungen bei der SiC-Züchtung B Al Ti Cr S P N Graphitfilz Graphit (dicht) SiC-Kristall 10 ppm 1 ppm 100 ppb 10 ppb B Al Ti Cr S P N SiC-Pulver SiC-Kristall 10 ppm 1 ppm 100 ppb 10 ppb Verunreinigungsquellen Ausgangspulver Graphittiegel, Graphitfilz Gasdurchfluß Lecks in der Anlage Adsorption von N (evtl. auch O ) am Isolationsmaterial 2 2 vorwiegend Akzeptoren (Bor, Aluminium, Titan, Chrom) Stickstoff, Sauerstoff (unendliche Quelle) Stickstoff, Sauerstoff (endliche Quelle)

30 Hochreines SiC Wie die Reinheit verbessert werden kann Druck [mbar] 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0, Zeit [h] Druck [mbar] Zeit [h] Stickstoffdesorption vor Züchtungsbeginn durch einen 7 Vakuum-Ausheizschritt (60 h, 1550 C, 5 10 mbar).

31 Vanadiumdotiertes SiC Homogener Einbau von Vanadium 1E16 Temperatur T [ C] E6 Ladungsträgerkonz. n [cm -3 ] 1E15 1E14 1E13 1E12 E= 852 mev E= 804 mev 1E5 1E4 1E3 1E2 spez. Widerstand [ cm] 1E11 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 1E1 rez. Temperatur 1/T [1000/K] Vanadiumkarbid-Präzipitat in der SiC-Matrix, Aufnahme mit Rasterelektronenmikroskop homogene elektrische Eigenschaften Vermeidung der Bildung von VC-Präzipitaten Erhöhung der Ausbeute an semi-isolierendem Volumen

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Elektrische Leitung. Strom

Elektrische Leitung. Strom lektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) igen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren iv)

Mehr

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill LASER - Kristalle und Keramiken Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill 1 Inhalt Was ist ein Laser?» Definition» Aufbau» Vergleich mit anderen Lichtquellen Theorie des Lasers Festkörperlaser» Nd:YAG»

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

2. Diamant. 2.1 Das Diamantgitter. 2.2 Klassifizierung von Diamanten

2. Diamant. 2.1 Das Diamantgitter. 2.2 Klassifizierung von Diamanten 2. Diamant 2.1 Das Diamantgitter Diamant ist ein metastabiler Zustand des Kohlenstoffes. Das Diamantgitter ist ein kubischer, aus zwei fcc-gittern zusammengesetzter Kristall. Die zwei fcc-gitter sind um

Mehr

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

Recycling von Gallium, Germanium und Indium , 29. November 2012 Recycling von Gallium, Germanium und Indium GmbH Inhalt Woher kommen Gallium, Germanium und Indium? Was ist reinst? Welche Anwendungen gibt es für sie? Recycling-Verfahren Raffination

Mehr

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände 1. Aufgaben 1. Für die Stoffe - Metall (Kupfer) - Legierung (Konstantan) - Halbleiter (Silizium, Galliumarsenid) ist die Temperaturabhängigkeit des elektr.

Mehr

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt 1 isierung 1.1 Der -Halbleiter-Kontakt 1.1.1 Kontaktierung von dotierten Halbleitern Nach der Herstellung der Transistoren im Siliciumsubstrat müssen diese mittels elektrischer Kontakte miteinander verbunden

Mehr

Eigenleitung von Germanium

Eigenleitung von Germanium Eigenleitung von Germanium Fortgeschrittenen Praktikum I Zusammenfassung In diesem Versuch wird an einem undotierten Halbleiter die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit bestimmt. Im Gegensatz

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

3 GaN Molekularstrahlepitaxie 3 GaN Molekularstrahlepitaxie 18 3 GaN Molekularstrahlepitaxie Im folgenden werden die grundlegenden Eigenschaften MBE gewachsener GaN Proben und des MBE GaN Epitaxieprozesses gezeigt. Die Wachstumsbedingungen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

KOHLENSTOFF-GRAPHIT-PRODUKTE PERMA-FOIL Graphitfolie

KOHLENSTOFF-GRAPHIT-PRODUKTE PERMA-FOIL Graphitfolie KOHLENSTOFF-GRAPHIT-PRODUKTE Graphitfolie (1) (2) (3) (1) -Walzprodukte (2) Beispiele für -Stanzprodukte (3) Beispiele für -Stanzprodukte Merkmale von ist eine geschützte Bezeichnung für die von Toyo Tanso

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften

Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften = 3D-Material, optisch isotrop Bei Quarzglas sind die Homogenitäts werte üblicherweise nur in einer Richtung

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Selektive Halbleiter-Gassensoren

Selektive Halbleiter-Gassensoren Selektive Halbleiter-Gassensoren Vorbereitende Aufgaben Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien der Messtechnik

Mehr

Optische Messmethoden

Optische Messmethoden Optische Messmethoden 1 1. Absorption 2. Photolumineszenz 3. PLE - Photolumineszenzanregungspektroskopie 4. Aufnahme verschiedener Spektren 5. Anwendungen von Photolumineszenz 2 Absorption eines Photons

Mehr

Bandabstand von Germanium

Bandabstand von Germanium von Germanium Stichworte: Leitfähigkeit, Bändermodell der Halbleiter, Eigenleitung, Störstellenleitung, Dotierung Einführung und Themenstellung Sehr reine, undotierte Halbleiter verhalten sich bei sehr

Mehr

Angewandte optische Spektroskopie 1

Angewandte optische Spektroskopie 1 Angewandte optische Spektroskopie Vorlesung im GRK, SS 23 2 Dielektrische Funktion DK, Absorption 8 6 4 2! Debye Relaxation!! 2 Gitterschwingungen Elektronenanregung!! -2 Mikrowellen Infrarot VIS UV Frequenz

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern

7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern V7_4Leit_Fest-1.DOC 1 7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern Die entscheidende Eigenschaft elektrisch interessanter Festkörper ist ihr kristalliner Aufbau. In der Naturwissenschaft steht kristallin,

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr

Übung zum Elektronikpraktikum Lösung 1 - Diode

Übung zum Elektronikpraktikum Lösung 1 - Diode Universität Göttingen Sommersemester 2010 Prof. Dr. Arnulf Quadt aum D1.119 aquadt@uni-goettingen.de Übung zum Elektronikpraktikum Lösung 1 - Diode 13. September - 1. Oktober 2010 1. Können die Elektronen

Mehr

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie (ausreichend groß) das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur,

Mehr

8.5. Störstellenleitung

8.5. Störstellenleitung 8.5. Störstellenleitung Hochreiner HL ist auch bei Zimmertemperatur schlecht leitfähig geringste Verunreinigungen ändern das dramatisch Frühe Forschung an HL gab widersprüchliche Ergebnisse, HL galten

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Versuch 21. Der Transistor

Versuch 21. Der Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21 Der Transistor Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 07.02.2007 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Jakob Walowski testiert: 3 1 Einleitung Der Transistor

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 010 10. 14. Mai 010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 4 1. Wie viele Luftmoleküle befinden sich im Hörsaal Gruppenübungen

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters...

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters... ...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters... 1 Temperaturerhöhung Je größer die Gitterkonstante, desto kleiner die Bandlücke. Temperaturerhöhung führt

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 264 414 A1 (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (51) Int Cl.: G01J 1/04 (2006.01) G01J 1/42 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09007968.2

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

Bericht zum Versuch Hall-Effekt Bericht zum Versuch Hall-Effekt Michael Goerz, Anton Haase 20. September 2005 GP II Tutor: K. Lenz 1 Einführung Hall-Effekt Als Hall-Effekt bezeichnet man das Auftreten einer Spannung in einem stromdurchflossenen

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge

CERADRESS CVD. Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge. Diamanten für brillante Werkzeuge CERADRESS CVD Abrichtstäbchen Zuschnitte für Abrichtwerkzeuge Diamanten für brillante Werkzeuge Der Diamant zum Abrichten Abrichtwerkzeuge dienen zum wirtschaftlichen Abrichten von Korund- und Siliciumcarbidschleifscheiben

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

Untersuchung von Ausheilverfahren für Aluminium-implantierte Schichten in 4H-Siliciumcarbid

Untersuchung von Ausheilverfahren für Aluminium-implantierte Schichten in 4H-Siliciumcarbid Untersuchung von Ausheilverfahren für Aluminium-implantierte Schichten in 4H-Siliciumcarbid Der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

FK06 Elektrische Leitfähigkeit FK06 Elektrische Leitfähigkeit in Metallen, Halbleitern und Supraleitern Vorausgesetzte Kenntnisse: Boltzmann- und Fermi-Dirac-Statistik, Bänderschema für Metalle, undotierte und dotierte Halbleiter, grundlegende

Mehr

9.5.2 Was man wissen muss

9.5.2 Was man wissen muss 9.5.2 Was man wissen muss Wir kennen auswendig, weil verstanden, die wichtigsten Gleichungen für reale (= dotierte) Halbeiter im Gleichgewicht. n Maj = N Dot n Min (T) = n i 2 (T) N Dot R = G = n Min τ

Mehr

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik Für die Herstellung eines integrierten DA-Wandlers werden integrierte Präzisions-Dünnfilmwiderstände benötigt. Als Material für die Widerstandsschicht wurde ein partiell oxidiertes Chromsilizid (CrSi2Ox)

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== = = = k~ãéw=

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== = = = k~ãéw= c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç k~ãéw mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä c_p j~íêkjkêkw Klausur: Bordnetze 14.7.2004 Aufgabe 1: Es sollen zwei massive Cu-Leiter auf Ihre Stromtragfähigkeit untersucht werden. Der eine hat einen

Mehr

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Solarzellen

Praktikum Materialwissenschaft II. Solarzellen Praktikum Materialwissenschaft II Solarzellen Gruppe 4: Anja Habereder Rebecca Hentschel Jonathan Griebel Betreuer: Eduard Gunnesch 22.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Halbleiter...............................

Mehr

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4. Geoelektrik und Elektromagnetik

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4. Geoelektrik und Elektromagnetik E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 4. Geoelektrik und Elektromagnetik 4.1 Literatur, Allgemeines 4.1.1 Literatur Literaturliste im Skript, Allgemeine Lehrbücher der

Mehr

Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme. Praktikum Dünnschicht- und Bauelementetechnologie

Lehrstuhl für Intelligente Mikrosysteme. Praktikum Dünnschicht- und Bauelementetechnologie Praktikum Dünnschicht- und Bauelementetechnologie Übersicht Montag, 19.08. Vormittag: Sicherheitseinweisung Bauelementegrundlagen Nachmittag: Reinraumführung/1. Fototechnik Dienstag-Dienstag 20.08.-27.08.

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur Physikalische Eigenschaften Werkstoffkurzzeichen Legierungstyp Wärmebehandlung Wärmebehandlungsdicke d [mm] R po2 [MPa] R m [MPa] A 5 [%] Z [%] Dichte [g/cm

Mehr

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe Dr.-Ing. Rudolf Plagge Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden im Bau Def.: 0,03W/mK Warum benötigen wir? Energieeffizient, weniger Material mit besseren Eigenschaften Energieeinsparung

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt Grenz- ThGOT Leipzig, und Oberflächentechnologie

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

2. Grundlagen der Halbleiterphysik

2. Grundlagen der Halbleiterphysik 2.1. Kristallstruktur Kristallstruktur von lizium und Germanium: Jedes Atom hat vier gleich weit entfernte Nachbaratome ( Diamantstruktur ) 1 Atombindungen im Halbleiter und Ge besitzen eine stabile Kristallstruktur

Mehr

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Basiseinheiten B1a Lehrstuhl für Messtechnik & Sensorik Basiseinheiten B1a Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Der Versuch soll mit den SI-Basiseinheiten

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Text Anlage. Heparin-Calcium

Text Anlage. Heparin-Calcium Kurztitel 27. Nachtrag zum Arzneibuch Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 307/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 03.09.2008 Text Anlage Heparin-Calcium Definition Heparinum calcicum Heparin-Calcium

Mehr

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 4.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 4.1 pn-übergänge 4.2 Herstellung eines Silizium

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau

Mehr

Effektive Schirmungs- und Massungskonzepte

Effektive Schirmungs- und Massungskonzepte Effektive Schirmungs- und Massungskonzepte Applikationshinweise zu WE-LT Leitende Textildichtungen; EMI-Absorberfolie, Erdungsschellen und Massebändern Trotz aller umfangreich diskutierten und empfohlenen

Mehr

Von der Keramik zur Schaltung

Von der Keramik zur Schaltung Von der Keramik zur Schaltung Dr.. Jürgen Schulz-Harder Harder,, curamik electronics gmbh j.schulz schulz-harder@curamik.de Kooperationsforum Leiterplattentechnologie Trends-Strategien-Innovationen 25.01.2005,

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur V10 Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur 1. Aufgabenstellung 1.1 Messung Sie den elektrischen Widerstand vorgegebener Materialien als Funktion der Temperatur bei tiefen Temperaturen. 1.2

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

Highspeed Serial Links. Nico Presser, Nils Egewardt Entwickler Mittweida, 05.12.2012

Highspeed Serial Links. Nico Presser, Nils Egewardt Entwickler Mittweida, 05.12.2012 Highspeed Serial Links Nico Presser, Nils Egewardt Entwickler Mittweida, Agenda 1 Motivation 2 Vergleich Basismaterialien 3 10 GBit/s Messergebnisse 4 Auslegung von Vcc-GND-Systemen 5 Simulation von Vcc-GND-Systemen

Mehr

P3 - Widerstandsmessung

P3 - Widerstandsmessung 64 P3 - Widerstandsmessung 1. Der spezifische Widerstand Der spezifische Widerstand von Materialien ist ihre Eigenschaft auf ein angelegtes elektrisches Feld E mit einer von Material abhängigen elektrischen

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Lernkarten

Anleitung zur Nutzung der Lernkarten Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV Anleitung zur Nutzung der Lernkarten Die Karten liegen auf einem Stapel und es wird jeweils die vorderste Karte genommen und die Frage

Mehr