Methoden in der Produktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden in der Produktentwicklung"

Transkript

1 Methoden in der Produktentwicklung Übung 2 - Funktionsbetrachtung J. Schönwald

2 Projekt- bzw. Masterarbeitsthemen Absicherungsmanagement in der Produktentwicklung Im Rahmen des Projektes AbsManPE gibt es diverse Themen für studentische Arbeiten (z.b. Aufnahme der IST-Prozesse in der Entwicklungsabteilung von BMW Motorrad oder Dräxlmeier, Messbarkeit von Prozesseffizienz, Ansätze zur Optimierung existierender Prozesse, Schnittstellenmanagement, Vergleich von Methoden zur Prozessaufnahme, ). Nähere Informationen erhalten Sie von Dipl.-Ing. Julian Schönwald Gebäude 42, Raum 12 Telefon: 089/ Schönwald 1

3 Aufgabe 3 Eine Kundenumfrage hinsichtlich Qualitätsmerkmale für PKW-Reifen liefert folgende Ergebnisse: Regentauglichkeit ist wichtiger als Geräuscharmut und geringer Benzinverbrauch sowie alle anderen Kundenanforderungen die Notlaufeigenschaften sind genauso wichtig wie Hochgeschwindigkeitstauglichkeit und ein sportliches Handling, aber unwichtiger als hohe Haltbarkeit nur die Regentauglichkeit ist wichtiger als geringer Benzinverbrauch, alles andere unwichtiger Geräuscharmut ist wichtiger als Notlaufeigenschaften, ein sportliches Handling und die Hochgeschwindigkeitstauglichkeit aber weniger wichtig als die anderen Merkmale eine hohe Haltbarkeit ist genauso wichtig wie sportliches Handling und wichtiger als die Hochgeschwindigkeitstauglichkeit sportliches Handling ist wichtiger als Hochgeschwindigkeitstauglichkeit Ermitteln Sie die Gewichtung der Kundenanforderungen mittels paarweisem Vergleich! Quelle: WZL/Fraunhofer IPT Schönwald 2

4 Aufgabe 3 - Lösungsvorschlag Schönwald 3

5 Aufgabe 3 - Lösungsvorschlag Regentauglichkeit gute Notlaufeigenschaften Geräuscharm geringer Benzinverbrauch Hochgeschwindigkeitstauglichkeit hohe Haltbarkeit sportliches Handling Summe Gewichtung Regentauglichkeit gute Notlaufeigenschaften Geräuscharm geringer Benzinverbrauch Hochgeschwindigkeitstauglichkeit hohe Haltbarkeit sportliches Handling Quelle: WZL/Fraunhofer IPT Schönwald 4

6 Priorisierung technischer Merkmale Merkmal 1 (M 1 ) M 2 M 3 Anforderung 1 (A 1 ) Beziehung B 11 B 12 B 13 Gewicht G 1 A 2 B 21 B 22 B 23 G 2 A 3 B 31 B 32 B 33 G 3 absolute techn. Bedeutung relative techn. Bedeutung atb M 1 = (B i1 G i ) atb M 2 = (B i1 G i ) atb M 3 = (B i1 G i ) rtb M 1 = rtb M 2 = rtb M 3 = atb M 1 / atb M j atb M 2 / atb M j atb M 3 / atb M j Schönwald 5

7 Aufgabe 4 Berechnen Sie die absolute und relative Bedeutung der Reifenmerkmale! Laufstreifen Wulstkern Gewebelage Wulstverstärker Innenschicht Gewichtung Regentauglichkeit 5 gute Notlaufeigenschaften 1 Geräuscharm 3 geringer Benzinverbrauch 4 Hochgeschwindigkeitstauglichkeit 1 hohe Haltbarkeit 3 starke Beziehung (9) mittlere Beziehung (3) schwache Beziehung (1) sportliches Handling 2 absolute Bedeutung relative Bedeutung Quelle: WZL/Fraunhofer IPT Schönwald 6

8 Aufgabe 4 - Lösungsvorschlag Laufstreifen Wulstkern Gewebelage Wulstverstärker Innenschicht Gewichtung Regentauglichkeit 9 5 gute Notlaufeigenschaften Geräuscharm geringer Benzinverbrauch 9 4 Hochgeschwindigkeitstauglichkeit hohe Haltbarkeit sportliches Handling absolute Bedeutung relative Bedeutung 53,8% 15,7% 8,9% 8,9% 12,7% Schönwald 7

9 Definition der technischen Funktion Definition einer technischen Funktion: am Zweck eines Systems orientiert lösungsneutrale Beschreibung zur Generierung von Lösungsprinzipien Operation mit Ein-und Ausgangszustand Beschreibung mit Substantiv und Verb Güter transportieren Quelle: oberwiesenthal.de Quelle: lufthansa-cargo.com Zerlegung der Gesamtfunktion: Beschreibung und Abbildung der Funktionen eines Systems in einem Modell Zweck: Analyse und Verständnis der Funktionsweise technischer Systeme, Grundlage für die Suche nach Lösungsprinzipien, Erkennen gegenseitiger Einflüsse Quelle: Lindemann Schönwald 8

10 Systembegriff funktionale Betrachtung Black-Box-Ansatz Störgrößen (Stoff, Energie, Signal) INPUT STOFF (e) ENERGIE (e) INFORMATION (e) technisches SYSTEM (Gesamtfunktion) OUTPUT STOFF (a) ENERGIE (a) INFORMATION (a) Restriktionen (Menge, Qualität) Schönwald 9

11 Beispiel: Orangensaftpresse Black-Box-Ansatz Störgrößen (schadhafte Früchte, Stromausfall, Abnutzung) Stoff: ungepresste Orangen Energie: elektrische Energie Information: Ein/Aus Stoff: Orangensaft, Fruchtreste Energie: kin. Energie, Wärme Signal: Bereit/Betrieb/Fertig/Störung Restriktionen Fassungsvermögen Vorratsbehälter Fassungsvermögen Saftbehälter Fassungsvermögen Abfallbehälter Schönwald 10

12 Aufgabe 1 Stellen Sie den Stoff-, Energie- und Signalumsatz inklusive Störgrößen und Restriktionen für einen akkubetriebenen Rasenmäher auf! Schönwald 11

13 Aufgabe 1 - Lösungsvorschlag Black-Box-Ansatz Störgrößen (Steine, defekter Akku, stumpfe Messer, unebener Boden) Stoff: ungeschn. Rasenfläche Energie: elektrische Energie Information: Ein/Aus Stoff: geschn. Rasenfläche, Gras Energie: kin. Energie, Wärme, Luftstrom Signal: Bereit/Betrieb/Störung Restriktionen: Fassungsvermögen Grasbehälter Kapazität Akku Breite Rasenmäher Schönwald 12

14 Bedeutung der Funktionsmodellierung Basis/Grundlage für das konkrete Produkt: Definition des Produkts in seinem funktionalen Aufbau (Funktionskonzept, bestehend aus Funktionen) Einsatz/Bedeutung bei der Lösungssuche: Aufbrechen von eingefahrenen Denkmustern und Vorfixierungen durch abstrakte Betrachtung der Problem- und Aufgabenstellung Basis für die interdisziplinäre Lösungssuche (Suche nach ähnlichen Funktionen in anderen Wissensgebieten (z. B. Biologie)) Entwicklung in Teams: Förderung des gemeinsamen Systemverständnisses Quelle: Lindemann Schönwald 13

15 Darstellungsformen der Funktionszerlegung Funktionsbaum (Hierarchisch): anwendbar in Fällen, in denen Teilfunktionen relativ unabhängig voneinander zu betrachten sind Sammlung von Funktionen im Vorfeld eines Funktionsnetzes Funktionsstruktur: Verknüpfung der Funktionen zu einem Funktionsnetz Logik und Funktionsweise schematisch dargestellt Relationale Darstellung der Beziehungen: beschreibt ebenfalls Input/Output-Zusammenhänge gibt den Relationen zusätzliche Wichtung Schönwald 14

16 Funktionsbaum Ausgangspunkt: Gesamtfunktion des Systems, Teilfunktionen sowie ihre Gliederung und Kombination zu Strukturen bilden die Grundlage für die Suche nach Lösungen Zuordnung von Teilfunktionen, welche zum Generieren der Gesamtfunktion erforderlich sind schneller Überblick über Funktionseinheiten Gut transportieren Arbeitsenergie bereitstellen Gut schützen Arbeitsenergie zuführen Arbeitsenergie wandeln Ziel Quelle: Lindemann Übersicht über das technische System verschaffen lösungsneutrale Darstellung des Systems Unterscheidung der wesentlichen und weniger wichtigen Funktionen im System Schönwald 15

17 Beispiel: Nussknacker Nuss öffnen Nusskern gewinnen Schale öffnen Nuss fixieren Kraft einleiten Nussschale zertrümmern Nusskern von Schale trennen Weg beschränken Kraft anpassen Kern u. Schale unterscheiden Kern trennen Quelle: Lindemann Schönwald 16

18 Funktionsstruktur Gesamtfunktion des technischen Systems in Teilfunktionen aufgliedern lösungsneutrale Darstellung des Systems Unterscheidung Haupt- und Nebenfunktionen zweckmäßig Ziel Übersicht über das technische System verschaffen Analyse von Wirkungen, Zwecken und Konzepten Unterstützung der Suche nach Lösungen Schönwald 17

19 Beispiel: Nussknacker Nuss fixieren Schale auffangen Schale öffnen Nusskern von Schale trennen Nusskern gewinnen Kraft aufbringen Schönwald 18

20 Aufgabe 2 Erstellen Sie einen Funktionsbaum und eine Funktionsstruktur für einen (akkubetriebenen) Rasenmäher! Schönwald 19

21 Aufgabe 2 - Lösungsvorschlag Funktionsbaum Rasen mähen Drehmoment erzeugen Gras entfernen Gras schneiden Luftstrom erzeugen Gras bewegen Gras sammeln Funktionsstruktur Gras schneiden Gras sammeln Drehmoment erzeugen Luftstrom erzeugen Gras bewegen Schönwald 20

22 Relationale Darstellung der Beziehungen Ziel der Relationsorientierten Funktionsmodellierung Durchdringung der technischen Problemstellung Ableitung von Problemformulierungen aus dem Funktionsmodell heraus Impulse für die Lösungssuche Entwicklung erster Lösungsansätze bereits durch den Aufbau des Funktionsmodells und die Ableitung von Problemformulierungen Problemformulierungen als Input für weitere Lösungssuche bereits Hinweise durch die Art der Problemformulierungen, wie das jeweilige Problem bearbeitet werden sollte Quelle: Lindemann Schönwald 21

23 Relationale Darstellung der Beziehungen Beschreibung einer technischen Funktion durch Substantiv und Verb Elektrische Energie wandeln Unterscheidung von zwei Arten von technischen Funktionen: schädliche Funktionen nützliche Funktionen Nutzer verbrennen Gehäuse isolieren Bildung des Relationsorientierten Funktionsmodells durch die sinnvolle Verknüpfung unterschiedlicher technischer Funktionen wird benötigt für verursacht wurde eingeführt, um zu vermeiden Quelle: Lindemann Schönwald 22

24 Beispiel: Nussknacker Kern und Schalenteile vermengen Bruchstücke verstreuen Bruchstücke auffangen Nuss fixieren Schale öffnen Nusskern gewinnen Nusskern von Schale trennen Kraft aufbringen Nusskern beschädigen Quelle: Lindemann Schönwald 23

25 Fragen an nützliche/ schädliche Funktionen Nützliche Funktionen Wird diese nützliche Funktion für die Erfüllung einer weiteren nützlichen Funktion benötigt? Verursacht diese nützliche Funktion irgendwelche schädlichen Funktionen? Wurde diese nützliche Funktion eingeführt, um schädliche Funktionen zu unterdrücken? Setzt diese Funktion die Erfüllung weiterer nützlicher Funktionen voraus? Schädliche Funktionen Wird diese schädliche Funktion durch eine andere schädliche Funktion verursacht? Verursacht diese schädliche Funktion weitere schädliche Funktionen? Wird diese schädliche Funktion durch eine nützliche Funktion verursacht? Wurde eine nützliche Funktion eingeführt, um diese schädliche Funktion zu unterdrücken? Quelle: Lindemann Schönwald 24

26 Vorgehen beim Aufbau eines relationsorientierten Funktionsmodells Fragen Sie sich: Was ist die wesentliche nützliche Funktion des betrachteten Systems? und zeichnen Sie diese auf. Fragen Sie sich: Was ist die wesentliche schädliche Funktion des betrachteten Systems? und zeichnen Sie diese auf. Ergänzen Sie das Funktionsmodell um zusätzliche Funktionen und ihre Verknüpfungen (4 Fragen an die wesentliche nützliche Funktion) Ergänzen Sie das Funktionsmodell um zusätzliche Funktionen und ihre Verknüpfungen (4 Fragen an die wesentliche schädliche Funktion) Alle nützlichen/schädlichen Funktionen des Systems betrachtet? Ja Nein Quelle: Lindemann Schönwald 25

27 Aufgabe 3 Die Entwicklungsabteilung bekommt den Auftrag einen vorhandenen Rasenmäher zu verbessern. Hauptfunktion des Rasenmähers ist es das Gras (mit einem Messer) zu schneiden. Das geschnittene Gras verschmutzt allerdings den Rasen. Um dies zu vermeiden, muss das Gras entfernt werden. Dazu wird das Gras in einem Behälter gesammelt. Zu diesem Zweck wird ein Drehmoment erzeugt, das sowohl das Messer antreibt als auch einen Luftstrom erzeugt. Mit diesem Luftstrom wird das Gras in einem Behälter gesammelt. Die Vertriebsabteilung hat eine Liste von Anmerkungen und Beschwerden von Kunden gesammelt. Um Möglichkeiten für Verbesserungen zu identifizieren soll ein relationsorientiertes Funktionsmodell aufgestellt werden. Folgende Aspekte stören den Nutzer und wurden vom Vertrieb gesammelt: hoher Energieverbrauch Lärm Ausleeren des Behälters (um zu verhindern, dass er verstopft) Verletzungsgefahr (Messer) hohes Gewicht (weil das Gras gesammelt wird) Quelle: Lindemann Schönwald 26

28 Aufgabe 3 - Lösungsvorschlag Drehmoment erzeugen Gras (mit Messer) schneiden Luftstrom erzeugen Gras vom Rasen entfernen Rasen verschmutzen Energie verbrauchen Lärm erzeugen Behälter ausleeren Gras (in Behälter) sammeln Behälter verstopfen Gewicht erhöhen Nutzer stören Verletzungsgefahr darstellen Quelle: Lindemann Schönwald 27

6.3 Funktionenstruktur. 6.3 Funktionenstruktur 55

6.3 Funktionenstruktur. 6.3 Funktionenstruktur 55 6.3 Funktionenstruktur 55 Die Wirkmechanismen sind von mehreren Autoren in umfangreichen Katalogen systematisch gesammelt und dargestellt worden. Wegen des großen Umfangs und der Vielfalt dieser Konstruktionskataloge

Mehr

Value Engineering. Hugo Wagner Seewenweg 16 4145 Gempen Tel: 061 7018754 Fax: 061 7039754 E-mail: wagnertop@gmx.ch

Value Engineering. Hugo Wagner Seewenweg 16 4145 Gempen Tel: 061 7018754 Fax: 061 7039754 E-mail: wagnertop@gmx.ch Value Engineering Hugo Wagner Seewenweg 16 4145 Gempen Tel: 061 7018754 Fax: 061 7039754 E-mail: wagnertop@gmx.ch Value Engineering (Wertanalyse) Value Engineering ist eine Methodik mit dem Ziel, alternative

Mehr

Online-Texten in der Praxis

Online-Texten in der Praxis Jana Kupfer www.wortspiel77.com Seite 1 Online-Texten in der Praxis Jana Kupfer www.wortspiel77.com Seite 2 Lesen Sie mal: Die an dem von dem vor dem Rathaus liegenden Platz abgehenden Weg befindlichen

Mehr

Biologische Abwasserbeseitigungs anlagen

Biologische Abwasserbeseitigungs anlagen ENVIRONMENTAL TRADING AND SERVICE LTD. Biologische Abwasserbeseitigungs anlagen Typ SC Planung, Lieferung, Montierung und Betätigung Aus sauerfestes Stahl Vom 2 bis zur 20.000 Einwohner Kleinere Abwasserbeseitigungsanlagen

Mehr

Konstruktionslehre II V2 Produktarchitektur / Produktstruktur. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 16. April 2015

Konstruktionslehre II V2 Produktarchitektur / Produktstruktur. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 16. April 2015 Konstruktionslehre II V2 Produktarchitektur / Produktstruktur Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 16. April 2015 Lernziele Sie können die verschiedenen Perspektiven eines Produkts erläutern. Sie können

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG TQU BUSINESS GMBH 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 2 Lernziele Sie kennen die prinzipiellen Ansätze zur Datengewinnung. Sie wissen, was ein Experiment ist. Sie kennen die prinzipiellen

Mehr

Der Weg zum guten Produkt: Fokus auf Anforderungen

Der Weg zum guten Produkt: Fokus auf Anforderungen Der Weg zum guten Produkt: Fokus auf Anforderungen Standort bytics engineering ag Bachweg 5 CH-8133 Esslingen T +41 44 905 64 64 Andrey Schukin Rapperswil, 10. April 2014 bytics engineering ag / 10.04.2013

Mehr

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Computer gestütztes Erfinden

Computer gestütztes Erfinden Computer gestütztes Erfinden -1- Computer gestütztes Erfinden CAI Computer aided invention ----------------------------------------------------------- CAD Computer Aided Design CAP Computer Aided Planing

Mehr

Der Sportschreibtisch

Der Sportschreibtisch Schüex-Arbeit 2014 Lorenz Assenmacher und Jakob Assenmacher St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Inhalt 1. Kurzfassung 2. Einleitung 3. Motivation 4. Materialien für den Sportschreibtisch 4.1 Die Lichtmaschine

Mehr

kornelia rath space 277 matrikelnummer 0703756 portfolioass finale digitale darstellungsmethoden ss 2010 chair_it

kornelia rath space 277 matrikelnummer 0703756 portfolioass finale digitale darstellungsmethoden ss 2010 chair_it kornelia rath space 277 matrikelnummer 0703756 portfolioass finale digitale darstellungsmethoden ss 2010 chair_it ass c In ass c war die Aufgabe einen Stuhl zu verformen. Ich habe meinen so versucht nachzubearbeitet,

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Marketing im Unternehmen

Marketing im Unternehmen Marketing im Unternehmen Von den 4 P s zur emotionalen Aufladung von Produkten Karsten Meyn Unternehmensberater www.meyn.de Bekanntes Schulmarketing Verschiedene Definitionen: Marketing ist ein ganzheitlicher

Mehr

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 Übungseinheit 2. - 6. Dezember 2013 Aufgabe 1 Es gibt zwei Roboter in einem durch Mauern abgeschlossenen Labyrinth unbekannter Größe. Der

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). DE MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anweisung vor Montage. Ausführung/Montage Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

EIN ECHTER RASENMÄHER!

EIN ECHTER RASENMÄHER! KATALOG 2016 Ambrogio Robot Ambrogio ist der automatische Rasenmäher, der sich vollkommen selbständig und zuverlässig um den Rasen kümmert. Der perfekte Rasenmäher für jeden, der einen großartigen Grasteppich

Mehr

Tracking und Tracing des Produktionsprozesses als zentraler Bestandteil eines MES

Tracking und Tracing des Produktionsprozesses als zentraler Bestandteil eines MES Tracking und Tracing des Produktionsprozesses als zentraler Bestandteil eines MES 1. Vorbemerkung Der Grund für die Bedeutung von Traceability-Systemen liegt einmal in den Anforderungen, die in den letzten

Mehr

500 MBPS NETZWERKBRÜCKE HOCHGESCHWINDIGKEITS- POWERLINE-SWITCH

500 MBPS NETZWERKBRÜCKE HOCHGESCHWINDIGKEITS- POWERLINE-SWITCH 500 MBPS NETZWERKBRÜCKE HOCHGESCHWINDIGKEITS- POWERLINE-SWITCH Bedienungsanleitung DN-15028 Sicherheit FCC Dieses Gerät wurde getestet und es wurde festgestellt, dass es dem Teil 15 Klasse B FCC Regeln

Mehr

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675 SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675 2DEU INHALT Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn... 5 Sicherheitshinweise... 5 Wichtige Hinweise

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

Wert. Befriedigung von Bedürfnissen. Einsatz von Ressourcen

Wert. Befriedigung von Bedürfnissen. Einsatz von Ressourcen 3 4 Wert α Befriedigung von Bedürfnissen Einsatz von Ressourcen 5 Produktneugestaltung Prozessneugestaltung Kostensenkung Funktionsverbesserung ERFOLGREICHES VM Quelle: Österreichisches Normungsinstitut

Mehr

Ideen zum Fliegen bringen!

Ideen zum Fliegen bringen! Ideen zum Fliegen bringen! Das innolab der WK Steiermark - betrieben von der an der FH CAMPUS 02 Ing. Bianca Prommer, BSc MA DI (FH) Andreas Rehklau, MBA Das innolab Eine Servicestelle an der Fachhochschule

Mehr

KMS Werbeartikel. Sortiment Logo Früchte 2006. Werben mit Vitaminen!

KMS Werbeartikel. Sortiment Logo Früchte 2006. Werben mit Vitaminen! KMS Werbeartikel Sortiment Logo Früchte 2006 Werben mit Vitaminen! Logo Obst Pflegen Sie gesunde Kundenbeziehungen mit unserem Sortiment Logo Obst 2006. Mittels einem ausgeklügeltem Verfahren bringen wir

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

W2020. www.mchale.net STAPELWICKLER. Die Professionelle Wahl

W2020. www.mchale.net STAPELWICKLER. Die Professionelle Wahl www.mchale.net Die Professionelle Wahl D er neue McHale W2020 ist ein Hochleistungs-Stapel-Wickler mit zwei Vorstreckern. Eine sehr kompakte Maschine, die es erlaubt Ballen mit einem Traktor zu transportieren,

Mehr

Qualität. Prozesse, Abläufe. Prozessaudits. Prozesse gestalten Prozesse sichern Ingenieurbüro Prozesse und Qualität

Qualität. Prozesse, Abläufe. Prozessaudits. Prozesse gestalten Prozesse sichern Ingenieurbüro Prozesse und Qualität Prozesse gestalten Prozesse sichern Prozesse, Abläufe Qualität Prozessaudits 1 Spannungsfeld mit Lösungsansatz + Termine, Kosten und Qualität sind grundlegende interne Erfolgsfaktoren im Unternehmen; viele

Mehr

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben. Bedienungsanleitung Danke, dass Sie sich für das von entschieden haben. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 4 2. Vor Inbetriebnahme 5 3. Funktionen 6 8 3.1 Einschalten der Kaffeemaschine 6 3.2

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1.

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1. BusinessPM Unser Beitrag zu Ausgabe 2012 Seite 1/5 Den Sponsor begeistern von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA 1. Einstimmung Ein Projektmanager hat üblicherweise vier verschiedene Gruppen von Ansprechpartnern:

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Grundbegriffe der Objektorientierung

Grundbegriffe der Objektorientierung Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand Verhalten Lebenszyklus Beziehungen zwischen Objekten Kategorisierung von Objekten Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

G & S World Bridge Trading AG

G & S World Bridge Trading AG Ingenieur- und Planungsbüro Monsch G & S World Bridge Trading AG 9450 Altstätten SG Lärmgutachten Umweltlärm AROTO PM 3000 8. Juli 2011 Lärmgutachten Windenergieanlage AROTO PM 3000 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an 1. Schnellkupplungen nicht geöffnet 2. Klimaanlage oder

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Konstruktion II. Sommersemester 2013. Dienstag, 11:00 12:00 Uhr (bitte Termin vereinbaren) volker.weinbrenner@haw-landshut.de

Konstruktion II. Sommersemester 2013. Dienstag, 11:00 12:00 Uhr (bitte Termin vereinbaren) volker.weinbrenner@haw-landshut.de Konstruktion II Sommersemester 2013 Konstruktion II. Prof. Dr.-Ing. Volker Weinbrenner. Version 02. 1 Kontakt Vor, in und nach den Vorlesungen und Übungen Büro HS 118 Telefon 0871 / 506-227 Sprechstunde

Mehr

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137)

5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137) 5000 Meter RF Drahtloser Empfänger (Modell 0020137) Besonderheit: Drahtlose Steuerung, einfach zu installieren Wasserdichtes Gehäuse und Wasserdichtsteckverbinder. Diese Empfänger kann draußen installiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42210-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik ISBN (Buch): 978-3-446-43533-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43667-1 Weitere

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2006 ff. Master Telematik System-Definition Aus einem Systems Engineering Handbook: Ein System

Mehr

Wertanalyse-Arbeitsplan

Wertanalyse-Arbeitsplan Wertanalyse-Arbeitsplan Grundschritt Teilschritt (Die Bearbeitungsintensität und gegebenenfalls auch die Reihenfolge der Teilschritte innerhalb eines jeden Grundschrittes sind projektabhängig) Anmerkungen

Mehr

Beispiel: QS / FMEA - Fahrrad Anwendung Fehler - Möglichkeits- und Einflussanalyse am Anwendungsbeispiel

Beispiel: QS / FMEA - Fahrrad Anwendung Fehler - Möglichkeits- und Einflussanalyse am Anwendungsbeispiel Beispiel: QS / FMEA - Fahrrad Anwendung Fehler - Möglichkeits- und Einflussanalyse am Anwendungsbeispiel Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design Fachbereich Maschinenbau / Verfahrens-

Mehr

Effizienzsteigerung im Vertrieb. TEIL 1: Marktdruck und Marktqualität. Seite 0

Effizienzsteigerung im Vertrieb. TEIL 1: Marktdruck und Marktqualität. Seite 0 Effizienzsteigerung im Vertrieb TEIL 1: Marktdruck und Marktqualität Seite 0 Inhalte 1. Methodik 2. Erhöhung des Marktdruckes 3. Erhöhung der Kontaktqualität Seite 1 1. Methodik Zusammenhang zwischen Marktdruck,

Mehr

Lastenheft. 2.0 Anforderungen an den Inhalt. 2.1 Soll Aufgabenbeschreibung sein

Lastenheft. 2.0 Anforderungen an den Inhalt. 2.1 Soll Aufgabenbeschreibung sein Lastenheft 1.0 Was ist ein Lastenheft? 2.0 Anforderungen an den Inhalt 2.1 Soll Aufgabenbeschreibung sein 2.2 Soll als Kommunikationsbasis dienen 3.0 Empfohlener Aufbau 3.1 Einführung in das Projekt 3.2

Mehr

Techem Smart System. Die modulare Mehrwert-Plattform für Sie

Techem Smart System. Die modulare Mehrwert-Plattform für Sie Techem Smart System Die modulare Mehrwert-Plattform für Sie Agenda Techem Smart System Die neue Techem Fernablesung im Überblick Das System und seine Komponenten Technische Details Die Techem Smart System

Mehr

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Spannende Theorie(n) Wissenswertes über den Strom Was wir bis jetzt wissen In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen?

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen? Wie modelliere ich einen Bilderrahmen? Hallo, dieses Tutorial sollte Anfängern zeigen wie man in Blender einen Schnitt durch verschiedenste Profile erstellen kann und diese dann auch anordnet und miteinander

Mehr

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP :HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP 1 Inhaltsverzeichnis Seite Klima-Check Funktionskontrolle 3 Funktionsprüfung einer Kfz.-Klimaanlage 4 1. Korrekte Bedienung und Luftklappenfunktion prüfen 5 2. Pollenfilter

Mehr

Homogene standortübergreifende Prozesse mit Hilfe von IT Service Management. 25. April 2007

Homogene standortübergreifende Prozesse mit Hilfe von IT Service Management. 25. April 2007 Homogene standortübergreifende Prozesse mit Hilfe von IT Service Management e-business-akademie 25. April 2007 Referent Adrian Aerni Geschäftsführer OmniNet GmbH (Schweiz) Unterdorfstrasse 5 3072 Ostermundigen

Mehr

Frucht-Eis einfach selber zaubern! Rezeptideen für fruchtigen Eisgenuss!

Frucht-Eis einfach selber zaubern! Rezeptideen für fruchtigen Eisgenuss! Frucht-Eis einfach selber zaubern! Rezeptideen für fruchtigen Eisgenuss! Frucht-Eis einfach selber zaubern! Mit Diamant Frucht- können Sie im Handumdrehen fruchtigcremiges Frucht-Eis zu Hause selber machen.

Mehr

Briefe öffnen Vollautomatische Brieföffner für jedes Unternehmen

Briefe öffnen Vollautomatische Brieföffner für jedes Unternehmen Zeit und Geld sparen beim Öffnen der Eingangspost Vollautomatische Brieföffner für jedes Unternehmen Qualität für Ihre Postbearbeitung Ob Kleinbetrieb, mittleres oder grosses Unternehmen Innovation, Effizienz

Mehr

Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012

Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012 Module al gusto Dokumente maßgeschneidert modularisieren tekom-tagung 23.-25.10.2012 XML solutions that work Die Zielstellung Dokumentationserstellung im CMS Wiederverwendung von Inhalten Leichte Orientierung

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

WhiteStarUML Tutorial

WhiteStarUML Tutorial WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/

Mehr

Datenschutzerklärung zur Online-Kundenzufriedenheitsumfrage

Datenschutzerklärung zur Online-Kundenzufriedenheitsumfrage Datenschutzerklärung zur Online-Kundenzufriedenheitsumfrage 1. Allgemeine Erklärung zu Privatsphäre und Datenschutz im Internet: Die Ford-Werke GmbH und die Ford Motor Company fühlen sich dem Datenschutz

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwisenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwisenschaftlichen Arbeitens (GIA) 3 Kreativität und Formalismus Wege zu Lösungsideen 3.1 Übersicht 3.2 Problemstrukturierung 3.2.1 Black-Box-Ansatz 3.3 Diskursives Vorgehen 3.3.1 Rein diskursive Methoden 3.3.2 Morphologische Methode 3.3.3

Mehr

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Lehrer: Kurs wiederherstellen Lehrer: Mit der Funktion Wiederherstellen ist es Ihnen möglich, gesicherte Kurse wiederherzustellen. Sie benötigen dazu einen Leerkurs. Hinweise im Vorfeld Die Voreinstellung im Leerkurs zum Dateiupload

Mehr

Lösungen für mobile Energie, Kühlung und Heizung

Lösungen für mobile Energie, Kühlung und Heizung Lösungen für mobile Energie, Kühlung und Heizung Der absolute Nutzen einer In den mehr als 30 Jahren seines Bestehens hat TRS sich von einem lokalen Dienstleistungsunternehmen zu einem internationalen

Mehr

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Der Begriff Erzeugnis ist in Art. 3 wie folgt definiert: Gegenstand, der bei der Herstellung eine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

focussed on your success

focussed on your success focussed on your success 1 STOLZE PROJEKT BERATUNG 3 Kraftvolles Momentum für die mobile Welt von morgen Aufmerksamkeit Weitsicht Leidenschaft Mobilität Leistungsfähigkeit focussed on your success WER

Mehr

Nehlsen GmbH & Co. KG. Neru GmbH & Co. KG

Nehlsen GmbH & Co. KG. Neru GmbH & Co. KG Nehlsen GmbH & Co. KG Neru GmbH & Co. KG Demonstrationseinsatz von Abfallsammelfahrzeugen mit Hybrid-Antrieb & Entwicklung einer für den Hybridfahrzeugeinsatz optimierten Tourenplanungssoftware Rolf Meyer

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

Definition Prozessmanagement

Definition Prozessmanagement Lektion 1 Lernobjekt 1 Definition Prozessmanagement Was ist Prozessmanagement? Attributname Autoren Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Bearbeitungsdauer Keywords Beschreibung Fischer Simone; Flatz

Mehr

Was bisher geschah. Lernen: überwachtes Lernen. biologisches Vorbild neuronaler Netze: unüberwachtes Lernen

Was bisher geschah. Lernen: überwachtes Lernen. biologisches Vorbild neuronaler Netze: unüberwachtes Lernen Was bisher geschah Lernen: überwachtes Lernen korrigierendes Lernen bestärkendes Lernen unüberwachtes Lernen biologisches Vorbild neuronaler Netze: Neuron (Zellkörper, Synapsen, Axon) und Funktionsweise

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger.

I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger. I T I L ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für das Management von IT Dienstleistungen. 1 ITIL Was ist ITIL? ITIL wurde von der Central Computing and Telecommunications Agency (CCTA) entwickelt,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Quality First Software GmbH Tulpenstraße 41 82538 Geretsried Energy Consulting Allgäu GmbH Matthias Voigtmann Heisinger Straße

Mehr

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Rechnungsübersicht Abrechnungszeitraum & Verbrauchsstelle Für diesen Zeitraum und die angegebene Verbrauchsstelle wurde Ihre Rechnung erstellt. Rückfragen Wir unterstützen

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle Prof. Dr.

Mehr

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion von Christoph Eiser Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 266 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr

Cordaware bestinformed Neuerungen in Version 4 Copyright Cordaware Informationslogistik GmbH 2007

Cordaware bestinformed Neuerungen in Version 4 Copyright Cordaware Informationslogistik GmbH 2007 Änderungen ab Basis Edition: Interne Datenbank: Durch die Erweiterung der bestinformed Datenstruktur mit einer leistungsfähigen internen Datenbank werden zahlreiche Verbesserungen erzielt. Um die wichtigsten

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Kundenanforderungen dokumentieren

Kundenanforderungen dokumentieren Requirements Engineering Kundenanforderungen dokumentieren Bereich Anforderungen Aktivität Kunden-Anforderungen erheben Ziele Gesteigerte Kundenzufriedenheit Dokumentation der genauen Erwartungen des Kunden

Mehr

Rezepte für Getränke. ohne Schnörkel und ohne Zucker. www.dr-lovisa.de

Rezepte für Getränke. ohne Schnörkel und ohne Zucker. www.dr-lovisa.de Rezepte für Getränke ohne Schnörkel und ohne Zucker Inhaltsverzeichnis 1. Ice Tea Limette&Ingwer 2. Orangen Eistee 3. Eistee Zitrone- Orange 4. Mangolassi 5. Rote Limonade 6. Kirschlimonade 7. Orangen-Limonade

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden

Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden Optimierte Einbindung von Energiespeichern und hotovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden Agenda Einleitung Leistungsbilanz / Energiebilanz / Strompreis Standardlastgänge Optimierte Lastgänge

Mehr

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw.

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw. Agenda Der folgende Beispiel zeigt die Agenda einer Verhandlung zwischen zwei Partnern: ein Lohnhersteller und seinem Auftraggebern. Diese Agenda ist nach den Schritten eines optimalen Verhandlungsablauf

Mehr

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Themengebiete: - Optik - Elektrik - Mechanik 1 Themengebiet: Optik 1 Wie lautet das Reflexionsgesetz? 2. Wie lautet das Brechungsgesetz? 3. Benenne die folgenden Linsentypen:

Mehr

Faserlaser- Kennzeichnungssysteme

Faserlaser- Kennzeichnungssysteme Hervorragender Kontrast bei hoher Geschwindigkeit beim Kennzeichnen von hartem Kunststoff und Metall Sample Guide für die Kennzeichnung Faserlaser- Kennzeichnungssysteme 2 Für die kontrastreiche Laser-Kennzeichnung

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

TIM - DAS TORNADO INTEGRATION MODULE /// ONLY THE SKY IS THE LIMIT

TIM - DAS TORNADO INTEGRATION MODULE /// ONLY THE SKY IS THE LIMIT Hallo, ich bin TIM! Ihre neue Lösung zur Handhabung von Medien. TIM - DAS TORNADO INTEGRATION MODULE /// ONLY THE SKY IS THE LIMIT SIND SIE BEREIT, TORNADO IN IHR SYSTEM ZU INTEGRIEREN? /// WIR BIETEN

Mehr

SMC Integrationsserver 5.0 Versionsinformationen

SMC Integrationsserver 5.0 Versionsinformationen SMC Integrationsserver 5.0 Versionsinformationen SMC IT AG Pröllstraße 24 86157 Augsburg Tel. (0821) 720 62-0 Fax. (0821) 720 62-62 smc-it.de info@smc-it.de Geschäftsstelle Ettlingen Pforzheimer Straße

Mehr

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte

Mehr