Programm Wintersemester 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Wintersemester 2015/16"

Transkript

1 uniplus extracurriculare Angebote Programm Wintersemester 2015/16

2

3 uniplus- Veranstaltungsübersicht Fortlaufende Angebote Entdecke Discover (S.1) VIP Vechta s International Program (S.1) Oktober 2015 Fit für die Bachelorarbeit (S.2) Netzwerktreffen: Ü-30-Stammtisch (S.2) Offene Lernwerkstatt: Englisch (S.3) Zeit-, Lern- und Arbeitsmanagement (S.3) Familientag für Universitätsangehörige und ihre Familien (S.4) November 2015 Design: Praxis und Vermittlung : Berufsperspektiven in der Designpädagogik (S.5) Prüfungsangst bewältigen (S.5) Eltern-Kind-Treffen für Studierende (S.6) Fortbildung Sexualität im Alter (S.6) Berufsperspektiven im Studiengang Soziale Arbeit (S.7) Projektmanagement (S.7) Brown Bag Lunch "Brasilien (S.8) Berufsperspektiven im Studienfach Kunst/ Kunstpädagogik Berufsfeld: Museumspädagogik (S.8) Perspektiventag Forschung und Promotion in der Gerontologie Wie sieht Karriere in der Wissenschaft aus? (S.9) Design: Praxis und Vermittlung : Berufsperspektiven in der Designpädagogik (S.10) Fit für die Bachelorarbeit (S.10) Internationaler Stammtisch (Thema: Studium und Praktikum im Ausland) (S.11) Perspektiventag Erziehungswissenschaften (S.11) Erlebnispädagogik (S.12) Dezember 2015 Fit fürs Lehramt! Themenabend zu "Interkulturellen Situationen in der Schule" (S. 14) Bewerben der aktuelle Stand für Bewerbungen im Web (S.14) Berufsperspektiven im Studienfach Kunstpädagogik Berufsfeld: Kunsttherapie (S.15) Nachhaltigkeit (er)leben Exkursion zum Lebensgarten Steyerberg e.v. (S.16) Berufsperspektiven im Studienfach Kunstpädagogik : Exkursion ins Atelier Jan Carstensen Bremen (S.16) Perspektiventag Kulturwissenschaften (S.17) Gebärdensprachkurs (DGS I) (S.18) Workshop: Arbeiten mit nachhaltigen Materialien (S.18) Brown Bag Lunch "Russland (S.8) Januar 2015 Gebärdensprachkurs (DGS I) (S.18) Fit fürs Lehramt! Themenabend zu "Leseförderung in der Schule - eine Herausforderung für Lehrkräfte aller Schulformen (S.20) Design: Praxis und Vermittlung : Berufsperspektiven in der Designpädagogik (S.21) Bewerbungstraining (S.21) Tansania-Abend (S.8) Berufsperspektiven im Studienfach Kunstpädagogik Berufsfeld: Jugendkunstschule (S.22) Brown Bag Lunch "Korea" (S.8) Master JA aber welcher? Informationsabend für Studierende der Gerontologie (S.22) Master JA aber welcher? Informationsabend für Studierende im Dienstleistungsmanagement (S.22) Februar 2016 Berufsperspektiven im Studiengang Soziale Arbeit : 3. Praxisbörse (S.24) März 2016 Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten (S.25)

4 Fortlaufende Angebote uni_plus_internationales Titel: Entdecke Discover (International Office) Datum: diverse Termine Zeit/Raum: - Kategorie: Exkursion Ansprechperson: Dr. Katrin Schumacher (katrin.schumacher@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: Auch in diesem Jahr lädt die "Entdecke!"-Initiative wieder alle (nicht nur internationalen) Studierenden ein, gemeinsam Bremen und Niedersachsen zu erkunden. In den kommenden Monaten stehen beispielsweise noch ein Besuch des Salzmuseums Lüneburg, Klettern in Oldenburg und ein Bummel über den Weihnachtsmarkt Goslar auf dem Programm. Weitere Infos: Details zur Anmeldung: uni_plus_internationales Titel: VIP Vechta s International Program (International Office) Datum: fortlaufend Zeit/Raum: - Kategorie: Mentorenprogramm Ansprechperson: Dr. Katrin Schumacher (katrin.schumacher@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: Das internationale Mentorenprogramm an der Universität Vechta hat zum Ziel, Studierende, die nicht mit dem Studienstandort Vechta und/ oder den Studienbedingungen der Bundesrepublik Deutschland vertraut sind, zu unterstützen und zu begleiten. Der Studienbeginn als auch der Einstieg in das Studentenleben an der Universität Vechta stehen hier besonders im Fokus. Die Teilnahme am internationalen Mentorenprogramm ist freiwillig. Weder als internationale Programmstudentin oder als internationaler Programmstudent noch als Mentorin oder Mentor gehen Sie irgendwelche bindenden Verpflichtungen ein. Ausnahmeregelungen gelten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikats "Internationale Kompetenz". Dieses Programm verfolgt vor allem das Ziel, gemeinsam Zeit innerhalb und außerhalb des Universitätskontextes zu verbringen, mehr über andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen und durch Aufgeschlossenheit, Freude und Interesse die eigenen Erfahrungen zu erweitern. Auch in diesem Jahr lädt die "Entdecke!"-Initiative wieder alle (nicht nur internationalen) Studierenden ein, gemeinsam Bremen und Niedersachsen zu erkunden. In den kommenden Monaten stehen beispielsweise noch ein Besuch des Salzmuseums Lüneburg, Klettern in Oldenburg und ein Bummel über den Weihnachtsmarkt Goslar auf dem Programm. Weitere Infos: Details zur Anmeldung: 1

5 Oktober 2015 uni_plus_studium Titel: Fit für die Bachelorarbeit (Career Service) Datum: Fr Zeit/Raum: Uhr in E137b Kategorie: Workshop Dozent/in: Ellen Lünnemann Ansprechperson: Sascha Homfeldt Tel ) Beschreibung: Sie haben ein Thema für Ihre Bachelor-Arbeit? Sie wissen, was Sie sagen wollen? Nun müssen Sie es nur" noch zu Papier bringen. Mit welchen Methoden Sie sich motivieren können, beim Thema bleiben und bis zum Ende durchhalten, erfahren Sie in diesem Seminar. Hinweis: Für Studierende aus dem Studienbereich der Sozialen Dienstleistungen, die im WiSe 2015/16 ihre Bachelorarbeit schreiben. Voraussetzung: Ausfüllen eines Fragebogens zu Ihrer Bachelorarbeit (Datei wird nach Anmeldeschluss per /Stud.IP versendet). Details zur Anmeldung: Stud.IP (uniplus) uni_plus_studium Titel: Netzwerktreffen: Ü-30-Stammtisch (Koordination Offene Hochschule) Datum: Do Zeit/Raum: ab Uhr im Kaffeerausch, Große Straße 47, Vechta Kategorie: Netzwerktreffen Ansprechperson: Maria Goldberg Tel ) Beschreibung: Das Netzwerktreffen Ü-30-Stammtisch ist ein Zusammenschluss von Studierenden, die nach Beruf oder erster Familienphase oder oder ein Studium aufnehmen. Es bietet die Möglichkeit, des Kennenlernens und der Vernetzung mit Studierenden, die sich in einer ähnlichen Lebensphase befinden. Für Erstis bietet der Ü-30-Stammtisch gerade in der Anfangsphase des Studiums eine gute Gelegenheit, sich mit älteren Semestern über Tipps zum Studieneinstieg auszutauschen. Hinweis: Die weiteren Treffen werden mit den Anwesenden abgestimmt. Details zur Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 2

6 Oktober 2015 uni_plus_studium Titel: Offene Lernwerkstatt: Englisch (Sprachenzentrum) Datum: Mo (erstes Treffen) Zeit/Raum: Uhr in R 006 Kategorie: Lernwerkstatt Dozent/in: Joanne Bartenwerfer Beschreibung: In dieser Lernwerkstatt wollen wir Studierenden, deren Englisch-Praxis schon eine Weile zurückliegt oder die sich im Englischen unsicher fühlen, Möglichkeiten bieten, ihr Englisch aufzufrischen oder einen Wiedereinstieg zu schaffen. Dies soll in angenehmer Atmosphäre in unserem Selbstlernzentrum stattfinden, wo neben einer individuellen Beratung auch Selbstlernprogramme ausprobiert werden können. So kann das Lernen individuell gestaltet werden und Sie können Ihre Sprachkenntnisse so auffrischen, dass einem Einstieg in unsere Kurse nichts im Wege steht. Hinweis: Dies ist eine offene Lernwerkstatt, d.h. der Einstieg ist jederzeit möglich. Wann und wie oft die Lernwerkstatt zur Verfügung steht wird nach dem Auftakttreffen bekannt gegeben. Details zur Anmeldung: Um sich für die Auftaktveranstaltung anzumelden, schreiben Sie bitte eine E- Mail an joanne.bartenwerfer@uni-vechta.de. uni_plus_studium Titel: Zeit-, Lern- und Arbeitsmanagement (psb) Datum: Sa und Sa Zeit/Raum: Uhr in M 144 Kategorie: Workshop Ansprechperson: Kerstin Horngacher (kerstin.horngacher@sw-os.de, Tel ) Beschreibung: Aufschieberitis? Lernen ohne Punkt und Komma? Panikgefühle beim riesigen Lernstoffberg? Etwa 80% der Studierenden schieben die Arbeit vor sich her, um sich kurz vor den Prüfungen zu überschlagen. Gut, dass es auch anders geht. Nehmen Sie sich Zeit, einige hilfreiche Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. Inhalte (aufeinander aufbauend): 1. Treffen: Zeitstrukturierung: Vollzeit- oder Teilzeitstudium? Projekte und Vorhaben planen: Langzeitplanung, Kurzzeitplanung, Pausen, Tipps und Tricks. 2. Treffen: Inhaltliche Strukturierung: Gliederungen und Mindmapping zum Organisieren von Lernstoff und Projekten, Lese- und Lernmethoden. Hinweis: max. Teilnehmer/innenzahl: 12 Details zur Anmeldung: Stud.IP (psb) 3

7 Oktober 2015 uni_plus_studium Titel: Familientag für Universitätsangehörige und ihre Familien (Koordinationsstelle Work-Study-Life-Balance) Datum: Fr Zeit/Raum: Uhr auf dem Campusgelände Kategorie: Kurzvorträge/Informationsstände/Beratungsangebote/Kinderaktionen Ansprechperson: Susanne Donnerbauer Tel ) Beschreibung: 2013 wurde die Universität Vechta mit dem Zertifikat familiengerechte Hochschule ausgezeichnet. Seitdem hat sich an der Universität Vechta viel in Sachen Familienfreundlichkeit getan. Diese Entwicklung wird am von Uhr mit einem Familientag gefeiert. Der von der Koordinationsstelle Work-Study-Life-Balance organisierte Familientag bietet Ihnen Gelegenheit, den Kindern den Studien- bzw. Arbeitsplatz vorzustellen und sich zu einzelnen Aspekten der Vereinbarkeit von Universitätsalltag und Familie zu informieren und auszutauschen. Neben Kurzvorträgen, Beratungsangeboten und Informationsständen wird ein buntes Kinderprogramm angeboten. Hinweis: Kinder können gerne mitgebracht werden. Weitere Informationen können einem gesonderten Programmflyer entnommen werden. Details zur Anmeldung: Eine Anmeldung zu den verschiedenen Kurzvorträgen, der Pflegesprechstunde und den einzelnen Kinderaktionen unter ist erforderlich. 4

8 November 2015 Titel: Design: Praxis und Vermittlung (InVECTra) Designvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Luzern - Einblicke in die Konzepte, die Herausforderungen und die Lehre Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr in W 113 Kategorie: Vortrag Beschreibung: Der Gastvortrag von Andreas Hellmüller fokussiert darauf, was Lehramtsstudierende im Rahmen der Ausbildung an der PH Luzern lernen müssen, um Kindern und Jugendlichen interessante Lernfelder zu Produktgestaltung, Design und Handwerk bereitzustellen. Die Ausbildungsprogramme der PH Luzern wurden ab 2002 erarbeitet. Ende 2014 wurde ein neuer Lehrplan für die Volksschulen der deutschsprachigen Schweiz eingeführt. Aufgrund der verlangten Kompetenzorientierung und der veränderten Strukturen der PH werden Inhalte weiterentwickelt und neue Vermittlungsformen gesucht. Dazu werden einige Beispiele beschrieben und in der Diskussion vertieft. Andreas Hellmüller ist Dozent für Design und Technik und arbeitet seit dem Start der PH Luzern in Jahre 2003 am Aufbau und an der Weiterentwicklung der Fachausbildungen. Er lehrt an verschiedenen Studiengängen und in der Lehrerweiterbildung. Von 1993 bis 2005 war er Dozent für Didaktik und Praxis an der Hochschule Luzern, Design & Kunst. Er arbeitet in der Redaktionsgruppe der Fachzeitschrift werkspuren und ist in verschiedenen Berufsverbänden tätig. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. uni_plus_studium Titel: Prüfungsangst bewältigen (psb) Datum: ab Do (8 Treffen) Zeit/Raum: Uhr in M 144 Kategorie: Workshop Ansprechperson: Kerstin Horngacher (kerstin.horngacher@sw-os.de, Tel ) Beschreibung: In diesem Kurs lernen Sie, sich sicherer und kompetenter mündlichen und schriftlichen Prüfungen zu stellen. Mit dem Thema stehen Sie nicht allein. Inhalte: Symptome der Angst und ihre Gegenspieler, Aspekte einer Prüfung, Grundlagen der Zeitund Arbeitsplanung, Entspannungstraining, freiwillige Videoprobe, ggf. Prüfungssimulation Hinweis: max. Teilnehmer/innenzahl: 10 Details zur Anmeldung: Stud.IP (psb) 5

9 November 2015 uni_plus_studium Titel: Eltern-Kind-Treffen für Studierende (Koordinationsstelle Work-Study- Life-Balance) Datum: Fr (1x pro Semester) Zeit/Raum: Uhr in der Gymnastikhalle Kategorie: Netztreffen Ansprechperson: Susanne Donnerbauer Tel ) Beschreibung: Studentische Eltern erhalten mit dem Eltern-Kind-Treffen die Gelegenheit, ihre Erfahrungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Studium und Kind auszutauschen und andere Eltern sowie deren Kinder kennenzulernen. Die Universität Vechta hat darüber hinaus aber auch Interesse mehr über die Bedürfnisse studierender Eltern an der Universität Vechta zu erfahren, um zukünftig Studierende noch besser bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie unterstützen zu können. Unsere Universität ist seit 2013 mit dem Grundzertifikat des audit familiengerechte hochschule der berufundfamilie ggmbh ausgezeichnet. Die Erfahrungen aus dem Eltern-Kind-Treffen sind eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess des Auditverfahrens. Hinweis: Kinder können gerne mitgebracht werden. Details zur Anmeldung: ab sofort unter uni_plus_studium Titel: Fortbildung Sexualität im Alter (InVECTra) Datum: Di , Di und Di Zeit/Raum: Uhr in R 023 Kategorie: Workshop Dozent/in: Sarah Leferink Beschreibung: Trotz des demografischen Wandels werden die Aspekte Lust und Sexualität im Alter immer noch weitestgehend tabuisiert. Der Pflegealltag sieht jedoch anders aus. Hier ist das Thema Sexualität zunehmend präsent. Das Seminar möchte zu diesem Thema sensibilisieren und professionelle Ansätze vermitteln. Wie geht die Altenpflege aktuell mit Sexualität um? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Demenz und Sexualität? Wie geht man professionell mit sexuellen Übergriffen oder posttraumatischen Belastungsstörungen der Kriegsgeneration um? Während ihres Gerontologiestudiums war Sarah Leferink in der Pflege dementiell Erkrankter tätig. Im Anschluss daran übernahm sie die Aufgabenbereiche Marketing, Vertrieb und Beschwerdemanagement in einer Seniorenresidenz. Seit September 2014 ist die Osnabrückerin selbstständig in der Erwachsenenbildung unterwegs Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung aus drei Teilen besteht. Sie müssen an allen drei Terminen teilnehmen. Nach der Teilnahme an allen drei Terminen erhalten Sie ein Zertifikat. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Veranstaltungsbeginn um Uhr. Details zur Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis Di., verbindlich per (tabea.janson@uni-vechta.de) mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang (Studierende im BA CS bitte Fächer angeben), Semesterzahl und Telefonnummer an (max. 25 Teilnehmer/innen). Die Teilnahme am Workshop ist für Sie kostenfrei. Ein Rücktritt hat schriftlich per (tabea.janson@uni-vechta.de) bis Fr, zu erfolgen. Bei einem späteren Rücktritt wird eine Gebühr von 10 in Rechnung gestellt. 6

10 November 2015 Titel: Berufsperspektiven im Studiengang Soziale Arbeit (InVECTra) Handlungsfeld: Kinder- und Jugendpsychiatrie Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr in R 005 Kategorie: Vortrag Beschreibung: Studium - und dann? Möglichkeiten gibt es viele. Aber welche? In der Reihe "Berufsperspektiven" erhalten Sie Einblicke in typische Arbeitsbereiche Ihres Studienfaches/-gangs, lernen die Branche und potenzielle Arbeitgeber kennen, bekommen Tipps für Ihre berufliche Orientierung und vielleicht ein Angebot für ein Praktikum. Eingeladen sind alle Studierenden, die Interesse haben, in einen Dialog mit der Berufswelt zu treten und die sich wertvolle Kontakte nicht entgehen lassen wollen! Elisabeth Sterzenbach-Meyer (Sozialdienst) und Dr. med. Andreas Romberg (Chefarzt) von der Clemens-August-Jugendklinik in Neuenkirchen-Vörden berichten aus dem Handlungsfeld der Kinderund Jugendpsychatrie. Wie sieht der berufliche Alltag aus? Welche Kompetenzen sollte man mitbringen? Wie sehen die Einstiegschancen aus? Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. Titel: Projektmanagement (Career Service) Datum: Fr und Sa Zeit/Raum: Uhr im Seminarraum Kirche am Campus, 1.OG Kategorie: Workshop Dozent/in: Ulrich Kobusch Ansprechperson: Sascha Homfeldt (career@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: Das Seminar führt in das Thema Projektmanagement ein und vermittelt die Grundlagen für eine effiziente Projektarbeit. Die Teilnehmer erfahren die Bedeutung der Projektziele, erarbeiten eine Projektumfeldanalyse und planen ein Projekt von der ersten Struktur bis zur Risikoanalyse. Sie lernen Instrumente und Methoden zur Projektüberwachung und können ein Projekt erfolgreich abschließen. Im Einzelnen werden folgende Themen bearbeitet: Einführung in das Projektmanagement, Auftragsklärung und Projektspezifikation, Projektziele, Projektumfeldanalyse, Projektstrukturierung, Ablauf- und Terminplanung, Aufwandabschätzung, Ressourcen- und Kostenplanung, Risikoanalyse, Durchführung und Überwachung, Projektabschluss. Details zur Anmeldung: Stud.IP (uniplus) 7

11 November 2015 uni_plus_internationales Titel: Brown Bag Lunch und Tansania-Abend (International Office) Datum: / / / Zeit/Raum: Uhr im Konferenzzimmer E131 (Brown Bag Lunch) / in der Cafeteria im R- Gebäude (Tansania-Abend) Kategorie: Vortrag Ansprechperson: Dr. Katrin Schumacher (katrin.schumacher@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: Im Wintersemester 2015/16 veranstaltet das International Office jeweils einen Brown Bag Lunch zum Thema Brasilien" ( ), Russland ( ) und Korea ( ) sowie einen Tansania-Abend ( ). Bei selbstgemachten ländertypischen Köstlichkeiten berichten Studierende und DoktorandInnen unserer Universität über ihre Heimatländer. Weitere Infos: Details zur Anmeldung: per an international.office@uni-vechta.de Titel: Berufsperspektiven im Studienfach Kunst/ Kunstpädagogik (InVECTra) Berufsfeld: Museumspädagogik Datum: Di Zeit/Raum: Uhr in R 225 Kategorie: Vortrag Beschreibung: Studium - und dann? Möglichkeiten gibt es viele. Aber welche? In der Reihe "Berufsperspektiven" erhalten Sie Einblicke in typische Arbeitsbereiche Ihres Studienfaches/-gangs, lernen die Branche und potenzielle Arbeitgeber kennen, bekommen Tipps für Ihre berufliche Orientierung und vielleicht ein Angebot für ein Praktikum. Eingeladen sind alle Studierenden, die Interesse haben, in einen Dialog mit der Berufswelt zu treten und die sich wertvolle Kontakte nicht entgehen lassen wollen! Sandrine Teuber studierte Kunstpädagogik an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald. Schon während des Studiums spezialisierte Sie sich durch Praktika und durch die Tätigkeit als Freie Mitarbeiterin im Bereich Museumsvermittlung. Nach dem Studium schloss sich ein Volontariat im Pommerschen Landesmuseum im Bereich Bildung und Vermittlung an. Heute leitet Sie den Museumspädagogischen Dienst der Stadt Oldenburg und koordiniert die Vermittlung an den drei städtischen Museen. Wie sieht der berufliche Alltag aus? Wie gestaltet man zielgruppenspezifische Angebote? Welche Fähigkeiten werden verlangt? Welche Veränderungen gibt es in der Branche? Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. 8

12 November 2015 Titel: Perspektiventag Forschung und Promotion in der Gerontologie Wie sieht Karriere in der Wissenschaft aus? (InVECTra) Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr in der kleinen Aula Kategorie: Vortrag Beschreibung: Der Perspektiventag bietet Ihnen die Möglichkeit sich in vier verschiedenen Vorträgen (A-D) mit der beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und mit Praxisvertreter/innen ins Gespräch zu kommen. Vortrag A, Uhr Vom Spagat zwischen Karriere in der Wissenschaft und der Arbeit als Führungskraft Dr. Sinja H. Meyer-Rötz (Universitätsmedizin Göttingen) suchte nach ihrem Diplom-Abschluss in Gerontologie im Jahr 2006 den Einstieg in den Beruf. Gleichzeitig studierte sie weiter und promovierte berufsbegleitend. Heute ist sie sowohl als Leitung des Klink- und Forschungsmanagement in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen tätig als auch mit ihrer Habilitation beschäftigt. Im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit widmet Sie sich insbesondere Fragestellungen der Versorgungsforschung im Bereich der Gerontopsychiatrie. Vortrag B, Uhr Arbeitsplatz Forschung Interdisziplinär und mittendrin! Helena Schweigert absolvierte sowohl ihr Bachelor- als auch ihr Masterstudium in Gerontologie an der Universität Vechta. Bis heute ist sie im universitären Bereich tätig. Im Institut für Medizinische Informatik an der Universitätsmedizin Göttingen bearbeitet sie das BMBF geförderte Projekt KoopAS aus gerontologischer Perspektive. Vortrag C, Uhr Forschungsfeld Evaluation: Forschung für die Praxis - Forschung mit der Praxis Nach ihrem B.A.- und M.A.-Abschluss im Studiengang Gerontologie an der Universität Vechta war Sarah Hampel (TU Dortmund) als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta und der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. tätig. Ihr jetziger Arbeitsplatz ist seit 2011 die TU Dortmund, wo sie nicht nur als Dozentin im Masterstudiengang Alternde Gesellschaften unterrichtet, sondern auch in verschiedenen Projekten bspw. rund um das Thema Mobile Demenzberatung mitarbeitet. Vortrag D, Uhr Auf die Plätze fertig los!: Der Start in die Promotion Theresa Grüner (Universität Vechta) steht am Anfang Ihrer Promotion. Doch wie ist sie dorthin gelangt? Wie gestaltete Sie ihr Studium? Wie fand sie ihr Promotionsthema Abweichendes Verhalten im Alter? Diese und weitere Fragen wird Fr. Grüner beantworten und von ihrem Weg in die Wissenschaft berichten. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn. Sie können frei auswählen zu welchem Vortrag Sie kommen. 9

13 November 2015 Titel: Design: Praxis und Vermittlung (InVECTra) Analog ist das neue Bio Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr in W 113 Kategorie: Vortrag Beschreibung: Zum Gastvortrag Analog ist das neue Bio mit anschließender Diskussion im Rahmen der Vortragsreihe Design: Praxis & Vermittlung am begrüßen wir die Art Direktorin und Geschäftsführerin von Greenbox Design, Anka Reinhardt. In ihrem Vortrag geht es um die zunehmende Bedeutung von Corporate Publishing in der Unternehmenskommunikation. Welche Chancen liegen darin und wie sieht die konkrete Umsetzung eines Projektes aus - eine Case Study an Hand eines touristischen Beispiels. Anka Reinhardt ist Inhaberin und Geschäftsführerin von Greenbox Design Agentur für Marketing und Kommunikation. Sie berät seit 15 Jahren deutsche Tourismusdestinationen in den Bereichen Marketing, Internet und Social Media. Darüber hinaus ist sie als Art Direktorin von Greenbox Design für Design und Corporate Identity verantwortlich. In einem Team aus Designern, Programmierern, Textern und Beratern arbeitet sie für Kunden aus den Bereichen Tourismus, Wellness, Gesundheit. Seit 2013 ist sie als Dozentin an der Kunstschule Wandsbek für Corporate Publishing tätig. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. uni_plus_studium Titel: Fit für die Bachelorarbeit (Career Service) Datum: Fr Zeit/Raum: Uhr in R 117a Kategorie: Workshop Dozent/in: Ellen Lünnemann Ansprechperson: Sascha Homfeldt (career@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: Sie haben ein Thema für Ihre Bachelor-Arbeit? Sie wissen, was Sie sagen wollen? Nun müssen Sie es nur" noch zu Papier bringen. Mit welchen Methoden Sie sich motivieren können, beim Thema bleiben und bis zum Ende durchhalten, erfahren Sie in diesem Seminar. Hinweis: Für Studierende aus dem Studienbereich BA Combined Studies, die im WiSe 2015/16 ihre Bachelorarbeit schreiben. Voraussetzung: Ausfüllen eines Fragebogens zu Ihrer Bachelorarbeit (Datei wird nach Anmeldeschluss per /Stud.IP versendet). Details zur Anmeldung: Stud.IP (uniplus) 10

14 November 2015 uni_plus_internationales Titel: Internationaler Stammtisch (International Office) Thema: Studium und Praktikum im Ausland Datum: Zeit/Raum: Uhrzeit wird noch bekannt gegeben im Kaffeerausch (Große Straße 47) Kategorie: Austausch Ansprechperson: Dr. Katrin Schumacher Tel ) Beschreibung: Wer an internationalen Themen, Austausch in lockerer Atmosphäre und Kontakt zu Studierenden aus aller Welt interessiert ist, den erwarten beim Internationalen Stammtisch unter anderem viele spannende und informative Themen sowie eine Menge Spaß! Der Stammtisch ist natürlich öffentlich und jede/jeder, die/der interessiert ist, ist herzlich dazu eingeladen, einfach mal vorbeizuschauen. Einfach vorbeikommen, dazu setzen und mitmachen! Weitere Infos: Titel: Perspektiventag Erziehungswissenschaften (InVECTra) Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr im Seminarraum Kirche am Campus, 1.OG Kategorie: Vortrag Beschreibung: Der Perspektiventag bietet Ihnen die Möglichkeit sich in vier verschiedenen Vorträgen (A-D)mit der beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und mit Praxisvertreter/innen ins Gespräch zu kommen. Vortrag A, Uhr Berufsfeld: Interne Fachberatung Sabine Simon, Diplom-Erwachsenenpädagogin, arbeitete über 20 Jahre freiberuflich als Trainern, Beraterin und Coach. Ihr heutiger Arbeitsplatz ist der Fachdienst PiB Pflegekinder in Bremen ggmbh, wo Sie als interne Fachberaterin die Mitarbeiter/innen begleitet. In Kooperation mit der Leitungsebene arbeitet sie an konzeptionellen Weiterentwicklungen und deren Umsetzung in der Organisation. Was heißt es freiberuflich zu arbeiten? Welche Kompetenzen erfordert eine beratende Tätigkeit? Wie sieht der berufliche Alltag als Beraterin in einem Fachdienst aus? Pflegekinderhilfe was sind die aktuellen Entwicklungen und welche Kompetenzen werden hier zukünftig gebraucht? Vortrag B, Uhr Berufsfeld: Führungskräfteentwicklung Larissa Ney hat im nahe gelegenen Osnabrück Erziehungswissenschaften und Evangelische Theologie (B.A.) studiert. Danach ging es für den Master in Erziehungswissenschaften - Innovation und Management im Bildungswesen an die Universität Erfurt. Seit April ist sie in Bremen beim Steinbeis- Transfer-Institut für Systemwissenschaft, Führungs- und Organisationsberatung als Projektassistentin mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungen für Führungskräfte tätig. Wie meistert man den Berufseinstieg erfolgreich? Welche Zusatzqualifikationen im Bereich der Weiterbildung von Führungskräften können sinnvoll sein? Welche Aufstiegschancen gibt es? 11

15 November 2015 Vortrag C, Uhr Berufsfeld: Jugendbildung Martina Jeßnitz hat nach dem Bachelor in Anglistik und Erziehungswissenschaften an der Universität in Münster das Fach Erziehungswissenschaften vertiefend im Master studiert. Nach mehreren Stationen im Bereich Jugendbildung ist sie nun seit knapp zwei Jahren als Jugendbildungsreferentin in der Arbeitsstelle Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück tätig. Wie sieht der berufliche Alltag aus? Welche Kompetenzen sollte man sich schon vorher aneignen? Welche Studieninhalte begegnen einem wieder? Vortrag D, Uhr Berufsfeld: Theorie (Wissenschaft & Lehre) und Praxis (Neurohabilitationspädagogik) Dr. Jana Alber hat hier in Vechta Erziehungs- und Sportwissenschaften, B.A. studiert. Für den Master in Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rehabilitationspädagogik" ging sie nach Oldenburg, wo sie bis heute im Bereich der Sonder- und Rehabilitationspädagogik als Dozentin tätig ist. Neben ihrer Stelle an der Universität ist sie auch als Neurorehabilitationspädagogin im Evangelischen Krankenhaus in Oldenburg für die Beratung und Begleitung der Familienangehörigen zuständig. Wissenschaftlich tätig sein, was heißt das konkret? Wie verläuft eine Promotion? Inwieweit ergänzen sich die beiden Tätigkeiten an Universität und im Krankenhaus? Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn. Sie können frei auswählen zu welchem Vortrag Sie kommen. Titel: Erlebnispädagogik (Career Service) Datum: Fr und Sa Zeit/Raum: Uhr in N 07 Kategorie: Workshop Dozent/in: Kai Kaldrack Ansprechperson: Sascha Homfeldt (career@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: In den zwei Seminartagen wird ein erfahrungsreicher Einblick in die Erlebnispädagogik (EP) gegeben. Die EP fußt in einem erlebnistherapeutischen Ansatz von Kurt Hahn aus den 1930er Jahren, der heute in weiten Bereichen der Erwachsenen-, Jugend- und Kinderbildung angewendet wird. Hinter Schlagworten wie Outdoortraining, Abenteuerpädagogik, Outward Bound, Teamtraining verbergen sich meist die zentralen Ideen dieser ergebnisorientierten Lernmethode. Das Seminar wird neben theoretischen Aspekten der EP: Einführung und Einordnung des Ansatzes, Anwendungsgebiete und Bedeutung, insbesondere praktische Erfahrungen und Einblicke in ihre Wirkungsweisen vermitteln. Inhaltlich wird es somit um soziale Kernkompetenzen wie: Teamarbeit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, angemessene Konfliktbewältigung, empathische Kompetenzen und Verantwortungsübernahme gehen. Das Ziel des Seminares ist es einen durch eigene Erfahrungen greifbaren Einblick in die Erlebnispädagogik, ihre Methoden und Wirkungsweisen zu erlangen. 12

16 November 2015 Hinweis: Da wir während der zwei Tage die meisten Methoden selbst ausprobieren werden, ist bequeme und Wetter angepasste Kleidung für den Aufenthalt im Freien neben viel Lust aufs Ausprobieren absolut notwendig. Details zur Anmeldung: Stud.IP (uniplus) 13

17 Dezember 2015 sstart Titel: Fit fürs Lehramt! (InVECTra) Themenabend Interkulturelle Situationen in der Schule Datum: Di Zeit/Raum: Uhr in der kleinen Aula Kategorie: Vortrag Beschreibung: Der Abend widmet sich dem Thema Diversitätsbewusst Schule gestalten Herausforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Der Blick wird dabei besonders auf durch Migration und Flucht bedingte Veränderungen von Schule gerichtet. Was erwartet junge Lehrer/innen? Welche Kompetenzen sollten sie mitbringen, um der Vielfalt im Schulalltag angemessen begegnen zu können? Was bedeutet die zunehmende Anzahl von Seiteneinsteiger/innen, die in der Regel auch Sprachanfänger/innen sind, für die Konzeption des eigenen Unterrichts? Welche Anforderungen ergeben sich aus interkulturellen / transkulturellen Überschneidungssituationen für die eigene Handlungskompetenz? Regina Piontek ist Leiterin des Zentrums für Interkulturalität im Landesinstitut für Schule in Bremen und eine der Sprecherinnen des bundesweiten Arbeitskreises INKA für interkulturelle Bildung. Regina Piontek ist seit über 20 Jahren in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern tätig. Als Fachleiterin für Politik bildet sie auch Referendarinnen und Referendare am Landesinstitut für Schule aus. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. sstart Titel: Bewerben der aktuelle Stand für Bewerbungen im Web (Career Service) Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr im Seminarraum Kirche am Campus, 1.OG Kategorie: Workshop Dozent/in: Dr. Eva Reichmann Ansprechperson: Sascha Homfeldt (career@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Statt klassischer Stellenportale (stepstone, monster usw.) gibt es immer mehr intelligente Plattformen, die wie Dating-Portale funktionieren und über Bewerber/in und Arbeitgeber laufend lernen und daraufhin Suchstrategien anpassen. Und dann gibt's das Ganze auch noch als App... Wie nutzt man diese neuen Wege optimal für die eigene Selbstpräsentation? Denn: mit allen Stärken und Vorteilen muss sich jede/r Bewerber/in dennoch optimal präsentieren - und zwar so, dass die Software, die bei allen Online-Bewerbungsformularen als erste Instanz über die Bewerbung entscheidet, eine für die/den Bewerber/in positive Entscheidung treffen kann! 14

18 Dezember 2015 Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie die Software hinter Online-Bewerbungsformularen funktioniert - und was das für sie und ihre Bewerbung bedeutet, erfahren sie, welche weiteren Software-Applikationen im Recruitingprozess in den meisten großen Unternehmen genutzt werden - und wie sie diese zu ihrem Vorteil nutzen können, üben die Teilnehmenden aktiv, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden, üben sie, die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet zu optimieren,erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens (z.b. "Dating-Schema", Kurzbewerben über App usw.). Hinweis: Bitte bringen Sie zum Workshop ipad oder Laptop mit, um ggf. selbst einige features direkt vor Ort anschauen oder ausprobieren zu können. Details zur Anmeldung: Stud.IP (uniplus) Titel: Berufsperspektiven im Studienfach Kunstpädagogik (InVECTra) Berufsfeld: Kunsttherapie Datum: Do Zeit/Raum: Uhr in R 225 Kategorie: Vortrag Beschreibung: Studium - und dann? Möglichkeiten gibt es viele. Aber welche? In der Reihe "Berufsperspektiven" erhalten Sie Einblicke in typische Arbeitsbereiche Ihres Studienfaches/-gangs, lernen die Branche und potenzielle Arbeitgeber kennen, bekommen Tipps für Ihre berufliche Orientierung und vielleicht ein Angebot für ein Praktikum. Eingeladen sind alle Studierenden, die Interesse haben, in einen Dialog mit der Berufswelt zu treten und die sich wertvolle Kontakte nicht entgehen lassen wollen! Prof'in Friederike Gölz, Dipl.-Kunsttherapeutin, ist sowohl an der HKS in Ottersberg tätig als auch in der eigenen Kunsttherapeutischen Praxis in Bremen. Neben der therapeutischen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, bietet sie auch Fortbildungen für Pädagogen und Institutionen an. In dieser Veranstaltung wird ein Einblick in das Berufsfeld und die Anwendungsfelder der Kunsttherapie gegeben. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen für die Ausübung der Kunsttherapie erforderlich sind und welche Studienmöglichkeit es gibt werden weitere Themen sein. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. 15

19 Dezember 2015 uni_plus_studium Titel: Nachhaltigkeit (er)leben Exkursion zum Lebensgarten Steyerberg e.v. (InVECTra) Datum: Fr So Zeit/Raum: ganztätig (drei Tage), Steyerberg Kategorie: Exkursion Dozent/in: Senan Gardiner Beschreibung: Die Exkursion ermöglicht Studierenden einen Einblick in eine Siedlungsgemeinschaft, die eine Autostunde von Vechta entfernt, seit über 30 Jahren eine neue Form von Zusammenleben entwickelt. Im globalen Diskurs der Nachhaltigkeit rücken auch die so genannten "Sustainable Communities" in den Fokus. Der 2,5-tägige Aufenthalt ermöglicht das Miterleben der Gemeinschaft, das Kennenlernen neuer Ansätze der nachhaltigen Lebensweise und die Teilnahme an verschiedenen Workshops. Hinweis: Für die Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Vortrags Transition Towns am Mi., um Uhr in der Kleinen Aula verpflichtend. Weitere Infos: Details zur Anmeldung: Die Anmeldung über das Online-Formular ist verbindlich (max. 30 Teilnehmer/innen). Bitte melden Sie sich bis Fr., an. Ein Rücktritt hat schriftlich per bis Mo, zu erfolgen. Bei einem späteren Rücktritt wird eine Gebühr von 30 in Rechnung gestellt. Titel: Exkursion zu Jan Carstensen: Einblicke in das Leben eines freiberuflichen Künstlers (InVECTra) Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr im Atelier Jan Carstensen, Hohentorsheerstraße 51a, Bremen Kategorie: Exkursion Beschreibung: Das Projekt InVECTra bietet zusammen mit dem Fach Kunst/Kunstpädagogik eine Exkursion in das Atelier des freischaffenden Künstlers Jan Carstensen in Bremen an. Jan Carstensen eröffnete nach seinem Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Künste in Bremen sein eigenes Atelier mit Druckwerkstatt in Bremen. Außerdem ist er Mitbegründer des Pictor Verlags für Künstlerpublikationen und der Pictor Kunstkurse. Er arbeitet als freier Künstler, Kunstvermittler und Grafikdesigner. Wie sieht der berufliche Alltag aus? Welche Chancen und Hürden birgt die Selbstständigkeit als Künstler? (Abfahrt Vechta: 13:31 Uhr Vechta ZOB Aufenthalt Atelier: Uhr Ankunft Vechta: 18:24 Uhr Vechta ZOB) Details zur Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis Mi., verbindlich per (tabea.janson[at]uni-vechta[dot]de) mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang (Studierende im BA CS bitte Fächer angeben), Semesterzahl und Telefonnummer an (max. 12 Teilnehmer/innen). Die Teilnahme an der Exkursion ist für Sie kostenfrei. Ein Rücktritt hat schriftlich per bis Fr., zu erfolgen. Bei einem späteren Rücktritt wird eine Gebühr von 10 in Rechnung gestellt. 16

20 Dezember 2015 Titel: Perspektiventag Kulturwissenschaften (InVECTra) Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr, Seminarraum Kirche am Campus, 1.OG Kategorie: Vortrag Beschreibung: Der Perspektiventag bietet Ihnen die Möglichkeit sich in vier verschiedenen Vorträgen (A-D) mit der beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und mit Praxisvertreter/innen ins Gespräch zu kommen. Vortrag A, Uhr Ist Kultur messbar? Falk Näth, studierte in Marburg Vor- und Frühgeschichte sowie Europäische Ethnologie. Im Masterstudium vertiefte er sein Nebenfach Ethnologie weiter. Seit 2009 ist er in Vechta selbstständig tätig. Sein Unternehmen denkmal3d Vermessung Kulturgutdokumentation Archäologie verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und beschäftigt sowohl Natur- als auch Geisteswissenschaftler/innen. Wie stehen die materiellen Kulturhinterlassenschaften der Vergangenheit in Verbindung zur Aktualität heutiger Kulturausdrücke in den Medien? Aus welchem Blickwinkel sind archäologische Ergebnisse für die heutige Gesellschaft kulturell nutz- bzw. aktualisierbar? Wie können Kulturwissenschaftler/innen im Spannungsfeld zwischen (Bau)wirtschaft und Kulturarbeit vermitteln? Vortrag B, Uhr Arbeiten im interkulturellen Feld: Integration konkret! Uwe Erbel hat im nahegelegenen Oldenburg Interkulturelle Pädagogik (Diplom?) studiert und war dort nach Studienende im wissenschaftlichen Bereich tätig. Im Jahr 1994 gründete er mit Kommilitonen IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.v. in Oldenburg, wo er bis heute als Leiter arbeitet. Die Arbeitsstelle kümmert sich um die Integration von Migrant/innen und ist somit auch im Bereich der Flüchtlingshilfe aktiv. Mit welchen interkulturellen Themen setzt man sich im beruflichen Alltag auseinander? Wie sieht der Tagesablauf als Führungskraft aus? Wie sieht Integrationsarbeit in der Praxis konkret aus? Vortrag C, Uhr Kulturwissenschaftlerin und eigene Chefin! Ulrike Taenzer ist seit 2010 mit ihrem eigenen Betrieb von Verden aus als freiberufliche Kulturwissenschaftlerin tätig. Ganz nach Bedarf unterstützt sie Museen, Vereine und kulturelle Initiativen bei Ausstellungs- und Kulturprojekten: organisatorisch, wissenschaftlich und praktisch, beratend und mitarbeitend. Niedersachsenweit und manchmal auch darüber hinaus. Damit ist sie mitten drin in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dabei war ihr Weg nach dem Studium zur Selbstständigkeit kurz und ungeplant. Wie wird man zur Unternehmerin und wie findet man seinen Markt? Was bedeutet es, einen eigenen Betrieb zu haben? Bin ich wirklich ganz auf mich gestellt, wer ist mein Team? Welches Know-How braucht man in der Praxis? Vortrag D, Uhr Ist das Kunst oder kann das weg?! Annika Flüchter studierte in Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften und konnte als Praktikantin, studentische Mitarbeiterin und Volontärin vertiefte Einblicke in die Berufswelt gewinnen. Seit drei Jahren ist sie als Projektleiterin Kulturlandkreis Harburg in der Stiftung 17

21 Dezember 2015 Freilichtmuseum Kiekeberg tätig und koordiniert und organisiert Kultursommer, Weiterbildungsveranstaltungen, Preisverleihungen und vieles mehr. Wie verläuft ein Volontariat? Wie sieht die Arbeit innerhalb einer Stiftung aus? Was macht man als Projektleitung eigentlich konkret? Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum jeweiligen Vortragsbeginn. Sie können frei auswählen zu welchem Vortrag Sie kommen. Titel: Gebärdensprachkurs (DGS I) (Career Service) Datum: Mi , Mi , Mi , Mi , Mi Zeit/Raum: jeweils Uhr / U 020 Kategorie: Workshop Dozent/in: Maria Fleming Ansprechperson: Sascha Homfeldt (career@uni-vechta.de, Tel ) Details zur Anmeldung: Stud.IP (uniplus) uni_plus_studium Titel: Arbeiten mit nachhaltigen Materialien (InVECTra) Datum: Fr Zeit/Raum: Uhr / Raum wird noch bekannt gegeben. Kategorie: Workshop Dozent/in: Paula Raché und Aart von Bezooyen Beschreibung: Der eintägige Bioplastikworkshop bietet Studierenden die Möglichkeit sich mit dem Material Bioplastik theoretisch und praktisch auseinanderzusetzen. Nachhaltige Produkte sind heutzutage in aller Munde und immer mehr Firmen stellen ihre Produktion um. Es werden Bioplastikfolien hergestellt, Verbindungen mit anderen Materialien (Textilien, Hölzer, Kunststoffe, natürliche Materialien usw.) erprobt und das Bioplastik zur Versteifung von Textilien, um stabile und dennoch kompostierbare Objekte herzustellen, verwendet. Die Experten Paula Raché und Aart van Bezooijen stehen zudem als Diskussionspartner rund um das Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung. Materialexperte Aart van Bezooijen verbindet seine Erfahrungen als Industriedesigner mit seiner Leidenschaft für Materialien. Er gründete Material Stories ( in 2005 mit dem Ziel, zwischen Unternehmen, Kreativen und der Materialindustrie zu vermitteln. Als Professor an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle entwickelt er eine Sammlung von Materialien und Technologien um den Austausch zwischen Kunst und Design voranzutreiben. Er ist Mitautor des Buchs It s Not Easy Being Green: Two Designers Exploring Sustainability Worldwide. Vor kurzem hat 18

22 Dezember 2015 er das Projekt GROW zusammen mit dem Bionik-Experten Dr. Natalio ins Leben gerufen, in welchem sich die beiden auf Biomaterialien und Erkundungen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft konzentrieren. Paula Raché ist Diplom-Kommunikationsdesignerin mit Geburtsort Berlin und ist für verschiedene Agenturen im Bereich Grafik-, Verpackungs- und Ausstellungsdesign tätig. Seit 2011 arbeitet sie selbständig. Aktuell liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Verbindung von Design und Gesellschaft. Paula Raché kritisches und kreatives Denken fördern. Details zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass Sie vor Workshopbeginn eine Info- erhalten, in denen Hinweise auf die Vorbereitung und benötigte Materialien gegeben wird. Bitte melden Sie sich bis Fr., verbindlich per mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang (Studierende im BA CS bitte Fächer angeben), Semesterzahl und Telefonnummer an (max. 15 Teilnehmer/innen). Die Teilnahme am Workshop ist für Sie kostenfrei. Ein Rücktritt hat schriftlich per bis Mo, zu erfolgen. Bei einem späteren Rücktritt wird eine Gebühr von 10 in Rechnung gestellt 19

23 Januar 2016 sstart Titel: Fit fürs Lehramt! (InVECTra) Themenabend zu Leseförderung in der Schule eine Herausforderung für Lehrkräfte aller Schulformen Datum: Di Zeit/Raum: Uhr im / Kleine Aula Kategorie: Workshop Dozent/in: Viktoria Bothe (Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Hannover) Beschreibung: Der Workshop widmet sich den Facetten der Leseförderung. Gerade in heterogenen Klassen stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, jede/n Schüler/in individuell zu fördern. Texte zu lesen und zu verstehen sind wichtige Kompetenzen, die in allen Unterrichtsfächern der Klassen 3-10 täglich gefordert sind. Wie werden die Schüler/innen nach dem Leselehrgang systematisch gefördert, damit sie Wörter und Sätze dekodieren, Texte flüssig lesen und Lesestrategien anwenden können? Welche Methoden sind wirksam in der Leseförderung und wie kann die Lesemotivation gerade bei Kindern mit Leseschwierigkeiten gesteigert werden? Die einzelnen Ebenen der Förderung werden kurz erläutert und mit Beispielen aus der Praxis vertieft. Es werden aktuelle Bücher und Materialien der Leseförderung vorgestellt. Viktoria Bothe, Grund- und Hauptschullehrerin, seit 2012 Mitarbeiterin der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Hannover. Ihre Schwerpunkte: Systematische Leseförderung von Klasse 3-10, Leseförderung in heterogene Klassen, pädagogische Arbeit in der Schulbibliothek. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. Details zur Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis Di., verbindlich per (tabea.janson@uni-vechta.de) mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang (Studierende im BA CS bitte Fächer angeben), Semesterzahl und Telefonnummer an (max. 30 Teilnehmer/innen). Die Teilnahme am Workshop ist für Sie kostenfrei. Ein Rücktritt hat schriftlich per (tabea.janson@uni-vechta.de) bis Fr., zu erfolgen. Bei einem späteren Rücktritt wird eine Gebühr von 10 in Rechnung gestellt. 20

24 Januar 2016 Titel: Design: Praxis und Vermittlung (InVECTra) Berufsperspektiven in der Designpädagogik Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr im / W 113 Kategorie: Vortrag Beschreibung: DURST Designbüro: Visuelle Sprache Zum Gastvortrag Visuelle Sprache mit anschließender Diskussion im Rahmen der Vortragsreihe Design: Praxis & Vermittlung am begrüßen wir das Designbüro DURST aus Osnabrück. In dem Vortrag geht es um die Frage, wie visuelle Konzepte eine Syntax, eine Grammatik, ein Vokabular erhalten können. Anhand von Projekten aus dem Büroalltag werden Lösungen gezeigt Lösungen, die flexibel sind, gleichzeitig identifizieren und ausreichend demokratisch sind, um Kontexte oder neue Situationen aufzunehmen. Im Allgemeinen gestaltet DURST seit 2009 ganzheitliche Projekte und umfassende Kommunkationslösungen. Im Speziellen umfasst dieses sowohl Corporate-Design-Programme, Informations- und Orientierungssysteme als auch kreative Strategien. Die beiden Inhaber Dipl.-Des. Marco Witte und Dipl.-Des. Daniel Brüggemann haben Kommunikationsdesign bei Prof. Helmut M. Schmitt-Siegel sowie Prof. Gerd Fleischmann in Bielefeld studiert und sind u. a. als Lehrbeauftragte an der Hochschule Osnabrück für Typografie tätig. Ihre Arbeiten wurden mit dem reddot design award und dem if design award ausgezeichnet sowie für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland nominiert. Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. sstart Titel: Bewerbungstraining (Career Service) Datum: Fr Zeit/Raum: Uhr im / R 117 Kategorie: Workshop Dozent/in: Martin Niemann Ansprechperson: Sascha Homfeldt (career@uni-vechta.de, Tel ) Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung trainieren die Teilnehmer/innen, wie sie sich zeitgemäß vermarkten. Es werden wichtige Grundlagen behandelt und nützliche Tipps für eine individuelle Bewerbung vermittelt. Inhalte: Persönliche Bestandsaufnahme, insb. mit den Fragen: wer bin ich? - was kann ich? - was will ich? - was ist möglich?, Kontaktaufnahme mit dem potentiellen Arbeitgeber, Optimierung von Anschreiben und Bewerbungsunterlagen, Ablauf eines Vorstellungsgespräches, Körpersprache und 21

25 Januar 2016 Behandlung schwieriger Fragen, Behandlung schwieriger Fragen, Optional: Übung der Selbstpräsentation in einem simulierten Vorstellungsgespräch. Hinweis: Bitte eine komplette Bewerbungsmappe mitbringen! Details zur Anmeldung: Stud.IP (uniplus) Titel: Berufsperspektiven im Studienfach Kunstpädagogik (InVECTra) Berufsfeld: Jugendkunstschule Datum: Mi Zeit/Raum: Uhr im / R 005 Kategorie: Vortrag Beschreibung: Studium - und dann? Möglichkeiten gibt es viele. Aber welche? In der Reihe "Berufsperspektiven" erhalten Sie Einblicke in typische Arbeitsbereiche Ihres Studienfaches/-gangs, lernen die Branche und potenzielle Arbeitgeber kennen, bekommen Tipps für Ihre berufliche Orientierung und vielleicht ein Angebot für ein Praktikum. Eingeladen sind alle Studierenden, die Interesse haben, in einen Dialog mit der Berufswelt zu treten und die sich wertvolle Kontakte nicht entgehen lassen wollen! Bärbel Schönbohm studierte Kunst und Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2005 leitet sie die Jugendkunstschule Delmenhorst. Außerdem ist sie als Dozentin für die Universität Oldenburg und als freie Mitarbeiterin für die Kunsthalle Bremen tätig. Als Autorin wirkte sie an verschiedenen Kinder-Kunstbüchern mit. Zu ihrem Aufgabenfeld gehört weiterhin das Kuratieren von Ausstellungen. Wie sieht der berufliche Alltag aus? Wie gestaltet man zielgruppenorientierte Angebote? Hinweis: Bitte kommen Sie pünktlich zum Vortragsbeginn um Uhr. uni_plus_studium Titel: Master JA aber welcher? (InVECTra) Informationsabend für Studierende der Gerontologie Datum: Januar 2016 (Termin wird noch bekanntgegeben) Zeit/Raum: folgt Kategorie: Vortrag Beschreibung: Fertig mit dem Bachelor und dann? Möglichkeiten für ein Masterstudium gibt es viele. (Ehemalige) Studierende der Universität Vechta werden an diesem Abend Ihnen verschiedene Masterstudiengänge im Bereich der Gerontologie vorstellen. Sie erhalten somit einen Einblick aus erster Hand und können mit den Studierenden über genaue Studieninhalte ins Gespräch kommen. 22

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Bin ich ein Beratertyp?"

Bin ich ein Beratertyp? Bin ich ein Beratertyp?" Berufsperspektiven in der Unternehmensberatung Manuel Kreutz zu Gast beim career:forum perspektivisch Vielfältig sind die Möglichkeiten in der Unternehmensberatung erfolgreich

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Mentoring-Programm Women of Wind Energy Deutschland Fragebogen für künftige Mentees Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Damit wir ein passendes

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Projekt Verantwortung

Projekt Verantwortung Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK Gebäudetechnik bietet beste Bedingungen für einen direkten Einstieg, z.b. als Jung-Ingenieur oder Projektleiter. Bei uns erhalten Sie nach Ihrem Studium die Chance, in engagierten Teams verantwortungsvolle

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT Ganz genau nehmen die Fünftklässler der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen die Kräuter in Augenschein. Der Besuch in der Gärtnerei ist aber kein Schulausflug

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Komplementär Coaching Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Neue Coaching Qualität vor Ort Freude am Wandel inmitten dynamischer Prozesse Führungskräfte,

Mehr