sellschaft zur Bericht zum deransiedlung des rtgeiers in den Schweizer Alpen Bartgeierprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sellschaft zur Bericht zum deransiedlung des rtgeiers in den Schweizer Alpen Bartgeierprojekt"

Transkript

1 sellschaft zur Bericht zum deransiedlung des rtgeiers in den Schweizer Alpen Bartgeierprojekt

2 INHALT Licht und Schatten im Schweizer Wiederansiedlungsprojekt 1997/98 Von Jurg P. Muller und Chasper Buchli Paarbildungen und erste Brut bei den Engadiner Bartgeiern Von David Jenny Erste gelungene Brut wildlebender Bartgeier in den Alpen seit Anfang des Jahrhunderts (Hochsavoyen 1997) Von Lutz Lucker Die Bartgeierzuchtstation im Natur- und Tierpark Goldau Von Felix Weber Bezugsadresse: Gesellschaft zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Schweizer Alpen c/o Fornat AG, Dr. Ch. Buchli 7530 Zernez Spendenkonto GWB: GraubUindner Kantonalbank Kto Girun CD PC

3 Licht und Schatten im Schweizer Wiederansiedlungsprojekt 1997/98 von Jurg P. Mtiller und Chasper Buchli, Projektleiter In der Berichtsperiode Uibersturzten sich die Ereignisse. Die erste Freilandbrut in Hochsavoyen im Frtihjahr 1997 bedeutete einen Meilenstein fur das internationale Projekt zur Wiederansiediung des Bartgeiers im Alpenraum, das vor 20 Jahren in die Wege geleitet wurde. Bereits vor einem Jahr Zeichnete es sich ab, dass sich auch im Grossraum Schweizer Nationalpark-Stelvio-Nationalpark zwei hoffnungsvolle Paare gebildet hatten. Im Herbst machte der unverstandliche Abschuss von «Republic 5» im Wallis negative Schlagzeilen. Die Tat wurde auch von den Schweizer Jagdverbanden aufs Schdarfste verurteilt. Kurz vor Abschluss dieses Berichtes wurde es Gewissheit: in der Umgebung von Bormio war Ende Marz 1998 ein Bartgeier geschlupft, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Engadiner Eltern stammt. Fur das Projekt sind nicht nur die medienwirksamen Grossereignisse von Bedeutung. Im Hintergrundist viel Kleinarbeit zu leisten. Die Projektleitung dankt allen, die das Projekt auf irgendeine Weise unterstitzt haben Die Freilassung der beiden Jungvogel Sina und Tell am 20. Juni 1997in der Val Stabelchod (Schweizerischer Nationalpark) wurde zu einem kleinen Volksfest. Die Begeisterung der Bevolkerung ist nach wie vor sehr gross. Die Végel wurden von M. Weinzettl, K. Marki, D. Hegglin und den Nationalparkwachtern betreut. Gleichzeitig wurden die Entwicklung und das Verhalten der Végel erfasst. Sina fiel von einem Fels. Dr. Theus, der vom Projekt beigezogenetierarzt, war entsprechend dem Noftfalldispositiv sofort zur Stelle. Er konnte keine Verletzungenfeststellen. Beide Végel entwickelten sich zufriedenstellend und unternahmen mit 114 (Tell) respektive 112 Tagen (Sina) ihren ersten Flug. Bei der Freilassung war die Unterstlitzung durch den Schweizerischen Nationalpark (Direktor Dr. H. Haller) sehr wertvoll. Im Fruhjahr 1997 beauftragte die GWB Dr. David Jenny, Zuoz, mit der Beobachtung der Paarbildung und des Fortpflanzungsverhaltens. Er erkannte rasch, dass sich in der Val Tantermozza und im Stelvio-Nationalpark zwei Paare gebildet hatten. Die Tatsache, dass das Paar am Stelvio aus 4lteren Végeln besteht, nahrte die Hoffnung auf eine baldige Fortpflanzung. Die GWBist bestrebt, die Ergebnisse des Workshops Uber das Monitoring auf der Rigi vom November 1996 in die Tat umzusetzen. Diese sind ubrigens in der letzten Nummerunseres jahrlichen Berichtes abgedruckt.

4 Wir sind bestrebt, das Netzwerk der Beobachter zu erganzen, um ausallen Teilen des Alpengebietes regelmassig Meldungen zu erhalten. Klaus Robin wurde vom Bundesamt fur Umwelt, Landschaft und Wald, Sektion Fauna, Jagd und Wildforschung beauftragt, die Wildhtter aus allen Kantonen Uber den Bartgeier, das Wiederansiedlungsprogramm und das Monitoring zu informieren. Die Ubrigen Mitglieder der GWB nahmen viele Gelegenheiten war, um das Projekt bei der Bevdlkerung und den Behdrden bekannt und beliebt zu machen. Die Meldungen Uber Bartgeierbeobachtungen sind weiterhin an den Schweizerischen Nationalpark, 7530 Zernez, zu senden. Die Daten werden neu von Annemarie und Chasper Buchli geprtuft und erfasst. Der wissenschaftlichen Begleitung des Wiederansiediungsprogrammes wird grosse Bedeutung zugemessen. In diesem Bereich ist es besonders erfreulich, dass das Projekt «Genetics of the Bearded Vulture» das Barbara Gautschi, Jirg P. Miller und Bernhard Schmid beim Schweizerischen Nationalfonds zur Férderung der wissenschaftlichen Forschung eingereicht hatten, von diesem in vollem Umfang angenommen wurde. Die Bestrebungen, im Tierpark Goldau (Direktor F. Weber) eine eigentliche Zuchtstation einzurichten, sind in vollem Gange. Nach der Errichtung der Grossvoliere im Jahre 1995 steht nun der Bau von zwei weiteren Volieren fur Zuchtpaare unmittelbar vor dem Abschluss. Am 4. November 1997 erreichte uns die traurige Nachricht, dass der Bartgeier «Republic 5» im Kanton Wallis von einem Jager abgeschossen worden sei. Die Verantwortlichen der Foundation for the Conservation of the Bearded Vulture, des Réseau Gypaete Valais und der GWB diskutierten am 28. November in Bern das gemeinsame Vorgehen in dieser Sache. Sie beschlossen, die gerichtliche Verfolgung des Falles durch den Staat mit Aufmerksamkeit zu verfolgen und die Einreichung einer Schadenersatzklage zu priifen. Sie waren sich aber auch darliber einig, dass die Beziehungen zwischen dem Projekt, den lokalen Behérden, den Naturschutzorganisationen und der Jagerschaft unbedingt verbessert werden mussten. Auch eine umfangreiche Informationskampagne wurde geplant. Seither wurden zahlreiche Schritte zur Erreichung dieser Ziele unternommen. Kurz vor Abschluss dieses Berichtes wurde die Hoffnung zur Gewissheit: Im Stelvio-Nationalpark ist Ende Marz ein Jungvogel geschlupft. Dieses Ereignis zeigt, dass das Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers auf dem richtigen Wegist. Wir hoffen, dass sich der Jungvogel gut entwickelt und dass weitere Bruten folgen werden. Das Ziel des Projektes besteht ja darin, dass sich im Alpenraum eine Population aufbaut, die sich ohne Dazutun des Menschenerhalten kann.

5 Paarbildungen und erste Brut bei den Engadiner Bartgeiern von David Jenny Meldungen weisen auf zwei Paarbildungen und Reviergriindungenhin Seit der ersten Freilassung von Bartgeiern am Ofenpass im Sommer 1991 sind mittlerweile sieben Jahre vergangen. Die ersten in Stabelchod ausgesetzten Bartgeier Settschient, Moische und Margunet haben ihre Geschlechtsreife erlangt, sofern sie alle Uberlebt haben. Nach der ersten erfolgreichen Brut in Hochsavoyen stellt sich nun auch im Engadin und den angrenzenden Gebieten die Frage nach Verpaarungen, nach Revierbesetzungen und nattirlich nach Hinweisen auf allfallige Bruten. Tatsachlich wurden bereits seit Anfang 1996 im Grossraum Engadin vermehrt subadulte und adulte Bartgeier gemeldet. Im Sommer 1996 wurde am Aussetzungsort Stabelchod erstmals ein ausgefarbter Bartgeier beobachtet (Hegglin 1997). Eine sichere individuelle Identifikation war allerdings nicht moglich, da Markierungen mit dem Verlust des Jugendgefieders verlorengehen. Haufiger werdende Doppelmeldungen adulter Bartgeier wiesen bereits damals auf beginnende Paarbildungenhin. Aufgrund der eintreffenden Beobachtungsmeldungen adulter Bartgeier kristallisierten sich im ersten Quartal 1996 zwei Schwerpunktgebiete heraus: das linksseitige obere Unterengadin im Bereich Val Tuoi - Val Tasna - Ftan und das Grenzgebiet am Stelviopass. Im Val Tasna wurden im Februar 96 erstmals nistmaterialtragende Bartgeier beobachtet. Bartgeier kénnen allerdings bereits im dritten Lebensjahr - also noch weit vor ihrer Geschlechtsreife -Nestbauverhalten zeigen (Frey & Roth-Callies 1996). Der Beobachtungs-Schwerpunkt im Unterengadin ldste sich dann im Verlauf des Sommers 1996 auf und verlagerte sich weiter nach Siden. Dank gezielter Beobachtungen zeigte sich bald, dass die aus den Meldungen hervorgegangenen_ Hinweise tatsachlich auf zwei Paarbildungen mit Revierbezug zuriickzufuhren waren. Das Bartgeierpaar bei Zernez Bei diesem Paarhandelt es sich um zwei Vogel, die zwischen 1991 und 1993 ausgesetzt wurden. Das etwas kleinere Mannchen trug im Frthling 1997 noch die letzten Federn des ersten Jugendgefieders und war damals 4-jahrig. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich demnach um den 1993 ausgesetzten Cic. Felix, das andere der beiden damals freigelassenen Mannchen, wurde 1994 erlegt aufgefunden. Das Weibchen des Paares ist mindestens ein

6 BERICHT ZUM BARTGEIERPROJEKT1997/98 Baron (Cic) Jahr alter. In Frage kamen die 1991 und 1992 ausgesetzten Weibchen Moische und livraina. Dass es sich um Engadiner Bartgeier und nicht um Végel aus anderen Aussetzungsgebieten handelt, darf mit grosser Wahrscheinlichkeit angenommen werden: Obwohl junge Bartgeier ohne weiteres mehrere hundert Kilometer von ihrem Aussetzungsort angetroffen werden kdnnen, besteht offenbar eine starke Adhasion zur Region ihrer Freilassung (Hegglin 1996). Die Tendenz, sich als Adultvogel im naheren Umfeld des Geburtsortes niederzulassen, sogenannte Philopatrie, ist bereits beim Okologisch sehr Ahnlich gestellten Steinadler eindringlich nachgewiesen worden(haller 1996). a 21. April 1997 Ein abgelegenes Seitental im Schweizerischen Nationalparks erwies sich als eigentliches Kerngebiet dieses Bartgeierpaares. Hier Ubernachteten die beiden Végel ab Marz 1997 regelmassig in Felsnischen. Insgesamtvier verschiedene Schlafplatze liegen westexponiert in hohen Felsmassiven zwischen 2100 und 2650m U M. Durch die abendliche Sonneneinstrahlung wird dank giinstiger Thermik bis kurz vor der Dammerung der Bezug der hochgelegenen Standorte ermoglicht. Im Juni 97 flog Cic erstmals einen alten Steinadlerhorst etwas unterhalb der Schlafplatze auf 2020 m Hohean. Diesem Horst entflog letztmals 1988 ein junger Steinadler. Seither blieb er verwaist und hat nun offenbar die

7 Aufmerksamkeit des Bartgeierpaares geweckt. Im Verlauf des Sommers wurde der in einer Felsnische gut geschitzte Horst von beiden Bartgeiern wiederholt angeflogen und mit knippeldicken Asten - meist vom Mannchen eingetragen - aufgebaut. Im Herbst gingen die Horstanfliige zuruck, obwohl die nahgelegenen Schlafplatze nach wie vor benutzt wurden. Von diesen wurden regelmassig ausgedehnte Tagesausfllige bis weit ins Unterengadin nach Norden, bis ins Val Chamuera im SUden und auch ins Ofenpassgebiet unternommen: Meldungen vom Aussetzungsort Stabelchod vom Juli 97 bestatigen dort die Sichtung des Weibchens an mindestens flnf Tagen (Hegglin 1997). Ein Drittel der sommerlichen Meldungen waren Paarbeobachtungen. Das sommerliche Streifgebiet des Paares umfasste insgesamt etwa 600 km2. Im Januar 1998 wurde erneut eine dicke Schicht frischer Zweige im Steinadlerhorst aufgetragen. Zu Beginn der fur Bartgeier Ublichen Brutperiode, Ende Januar / Anfang Februar, wurde es spannend: der Horst wurde nun so oft und regelmassig wie noch nie zuvor bezogen. Das Weibchen blieb wiederholt wahrend mehrerer Stunden im Horst, setzte sich in die Nestmulde und Ubernachtete auch dort. Das Mannchen «nistete» ausgiebig, indem es minutenlang kleine Aste um die Nestmulde zurechtruckte. Zur Eiablage kam esallerdings nicht. Bereits Mitte Februar ging der starke Horstbezug wieder zurtck. Offensichtlich bestand so etwas wie ein «Bruttrieb», der sich in brutahnlichem Verhalten ausserte. Das Mannchen Cic ist denn auch mit knapp 5 Jahren noch nicht geschlechtsreif. (Das Paar in Savoyen britete erst im achten Lebensjahr erfolgreich.) Am bestieg Cic seine Partnerin fligelschlagend auf einer Felsnadel, ganz ahnlich wie dies beim stidlichen Paar «Bormio» bereits im Januar beobachtet wurde. Allerdings blieb es beim Versuch einer Kopulation, denn Cic stand verkehrtherum auf seiner Partnerin. Mit grosser Zuversicht darf hier aber den nachsten Brutperioden entgegengesehen werden, denn vieles deutet darauf hin, dass in den kommenden Jahren alle Bedingungenfur ein erfolgreiches Briten des «Paares Zernez»erfillt sein werden. Das Bartgeierpaar bei Bormio Die bereits seit 1995 eingetroffenen Meldungen subadulter Bartgeier aus dem Gebiet des Stelviopasses und im Raum um Bormio (It) wiesen schon damals auf eine mdgliche Verpaarung in diesem stdlich angrenzenden Gebiet hin. Gezielte Beobachtungen ab Marz 1997 bestatigten die Vermutung bald. Ein Paar ausgefarbter, adulter Bartgeier befliegt regelmassig ein Gebiet von etwa 150 km2 Flache ndrdlich Bormio. Beide Végel sind heute mindestens sechs Jahrealt. Zwei bereits im Sommer 1994 in die-

8 sem Gebiet festgestellte, noch immature Geier, bezogen damals schon das felsenreiche Gebiet. Es handelte sich vermutlich um den 1991 freigelassenen Settschient und das 1992er Weibchen Jo (H. Frey briefl.). Obwohl die Identifikation der beiden Vdgel nicht hundertprozentig feststeht, gehen wir davon aus, dass es sich beim heutigen Paar um diese beiden Engadiner Bartgeier handelt. Erst ein sicheres Ablesen der Farbringe oder eine Identifikation anhand einer DNA- Analyse von aufgefundenen Federn werden sicheren Aufschluss bringen. Das Mannchen (Settschient) ist deutlich kleiner und weist sich durch ein markantes, durchgehendes schwarzes «Halsband» im sonst wenig rot gefarbten Halsbereich aus. Das Weibchenist im Halsbereich stark rot eingefarbt. Im Sommerhalt sich das Paar weiter ndrdlich und nicht selten im Passgebiet des Stilfserjochs auf und befliegt zudem das Munstertal. Im Juli 1997 wurde Jo wiederholt am Auslassungsort Stabelchod beobachtet, einmal sogar zusammen mit dem Weibchen des Paares «Zernez» (D. Hegglin briefl.). Im Winter halt sich das Paarantiefere Lagen. Den Einwohnern von Bormio gelten die beiden Bartgeier schonals vertrauter Anblick. Es kommtvor, dass die Geier nur wenige Meter Uber den Dachern des Dorfes segeln. Ahnlich wie das Paar «Zernez», beziehen auch diese beiden Voégel regelmassig Schlafplatze in hohen unzuganglichen Felswanden. Von dort werden morgens besonnte Felsgebiete angeflogen und nicht selten kann man die Vdgel beim Abwerfen von Knochen auf markante Felsplatten beobachten. Ende Dezember 1997 wurde erstmals eine Kopulation des Paares beobachtet: Das Weibchen landete nach Paarflug mit seinem Partner auf einer Felsnadel, worauf dieser eine Stelle unmittelbar daneben anflog, kurz darauf das Weibchen bestieg und flugelschlagend wahrend 10 Sekunden kopulierte. Im Verlauf des Januars wiederholten sich ahnliche Beobachtungen, welche die Geschlechtsreife beider Végel und zudem die Bereitschaft fur eine Brut signalisierten. Tatsachlich wurden die beiden Bartgeier am 2. Februar in einem Felsloch briitend festgestellt. Wenige Tage zuvor muss die Eiablage stattgefunden haben. Mehr als sechs Stunden briitete das Weibchenan diesem Tag ununterbrochen, bis es gegen abend vom Mannchen abgelést wurde. Nur ab und zu zeigte der britende Vogel im gut geschutzten Felsloch ein Lebenszeichen. Dann namlich, wenn er aufstand um die Eier zu drehen, und sich mit schaukelnden Bewegungen wieder behutsam auf die Eier setzte. Der Horststandortliegt aussergewohnlich hoch, auf Uber 2400 m U M. Die knuppeldicken Aste der Horstplattform mussten demnach von der weit unterhalb liegenden Baumgrenze hinaufgetragen werden. Dank stdlicher Expo-

9 sition ist der Standort ganztags besonnt, womit trotz der hohen Lage milde Temperaturen und gilnstige Thermikverhaltnisse vorherrschen. Die Brut, welche wochentlich durch die Parkaufsicht des Stelvio-Nationalparks kontrolliert wurde, verlief ohne Unregelmassigkeiten. Anfang April anderte sich das Verhalten der Brutvégel am Horst. Statt sich mit schaukelnden Bewegungen auf die Eier zu setzen, sah man nun die Bartgeier mehrmals taglich stehend und mit ruckartigen Bewegungen Fleisch von einer Beute rupfen. Durch die extreme Lage des Horstes warein direkter Einblick ins Nest nicht méglich. Das Futterungsverhalten wurderichtig interpretiert, denn inzwischen ist der Jungvogel beobachtet worden. Damit ist das Bartgeierpaar «Bormio» das zweite Paar in diesem Jahrhundert, welches im Alpenraum brutet. Bis Mitte Mai verlief die Entwicklung wie erwartet. Die Zuversicht ist gross, dass im Hochsommer ein junger Bartgeier den Horst verlassen wird. Mit Blick auf die beiden Bartgeierpaare im Grossraum Engadin, darf mit berechtigter Hoffnung der Grtindung einer Subpopulation entgegengesehen werden, welcheein tragendes Element im alpenweiten Wiederansiedlungsprojektist. Literatur: Haller, H. (1996): Der Steinadler in GraubUtnden. Langfristige Untersuchungen zur Populationsokologie von Aquila chrysaetos im Zentrum der Alpen. Orn. Beob., Beiheft 9. Hegglin, D. (1996): Philopatrisches Verhalten beim Bartgeier. Bericht zum Bartgeierprojekt 1995/ Hegglin, D. (1997): Release of bearded vultures in the Swiss National Park: monitoring report 1996 Frey, H. und N. Roth-Callies (1996): Untersuchungen zur Paarbildung und zum Fortpflanzungsverhalten wiedereingeburgerter Bartgeier (Gypaetus barbatus). Abh. Zool.-Bot. Ges. Osterreich 29:

10 Erste gelungene Brut wildlebender Bartgeier in den Alpen seit Anfang des Jahrhunderts von Lutz Lucker Von wurden in Hoch- Savoyen von der Agentur ftir Umweltschutz und Umweltmanagement (APEGE) 23 junge Bartgeier am gleichen Ort ausgeseizt. Ein 1989 freigelassenes Weibchen, Assignat, kehrte nach einigen kurzen Eskapadenin die Schweizer Alpen wieder in das Massiv zurlick, wo es aufgewachsen war. Ein deutliches Beispiel von Philopatrie also. Ende 1992 gesellte sich zu ihm ein Mannchen, hdchstwahrscheinlich der 1988 in der gleichen Horstnische freigelassene Vogel Melchior. (Der Geier war sichtlich alter als Assignat, konnte aber nie eindeutig identifiziert werden, da seine Markierungen verschwunden waren.) Wahrend des Winters 1992/93 baute das Paar ein Nest auf ca m Hohein einer lotrechten Wand, die nach S-SSW orientiert und nur etwa 600 m von der Horstnische entfernt ist. (Die benachbarten Gipfel sind 2100 bis 2438 m hoch.) Von Mai 1993 bis Januar 1998 hatte ich zu diesem Paar und dem 1997 erbruteten Jungvogel wahrend etwa 270 Beobachtungstagen Uber 500 Stunden Sichtkontakt. Am 9. Januar 1994 beobachtete ich die erste Paarung der subadulten Geier; es folgten weitere bis zum 5. Februar. Da Assignat jedoch erst 5 Jahre alt war, blieb dies noch ohne Folgen. Im Juni 1993 verschwand Melchior, um von Ende Septemberbis April 1995 nur alle 6 bis 8 Wochen sporadisch zu erscheinen. Es wurden nur 2 Paarungen verzeichnet: eine Ende November, die andere im Februar. Ansonsten trieb sich der Vogel im Vanoise-Nationalpark herum, woer mit einem anderen Paar ein Trio bildete, das trotz Kopulationen ohne Nachwuchsblieb. Seit dem 9. April 95 ist Melchior wieder in Hoch-Savoyen und dort bis heute geblieben. Am beobachte ich wieder Paarungsverhalten; bis zum werden es 24 Beobachtungen. Dann wird das Wetter schlecht und die Végel unsichtbar. Am Morgen des 10. Februar 96 starre ich bei tiefem Neuschnee stundenlang auf den Horst. Einmal fliegt das Weibchen kurz vorbei, dann auch ein Adler, er wird aber nicht angegriffen. Auf einmal habe ich den Eindruck, dass sich am Nest etwas verandert hat. Ich sehe (auf 1200 m Entfernung) einen kleinen schwarzen Fleck, der vorher nicht da war. Nach kurzer Zeit verschwindet er wieder und mir wird klar, dass Melchior schon den ganzen Morgen auf dem Horstsitzt und brutet! Endlich haben zwei Bartgeier in den Alpen wieder einen Brutversuch unternommen. Wann war der letzte? Vor oder nach 1900? 10

11 In den nachsten 3 Wochen geht alles sehr diskret zu. Die Végel briiten abwechselnd, aber ohne festes Schema. Malbrtitet Melchior morgens, mal nachmittags. Assignat scheint 55 bis 65% des Brutgeschafts am Tag zu ubernehmen. Die Ablésungenerfolgen ohne spektakulares Zeremoniell; die Geier scheinen keine Aufmerksamkeit auf sich lenken zu wollen. Manchmal lassen sie das Ei / die Eier sogar bis zu 30 Minuten allein und fliegen gemeinsam fort. Bose St6rungen verursachen die Kolkraben, die in der gleichen Wandbriten. Sie setzen sich auf den Horstrand, um Nistmaterial zu stehlen, und der briitende Vogel muss sie durch Flugelschlagen verscheuchen. So geschieht es auch am 3.Marz. Zwei Stunden nach dieser letzten Stérung fliegt Assignat weg, gefolgt von Melchior. Die Brut ist aufgegeben, obwohl das Paar in den folgenden Tagen nochhin und wieder flr wenige Minuten das Nest anfliegt. Was war passiert? Liessen die Végel ihr Gelege im Stich, weil sie von den Raben verunsichert wurden? Oder wardaserste Ei unbefruchtet, wie dies in der Mehrheit aller Falle bei Erstgelegen in Gefangenschaft der Fall zu sein scheint? Immerhin: es steht nun fest, dass auch heute noch in bestimmten Gegenden der Alpen alle Bedingungen erfullt sind, um Bartgeiern eine naturliche Fortpflanzung zu erlauben. In der Region Bornes-Aravis lebt genug Schalenwild (Steinbécke, Gemsen, Hirsche, Rehwild und Wildschweine), und im Sommer sind manche Almen von Schafen und Ziegen geradezu uberweidet, was 1996 Ubrigens zu eine Moderhinke-Epidemie beim Steinwild gefuhrt hat. Nahrungsproblemegibt es weder in milden noch in harten Wintern; die einzigen Gefahren sind Kugel, Gift und Kabelin der Landschaft. Sogar adulte Bartgeier wie der 7jahrige Danton fallen Hochspannungsleitungen zum Opfer, und der Abschuss von Republic 5, Nina und Felix hat gezeigt, dass die schiesswitigen Nimrode noch nicht uberall ausgestorben sind. Es wird vermutet, dass eine Reihe von «verschwundenen» Bartgeiern des Projektes ein ahnliches Schicksal erlitten hat. Am 24.November 1996 paaren sich die Geier wieder mehrmals trotz dicht daruberfliegenden Gleitschirmfliegern und Kleinflugzeugen. Im Dezember fangen sie wieder an, den Horst zu beschicken und verjagen mit Nachdruck die in einem benachbarten Tal wohnhaften Steinadler, aber auch Kolkraben, Rabenkrahen und sogar hin und wieder die kleinen Alpendohlen. Sie verbringen viel Zeit auf und in der Nahe des Nestes, putzen sich gegenseitig Kopf- und Nackengefieder und veranstalten spektakulare Synchronflige. Erst am 12. Januar sehe ich eine zweite Paarung, kurioserweise in weniger als 20 m Entfernung von einem gelandeten Jungadler, dem es 11

12 anscheinend zu zeigen galt, wer hier der Herr des Territoriums ist. Vom bis zum 9.2. erfolgt eine ganze Serie von Kopulationen. Das Wetter schlagt am um, und mansieht fast eine Woche lang nichts mehr von den Végeln. Dann, an einem wolkenlosen 16.Februar, ist es wiederum Melchior, der ein Ei bebritet, wahrend Assignat erst am Nachmittag zur Ablosung erscheint. Ende Marz bekommen wir einen riesigen Schreck. Die franzdsische Armee setzt auf einem 600 m vom Horst entfernten Gipfel tagelang Truppen mit riesigen Hubschraubern ab und verursacht einen Hodllenlarm. Es gelingt der APEGE endlich, dem Treiben durch massives Intervenieren auf ministerieller Ebene ein Ende zu setzen, aber die Geier haben anscheinend ein «dickes Fell»: sie haben brav weitergebritet. Am 11. April ist es dann soweit. Das Weibchen ist auf dem Horst und verfiittert anscheinend von Melchior herbeigetragene Nahrung. Der erste wildlebende Bartgeier in den Alpen ist nach mehr als 100 Jahren aus dem Ei geschlupft. Wahrendder ersten 3 Wochenwird das Junge alle Minuten gefuttert: Zuerst dauern die Mahlzeiten nur 5 bis 13 Minuten, um dann im Mai langer (15-28, einmal 53 ), aber auch seltener zu werden. Normalerweise wird Phénix von Assignat geftttert, aber am 3. Mai Ubernimmt dies Melchior zweimal, wahrend das Weibchen fir mehrere Stunden abwesendist. Da ich das Nest wegen einem Schutzabstand von 700 m aus betrachtlicher Entfernung beobachten muss, sehe ich das Kuken erst am 17. Mai; die Mitarbeiter der APEGE, die ihren Wachposten 350 m vom Horst haben, entdecken es schon 2 Wochen davor. Am 31. Mai sehe ich zum letzten Mal einen Altvogel die Nacht mit Phénix auf dem Nest verbringen. Im Juli verlauft die Horstbewachung problemlos. Das Wetter ist schlecht, und niemand wagtsich auf die steile, glitschige Matte am Fuss der Wand. Der August wird dann trockener und sehr heiss. Es kommtalso Ofters vor, dass ortskundige Wanderer vom Gibpfel herab 350 m am Nest vorbeikommen, wasdie Altvdgel aber nicht sehr Ubelnehmen. Ende Juli bringen diese immerseltener Nahrung zum Horst. Am Morgen des 5. August landet ein Geier ohne Beute flr einige Sekunden neben dem Jungvogel, dessen Flitigelschlagen in den letzten Tagen immer intensiver gewordenist. Um nicht aus dem Nest zu fallen, hatte er jedoch immer mit dem Gesicht zur Wand getbt. Die Eltern bleiben in der Nahe, bringen aber nichts mehr zu fressen trotz der unaufhérlichen Bettelrufe von Phénix. Um h dann seheich endlich, wie der Junggeier sich nach langem Zogern an den Horstrand setzt, sich kurz duckt, um dann schliesslich mit voller Absicht ins Leere zu springen! Dieses Ausfliegen war kein majestatisches Schauspiel: der Jungvogel tau- 12

13 Phénix mit Altvogel, August 1997 melte eher wie ein Blatt im Herbst trudelnd an der Wand entlang und landete dann unbeschadet 150 m tiefer im hohen Gras. Nach kurzer Zeit versucht er dann zu Fuss wieder in die Wand hineinzusteigen, was ihm auch mit erstaunlicher Geschicklichkeit gelingt. Bartgeier sind gut zu Fuss! Erst am 7.8. fangt er wieder an, so etwas wie Fluglbungen zu veranstalten. Dieses Training bleibt in den nachsten Tagen nochsehr bescheiden: 1-5 pro Flug, 5-13 pro Tag. Ab dem fliegt Phénix schon 1 Stundepro Tag, am 20. bleibt er 18 lang ununterbrochenin der Luft. Ein einziges Mal, am 19., landet er kurz auf dem Horst; es sollte aber bei dieser Anekdote bleiben. Sehr schnell wahit er dann einen Schlafplatz in der gleichen Wand aus, den schon die Altvégel oft benutzten. Sein Aktionsradius Ubersteigt rasch einen Kilometer, und am fliegt er zum ersten Mal in Begleitung von Assignat Uber das Tal in die benachbarte Bergkette. Am 31. sehe ich, wie er mit seiner Mutter in Richtung Horst zuruckkommt. Schon ab dem fangt er an, mit den zahlreichen Alpendohlen, aber auch Greifvégeln wie Bussarden, Sperbern, Turmfalken und spater ziehenden Rohrweihen in der Luft zu «spielen». Ende September sehe ich ihn nur am spaten Nachmittag, wenn er zum_ Schlafplatz zuruckkehrt, sowie frilh morgens. Die Altvégel teilen sich nun den einen Schlafplatz 20 m unter dem Horst. 13

14 Phénix sitzt etwa 200 m weiter in seiner Nische. Im Oktober verbringt er immer mehr Nachte an unbekannten Orten und wird im Wallis in 30 km Entfernung gesehen. Am fangen die Altvégel wieder an, am Horst zu bauen, das Junge wird sporadisch noch bis Mitte Dezember gesehen. Aber nun fangen die Paarungen von Assignat und Melchior wieder an, die den Jungvogel anscheinend vertrieben haben, was aber niemand mit eigenen Augen beobachten konnte. Vielleicht hat er auch aus eigenem Antrieb das Weite gesucht. Ein erstes Kapitel ist also zu Ende. Paul Géroudet, einer der Begrtinder des Projektes, hatte Recht: der Bartgeier kann sich heute noch, am Ende des 20. Jahrhunderts selbst in unseren von der Zivilisation und dem Massentourismus heimgesuchten Alpentalern ernahren und vermehren. Es gilt nun zu wissen, wieviele Junggeier von der FCBV noch im Alpenraum ausgesetzt werden mussen, um eine unabhangige, Uberlebensfahige Geierpopulation zu schaffen, die trotz aller Unsicherheitsfaktoren und menschlichen Einflussen weiter existieren kann, ohne dassdie Teilpopulationen durch Isolierung oder Inzuchtprobleme nacheinander zusammenbrechen. Wahrscheinlich werden noch viel Energie und Mittel in dieses Projekt investiert werden mussen. Die Ereignisse von 1997 zeigen uns jedoch, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Unser Dank gilt denen, die uns diesen Weg gezeigt haben. Bibliographie APEGE (Agence Pour Etude et la Gestion de l Environnement) (1997): Communiqué de presse - Reproduction in natura de Gypaetes barbus dans les Alpes frangaises. FCBV (Foundation for the Conservation of the Bearded Vulture) (1997): Le Gypaéte dans les Alpes. Wien. GEROUDET,P. (1977): The reintroduction of Bearded Vultures into the Alps. World Conference on Birds of Prey, Wien, ICBP, London. LUCKER, L. (1997): Premiére tentative de nidification d un couple de Gypaetes barbus Gypaetus barbatus issus de réintroduction dans les Alpes et remarques comportementales. Nos Oiseaux 44:

15 Die Bartgeierzuchtstation im Natur- und Tierpark Goldau von Felix Weber Die «Foundation for the Conservation of the Bearded Vulture» betreibt in Haringsee bei Wien ihr Zuchtzentrum. Rund 30 Bartgeier leben hier und diese Ansammlung bildet ein erhebliches Risiko flr das Bartgeierwiederansiedlungsprogramm. Eine Feuersbrunst, eine Seuche oder eine andere Katastrophe k6énnte in Kirze ungefahr einen Drittel der Bartgeierzuchtpopulation ausl6schen. Um diesem Risiko entgegenzuwirken hat die F.C.B.V. schon vor Jahren die GWB um Unterstitzung angefragt. Ein weiterer Standort fur die Bartgeierzucht wurde gesucht. Der Natur- und Tierpark Goldau hat sich 1995 bereit erklart diese Aufgabe zu Ubernehmen. Aus eigener Kraft werden nun in Goldau zusatzlich zur grossen Schauvoliere noch zwei Zuchtvolieren ausserhalb des Besucherbereichserstellt. Auf dem Siidhang des Grosswiyers, in einer Lichtung, werden die beiden Volieren in die Landschaft eingepasst. Die optimale Ausrichtung nach Stden mit hervorragender Sonneneinstrahlung im Winter und einer natirlichen Teilbeschattung im Sommer lassen auf einen baldigen Zuchterfolg hoffen. Mit einer Grund- flache von je 230 m2 und einem Volumen von je rund 1700 m3 stehen den Végeln grossziigige Zuchtvolieren zur Verfigung. Die ganze Anlagelasst sich einfach um eine weitere Voliere von 100 m2 und 800 m3 erweitern. Zusatzlich kénnte daraus flr die ferne Zukunft auch ein einziger Flugraum von 560 m2 und rund 4600 m3entstehen. Unmittelbar bei der Voliere ist auch ein Betreuerraum zur Uberwachung der Zuchterstellt worden. Im Natur- und Tierpark Goldau steht somit ein umfangreiches Bartgeierzentrum. Die Schauvoliere mit 4500 m3 Flugraum im romantischen Bergsturzwald bietet dem Besucher die Méglichkeit, Bartgeier zu beobachten. Die Bartgeier teilen dort ihren Lebensraum mit Schneehasen und Steinhthnern. An die Horstfelswand angelehntist ein Raum mit der permanenten Bartgeierausstellung. Diese bietet Interessantes zur Biologie des grossten Alpenvogels. Zusatzlich informieren wahrend der Saison Biologen 15

16 an einem speziellen Infomobil Uber das Bartgeierprogramm und den aktuellen Stand der Wiederansiedlung. Die beiden Zuchtvolieren bilden nun den kr6nenden Abschluss der Baritgeier- anlagen in Goldau. Der Natur- und Tierpark Goldau hat hiermit in den vergangenen vier Jahren rund 1.7 Mio Franken in das Bartgeierprojekt und somit in den Naturschutzinvestiert. 16

17 SPENDERLISTE _ WWESchweiz BUWAL Kanton GraubUnden unentgeltliche Leistungen der Wildhut unentgeltliche Leistungen der Parkwachter Zurcher Tierschutz (Margunet, Ivraina, Felix, Sina) BundnerTierschutzverein, Chur Moische-Stiftung, Pontresina (Moische, Jo, Valimosch) Binding-Preis fir Natur- und Umweltschutz Graubtindner Kantonalbank Silberner Bruch Schweiz (Mauriz) Silberner Bruch beider Basel Engadiner Kraftwerke AG Kraftwerke Hinterrhein AG Kraftwerke Vorderrhein AG Kraftwerke Brusio AG Kraftwerke Zervreila AG Misoxer Kraftwerke AG Calanda Haldengut Getranke AG Elvia Versicherungen Verkehrsverein Oberengadin Verkehrsverein Madulain Verkehrsverein La Punt Verkehrsverein S-chanf Verkehrsverein Sils Verkehrsverein Pontresina Vogelschutzverein Oberengadin Gemeinde Ardez Gemeinde Lavin Gemeinde St. Maria Gemeinde Scuol Gemeinde Sent Gemeinde Susch Gemeinde Tarasp Gemeinde Mustair Gemeinde Tschlin 17

18 Gemeinde Zernez Gemeinde Ftan Gemeinde Samnaun-Compatsch Gemeinde Valchava Gemeinde Guarda Herr und Frau Dr. W. Flachs, Langnau a/albis Fernsehen der deutschen und ratoromanischen Schweiz DRS Herr Dr. W. von Tscharner, Risch Conseil International da la Chasse, Délégation Suisse (CIC) Herr Alberto Luisoni, Bassecour Herr Otto Felber, Niederbipp Susanne Vettiger-Ruf, Bedrettostr. 10, 4059 Basel, Autorin Kinderbuch Barbatusder Segelktnstler Peter Aebi, Kinderbuch Barbatus - der Segelkunstler Schweiz. Mobiliar, Bruno Schlapfer, Kassier RV-Ost, 9043 Trogen Odlo Sportswear AG Herr und Frau K. Bollmann, im Lindenhof 7, 8307 Effretikon Rotte Neutronal, Frau Kofler, Rappenstr. 15, 8307 Effretikon Herr Andreas Maritz, Andlauerweg 7, 4144 Arlesheim Frau Heidi Tschudin, St. Alban-Anlage 63, 4052 Basel Frau Yvonne Anderegg, Huslimatt 6, 5200 Brugg Polizei- und Militardirektion des Kt. Bern, Lotteriewesen, 3011 Bern (Berna) Rotary Club Arosa Herr Rolf Haederli, Buhlstr. 8, 8620 Wetzikon Herr Daniel Heinrich, Promulins 23, 7503 Samedan Frau Doris Muller-Furrer, Promulins 23, 7503 Samedan Frau Lilo Miller-Banniger, Bugl grond 86, 7550 Scuol Rolf Banniger, Bug! grond 86, 7550 Scuol Jorinde und Harald Molinari, Via P. Mola 10 B, 6612 Ascona Gabi Weidmann, Pradella, 7550 Scuol Herr Klaus Deuchler, im Baumgarten 22, 8802 Kilchberg E. und H. Bourquin, Buetigenstr. 9, 3292 Busswil Herr Urs P. Ankli, Gotthelfstr. 64, 4054 Basel Herr H. Jenny, Wildbiologe, 7205 Zizers 18

Die Rückkehr des Bartgeiers (Gypaetus barbatus) ins Engadin (Schweiz)

Die Rückkehr des Bartgeiers (Gypaetus barbatus) ins Engadin (Schweiz) 86 EGRETTA 42/1-2 Egretta 42: 86-96 (1999) Die Rückkehr des Bartgeiers (Gypaetus barbatus) ins Engadin (Schweiz) David Jenny Jenny, D. (1999): Return of the Bearded Vulture (Gypaetus barbatus) into the

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Bartgeier. Bonebreakers _v2. Lämmergeier und Kinderdieb Wahrheit oder Lüge? Intro #1. Inhalt und Fakten:

Bartgeier. Bonebreakers _v2. Lämmergeier und Kinderdieb Wahrheit oder Lüge? Intro #1. Inhalt und Fakten: Bartgeier Lämmergeier und Kinderdieb Wahrheit oder Lüge? Intro #1 Off-Stimme erklärt, wie es dem Bartgeier früher ergangen ist. Bartgeier fliegt ins Bild, zieht eine Bergkette hinter sich nach Text: Einst

Mehr

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VORSCHLÄGE NACH DEM BESUCH DES VERTRETERS VON EEP - VCF IM TIERPARK GOLDAU DEZEMBER 2013

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VORSCHLÄGE NACH DEM BESUCH DES VERTRETERS VON EEP - VCF IM TIERPARK GOLDAU DEZEMBER 2013 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VORSCHLÄGE NACH DEM BESUCH DES VERTRETERS VON EEP - VCF IM TIERPARK GOLDAU 3. - 5. DEZEMBER 2013 Wegen der schlechten Zuchtergebnisse während der letzten Jahre bei den drei Zuchtpaaren

Mehr

Kurzbericht zuhanden der Gesellschaft zur Wiederansiedlung des Bartgeier in den Schweizer Alpen (GWB) Daniel Hegglin, 1995

Kurzbericht zuhanden der Gesellschaft zur Wiederansiedlung des Bartgeier in den Schweizer Alpen (GWB) Daniel Hegglin, 1995 Philopatrisches Verhalten beim Bartgeier (Gypaetus barbatus)? Untersuchung zum Einfluss von Fütterungen auf das räumliche Verhalten subadulter Bartgeier Kurzbericht zuhanden der Gesellschaft zur Wiederansiedlung

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2005

Bartgeier Westschweiz 2005 Bartgeier Westschweiz 2005 Anhand seiner Farbringe konnte das Männchen des Paares oberhalb Conthey VS identifiziert werden. Es handelt sich um Aisone (Argentera 1998). 15. Mai 2005 Wie bereits in den vorangehenden

Mehr

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016 Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016 Auch in diesem Jahr hat sich der Rotmilan in Graubünden weiter ausgebreitet. Die Anzahl der bei ornitho.ch gemeldeten Beobachtungen

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

tyes zur Be richt zum iederansiedlung des artgeiers in den SchweizerAlpenBartgez&rprojekt

tyes zur Be richt zum iederansiedlung des artgeiers in den SchweizerAlpenBartgez&rprojekt tyes zur Be richt zum iederansiedlung des artgeiers in den SchweizerAlpenBartgez&rprojekt INHALT Einleitung Der Bartgeier zurtick im alpinen Lebensraum 3 Bartgeierprojekt Schweiz Klaus Robin Aktuelles

Mehr

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung» Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Die Revolution Gestern, heute, morgen, Man kann die Zeit nicht borgen Text: Gregor Rottschalk

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Informationen zum Gelbsteißsittich (Textsammlung bis 2014 aus )

Informationen zum Gelbsteißsittich (Textsammlung bis 2014 aus  ) Informationen zum Gelbsteißsittich (Textsammlung bis 2014 aus www.ag-wildformen.de ) Zur Situation des Gelbsteißsittichs (Northiella bzw. Psephotus haematogaster haematogaster) Stand April 2010 (Autor:

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr /2008. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum. Bundesländer Gänsegeier

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr /2008. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum. Bundesländer Gänsegeier Artenschutz Inhalt Der Bartgeier in Österreich Monitoring Newsletter Nr. 10 02/2008 Österreich Bundesländer Impressum Herausgeber: Nationalparkrat Hohe Tauern Redaktion: Dr. Gunther Greßmann Mag. Michael

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Eule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Bärensymposium April 2016

Bärensymposium April 2016 Bärenakzeptanz in Graubünden Bärensymposium 29. April 2016 Landquart Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Dr. Georg Brosi Seit Generationen keine Bären mehr in der Schweiz Die Ausrottung der Bären in

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5 1. Waschbären sind ziemliche Faulpelze: Sie verschlafen einen grossen Teil des Tages. Schau genau: Wo überall kannst Du schlafende Waschbären entdecken?.....

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel

Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel Staatsarchiv Graubünden FR XX Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel 1 Album mit 50 Fotos einer Fusswanderung von Andeer ins Engadin und retour nach Davos von 1921 Fotograf nicht bekannt Chur 2002 Staatsarchiv

Mehr

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Volksinitiative Weniger Steuern für das Gewerbe (Kirchensteuerinitiative) Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative) 9. Februar 2014 Aktualisiert: 8. Januar 2016 16:37 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 50.05%

Mehr

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) 30. November 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

Das gleißende Licht. Richard Mösslinger Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Das gleißende Licht. Richard Mösslinger Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 003 Das gleißende Licht Richard Mösslinger 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Fünf Hasen spüren, dass in dieser Nacht, es ist die Weihnachtsnacht,

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Neue Sonderausstellung: «Krummer Schnabel, spitze Krallen Greifvögel und Eulen»

Neue Sonderausstellung: «Krummer Schnabel, spitze Krallen Greifvögel und Eulen» Medienmitteilung, 08. Mai 2014 Neue Sonderausstellung: Sonderausstellung der Naturmuseen Olten und St. Gallen und der Schweizerischen Vogelwarte 17. Mai - 16. November 2014 Elegant und wendig bei Tageslicht

Mehr

Vier Wandertage im Unterengadin

Vier Wandertage im Unterengadin Lavin Guarda Tuoi Hütte SAC Vier Wandertage im Unterengadin vom 24. 27. Juli 2017 Mit der Bahn ging es über Zürich und Landquart durch den rund 20 km langen Vereina Tunnel nach Lavin und zugleich Ausgangspunkt

Mehr

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 28. September 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 39.95% 136567 54563 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Alvaneu Albula

Mehr

Was man kennt, fürchtet man nicht

Was man kennt, fürchtet man nicht Magazin der Sektion Berlin des DAV Nr. 3 Mai / Juni 2018 69. Jahrgang Die Rückkehr der Bartgeier Was man kennt, fürchtet man nicht Tourentipp Alpin Mit leichtem Gepäck Wanderung auf dem Lechweg Alpinklettern

Mehr

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 41 1/2014. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 41 1/2014. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum Artenschutz Inhalt Der Bartgeier in Österreich Monitoring Newsletter Nr. 41 1/2014 Österreich Bundesländer Erfolgreiche Bruten Bartgeierfreilassung Impressum Herausgeber: Redaktion: Mag. Michael Knollseisen

Mehr

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG 1 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele

Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele Ungeheuer. Sie erschreckten die in Gestalt von gewaltigen Bären. Oder sie erschienen

Mehr

Situation Bär in der Schweiz

Situation Bär in der Schweiz Situation Bär in der Schweiz Andreas Ryser Raubtierökologie & Wildtiermanagement Situation Bär in der Schweiz 1. Historischer Rückblick 2. 3. CH Rückblick Verteilung der Bärennachweise über vier Zeitperioden:

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Schimpanse Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Wölfe am Calanda Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Bilder aus den Nistkästen in 2017 Bilder aus den Nistkästen in 2017 Nachfolgend werden keine Videodaten, sondern nur Bilder der Innen- und Außenkameras gezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 1300 GB Speicherplatz und können

Mehr

Bartgeier (Gypaetus barbatus) 2012 Monitoring Brutpaare und Einzelvögel in den Westschweizer Alpen

Bartgeier (Gypaetus barbatus) 2012 Monitoring Brutpaare und Einzelvögel in den Westschweizer Alpen Bartgeier (Gypaetus barbatus) 2012 Monitoring Brutpaare und Einzelvögel in den Westschweizer Alpen François Biollaz und Michael Schaad Bartgeiernetzwerk Westschweiz Stiftung Pro Bartgeier 1. Einleitung

Mehr

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in, Programm GArtenlisten Erste Ergebnisse August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in, Wir freuen uns, dass Sie am Zählen der Vögel in Ihrem Garten Freude finden und bei unserem Programm GArtenlisten mitmachen.

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern, Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern, 7.12.2009 16.10.2017 Wasserwerkgasse 2, 3011 Bern, info@prolutra.ch, www.prolutra.ch 2009/2010 Kraftwerk Reichenau: Videoaufnahmen 1, 2 2015-2017: Aare 7

Mehr

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 2 06/2007. Artenschutz. Inhalt. Österreich. International. Impressum

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 2 06/2007. Artenschutz. Inhalt. Österreich. International. Impressum Artenschutz Inhalt Der Bartgeier in Österreich Monitoring Newsletter Nr. 2 06/2007 Österreich Bundesländer Freilassung 2007 International Freilassungen 2007 Impressum Herausgeber: Nationalparkrat Hohe

Mehr

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) 2. März 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34

Mehr

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite Steckbrief Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen. 90-100 cm Flügelspannweite 100-115 cm Flügelspannweite Gewicht: 550-750 g 800-1200 g Lebenserwartung 15-20 Jahre Flug: schneller Flügelschlag

Mehr

Tierpark-Rallye - Lösung

Tierpark-Rallye - Lösung Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der Tierpark-Rallye ist für 1. und 2. Klasse gedacht und wird in vier Gebiete eingeteilt, sodass nicht der gesamte Park durchlaufen werden

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108 Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108 Nationalpark-Forschung in der Schweiz Herausgegeben von der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks eine Kommission der Akademie der Naturwissenschaften

Mehr

Kehrt der Bär bald zurück in die Schweiz?

Kehrt der Bär bald zurück in die Schweiz? WWF Schweiz Kommunikation Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Tel.: + 41 1 297 21 21 Dir.: + 41 1 297 22 24 Fax: + 41 1 297 22 0 www.wwf.ch Spenden: 80-470-3 Kehrt der Bär bald zurück in die Schweiz?

Mehr

Fondation Pro Gypaéte Fondazione Fundaziun Pro Gipeto Pro Girun

Fondation Pro Gypaéte Fondazione Fundaziun Pro Gipeto Pro Girun Fondation Pro Gypaéte Fondazione Fundaziun Pro Gipeto Pro Girun INHALT 1s Einleitung von Chasper Buchli 3 2: Zielsetzung und Zielerreichung im Berichtsjahr 5 3. Die Vertragspartner erstatten Bericht 6

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3... 4 Puppe... 5 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Bartgeier (Gypaetus barbatus) 2011

Bartgeier (Gypaetus barbatus) 2011 Bartgeier (Gypaetus barbatus) 2011 Monitoring Brutpaare und Einzelvögel in den Westschweizer Alpen François Biollaz und Michael Schaad Bartgeiernetzwerk Westschweiz Stiftung Pro Bartgeier 1. Einleitung

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

GESICHTER DER SCHWEIZ

GESICHTER DER SCHWEIZ Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5-7 swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ Graubünden 6 Unterengadin und Münstertal Beginn in Zernez Eine geographische Bildpräsentation

Mehr

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn.

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn. Hotel Langlauf (nur Hotel ohne Kurs) 5.bis 27. Januar 2013 24. März bis 01. April 2013 Winterzauber Jubiläumspreis Winterzauber Jubiläumspreis Schneekristalle (3 N + HP) 4-Tages- Pauschale 4 N + HP + 3-Tages-

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan Der rote Drache The Red Dragon Steckbrief Rotmilan

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start 1 Intro Szene 1 - Start Das Jahr des Königs der Lüfte Gruppenlogo Titel Untertitel Titel & Untertitel einblenden Gruppenlogo einblenden Adler fliegt los 2 Intro Szene 2 - Fliegen Adler fliegt Adler fliegen

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Die Bedeutung der Salzwiesen am Beispiel der Ringelgans Autor: Lennard Lüdemann Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationstexte

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer 11 2015 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Editorial René Michel Ressortleiter Umwelt im Zentralvorstand Kein freier Zugang im Parc Adula Das Projekt des

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

Väterchen Frost. Väterchen Frost Seite 1 von 5

Väterchen Frost. Väterchen Frost  Seite 1 von 5 Väterchen Frost Es war einmal vor langer Zeit in einem weit entfernten Land ein Mann mit seiner Frau. Beide waren bereits zuvor verheiratet gewesen, doch ihre früheren Eheleute waren gestorben und so hatten

Mehr

Bären im Kanton Graubünden 2014

Bären im Kanton Graubünden 2014 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2006

Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Life (Haute-Savoie 2002), am 9. April 2006 beim Diableretgletscher VD. Auf anderen Bildern wurde er anhand seiner Ringe identifiziert. Sowohl die Anzahl der übermittelten

Mehr

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN 07.05. 16.10.11 Jedes Kind kennt sie. Sie springen verwegen von Fels zu Fels und ihre Männchen tragen imponierende Gehörne: Die Alpensteinböcke.

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 117 38 0 0 38 10 28 32.48% Mon 76 28 0 2 26 1 25 36.84% Mutten 65 22 0 0 22 6 16 33.85% Stierva 103 32 0 1 31 2 29 31.07% Tiefencastel 175 56 0

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, Predigt zu Gen. 8, 1-12 4.p.Ep. 2.2.2014 Durlach Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, nach uns die Sintflut, so lautet einer unserer manchmal gebrauchten Allgemeinsätze. Und er meint, dass Menschen im Heute

Mehr

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni 2015 - Vor den Osterferien werden alle Meisenkästen auf dem

Mehr

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 33 4/2011. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum. Bundesländer

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 33 4/2011. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum. Bundesländer Artenschutz Inhalt Der Bartgeier in Österreich Monitoring Newsletter Nr. 33 4/2011 Österreich Bundesländer Impressum Herausgeber: Nationalparkrat Hohe Tauern Redaktion: Dr. Gunther Greßmann Mag. Michael

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Vannøya 70 Grad Nord!

Vannøya 70 Grad Nord! Vannøya 70 Grad Nord! 7. - 16. Juli 20014 Am 7. Juli flogen wir aus der kaltnassen Schweiz 3500 km nach Norden in den Sommer! Der Flug nach Oslo, wie auch der Anschluss nach Tromsö verliefen problemlos.

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Integration eines Schutzhundes in eine Herde Walliser Schwarznasenschaf (Juni 2006)

Integration eines Schutzhundes in eine Herde Walliser Schwarznasenschaf (Juni 2006) Integration eines Schutzhundes in eine Herde Walliser Schwarznasenschaf (Juni 2006) Allgemeine Angaben zum Einsatzort Foto 1: Die Schwarznasenschafe gemeinsam mit dem Hund auf der Alp. Name der Alp Vorweide

Mehr

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 8 12/2007. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum. Zähltag. Rückblick 2007.

Der Bartgeier in Österreich. Monitoring Newsletter Nr. 8 12/2007. Artenschutz. Inhalt. Österreich. Impressum. Zähltag. Rückblick 2007. Artenschutz Inhalt Österreich Der Bartgeier in Österreich Monitoring Newsletter Nr. 8 12/2007 Zähltag Rückblick 2007 Bundesländer Impressum Herausgeber: Nationalparkrat Hohe Tauern Redaktion: Dr. Gunther

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 10 22.10.2014 16:52 Beobachtungszusammenfassung Drucken Montag - 12.09.2011 Heute begann also der spürbare Einfluss auf NRW vom Sturmtief "KATIA", welches bis vor wenigen Tagen noch ein Hurrikan

Mehr

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring Goldkopflöwenäffchen-Monitoring Das Wochenende 11.-13.12. brachte neue Aufgaben und neue Erfahrungen. Ich fuhr mit Bila zur Fazenda Santa Rita, der Stammfazenda der Löwenkopfäffchengruppe der UESC, um

Mehr

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n?

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n? H a s e n s c h u t z i n d e r S c h w e i z 29 J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n? Von Denise Karp, Doktorandin Uni Zürich Der Bestand des Feldhasen

Mehr