Ausblick 2030: Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausblick 2030: Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen"

Transkript

1 Ausblick : Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen Szenarien für klassische Luftschadstoffe istockphoto.com/maodesign

2 Agenda I. Grundlagen II. Energieszenarien III. Ergebnisse Emissionsprojektion IV. Zusammenfassung V. Vergleich mit GAINS 2

3 I. Grundlagen Was sind Szenarien? Hypothetische Aufeinanderfolge von Ereignissen, die zur Beachtung kausaler Zusammenhänge konstruiert wird Warum werden Szenarien konstruiert? Erfüllung von Berichtspflicht EU unter der NEC-Richtlinie, UNECE-Berichtspflicht unter CLRTAP) Aufzeigen von Einflussfaktoren Aufzeigen von Querverbindungen Aufzeigen von Maßnahmen- und Politikoptionen 3

4 I. Grundlagen- Basisszenarien Alle folgenden Szenarien wurden zur Analyse der Klima und Energiepolitik konstruiert!!!! Szenario mit bestehenden Maßnahmen (WEM) bereits verbindlich implementierte Maßnahmen werden berücksichtigt Szenario mit zusätzlichen Maßnahmen (WAM) umfasst Maßnahmen die nach Einschätzung von Experten eine realistische Wahrscheinlichkeit zur Umsetzung haben Erreichung der Ziele Szenario mit zusätzlichen Maßnahmen plus (WAM plus) In Hinblick auf ambitioniertere -Ziele 4

5 I. Energieszenarien - Schlüsselannahmen Parameter 2010 BIP [Mrd. 2010] (ca. 1,5 % p.a.) Bevölkerung [1.000] Anzahl der Hauptwohnsitze [Mio.] 3,62 3,86 4,05 Wohneinheiten [1.000] Wechselkurs US$/ 1,327 1,3-- 1,3-- Internat. Kohlepreis [US$10/t] 99, Internat. Ölpreis [US$/bbl] (nominal) Internat. Ölpreis [US$/bbl] (real 2010) Internat. Gaspreis [US$10/GJ] 7, ,4-- 11,9-- CO 2 -Zertifikatspreis [ /t CO 2 ] WEM / WAM CO 2 -Zertifikatspreis [ /t CO 2 ] WAM plus Quellen: WIFO, EEG, AEA, Umweltbundesamt (ÖROK 2010), Statistik Austria Partner: WIFO IVT, TU Graz EEG, TU Wien AEA 5 Umweltbundesamt

6 II. Energieszenarien - Wesentliche Maßnahmen WEM Energie/Industrie Ökostromgesetzziele bis werden erfüllt; Emissionshandel. Verkehr Forcierung von Biokraftstoffen, ökonomische Anreize MöSt-Erhöhung 2011 ( Klimabeitrag ), klima:aktiv mobil-programm; ökonomische Anreize (LKW-Maut, NoVA); Anschlussbahnförderung im Güterverkehr; Mobilitätsmanagement und Bewusstseinsbildung Spritspar-Initiative. Gebäude Effizienter Neubau; thermische Gebäudesanierung; Heizsystemerneuerung. 6

7 II. Energieszenarien - Wesentliche Maßnahmen WAM Energie/Industrie Weiterer Ausbau der Ökostromanlagen nach ; Umsetzung Energieeffizienzgesetz; Verkehr Ökonomische Anreize MöSt-Erhöhung 2015 und 2019, weitere Ökologisierung der NoVA, Reform Pendlerpauschale; Forcierung Mobilitätsmanagement inkl. Masterplan Radfahren & Masterplan Fußgänger; effizientere Kfz-Nutzung Tempolimits flächendeckend, Forcierung Elektromobilität gemäß Energiestrategie Österreich; Gebäude Forcierte thermische Sanierungsmaßnahmen im Wohngebäudebereich (Sanierungsscheck des Bundes) und verbesserte Sanierungsqualität; Verpflichtender Einsatz hocheffizienter Systeme für Bundes- und Landesgebäude; Verpflichtende Nutzung hocheffizienter Systeme in Kombination mit Solarenergie in neuen Eigenheimen und mehrgeschossigem Wohnbau; verpflichtende Nutzung von Solarenergie ab 2014 in Nichtwohngebäuden. 7

8 II. Energieszenarien - Weiterführende Effekte Energie/Industrie Nutzung vorhandener Effizienzpotentiale; höhere Zertifikatspreise nach 2025; Mehr Erneuerbare Ausweitung des Ökostromgesetzes Verkehr Anpassung des Dieselpreises an das Auslandsniveau verstärktes Wachstum von Elektromobilität CO 2 -Beschränkung für Dienstwagenflotten klima:aktiv mobil für alle! Gebäude (Haushalte und Dienstleistungen) Verstärkte thermisch-energetische Sanierung Einschränkung des Ausbaues und der Wiedernutzung von Erdgas (außer IG-L Maßnahme des Bundeslandes) CO 2 -Abgabe auf fossile Energieträger in Höhe wie Emissionshandel Energieberatung für Haushalte und Dienstleistungsbetriebe Normierung einer freiwilligen Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten ökologische Beschaffung mit Effizienzkriterien im öffentlichen Bereich. 8

9 II. Energieszenarien - Szenarienvergleich: energetischer Endverbrauch (1) PJ Energetischer Endverbrauch Ziel: PJ WEM WAM WEMsens1 WEMsens2 WAM+ WEM WAM WEMsens1 WEMsens Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011) 991 WAM+ 9

10 II. Energieszenarien - Szenarienvergleich mit PRIMES: Bruttoinlandsverbrauch Bruttoinlandsverbrauch (PJ) Bruttoinlandsverbrauch P Base P Ref WEM WAM wam plus Quellen: Umweltbundesamt, AEA (2013), EEG (2013), IVT (2013), WIFO (2013), STATISTIK AUSTRIA (2011), NTU (2012) 10

11 III. Ergebnisse Emissionsprojektion Fuel-switches sind entweder preisgetrieben oder durch Klimaschutzmaßnahmen (inkl. Forcierung von Erneuerbaren) induziert Bislang keine spezifischen, zusätzlichen End-of-pipe- Maßnahmen zur Verminderung von Luftschadstoffemissionen angenommen!!

12 III. Entwicklung - Stickoxide 250 NO x -Emissionen 200 Emission [kt] Abfall Landwirtschaft Lösemittel Raumwärme Verkehr Industrie Energieversorgung Inventur WEM WEMsens1 WEMsens2 WAM WAMPlus Inventur Projektion Inv. WEM WP CLE EC 12 Quelle: Umweltbundesamt WP WAM Plus, CLE.PRIMES 2013 REF-CLE, EC Commission Proposal

13 III. Entwicklung - Feinstaub 25 PM 2.5 -Emissionen 20 Emission [kt] Abfall Landwirtschaft Lösemittel Verkehr Raumwärme Industrie Energieversorgung Inventur WEM WEMsens1 WEMsens2 WAM WAMPlus Inventur Projektion Inv. WEM WP CLE EC 13 Quelle: Umweltbundesamt WP WAM Plus, CLE.PRIMES 2013 REF-CLE, EC Commission Proposal

14 III. Entwicklung Flüchtige 300 NMVOC-Emissionen 250 Emission [kt] Abfall Landwirtschaft Raumwärme Verkehr Industrie Energieversorgung Lösemittel Inventur WEM WEMsens1 WEMsens2 WAM WAMPlus Inventur Projektion Inv. WEM WP CLE EC 14 Quelle: Umweltbundesamt WP WAM Plus, CLE.PRIMES 2013 REF-CLE, EC Commission Proposal

15 III. Entwicklung - Schwefeldioxid 80 SO 2 -Emissionen 70 Emission [kt] Abfall Landwirtschaft Lösemittel Raumwärme Verkehr Industrie Energieversorgung Inventur WEM WEMsens1 WEMsens2 WAM WAMPlus Inventur Projektion Inv. WEM WP CLE EC 15 Quelle: Umweltbundesamt WP WAM Plus, CLE.PRIMES 2013 REF-CLE, EC Commission Proposal

16 III. Entwicklung - Ammoniak 80 NH 3 -Emissionen Emission [kt] Abfall Landwirtschaft Lösemittel Raumwärme Verkehr Industrie Energieversorgung Inventur WEM WEMsens1 WEMsens2 WAM WAMPlus Inventur Projektion Inv. WEM WP CLE EC 16 Quelle: Umweltbundesamt WP WAM Plus, CLE.PRIMES 2013 REF-CLE, EC Commission Proposal

17 IV. Vorläufige Zusammenfassung Ö Szenarienentwicklung NO x /PM 2.5 : starker Rückgang im Verkehr ins. Schwerverkehr (Flottenerneuerung, MöSt, Tempolimits) und Realbetrieb-Annahme PKW & Schwerverkehr Rückgang bei Gebäuden (Reduktion Gesamtenergieeinsatz durch der Steigerung Gebäude- und Heizungseffizienz, Trend weg von händischbeschickten Kesseln (Stückholz)) VOC: leichter Rückgang, Unsicherheit im Bereich der Lösemittelentwicklung, Rückgang beim Stückholzeinsatz SO 2 : kaum weitere Reduktion NH 3 : bleibt relativ konstant, Landwirtschaft dominierend 17

18 V: Vergleich: nationale Szenarien mit EK Vorschlag Industrie und Energieaufbringung Gesamtenergieverbrauch im Szenario WAM plus ähnlich, signifikante Unterschiede bei Energieträgern keine zusätzlichen Maßnahmen für spezifische Luftschadstoffe (z.b. SCR, Staubfilter) in den nationalen Projektionen unterschiedliche Annahmen bei Emissionsfaktoren aus Biomasse: IIASA-Kontakt höhere Emissionen in GAINS z.b. für Raffinerie (SO 2, NO x ) 18

19 V: Vergleich: nationale Szenarien mit EK Vorschlag Verkehr Neueste Emissionsfaktoren in nationalen Projektion aufgrund Zeitpunkt der Erstellung noch nicht implementiert (NO x für Euro VI, Euro 6c und Off-road) Unterschiedliche Annahmen zum Wachstum des Güterverkehrs und Flottenzusammensetzung Elektromobilität: nationale Ziele in U Szenarien berücksichtigt (11 PJ vs. 1 PJ in GAINS) Energiesplit: hoher Anteil Diesel PKW bei IIASA (75% vs. 60% in nationalen Projektionen) 19

20 V: Vergleich: nationale Szenarien mit EK Vorschlag Landwirtschaft Aktivitäten (Viehzahlen, Dünger, ) ähnlich den nationalen Szenarien, gut vergleichbar. NH 3 : IIASA: hohe Durchdringungsraten effizienter und hocheffizienter Minderungsmaßnahmen im Jahr münden in deutlich niedrigere EF. NH 3 : Der Trend zur Laufstallhaltung (mit höheren spez. Emissionen) ist aber in GAINS nicht direkt enthalten 20

21 Schlussfolgerung und Follow-up Erste nationale Szenarien zu klassischen Luftschadstoffen bis liegen vor Klimaschutzmaßnahmen (und Wirtschaftswachstum) beeinflussen Schadstoffemissionen Bei NO x und PM 2.5 ist von weiteren Abnahmen der Emissionen auszugehen (EURO-Normen, ) Eine gemeinsame Planung von Klima- und Energie- sowie Luftreinhaltepolitik ist unerlässlich (z.b. Biomasseförderung nur bei Sicherstellung einer dem SdT entsprechenden Abgasminderung) Abstimmung mit IIASA/GAINS in vielen Bereich notwendig und vorgesehen Weitere luftreinhaltspezifischen Maßnahmen müssen (erst) analysiert werden 21

22 Kontakt & Information Dr. Jürgen Schneider Bereichsleitung Wirtschaft und Wirkung T: E: Andreas Zechmeister, Mag. DI DI(FH) Projektleitung Emissionsszenarien Luftreinhaltung & Klimaschutz T: +43-(0) /5982 E: Umweltbundesamt Ausblick Wien 20. Februar

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050 Energiewende in Europa Energy Roadmap 2050 Übersicht Low Carbon Roadmap 2050 Energy Roadmap 2050 Blick auf Österreich Fahrplan für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft bis 2050 Klimakonferenzen:

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Umweltbundesamt/M.Leitner TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Treibhausgas (THG)-Emissionen Österreich gesamt: 79,7 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent Entwicklung von 2015

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt in zweijährigem Intervall Szenarien über die mögliche Entwicklung von österreichischen Treibhausgas-Emissionen, die als Grundlage zur Erfüllung der EU-Berichtspflicht

Mehr

THG-Projektionen 2010 bis 2050

THG-Projektionen 2010 bis 2050 THG-Projektionen 2010 bis 2050 Ergebnisse nach Sektoren (KSG) Sean Gladwell Fotolia Inhalt IPCC-Szenarien Maßnahmen in den Sektoren mit nichtenergiebedingten Sektoren Ergebnisse Vergleich mit EU Schlussfolgerungen

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Ausblick 2030: Aktualisierte NEC-Emissionsprojektionen 2015

Ausblick 2030: Aktualisierte NEC-Emissionsprojektionen 2015 Ausblick : Aktualisierte NEC-Emissionsprojektionen 2015 Szenarien für klassische Luftschadstoffe Sean Gladwell Fotolia Agenda I. Timeline II. Grundlagen / Hintergrund / Notwendigkeit III.Ergebnisse Emissionsprojektion

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 3. Sitzung, Hannover, 4. Dezember 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele M. Faulstich, H.-P. Beck, C.

Mehr

Treibhausgas-Bilanz 2015

Treibhausgas-Bilanz 2015 Treibhausgas-Bilanz 2015 Daten, Trends & Ausblick, Jänner 2017 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2015 Gesamt: 78,9 Mio. Tonnen 100 90 80 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990

Mehr

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv. UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN 25.04.2016 --- 1 --- NEC-RICHTLINIE NEC-Richtlinie (National Emission Ceilings Directive

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Thermische Biomassenutzung Vorgaben aus EnStrat + Klimastrat.

Thermische Biomassenutzung Vorgaben aus EnStrat + Klimastrat. Thermische Biomassenutzung Vorgaben aus EnStrat + Klimastrat. (Klimaschutz vs. Luftreinhaltung) MR Dr. Helmut Hojesky Leiter Abt. V/4 Immissions- und Klimaschutz 24. November 2011 Seite 1 23.12.2011 Zukünftige

Mehr

ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050

ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050 ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050 Synthesebericht, 2017 REPORT REP-0628 Wien 2017 AutorInnen Thomas Krutzler, Andreas Zechmeister, Gudrun Stranner, Herbert Wiesenberger,

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 zs communication + art TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN 1990 2017 GESAMT UND NACH KLIMASCHUTZGESETZ (KSG) Mio. t CO 2 -Äquivalent 100 90 80 Verlauf der österreichischen

Mehr

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH alphaspirit Fotolia.com FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH DR. JÜRGEN SCHNEIDER, 19. OKTOBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Treibhausgas-Emissionen in Österreich Der Beitrag der Landwirtschaft

Mehr

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings MinDir. Dr. habil. Uwe Lahl Andechs 16.10.2006 1 - Auftrag

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

Nachhaltigkeitskontest 2017

Nachhaltigkeitskontest 2017 Nachhaltigkeitskontest 2017 Umweltsituation Österreichs im EU 28 - Vergleich Präsentation stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Nachhaltigkeitskontest der WKÖ

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 06.12.2017 --- 1 --- RICHTLINIE (EU) 2016/2284 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2016

Mehr

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Warum Energieeffizienz? Waren wir erfolgreich? Werden wir erfolgreich

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Ressource Holz nachhaltig nutzen Ressource Holz nachhaltig nutzen Stoffliche & energetische Nutzung istockphoto.com/kycstudio Ressource Holz nutzen Stoffliche & energetische Nutzung Stoffliche Nutzung holzverarbeitende Industrie in Ö:

Mehr

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Martin Schönfelder, Dogan Keles, Dominik Möst, Wolf Fichtner EnInnov 2010, Graz 10.02.2010 (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft KIT Universität des

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Energiedienstleistungen für Gebäude

Energiedienstleistungen für Gebäude Energiedienstleistungen für Gebäude Andreas Karner Heidi Artner KWI Consultants GmbH 2. Stakeholder-Workshop 21.09.2010 Relevanz des Gebäudesektors 1.200 1.000 Österreich gesamt Wohngebäude Nicht-Wohngebäude

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich VO 231.017 Verkehr und die Kyotoziele in Österreich k l ih l 032 932 Koukal Michael 0325932 Schwieger Klemens 0325607 Kyoto-Protokoll: 8% CO2 bis 2012 auf Basis 1990 Österreich: 59.2Mio Tonnen p.a. 0,4%

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Storylines und Szenarien bis WAM plus 2050

Storylines und Szenarien bis WAM plus 2050 Storylines und Szenarien bis 2050 WAM plus 2050 1 Inhalt 1) Prämissen und allgemeine Rahmenbedingungen 2) Gebäude 3) Verkehr 4) Industrie 5) Energieaufbringung 6) Gesamtergebnis 7) Fazit Szenario WAM plus

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS Das Umweltbundesamt erstellt in zweijährigem Intervall Szenarien über die Entwicklung von österreichischen Treibhausgas-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Daniela Kletzan-Slamanig 13. Österreichisches Windenergie-Symposium 14. & 15. März 2018 The difficulty lies not with the new ideas

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

ÖGUT-Themenfrühstück

ÖGUT-Themenfrühstück ÖGUT-Themenfrühstück Steigerung der Sanierungsrate als Schlüssel zum Erfolg im Klimaschutz DI Christiana Hageneder ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT-Themenfrühstück Christiana

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie a.

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Erhöhung der Sanierungsrate! Aber wie wird diese definiert?

Erhöhung der Sanierungsrate! Aber wie wird diese definiert? Erhöhung der Sanierungsrate! Aber wie wird diese definiert? Lukas Kranzl, Andreas Müller TU Wien IEWT, Wien 13.-14.2.2019 TU Wien - Energy Economics Group (EEG) Erhöhung der Sanierungsrate! Energiestrategie,

Mehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Reinhard Klimatag, 03.04.2014 1 Hössinger Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Klimatag 02. bis 04. April 2014 Universität Innsbruck

Mehr

2. Vorstellung der Ausgangssituation und Diskussion der Basispapiere. a. Formulierung der 5 wichtigsten Maßnahmen

2. Vorstellung der Ausgangssituation und Diskussion der Basispapiere. a. Formulierung der 5 wichtigsten Maßnahmen Vorläufiges Ergebnisprotokoll 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Gebäude Erstellt am 02.07.2009 Mittwoch, 17.06.2009, 09:00 13:00 BMWFJ, Sitzungssaal Mezzanin, Schwarzenbergplatz 1 AGENDA 1. Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV Uwe Bauer, Geschäftsführer E.ON Bioerdgas GmbH, Dr. Claus Bonsen, Leiter Portfoliomanagement Biogaspartner-Konferenz Klimaschutz mit Biomethan

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Energieeffizienz Nachdem im Wiener Magistrat beim Energiesparen bereits eine Vielzahl an Erfolgen verbucht werden

Mehr

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Zentrale Begrifflichkeiten des Beteiligungsprozesses Robuste Strategien zur

Mehr

Auf Kurs in Richtung 2020

Auf Kurs in Richtung 2020 Auf Kurs in Richtung 2020 Schaffen wir es ohne thermische Sanierung? Dr. Margarete Czerny Donau-Universität Krems margarete.czerny@ext.donau-uni.ac.at Fachveranstaltung: GPH, QG-WDS, ZIB, FV Steine-Keramik

Mehr

Tabelle A: Grundlegende Parameter für die Modellierung des Szenarios WEM und WAM plus. Quelle: Umweltbundesamt.

Tabelle A: Grundlegende Parameter für die Modellierung des Szenarios WEM und WAM plus. Quelle: Umweltbundesamt. 2030 und 2050 Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Aufbauend auf dem Szenarien WEM und WAM plus (UMWELTBUNDESAMT 2015a, b, c, d) wurde für die Jahre 2030 und 2050 ein berechnet. Das Ziel des s ist eine weitgehende

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 P. Hansen, P. Markewitz, W. Kuckshinrichs, J.-Fr. Hake Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftrager am 19. Jänner 2007 zum Thema "Energiezukunft 2030 Präsentation der möglichen

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 199 0 199 2 199 4 199 6 199 8 200 0 200 2 200 4 2020 Energie- und Strombedarf in Österreich 2004 2020 (Quelle: ÖSTAT, WIFO) 1.600 PJ 1.400 1.200 1.000 Energetischer Endenergiebedarf

Mehr

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien Der EU-Richtlinienentwurf aus der Sicht des Lebensministeriums Strategien zur Entwicklung vorhandener und Mobilisierung neuer Biomasseressourcen Hier steht ein thematisches

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 Steuern auf Energieträger Fokus auf

Mehr

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ "Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel Salzburgs" Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz Worüber ich heute sprechen möchte: Status Treibhausgasemissionen

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien

Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien Hat Heizen Zukunft? Entwicklung des Wärmebedarfes im österreichischen Gebäudebestand bis 25 Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien Arbeiten zu dieser Fragestellung wurden

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 23. Mai 2018 zum Thema Aktuelles

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Informationsunterlage - Abteilung VI/ Wien, Dezember Inhalt Allgemeiner Überblick.... Energieaufbringung und verbrauch in Petajoule.... Österreichische

Mehr

Gebäudehüllensanierung versus Heizsystemerneuerung, gibt es ein Optimum? Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller

Gebäudehüllensanierung versus Heizsystemerneuerung, gibt es ein Optimum? Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Gebäudehüllensanierung versus Heizsystemerneuerung, gibt es ein Optimum? Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Agenda I. Einleitung II. III. IV. Studie: Betrachtung der ökonomischen, energetischen und ökologischen

Mehr

Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund. Franz Fischler, Vorsitzender Raiffeisen Klimaschutz-Initiative

Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund. Franz Fischler, Vorsitzender Raiffeisen Klimaschutz-Initiative Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund Franz Fischler, Vorsitzender Raiffeisen Klimaschutz-Initiative Georg Rebernig, Geschäftsführer Umweltbundesamt Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Prozess zur

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Teil 2: Bedarfsanalyse / Bedarfsdeckung Dr.-Ing. Hagen Hilse

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Dr. Wiebke Zimmer Umweltbundesamt, Berlin Schadstoffminderung und Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw Trendentwicklung und Maßnahmen, 26.4.24 Grenzwerte EURO 4/5 Nfz Euro 4/5 ab 25/26 bzw. 28/29

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 % Energieinitiativen in Österreich ein Wegweiser MR in Dr. Martina Schuster Abteilungsleiterin Umweltökonomie und Energie Seite 1 28.04.2010 Energie- und Klimaziele Österreichs Klima- und Energiepaket der

Mehr

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klimazukunft Österreich im Auftrag von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Präsentation Johannes Wahlmüller, Februar 2017 Kohlenstoff-Budget für Österreich

Mehr

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 15. Mai 2017 zum Thema Energiebericht

Mehr

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Emissionsentwicklung -Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft- Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Agenda Einführung Emissionsentwicklung gestern und morgen Emissionen

Mehr

Energiebericht Steiermark 2017

Energiebericht Steiermark 2017 Energiebericht Steiermark 2017 _ KURZFASSUNG Energiebilanz Steiermark Erneuerbare Energie Energieverwendung Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 - Energie,

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Szenarien im Hinblick auf 2030 und 2050

Energie- und Treibhausgas-Szenarien im Hinblick auf 2030 und 2050 Energie- und Treibhausgas-Szenarien im Hinblick auf 2030 und 2050 Synthesebericht 2017 ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050 Synthesebericht, 2017 REPORT REP-0628 Wien 2017

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings 19. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum Kassel 24. bis 26. April 2007 Dr. habil Uwe Lahl, PD Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Neueste Entwicklungen

Mehr