Inhalt. Nutzung von Ökotypen aus Naturwiesen in der Züchtung bei Agroscope. Vom Ökotyp zur Zuchtsorte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Nutzung von Ökotypen aus Naturwiesen in der Züchtung bei Agroscope. Vom Ökotyp zur Zuchtsorte"

Transkript

1 Inhalt Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Nutzung von Ökotypen aus Naturwiesen in der Schweizer Futterpflanzenzüchtung Futterpflanzendaten in der Nationalen Datenbank PGREL ex situ in situ Wiesenschwingel: Beziehungen zwischen der ex situ Ausprägung morphologischer Merkmale und in situ Parametern Schlussfolgerungen für die in situ Erhaltung genetischer Ressourcen von Futterpflanzen Genetische Vielfalt von Futterpflanzen in den Naturwiesen und deren Nutzung in der Züchtung Beat Boller Fachtagung PGREL Landwirtschaftliche Vielfalt und Biodiversität Rütti-Zollikofen, 19. November 21 Nutzung von Ökotypen aus Naturwiesen in der Züchtung bei Agroscope Art lateinisch Gräser Lolium multiflorum Lolium perenne Festuca pratensis Lolium x hybridum Poa pratensis Dactylis glomerata Festuca arundinacea Festuca rubra Alopecurus pratensis Cynosurus cristatus Leguminosen Trifolium pratense Trifolium repens Lotus corniculatus Onobrychis viciifolia Art deutsch Italienisches Raigras Englisches Raigras Wiesenschwingel Bastard-Raigras Wiesenrispengras Knaulgras Rohrschwingel Rotschwingel Wiesenfuchsschwanz Kammgras Rotklee Weissklee Schotenklee Esparsette 2 I good food, healthy environment Anzahl % aktueller % ÖkotypenAgroscope Züchtungs Nutzung in Sorten auf -input von der CH-Liste Agroscope Züchtung (9) 1 1 Zuchtsorten 1 Zuchtsorten Landsorten 8 7 Landsorten Vom Reichtum der genetischen Ressourcen profitieren Primär genutztes Nicht-Ökotypen Material Vom Ökotyp zur Zuchtsorte Ökotypen aus vielfältigen Naturwiesen Spitzensorten für den Futterbau 1 bis 2 Jahre Selektion und Prüfung 3 4

2 Jahr -1 Ökotypen im Züchtungsprozees Sammlung Ökotypen Beispiel: Ökotypensammlungen von Italienischem Raigras in der Züchtung Ökotypen x Züchtungsmaterial 28-1 Basispopulation = neue Sorte = Reihensaat 1-4 oder länger = Polycross Populationsverbesserung 23 = Einzelpflanzen-Zuchtgarten Sortensynthese I: Polycross = Ökotypensammlung -7 Sortensynthese II: Reihensaat 1996 = Samen der vorhergehenden Generation Leistungsprüfung = Umpflanzung (Verklonung) Offizelle Prüfung 1987 Saatgutproduktion / Marketing Ital. Raigras: Direkte Sortenentwicklung aus Ökotypensammlung möglich Auf der Sortenliste in CH (2), Frankreich (2), Deutschland (24) Auf der Sortenliste in CH (21) 26/7 Ernte von syn-2 Samen auf 7 Halbgeschwisterfamilien LI 2: Reihensaat von 11 Halbgeschwisterfamilien 1994/9: Ernte syn-2 Samen auf 81 Halbgeschwisterfamilien LI Ital. Raigras: Direkte Sortenentwicklung aus Ökotypensammlung möglich RABIOSA ORYX : Ernte von syn-1 Samen, Separat pro Klon PC : 94 Halbgeschwisterfamilien in Reihensaat früh 23: Umpflanzung von 11 Klonen 1992: Offene Bestäubung unter 94 ausgewählten Pflanzen, Samenrnte separat pro Pflanze G 22 G : 79 Ökotyp Halbgeschwisterfamilien im Einzelpflanzenzuchtgarten G 17 G8827: Diploide Schweizer Ökotypen Sammlung : 31 Ökotyp Halbgeschwisterfamilien im Einzelpflanzenzuchtgarten 1999: Selektion ausdauernder Pflanzen in Vermehrungs-Isolationsfenster 1988: Ökotypen im Einzelpflanzenzuchtgarten 1987: Sammlung an 3 Standorten am oberen Zürichsee 22: 24 Ökotyp Halbgeschwisterfamilien im Einzelpflanzenzuchtgarten G9727; Diploide Schweizer Ökotypen in Roggenisolationen (% Beitrag zu G22) Michaelskreuz (6), Wiggwil (3) Beinwil (13), Bärenbohl (2), Gachnang (28), Root (2) Wannenweid : Ökotypensammlung 6 Standorte benutzt für weitere Selektion Root, trägt 2 % bei 8

3 ex situ Beschreibung und Evaluierung von Futterpflanzen-Ökotypen ex situ Beschreibung und Evaluierung von Futterpflanzen-Ökotypen Beschreibung Evaluierung Gezielte Erhaltungsanstrengungen seit 23 im Rahmen des NAP-PGREL Sammlung, Vermehrung, Beschreibung (4 bis 6 Einzelpflanzen pro Herkunft), Evaluierung (Parzellenversuche, 2 bis 3 Orte mit je 3 Wiederholungen, Parzellen 1. x 6 m) ex situ Beschreibung und Evaluierung bis Ende Pop. Festuca pratensis (Wiesenschwingel) 2 Pop. Lolium multiflorum (Ital. Raigras) 31 Pop. Festuca rubra (Rotschwingel) Je 1 Pop. Von Lolium perenne, Dactylis glomerata und Festuca arundinacea Daten in mit link zu in situ Daten 9 1 Wiesenschwingel (Festuca pratensis) Ökotypen von Wiesenschwingel: grosse Streubreite von Merkmalen GROHABITSPR Wuchsform Frühjahr SPRINGHEIGHT im Frühjahr EMERGEGROWTH Wuchsform beim Schieben INFLOGROWTH beim Schieben STEMLGTH Halmlänge bei Vollentwicklung INFLORLENGTH Blütenstand Länge UPINTERNLENGTH Länge oberstes Internodium FLAGLEAFLENGTH Fahnenblatt Länge FLAGLEAFWIDTH Fahnenblatt Breite EMERGETIME Zeitpunkt des Rispenschiebens Zeichnung von Carl Schröter in Stebler (1913) Zeichnung von Manuel Jorquera in Dietl (23) 11 12

4 Ex situ Daten in der Nationalen Datenbank PGREL ( Ex situ Daten in der Nationalen Datenbank PGREL ( Regensdorf Holenbach cv. PREVAL Beschreibungsdaten werden angezeigt, Resultate der Standardsorte sind leicht zu finden für eine bessere Interpretation Passportdaten und exakte Karte werden angezeigt Link zu in situ Daten sofern in Datenbank vorhanden In situ Daten in der Nationalen Datenbank PGREL 3 bis Standort- Deskriptoren Artenliste % Gräser im Bestand % Wiesenschwingel im Bestand Signifikante Effekte von Standortfaktoren auf Merkmale von Wiesenschwingel GROHABITSPR Wuchsform Frühjahr SPRINGHEIGHT im Frühjahr EMERGEGROWTH Wuchsform beim Schieben INFLOGROWTH beim Schieben STEMLGTH Halmlänge bei Vollentwicklung INFLORLENGTH Blütenstand Länge Kontinuierliche Variablen: lineare Korrelation und Irrtumswahrscheinlichkeit (p<.=signifikant) -.6 Meereshöhe < Neigung.2 Anzahl Arten im Ausgangsbestand UPINTERNLENGTH Länge oberstes Internodium FLAGLEAFLENGTH Fahnenblatt Länge FLAGLEAFWIDTH Fahnenblatt Breite EMERGETIME Zeitpunkt des Rispenschiebens +.43 <.1 Geographische Länge <.1 Geographische Breite Diskrete Variablen (Anzahl Stufen): Signifikanz des F-Testes aus der Varianzanalyse (p<.=signifikant) Exposition (9).2.1 Pflanzengesellschaft (1) Biogeografische Region (6) Kanton (17)

5 Höhenlage, Biogeographische Region und Frühreife von Wiesenschwingel Höhenlage, Biogeographische Region und Wuchshöhe von Wiesenschwingel Traditionelle Heunutzung (Mitte Juni) 6 km 119 km Extensiv beweidet oder sehr späte Schnittnutzung (Mitte Juli) Schlussfolgerungen aus der Beziehung von ex situ Resultaten mit in situ Faktoren Starker Einfluss der Höhenlage des Ausgangsbestandes Klare Differenzierung der Biogeographischen Regionen über Höhengradienten hinaus Nutzungsintensität beeinflusst Merkmale Vegetationskundliche Klassifizierung weniger stark verknüpft mit Ökotyp-Differenzierung als erwartet => Anstrengungen zur Erhaltung (ex situ wie in situ) sollten die Variabilität von Höhenlage, geographischer Lage und Nutzungsintensität maximieren Aktueller Stand in situ NDB für züchterisch relevante Arten Art lateinisch Art deutsch Gräser 2 Anzahl Anzahl % aktueller Flächen in % Ökotypen- Agroscope Züchtungsinput von BDN mit der der in situ Nutzung in Sorten auf der Züchtung CH-Liste Agroscope entsprechen den Art Lolium multiflorum Italienisches Raigras Lolium perenne Englisches Raigras Festuca pratensis Wiesenschwingel Lolium x hybridum Bastard-Raigras 11 1 (9) Poa pratensis Wiesenrispengras Dactylis glomerata Knaulgras Festuca arundinacea Rohrschwingel Festuca rubra Rotschwingel Alopecurus pratensis Wiesenfuchsschwanz Cynosurus cristatus Kammgras Leguminosen 2 Trifolium pratense Rotklee Trifolium repens Weissklee Lotus corniculatus Schotenklee Onobrychis viciifolia Esparsette

6 Geplante Sofortmassnahme 1 Geplante Sofortmassnahmen 2 & 3 Kleines Inventar In jeder der 7 biogeographischen Regionen 9 Pflanzenverbände Je bis 9 Standorte Trifolio repentis-lolion multiflorum Trifolio repentis-lolion perennis Trifolio repentis-alopecuretum Dactylis glomerata-heracleum sphonylium Poion alpinae Arrhenatherion Polygono-Trisetetion flavescentis Cynosurion cristati Festucetum Pilotstudie: Ernte und Einsatz von regionalem Saatgut aus Naturwiesen Aufbauend auf Erfahrungen in Ökoflächen Idee: selbsttragendes Erhaltungssystem Keine Übersaat mit Zuchtsorten, traditionelle Bewirtschaftung beibehalten Ziele: Minimale genetische Diversität erhalten Standorte für Ökotyp Sammlungen, Analysen der genetischen Diversität und wissenschaftliche Untersuchungen Entwicklung eines effizienten Werkzeugs, um die genetische Diversität eines Bestandes als ganzes zu erfassen Einfache Probenahme Räumliche und zeitliche Entwicklung erfassen Langfristiges Ziel: Einbezug in Direktzahlungssystem Danke für Ihre Aufmerksamkeit Zusätzliches Element zu den existierenden 16 Typen von ökologischen Ausgleichsflächen Ziel: Genetische Diversität in Landwirtschaftspolitik einschliessen Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 23 24

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Zwischenbericht 2009 NAP Phase III Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Ein Projekt im Rahmen des nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen

Mehr

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ziele der Züchtung am Lehr- und Forschungszentrum Ziele

Mehr

Richtlinie In-situ-Erhaltung der genetischen Vielfalt von Futterpflanzen

Richtlinie In-situ-Erhaltung der genetischen Vielfalt von Futterpflanzen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien Richtlinie In-situ-Erhaltung der genetischen Vielfalt

Mehr

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Peter Westermeier

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Feinsamige Leguminosen. Züchtertreffen Leguminosen 2012 Dr. Ulf Feuerstein

Feinsamige Leguminosen. Züchtertreffen Leguminosen 2012 Dr. Ulf Feuerstein Feinsamige Leguminosen Züchtertreffen Leguminosen 2012 Dr. Ulf Feuerstein Artenüberblick Variabilität Zitat: Leider besteht kein Zweifel mehr darüber, dass sehr wertvolle Ökotypen der Futterpflanzen in

Mehr

Erhaltung der Futterpflanzenvielfalt eine Standortbestimmung

Erhaltung der Futterpflanzenvielfalt eine Standortbestimmung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erhaltung der Futterpflanzenvielfalt eine Standortbestimmung 21.11.2013 Inhaltsübersicht Schweizerischer Futterbau Typen

Mehr

V Futterbau Wichtige Futterpflanzen. Gräser. Prof. Nina Buchmann. Institut für Agrarwissenschaften

V Futterbau Wichtige Futterpflanzen. Gräser. Prof. Nina Buchmann. Institut für Agrarwissenschaften V Futterbau Wichtige Futterpflanzen Prof. Nina Buchmann Institut für Agrarwissenschaften Gräser Arrhenatherum elatius Trisetum flavescens Lolium multiflorum Lolium perenne Cynosurus cristatus Dactylis

Mehr

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung

Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung Methanertragspotenzial von Grünlandbeständen bei unterschiedlicher Intensität der Schnittnutzung K. Schmaler, G. Barthelmes HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN, FACHGEBIET ACKER- UND PFLANZENBAU, Invalidenstraße

Mehr

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien NAP-PGREL LWG Art. 147a und b und PGREL-Verordnung

Mehr

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2011 2012 Daniel SUTER und Hans-Ulrich HIRSCHI, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046 Zürich Rainer FRICK und Mario BERTOSSA, Station

Mehr

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Schlussbericht 2007-2010 NAP Phase III Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Ein Projekt im Rahmen des nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität? Heidelberger Rasentage 16. Oktober 2014 Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten Dr. Gabriela Schnotz JULIWA-HESA GmbH Mittelgewannweg 13 69123 Heidelberg info@juliwa-hesa.de

Mehr

Probleme und MöglichkeitenM der Rotklee- und Biosaatgutproduktion

Probleme und MöglichkeitenM der Rotklee- und Biosaatgutproduktion Marktübersicht Sämereiensaatgut Probleme und MöglichkeitenM der Rotklee und Biosaatgutproduktion 16. Jahreshauptversammlung PSO 8. Feber 26 Verbrauch/Jahr 22 2 3 t Gräser 5.55 t 18 t 23 t Leguminosen 1.575

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Züchtung von Futterpflanzen im mitteleuropäischen Raum

Züchtung von Futterpflanzen im mitteleuropäischen Raum Züchtung, Wertprüfung und Vermehrung von Futterpflanzen für die alpenländische Grünlandwirtschaft Züchtung von Futterpflanzen im mitteleuropäischen Raum B. KRAUTZER 1. Einleitung Die Produktionsbedingungen

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Welche Faktoren beeinflussen den Pflanzenbestand? Pflanzenbestand (Pflanzengesellschaft) einer Weide

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Mitt. Bot. LINZ 4/2,53 65 Aue der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesversuchsanstalt Linz, Direktor: wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Dr. H. Schiller MINERALSTOFFGEHALTE (N. P. K) EINIGER WIESENPFLANZEN von

Mehr

Mutterkuhhaltung. Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich? Martina Spörri, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips

Mutterkuhhaltung. Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich? Martina Spörri, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips Federal epartment of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Mutterkuhhaltung Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich?, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips www.agroscope.ch I good

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN KATALOG 18 BEGRÜSSUNG Liebe Kundinnen und Kunden, Christian Gaisböck, Geschäftsführender Gesellschafter Seit über 25 Jahren im nationalen und internationalen

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Chancen & Grenzen der Renaturierung von alpinen Rasen über 2000 m

Chancen & Grenzen der Renaturierung von alpinen Rasen über 2000 m Chancen & Grenzen der Renaturierung von alpinen Rasen über 2000 m Univ. Prof. Dr. Florin Florineth Universität für Bodenkultur Wien Department für Bautechnik und Naturgefahren Institut für Ingenieurbiologie

Mehr

Agroforst: Bäume in der Landschaft mehr als nur schöne Landschaft

Agroforst: Bäume in der Landschaft mehr als nur schöne Landschaft Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Agroforst: Bäume in der Landschaft mehr als nur schöne Landschaft Kay S 1, Crous-Duran J 2, Graves A 3, Palma J 2, García de

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Weidelgras wird dürrefest oder Ergebnisse aus dem Projekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras

Mehr

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2017 2018 Daniel Suter 1, Rainer Frick 2, Hans-Ulrich Hirschi 1 und Mario Bertossa 3 1 Agroscope, 8046 Zürich-Reckenholz, Schweiz 2 Agroscope, 1260 Nyon

Mehr

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen

Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2019 2020 Daniel Suter 1, Rainer Frick 2 und Hans-Ulrich Hirschi 1 1 Agroscope, Reckenholz, 8046 Zürich, Schweiz 2 Agroscope, Changins, 1260 Nyon, Schweiz

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Ansaatwiesen, Kunstwiesen

Ansaatwiesen, Kunstwiesen Ansaatwiesen, Kunstwiesen Ansaat von Gemengen von Gräsern und Leguminosen (ev. mit Beigabe von Kräutern) 1. Bedeutung 2. Grundlagen 3. Sortenprüfung 4. Standardmischungen 5. Anlage und Bewirtschaftung

Mehr

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erhaltung und nachhaltige Nutzung PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Christian Eigenmann

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland Wolfgang Bischoff, Pro Natura Fläche jährl. Ansaaten Grünland in der Schweiz > 1000 ha ausserhalb der Landwirtschaft und > 500 ha Neuansaaten v

Mehr

Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden

Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden T. Lunenberg, S. Hartmann

Mehr

Esparsette (Onobrychis viciifolia) reich an kondensierte Tanninen: Pflanzenbau und Qualität. Zusammenfassung der Arbeiten von Mediplant

Esparsette (Onobrychis viciifolia) reich an kondensierte Tanninen: Pflanzenbau und Qualität. Zusammenfassung der Arbeiten von Mediplant Esparsette (Onobrychis viciifolia) reich an kondensierte Tanninen: Pflanzenbau und Qualität Zusammenfassung der Arbeiten von Mediplant 2009-2011 Simonnet X., Carlen C. Avec le soutien financier de: 1 Esparsette,

Mehr

Bodenschutz in der Baubegleitung

Bodenschutz in der Baubegleitung Bodenschutz in der Baubegleitung Foto: Richard Zweig RP Stuttgart 1 Bodenschutz in der Baubegleitung Andreas Lehmann Universität Hohenheim, LANGE GbR - BWK-Bezirksgruppe - 11.Juli 2013 - Technologiepark

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz Schweizerische Kommission zur Erhaltung von Kulturpflanzen Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées Commissione svizzera per la conservatzione delle piante coltivate info@cpc-skek.ch,

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Einsaatmischungen Ende der 70er

Einsaatmischungen Ende der 70er GaLaBau-Fachtagung I Einsaatmischungen Ende der 70er Ein Rasen entsteht: Von der der Aussaat bis zur Abnahme Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und n für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Pfl anzenverwendung Wildpflanzensaatgut in Gefahr (Teil 1) Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Saatgut schafft also die günstigsten Startbedingungen für eine erfolgreiche

Mehr

Ertragssteigerung im Futterbau Züchtung, Düngung, Bewirtschaftung. Was ist möglich? Yara Forum Düngung in Kaschow

Ertragssteigerung im Futterbau Züchtung, Düngung, Bewirtschaftung. Was ist möglich? Yara Forum Düngung in Kaschow Ertragssteigerung im Futterbau Züchtung, Düngung, Bewirtschaftung Was ist möglich? Yara Forum Düngung 2014 11.11.2014 in Kaschow Dr. Bernhard Ingwersen Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG,

Mehr

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Weingarten-Begrünungsversuche im Rahmen des Projekts ECOWIN AT-CZ in Wien: vorläufige Ergebnisse Wilfried Hartl, Bernhard

Mehr

Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank

Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank Foto: Dinkel, B. Schierscher Projekttitel: Genetische Charakterisierung von Getreide aus der nationalen Genbank Projektnummer: NAP 05-O34

Mehr

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2019

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2019 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell BEGRÜNUNG Ausgabe

Mehr

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio?

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio? Graslandsysteme Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau 2005 ausgewählt, zusammengefasst und gewertet durch A. Lüscher 1. Blacke 2. Sortenprüfung 3. Kraftfutter 4. Grundfutter und Milchqualität

Mehr

In-situ-Erhaltung von Futterpflanzen Pilotprojekt Alpennordflanke

In-situ-Erhaltung von Futterpflanzen Pilotprojekt Alpennordflanke In-situ-Erhaltung von Futterpflanzen Pilotprojekt Alpennordflanke 1 In-situ-Erhaltung von Futterpflanzen Pilotprojekt Alpennordflanke Bericht im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Kurs Vernetzungsberatung Lebensraumansprüche Luc Lienhard FLORA Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Geschichte Das große Rasenstück Albrecht Dürer 1503 1 Die Schweiz vor 20 Millionen Jahren Luzern vor

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope N-Effizienz der Futterproduktion auf der Weide O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher 1. Oktober 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Landwirtschaft und Naturschutz Naturschutztag 2013 Landkreis Potsdam-Mittelmark Moorschonende Landwirtschaft Dr. Jürgen Pickert Institut für Landnutzungssysteme

Mehr

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2018

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2018 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell BEGRÜNUNG Ausgabe

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Übersicht Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung Schritte zur Öffnung der Schatztruhe Was kann von den Genressourcen

Mehr

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft Diplomarbeit Thema: Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland

Mehr

Genotyp J Genotyp K Genotyp L EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF. Genotyp G Genotyp H Genotyp I

Genotyp J Genotyp K Genotyp L EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF. Genotyp G Genotyp H Genotyp I Anhang Genotyp M Genotyp N EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF Genotyp J Genotyp K Genotyp L EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF EB EF Genotyp G Genotyp H Genotyp I EB EF EB EF EB EF EB EF

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Unterstockbegrünung in Junganlagen

Unterstockbegrünung in Junganlagen Unterstockbegrünung in Junganlagen Junganlage Vorbereitung, Bodenpflege, Stickstoffmanagement Dipl. Ing. Mathias Scheidweiler Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau HOCHSCHULE GEISENHEIM Bestandsaufnahme

Mehr

AGFF-Fachreferat Anspruchsvoller Futterbau Leitbild für den schweizerischen Futterbau

AGFF-Fachreferat Anspruchsvoller Futterbau Leitbild für den schweizerischen Futterbau Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues AGFF-Fachreferat Anspruchsvoller Futterbau Leitbild für den schweizerischen Futterbau Willy Kessler 4. Januar 2019 Maistag 2019, Sämereienzentrum Niederfeld,

Mehr

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland H. Jänicke 1, H. Czyz 2, T. Kitczak 2, M. Bury 2 und A. Sarnowski 2 1 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern, Institut

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Einfluss von Stickstoff und Kalium auf eine Fromentalwiese. Während elf Jahren wurde der Einfluss der Stickstoff- und

Einfluss von Stickstoff und Kalium auf eine Fromentalwiese. Während elf Jahren wurde der Einfluss der Stickstoff- und flanzen Einfluss von Stickstoff und Kalium auf eine Fromentalwiese Olivier Huguenin-Elie, Cornel Johannes Stutz, Andreas Lüscher und Willy Kessler, Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Kalkdüngung im Futterbau

Kalkdüngung im Futterbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kalkdüngung im Futterbau Einfluss auf Ertrag und botanische Zusammensetzung C.J. Stutz, O. Huguenin-Elie, R. Gago, A. Lüscher

Mehr

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie?

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie? 53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie? Betriebswirtschaftlicher Nutzen der Prozessanalytik am Beispiel der Pflanzenzüchtung Elke Hilscher KWS SAAT AG, 13.10.2014 Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Auswertung von Wertprüfungsbonituren (U. Meyer, Bundessortenamt)

Auswertung von Wertprüfungsbonituren (U. Meyer, Bundessortenamt) Auswertung von Wertprüfungsbonituren (U. Meyer, Bundessortenamt) - Ziel - Daten - Modell - Methoden - Ergebnisse - Schlussfolgerungen 1 Referat 111 Ziel Prüfung der Anwendbarkeit verfügbarer Methoden für

Mehr

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gräserbestimmung ausgewählter Arten M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gliederung Einführung Systematik Gräserbestimmung Vorstellung wichtiger Vertreter zur Futternutzung in der Milchviehhaltung

Mehr

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) 1. Wo kommt der Riesling her, wie ist er entstanden? 2. Wie werden Reben vermehrt?

Mehr

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2017

Aktuell. BEGRÜNUNG Ausgabe 2017 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell BEGRÜNUNG Ausgabe

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Standardmischungen für den Futterbau Revision

Standardmischungen für den Futterbau Revision flanzen Standardmischungen für den Futterbau Revision 2001-2004 1 Standardmischungen für den Futterbau Revision 2001-2004 Leguminosen von Standardmischungen von links nach rechts: Zaunwicke, Weissklee,

Mehr

VDLUFA-Schriftenreihe 66/2010 1

VDLUFA-Schriftenreihe 66/2010 1 VDLUFA-Schriftenreihe 66/20 1 Probenahme und Probenreduktion bei Gräsersaatgutmischungen C. Reinhardt 1, S. Spretnjak 1, M. Kruse 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet Saatgutwissenschaft und -technologie,

Mehr

Natur und Biodiversität am Sportplatz?

Natur und Biodiversität am Sportplatz? Natur und Biodiversität am Sportplatz? Vortrag im Rahmen von University meets Public Mag. Martin Scheuch (31) Frisbee-Ultimate-Nationalteam 2007 EM Southampton Ausgangsfragen Welche Geschichte haben Sportrasen

Mehr