Nachhaltige, integrierte, digitale Kooperationsplattform für die kommunale Energieversorgung von morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige, integrierte, digitale Kooperationsplattform für die kommunale Energieversorgung von morgen"

Transkript

1 Nachhaltige, integrierte, digitale Kooperationsplattform für die kommunale Energieversorgung von morgen

2 Die Vision von DigiKoo ist es, der zertifizierte CO 2 -Bilanzierer in Europa zu werden. Die Rolle gibt es heute nicht, Sie gewinnt an Bedeutung, da der Druck auf die Verringerung des CO2-Fußabdrucks stetig zunimmt (z. B. Pariser Klimaabkommen) Aggregation der Echtzeitdaten von Energieverbrauchern und Produzenten, die den CO 2 -Fußabdruck ermöglichen

3 Externe Datenquellen Korrelierte Datenquellen Interne Datenquellen DigiKoo bringt Daten und Menschen näher zusammen DigiKoo GmbH 3

4 Das Energieportal besteht aktuell aus vier Modulen Energieportal Solarpotenzial Strombilanz Wärmekarte Erneuerbare Energien Übersicht des Ist-Zustands und der Potentiale für Photovoltaik und Solarthermie Darstellung der Gebäudeeignung für Photovoltaik und Solarthermie Visualisierung der Stromerzeugung aus EE, Stromverbräuchen & Energiekennzahlen Vergleich der Erzeugungsdaten aus Biomasse, Wind und Solar Dreidimensionale Darstellung der Energieeffizienzklassen von Immobilien Dreidimensionale Darstellung der Heizungswechselwahrscheinlichkeit Übersicht über alle Erneuerbaren Energien Anlagen Transparente Kennzahlen zu Erneuerbaren Energien Individueller Konfigurator für Photovoltaik-, Solarthermie- und Speicheranlagen Relevante Energiekennzahlen auf einem Blick Informationen zum Wärmeverbrauch und Gebäudekennwerten Detaillierte Informationen zu den EE-Anlagen DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Energieportal powered by enersis 4

5 Energieportal Modul: Solarpotential DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Energieportal powered by enersis and tetraeder Solarpotential Das Solarpotential-Modul bietet eine strukturierte Übersicht des Ist-Zustands über gegebenen Photovoltaik- und Solarthermiepotentiale. Die jeweiligen Gebäude-eignungen werden leicht verständlich und erkennbar auf der Karte dargestellt. Ein Konfigurator bietet zudem ausführliche Konfigurationsmöglichkeiten für Photovoltaik-, Solarthermie- und Speicheranlagen. Individuellen Anforderungen können so gezielt geplant und umgesetzt werden. Kennzahlen zur Gebäudeanzahl, Dachfläche, Sonneneinstrahlungsmenge, genutztem PV-Potential und Einstrahlungsstärke stellen den Ist-Zustand transparent dar. Das Modul identifiziert geeignete Dächer für PV- und Solarthermieanlagen und hilft das Absatzpotential einzuschätzen. Die Wirtschaftlichkeit von PV-, Solarthermieanlagen und Speicher wird dimensioniert und bewertet. So können Angebote effizienter erstellt werden. Die Software belegt automatisiert die Solarpanele auf dem Dach und optimiert damit die potenziellen Erträge. Eine integrierte Netzanschlussprüfung optimiert alle weiterführenden Prozesse. 5

6 Energieportal Modul: Strombilanz Strombilanz Das Strombilanz-Modul visualisiert Stromerzeugungen aus den Erneuerbaren Energien, Stromverbräuchen sowie relevante Energiekennzahlen und ermöglicht diese auf einen Blick zu erfassen. Des Weiteren können Erzeugungsdaten aus Biomasse, Wind und Solar miteinander verglichen werden. Kennzahlen zur Einwohner- Haushalts- und Gewerbeanzahl, zum durchschnittlichen Stromverbrauch, zu CO2-Emissionen und Eigenversorgungsgrad stellen den Status Quo transparent dar Das Benchmarking von Städten und Kommunen identifiziert Potenziale und schafft positiven Wettbewerb Für Einzelauswertungen kann nach Gemeinde, Erzeugungsart und Kundengruppe gefiltert werden Die Energiekennzahlen helfen z.b. die Energie- und Klimaschutzstrategie effizient zu entwickeln DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Energieportal powered by enersis 6

7 Energieportal Modul: Wärmekarte Wärmekarte Das Wärmekarte-Modul bietet eine übersichtliche dreidimensionale Darstellung der Effizienzklassen und Heizungswechselwahrscheinlichkeiten von verschiedenen Immobilien. Zudem können Informationen zum Wärmeverbrauch und Gebäudekennwerte für einzelne Immobilien angezeigt lassen werden. Die Software zeigt die Wärmeverbräuche und die Heizungswechselwahrscheinlichkeit auf und hilft so sanierungsbedürftige Immobilien zu identifizieren. Gleichzeitig erlaubt sie Absatzpotentiale von z.b. neuen Heizungen und anderen Produkten für Energieeffizienz realistisch abzuschätzen. Das Abschätzen von Wärmeverbräuchen, Fassadenfläche und Gebäudevolumen erlaubt eine bessere Zielkundenanalyse. DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Energieportal powered by enersis 7

8 Energieportal Modul: Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Das Erneuerbare Energien-Modul bietet eine grafische Übersicht zu allen vorhandenen Erneuerbaren Energien Anlagen. Durch die Auswahl einer ausgewählten EE-Anlage können detaillierte Informationen zu dieser ausgelesen werden. Zusammenfassend werden transparente Kennzahlen zu den Erneuerbaren Energien bereitgestellt. Kennzahlen zur Anzahl von Einwohnern, Solaranlagen, Windanlagen und Biomassenlagen sowie deren Einspeisemengen stellen den Status Quo transparent dar. Die Software visualisiert den historischen und aktuellen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Anhand der durchschnittlichen Einspeisemenge, Förderfrist und Anlagenalter werden Zielkunden für z.b. Speicher identifiziert. Das Benchmarking von Städten und Kommunen identifiziert Potenziale und schafft positiven Wettbewerb. DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Energieportal powered by enersis 8

9 Parkship Parkship Die Webapplikation Parkship ermöglicht es Nutzern einfach und bequem mögliche Standorte für E-Ladesäulen auf einer Karte zu markieren und mit den notwendigen Informationen bzw. Hinweisen auszustatten. Des Weiteren wird eine Übersicht, über die bereits installierten oder von anderen Nutzern vorgeschlagenen E-Ladesäulen angezeigt. Die App gibt eine Übersicht der bestehenden E Ladesäulen. Nutzer können neue und potentiellen Standorten für E-Ladesäulen in der App eingeben und mit weiteren Informationen versehen. Die App hilft eine bessere Planungsgrundlage zukünftiger E-Ladesäulen zu schaffen. DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Parkship 9

10 Intelligent Grid Platform besteht aus vier Modulen Intelligent Grid Platform Netzdatenprüfer Netztransparenz Szenariorechnung Anschlussprüfung Steigerung der Datenqualität Rechenfähige und elektrotechnisch validierte Netzmodelle immer verfügbar Deutlich weniger manuelle Schritte bei der Datensynchronisation und Prüfung Aktuelle Versorgungsaufgabe immer verfügbar und schnell im Blick Kennwerte des Netzes einfach und sofort auswerten Messdaten automatisiert einbinden und auswerten Auswirkungen von Zukunftsszenarien schnell bewerten Robustere Entscheidungen treffen durch einen szenariobasierten Ansatz Teure externe Netzstudien vermeiden Netzanschlüsse (Ladepunkte, Einspeisung) schneller prüfen und damit Endkundenservice verbessern Schlankere Prozesse: Mehr Freiräume für Netzplaner, um kostenintensive Sonderfälle im Detail zu prüfen DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Intelligent Grid Platform powered by envelio 10

11 IGP Modul: Netzdatenprüfer Netzdatenprüfer Das Netzdatenprüfer-Modul trägt maßgeblich zur Steigerung der Netzdatenqualität bei. Es ermöglicht die ständige Bereitstellung von rechenfähigen und elektrotechnisch validierten Netzmodellen. Zudem reduziert es die manuellen Schritte der Datensynchronisation und Prüfung. Automatisiertes Prüfverfahren für Netzmodelle Datenprüfung bei jedem Synchronisationslauf mit den Quell- Datensystemen Elektrotechnische Validierung der Netzmodelle auf Basis eines iterativen durchlaufenden Leistungsflussrechenkerns Aufdecken und automatische Dokumentation von Datenfehlern (z.b. Betriebsmitteldaten, fehlende Betriebsmittel, falsche oder fehlende Verschaltungen uvm.) Automatisiertes Schließen von Datenlücken und -fehlern durch Vorschläge auf Basis eines lernenden Verfahrens Dokumentation aller Annahmen für spätere Berechnungen DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Intelligent Grid Platform powered by envelio Eingriffsmöglichkeit für den Benutzer zur Korrektur und Überarbeitung von Annahmen 11

12 IGP Modul: Netztransparenz Netztransparenz Das Netztransparenz-Modul gibt Aufschluss über den Ist-Zustand des gesamten Netzgebietes und aktuelle Versorgungsaufgaben, indem diese einfach auf einer Karte angezeigt werden. Durch automatisierte Einbindung und Auswertung von Messdaten, können Kennwerte des Netzes (z.b. Netzverluste, kritische Betriebsmittel, zusätzliches Integrationspotential) einfach und unmittelbar eingesehen und ausgewertet werden Spannungsebenen-übergreifende Modellierung Import und Export aus gängigen Formaten (CIM-kompatibel) Leistungsflussergebnisse (Jahressimulation) werden flächendeckend für den Ist-Zustand vorgehalten und automatisch aktualisiert Integrationspotentiale für zusätzliche Lasten und Einspeiser werden dauerhaft für den Ist-Zustand vorgehalten und automatisch aktualisiert Abbildung von dezentralen Erzeugungsanlagen, Ladepunkten für Elektromobilität, Speichern, Wärmepumpen und Lasten über probabilistische Lastprofile Selbstlernende Verfahren binden Erkenntnisse aus Messdaten zur Parametrierung ein DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Intelligent Grid Platform powered by envelio 12

13 IGP Modul: Szenariorechnung Szenariorechnung Das Modul Szenariorechnung bietet die Möglichkeit umfassende Zukunftsszenarien zu definieren und deren Auswirkungen auf vielfältigen Ebenen zu analysieren. Der szenariobasierter Ansatz bietet somit eine optimal Basis für Entscheidungen und vermeidet den Bezug teurer externer Netzstudien. Flexible Definition eigener Zukunftsszenarien für die Entwicklung in Netzgebieten mit zwei Definitionsoptionen Platzierung von ausgewählten Erzeugungsanlagen und Lasten (z.b. PV, Wind, Ladepunkte, elektrische Speicher, Wärmepumpen) Automatisierte Leistungsflussrechnungen (Jahressimulationen) und Auswertung je Szenario Variationsmöglichkeit für Schaltzustände in jedem Netzgebiet Grafische und statistische Analyse von Belastungs- und Spannungsverläufen Interne Schnittstelle zur Datenübernahme zwischen dem Modul Szenariorechnung und Netzplanung DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Intelligent Grid Platform powered by envelio 13

14 IGP Modul: Anschlussprüfung Anschlussprüfung Das Anschlussprüfungs-Modul ermöglicht es Netzanschlüsse (Ladepunkte, Einspeisung) schnell und einfach durch angelegte Prüfvorgänge zu überprüfen, wodurch ein verbesserter Endkundenservice bereitgestellt werden kann. So entstehende schlankere Prozesse ermöglichen mehr Freiräume für Netzplaner, kostenintensive Sonderfälle im Detail zu prüfen. Anlegen neuer Prüfvorgänge über Adresseingabe Automatisierte Datenübernahme durch Schnittstellen zu Portallösungen (z.b. Kommunalportal) Automatische Erstellung, Prüfung und Kostenindikation von typischen Netzanschlussvarianten (z.b. Stich, neuer Strang) Zukunftsfähiges Technologieportfolio für Netzanschlüsse: Photovoltaik, Windkraft, KWK, Ladepunkte Elektromobilität, Wärmepumpen, Speicher Interne Schnittstelle zur Datenübernahme zwischen dem Modul Anschlussprüfung und Netzplanung DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Intelligent Grid Platform powered by envelio 14

15 Netz-App Netz-App Die Netz-App ermöglicht Einsicht und Zugriff auf aktuelle und relevante Netzdaten mittels mobiler Endgeräte. Darstellungsformen sind dabei adaptierbar, um eine intuitive und übersichtliche Einsicht auf die gewünschten Informationen zu gewährleisten. So können verschiedene Karten gewählt, Netzebenen kombiniert, Leitungsinfrastrukturen visualisiert oder Netznormalschaltzustände beobachtet werden. Sämtliche relevanten Netzdaten mobil auf einem Gerät Aktuell und redundanzfrei Übersichtlich intuitiv nutzbar Online und Offline nutzbar Marktübliche mobile Hardware kann verwendet werden Für alle Sparten DigiKoo GmbH Produktbeschreibung Netz-App powered by mymobiledata / ubisens 15

16 InfraCharge InfraCharge Die Webapplikation InfraCharge ist eine White-Label-Lösung, mit der Unternehmen oder Kommunen ihre Nutzer aktiv in den Planungsprozess für einen bedarfsgerechten Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur miteinbezieht. Dazu können auf einer interaktiven Karte Vorschläge für Ladesäulen-Standorte platziert und von anderen Nutzern bewertet werden. Zudem werden bereits vorhandene Ladesäulen und Standort-Vorschläge aus Parkship dargestellt. Die WebApp gibt eine Übersicht über bestehende Ladesäulen und Standort-Vorschläge aus Parkship. Vorschläge für neue Ladesäulen-Standorte können platziert und bewertet werden. Top-List der am bestbewerteten neuen Ladesäulen-Standorte Weitere Informationen bzgl. des Interesses an E-Mobilität werden abgefragt. Die App hilft dabei, eine bessere Planungsgrundlage für zukünftige Ladesäulen-Standorte zu schaffen. DigiKoo GmbH Produktbeschreibung InfraCharge 16

17 GridControl GridControl Die App GridControl zum Schalten im Mittelspannungsnetz für den Netzmonteur tritt an die Stelle der fernmündlichen Gespräche mit der Netzleistelle. Schaltanweisungen überträgt das Netzleitsystem sicher und unmittelbar auf die Endgeräte im Feld. Die Abstimmung über die zu besetzenden Schaltstellen erfolgt direkt aus der App heraus, genauso wie die Entgegennahme und Rückgabe von Verfügungen. Die Dokumentation erfolgt im Betriebsprotokoll des Netzleitsystems automatisch ohne Zusatzaufwand. Digitalisierter Schaltprozess kann besonders in Stoßzeiten das Personal in den Netzleitstellen entlasten Medienbruchfreie Dokumentation des Schaltgeschäftes Konform mit den relevanten VDE-Vorgaben und beugt einem Organisationsverschulden wirksam vor DigiKoo GmbH Produktbeschreibung GridControl powered by westnetz 17

18 Partner der DigiKoo 18

19 Kontakt Peter Mathis DigiKoo GmbH Kruppstraße Essen M E peter.mathis@digikoo.de I 19

13. HOCHSCHULDIALOG. DigiKoo Peter Mathis November 2018

13. HOCHSCHULDIALOG. DigiKoo Peter Mathis November 2018 13. HOCHSCHULDIALOG DigiKoo Peter Mathis November 2018 1 Der digitale Netzbetreiber hat die zentrale Rolle in der Energiewende. DigiKoo Peter Mathis November 2018 2 external data E2E data internal data

Mehr

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München Bürgermeisterdienstbesprechung am 18. April 212 Simulation zur Abbildung und Untersuchung von Energieverbrauch und eigener Erzeugung In den Gemeinden des Landkreises München SIMLA Solarinitiative München-Land

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Der Energie-Atlas Bayern Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Der Energie-Atlas Bayern 2.0 - Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Abbildung 1: Startseite des Energie-Atlas Bayern 2.0 Der Energie-Atlas Bayern, das zentrale Energie-Portal der Bayerischen Staatsregierung

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Smart Energy Lösungen bei der EVS AG Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Agenda Der Wandel in der Energieversorgung Definition Smart Energy Voraussetzungen Smart Energy bei der

Mehr

RegioGraph Einfach besser planen. GfK February 8, 2018 RegioGraph 2018

RegioGraph Einfach besser planen. GfK February 8, 2018 RegioGraph 2018 RegioGraph 2018 Einfach besser planen 1 Mehrfach ausgezeichnete Geomarketing-Software Darstellung von Unternehmensdaten auf Landkarten Straßengenauer Datenimport aus allen gängigen Formaten Perfektes Kartenlayout

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energie-Atlas Bayern Der Energie-Atlas Bayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen 3. Informationsveranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern am 16.11.2011 Marion Lautenbacher Bayerisches

Mehr

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge EINFACH, SICHER UND SMART Schon heute ist jedem klar, dass die Elektromobilität die Zukunft bestimmen wird. Ohne die Nutzung erneuerbarer

Mehr

Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele erreichen?

Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele erreichen? Alle CO 2 -Emissionen der Region online im Blick Beratung und Lösungen für eine bessere CO 2 -Bilanz Modern und einfach Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele erreichen?

Mehr

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben?

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben? Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben? Malek Alouini Fachgespräch BigData Konzepte zur Analyse komplexer Infrastrukturen 16. Mai 2017 Was ist Big Data? Technologien zur Verarbeitung

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien.

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien. Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien. gridx für dein Zuhause Stromkosten einsparen Unsere Technologie ermöglicht durch die Optimierung deiner Anlagen ein verbrauchsorientiertes

Mehr

RegioGraph GfK February 27, 2017 RegioGraph 2017

RegioGraph GfK February 27, 2017 RegioGraph 2017 RegioGraph 2017 1 Mehrfach ausgezeichnete Geomarketing-Software Darstellung von Unternehmensdaten auf Landkarten Straßengenauer Datenimport aus allen gängigen Formaten Perfektes Kartenlayout für Präsentationen

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE Komplexe Energiesysteme intelligent managen Herausforderung und Lösung ENERGIE 4.0 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Das Management von Energiesystemen ist komplex, denn es gilt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Integrierte Netzplanung & -Berechnung Serverbasierte Lösungen & Mobiles Arbeiten

Integrierte Netzplanung & -Berechnung Serverbasierte Lösungen & Mobiles Arbeiten Integrierte Netzplanung & -Berechnung Serverbasierte Lösungen & Mobiles Arbeiten Eine Zusammenarbeit von EWE-Netz und AED-SICAD Gerald Kreuwel 19.02.2015 UT Server für Planung, Netzberechnung und mobiles

Mehr

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden? Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden? 1 Klimaneutrales Berlin 2050 Koalitionsvertrag: Berlin bis 2050 klimaneutral Zwei Senatsverwaltung,

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Fallstudie VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Maßgeschneidertes Beteiligungsmanagement für die öffentliche Verwaltung aus einer Hand Unternehmenssteckbrief Die VBG ist

Mehr

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018 Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH Agenda Elektromobilität Stand Investitionsrisiken Zukunft Einspeiseanlagen #mission2030 TOR RfG Seite

Mehr

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Auftaktveranstaltung am 12. April 2012 Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Ergebnispräsentation Cham, den 20.09.2013 Sitzung des Kreistages 1 Gliederung 1. Ist-Zustands-Analyse

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

RegioGraph MapMart GmbH, RegioGraph 2017 GfK

RegioGraph MapMart GmbH, RegioGraph 2017 GfK RegioGraph 2017 1 Mehrfach ausgezeichnete Geomarketing-Software Darstellung von Unternehmensdaten auf Landkarten Strassengenauer Datenimport aus allen gängigen Formaten Perfektes Kartenlayout für Präsentationen

Mehr

Energiecontrolling. Nebenkosten.

Energiecontrolling. Nebenkosten. . Nebenkosten. leicht gemacht. Wir erfassen, analysieren und bewerten die Energiedaten Ihrer Gebäude und Anlagen. Permanent. Denn ein energieeffizient betriebenes Gebäude spart Kosten und stösst weniger

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal 30.08.2018 Arbeitstitel des Projektes RegEnKibo Regionalisierung der Energieversorgung

Mehr

WinValue MarktWerte Gebrauchtwagen einfach bequem bewerten

WinValue MarktWerte Gebrauchtwagen einfach bequem bewerten WinValue MarktWerte Gebrauchtwagen einfach bequem bewerten WinValue MarktWerte Die intelligente Lösung, mit der Sie automatisch schneller sind Die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes ist mit WinValue

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

TC-Backend. Flexibel und zukunftssicher dank Modularität

TC-Backend. Flexibel und zukunftssicher dank Modularität TC-Backend Flexibel und zukunftssicher dank Modularität Die Zentrale für Ihre Ladeinfrastruktur Unsere Backend-Software ist das zentrale Bindeglied zwischen all Ihren Ladestationen. Leicht bedienbar, frei

Mehr

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte:

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik iee geschäftsfeld 00253 technische informationen auf einen blick PROGNOSEN FÜR EIN ZUVERLÄSSIGES ENERGIESYSTEM vorhersagen: für erzeugung

Mehr

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen U-Control Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen Projektstatus Begonnen Zentrum für Netzintegration und Speichertechnologien der RWTH Aachen. Bild: RWTH Aachen Die Spannungshaltung

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Ergebnispräsentation Bundesländerstudie Erneuerbare Energien 2017, 16. November 2017 Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Jochen Diekmann Wolf-Peter Schill (DIW ) Andreas Püttner (ZSW)

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung 450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung Die Energieversorgung ist die entscheidende kritische Infrastruktur, Ausfälle oder Störungen wirken sich unmittelbar und extrem

Mehr

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut

Mehr

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme Urbane Wärmewende - Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Auftaktveranstaltung Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme BEK-ANSÄTZE ZUR KLIMANEUTRALITÄT ALS AUSGANGSPUNKT Quelle: Empfehlungen

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster.

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster. Landkreis München Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Solarpotenzialkataster für den Landkreis München Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Es ist heute weniger die Frage, ob

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen 1 Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen Motivation und Zielsetzung Datenverfügbarkeit und Methodik Exemplarische

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen

Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen Energieeinsparung in Hotels durch Energiemanagementsysteme und intelligente Gebäudetechnik (dezem & WISAG) Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen Dr. Georg Riegel, dezem

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Informationsabend am Montag, 25. September 2017 Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann Inhalte des Vortrags Aktueller Stand

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr