Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2018/19"

Transkript

1 TASCHENBUCH ONKOLOGIE Honecker, Claßen, Preiß, Dornoff (Hrsg.) Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2018/ Auflage mit Beiträgen von: J. Arends, U. Bacher, M. Bärmann, S. Balabanov, C. Baldus, C. Berking, I. Binse, M. Blatt-Bodewig, C. Bokemeyer, P. Borchmann, T. H. Brümmendorf, C. Buske, J. Claßen, L. Distler, W. Dornoff, M. Dreyling, H. T. Eich, T. Eigentler, D. Fischer, G. Folprecht, H. Goldschmidt, N. Graf, D. Heigener, G. Held, M. Hentrich, J. Hoffmann, R. Hofheinz, P. Hohenberger, F. Honecker, G. Hübner, G. Illerhaus, C.-D. Klemke, C.-H. Köhne, O. Kölbl, H.-G. Kopp, R.-D. Kortmann, I. Krämer, S. Krege, S. Kreissl, J. Kriz, P. Graf La Rosée, U. Leiter-Stöppke, M. von Lilienfeld-Toal, R. Mahlberg, A. Matzdorff, J. Meixensberger, R. Metzger, L. Möller, F. A. Mosthaf, A.-C. Müller, K. Oechsle, C. Ohlmann, C. Pöttgen, J. Preiß, J. C. Preiß, M. Reck, C. Rödel, H. Schmidberger, A. Schmieder, A. Schneeweiss, C. Seidel, S. Siemer, D. Simon, N. Stasche, M. Tometten, L. Trümper, U. Wedding, S. von Weihe W. Zuckschwerdt Verlag München

2 Hinweis Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung des Buches sind Fehler nie ganz auszuschließen. Vor der erstmaligen Anwendung eines neuen Schemas muss dieses anhand der Originalliteratur und der Angaben der Hersteller (Fachinfo) überprüft werden. Die Herausgeber bitten alle Leser und Nutzer dieses Buches, Fehler und Vor schläge zur Verbesserung oder fehlende Angaben mitzuteilen: Alle Korrekturen, Änderungen, Neuzulassungen von Medikamenten und Aktualisierungen von Therapieempfehlungen sind auf der Webseite aufgeführt. Abkürzungen Bitte aufklappen Das Taschenbuch Onkologie, Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2018/19, wird unterstützt durch: Die aktuelle Internetversion des Buches finden Sie unter: Servier ist nicht für die Inhalte verantwortlich, Servier unterstützt das Projekt lediglich finanziell.

3 Abkürzungsverzeichnis Abk. Volltext Abk. Volltext AK AZ BB BED BSC CR CTx D.-Red. Dst.-Fl. EBV EF ETx FACS FS GFR GRD GIT HD HT HWZ ICTx IF IN Inf. Inv. IS ITx Ka. KI KM LAW LD LK LKD LJ LL MD Met. met. moak MolR Mon. mon. MRD Antikörper Allgemeinzustand Blutbild biologische Effektivdosis bestmögl. Supportivtherapie (best supportive care) komplette Remission (complete remission) Chemotherapie Dosisreduktion Durchstechflasche Epstein-Barr-Virus Extended field endokrine Therapie Durchflusszytometrie Fertigspritze glomeruläre Filtrationsrate Gesamtreferenzdosis Gastrointestinaltrakt Hochdosis (high dose) Hormontherapie Halbwertszeit Immun-/Chemotherapie Involved field Involved node Infusion Invasion Involved site Immuntherapie Karzinom Kontraindikation Knochenmark Lymphabflusswege Niedrigdosis (low dose) Lymphknoten Lymphknotendissektion Lebensjahr(e) Leitlinie Maximaldosis Metastase(n), Metastasierung metastasiert, metastasieren monoklonaler Antikörper molekulargenetische Response Monat(e) monatlich minimale Resterkrankung (minimal residual disease) mülz NC ND NW OS OP/op. Pat. PEC PD PFS PR pr0 PS QoL R0 RCTx RFS RITx Rö. RR RTx SD SLND SZT TBI TKI Tox. TTP Tx u/o ÜL(R, Z) US vs. Wdh. wö. WT ZV mittlere Überlebenszeit siehe SD (no change) Normaldosis Nebenwirkung(en) Gesamtüberleben (overall survival) Operation, operativ Patient/Patientin/Patienten Plattenepithelkarzinom progrediente Erkrankung (progressive disease) progressionsfreies Überleben partielle Remission histologisch bestätigte R0-Resektion Performance-Status Lebensqualität (quality of life) komplette Resektion simultane Radiochemotherapie rezidivfreies Überleben Radioimmunotherapie Röntgenuntersuchung Remissionsrate Radiotherapie stabile Erkrankung (stable disease) Sentinellymphknoten-Biopsie (sentinel lymphnode dissection) Stammzelltransplantation Ganzkörperbestrahlung Tyrosinkinase-Inhibitor(en) Toxizität progressionsfreie Zeit (time to progression) Therapie und/oder Überleben(srate, -zeit) Ultraschall (Sonografie) versus Wiederholung wöchentlich wild-type Zielvolumen

4 Ermittlung der Körperoberfläche Körpergewicht in kg Körpergröße in cm ,29 1,31 1,34 1,36 1,39 1,41 1,44 1,46 1,49 1,51 1,53 1,56 1, ,34 1,37 1,39 1,42 1,45 1,47 1,50 1,52 1,55 1,57 1,60 1,62 1, ,39 1,42 1,45 1,47 1,50 1,53 1,55 1,58 1,61 1,63 1,66 1,68 1, ,44 1,47 1,50 1,52 1,55 1,58 1,61 1,63 1,66 1,69 1,71 1,74 1, ,49 1,52 1,55 1,57 1,60 1,63 1,66 1,69 1,71 1,74 1,77 1,80 1, ,53 1,56 1,59 1,62 1,65 1,68 1,71 1,74 1,76 1,79 1,82 1,85 1, ,57 1,60 1,64 1,67 1,70 1,73 1,76 1,78 1,81 1,84 1,87 1,90 1, ,62 1,65 1,68 1,71 1,74 1,77 1,80 1,83 1,86 1,89 1,92 1,95 1, ,65 1,69 1,72 1,75 1,78 1,81 1,85 1,88 1,91 1,94 1,97 2,00 2, ,69 1,73 1,76 1,79 1,82 1,86 1,89 1,92 1,95 1,98 2,01 2,04 2, ,73 1,76 1,80 1,83 1,86 1,90 1,93 1,96 1,99 2,03 2,06 2,09 2, ,77 1,80 1,84 1,87 1,90 1,94 1,97 2,00 2,04 2,07 2,10 2,13 2, ,80 1,84 1,87 1,91 1,94 1,98 2,01 2,04 2,08 2,11 2,14 2,18 2, ,84 1,87 1,91 1,94 1,98 2,01 2,05 2,08 2,12 2,15 2,18 2,22 2, ,87 1,91 1,94 1,98 2,01 2,05 2,09 2,12 2,16 2,19 2,22 2,26 2, ,90 1,94 1,98 2,01 2,05 2,09 2,12 2,16 2,19 2,23 2,26 2,30 2, ,93 1,97 2,01 2,05 2,08 2,12 2,16 2,19 2,23 2,27 2,30 2,34 2, ,97 2,00 2,04 2,08 2,12 2,16 2,19 2,23 2,27 2,30 2,34 2,37 2, ,00 2,04 2,07 2,11 2,15 2,19 2,23 2,26 2,30 2,34 2,37 2,41 2, ,03 2,07 2,11 2,14 2,18 2,22 2,26 2,30 2,34 2,37 2,41 2,45 2, ,06 2,10 2,14 2,18 2,21 2,25 2,29 2,33 2,37 2,41 2,45 2,48 2, ,08 2,13 2,17 2,21 2,25 2,29 2,32 2,36 2,40 2,44 2,48 2,52 2, ,11 2,15 2,20 2,24 2,28 2,32 2,36 2,40 2,44 2,47 2,51 2,55 2, ,14 2,18 2,22 2,27 2,31 2,35 2,39 2,43 2,47 2,51 2,55 2,59 2, ,17 2,21 2,25 2,29 2,34 2,38 2,42 2,46 2,50 2,54 2,58 2,62 2, ,20 2,24 2,28 2,32 2,36 2,41 2,45 2,49 2,53 2,57 2,61 2,65 2, ,22 2,27 2,31 2,35 2,39 2,44 2,48 2,52 2,56 2,60 2,64 2,68 2, ,25 2,29 2,34 2,38 2,42 2,46 2,51 2,55 2,59 2,63 2,67 2,71 2, ,27 2,32 2,36 2,41 2,45 2,49 2,54 2,58 2,62 2,66 2,70 2,75 2, ,30 2,34 2,39 2,43 2,48 2,52 2,56 2,61 2,65 2,69 2,73 2,78 2, ,32 2,37 2,41 2,46 2,50 2,55 2,59 2,63 2,68 2,72 2,76 2,81 2, ,35 2,39 2,44 2,48 2,53 2,57 2,62 2,66 2,71 2,75 2,79 2,84 2, ,37 2,42 2,46 2,51 2,56 2,60 2,65 2,69 2,73 2,78 2,82 2,86 2, ,40 2,44 2,49 2,54 2,58 2,63 2,67 2,72 2,76 2,81 2,85 2,89 2, ,42 2,47 2,51 2,56 2,61 2,65 2,70 2,74 2,79 2,83 2,88 2,92 2, ,44 2,49 2,54 2,58 2,63 2,68 2,72 2,77 2,82 2,86 2,91 2,95 2,99 Bei stark übergewichtigen Pat. mit einem Body-Mass-Index > 40 [kg/m 2 ] (unterhalb der gestuften Linie) ist eine höhere Toxizität nicht auszuschließen. Nur bei kurativer Inten tion sollte die Therapie in voller Dosis unter sorgfältiger Überwachung begonnen werden; ansonsten ist eine anfänglich empirische Reduktion (z. B. 75 % der Dosis und Steigerung bei Ausbleiben von Toxizität) gerechtfertigt.

5 Honecker Claßen Preiß Dornoff (Hrsg.) TASCHENBUCH ONKOLOGIE Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2018/ Auflage mit Beiträgen von: J. Arends, U. Bacher, M. Bärmann, S. Balabanov, C. Baldus, C. Berking, I. Binse, M. Blatt-Bodewig, C. Bokemeyer, P. Borchmann, T. H. Brümmendorf, C. Buske, J. Claßen, L. Distler, W. Dornoff, M. Dreyling, H. T. Eich, T. Eigentler, D. Fischer, G. Folprecht, H. Goldschmidt, N. Graf, D. Heigener, G. Held, M. Hentrich, J. Hoffmann, R. Hofheinz, P. Hohenberger, F. Honecker, G. Hübner, G. Illerhaus, C.-D. Klemke, C.-H. Köhne, O. Kölbl, H.-G. Kopp, R.-D. Kortmann, I. Krämer, S. Krege, S. Kreissl, J. Kriz, P. Graf La Rosée, U. Leiter-Stöppke, M. von Lilienfeld-Toal, R. Mahlberg, A. Matzdorff, J. Meixensberger, R. Metzger, L. Möller, F. A. Mosthaf, A.-C. Müller, K. Oechsle, C. Ohlmann, C. Pöttgen, J. Preiß, J. C. Preiß, M. Reck, C. Rödel, H. Schmidberger, A. Schmieder, A. Schneeweiss, C. Seidel, S. Siemer, D. Simon, N. Stasche, M. Tometten, L. Trümper, U. Wedding, S. von Weihe W. Zuckschwerdt Verlag München

6 II Aktuelle Fortschritte mit Einfluss auf onkologische Therapien finden Sie auf unserer Webseite: Wichtiger Hinweis für den Benutzer: Die an diesem Buch beteiligten Autoren haben sich große Mühe gegeben, dass die diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen dem aktuellen Stand des Wissens und den aktuellen Leitlinien entsprechen und die Auswahl der Zytostatika und ihre Dosierungen ohne Fehler angegeben sind. Dennoch entbindet diese Sorgfalt den Leser nicht von der Eigenverantwortung, die Indikation zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen für jeden Pat. abzuwägen. Die Gabe von Zytostatika erfordert in jedem Fall die Beachtung der Herstellerinformationen und die Prüfung von Zweckmäßigkeit, Dosierung und Applikation. Geschützte Warennamen (Warenzeichen/Marken) werden nicht immer kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist unzulässig. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar by W. Zuckschwerdt Verlag GmbH, Industriestraße 1, Germering/München ISBN

7 III Herausgeber Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Friedemann Honecker FA für Innere Medizin, Hämatologie/ Onkologie/Palliativmedizin Brust- und Tumorzentrum ZeTuP Rorschacher Str. 150 CH-9006 St. Gallen/Schweiz Prof. Dr. med. Joachim Preiß FA Innere Medizin, Hämato-Onkologie Elsa-Brandström-Str Saarbrücken Prof. Dr. med. Johannes Claßen FA für Strahlentherapie, Palliativmedizin Klinik für Strahlentherapie, Radiologische Onkologie und Palliativmedizin ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Dr. med. Wolfgang Dornoff FA für Strahlentherapie Trevererstr Trier Autoren Dr. med. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation; Palliativmedizin Universitätsklinik Freiburg Hugstetter Straße Freiburg Prof. Dr. med. Ulrike Bacher Universitätsklinik für Hämatologie und hämatologisches Zentrallabor Inselspital CH-3010 Bern/Schweiz Dr. med. Michael Bärmann Hals-Nasen-Ohren-Klinik Westpfalz-Klinikum ggmbh Helmut-Hartert-Str Kaiserslautern Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Stefan Balabanov Zentrum für Hämatologie und Onkologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich/Schweiz Prof. Dr. med. Claudia Baldus Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie Charité, Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm Berlin Prof. Dr. med. Carola Berking Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum der Universität München Frauenlobstr München Priv.-Doz. Dr. med. Ina Binse Klinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Essen Hufelandstr Essen Dr. med. Maria Blatt-Bodewig Bereich Ethik Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken Rhönweg Saarbrücken Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer II. Medizinische Klinik Onkologie, Hämatologie, KMT mit Sektion Pneumologie Hubertus Wald Tumorzentrum (UCCH) Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Martinistr Hamburg Prof. Dr. med. Peter Borchmann Klinik I für Innere Medizin, Haus 16 Uniklinik Köln Kerpener Str Köln Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation Euregionales Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Uniklinik der RWTH Aachen Pauwelsstrasse Aachen Prof. Dr. med. Christian Buske Institut für Experimentelle Tumorforschung Universitätsklinikum, Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Albert-Einstein-Allee Ulm Prof. Dr. med. Johannes Claßen Klinik für Strahlentherapie, Radiologische Onkologie und Palliativmedizin ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe Steinhäuserstr Karlsruhe Dr. med. Ludwig Distler Schmerzklinik und Klinik für Palliativmedizin CaritasKlinikum Saarbrücken, St. Josef Klosterstr Saarbrücken-Dudweiler

8 IV Dr. med. Wolfgang Dornoff FA für Strahlentherapie Trevererstr Trier Prof. Dr. med Martin Dreyling Medizinische Klinik III Klinikum der Universität München LMU München Marchioninistraße München Prof. Dr. med. Hans Theodor Eich Klinik für Strahlentherapie Radioonkologie Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude Münster Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Eigentler Hautklinik Universitätsklinikum Tübingen Liebermeisterstraße Tübingen Prof. Dr. med. Dorothea Fischer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ernst von Bergmann Klinikum Charlottenstr Potsdam Priv.-Doz. Dr. med. Gunnar Folprecht Onkologische Tagesklinik Klinikum der CGC-Universität Fletscherstr Dresden Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt Medizinische Klinik, Abteilung Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Im Neuenheimer Feld Heidelberg Prof. Dr. med. Norbert Graf Abteilung für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Kirrbergerstr Homburg Priv.-Doz. Dr. med. David Heigener Onkologischer Schwerpunkt LungenClinic Grosshansdorf GmbH Wöhrendamm Großhansdorf Prof. Dr. med. Gerhard Held Med. Klinik I (Hämatologie/Onkologie) Westpfalz-Klinikum GmbH Hellmut-Hartert-Str Kaiserslautern Prof. Dr. med. Marcus Hentrich Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie Rotkreuzklinikum Nymphenburger Str München Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Hoffmann Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Prof. Dr. med. Ralf Hofheinz Tagestherapiezentrum am Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim Universitätsklinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer Mannheim Prof. Dr. med. Peter Hohenberger Sektion Spezielle Chirurgische Onkologie und Thoraxchirurgie Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer Mannheim Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Friedemann Honecker Brust- und Tumorzentrum ZeTuP Rorschacher Str. 150 CH-9006 St. Gallen/Schweiz Dr. med. Gerdt Hübner Hämatologie und Internistische Onkologie Sana-Kliniken Ostholstein Mühlenkamp Oldenburg i. H. Prof. Dr. med. Gerald Illerhaus Stuttgart Cancer Center / Tumorzentrum Eva-Mayr-Stihl, Abteilung Hämatologie und internistische Onkologie Klinikum Stuttgart Kriegsbergstr Stuttgart Prof. Dr. med. Claus-Detlev Klemke Hautklinik und Hauttumorzentrum Städtisches Klinikum Karlsruhe Moltkestraße Karlsruhe

9 V Prof. Dr. med. Claus-Henning Köhne Universitätsklinik für Innere Medizin Onkologie und Hämatologie Klinikum Oldenburg Rahel-Straus-Straße Oldenburg Prof. Dr. med. Oliver Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp Zentrum für Sarkome am CCC-Tübingen Medizinische Universitätsklinik Innere Medizin II Otfried-Müller-Straße Tübingen Prof. Dr. med. Rolf-Dieter Kortmann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Stephanstraße 9a Leipzig Prof. Dr. rer. nat. Irene Krämer Apotheke der Universitätsmedizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr Mainz Prof. Dr. med. Susanne Krege Klinik für Urologie, Kinderurologie u. urologische Onkologie Kliniken Essen-Mitte/ Evang. Huyssens-Stiftung/ Knappschaft GmbH Henricistr Essen Stefanie Kreissl German Hodgkin Study Group Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln Gleueler Str Köln Dr. med. Jan Kriz Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude Münster Prof. Dr. med. Paul Graf La Rosée Klinik für Innere Medizin II Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Infektiologie und Palliativmedizin Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstr Villingen-Schwenningen Priv.-Doz. Dr. med. Ulrike Leiter-Stöppke Hautklinik Universitätsklinikum Tübingen Liebermeisterstraße Tübingen Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal Infektionsforschung in der Hämatologie/Onkologie Universitätsklinikum Jena Bachstraße Jena Dr. med. Rolf Mahlberg Innere Medizin 1 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Feldstr Trier Prof. Dr. med. Axel Matzdorff Med. Klinik II, Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie Asklepios Klinikum Uckermark Auguststraße Schwedt/Oder Prof. Dr. med. Jürgen Meixensberger Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Department für Operative Medizin Universitätsklinikum Leipzig AöR Liebigstraße Leipzig Prof. Dr. med. Ralf Metzger Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxund Tumorchirurgie CaritasKlinikum St. Theresia Rheinstr Saarbrücken Priv.-Doz. Dr. med. Lars Möller Kllinik für Endokrinologie Universitätsklinikum Essen Hufelandstr Essen Dr. med. Franz A. Mosthaf Zentrum für ambulante Onkologie Kriegsstraße Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. med. Arndt-Christian Müller MVZ, Radioonkologie Universitätsklinikum Tübingen Hoppe-Seyler-Str. 3 Ebene B Tübingen

10 VI Prof. Dr. med. Karin Oechsle II. Medizinische Klinik Onkologie, Hämatologie, KMT mit Sektion Pneumologie Palliativmedizin Hubertus Wald Tumorzentrum (UCCH) Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Martinistr Hamburg Prof. Dr. med. Carsten Ohlmann Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Homburg/Saar Kirrberger Str. 1, Geb Homburg Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Pöttgen Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Essen Hufelandstr Essen Prof. Dr. med. Joachim Preiß FA Innere Med./Hämato-Onkologie Elsa-Brandström-Str Saarbrücken Dr. med. Jan C. Preiß Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie Vivantes-Klinikum Neukölln Rudower Str Berlin Prof. Dr. med. Martin Reck Onkologischer Schwerpunkt LungenClinic Grosshansdorf GmbH Wöhrendamm Großhansdorf Prof. Dr. med. Claus Rödel Klinik für Strahlentherapie und Onkologie Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai Frankfurt Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr Mainz Dr. med. Achim Schmieder FA für Strahlentherapie + FA Innere Med./ Hämatologie Onkologie Brühlstr Saarbrücken Prof. Dr. med. Andreas Schneeweiss Sektion Gynäkologische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Dr. med. Clemens Seidel Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Leipzig AöR Stephanstr. 9a Leipzig Prof. Dr. med. Stefan Siemer Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Homburg/Saar Kirrberger Str. 1, Geb Homburg Prof. Dr. med. Dietmar Simon Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH Heerstraße Duisburg Prof. Dr. med. Norbert Stasche Hals-Nasen-Ohren-Klinik Westpfalz-Klinikum ggmbh Helmut-Hartert-Str Kaiserslautern Dr. med. Mareike Tometten Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße Aachen Prof. Dr. med. Lorenz Trümper Klinik für Hämatologie und Med. Onkologie UniversitätsKrebszentrum (G-CCC) der Universitätsmedizin Göttingen Göttingen Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Wedding Universitätsklinikum Jena Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Palliativmedizin Erlanger Allee Jena Dr. med. Sönke von Weihe Abt. Thoraxchirurgie LungenClinic Grosshansdorf GmbH Wöhrendamm Großhansdorf

11 VII Vorwort zur 19. Auflage Keine Neuerung der jüngeren Zeit hat die Krebsbehandlung tiefgreifender verändert als der Aufstieg der Immuntherapie, insbesondere im letzten Jahr. Julie M. Vose, ASCO-Präsidentin 2016 Es sind spannende Zeiten in der Onkologie, in die die aktuelle 19. Auflage des Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2018/19 fällt. War die Anzahl der Immuncheckpoint-Inhibitoren bei der letzten Auflage noch auf drei zugelassene Medikamente und zwei Zulassungen beschränkt, so finden sich derartige Ansätze nun bei einer Vielzahl von onkologischen und auch hämatologischen Erkrankungen, und es wird mit einer ganze Reihe von Neuzulassungen in dieser Substanzklasse in naher Zukunft gerechnet. Für einen kleineren Teil der Patienten keimt große Hoffnung vielleicht sogar auf Heilung auf, aber gleichzeitig mehren sich auch die Rückschläge mit negativen Studien. Auf jeden Fall wird die Systemtherapie in der Krebstherapie immer komplexer und teurer mit neuen Herausforderungen an die Behandlungsteams und nicht zuletzt an die gesamte Gesellschaft. Ein integraler Bestandteil, der aus einer hochwertigen Krebstherapie nicht mehr wegzudenken ist, ist die Betreuung von Krebspatienten in interdisziplinären und multiprofessionellen Teams. Operationen und lokal-ablative interventionelle Verfahren, Systemtherapie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin sowie eine Vielzahl von Begleitmaßnahmen müssen miteinander abgestimmt und in bestmöglicher Art und Weise eingesetzt werden. Aus diesem Grund haben die Herausgeber auch in der vorliegenden Neuauflage den Weg der Interdisziplinarität konsequent weiter beschritten. Nahezu alle Kapitel sind nun das Ergebnis der Zusammenarbeit eines interdisziplinären Autorenteams. Wie in so manchem Tumorboard wurde auch hier in teilweise lebhaften und engagierten Diskussionen um die besten Behandlungspfade gerungen und nach ausgewogener Darstellung bei teilweise konkurrierenden Therapieverfahren gesucht. Wir sind überzeugt, dass sich die Mühe gelohnt hat und Sie sich darauf verlassen können, im Buch aktu elle Behandlungskonzepte einer modernen Krebstherapie wiederzufinden. Fast 70 Autoren haben sich auch bei der vorliegenden 19. Auflage des Taschenbuchs bemüht, eine anbieterunabhängige, zeitnahe Umsetzung evidenzgesicherter neuer Therapieoptionen zu gewährleisten. Die Herausgeber möchten sich an dieser Stelle vor allem auch bei den ausgeschiedenen Autoren für ihren hervorragenden Einsatz in den vorausgegangenen Auflagen herzlich bedanken. Der Zuckschwerdt Verlag hat erneut eine exzellente Betreuung und schnelle Bearbeitung der vielfältigen Wünsche von Autoren und Herausgebern bewiesen. Die Herausgeber: F. Honecker, J. Claßen, J. Preiß, W. Dornoff St. Gallen, Karlsruhe, Saarbrücken und Trier, im Januar 2018

12 VIII Was ist neu? Ausgeschieden sind: Prof. Dr. R. Görges/Essen, Prof. Dr. H. Huwer/Völklingen, Dr. E. Klyuchnikov/Hamburg, Dr. P. Koch/Münster, Prof. Dr. H. Link/Kaiserslautern, Prof. Dr. M. Pfreundschuh/Homburg, Prof. Dr. M. H. Seegenschmiedt/Hamburg, Prof. Dr. D. Ukena/Bremen, Prof. Dr. H.-J. Voigt/Kaiserslautern und Dr. C. Zwick/ Homburg. Das Herausgeberteam bedankt sich herzlich für die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit. Alle Kapitel wurden intensiv überarbeitet. Redaktionsschluss war September Im Teil A sind neu hinzugekommen: Kapitel A7 Mastozytose und Kapitel A11 HIV-assoziierte Neoplasien. Als Autoren wurden neu gewonnen: Prof. Dr. Christian Buske/Ulm (Kap. A2, Gastrointestinale Lymphome), Prof. Dr. Claus-Detlev Klemke/Karlsruhe (Kap. A4 Lymphome der Haut), Stephanie Kreissl, Prof. Dr. Peter Borchmann/Köln (Kap. A6 Hodgkin-Lymphom), Dr. Franz A. Mosthaf/Karlsruhe und Prof. Dr. Marcus Hentrich/München (Kap. A11 HIV-assoziierte Neoplasien). Im Teil B wurde das Kapitel Hauttumoren (B9) erweitert; es umfasst neben dem malignen Melanom jetzt auch die nichtmelanozytären Hauttumoren, und folgende neue KollegInnen sind zum Autorenteam hinzugestoßen: Priv.-Doz. Dr. Ulrike Leiter-Stöppke und Priv.-Doz. Dr. Thomas Eigentler/Tübingen sowie Prof. Dr. Oliver Kölbl/Regensburg. Das Kapitel B12 Kopf-Hals-Tumoren wurde im Sinne der Interdisziplinarität um die Disziplin Gesichts-, Mund- und Kieferchirurgie erweitert, neuer Autor ist Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg. Das Kapitel B14 Lungenkarzinome wird weitergeführt von Priv.-Doz. Dr. David Heigener, Prof. Dr. Martin Reck und Dr. Sönke von Weihe/ alle Grosshansdorf. Das Kapitel B30 Weichteilsarkome wurde von Prof. Dr. Hans-Georg Kopp/Tübingen als Hauptautor übernommen. Im Teil C wurde zusätzlich das Unterkapitel C6 Tumorassoziierte thrombembolische Ereignisse aufgenommen (Prof. Dr. Axel Matzdorff/Schwedt). Frau Prof. Dr. Karin Oechsle/Hamburg wirkt als Koautorin in den Kapiteln C2.8 Schmerztherapie und C3 Palliativmedizin mit. Prof. Dr. Paul Graf La Rosée/Villingen-Schwenningen ist als Koautor im Kapitel C2.1 Hämotherapie und Erythropoese-stimulierende Agenzien hinzugekommen. Im Teil D, Kap. D3, wurden alle Medikamente im Unterkapitel D3.3 alphabetisch geordnet, lediglich in der Tabelle im Teil D3.2 werden sie noch nach Stoffgruppen aufgeführt. Redaktionsschluss war hier der Für Korrekturen, Neuzulassungen, neue Tx-Verfahren etc. wird auf die Website: verwiesen. Wir begrüßen die Firma Servier als Sponsor des Buches, der Internetausgabe sowie der mobilen Web-App!

13 IX INHALT INHALT Hämoblastosen HÄMOBLASTOSEN Solide Tumoren SOLIDE TUMOREN Allgemeine Tumortherapie ALLG. TUMORTHERAPIE Spezielle Tumortherapie SPEZ. TUMORTHERAPIE Anhang ANHANG

14 X

15 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A HÄMOBLASTOSEN INHALT XI A 1 Akute Leukämien Akute lymphatische Leukämie (ALL) Akute myeloische Leukämie (AML) Akute Promyelozyten-Leukämie B- und T-Zell-Lymphome (NHL) Aggressive B- und T-Zell-Lymphome Reifzellige aggressive B- und T-Zell-Lymphome Indolente (reife) B-Zell-Lymphome Follikuläres Lymphom M. Waldenström Marginalzonen-Lymphom Mantelzell-Lymphom Indolente (reifzellige) leukämische Lymphome Chronische lymphatische Leukämie Haarzell-Leukämie (HCL) Seltene leukämische Lymphome Lymphome der Haut Kutane T-Zell-Lymphome Mycosis fungoides Sézary-Syndrom Kutane B-Zell-Lymphome (CBCL) Lymphome des ZNS Hodgkin-Lymphom Mastozytose Multiples Myelom (MM, Plasmozytom) Myelodysplastische Syndrome Myeloproliferative Neoplasien Chronische myeloische Leukämie (CML) Polycythaemia vera (PV) Essenzielle Thrombozythämie (ET) Primäre Myelofibrose (PMF) HIV-assoziierte Neoplasien HIV-assoziierte Lymphome HIV-assoziiertes Analkarzinom Kaposi-Sarkom

16 B 1 B 2 B 3 B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 9 B 10 B 11 B 12 B 13 B 14 B 15 B 16 B 17 B 18 B 19 B 20 B 21 B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 XII B SOLIDE TUMOREN Analkarzinom CUP Dünndarmkarzinom Endometriumkarzinom Ewing-Sarkom Gallenblasen-, Gallenwegskarzinom Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Harnblasenkarzinom Hauttumoren Melanom, malignes Nichtmelanozytäre Hauttumoren Basalzellkarzinom Plattenepithelkarzinom Merkelzellkarzinom (MCC) Keimzelltumoren Kolonkarzinom Kopf-Hals-Tumoren Nasopharynx-Karzinom Leberzellkarzinome Lungenkarzinome Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Magenkarzinome und AEG-Karzinome Mammakarzinom Lobuläre intraepitheliale Neoplasie (LIN) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Invasives Karzinom Metastasiertes Mammakarzinom Spezielle Therapiesituationen Mesotheliom Neuroendokrine Tumoren (NET) Nierenbecken-, Ureterkarzinom Nierenkarzinom Ösophaguskarzinom Osteosarkom Ovarial-/Tubenkarzinom und Karzinom des Peritoneums Spezielle Tumoren und Therapiesituationen Pankreaskarzinom Karzinome des exokrinen Pankreas Neoplasien des endokrinen Pankreas Prostatakarzinom Rektumkarzinom Schilddrüsenkarzinom Vaginalkarzinom Vulvakarzinom

17 B 31 B 32 C 2.1 C 2.2 C 2.3 C 2.4 C 2.5 C 2.6 C 2.7 C 2.8 C 2.9 XIII B 30 Weichteilsarkome Sonderformen: Uterussarkome Zervixkarzinom ZNS-Tumoren Gliome Meningeome Medulloblastom Ependymome INHALT C ALLGEMEINE TUMORTHERAPIE C 1 Notfalltherapie + Paravasate Kompression des Rückenmarks Hirnmetastasen/Hirnödem Vena-cava-superior-Syndrom (VCS-S) Tumorlyse-Syndrom (TLS) Hyperkalzämie Zytostatika-Paravasate Hämotherapie und Erythropoese-stimulierende Agenzien (ESA) Therapieinduzierte Diarrhö Infektionsprophylaxe und -therapie bei Patienten mit malignen Erkrankungen Febrile Neutropenie (FN) Virusinfektionen Invasive Pilzinfektionen Maligne Ergüsse Pleuraerguss Perikarderguss Aszites Nausea + Emesis Osteoprotektive Therapie Parenterale Ernährung Schmerztherapie Therapie von Metastasen Lebermetastasen Lungenmetastasen Knochenmetastasen Zerebrale Metastasen Vertebrospinale Metastasen Milzmetastasen Pankreasmetastasen Peritoneale und abdominelle Metastasen Lymphknotenmetastasen Andere und multiple Lokalisationen

18 C 4 C 5 C 6 D 2 D 3 D 4 E 1 E 2 E 3 E 4 XIV C 3 Palliativmedizin Schmerztherapie Respiratorische Symptome Gastrointestinale Symptome Anorexie und Kachexie Fatigue Pruritus Neuropsychiatrische Symptome Sterbephase Palliative Sedierung Geriatrische Onkologie Stammzelltherapie Allogene Stammzelltransplantation Autologe Stammzelltransplantation Aktueller Stand der SZT und Ausblick Tumorassoziierte thrombembolische Ereignisse D SPEZIELLE TUMORTHERAPIE D 1 Medikamentöse Therapie Zytostatika Hormone Immuntherapeutika Rezeptor- u. intrazelluläre Tyrosinkinase- Inhibitoren (TKI) mtor-inhibitoren Farnesyltransferase-Inhibitoren Andere kleine Moleküle Gentherapie Strahlentherapie Medikamente Organspezifische Toxizität In der Tumortherapie verwendete Medikamente Alphabetische Auflistung der Medikamente Umgang mit Zytostatika E ANHANG Tumorklassifikation Remissionen/Beurteilung des Therapieerfolgs Internet für den Hämato-Onkologen Glossar

19 A1 Akute Leukämien 1 A 1 Akute Leukämien G. Held, C. Baldus, S. Balabanov Vorbemerkungen Inzidenz: Altersabhängig, erster Häufigkeitsgipfel im Kindesalter mit Überwiegen von ALL, zweiter Häufigkeitsgipfel im Alter mit Überwiegen von AML. Insgesamt: AML 4,2/ /Jahr und ALL 1,7/ /Jahr. Ätiologie/Risikofaktoren: Genetisch (z.b. Trisomie 21, Zwillinge), Strahlenexposition, chemische Substanzen (Benzol, Zytostatika u.a.), Viren ( Kap. A3, Adulte T-Zell-Leukämie). Sekundärleukämien (meist AML) nach RTx u/o CTx. Klassifikation: Einteilung in akute lymphatische und akute myeloische Leukämien nach morphologischen, zytochemischen, immunzytologischen, zytogenetischen und molekulargenetischen Kriterien ( Klassifikationstabellen im Abschnitt ALL bzw. AML ). Nur sehr selten lässt sich eine akute Leukämie mit diesen Methoden nicht sicher zuordnen (akute undifferenzierte Leuk ämie). Klinik: Keine Frühsymptome; evtl. vorangehendes MDS bei AML. Bei Anämie, Blutungsneigung, Infektionen oder Skelettschmerzen meist bereits Vollbild. Häufig anamnestisch kurze Zeit zurückliegender Leistungsknick. Therapie: Die Tx einer akuten Leukämie sollte nur in Kliniken erfolgen, die sich einer Studiengruppe angeschlossen haben. HÄMOBLASTOSEN Akute lymphatische Leukämie (ALL) Klassifikation Die FAB-Klassifikation ist für die Einteilung nicht mehr relevant, da L1- oder L2-Morphologien weder Immunphänotyp, Zytogenetik noch Klinik bestimmen. L3-Morphologie (mittelgroße bis große Zellen mit wenig Heterogenität, Vakuolen im Zytoplasma und im Kern), die dem Burkitt-cell-Typ entspricht, sollte differenziert werden. Immunologische Klassifikation nach EGIL B-Linien-ALL / B-Zell-Antigene T-Linien-ALL / T-Zell-Antigene pro-b common prä-b reife pro-t prä-t kortikale reife (thym.) CD cycd3 + + ± cycd CD CD79α CD cyigm + CD1a + migm + mcd3 ± + Vorläuferzell-Antigene TdT ± HLA-DR ± CD10 + ± ± ± ± ±

20 2 A1 Akute Leukämien WHO-Klassifikation 2016 B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom, nicht näher bezeichnet (n.n.b.) B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit wiederkehrenden genetischen Anomalien B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit t(9;22)(q34.1;q11.2); BCR-ABL1 B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit t(v;11q23.3); KMT2a rearrangiert B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit t(12;21)(p13.2;q22.2); ETV6-RUNX1 B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit Hyperdiploidie B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit Hypodiploidie B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit t(5;14)(q31.1;q32.3); IL3-IGH B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit t(1;19)(q23;p13.3); TCF3-PBX1 provisorische Entität: B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom, BCR-ABL1 like provisorische Entität: B-lymphoblastische Leukämie/Lymphom mit iamp21 T-lymphoblastische Leukämie/Lymphom provisorische Entität: Early T-cell precursor lymphoblastic leukemia (ETP-ALL) Provisorische Entität: Natural killer (NK) cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Risikogruppen I. Standardrisiko (SR): B-Vorläufer-ALL CR an Tag 26 (nach Induktion I) und WBC < /µl keine pro-b-all bzw. t(v;11q23), MLL rearrangiert keine t(9;22)/bcr-abl-positive ALL Thymische T-ALL II. Hochrisiko (HR): B-Vorläufer-ALL CR erst an Tag 46 (nach Induktion II) oder WBC > /µl oder pro-b-all bzw. t(v;11q23), MLL rearrangiert keine t(9;22)/bcr-abl-positive ALL Early-T- oder Mature-T-ALL III. Höchstrisiko (VHR): t(9;22)/bcr-abl-positive ALL Klinik Befallsmuster: KM, LK, Milz/Leber, Tonsillen, Testes, ZNS; Sonderformen: tumorförmig im Mediastinal- (Thymus) oder Abdominalraum; selten Haut, Auge. Diagnostik: Zellmorphologie (KM und BB), Zytochemie, Immunzytologie zur Subtypisierung, selten Histologie. Aus therapeutischen und prognostischen Gründen ist eine immunologische Klassifikation zwingend erforderlich. Molekulargenetik und Zytogenetik zur Abklärung einer Hochrisikokonstellation (t(9;22), t(v;11q23); MLL rearrangiert). Untersuchung der individuellen TCR/IgH-Rearrangements als Initialbefund und im Verlauf zur Beurteilung der minimalen Resterkrankung (MRD). Zytologische Liquoruntersuchung obligat! Cave: Bei hohen peripheren Blastenzahlen oder Blutungsgefahr keine Liquorpunktion bei Diagnosestellung. Frühe HLA-Typisierung des Empfängers und möglicher Spender. CT Thorax bei T-ALL. Differenzialdiagnose: AML, leukämische NHL, Mononukleose, akute infektiöse Lymphozytose, Lymphozytose bei Infektion, CML im Blastenschub.

21 A1 Akute Leukämien 3 XXTherapie Therapiegrundsätze Festgelegte Tx-Elemente im Rahmen von Studien: Induktion, Reinduktion, Konsolidierung, Erhaltung sowie ZNS-Prophylaxe (und -Tx). Risikoadaptierte Tx nach klinischen, hämatologischen und zyto- bzw. molekulargenetischen Kriterien und MRD. RTx für bestimmte Organbereiche, z.b. ZNS. Allogene SZT mit Familien- oder Fremdspender in 1. Remission bei Pat. mit Hoch- und Höchstrisiko und nach MRD (s.u.). Bei allen Pat. in 2. Remission oder mit refraktärer ALL Indikation zur SZT. Frühe Kontaktaufnahme mit einem Transplantationszentrum ( Kap. C5)! Einsatz von Rituximab in Studien bei B-Vorläufer-ALL mit CD20-Expression. Einsatz von Imatinib bei Ph+ ALL. Einsatz von neuen TKI (Dasatinib, Nilotinib, Ponatinib) in Studien. Die Prinzipien der Supportiv-Tx sind weitgehend identisch mit denen der AML, wegen erhöhter Neuro-Tox. jedoch kein Einsatz von Azolen zur Pilzprophylaxe, auf zusätzliche Prophylaxe der Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie (PjP) mit Cotrimoxazol achten. Potenzieller Einsatz von Carboxypeptidase G2 bei MTX-Tox. Die Tx-Grundsätze gelten für Pat. im Alter von Jahren. Bei Pat. > 55 Jahren nach biologischem Alter und klinischem Zustand beurteilen, ob eine Tx nach dem Standardprotokoll vertretbar ist oder ob nach dem ALL-Protokoll für ältere Pat. ( Studien) behandelt werden sollte. Ph+ Pat. erhalten ab Tag 6 der Induktion Phase I Imatinib 600 mg/tag; wegen hoher Hämato-Tox. kein Anthrazyklin in der Induktion Phase I; aktuelle Studien erfragen ( Studien). Prophylaktische Schädel-RTx (24 Gy auf Neurokranium bis C2) bei Pat. mit Ph ALL in CR nach Phase I parallel zur CTx in Phase II, alle anderen Pat. erhalten die Schädel-RTx nach Abschluss von Phase II. Die reifzellige B-ALL wird nach der neuen WHO-Klassifikation der Gruppe der Burkitt- Leukämien/Lymphome zugeordnet und wird mit einer dosisdichten Rituximab-haltigen CTx behandelt. Risikostratifizierung nach MRD: Molekulare CR = negativer MRD-Status nach Konsolidation I, mit einer Mindestsensitivität von 10 4 (d.h. < 1 Leukämiezelle auf KM-Zellen) in Referenzlaboren Fortführung der Tx (Induktion, Reinduktion, Konsolidierung) inkl. konventioneller Erhaltung mit 6-MP/MTX bis zu einer Gesamttherapiedauer von 2,5 Jahren. Molekulares Therapieversagen = positiver MRD-Status (> 10 4 ) nach Konsolidation I Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation. Tx bei initialem ZNS-Befall: Sofortige intrathekale CTx entsprechend der Dreifachprophylaxe 2 3 x wöchentlich, bis keine Blasten mehr im Liquor nachgewiesen werden können. Danach 3 5 weitere i.th. Gaben. Bei Nichtsanierung Rücksprache mit der Studienzentrale bezüglich früherer Schädel-RTx, sonst RTx während Phase II der Induktion mit 24 Gy (Neurokranium bis C2). Chemotherapie Induktion, Reinduktion, Konsolidierung, Erhaltung sowie ZNS-Prophylaxe nach GMALL- Therapieempfehlungen, aktuelle Studien erfragen ( Studien). Indikation zur allogenen Transplantation ( Kap. C5) Refraktäre/rezidivierte ALL nach Konsolidierung I sowie MRD-positive ALL im Sinne eines molekularen Rezidivs. Hoch- und Höchstrisiko-Pat. mit Familien- oder Fremdspender werden in 1. CR nach Konsolidierung I allogen transplantiert. Vor Transplantation ist MRD-Negativität anzustreben. Wenn bis Wo. 14 kein KM-Spender gefunden wurde, wird die Konsolidierung HÄMOBLASTOSEN

22 4 A1 Akute Leukämien mit subgruppenspezifischen Tx-Zyklen durchgeführt (B-Vorläufer: Blinatumomab i.r. einer klinischen Studie oder als individueller Heilversuch; T-ALL: CLAEG, Nelarabin; Rücksprache Studien). Für Pat. ohne Spender individuelle Absprache mit der Studienzentrale. Immuntherapie Blinatumomab ist für die Behandlung der rezidivierten oder refraktären B-Vorläufer-ALL zugelassen. Inotuzumab-Ozogamicin ist für die Behandlung der rezidivierten oder refraktären CD22-positiven B-Vorläufer-ALL zugelassen. Palliative Therapie (Ph ALL des Erwachsenen außerhalb von Studien) Für Pat. mit KI gegen eine den aktuellen Studien entsprechende Tx. Studien für frail Pat. sind in Planung (Anfrage Studien). 1 Aggressives palliatives Schema (alternativ CHOP; Kap. A2, Schema 1) Vincristin 1 2 mg (abs.) i.v. Tag 1, 8, 15, 22 Daunorubicin 45 mg/m 2 i.v. Tag 1, 8, 15, 22 Prednisolon 2 60 mg/m 2 p.o. Tag Minimal aggressive Therapie Vincristin 1 2 mg (abs.) i.v. 1 x wö. Prednisolon 2 60 mg/m 2 p.o. tgl. Therapiedauer maximal 4 6 Wo. 1 Maximaldosis 2 mg (oder altersentsprechende Höchstdosis) 2 danach ausschleichen ZNS-Prophylaxe und ZNS-Tx sowie Erhaltungs-Tx erfolgen in Anlehnung an das ALL- Studienprotokoll. Nachsorge Im Rahmen der Studien. Prognose Unterschiedlich nach Risikogruppen. Etwa 85 % der Erwachsenen können eine CR als Folge der Induktions-Tx erwarten. Anhaltende Remission nach 5 Jahren bei etwa 40 % der kompletten Responder in den GMALL-Studien. Von allen nach Protokoll behandelten Pat. leben nach 4 Jahren etwa 50 %. Ungünstige Prognosefaktoren: verzögertes Tx-Ansprechen entsprechend MRD-Verlauf, höheres Lebensalter, hohe initiale Leukozytenzahl, bestimmte immunologische Subtypen und zytogenetische Muster. Der wichtigste Prognosefaktor bleibt die MRD. Leitlinien DGHO: Leitlinien Akute Leukosen (N. Gökbuget et al; aktualisiert 03/17). Therapieempfehlungen der GMALL ( Studien Siehe Deutsches Leukämie-Studienregister (komplett unter Diagnostik-Referenzlabore: Immunphänotypisierung: PD Dr. S. Schwartz, Tel. (030) , Fax Molekulargenetische Diagnostik: PD Dr. T. Burmeister, Tel. (030) , Fax ; thomas.burmeister@charite.de.

23 A1 Akute Leukämien 5 MRD-Diagnostik: Prof. Dr. M. Kneba/Prof. Dr. M. Brüggemann, Tel. (04 31) , Fax ; lab@med2.uni-kiel.de. Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation WHO-Klassifikation, aktualisiert 2016 Akute myeloische Leukämie mit wiederkehrenden genetischen Anomalien AML mit t(8;21)(q22;q22.1); RUNX1-RUNX1T1 AML mit inv(16)(p13.1q22) oder t(16;16)(p13.1;q22); CBFB-MYH11 akute Promyelozytenleukämie mit t(15;17)(q22;q12); PML-RARA AML mit t(9;11)(p21.3;q23.3); MLLT3-KMT2A AML mit t(6;9)(p23;q34.1); DEK-NUP214 AML mit inv(3)(q21.3q26.2) oder t(3;3)(q21.3;q26.2); GATA2, MECOM AML (megakaryoblastisch) mit t(1;22)(p13.3;q13.3); RBM15-MKL1 provisorische Entität: AML mit BCR-ABL1 AML mit mutiertem NPM1 AML mit biallelischer Mutation von CEBPA provisorische Entität: AML mit mutiertem RUNX1 AML mit Myelodysplasie-verwandten Veränderungen Therapie-assoziierte myeloische Neoplasien AML, nicht anderweitig klassifiziert (NOS) AML mit minimaler Differenzierung AML ohne Ausreifung AML mit Ausreifung akute myelomonozytäre Leukämie akute monoblastäre/monozytäre Leukämie reine Erythroleukämie Erythroleukämie, erythroid/myeloisch akute megakaryoblastäre Leukämie akute Basophilenleukämie akute Panmyelose mit Myelofibrose (Syn.: akute Myelofibrose, akute Myelosklerose) Myeloisches Sarkom Myeloische Proliferationen bei Down-Syndrom myeloische Leukämie bei Down-Syndrom transient anormale Myelopoese (Syn.: transiente myeloproliferative Erkrankung) Akute Leukämien unklarer Linienzugehörigkeit akute undifferenzierte Leukämie akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp mit t(9;22)(q34.1;q11.2); BCR-ABL1 akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp mit t(v;11q23.3); MLL/KMT2A rearrangiert akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp, B/myeloisch, NOS akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp, T/myeloisch, NOS HÄMOBLASTOSEN

24 6 A1 Akute Leukämien Risikozuordnung für die Prognose Klassifizierung des European LeukemiaNet (ELN 2017) nach zytogenetischen und molekulargenetischen Daten: ELN-Risikogruppe Günstig Intermediär Ungünstig Aberrationen t(8;21)(q22;q22); RUNX1-RUNX1T1 inv(16)(p13.1q22) oder t(16;16)(p13.1;q22); CBFB-MYH11 mutiertes NPM1 ohne FLT3-ITD (normaler Karyotyp) oder mit FLT3- ITD-niedrig 1 biallelisch mutiertes CEBPA (normaler Karyotyp) mutiertes NPM1 mit FLT3-ITD-hoch 1 (normaler Karyotyp) Wildtyp-NPM1 ohne FLT3-ITD (normaler Karyotyp) oder mit FLT3- ITD-niedrig 1 (mit oder ohne ungünstige genetische Aberrationen) t(9;11)(p22;q23); MLLT3-KMT2A 2 zytogenetische Aberrationen, die nicht als günstig oder ungünstig eingestuft wurden t(6;9)(p23;q34); DEK-NUP214 t(v;11)(v;q23); KMT2A-Genumlagerung t(9;22)(q34.1;q11.2); BCR-ABL1 inv(3)(q21q26.2) oder t(3;3)(q21;q26.2); GATA2, MECOM (EVI1) 5 oder del(5q); 7; 17/abnl(17p) komplexer Karyotyp ( 3 Aberrationen 3 ) monosomaler Karyotyp (eine Monosomie, assoziiert mit mindestens einer weiteren Monosomie oder einer anderen strukturellen, chromosomalen Aberration (außer CBF-AML)) Wildtyp-NPM1 mit FLT3-ITD-hoch 1 mutiertes RUNX1 4 mutiertes ASXL1 4 mutiertes TP53 1 FLT3-ITD-niedrig = Mutante/Wildtyp-Allel-Quotient < 0,5; FLT3-ITD-hoch = Mutante/Wildtyp-Allel-Quotient 0,5. 2 in Anwesenheit seltenerer, als ungünstig eingestufter Aberrationen sticht die t(9;11), d.h. sie gibt den Ausschlag für eine Einstufung in die intermediäre Risikogruppe 3 nur zutreffend, wenn keine der WHO-definierten AML-typischen Aberrationen vorliegt (d.h. t(8;21), inv(16) oder t(16;16), t(9;11), t(v;11)(v;q23.3), t(6;9), inv(3) or t(3;3); AML mit BCR-ABL1) 4 nur als ungünstig einzustufen, wenn keine günstigen Aberrationen vorliegen diese geben bei Vorhandensein den Ausschlag für eine Einstufung in die günstige Risikogruppe Klinik Befallsmuster: generell KM; seltener und nach Subtypen unterschiedlich Milz, LK, Haut, Gingiva, Meningen und sonstige Gewebe. Koagulopathie (plasmatisch) mit Blutungsneigung bei APL (hier selten initial thrombembolische Ereignisse), auch bei AMoL. Diagnostik: Zytochemie, Immunzytologie, Zytogenetik, Molekulargenetik. Charakterisierung der Blasten in KM und BB. Differenzialdiagnose: ALL, Agranulozytose, aplastische Anämie, MDS, CML im Blastenschub.

25 A1 Akute Leukämien 7 XXTherapie Therapiegrundsätze 1. Einteilung der Pat. nach Risikofaktoren in Risikogruppen mit entsprechend angepasster Tx AML-Risiko-Score ( bezieht sich auf die erwartete Remissionswahrscheinlichkeit und das Risiko für einen Frühtodesfall. 2. Intensive CTx, bestehend aus Induktion/Doppelinduktion, Konsolidierung/intensivierter Konsolidierungs- oder Erhaltungs-Tx im Rahmen eines Studienprotokolls 3. SZT: periphere Blut-SZ, KM: Kap. C5 Stammzell-Tx 4. Rezidiv-Tx: siehe Studienprotokolle. Alternativ bei schlechtem AZ, Alter etc. NWärmere, blastenreduzierende Schemata u/o supportive Tx. Zur Beachtung: Die folgenden Ausführungen und Protokollauszüge dienen nur der schnellen Orientierung, sie ersetzen kein Studienprotokoll! Kontaktadressen s.u. Vorgehen bei ZNS-Befall (keine Leitlinien, nur empirische Empfehlungen) Liquorpunktion grundsätzlich nur bei klinischem Verdacht. Keine Prophylaxe. Risiko eines ZNS-Befalls/-Rezidivs: bis 1 %; hohes Risiko bei 11q23-Aberrationen, Leukämie mit gemischtem Phänotyp oder > Leukozyten/µl bei Diagnose. Bei Vorliegen eines oder mehrerer dieser Befunde: Untersuchung auf meningealen Befall, insb. bei neurologischen Symptomen. Hirnnervenlähmung: HD-Cytarabin (ZNS-gängig!), 4 Zyklen ( Schema 4) myeloisches Sarkom: ZNS- oder kraniospinale RTx, anschließend 2 x HD-Cytarabin Hirnhäute: intrathekale Tx: a) Cytarabin 50 mg abs. o. MTX 12 mg abs. 2 x/wo., bis Liquor frei von Blasten, dann 1 x/wo. für 4 6 Wochen b) Liposomales Cytarabin 50 mg abs. Tag 1, Wdh. Tag 15 (max. 6 Zyklen) (+ Dexamethason 2 x 4 mg p.o. Tag 1 5), jeweils parallel zur systemischen Tx Bei HD-Cytarabin-Tx: Liquorkontrolle nach Tx und erst dann ggf. i.th. Tx. ZZ Primärtherapie Pat. 60 Jahre: Standardtherapie Risikoadaptation: Niedrig-, Intermediär- und Hochrisiko gemäß ELN 2017 (s.o.). Induktion DA 2 x ( Schema 3). KM-Aspiration zur Diagnostik einer adäquaten Blastenreduktion (< 10 %) an Tag 15; zweiter identischer Induktionskurs grundsätzlich Tag 22; früherer Beginn des 2. Kurses bei Blasten > 10 % und fehlender med. KI, Einordnung dieser Pat. dann als Hochrisiko- Pat. (s.u.); verzögerter Beginn bei unkontrolliertem Infekt oder sonstigen Komplikationen siehe Protokoll der SAL. HÄMOBLASTOSEN 3 DA-Schema Daunorubicin 60 mg/m 2 Inf. (2 h) Tag 3 5 Cytarabin 100 mg/m 2 Inf. (24 h) Tag 1 7 Bei unzureichender Blastenclearance an Tag 15 sollte der 2. Induktionsblock vorzugsweise mit hoch dosiertem Cytarabin ( Schema 3a oder 4) durchgeführt werden.

Klassifikation. Akute myeloische Leukämie (AML) HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien 5

Klassifikation. Akute myeloische Leukämie (AML) HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien 5 A1 Akute Leukämien 5 MRD-Diagnostik: Prof. Dr. M. Kneba/Prof. Dr. M. Brüggemann, Tel. (04 31) 16 97-12 68, Fax -12 64; lab@med2.uni-kiel.de. Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation WHO-Klassifikation,

Mehr

Taschenbuch Onkologie

Taschenbuch Onkologie Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/2017 Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Preiß, PD Dr. Dr. Friedemann Honecker, Prof. Dr. Johannes Claßen, Dr. Wolfgang Dornoff 18. Auflage

Mehr

1 Akute Leukämien. Vorbemerkung. Klassifikation. Klinik. Therapie. Klassifikation. Akute lymphatische Leukämie (ALL) 2 A1 Akute Leukämien

1 Akute Leukämien. Vorbemerkung. Klassifikation. Klinik. Therapie. Klassifikation. Akute lymphatische Leukämie (ALL) 2 A1 Akute Leukämien 2 A1 Akute Leukämien A 1 Akute Leukämien G. Held, H. Link, M. Pfreundschuh Vorbemerkung Risikogruppen/ätiologische Faktoren: genetisch (z. B. Trisomie 21, Zwillinge), Strahlenexposition, chemische Substanzen

Mehr

Taschenbuch Onkologie

Taschenbuch Onkologie Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/2017 Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Preiß, PD Dr. Dr. Friedemann Honecker, Prof. Dr. Johannes Claßen, Dr. Wolfgang Dornoff 18. Auflage

Mehr

1 Akute Leukämien. Therapie Die Tx einer akuten Leukämie sollte nur in Kliniken erfolgen, die sich einer Studiengruppe angeschlossen haben.

1 Akute Leukämien. Therapie Die Tx einer akuten Leukämie sollte nur in Kliniken erfolgen, die sich einer Studiengruppe angeschlossen haben. 2 A1 Akute Leukämien C91.0, C92 C95 A 1 Akute Leukämien G. Held, H. Link, M. Pfreundschuh Vorbemerkung Risikogruppen/ätiologische Faktoren: genetisch (z. B. Trisomie 21; Zwillinge), Strahlenexposition,

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) in Kooperation mit der Deutschsprachig-Europäischen

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/17

Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/17 TASCHENBUCH ONKOLOGIE Preiß, Honecker, Claßen, Dornoff (Hrsg.) Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/17 18. Auflage mit Beiträgen von: J. Arends, U. Bacher, C. Baldus, C. Berking, M. Blatt-Bodewig,

Mehr

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 Zytogenetik: Prof. Dr. H. Rieder: Tel. (02 11)81-1 06 89, Fax -1 25 38, E-Mail: harald.rieder@uni-duesseldorf.de Molekulargenetische Diagnostik: zentrale Immunphänotypisierung

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Uhrzeit/Raum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum 12 Raum 13 12:30 14:00 Best of the Year 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Merck Serono

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 2009 D. Weinberger

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage Akute myeloische Leukämie Ehninger / Link /

Mehr

Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten

Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten Leitlinien Netzwerke Patienteninformation Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Berlin, 20. September 2014 Hämatologie und Medizinische Onkologie Herausforderungen

Mehr

Kurzprotokoll. Studienleiter Prof.Dr.D.Hoelzer Tel: 069/ Klinikum der J.W.Goethe Universität Fax:069/

Kurzprotokoll. Studienleiter Prof.Dr.D.Hoelzer Tel: 069/ Klinikum der J.W.Goethe Universität Fax:069/ Multizentrische Therapieoptimierungsstudie der akuten lymphatischen Leukämie bei Erwachsenen und Adoleszenten ab 18 Jahren (GMALL 07/2003) -Therapieoptimierung durch Evaluation der minimalen Resterkrankung

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Samstag, 02. Juli 2011 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN MED. KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. DR. M. VON BERGWELT LABOR FÜR LEUKÄMIEDIAGNOSTIK

CAMPUS GROSSHADERN MED. KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. DR. M. VON BERGWELT LABOR FÜR LEUKÄMIEDIAGNOSTIK CAMPUS GROSSHADERN MED. KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. DR. M. VON BERGWELT LABOR FÜR LEUKÄMIEDIAGNOSTIK FB Version: 7.0 Inkraftsetzung: 15.05.2018 Stand: 07.05.2018 Zytomorphologie Die Zytomorphologie

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Oktober 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011 Lymphome Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien Andere 3.9% Andere Keimzelltumore 3.1% Keimzelltumoren

Mehr

Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie. Daniel Schöndube

Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie. Daniel Schöndube Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie Daniel Schöndube 24.02.2017 Akute Myeloische Leukämie Klassifikation WHO Klassifikation 2016 25 Entitäten AML with recurrent genetic abnormalities AML with

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Akute lymphatische Leukämie (ALL)

Akute lymphatische Leukämie (ALL) 1/8 Akute lymphatische Leukämie (ALL) Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin obligat Chromosomenanalyse Heparin obligat

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz Akute myeloische Leukämie Claudia Schelenz 1 Die akuten myeloischen Leukämien sind klonale Stammzellerkrankungen, die durch einen Reifungsarrest mit Expansion meist unreifer myeloischer Zellen charakterisiert

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose Bearbeitet von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage 2008. Buch. XII, 280 S. Hardcover

Mehr

Definition Schwerpunkte

Definition Schwerpunkte Organspezifische Anforderungen an die Diagnostik und Therapie in Onkologischen Zentren Ziel ist die Besprechung der verschiedenen Tumorentitäten in einer gemeinsamen, interdisziplinären, wöchentlichen

Mehr

1 Grundzüge der TNM-Klassifikation maligner Tumoren Tumordefinitionen/Remissionskriterien... 9

1 Grundzüge der TNM-Klassifikation maligner Tumoren Tumordefinitionen/Remissionskriterien... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Allgemeine Definitionen J. Schütte 1 Grundzüge der TNM-Klassifikation maligner Tumoren..... 4 2 Tumordefinitionen/Remissionskriterien.............. 9 3 Toxizitätsbeurteilung..........................

Mehr

Die Zeitangaben betreffen die Dauer des Vortrages inkl. Diskussion.

Die Zeitangaben betreffen die Dauer des Vortrages inkl. Diskussion. Leipzig, 10.10.2011 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Nachfolgenden darf ich Ihnen die Tagesordnung zu unserer Herbstberatung übermitteln, welche am 04. und 05. November 2011 im

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR PATIENTENINFORMATION IM FOKUS: - DIE MPN ERKRANKUNGEN - VERSORGUNGSSTRUKTUREN AM KLINIKUM RD ISAR GLIEDERUNG Was sind Myeloproliferative Neoplasien (MPN)? Wie

Mehr

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Prophylaxe infektiöser Komplikationen Prophylaxe infektiöser Komplikationen durch Granulozyten-Koloniestimulierende Faktoren (G-CSF, Pegfilgrastim, Biosimilars) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

D. P. Berger R. Engelhardt R. Mertelsmann Mitherausgeber: M. Engelhardt, H. Henß DAS ROTE BUCH. Hämatologie und Internistische Onkologie

D. P. Berger R. Engelhardt R. Mertelsmann Mitherausgeber: M. Engelhardt, H. Henß DAS ROTE BUCH. Hämatologie und Internistische Onkologie D. P. Berger R. Engelhardt R. Mertelsmann Mitherausgeber: M. Engelhardt, H. Henß DAS ROTE BUCH Hämatologie und Internistische Onkologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage MEDIZIN Das Rote Buch Das

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

d u p düsseldorf university press

d u p düsseldorf university press Blutstammzelltransplantation Bilanz des aktuellen Wissens Rainer Haas und Guido Kobbe (Hrsg.) ISBN: 978-3-940671-99-8 Preis: 39,80 Ausgabe: Softcover, 284 Seiten Größe: 17 x 24 cm Auflage: 1. Auflage 2012

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Meliã Hotel in Berlin Am 21.2.2009 von 8:30 17:00 Uhr Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. H. Scherübl Prof. Dr.

Mehr

Aktuell (März 2017) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

Aktuell (März 2017) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 54219 Trier Studienzentrum Aktuell (März 2017) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

33. TANNHEIMER SYMPOSIUM. MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE ZYTOLOGIE

33. TANNHEIMER SYMPOSIUM. MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE ZYTOLOGIE 33. TANNHEIMER SYMPOSIUM 14.01.2018-17.01.2018 MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE ZYTOLOGIE Organisation: Prof. Dr. Franz Schmalzl

Mehr

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie Was können die Labors heute leisten? Prof. Dr. med. Wolfgang Korte Chefarzt und CEO Zentrum für Labormedizin St. Gallen Der klinische

Mehr

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München.

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München. Einfluss genetischer Alterationen auf die Therapieergebnisse bei 75- jährigen, intensiv behandelten AML-Patienten Subgruppenanalyse der AMLCG-1999-Studie Victoria Prassek, Maja Rothenberg-Thurley, Maria

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Hämatologie und Onkologie

Hämatologie und Onkologie Hämatologie und Onkologie Basics für medizinisches Fachpersonal und Pflegeberufe Bearbeitet von Ursula Vehling-Kaiser überarbeitet 2016. Taschenbuch. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 218 1 Format (B x

Mehr

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 54219 Trier Studienzentrum Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation AML AMLSG 21-13

Mehr

Definition Schwerpunkte

Definition Schwerpunkte Organspezifische Anforderungen an die Diagnostik und Therapie in Onkologischen Zentren Ziel ist die Besprechung der verschiedenen Tumorentitäten in einer gemeinsamen, interdisziplinären, wöchentlichen

Mehr

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie beim Mammakarzinom Berlin, März 2015 Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie Der Arzt das unbekannte Wesen Aufgeschlossener streng Konservativer Richtliniengläubiger Studienfetischist Angsthase Alchemist

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN MED. KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. DR. M. VON BERGWELT LABOR FÜR LEUKÄMIEDIAGNOSTIK

CAMPUS GROSSHADERN MED. KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. DR. M. VON BERGWELT LABOR FÜR LEUKÄMIEDIAGNOSTIK CAMPUS GROSSHADERN MED. KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. DR. M. VON BERGWELT LABOR FÜR LEUKÄMIEDIAGNOSTIK FB Version: 6.0 Inkraftsetzung: 27.03.2018 Stand: 06.03.2018 Zytomorphologie Die Zytomorphologie

Mehr

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin 4. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Samstag, 23. Februar 2013 8.30 17.00 Uhr Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Unter der Schirmherrschaft von DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

33. TANNHEIMER SYMPOSIUM. MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE ZYTOLOGIE

33. TANNHEIMER SYMPOSIUM. MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE ZYTOLOGIE 33. TANNHEIMER SYMPOSIUM 14.01.2018-17.01.2018 Begründet von F. Schmalzl und K.-P. Hellriegel MALIGNE LYMPHOME & MULTIPLES MYELOM MODERNE KLASSIFIKATION und AKTUELLE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN HÄMATOLOGISCHE

Mehr

Akute Myeloische Leukämie (AML)

Akute Myeloische Leukämie (AML) Akute Myeloische Leukämie (AML) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2014/15

Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2014/15 Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2014/15 Preiß Dornoff Schmieder Honecker Claßen (Hrsg.) TASCHENBUCH ONKOLOGIE Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2014/15 17.

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Akute Myeloische Leukämie (AML) Leitlinie

Akute Myeloische Leukämie (AML) Leitlinie Akute Myeloische Leukämie (AML) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2018 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

MITGLIEDSCHAFTEN UND FUNKTIONEN American Society for Clinical Oncology American Society for Hematology Biotechnologie, Biomedizin und Biomedizintechnik Mecklenburg Vorpommern e.v. Vorsitzender 1997 2000,

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom

Myelodysplastisches Syndrom Myelodysplastisches Syndrom Diagnostik in 2014 Markus Radsak 25. Juni 2014 IIII. Medizinische Klinik und Poliklinik Mainzer Update MDS und AML Mit freundlicher Unterstützung von: 500,00 Im Rahmen eines

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

INFO ONKOLOGIE. inhalt editorial. journal club. Kooperationspartner

INFO ONKOLOGIE. inhalt editorial. journal club. Kooperationspartner inhalt 07. 2017 INFO ONKOLOGIE editorial 3 Jungen Krebspatienten eine bessere Perspektive ermöglichen Die Fruchtkbarkeitserhaltung gehört zur Krebstherapie und sollte erstattet werden Mathias Freund journal

Mehr