Innovationen für Ihr Kanalnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationen für Ihr Kanalnetz"

Transkript

1

2 Vorstellung UNITECHNICS Kontrastwerkstatt-Fotolia.com E N G I N E E R I N G P R O D U C T S Seit 1990 Seit 2000

3 Vorstellung UNITECHNICS

4 Dron-Fotolia.com Geruch und biogene Korrosion sonstige Kanalbetriebsthemen Wochenblatt Ecktal-Fotolia.com Fremdwasser Ingenieurleistungen Fotomek-Fotolia.com Indirekteinleiter Vitalii Hulai-Fotolia.com Contrastwerkstatt-Fotolia.com

5 1. Grundlagen Geruch und biogener Korrosion im Kanalbetrieb 2. Pragmatische Ursachenanalyse - H 2 S-Messkampagne 3. Planerische Ursachenanalyse - Sulfidbilanzierung 4. NEUHEIT: Sulfidbilanzierung durch Sie! - SULFIDUS 5. NEUHEIT: UNITECHNICS Testanhänger für Geruchsvermeidungskonzepte

6 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Foto: EnBW Entwicklung des personenbezogenen WasserVERGEbrauchs in Litern pro Einwohner und Tag in Deutschland Dron-Fotolia.com

7 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Oft treten Geruchsbelästigung und biogene Korrosion gemeinsam auf. Foto:

8 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Desulfurikation - Sulfidbildung - H 2 S-Bildung Biogene Schwefelsäurekorrosion Haupteinflussfaktoren: Sulfatgehalt Temperatur organische Verschmutzung Anlagerung zu elementarem Schwefel Sauerstoffgehalt / Nitrat Sielhaut ph-wert (H 2 S) (S 2- ) Rückoxidation zu SO 4 (Schwefelsäure) Schwefelsäure löst sich wieder in H 2 O auf Fliessgeschwindigkeit Bakterien veratmen SO 4 zu S 2- Fliesszeit Betriebsweise/ -systeme u.w.

9 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Schwellen- und Grenzwerte 3 Aspekte der Anfaulung von Abwasser GERUCH: anerkannte Geruchsschwelle für Schwefelwasserstoff 0,1 ppm ARBEITSSICHERHEIT: MAK-Wert in der Luft 10 (5,0) ppm BIOGENE KORROSION: starke biogene Korrosionserscheinungen ursächlich durch Schwefelwasserstoff (Durchschnittswert) 0,5 ppm

10 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Korrosionsrate [mm/jahr] Korrosionsrate in Abhängigkeit der H 2 S Konzentration durchschnittl. H 2 S-Konzentration [ppm] (Quelle: Korrosionsrate von Beton in Abhängigkeit der H 2 S-Konzentration in der Umgebungsluft bei Dauerbegasung / Weissenberger Norwegen 2002)

11 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Entwässerungsnetz als System von Druckleitungen und Sammlern: Hauptsammler Pumpwerk Druckrohrleitung Hauptsammler Druckrohrleitung Kläranlage Pumpwerk Pumpwerk Hauptsammler Teilentwässerungsgebiet

12 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion H 2 S-Ausgasungen nach fast JEDER Druckrohrleitung Teilentwässerungsgebiet im Schnitt 1. H 2 S Ausgasung mitunter bereits im Pumpwerk 2. H 2 S Ausgasung über 1-3 km nach der Druckrohrleitung 3. Die größte H 2 S Belastung ist nicht am DU-Schacht, sondern einige Schächte später 4. Geruch als Indikator biogener Korrosion 5. Lebensdauerreduktion auf teilweise nur noch 5-15 Jahre (!!!)

13 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Biogene Schwefelsäurekorrosion in Pumpwerken

14 Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion Biogene Schwefelsäurekorrosion in Schächten

15 1. Grundlagen Geruch und biogener Korrosion im Kanalbetrieb 2. Pragmatische Ursachenanalyse - H 2 S-Messkampagne 3. Planerische Ursachenanalyse - Sulfidbilanzierung 4. NEUHEIT: Sulfidbilanzierung durch Sie! - SULFIDUS 5. NEUHEIT: UNITECHNICS Testanhänger für Geruchsvermeidungskonzepte

16 Ursachenanalyse Pragmatische Ursachenanalyse H 2 S-Messkampagne

17 Ursachenanalyse Schachtzustände (zunehmende Korrosionsschäden in Fließrichtung) 1. Schacht 5. Schacht 9. Schacht 13. Schacht 15. Schacht 19. Schacht

18 Ursachenanalyse H2S Messung z.b. Odalog 2/3 der Schachttiefe 2/3 of manhole depth

19 Ursachenanalyse Beispiel Emissionsstrecke ( Q d ca m 3 /d) ca m ca. 700 m ca. 250 m Druckrohrleitung (Länge ca m)

20 Ursachenanalyse Beispiel Emissionsstrecke ( Q d ca m 3 /d) M 1 DU-Schacht ca m ca. 700 m ca. 250 m Druckrohrleitung (Länge ca m)

21 Ursachenanalyse Beispiel Emissionsstrecke ( Q d ca m 3 /d) M 1 DU-Schacht M 2 Fließweg ca. 250 m ca m ca. 700 m ca. 250 m Druckrohrleitung (Länge ca m)

22 Ursachenanalyse Beispiel Emissionsstrecke ( Q d ca m 3 /d) M 1 DU-Schacht M 2 Fließweg ca. 250 m ca m ca. 700 m ca. 250 m Druckrohrleitung (Länge ca m) M 3 Fließweg ca. 700 m

23 Ursachenanalyse Beispiel Emissionsstrecke ( Q d ca m 3 /d) M 1 DU-Schacht M 2 Fließweg ca. 250 m ca m ca. 700 m ca. 250 m Druckrohrleitung (Länge ca m) M 3 Fließweg ca. 700 m M 4 Fließweg ca m

24 Ursachenanalyse Beispiel Übersicht Emissionsstrecke ( Q d ca m 3 /d)

25 1. Grundlagen Geruch und biogener Korrosion im Kanalbetrieb 2. Pragmatische Ursachenanalyse - H 2 S-Messkampagne 3. Planerische Ursachenanalyse - Sulfidbilanzierung 4. NEUHEIT: Sulfidbilanzierung durch Sie! - SULFIDUS 5. NEUHEIT: UNITECHNICS Testanhänger für Geruchsvermeidungskonzepte

26 Sulfidbilanzierung Zentrale Fragen zur Dimensionierung von Lösungen 1. Wie hoch ist die geruchs- und korrosionsauslösende Sulfidfracht im Abwasser? 2. Wie weit reicht die Ausgasungsstrecke nach einer Druckrohrleitung?

27 Sulfidbilanzierung Sulfidbilanzierung unsere Leistungen Analyse von Abwassernetzen hinsichtlich gefährdeter Bereiche Sulfidberechnungen für Neubauplanung und Bestand Sulfidberechnungen Druckleitungen und Freispiegelkanäle bis in die KA Maßnahmenplanungen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

28 Sulfidbilanzierung Wozu braucht man eine Sulfidbilanzierung? Dauerhaftigkeit? Belastbarkeit? Durchbiegung? Standsicherheit? Statik!

29 Sulfidbilanzierung Wozu braucht man eine Sulfidbilanzierung? H 2 S Geruch? Korrosion? Kundenzufriedenheit? Betriebssicherheit? Sulfidbilanzierung!

30 Sulfidbilanzierung Was ist eine Sulfidbilanz? Berechnung von H 2 S im Entwässerungssystem durch Berechnung der biochemischen Prozesse Einbeziehung der hydraulischen Randbedingungen Einbeziehung der maßgeblichen Abwasserparameter Einteilung des Entwässerungssystems in Abschnitte ( Finite Elemente ) Berechnung für unterschiedliche Lastfälle (z. B. Winter Sommer) Q+ dq dl +dq dt CSB+ dcsb dt H 2 S+ dh 2S dt Berechnungen von Ist- und Prognosezuständen möglich Sensitivitätsanalysen erhöhen Aussagekraft l Q CSB SO 4 NOx H 2 S Sulfid

31 Sulfidbilanzierung Was sind die wesentlichen Ergebnisse einer Sulfidbilanz? Sulfidfrachten an den relevanten Stellen Kritische Fließzeiten Emissionsstrecken im Entwässerungssystem Belastete Abluftmengen Sauerstoffbedarf in den Druckleitungen Daraus lassen sich ableiten: - Maßnahmen zur Vermeidung/Verminderung von Geruch und Korrosion - Optionale Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen unterstützen die Entscheider

32 Sulfidbilanzierung Die Sulfidbilanz bringt: Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen Optimierung der Wirtschaftlichkeit Lösungen zur Vermeidung der Geruchsbelästigung von Anwohnern Verbesserung der Betriebssicherheit Verbesserung der Arbeitssicherheit Reduktion der Betriebsrisiken Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen Sulfidbilanz ist ein unverzichtbarer Planungsbestandteil!

33 Sulfidbilanzierung Projektschritte

34 Sulfidbilanzierung Arbeitsschritte Festlegung Bearbeitungsumfang Modellbildung Messkampagne Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Berechnungen Ergebnisse Ableitung von Maßnahmen

35 Sulfidbilanzierung Sulfidbilanzierung Schritt 1: Erfassung des Problembereichs / Festlegen des Bearbeitungsumfangs Verantwortungsbereich UNITECHNICS Verantwortungsbereich Auftraggeber Problemstellung darlegen, Zuarbeit Übersichtspläne Sichtung Pläne, Zusammentragen der Leitungsabschnitte, erster Vorschlag zum Bearbeitungsumfang Ortstermin mit Diskussion offener Fragen, Konkretisierung des Bearbeitungsumfangs Grobmodell aufstellen Leitungsabschnitten für H 2 S-Berechnung Konkretes Angebot erstellen Angebotspräsentation

36 Sulfidbilanzierung Erfassung des Problembereichs PW PW Hofener Weg Druckleitung L = ca. 3,7 km Freispiegel kanal KA PW PW Erfassung der Einflüsse über Abwasserparametermessungen Sulfidbilanzierungsraum

37 Sulfidbilanzierung Sulfidbilanzierung Schritt 2: Modellierung des Abwassernetzes mittels UNITECHNICS Sulfidbilanz, Datenerhebung und Messkamapgne Verantwortungsbereich UNITECHNICS Auswertung der vorliegenden Unterlagen Zuordnung der Daten, Zusammenstellen erforderlicher Messdaten und Parameter (Checkliste), Ortsbegehung Modellierung des Abwassernetzes (Druckleitungen, Kanäle, Hauptsammler) Zuordnung der Daten zum Leitungsabschnitt (Länge, Nennweite, Abwassermenge, Abwasserparameter) Einarbeiten netzspezifischer Besonderheiten Modellierung der Betriebsweise H 2 S-Messkampagne Verantwortungsbereich Auftraggeber Zusätzliche Unterlagen und Messdaten bereitstellen, Abwasserparameter aktuell erfassen (z.b. CSB / BSB, Sulfat, ph- Wert, Sulfidvorbelastung)

38 Sulfidbilanzierung Sulfidbilanzierung Schritt 3: Erstellen der Sulfidbilanz Verantwortungsbereich UNITECHNICS Verantwortungsbereich Auftraggeber Berechnung Sulfidentwicklung, H 2 S-Potenzial, Sauerstoffbedarf Ermittlung der H 2 S-Emission, Abluftmengen, Sulfidfracht Berechnung der H 2 S-Emissionsstrecke und Darstellung der betroffenen Bereiche Erarbeiten von Lösungsansätzen unter Berücksichtigung bereits vorh. Lösungen Bereitstellen von Daten zu bereits umgesetzten Lösungen Ergebnispräsentation der H 2 S-Berechnungen mit Darstellung der Auslegungsgrößen für die erarbeiteten Lösungsansätze (bauliche Dimensionierung, zu berücksichtigende Parameter, Bedarf an Betriebsmitteln wie z.b. Dosiermengen oder Energiebedarf) Wirtschaftlichkeitsvergleich

39 Sulfidbilanzierung Ausgangsdaten und Ergebnisse Einzugsgebiet PW Hofener Weg Druckleitung L = ca. 3,7 km Freispiegel kanal KA Abwasserparameter: - BSB - Sulfat - Abwassertemperatur - ph-wert - O 2 -Gehalt - gewerbliche Einleiter - Sulfideinleitung -... Druckleitung - Leitungsgeometrie - Abwassermengen - Abwasserparameter Druckleitungsabschnitt - Sulfidentstehung - Sulfidzuleitung - O 2 -Bedarf - Kritische Fließzeit - Sulfidfracht -... Kanalnetz - H 2 S-Emission - Geruchspotenzial - Korrosionspotenzial - Emissionsstrecke - Abluftmengen - H 2 S-Fracht

40 Sulfidbilanzierung Lösungsansätze Einzugsgebiet PW Hofener Weg Druckleitung L = ca. 3,7 km Freispiegel kanal KA Im Bereich Zuleitung PW - Abwasservorbehandlung Indirekteinleiter - O 2 -Anreicherung -... Im Einflussbereich der Druckleitung - Dosierstrategie (Fällmittel) - Kompressoreinsatz - Sauerstoffeinsatz(Abwasser auffrischen) - Kombinationslösungen -... Im Bereich Freispiegelkanal - Abluftbehandlung - Bauliche Anpassungen - Geruchsdämpfungssystem - Kombinationslösungen auch mit Maßnahmen im Bereich der Druckleitung -...

41 Sulfidbilanzierung Sulfidbilanzierung Schritt 5: Wirtschaftlichkeitsberechnung Verantwortungsbereich UNITECHNICS Zusammenstellen der finanzmathematischen Daten Konkretisierung der Lösungen und Ermittlung der Kosten für die zu betrachtenden Lösungen (Investition, Betriebskosten) Berechnung der Jahreskosten, Barwert usw. auf Basis der Empfehlung zu Kostenvergleichsrechnungen nach LAWA Verantwortungsbereich Auftraggeber Bereitstellen von Daten (z.b. AfA-Sätze, kalk. Zinsen, Kostensätze für Wartung usw.) Zuarbeit zu bevorzugten Lösungsansätzen Ergebnispräsentation der Wirtschaftlichkeitsberechnung und Empfehlung zur Umsetzung der ermittelten Lösungen

42 Sulfidbilanzierung Wirtschaftlichkeitsberechnung Einzugsgebiet PW Hofener Weg Druckleitung L = ca. 3,7 km Freispiegel kanal KA Im Bereich Zuleitung PW - Abwasservorbehandlung - O 2 -Anreicherung -... Im Einflussbereich der Druckleitung - Dosierstrategie (Fällmittel) - Kompressoreinsatz - Sauerstoffeinsatz - Kombinationslösungen -... Im Bereich Freispiegelkanal - Abluftbehandlung - Bauliche Anpassungen - Geruchsdämpfungssystem - Kombinationslösungen auch mit Maßnahmen im Bereich der Druckleitung -... Parameter / Kosten: - AfA Teilleistungen - Investitionskosten Teilleistungen, - Betriebskosten - Zinsen - Wartung - Energiebedarf - Verbrauchsmaterial Ergebnis: - Jahreskosten der Investition - Barwert - Kosten von Kombinationslösungen - Handlungsempfehlung

43 1. Grundlagen Geruch und biogener Korrosion im Kanalbetrieb 2. Pragmatische Ursachenanalyse - H 2 S-Messkampagne 3. Planerische Ursachenanalyse - Sulfidbilanzierung 4. NEUHEIT: Sulfidbilanzierung durch Sie! - SULFIDUS 5. NEUHEIT: UNITECHNICS Testanhänger für Geruchsvermeidungskonzepte

44

45

46 MODELL INPUT THROUGHPUT OUTPUT

47 SULFIDUS Datei Bearbeiten Hilfe 100 %

48 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A Schacht - Parameter Titel Anzahl Vorgänger Anzahl Nachfolger Vorgänger 1 Vorgänger 2 Nachfolger Sohlhöhe [mnn] SOK [mnn] Schacht A ,3 424,8 100 %

49 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A Schacht C Schacht B Schacht D Schacht E 100 %

50 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A Schacht C Schacht B Schacht D Schacht E Datei Leitung hinzufügen 100 %

51 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A Schacht C Schacht B Schacht E Schacht D Leitung hinzufügen Titel Freigefälleleitu Startpunkt Schacht A Endpunkt Schacht C Leitungsart Freigefälleleit Durchmesser [mm] 100 Abwassermenge [m 3 /d] 95 CSB [mg/l] 600 Sulfat [mg/l] 80 Abwassertemperatur [ C] 18 ph-wert [-] 7,7 Abwasseralter [h] 4,5 100 %

52 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A Schacht E Rechtsklick auf Leitung Leitung bearbeiten Schacht D Schacht C Leitung bearbeiten Titel Druckleitung A Startpunkt Schacht C Endpunkt Schacht D Leitungsart Druckleitung Durchmesser [mm] 100 Abwassermenge [m 3 /d] 155 CSB [mg/l] 650 Sulfat [mg/l] 85 Abwassertemperatur [ C] 18 ph-wert [-] 7,7 Abwasseralter [h] 4,5 Schacht B 100 %

53 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A Schacht C Schacht B Schacht D Schacht E Fertiges Leitungsnetz Datei Berechnen 100 %

54 MODELL INPUT THROUGHPUT OUTPUT Generierung: Einfache und übersichtliche Tabelle Übersicht aller Werte

55 MODELL INPUT THROUGHPUT OUTPUT

56 MODELL INPUT THROUGHPUT OUTPUT

57 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A O 2 = 8,0 mg/l Schacht E O 2 = 0,8 mg/l Schacht D O 2 = 0,0 mg/l Schacht C O 2 = 5,5 mg/l Schacht B O 2 = 7,5 mg/l Sauerstoffkonzentration in mg/l 100 %

58 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A NO 3 = 1,2mg/l Schacht D NO 3 = 0,0 mg/l Schacht E NO 3 = 0,0 mg/l Schacht C NO 3 = 0,3 mg/l Schacht B NO 3 = 0,8 mg/l Nitratkonzentration in mg/l 100 %

59 SULFIDUS Datei Bearbeiten Hilfe Sulfidfracht mg/l Schacht A S 2- = 0,0mg/l Schacht E S 2- = 0,8 mg/l Schacht D S 2- = 2,5 mg/l Schacht C S 2- = 0,0 mg/l Schacht B S 2- = 0,0 mg/l Sulfidkonzentration in mg/l 100 %

60 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A S 2- = 0,0 kg/d Schacht E S 2- = 0,6 kg/d Schacht D S 2- = 2,5 kg/d Schacht C S 2- = 0,0 kg/d Schacht B S 2- = 0,0 kg/d Sulfidfracht in kg/d 100 %

61 Datei Bearbeiten Hilfe SULFIDUS Schacht A V = 0 m³/h Schacht E V = 580 m³/h Schacht D V = m³/h Schacht C V = 0 m³/h Schacht B V = 0 m³/h Abluftmengen (0,1 ppm) in m³/h 100 %

62 Übersicht: Ausgasungsraten und Frachten über den Fließweg (Emscherkanal) MODELL INPUT THROUGHPUT OUTPUT = Sulfidfracht in g/d = H 2 S in g/d

63 1. Grundlagen Geruch und biogener Korrosion im Kanalbetrieb 2. Pragmatische Ursachenanalyse - H 2 S-Messkampagne 3. Planerische Ursachenanalyse - Sulfidbilanzierung 4. NEUHEIT: Sulfidbilanzierung durch Sie! - SULFIDUS 5. NEUHEIT: UNITECHNICS Testanhänger für Geruchsvermeidungskonzepte

64 UNI- Testmobil UNI-Testmobil, die Probefahrt für Ihre technische Lösung. Flexibel, Schnell und Effektiv

65 UNI- Testmobil Alternative 2: Anwendungsgebiet UNI-Testmobil? Technische Lösungen, die in Frage kommen Abluftbehandlung Dosierung Druckluftspülung Photoionisations Herausforderungen Die Lösung: UNI-Testmobil Kann ich das ausprobieren bevor ich es kaufe? Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie lange brauche ich, bis ich Lösung vor Ort bekomme?% Herausforderung = Funktioniert das technisch überhaupt? Welche Lösung ist die richtige für mein Problem?

66 UNI- Testmobil Die Lösung im Detail am Beispiel einer Dosieranlage Der Aufbau des UNI-Testmobils 1000 Liter Behälter für Dosiermittel Digital gesteuerte Dosierpumpe GMTS/3G Verbindung zur Online- Überwachung Kontrollparameter während der Testphase Moderne Steuerungssoftware: Konfiguration der Pumpzyklen Exakte Einstellung und ständige Kontrollmöglichkeit der tageszeitabhängigen Dosiermengen per Fernzugriff

67 UNI- Testmobil Die Lösung im Detail am Beispiel einer Abluftanlage Der Aufbau des UNI-Testmobils Behälter mit unterschiedlichem Filltermaterial- und mengen Digital gesteuerter Lüfter für Ablaufmengen bis ca. XY m³/h Bei Bedarf: Bewässerungseinrichtung zum Anfeuchten des Filtermaterials GMTS/3G Verbindung zur Online-Überwachung Kontrollparameter während der Testphase

68 UNI- Testmobil Zusammengefasst Vorteile durch das UNI-Testmobil: Test der technischen Lösung mit einem Ergebnis über die Wirksamkeit Dimensionierung der technischen Lösung bevor eine feste Installation vorgesehen wird Schneller vorrübergehenden Einsatz vor Ort (z.b. nur in den Sommermonaten bei Geruchsproblemen) Kostenersparnis durch Vermeidung von Fehlplanungen Herbeiführung von Entscheidungen Hohe Flexibilität bei der Standortauswahl

69 Geruch Fremdwasser Ingenieurleistungen UNITECHNICS Hauptsitz Werkstraße 717 D Schwerin Fon: Fax: UNITECHNICS NL Stuttgart / Mötzingen Siemensstraße 9 D Mötzingen UNITECHNICS ist auch bei YouTube und bei Facebook! Fon: Fax: info@unitechnics.de

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Präsentation Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser in Ihrer Nähe SEIT 1990 = Ingenieure für Geruch, Korrosion und Fremdwasser SEIT 2000 = Hersteller von hochwertigem Kanalzubehör Immer

Mehr

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser IBOS Bautzen 04.09.2013 Schwerin Bamberg Stuttgart Köln Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser Agenda 1. Grundlagen von Geruch und biogener Korrosion in Entwässerungssystemen 2. Geruchsberechnung

Mehr

Modernes Geruchs- und Kanalnetzmanagement

Modernes Geruchs- und Kanalnetzmanagement Modernes Geruchs- und Kanalnetzmanagement Dipl.-Ing., Dipl.-Umweltwiss. A. Obermayer Mühldorf, 11.10.2016 AGENDA 1. Problemstellung 2. Grundlagen n 3. Belastungsanalyse sanalyse 4. Maßnahmen n 5. Zusammenfassung

Mehr

Moderne Abwasserbehandlung im Hafen: Keine Geruchsbelastungen durch Kreuzfahrtschiffe

Moderne Abwasserbehandlung im Hafen: Keine Geruchsbelastungen durch Kreuzfahrtschiffe Moderne Abwasserbehandlung im Hafen: Keine Geruchsbelastungen durch Kreuzfahrtschiffe 1. Einleitung Große Kreuzfahrtschiffe geben regelmäßig ihr gesammeltes Grauwasser währende der Liegezeiten in den Häfen

Mehr

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger 1 FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL GROB- und FEINENTSCHWEFELUNG -Aktivkohle und Aktivkohlewechselservice -Eisenoxidhydrat beschichtete Bio-Pellets KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER Dosiertechnik/Versuche

Mehr

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen Einsatz von Ensola Antiodour zur Geruchsbekämpfung auf Kläranlagen und in Kanalisationen Peter Freisler Dipl. Umwelting ETH - Geschäftsführer & Inhaber Ensola AG 8620 Wetzikon www.ensola.com Geruchsbekämpfung

Mehr

Fachbeitrag zum Thema Strategien gegen Geruch und Korrosion im Kanal

Fachbeitrag zum Thema Strategien gegen Geruch und Korrosion im Kanal Auszug aus dem Jahrbuch 2011 der bayerischen Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Fachbeitrag zum Thema Strategien gegen Geruch und Korrosion im Kanal Strategien gegen Geruch und Korrosion im Kanal Dipl.

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz UNITECHNICS - Umgang mit Indirekteinleitern in Planung und Betrieb Innovationen für Ihr Kanalnetz Über UNITECHNICS Vorstellung UNITECHNICS Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Über UNITECHNICS E N G I N E E R

Mehr

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ute Urban, REGIONA Hochschule Harz, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz Key

Mehr

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16 Sascha Kokles Situation in Berlin Kanalnetz mit 9600 km Länge (lange Fließzeiten) 150 Pumpwerke sind über das Stadtgebiet verteilt

Mehr

Kanal- Nachbarschaftstag

Kanal- Nachbarschaftstag Kanal- Nachbarschaftstag Lehrbezirk Ostalbkreis am Donnerstag, 20. Oktober 2016 in Lorch Protokoll TOP 1 Begrüßung Begrüßt wurden die Teilnehmer durch Herrn Bäuerle als Lehrer des Lehrbezirks Ostalbkreis.

Mehr

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen Dipl.-Ing. FH Ronald Förstner / Dipl.-Ing. Udo Bäuerle Themenübersicht Begriffsbestimmung Ursachen von Korrosion an Abwasseranlagen Werkstoffe in Abwasseranlagen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am 24.11.1010 1010 Geruchs- und dkorrosionsprobleme in Entwässerungssystemen Von: Dipl. Ing. Wolfgang Bühler, Neustadt a.d. Weinstraße Vorstellung: Wolfgang Bühler:

Mehr

A. Obermayer, S. Maroß, K. Jilg UNITECHNICS KG, Schwerin Zusammenfassung

A. Obermayer, S. Maroß, K. Jilg UNITECHNICS KG, Schwerin Zusammenfassung Problemstoff Schwefelwasserstoff - Simulation von Entwässerungssystemen zur Schaffung von sicheren Bemessungsgrundlagen für moderne Abluftbehandlungsanlagen an Pumpwerken und auf Kläranlagen A. Obermayer,

Mehr

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN 25 01 2018 Abwasser im Gespräch Wer ist die? Allgemeines Übernahme, Transport und Behandlung von Abwasser Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Abwasseranlagen

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal 17. Berliner Wasserwerkstatt Geruch und Korrosion im Abwasserkanal Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Statements aus der Praxis 1 Probleme des Ballungsgebiets Berlin Das Berliner

Mehr

" DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010

 DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010 Merkblatt DWA-M 8 Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen Juni 10 " DH Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17.

Mehr

Vor-Abbau organischer Fracht in langen Kanalnetzen

Vor-Abbau organischer Fracht in langen Kanalnetzen Vor-Abbau organischer Fracht in langen Kanalnetzen Überblick - Allgemeines, Verbandsvorstellung - EW-Belastung Dezember 2015 bis Mitte April 2016 - Betrachtung Geographie und Abwasserableitung - Betrachtung

Mehr

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz, Sektion ARA Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kantonale

Mehr

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Horst Baxpehler Servicebereich Kanal 03.07.2014 IKT Gelsenkirchen 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2 1 Es stinkt weil jetzt eine neue Leitung angeschlossen

Mehr

WIR SCHAFFEN LÖSUNGEN. GEGEN GERUCH, BIOGENE KORROSION UND FREMDWASSER. unitechnics.de INNOVATIONEN FÜR IHR KANALNETZ

WIR SCHAFFEN LÖSUNGEN. GEGEN GERUCH, BIOGENE KORROSION UND FREMDWASSER. unitechnics.de INNOVATIONEN FÜR IHR KANALNETZ INNOVATIONEN FÜR IHR KANALNETZ GERUCH FREMDWASSER INGENIEURLEISTUNGEN WIR SCHAFFEN LÖSUNGEN. GEGEN GERUCH, BIOGENE KORROSION UND FREMDWASSER. PLUSPUNKTE GEGEN IHRE KOSTEN FÜR UNSERE UMWELT Schwerin Bamberg

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Abwassersammlern durch Einsatz von Eisensalzen

Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Abwassersammlern durch Einsatz von Eisensalzen Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Abwassersammlern durch Einsatz von Eisensalzen Technische Information 3.09 Das Auftreten von Schwefelwasserstoff (H 2 S) in Abwasserleitungen ist ein allgemein bekanntes

Mehr

Wie kann der Faulungsprozess zuverlässig gesteuert werden?

Wie kann der Faulungsprozess zuverlässig gesteuert werden? Wie kann der Faulungsprozess zuverlässig gesteuert werden? Steffen Wiegland AWITE Bioenergie GmbH Langenbach - 63 - - 64 - Beim anaeroben Abbau organischer Masse entsteht bekanntlich Biogas, welches aus

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Fremdwassermessungen in der Kanalisation

Fremdwassermessungen in der Kanalisation Fremdwassermessungen in der Kanalisation Theorie und Praxis Dipl.-Ing. Sylvia Neitzke Fremdwassermessungen in der Kanalisation Gliederung 1 Zielstellung 2 Herkunft des Fremdwassers 3 Ablauf von Fremdwasserermittlungen

Mehr

Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen -

Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen - Geruchsbelästigung Ursachen und Maßnahmen 1 Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen - 1 Einleitung M. Barjenbruch, TU Berlin In den letzten Jahren wurde

Mehr

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA-14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI-AG 3885/1 Messung

Mehr

Geruch und Korrosion Ursachen, Wirkungen, Lösungen Diplomchemikerin Susanne Naumann Tel

Geruch und Korrosion Ursachen, Wirkungen, Lösungen Diplomchemikerin Susanne Naumann Tel Geruch und Korrosion Ursachen, Wirkungen, Lösungen Diplomchemikerin Susanne Naumann Tel. 0355-350 1133 e-mail: S.Naumann@lwgnet.de Modernes Kanalnetzmanagement Cottbus 18.02.2016 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen

Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen Erkennung von Industrieeinleitern durch den Einsatz von online Messsystemen 43. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 24. August 2011 Dipl. Ing. FH / MAS Martina Hofer V201108_V1 / # 1 unimon

Mehr

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Michael Mann SES - Stadtentwässerung Stuttgart Seit 1995 städt. Eigenbetrieb Ca. 350 Beschäftigte 1700 km Mischwassernetz 4 Klärwerke 9 Anschlussgemeinden

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bau der Rampe Offshore-Terminal Bremerhaven: Bemessung des SW-Pumpwerks Seite 1. Wasserstände / Größe des

Mehr

DWA Lehrerbesprechung

DWA Lehrerbesprechung DWA Lehrerbesprechung 11.02 12.02.2015 Biologische Klärgasentschwefelung im Klärwerk Augsburg Hubert Kraus SGL Verfahrenstechnik Klärwerk Augsburg 0821 / 324-7771 hubert.kraus@augsburg.de Übersicht Überschuss-Schlamm

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK. Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät. Institut für Umweltingenieurwesen. Abschlussbericht:

UNIVERSITÄT ROSTOCK. Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät. Institut für Umweltingenieurwesen. Abschlussbericht: UNIVERSITÄT ROSTOCK Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät 18059 Rostock; Satower Straße 48 Institut für Umweltingenieurwesen Abschlussbericht: Bewertung von Maßnahmen zur Verringerung von Geruchs-

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung- Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung- Mark Biesalski GF Uhrig Kanaltechnik GmbH 26.11.14 1 Kanalnetzbewirtschaftung

Mehr

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd Erschlachtweg 3 2700 Wr. Neustadt Tel: 02622/28218-0 w.scherz@awvwns.a t Einzugsgebiet 2 Bundesländer

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Kanalinformationssystem Basel (KIBa)

Kanalinformationssystem Basel (KIBa) Kanalinformationssystem Basel (KIBa) Inhalt: 1. Stadtentwässerung 2. Kanalisationsnetz Basel 3. Kanalnetzinformationssystem Zielsetzungen Inhalt / Struktur Funktionen / Beispiele Ausblick Th. Geiger /

Mehr

Gründe für Abwasserbelastung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Abwasserqualität

Gründe für Abwasserbelastung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Abwasserqualität Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 4 Gründe für Abwasserbelastung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Abwasserqualität Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 4 Gründe

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.

Mehr

Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen M.

Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen M. Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen M. Barjenbruch Institut für Bauingenieurwesen FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen 6. IFWW Fach- Kolloquium Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen Prof. Dr. Lothar Scheuer Aggerverband Gummersbach Prof. Dr. Michael Bongards Fachhochschule

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung

Mehr

BASISINFORMATIONEN ZUR ERSTELLUNG EINES ANGEBOTES

BASISINFORMATIONEN ZUR ERSTELLUNG EINES ANGEBOTES Biologische Kläranlagen zur Reinigung von häuslichem Abwasser BASISINFORMATIONEN ZUR ERSTELLUNG EINES ANGEBOTES 1. ALLGEMEINES 1.1 Projektkennwort: 1.2 Späterer Auftraggeber: 1.3 Hintergrund der Anfrage:

Mehr

Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN / DWA-M und DWA-M 149-3

Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN / DWA-M und DWA-M 149-3 1 file://c:\dokumente und Einstellungen\Rainer\Lokale Einstellungen\Temp\~hh6F2E.h... Seite 1 von 1 Übersicht 1 Top Next Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN 13508-2 / DWA-M 149-2 und DWA-M

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

2H Water Technologies GmbH

2H Water Technologies GmbH Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland - Entwicklung und Validierung eines Bemessungsalgorithmus für Tropfkörper unter Berücksichtigung klimatischer Randbedingungen Universität

Mehr

Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt. Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt

Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt. Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt Kolloquium Mischwasser in Sachsen-Anhalt Aktueller Stand der Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt 1 Mischwasseruntersuchungen in Sachsen-Anhalt Ziele der Untersuchungen des LAU: Erfassung und statistische

Mehr

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA

Mehr

Strukturgutachten Rheinhausen

Strukturgutachten Rheinhausen Strukturgutachten Rheinhausen Aktuelle Ergebnisse und weitere Vorgehensweise Klausurtagung am 9. September 205 Folie Inhalte Veranlassung und Aufgabenstellung Alternative : Beibehalten des Kläranlagenstandorts

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel 1 Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel Albert Michel Clemens Abel MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Berliner Platz1 35390 Gießen Die des Klärwerks Gießen mwb@giessen.de www.mwb giessen.de Umsetzung

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19 214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der

Mehr

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Abwassermengen Zulauf (sortiert) ARA-Beurteilung ARA Schönenwerd 213 Abwassermengen Amt für Umwelt Kanton Solothurn Auswertung der Kläranlagendaten zur Prüfung der Konformität mit der Gewässerschutzverordnung (GSchV) m3/d 45' 4' 35' 3'

Mehr

8. FGM-Symposium 12. Mai Fremdwasser aus der Sicht des Wupperverbandes. Dr. B. Wiebusch, Dr. V. Erbe, U. Leuchs, K. Böcker.

8. FGM-Symposium 12. Mai Fremdwasser aus der Sicht des Wupperverbandes. Dr. B. Wiebusch, Dr. V. Erbe, U. Leuchs, K. Böcker. 8. FGM-Symposium 12. Mai 2005 Fremdwasser aus der Sicht des Wupperverbandes Dr. B. Wiebusch, Dr. V. Erbe, U. Leuchs, K. Böcker Inhalt! Stand der Stickstoffelimination auf den Kläranlagen des WV! Fremdwasseranfall

Mehr

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Analyse der Eliminationsmöglichkeiten von Arzneimitteln in den Krankenhäusern NRW (Vergabe 08/58.1 TP 3) Auftraggeber: MKULNV; Aktenzeichen IV-7-042 600 001C Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Bundesfachtagung

Mehr

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis 17. Berliner Wasserwerkstatt Geruch und Korrosion im Abwasserkanal (01.04.2008) Überblick Folie I....Vorstellung der OEWA-Gruppe

Mehr

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Erreichte Punkte:... von insgesamt: 25 Punkten Klausur 27.09.2007:

Mehr

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007 Es stinkt Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen Technology NET Rhenaniastr.130-132 D-68219 Mannheim Germany Tel. +49-621-15 66 941 Fax +49-621-15 66 992 E-mail: info@netgmbh.com

Mehr

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN EINSATZ Immer wieder kommt es in Verbindung mit der Kanalisation zu Geruchsproblemen. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe im Abwasser und fehlender Sauerstoff.

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Roadshow 2004 Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Roadshow 2004 Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten 1 Inhaltsverzeichnis Marktübersicht Eigenschaften Sonderlösungen Standardlösungen Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept 19.03.2018 - Gemeinderatsitzung - Ergebnisse des Strukturgutachtens Dipl.-Ing. Marthe Soncourt Gliederung 1. Kläranlage 1. Leistungsbewertung 2. Zustandsbewertung

Mehr

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Stand Vorplanung und weiteres Vorgehen Bauausschuss 13. Februar 2013 Inhalt I Aufgabenstellung III Kosten IV Die nächsten Schritte 2 I Aufgabenstellung

Mehr

Abwasserableitung 129 km Kanalnetz, 54 Sonderbauwerke; 14 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft.

Abwasserableitung 129 km Kanalnetz, 54 Sonderbauwerke; 14 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft. 1 Umweltbericht 2010 Umweltschutzbericht 2011 Abwasserableitung 129 km Kanalnetz, 54 Sonderbauwerke; 14 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft. Weitere Aufgaben Die Betonauflagen der Abwasserrohre

Mehr

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank VTA steht für Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen VTA verbindet Kombinationen aus innovativen, biologisch voll verträglichen

Mehr

Mitbehandlung von Industrieabwasser in Kommunalen Kläranlagen am Beispiel von Textilabwasser

Mitbehandlung von Industrieabwasser in Kommunalen Kläranlagen am Beispiel von Textilabwasser 1 Mitbehandlung von Industrieabwasser in Kommunalen Kläranlagen am Beispiel von Textilabwasser Kläranlage Aalen-Unterkochen Betriebsprobleme und Lösungsansätze Vortrag beim Symposium der Firma Messer Griesheim

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Energie aus Abwasserwärme

Energie aus Abwasserwärme Energie aus Abwasserwärme Dr. rer. oec. Lutz Rometsch IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, 19. Januar 2011 A. Grundlagen 1. Funktionsweise der Wärmegewinnung aus Abwasser 2. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation ENTFLECHTUNG VON MISCHWASSERSYSTEMEN Roland Hohenauer BDL ZT GesmbH Wien - Villach Bertold Uggowitzer Stadtgemeinde Spittal a. d. Drau Überwiegendes

Mehr

Lochkorrosion an Kupferrohrleitungen und Abhilfemaßnahmen in Nienburg. R. Feser

Lochkorrosion an Kupferrohrleitungen und Abhilfemaßnahmen in Nienburg. R. Feser Lochkorrosion an Kupferrohrleitungen und Abhilfemaßnahmen in Nienburg Zielsetzung Sichtung der Unterlagen zu den Schadensfällen an Kupferrohrleitungen des Wasserversorgungsgebietes des Wasserwerks Drakenburg

Mehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE Komplexe Energiesysteme intelligent managen Herausforderung und Lösung ENERGIE 4.0 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Das Management von Energiesystemen ist komplex, denn es gilt

Mehr

Betrifft: Einleitung betrieblicher Abwässer über die öffentliche Kanalisation in die Abwasserbeseitigungsanlagen des Abwasserverbandes Ager-West

Betrifft: Einleitung betrieblicher Abwässer über die öffentliche Kanalisation in die Abwasserbeseitigungsanlagen des Abwasserverbandes Ager-West An den Abwasserverband Ager-West Ahamerstraße 63 4800 Attnang-Puchheim B7_antrag_fett_2018.pdf (Datum) Betrifft: Einleitung betrieblicher Abwässer über die öffentliche Kanalisation in die Abwasserbeseitigungsanlagen

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr