ESP32 Pico-Board. und Node-RED ESP32 Addon. ESP32 und Node-RED. Vers. 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESP32 Pico-Board. und Node-RED ESP32 Addon. ESP32 und Node-RED. Vers. 1.0"

Transkript

1 ESP32 Pico-Board und Node-RED ESP32 Addon ESP32 und Node-RED Vers. 1.0 by Erik Bartmann, Juli 2018

2 ESP32 und Node-RED D as Internet der Dinge, im Englischen IOT - Internet-Of- Things - genannt, ist seit kurzem in aller Munde und steht für die Verknüpfung von Objekten (Things) in der realen Welt mit denen in der virtuellen Welt (Internet). Es soll alles mit allem in Form einer umfassenden Vernetzung strukturiert sein, so dass eine Kommunikation für den Austausch von Daten jeglicher Art stattfindet. Ich möchte in diesem Addon ein System beziehungsweise Werkzeug vorstellen, das von IBM entwickelt wurde sich Node-RED nennt. Mithilfe einer grafischen Oberfläche ist es in kürzester Zeit möglich, über sogenannte Flows Verbindungen zu verschiedenen Geräten oder Instanzen herzustellen, um darüber einen Informationsfluss beziehungsweise Informationsaustausch zu realisieren. Es werden - ähnlich wie z.b. bei der Programmiersprache Scratch - vordefinierte Blöcke mit hinterlegten Funktionen zur Verfügung gestellt, die aus einem Vorrat sehr einfach miteinander kombiniert werden können. Diese Blöcke - auch Nodes genannt - erfüllen bestimmte Aufgaben und bilden im Verbund die schon erwähnten Flows. ESP32 und Node-RED Seite 2

3 Node-RED A uf der folgenden Abbildung sehen wir einen kurzen Flow, der eine TCP- Verbindung zu einem Device mit der IP-Adresse über den Port 8088 etabliert. Abbildung 1 Ein Node-RED-Flow Diese TCP-Node auf der rechten Seite wird gespeist mit Informationen, die auf der linken Seite über die Inject-Node geliefert wird. Wie man hier erkennen kann, handelt es sich um eine visuelle Programmierung über vorhandene Blöcke, die aus einem Vorrat entnommen werden. Bei der Entwicklung von Node-RED war das primäre Ziel eine einfache Zusammenführung von Hard- bzw. Software und darüber eine Programmierschnittstelle zur Verfügung zu stellen, damit auf sehr kurzem Wege eine Kommunikation zwischen Webdiensten und Hardwarekomponenten verwirklicht wird. Die große Auswahl von fertigen Nodes bietet eine sehr gute Voraussetzung zur Erstellung übergreifender Anwendungen, die von der Ansteuerung von Hardware-Pins bis zu High-Level-APIs reicht, wie sie z.b. bei facebook oder Twitter zum Einsatz kommen. Die außerordentlich gute Handhabung bzw. Übersichtlichkeit und eine sehr gute Erweiterbarkeit sorgen dafür, dass eine breite Zielgruppe angesprochen wird, die vom Anfänger bis zum Spezialisten reicht. Node-RED [2] ist Open-Source und basiert auf Node.js, was eine serverseitige Plattform zur Softwareentwicklung von Netzwerkanwendungen ist. Die Bezeichnung Node-RED klingt ein wenig wie Code-RED, was dem Projekt sicherlich einen spannenden und aufregenden Anstrich gibt, denn wenn sich etwas in höchstem Alarmzustand befindet, wird die Aufmerksamkeit gesteigert und volle Konzentration gefordert. Ich verwende in diesem Addon zur Bereitstellung von Node-RED einen Raspberry Pi, der ein kleiner und leistungsstarker Einplatinencomputer ist. Er ist sehr günstig und kann für sehr viele Hard- bzw. Software Projekte im IOT-Umfeld zum Einsatz kommen. Das aktuelle Modell ist der Raspberry Pi 3 bzw. 3+ der einen 1,2GHz Quard-Core Prozessor besitzt. Es sind 1 GByte RAM vorhanden und er verfügt von Hause aus sowohl über ein Wifi-, als auch ein Bluetooth-Modul. Natürlich ist das Ganze auch mit einem Raspberry Pi 2, der jedoch standardmäßig nicht über Wifi und Bluetooth verfügt, zu realisieren. 3 ESP32 und Node-RED

4 Auf der folgenden Abbildung sehen wir den Raspberry Pi 3 mit seinen diversen Anschlüssen. Abbildung 2 Der Raspberry Pi 3 Wenn man sich einen schnellen und einfachen Überblick über Node-RED verschaffen möchte, weil gerade kein Raspberry Pi zur Hand ist, dann ist das kein Problem. Auf der Internetseite von FRED [3], was für Frontend für Node-RED steht, findet man einen leichten Einstieg. Nach der Registrierung für die freie Version, steht Node-RED nach kurzer Zeit zur Verfügung. Es besteht jedoch eine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl der zu erstellenden Nodes, was aber zu Beginn kein Problem darstellen sollte. Wer sich im Detail mit Node-RED auseinandersetzen möchte, dem lege ich mein Node-RED-Buch [4] ans Herz, das im Elektor-Verlag erschienen ist. Wir steigen ein Genug der Vorrede, denn wir wollen konkret werden. In diesem Addon wollen wir zunächst Node-RED auf dem Raspberry Pi installieren. Das erfolgt über ein Terminal- Fenster mit der Eingabe der folgenden Zeile. # sudo apt-get install nodered Nach der erfolgten Installation kann Node-RED über den folgenden Befehl gestartet werden. # node-red-start 4 ESP32 und Node-RED

5 Im Terminal-Fenster laufen jetzt einige Nachrichten durch, die für uns durchaus wichtig sind, denn wir benötigen die IP-Adresse, über die Node-RED über das Netzwerk zu erreichen ist. Auf der folgenden Abbildung ist ein kleiner, aber wichtiger Ausschnitt zu erkennen. Abbildung 3 Wichtige Informationen beim Start von Node-RED Ich habe die vergebene IP-Adresse in rot markiert. Genau diese Zeile muss für die Verbindung eines Web-Browsers als URL eingegeben werden. Als Browser werden Firefox bzw. Chrome favorisiert, obwohl ich auch mit Opera keine Probleme feststellen konnte. Nach der Eingabe der gezeigten URL - die bei jedem hinsichtlich der vergebenen IP-Adresse natürlich anders ausschauen kann - meldet sich Node-RED. Abbildung 4 Node-RED im Browser 5 ESP32 und Node-RED

6 Da es sich um eine Client-Server-Anwendung handelt, kann der Node-RED-Server, der sich auf dem Raspberry Pi befindet, natürlich im gesamten Netzwerk erreicht werden. Ich habe den Zugriff über meinen Web-Browser auf meinem Windows 7 gestartet. Auf der folgenden Abbildung sehen wir die Verbindung der beiden Instanzen. Auf der linken Seite der Raspberry Pi mit dem installierten Node-RED-Server und auf der rechten Seite das ESP32-Picoboard. Beide kommunizieren über eine TCP-Verbindung miteinander. Abbildung 5 Der Raspberry Pi und das ESP32-Picoboard im Austausch miteinander TCP und auch das UDP sind Protokolle, die verwendet werden, um Datenpakete über das Internet an eine IP-Adresse zu senden. Genau das machen wir in unserem Fall. Das TCP (Transmission Control Protocol) sorgt für eine höchstmögliche Zuverlässigkeit, was bedeutet, dass TCP dafür sorgt, dass der Empfänger die übertragenen Pakete in der richtigen Reihenfolge und ebenfalls ohne Fehler erhält. Der Empfänger sendet ACKnowledge an den Absender zurück, um ihm darüber mitzuteilen, dass er die Pakete erhalten hat. Wenn der Absender innerhalb eines Timeout-Zeitraums kein ACKnowledge erhält, sendet er die Pakete erneut an den Empfänger, bis der Empfänger die Pakete erhalten hat, was natürlich nicht endlos erfolgt. 6 ESP32 und Node-RED

7 Der Node-RED-Flow Beginnen wir ganz einfach und nehmen uns zwei Nodes aus dem Vorrat von Node- RED. Da haben wir zum einen die Inject-Node, die z.b. eine Nachricht in den Flow einspeist. Sie befindet sich in der Input-Palette. Abbildung 6 Die Inject-Node Diese Node dient also als unsere Datenquelle, die Informationen liefert. Als Empfänger haben wir die TCP-Node, die die empfangene Nachricht aus dem Flow an ein Gerät mit der angegebenen IP-Adresse versendet. Sie befindet sich in der Output-Palette. Abbildung 7 Die TCP-Node Verbinden wir beide Nodes miteinander, entsteht ein sogenannter Flow, wie er auf der folgenden Abbildung zu sehen ist. Sehen wir uns die Konfiguration der beiden Nodes etwas genauer an, denn ohne diese, funktioniert die Kommunikation natürlich nicht. 7 ESP32 und Node-RED

8 Die Inject-Node Die Inject-Node kann dazu verwendet werden, Informationen in den Flow einzuspeisen. Wir werden das im einfachsten Fall manuell gestalten. Eine noch nicht gespeicherte Node zeigt diesen Zustand optisch anhand eines kleinen blauen Kreises an der rechten oberen Stelle, wie das auf der folgenden Abbildung zu sehen ist. Durch einen Doppelklick darauf öffnet sich ein Dialogfenster, über das diverse Einstellungen zur Konfiguration eingegeben werden können. Abbildung 8 Die Konfiguration der Inject-Node Über die Payload - also die Nutzlast, die die Nachricht beinhaltet - wird die zu versendende Nachricht definiert, die zuvor als String (Zeichenkette) festgelegt wird. Ein Klick auf die rote Done-Schaltfläche schließt die Konfiguration ab. Kommen wir zur TCP-Node. 8 ESP32 und Node-RED

9 Die TCP-Node Die TCP-Node versendet eine Nachricht an das angegebene Gerät mit der definierten IP-Adresse. Diese IP-Adresse ist die des ESP32-Picoboards, die ich an dieser Stelle vorwegnehme und ich zeige später, wie diese zu ermitteln ist. Die Ausgabe der erforderlichen Informationen ist in der Arduino-Entwicklungsumgebung im Serial- Monitor zu entnehmen. Abbildung 9 Die vergebene IP-Adresse des ESP32 Die IP-Adresse lautet also und muss in die TCP-Node eingegeben werden. Es ist zudem zu beachten, dass der Port 8088 vergeben werden muss. Abbildung 10 Die Konfiguration der TCP-Node 9 ESP32 und Node-RED

10 Der Flow Wurden die beiden Nodes konfiguriert, können sie miteinander verbunden werden. Eine einzelne Node stellt natürlich noch keinen Flow dar. Die einzelnen Nodes verfügen über kleine graue Verbindungsstellen (hier rot umrandet). Klickst man mit der Maus darauf und zieht bei gedrückter Maustaste das erscheinende Fadenkreuz an den Verbindungspunkt der folgenden Node, die dann bei der Annäherung orange aufleuchtet und lässt die Maustaste dort los, entsteht ein Flow, der eine Aufgabe bzw. einen Task erfüllt. Der Flow starten Bevor wir einen Flow nutzen können, müssen wir ihn auf dem Node-RED-Server quasi speichern, und scharf schalten, was über die Deploy-Schaltfläche am rechten oberen Rand erfolgt. Um die vordefinierte Nachricht Hallo, hier spricht Node-RED! einzuspeisen, die wir bei der Konfiguration der Inject-Node vergeben haben, müssen wir auf die linke Stelle der Inject-Node klicken. 10 ESP32 und Node-RED

11 Der Empfänger Kommen wir jetzt zur Empfängerseite, denn das ESP32-Picoboard soll ja die versendete Nachricht empfangen. Sehen wir uns dazu den Quellcode [5] genauer an. Es wird die erforderliche Wifi-Library eingebunden, die maximale Länge an Zeichen für die Nachricht festgelegt und die Authentifizierungsparameter User + Passwort für Wifi definiert, die natürlich hier im Einzelfall ersetzt werden müssen. Letztendlich wird ein Wifi-Server-Objekt definiert. #include <WiFi.h> #define MSG 50 // Maximale Länge der Nachricht const char* ssid = "<SSID>"; const char* password = "<Passwort>"; WiFiServer server(8088); // Server hört auf Port 8088 Innerhalb der setup-funktion kommt es zur Verbindungsaufnahme über das Wifi. void setup() { Serial.begin(9600); Serial.print("Connecting to "); Serial.println(ssid); WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status()!= WL_CONNECTED) { delay(500); Serial.print("."); } Serial.println(""); Serial.println("WiFi connected to IP address: "); Serial.println(WiFi.localIP()); server.begin(); // Server starten } 11 ESP32 und Node-RED

12 Der Serial-Monitor zeigt für jeden Schritt der Verbindungsaufnahme einen Punkt und kommt es zur Herstellung einer Wifi-Verbindung, wird die vergebene IP-Adresse angezeigt. Abbildung 11 Die Statusmeldungen der Wifi-Verbindung Innerhalb der loop-funktion werden die eingehenden Nachrichten kontinuierlich verarbeitet und zur Anzeige gebracht. Natürlich muss für eine Client-Abfrage bzw. - bearbeitung auf der Seite des ESP32 ein entsprechender Client eingerichtet werden, der nur dann erfolgreich arbeiten kann, wenn ein Server etabliert wurde. void loop() { String msg = ""; // Nachricht // Auf einen neuen Client warten WiFiClient client = server.available(); uint8_t data[msg]; if (client) { Serial.println("New client"); // Prüfen, ob Client verbunden while (client.connected()) { if (client.available()) { int len = client.read(data, MSG); if (len < MSG) data[len] = '\0'; else data[msg] = '\0'; Serial.print("Clients message: "); msg = (char *)data; Serial.println(msg); } } } } 12 ESP32 und Node-RED

13 Solange der Client mit dem Server verbunden ist (client.connected), werden über die while-schleife die Daten empfangen bzw. gelesen (client.available). Das Lesen übernimmt die read-methode mit der angegebenen Länge. Wurde eine Verbindung vom Client zum Server - also von Node-RED und ESP32 - hergestellt, erscheint eine entsprechende Meldung im Serial Monitor der Arduino- Entwicklungsumgebung. Abbildung 12 Ein neuer Client hat sich angemeldet Wenn wir nun auf die Inject-Node geklickt haben, um eine Nachricht in den Flow einzuspeisen, meldet das einerseits Node-RED am oberen Rand 13 ESP32 und Node-RED

14 und andererseits natürlich auch der Serial-Monitor. Abbildung 13 Die Nachricht von Node-RED wurde empfangen Das sollte als kleine Einführung in Node-RED genügen. Ich komme in einem weiteren ESP32-Addon zur einer Messwertaufnahme und Speicherung der Daten. Es wird also wieder spannend! Frohes Frickeln 14 ESP32 und Node-RED

15 Das ESP32-Praxisbuch [1] [2] [3] [4] [5] ESP32 und Node-RED

ESP32 Pico-Board. und Node-RED GUI ESP32 Addon. ESP32 und Node-RED Datenversand. Vers. 1.0

ESP32 Pico-Board. und Node-RED GUI   ESP32 Addon. ESP32 und Node-RED Datenversand. Vers. 1.0 ESP32 Pico-Board und Node-RED GUI https://erik-bartmann.de/ ESP32 Addon ESP32 und Node-RED Datenversand Vers. 1.0 by Erik Bartmann, Juli 2018 ESP32 und Node-Daten D ieses ESP32-Addon baut auf das vorangegangene

Mehr

ESP32 Pico-Board. und Node-RED GUI ESP32 Addon. ESP32 und Node-RED GUI. Vers. 1.0

ESP32 Pico-Board. und Node-RED GUI   ESP32 Addon. ESP32 und Node-RED GUI. Vers. 1.0 ESP32 Pico-Board und Node-RED GUI https://erik-bartmann.de/ ESP32 Addon ESP32 und Node-RED GUI Vers. 1.0 by Erik Bartmann, Juli 2018 ESP32 und Node-RED GUI D ieses ESP32-Addon erweitert quasi das vorhergehende,

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. WiFi und MQTT. Chemnitz 16. Oktober 2017 Prof. Dr.

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. WiFi und MQTT.  Chemnitz 16. Oktober 2017 Prof. Dr. WiFi und WiFi #include const char* ssid = XXXX"; const char* password = XXX"; WiFiClient espclient; Verwendet wird die Arduino Library ESP8266WiFi.h Zur Verbindung ins Internet werden ssid

Mehr

Die Installation der Arduino-Entwicklungsumgebung Version 1.0

Die Installation der Arduino-Entwicklungsumgebung Version 1.0 Die Installation der Arduino-Entwicklungsumgebung Version 1.0 by Erik Bartmann, Brühl 02.01.2019 https://erik-bartmann.de/ Einleitung Um mit den Mikrocontrollerboards von Arduino kommunizieren zu können,

Mehr

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266 Dennis Hoffmann Mittwoch, 11.01.2017 08:30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Inhalt Mikrocontroller ESP8266 Entwicklungsumgebung Firmware Beispiele Projekte

Mehr

HelvePic32 Breadboard. Internet Data Logger

HelvePic32 Breadboard. Internet Data Logger 2016/04/03 21:14 1/10 HelvePic32 Breadboard Alle Beispiele, welche beim Helvepic32 angegeben sind, können unverändert natürlich auch beim HelvePic32 Breadboard verwendet werden. Daher nutzen wir die Gelegenheit,

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

DC 5V Stepper Motor 28BYJ-48. Verwendung mit einem Arduino

DC 5V Stepper Motor 28BYJ-48. Verwendung mit einem Arduino DC 5V Stepper Motor 28BYJ-48 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produktentschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist: Verwendung

Mehr

Programmieren des ESP8266 mit OLED

Programmieren des ESP8266 mit OLED Willkommen! Und herzlichen Dank für den Kauf unseres AZ-Delivery ESP8266 Mikrocontroller mit integrierten 0.91" OLED Display. Auf den folgenden Seiten gehen wir mit dir gemeinsam die ersten Programmierschritte

Mehr

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) Die folgende Anleitung erläutert Ihnen, wie Sie Ihr GSV-2-TSD-DI und Ihren Computer konfigurieren müssen, um Messwerte per Ethernet-Schnittstelle zu empfangen.

Mehr

Internet Of Things Workshop. Batteriebetriebener Temperatursensor ESP8266 (Wemos D1.mini), Arduino IDE, WiFi, MQTT, DeepSleep

Internet Of Things Workshop. Batteriebetriebener Temperatursensor ESP8266 (Wemos D1.mini), Arduino IDE, WiFi, MQTT, DeepSleep Internet Of Things Workshop Batteriebetriebener Temperatursensor ESP8266 (Wemos D1.mini), Arduino IDE, WiFi, MQTT, DeepSleep Agenda Hardware bauen, Löten Arduino IDE MQTT WiFi Konfigurationen mit ESP8266

Mehr

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6034 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Installationsanleitung ab-agenta

Installationsanleitung ab-agenta Installationsanleitung ab-agenta Hard-/Software-Voraussetzungen Unterstützung von 32- und 64-Bit Betriebssystemen Windows 7/8/8.1/10, 2008/2012/2016 Server Einplatz-Version: mindestens 4 GB RAM Arbeitsspeicher,

Mehr

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Vorwort: Die Dokumentation habe ich erstellt damit ich später auch noch weiß was ich wie konfiguriert habe (Ich werde leider auch nicht Jünger)! Ich kann

Mehr

Node-Red. Der Fluss der Dinge oder Klick dir dein Internet der Dinge zusammen. Uwe Berger

Node-Red. Der Fluss der Dinge oder Klick dir dein Internet der Dinge zusammen. Uwe Berger Der Fluss der Dinge oder Klick dir dein Internet der Dinge zusammen Uwe Berger bergeruw@gmx.net Uwe Berger Beruf: Softwareentwickler Freizeit: u.a. mit Hard- und Software rumspielen Linux seit ca. 1995

Mehr

RFID RC522. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

RFID RC522. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 3 RFID RC522 Ausgabe 09.06.2017 Copyright by Joy-IT 1 3 RFID RC522 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Moduls 1.2 Installation des Moduls 2. Verwendung mit einem Raspberry Pi 2.1

Mehr

RFID RC522. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

RFID RC522. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 3 3 RFID RC522 Ausgabe 28.09.2016 Copyright by Joy-IT 1 3 RFID RC522 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Moduls 1.2 Installation des Moduls 2. Verwendung mit einem Raspberry Pi 2.1

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

I2C Serial 2.6 LCD Modul. Verwendung mit einem Arduino

I2C Serial 2.6 LCD Modul. Verwendung mit einem Arduino I2C Serial 2.6 LCD Modul Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produktentschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist: Verwendung mit

Mehr

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade Seite 1/11!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Klassenlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort:

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre A1 WLAN Box mit Windows XP manuell vornehmen. Wie das geht, erfahren

Mehr

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit Aufgabe: Mit Hilfe eines Arduino-Mikrocontrollers soll ein RFID-TAG ausgelesen werden. Sofern es sich um den richtigen TAG handelt, soll eine Leuchtdiode für 5 Sekunden leuchten. Material: Arduino-Board

Mehr

Inhalt: 1.0 Installation der Hardware (OD-XTMINI) 1.1 Lösen Sie die zwei Schrauben auf der Unterseite des Druckergehäuses.

Inhalt: 1.0 Installation der Hardware (OD-XTMINI) 1.1 Lösen Sie die zwei Schrauben auf der Unterseite des Druckergehäuses. Inhalt: 1.0 Installation der Hardware (OD-XTMINI)...1 2.0 Einbindung des OD-XTMINI in das Netzwerk...3 3.0 Anpassung der Schnittstelle...7 4.0 Installation des Drucker Treibers...9 1.0 Installation der

Mehr

EasyProf 4: Installation

EasyProf 4: Installation EasyProf 4: Installation Systemanforderungen: EasyProf 4 ist eine Desktop-Anwendung und muss auf einem Personal Computer installiert werden. Die aktuelle Version benötigt folgende Minimalkonfiguration:

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 2220 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre A1 WLAN Box mit Windows 7 manuell vornehmen. Wie das geht, erfahren

Mehr

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi Mit PuTTY und WinSCP an der Pi arbeiten (Zusammenfassung) Stand: 08.10.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Mit PuTTY arbeiten... 2 2.1 Kopieren und Einfügen... 2 2.2 Eine Sitzung mit PuTTY... 2 2.3 Verbindung

Mehr

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Erster Schritt ist die Eingabe des Exchange-OWA-Links https://exchange.uni-hamburg.de/owa Es öffnet sich das OWA-Fenster, wo zuerst die Domäne uni-hamburg,

Mehr

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen...

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

FAQ s KWB Comfort Online

FAQ s KWB Comfort Online FAQ s KWB Comfort Online Inhalt 1. Voraussetzungen... 3 1.1. Ich möchte Comfort Online nutzen. Welche Voraussetzungen gibt es?... 3 1.1.1. Voraussetzungen bei Kesseln mit Comfort 4 Regelung... 3 1.1.2.

Mehr

ArduSmartPilot mit WiFi-Server und MIT App Inventor

ArduSmartPilot mit WiFi-Server und MIT App Inventor ArduSmartPilot mit WiFi-Server und MIT App Inventor Motivation Anfangs wurde der ArduSmartPilot über Bluetooth (BT) gesteuert. Je nach Smartphone und BT- Modul sind hier bei aber die Reichweiten der Fernsteuerung

Mehr

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 6.0 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 6.0 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Version 6.0 vom 05.03.2019 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2

Mehr

Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board

Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board Die Programmierung eines FPGAs mit der Quartus-Software ist für den Anfänger erst mal nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dieser

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

1. Installation und Datenbankeinrichtung

1. Installation und Datenbankeinrichtung 1. Installation und Datenbankeinrichtung 1.1. Installation Klicken Sie zum Start der Installation doppelt auf den Installer. Im Anschluss startet der Setup-Assistent, welcher Sie durch den Installations-Prozess

Mehr

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 Ausgabe 25.08.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Vorbereitung der Installation 2. Anschluss des Gerätes 3. Programmierung von Pin P5 4. Beispielcode-Übertragung 5. Support Ausgabe 25.08.2017 Copyright

Mehr

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration GS-Office Mobile Einrichtung & Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen bei Sage GS-Office Mobile... 3 1.1 Anmelden in der Service Welt... 5 2. Einrichten des Hauptbenutzers für Sage GS-Office Mobile...

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb AI WEBLAUNCHER Installation und Betrieb Version: 1.0.3 Projekt: AI WEBLAUNCHER Datum: 2. April 2019 Dokumentinformation: Erstellt von: E-Mail: Administration Intelligence AG produktmanagement@ai-ag.de

Mehr

I2C Serial 2.6 LCD Modul

I2C Serial 2.6 LCD Modul Ausgabe 08.09.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Displays 1.2 Installation der Bibliothek 1.3 Beispiel-Code 2. Verwendung mit einem Raspberry Pi 2.1 Installation

Mehr

DoorBird Connect Snom

DoorBird Connect Snom SYSTEMANFORDERUNGEN DoorBird IP Video Door Station D10x/D20x/D21x-Series oder DoorBird IP Upgrade D301A (Firmware Version 000119 und höher für Video-Funktionalität notwendig) D1XX, D3XX (D375 und D385

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre A1 WLAN Box mit Windows Vista manuell vornehmen. Wie das geht,

Mehr

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Netscape Communicator

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Netscape Communicator Anschluß an Raiffeisen OnLine für Netscape Communicator A. Voraussetzungen Damit Sie mit Raiffeisen OnLine eine Verbindung aufbauen können, müssen in Ihrem System verschiedene Komponenten installiert werden.

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung Raspberry Pi meets Pocket Code Tutorial: Ampelschaltung Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Mehr

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0 Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ii 1 Einleitung... 3 2 Vorbereitungen... 4 3 Erstellen des Loadbalancers...

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

SBC ButtonMatrix Bedienungsanleitung. Verwendung mit einem Arduino Schritt 1 Anschließen der Matrix

SBC ButtonMatrix Bedienungsanleitung. Verwendung mit einem Arduino Schritt 1 Anschließen der Matrix Sehr geehrter Kunde, SBC ButtonMatrix Bedienungsanleitung MCU Extension 4x4 16-Key vielen Dank, dass Sie sich für unser Produktentschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme

Mehr

JOY-iT TFT-Display 1.8

JOY-iT TFT-Display 1.8 Ausgabe 07.07.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung an einem Arduino 1.1 Anschließen des Displays 1.2 Installation der Bibliotheken 1.3 Beispiel-Code 2. Verwendung an einem Raspberry Pi 2.1 Anschließen

Mehr

1. Allgemein. Verschlüsselte für IPhone IOS Geräte Schritt für Schritt Anleitung

1. Allgemein. Verschlüsselte  für IPhone IOS Geräte Schritt für Schritt Anleitung Verschlüsselte Email für IPhone IOS Geräte Schritt für Schritt Anleitung 1. Allgemein Jedes E-Mail das zu externen Empfänger versendet wird, wird automatisch digital signiert. Um jedoch verschlüsselte

Mehr

HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION

HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION Produkt- und herstellerneutrale Baudatenbank für alle Planungs-, Angebots- und Realisierungsphasen Kostenplanung Ausschreibung Kalkulation Preisprüfung Installation am Server

Mehr

Lokalen FTP-Server einrichten

Lokalen FTP-Server einrichten Lokalen FTP-Server einrichten Einrichten eines lokalen FTP-Servers zum Empfang der PV-Anlagendaten per FTP-Push- Funktion der SUNNY WEBBOX. Inhalt Diese Anleitung beschreibt, wie Sie mit dem Programm FileZilla

Mehr

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code)

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code) Insite Gold Version 2.0.0 Installationsanleitung (QR Code) Dokumentversion: 3.9 Mai 17 th 2018 Created by: Moshe Blitz Vorwort Dieses Dokument führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung eines

Mehr

devin v1.60 Bedienungsanleitung

devin v1.60 Bedienungsanleitung devin v1.60 Bedienungsanleitung Ausgabe 07.11.2017 Inhalt 1 Anwendungsarten... 1 Funktionalität... 2 Konfiguration... 3 devinhid... 6 1 Anwendungsarten Die Android-App devin ermöglicht zusammen mit der

Mehr

EasyMeter - Praktikumsaufgaben 14. Dezember 2015

EasyMeter - Praktikumsaufgaben 14. Dezember 2015 Embedded Software WS 2015/16 FH Münster FB2 Thomas Brinkmann, Ludwig Horsthemke EasyMeter - Praktikumsaufgaben 14. Dezember 2015 Aufgabe 1: Einrichtung i) Aufbauen der Schaltungen Bauen Sie zunächst die

Mehr

Deutsche Version. Einleidung. Unter Windows 2000 und XP installieren. LW058 Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps

Deutsche Version. Einleidung. Unter Windows 2000 und XP installieren. LW058 Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps LW058 Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps Einleidung Setzen Sie den Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps nicht extremen Temperaturen aus. Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung

Mehr

Benutzerhandbuch: tele-look

Benutzerhandbuch: tele-look Benutzerhandbuch: tele-look Inhalt 1. Systemvoraussetzungen prüfen... 1 2. Registrierung am PC, Tablet oder Smartphone... 2 3. Einloggen und Kunde anlegen... 2 4. Gespräch beginnen... 3 5. Gesprächspartner

Mehr

Systemanforderungen & Installa3on

Systemanforderungen & Installa3on Systemanforderungen & Installa3on 1. Allgemeine Infos & Installa2on auf den Clients Der Zugriff von den Clients auf die benö3gten Applika3onen erfolgt mi?els Verknüpfung auf ein freigegebenes Verzeichnis.

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein AK-NORD Produkt entschieden haben! AK-Nord GmbH Germany Tel.: +49 (0) 5901 9389010 Fax: +49 (0) 5901 9389024 Web: www.ak-nord.de @ service@ak-nord.de Diese Kurzanleitung

Mehr

Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul Sage 50 Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

µversion 2 Einführung

µversion 2 Einführung µversion 2 Einführung V1.0 F. Wolf Graz, September 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Keil Mikroprozessor-Entwicklungsumgebung 1 2 Menübeschreibung 1 2.1 Hauptmenü 2 2.2 Compilermenü 2 2.3 Debugermenü 2 3 Projekt

Mehr

Quick Reference Guide

Quick Reference Guide Bei technischen Fragen erreichen Sie uns unter: TEL: +49-(0) 5235-3-19890 FAX: +49-(0) 5235-3-19899 e-mail: interface-service@phoenixcontact.com PPP Applikationen PSI-MODEM-ETH PHOENIX CONTACT - 07/2010

Mehr

IaaS Handbuch. Version 2

IaaS Handbuch. Version 2 terra CLOUD IaaS Handbuch Version 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 3 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox Um das Campus-LAN der Hochschule Merseburg (FH) auch von außerhalb (aus dem Internet) über eine gesicherte Verbindung zu erreichen, stellt das

Mehr

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 28BYJ-48 Stepper Motor Ausgabe 09.08.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Motors 1.2 Installation der Bibliothek 1.3 Verwendung des Motors 2. Verwendung

Mehr

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Moto1. 28BYJ-48 Stepper Motor. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 28BYJ-48 Stepper Motor Ausgabe 30.06.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Verwendung mit einem Arduino 1.1 Anschließen des Motors 1.2 Installation der Bibliothek 1.3 Verwendung des Motors 2. Verwendung

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Alternative PC Installation von TX-60, 61, 62

Alternative PC Installation von TX-60, 61, 62 Alternative PC Installation von TX-60, 61, 62 Warum?: Das Plugin welches zum Aufrufen der WEB Oberfläche über den Browser genutzt werden kann, funktioniert nur noch im Internet Explorer 11. Die Einrichtung

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

Arduino für FunkAmateure

Arduino für FunkAmateure Arduino für FunkAmateure Arduino & Mixly 0.997 H39@email.de Was will ich machen? Arduino-IDE Graphische Programmierung mit Mixly 0.997 Vor- & Nachteile: Mixly 0. 0.997 Mixly 0.997 als eigenständige Java-Anwendung

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Willkommen! Verdrahten des Panels mit dem Raspberry Pi:

Willkommen! Verdrahten des Panels mit dem Raspberry Pi: Willkommen! Und herzlichen Dank für den Kauf unseres AZ-Delivery U-64-LED-Panel für den Raspberry Pi oder Arduino. Auf den folgenden Seiten gehen wir mit dir gemeinsam die ersten Schritte von der Einrichtung

Mehr

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Praktikum Analog- und Digitaltechnik Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Inhalt dieses Versuches: Installation und Konfiguration von Software Arduino IDE Ansteuerung einer LED über Bluetooth Vorarbeiten:

Mehr

LW057 SWEEX WIRELESS LAN PCI CARD 54 MBPS. Windows wird das Gerät automatisch erkennen und das folgende Fenster anzeigen.

LW057 SWEEX WIRELESS LAN PCI CARD 54 MBPS. Windows wird das Gerät automatisch erkennen und das folgende Fenster anzeigen. LW057 SWEEX WIRELESS LAN PCI CARD 54 MBPS Unter Windows 2000 und XP installieren Windows wird das Gerät automatisch erkennen und das folgende Fenster anzeigen. Wählen Sie Nein, diesmal nicht ( No, not

Mehr

IoT Workshop by iteratec

IoT Workshop by iteratec HANDOUT IoT Workshop by iteratec www.iteratec.de 1 Inhalt Allgemeine Informationen...3 WLAN...3 Raspberry Pi Image...3 Hardware...3 MQTT...4 MQTT-Nachrichten verschicken und empfangen...4 NodeRed...5 NodeRed

Mehr

Kommunikation in der Schule, einfach und direkt. Bediener-Handhabung

Kommunikation in der Schule, einfach und direkt. Bediener-Handhabung Kommunikation in der Schule, einfach und direkt Bediener-Handhabung Beta-Fassung vom 12.07.2008 Inhaltsverzeichnis Der erste Start... 3 Teilnehmerregistrierung... 3 Registrierung der PC-Arbeitsplätze...

Mehr

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 Kurzanleitung Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Gesamtanleitung. Diese ist zu finden unter www.indexa.de und auf der beiliegenden CD. 1. Lieferumfang Netzwerk-Videorecorder

Mehr

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 /

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 / Thema: Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Autoren: Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 / 26.08.2016 Die kurze Anleitung zeigt, wie man als Studierender der Hochschule

Mehr

Installationsanleitung Homeoffice Schritt 1: Download der Software

Installationsanleitung Homeoffice Schritt 1: Download der Software Installationsanleitung Homeoffice Schritt 1: Download der Software Alles was an Software benötigt wird finden Sie unter http://software.icare-ag.com Indem Sie auf die Dateien mit der rechten Maustaste

Mehr

Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud)

Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud) Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud) Grundeinrichtung Ein Hinweis vorab: Sollte man keinen Monitor haben um ihn an den Raspi anzuschließen, kann man ssh von einem belieben PC mit SD-Kartenleser

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Mac OS X 10.6 & 10.7

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Mac OS X 10.6 & 10.7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Mac OS X 10.6 & 10.7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre A1 WLAN Box mit Windows 2000 manuell vornehmen. Wie das geht,

Mehr

Installation und Nutzung WinAuth

Installation und Nutzung WinAuth Installation und Nutzung WinAuth!! Die folgenden Ansichten können je nach Browser und Betriebssystem abweichen. Auch können Befehle anders lauten, doch sind die Vorgänge ähnlich wie in dieser Anleitung.

Mehr

Durchführung Update auf Rev.20

Durchführung Update auf Rev.20 Durchführung Update auf Rev.20 Freitag, 30. März 2012 18:19 Bitte beachten Sie, dass bei der Rev. 18 vorab unbedingt die Vorbereitungsschritte durchgeführt werden müssen, wie im Dokument "Vorbereitung

Mehr

NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung

NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung NEVARIS icebim Kurzinstallationsanleitung Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN FÜR NEVARIS ICEBIM VERSION 2017 R1 IM CLIENT SERVER BETRIEB... 2 INSTALLATIONSVARIANTEN... 4 Installation des NEVARIS

Mehr

Virtuelle Maschinen konfigurieren

Virtuelle Maschinen konfigurieren Published on Cloud Hosting and Virtual Data Centre help (http://cloudhelp.claranet.com) Startseite > Printer-friendly PDF Virtuelle Maschinen konfigurieren Konfiguration einer virtuellen Maschine vorbereiten

Mehr