'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem'

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem'"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, Duisburg 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem' in der Ausbildung von Lehrkräften am Seminar Sonderpädagogische Förderung, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Stand: März Leitgedanken Die Konzeption im Überblick Schulische Ausbildungselemente Allgemeine Hinweise Ausbildung an der Förderschule Ausbildung an der allgemeinen Schule Hospitationsphase im Gemeinsamen Lernen Organisationsmodelle Modell Modell x+y Zuweisung und Wahl von Ausbildungsschulen Förderschwerpunktspezifische Besonderheiten Emotionale und soziale Entwicklung (ES) Geistige Entwicklung (GG) Hören und Kommunikation (HK) Körperliche und motorische Entwicklung (KM) Lernen (LE) Sehen (SE) Sprache (SQ) Hinweise zu den Anrechnungsstunden Seminarveranstaltungen Seminar Sonderpädagogische Förderung Kooperationen mit anderen Lehrämtern im ZfsL Duisburg Rechtliche Rahmenbedingungen UN-BRK Schulgesetz NRW Mindestgrößenverordnung LABG OVP FAQ / Häufig gestellte Fragen Ausbildungsklassen und Stundenverteilung im Gemeinsamen Lernen Weitere Verpflichtungen und Aufgabenfelder an der GL-Schule Langzeitbeurteilung und Prüfung Dienstunfallschutz und Fahrtkosten Anhang Konzeption VD 2013/ Folien Präsentation... 18

2 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 1 1 Leitgedanken 1 Mit der Ratifizierung der UN-BRK im März 2009 ist in Deutschland ein Grundstein gelegt, die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an allen gesellschaftlichen Prozessen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. Das Schulsystem als zentrale gesellschaftliche Institution befindet sich hierdurch in umfassenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen, die in Teilen bereits engagiert initiiert wurden, darüber hinaus aber auch in den kommenden Jahren (und Jahrzehnten) das Aufgabenprofil von Schule und Politik maßgeblich bestimmen werden. "Das ist eine Generationenaufgabe, die wir Schritt für Schritt umsetzen." (Löhrmann 2014) 2 Der Weg zu einer Schule für alle spiegelt sich wider in der konzeptionellen Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrkräften aller Lehrämter, um die angehenden Lehrkräfte zu befähigen, mit Vielfalt und Verschiedenheit in den Klassenzimmern umgehen zu lernen, individuelle Förderung zu gewährleisten, eine Kultur des Behaltens zu entwickeln und so das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungs- und Förderbedarf umzusetzen lernen. Diese Haltung ist für die Förderpädagogik und damit die Ausbildung im Lehramt Sonderpädagogische Förderung nicht neu - daher stellt der Weg zur Inklusion keine Umkehr, sondern eine logische Fortsetzung dessen dar, was unsere Berufsethik immer schon ausgezeichnet hat. Gravierende Veränderungen bringt dieser Prozess jedoch für das Arbeitsfeld angehender Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen mit sich, deren Arbeitsplatz mehr und mehr die allgemeine Schule sein wird und deren Aufgabenspektrum Aspekte der Beratung, der Diagnostik, der Kooperation in multiprofessionellen Zusammenhängen noch mehr fokussieren wird. Diese Veränderung wird sich folgerichtig auch in veränderten Ausbildungsinhalten und -rahmenbedingungen abbilden müssen. Das Seminar Sonderpädagogische Förderung am ZfsL Duisburg gestaltet diesen Weg - Schritt für Schritt - in stetiger Passung zu den schulischen Rahmenbedingungen aus. Zielsetzung ist hierbei, die Ausbildung im Gemeinsamen Lernen stetig auszubauen, zugleich aber bestmögliche Rahmenbedingungen sicherzustellen, die für den Erwerb und Ausbau sonderpädagogischer Handlungskompetenz förderlich und nötig sind. Hierzu ist aus unserer heutigen Sicht die Anbindung an die sonderpädagogische Expertise in den Förderschulen in der Übergangsphase sicher noch sehr unterstützend und in vielen Fällen unverzichtbar. Zugleich möchten wir Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ermutigen, neue Wege zu beschreiten und mitzugestalten. Wir Ausbilderinnen und Ausbilder des Seminars Sonderpädagogische Förderung möchten dies mit unserem Wissen und durch fachkompente und personenorientierte Begleitung und Beratung unterstützen und fördern. 1 Das vorliegende Konzept wie auch die Darstellung orientieren sich in Grundzügen an der bereits implementierten Vorgehensweise des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Düsseldorf. Wir danken der Leitung und dem Kollegium für die kooperative Zusammenarbeit und die Möglichkeit, auf die entsprechenden Materialien zurückgreifen zu dürfen. 2 Löhrmann, Sylvia (Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW): Was müssen Lehrer morgen können? in : bildungspezial - Das Magazin für lernen, unterrichten, erziehen 1/2014. Friedrich Verlag, Seelze, S. 20

3 Begleitung des Prozesses und der LAA durch Seminar (Seminarveranstaltungen, Beratungsangebote,...) Förderschule (Ausbildungsprogramm, Beratungsangebote,...) GL-Schule (Ausbildungsprogramm, Beratungsangebote,...) 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 2 2 Die Konzeption im Überblick vor/zu Beginn des Vorbereitungsdienstes Zuweisung zu einer Förderschule 1. Ausbildungsquartal Hospitationsphase an der Förderschule Wahl/Zuweisung einer Ausbildungsklasse und -lehrkraft erste Unterrichtsversuche und EPG vier Hospitationstage an (mindestens) einer GL-Schule Entscheidung für ein Ausbildungsmodell Ausbildungsquartal Modell Wochenstunden an einer GL- Schule, 12 Wochenstunden an einer Förderschule 2 Wochenstunden aktive Hospitation (gem. 12 OVP) an einer gewählten GL-Schule 2 Ausbildungsklassen / Lerngruppen an der zugewiesenen Förderschule Alle Unterrichtsbesuche in den beiden Ausbildungsklassen / Lerngruppen der zugewiesenen Förderschule 2 UPP in den Ausbildungsklassen / Lerngruppen der zugewiesenen Förderschule Modell x+y x Stunden an einer GL-Schule, y Stunden an einer Förderschule individuelle Entscheidung über die Verteilung der Wochenstunden auf GL-Schule und Förderschule i. d. R. eine Ausbildungsklasse / Lerngruppe an der GL-Schule, eine an der Förderschule individuelle Entscheidung über die Verteilung der Unterrichtsbesuche mindestens eine UPP in einer Ausbildungsklasse / Lerngruppe an der GL-Schule Voraussetzung: in der Ausbildungsklasse / Lerngruppe an der GL-Schule müssen mindestens zwei Schülerinnen oder Schüler des entsprechenden Förderschwerpunktes sein. (vgl. 24 (2) OVP)

4 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 3 3 Schulische Ausbildungselemente 3.1 Allgemeine Hinweise Ausbildung an der Förderschule Zu Beginn der Ausbildung wird jeder Lehramtsanwärterin und jede Lehramtsanwärter (LAA) einer Förderschule als Ausbildungsschule zugewiesen. Die Förderschule wird auch während der gesamten Ausbildungszeit als zentraler Ausbildungsort bestehen bleiben. Eine Anbindung an die Förderschule ist uns während der Ausbildungszeit besonders in der Übergangsphase noch wichtig, da die LAA dort alle Aufgabenfelder einer Förderschule kennenlernen und durch Hospitationen sowie die Übernahme unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Tätigkeiten eigene praktische Erfahrungen sammeln und ausbauen können, Vorbilder für den Unterricht des jeweiligen Förderschwerpunktes finden, an denen sie sich orientieren können, ihr an der Universität und in Praktika erworbenes Expertenwissen des entsprechenden Förderschwerpunktes ausbauen und Theoriewissen mit praktischen Erfahrungen verknüpfen können, an den Förderschulen die Möglichkeit haben, sich mit diagnostischen Aufgaben auseinanderzusetzen sowie selbst diagnostische Verfahren der unterschiedlichsten Art in verschiedenen Kontexten anzuwenden, mit anderen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in Kontakt treten, sich austauschen und unterstützen lassen können Ausbildung an der allgemeinen Schule Neben der Ausbildung an der Förderschule findet ein Teil der Ausbildung der LAA an einer allgemeinen Schule statt. Dort haben die LAA die Möglichkeit, die verschiedenen Aufgabenfelder einer Sonderpädagogin oder eines Sonderpädagogen im Gemeinsamen Lernen kennenzulernen, Unterrichtsbedingungen im Gemeinsamen Lernen kennenzulernen sowie eigene Erfahrungen in der unterrichtlichen bzw. außerunterrichtlichen Tätigkeit zu sammeln, sich mit weiteren Förderschwerpunkten auseinanderzusetzen sowie Erfahrung in der Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Förderschwerpunkten zu sammeln, bestehende Netzwerke von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im Gemeinsamen Lernen kennenzulernen sowie sich selbst mit Lehrkräften aus anderen Fachrichtungen zu vernetzen; Teamarbeit und Kooperationen zu Lehrkräften der allgemeinen Schule zu praktizieren und zu nutzen.

5 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Hospitationsphase im Gemeinsamen Lernen Nach einer dreiwöchigen Startphase an der zugewiesenen Förderschule, in der die LAA in den Klassen hospitieren, eine Ausbildungsklasse sowie eine Ausbildungslehrkraft wählen können oder zugewiesen bekommen, hospitieren die LAA in den Folgewochen - ergänzend zu den weiteren Aufgabenfeldern an der Förderschule - in einem Umfang von vier Tagen an mindestens einem Ort des Gemeinsamen Lernens. Diese vier Praktikumstage können hierbei entsprechend den Bedingungen vor Ort direkt hintereinander, im Wochenrhythmus oder individuell verteilt sein. Im Rahmen dieser vier Hospitationstage hospitieren die LAA an (mindestens) einer selbstgewählten allgemeinen Schule, um die Schule und die dort bestehenden jeweiligen Förder- und Ausbildungsbedingungen kennenzulernen. Die Gestaltung der einzelnen Praktikumstage liegt in der Verantwortung der LAA im Gespräch mit der entsprechenden allgemeinen Schule. Den LAA steht es in dem Zusammenhang auch frei, ob sie in der zur Verfügung stehenden Zeit an einer oder mehreren Schulen hospitieren. Ebenso können die LAA über den Ort der allgemeinen Schule innerhalb des Seminargebiets frei entscheiden 3. Aus organisatorischen Gründen empfiehlt es sich häufig, wenn Förderschule und allgemeine Schule räumlich benachbart bzw. im gleichen Schulamtsbezirk liegen. Teilweise bestehen zwischen einzelnen Schulen Kooperationen, die die LAA nutzen können. Informationen hierzu haben die jeweiligen Schulleitungen oder Ausbildungsbeauftragten. Die Hospitation wird durch Seminarveranstaltung und Beratungsangebote vorbereitet, begleitet und evaluiert. Ziel des Praktikums ist es, dass die LAA ihre weiteren Ausbildungsbedingungen mit Beginn des 2. Ausbildungsquartals im Rahmen des Gemeinsamen Lernens festlegen. Die LAA sollten das Praktikum daher so gestalten, dass sie zum Ende des ersten Quartals in der Lage sind, eine Entscheidung für eines der beiden folgenden Organisationsmodelle treffen zu können. 3.3 Organisationsmodelle Für die Ausbildungsanteile im Gemeinsamen Lernen stehen den LAA ab dem 2. Ausbildungsquartal zwei Organisationsmodelle zur Verfügung. Hierbei sind die besonderen Bedingungen des jeweiligen Förderschwerpunktes zu beachten Modell 2+12: Modell Wochenstunden an einer GL-Schule, 12 Wochenstunden an einer Förderschule 2 Wochenstunden aktive Hospitation (gem. 12 OVP) oder Ausbildungsunterricht an einer gewählten GL-Schule 2 Ausbildungsklassen/Lerngruppen an der zugewiesenen Förderschule Alle Unterrichtsbesuche in den beiden Ausbildungsklassen/Lerngruppen der zugewiesenen Förderschule 3 vgl. Punkt vgl. Punkt 3.4.1

6 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 5 2 UPP in den Ausbildungsklassen/Lerngruppen der zugewiesenen Förderschule Teilnahme an Konferenzen, Dienstbesprechungen, Elternsprechtagen, Übernahme von Pausenaufsichten an der Förderschule Teilnahme an Teambesprechungen an der GL-Schule zunehmend "aktive Hospitation" im sog. engeren sonderpädagogischen Arbeitsfeld (vgl.: S. 22f [ ]) Bestätigung der Ausbildungsanteile gemäß 12 OVP durch entsprechendes Formblatt mit Tätigkeitsbeschreibung als Anlage zur Langzeitbeurteilung gemäß 16 (3) OVP der Schulleitung der Förderschule Modell x+y: Modell x+y x Wochenstunden an einer GL-Schule, y Wochenstunden an einer Förderschule Voraussetzung: in der jeweiligen Ausbildungsklasse/Lerngruppe an der GL- Schule müssen mindestens zwei Schülerinnen oder Schüler des entsprechenden Förderschwerpunktes sein. (vgl. 24 (2) OVP) individuelle Entscheidung über die Verteilung der Wochenstunden auf GL- Schule und Förderschule i. d. R. eine Ausbildungsklasse/Lerngruppe an der GL-Schule i. d. R. eine Ausbildungsklasse/Lerngruppe an der Förderschule individuelle Entscheidung über die Verteilung der Unterrichtsbesuche Schwerpunktsetzung bei der Teilnahme an Konferenzen, Dienstbesprechungen, Elternsprechtagen, Übernahme von Pausenaufsichten an der Förderschule und der GL-Schule (mindestens eine) Prüfungsstunde in heterogener Lerngruppe der GL- Schule mit Schülerinnen und Schülern des der Ausbildung der oder des LAA entsprechenden sonderpädagogischen Förder- oder Unterstützungsbedarfs im der Ausbildung der oder des LAA entsprechenden Unterrichtsfach Beurteilungsbeiträge durch die Ausbildungslehrkräfte der Förderschule und der GL-Schule (mit Lehramt SP/SF) Beurteilung durch die Schulleitungen der Förderschule und der GL-Schule mit Notenvorschlägen für Förderschwerpunkt, Unterrichtsfach und Endnote. Erstellung der Langzeitbeurteilung unter Federführung der Schulleitung der Förderschule. Die Federführung geht auf die Schulleitung der GL-Schule über, wenn die Ausbildung weitestgehend an der GL-Schule erfolgt. (vgl.: Hinweise zu den Langzeitbeurteilungen gemäß 16 OVP, Beurteilung bei Ausbildung an mehreren Ausbildungsschulen: en/hinweise_ovp_2011_zu_den_langzeitbeurteilungen Schule.pdf, S. 6 [ ])

7 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Zuweisung und Wahl von Ausbildungsschulen Alle Ausbildungsschulen liegen im Seminargebiet des ZfsL Duisburg, Seminar Sonderpädagogische Förderung. Das Seminargebiet umfasst die Städte Duisburg, Mülheim, Oberhausen, Essen sowie einzelne Schulen in Düsseldorf, Krefeld und Viersen. Alle Förderschulen, die im Seminargebiet liegen, können grundsätzlich als Ausbildungsschule genutzt werden. Eine Zusammenstellung der für die Ausbildung möglichen GL-Schulen erfolgt durch die Bezirksregierung Düsseldorf, da hier differenzierte Abstimmungen der sich überschneidenden Seminarbezirke der unterschiedlichen Lehrämter berücksichtigt werden müssen. Die Förderschule, an der die LAA ihre Ausbildung absolvieren, wird ihnen durch die Leitung des Seminars Sonderpädagogische Förderung zugewiesen und ist den LAA bereits vor Beginn der Ausbildung bekannt. Die allgemeine Schule legen die LAA nach einer Hospitationsphase und nach Entscheidung für eines der oben genannten Organisationsmodelle im Einvernehmen mit den Schulleitungen sowie der Seminarleitung fest. erste Priorität: Es bestehen Kooperationen und/oder personelle Vernetzungen (z. B. Abordnungen) zwischen Förderschule und GL-Schule. zweite Priorität: Die oder der LAA sucht sich selbstständig eine GL-Schule innerhalb des Ausbildungsbezirks des Seminars SF Duisburg, nach Möglichkeit in räumlicher Nähe zur Förderschule. dritte Priorität: Der oder dem LAA wird durch die Seminarleitung eine GL-Schule zugewiesen. Die LAA können mit Zustimmung der Schulleitungen der Förderschule und der allgemeinen Schule zu Beginn eines Schulhalbjahres Änderungen in der Verteilung der Stunden innerhalb eines Ausbildungsmodells vornehmen und teilen dies dem Seminar schriftlich mit. Der Wechsel zu einem anderen Ausbildungsmodell (2+12 x+y) kann nur in begründeten Ausnahmefällen mit Zustimmung der beteiligten Schulleitungen und der Seminarleitung erfolgen.

8 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Förderschwerpunktspezifische Besonderheiten An dieser Stelle möchten wir konkretisierende Hinweise zusammentragen, an welchen Schulen Ausbildungsanteile im Gemeinsamen Lernen realisiert werden können. Zurzeit können wir einige Förderschwerpunkte erste allgemeine Schulen benennen, die Ausbildungsklassen/Lerngruppen zur Verfügung stellen können, in denen konstant und verlässlich mindestens zwei Schülerinnen oder Schüler des entsprechenden Förderschwerpunktes unterrichtet werden (vgl. 24 (2) OVP) und die sich daher auch für das Ausbildungsmodell x+y eignen. Die konkreten Ausbildungsmöglichkeiten müssen aber immer im Einzelfall geprüft werden. Die hier aufgeführten Möglichkeiten sind keinesfalls als abschließende Liste zu verstehen. Hinweise auf weitere entsprechende Schulen nehmen wir gerne entgegen Emotionale und soziale Entwicklung (ES) mögliche GL-Ausbildungsschulen: Hans-Christian-Andersen-Schule Duisburg (Gemeinschaftsgrundschule) Lise-Meitner-Gesamtschule Duisburg [ Schule am Hexbachtal Mülheim [ Gesamtschule Bockmühle Essen [ Geistige Entwicklung (GG) mögliche GL-Ausbildungsschulen: Gesamtschule Bockmühle Essen [ Hören und Kommunikation (HK) mögliche GL-Ausbildungsschulen: Lise-Meitner-Gesamtschule Duisburg [ Körperliche und motorische Entwicklung (KM) mögliche GL-Ausbildungsschulen: Lise-Meitner-Gesamtschule Duisburg [ Gesamtschule Bockmühle Essen [

9 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Lernen (LE) Aufgrund der stetig sinkenden Zahl an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und der damit einhergehenden sinkenden Zahl an Ausbildungsplätzen für LAA an diesen Schulen wird LAA im Förderschwerpunkt LE vermehrt dazu geraten, sich nach dem Modell x+y ausbilden zu lassen. Darüber hinaus wird aus heutiger Sicht das zukünftige berufliche Tätigkeitsfeld im Förderschwerpunkt LE schwerpunktmäßig im GL liegen. Bestehende oder sich entwickelnde Kooperationen: Schule Am Wasserturm Essen (Städtische Grundschule / Gemeinschaftsschule) [ und Schule Am Steeler Tor (Förderschule LE, ES, SQ) [ Gesamtschule Bockmühle Essen [ und Salzmannschule Essen (Förderschule LE, ES - Teilstandort der Möllhovenschule Essen) [ Hans-Christian-Andersen-Schule Duisburg (Gemeinschaftsgrundschule) und James-Rizzi-Schule Duisburg (Förderschule LE, SQ) [ Fasia-Jansen-Gesamtschule Oberhausen [ und Christian-Morgenstern- Schule Oberhausen (Förderschule LE) [ weitere mögliche GL-Ausbildungsschulen: Lise-Meitner-Gesamtschule Duisburg-Rheinhausen [ Schule am Hexbachtal Mülheim [ Sehen (SE) noch keine konkretisierenden Hinweise Sprache (SQ) Bestehende oder sich entwickelnde Kooperationen: Hans-Christian-Andersen-Schule Duisburg (Gemeinschaftsgrundschule) und James-Rizzi-Schule Duisburg (Förderschule LE, SQ) [

10 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Hinweise zu den Anrechnungsstunden Verteilung der insgesamt zwei Anrechnungsstunden gemäß 11 (6) OVP auf Förderschule und GL-Schule: Modell 2+12: beide Anrechnungsstunden für die Förderschule Modell x+y: erste Anrechnungsstunde (AQ 2+3) für die Förderschule, zweite Anrechnungsstunde (AQ 4+5) für die GL-Schule 4 Seminarveranstaltungen 4.1 Seminar Sonderpädagogische Förderung In der Arbeit der Tagesgruppen werden das Gemeinsame Lernen und die Perspektiven sonderpädagogischer Förderung Schwerpunkt mehrerer ganztägiger Seminarveranstaltungen sein. In den Förderschwerpunkt- und Unterrichtsfachseminaren werden in enger Passung zu den konkreten Ausbildungsbedingungen der LAA unterrichtliche Zugehensweisen thematisiert und entwickelt. Auch die Auseinandersetzung mit der förderschwerpunkt- oder unterrichtsfachspezifischen Konkretisierung der anderen Handlungsfelder und -situationen wird mit Bezug auf das Gemeinsame Lernen in den Blick genommen. Das Kernseminar bildet den Rahmen, die organisatorischen Fragestellungen zu begleiten, die konkreten individuellen Ausbildungsbedingungen zu thematisieren und zu reflektieren sowie in kollegialer Beratung Herangehensweisen und Problemsituationen zu bearbeiten. Darüber hinaus können durch personenorientierte Beratung individuelle Fragestellungen lösungsorientiert in den Blick genommen werden. 4.2 Kooperationen mit anderen Lehrämtern im ZfsL Duisburg Am ZfsL Duisburg existiert auf Ebene der Ausbilderinnen und Ausbilder eine Arbeitsgruppe 'Inklusion', die nach Ansätzen sucht, das Thema Inklusion auch lehramtsübergreifend zum Ausbildungsgegenstand werden zu lassen. Wir sind am Anfang eines Prozesses, in dem über seminarübergreifende Veranstaltungen, Kooperationen, Hospitationen konkret nachgedacht wird und wünschen uns vermehrt Initiativen einzelner Fachleitungen zum Austausch und zur Zusammenarbeit. Ansprechpersonen der jeweiligen Lehrämter sind: Seminar Grundschule: Margarete Kruza, Lilo Verboom Seminar Gymnasium/Gesamtschule: Frauke Hoffmann, Manja Posselt Seminar Berufskolleg: Dirk Perret Seminar Sonderpädagogische Förderung: Stefan Backhaus

11 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 10 5 Rechtliche Rahmenbedingungen 5.1 UN-BRK Artikel 24 UN-Behindertenrechtskonvention (Bildung) (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen... (2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden; b) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben; c) angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen getroffen werden; d) Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung geleistet wird, um ihre wirksame Bildung zu ermöglichen; e) in Übereinstimmung mit dem Ziel der vollständigen Inklusion wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet, angeboten werden.... (4) Um zur Verwirklichung dieses Rechts beizutragen, treffen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen zur Einstellung von Lehrkräften, einschließlich solcher mit Behinderungen, die in Gebärdensprache oder Brailleschrift ausgebildet sind, und zur Schulung von Fachkräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf allen Ebenen des Bildungswesens. Diese Schulung schließt die Schärfung des Bewusstseins für Behinderungen und die Verwendung geeigneter ergänzender und alternativer Formen, Mittel und Formate der Kommunikation sowie pädagogische Verfahren und Materialien zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen ein.... Quelle: Beauftragte der Bunderegierung für die Belange behinderter Menschen (Hrsg.): Die UN- Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. online abrufbar unter KK.pdf? blob=publicationfile [ ]

12 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Schulgesetz NRW 9. Schulrechtsänderungsgesetz (Erstes Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention), Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW SchulG) vom 15. Februar 2005, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juni Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule... (5) Die Schule fördert die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. In der Schule werden sie in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzogen (inklusive Bildung). Schülerinnen und Schüler, die auf sonderpädagogische Unterstützung angewiesen sind, werden nach ihrem individuellen Bedarf besonders gefördert, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen.... online abrufbar unter: [ ] 5.3 Mindestgrößenverordnung Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (MindestgrößenVO) vom 16. Oktober Schülerzahlen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (1) Für die Errichtung und Fortführung öffentlicher Förderschulen im Bereich der Primarstufe und der Sekundarstufe I und von Schulen für Kranke sind erforderlich: 1. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen: 144 Schülerinnen und Schüler, 112 Schülerinnen und Schüler an Schulen mit allein der Sekundarstufe I, 2. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache: 55 Schülerinnen und Schüler an Schulen der Primarstufe, 66 Schülerinnen und Schüler an Schulen der Sekundarstufe I, 3. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: 88 Schülerinnen und Schüler an Schulen mit Primarstufe und Sekundarstufe I, 33 Schülerinnen und Schüler an Schulen der Primarstufe, 55 Schülerinnen und Schüler an Schulen der Sekundarstufe I, 4. Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation sowie mit dem Förderschwerpunkt Sehen: jeweils 110 Schülerinnen und Schüler; hierbei werden die Kinder in der pädagogischen Frühförderung mitgezählt; soweit die Schulaufsichtsbehörde die Förderschule beauftragt hat, Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Förderbedarf in allgemeinen Schulen zu unterstützen, werden auch diese Schülerinnen und Schüler mitgezählt,

13 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: 110 Schülerinnen und Schüler, 6. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: 50 Schülerinnen und Schüler; hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in der Berufspraxisstufe mitgezählt, 7. Förderschulen im Verbund: 144 Schülerinnen und Schüler, 112 Schülerinnen und Schüler an Schulen mit allein der Sekundarstufe I; diese Mindestgrößen können unterschritten werden, wenn für jeden ihrer Förderschwerpunkte die Schülerzahlen nach den Nummern 2 bis 6 erreicht werden (2) Eine Förderschule kann in einem begründeten Fall mit Genehmigung der oberen Schulaufsichtsbehörde nach Maßgabe des 83 Absätze 6 und 7 des Schulgesetzes NRW an Teilstandorten in zumutbarer Entfernung geführt werden. In diesem Fall ist an jedem Teilstandort mindestens die Hälfte der Schülerzahl nach Absatz 1 Nummern 1 bis 7 erforderlich. (3) Wird eine Förderschule dadurch aufgelöst, dass sie jahrgangsweise abgebaut wird, kann der Schulträger Klassen dieser Schule auch an eine allgemeine Schule verlagern und dort auslaufend fortführen. online abrufbar unter: dnung.pdf [ ] 5.4 LABG Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz LABG) vom 12. Mai 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Mai Ziel der Ausbildung... (2)... Dabei ist die Befähigung zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern und zum Umgang mit Heterogenität besonders zu berücksichtigen Verwendung (1)... Die Befähigung zum Lehramt für sonderpädagogische Förderung berechtigt zur Erteilung von Unterricht in Förderschulen sowie in anderen Schulformen entsprechend den fachlichen und sonderpädagogischen Anforderungen online abrufbar unter: [ ]

14 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite OVP Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung OVP) vom 10. April Ziel des Vorbereitungsdienstes... Dabei ist Befähigung zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern und Umgang mit Heterogenität unter Beachtung der Erfordernisse der Inklusion besonders zu berücksichtigen. 11 Ausbildung an Schulen... (6) Von den insgesamt im Vorbereitungsdienst zu erteilenden 18 Wochenstunden selbstständigen Unterrichts erhält die Schule für Ausbildungszwecke insgesamt zwei Anrechnungsstunden.... (8) Über die Ausbildung hinausgehender selbstständiger zusätzlicher Unterricht kann Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern mit ihrer Zustimmung übertragen werden; bis zum erfolgreichen Ablegen der Unterrichtspraktischen Prüfungen jedoch nur im Umfang von bis zu zwei Wochenstunden. Ausbildung und Prüfung haben Vorrang vor der Erteilung zusätzlichen Unterrichts Einsichtnahme in Aufgaben anderer Schulformen oder Schulstufen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen während ihrer Ausbildung Einsicht in Aufgaben und Probleme einer anderen Schulform oder Schulstufe nehmen. Näheres bestimmt das Ausbildungsprogramm des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung. 24 Lehramt für sonderpädagogische Förderung (1) Die Ausbildung erfolgt in einem Unterrichtsfach oder einem Lernbereich sowie einer sonderpädagogischen Fachrichtung. Die Ausbildung erfolgt nach Wahl der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in einer der sonderpädagogischen Fachrichtungen ihrer Masterprüfung oder Ersten Staatsprüfung. Aus Kapazitätsgründen kann die Ausbildung auch in der nicht gewählten sonderpädagogischen Fachrichtung erfolgen; die Verteilung erfolgt entsprechend den Regelungen in 18 bis 20. Die weiteren Fächer der Ersten Staatsprüfung oder der Masterprüfung sind Bestandteil der Ausbildung. In der Ausbildung werden die weiteren sonderpädagogischen Fachrichtungen und die Anforderungen unterschiedlicher Orte sonderpädagogischer Förderung, insbesondere des gemeinsamen Unterrichts, berücksichtigt. (2) Die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter findet an Schulen statt, in denen Kinder und Jugendliche mit entsprechendem sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden.... online abrufbar unter: [ ]

15 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 14 6 FAQ 6.1 Ausbildungsklassen und Stundenverteilung im Gemeinsamen Lernen Soll meine Ausbildungslehrerin bzw. mein Ausbildungslehrer in meinem Förderschwerpunkt ausgebildet sein? Ja, hierdurch soll eine bestmögliche Begleitung und Ausbildung der LAA sichergestellt werden. Muss meine Ausbildungslehrerin bzw. mein Ausbildungslehrer in meinem Unterrichtsfach ausgebildet sein? Nein, das ist nicht zwingend notwendig, wenngleich wünschenswert (insbesondere dann, wenn ein Großteil der Stunden im GL stattfindet). Sie bzw. er muss aber Lehrkraft für Sonderpädagogik sein und in jedem Fall auch ein Ausbildungslehrergutachten schreiben. Eine Betreuung im Unterrichtsfach kann auch durch eine Lehrkraft mit Lehramtsbefähigung einer allgemeinen Schule gewährleistet sein. Sie bzw. er kann ein zusätzliches Ausbildungslehrergutachten schreiben. Wie viele Stunden muss ich an der GL-Schule bzw. der Förderschule selbstständig ("bedarfsdeckend") unterrichten? Insgesamt werden vom 2. bis 5. Ausbildungsquartal 9 Stunden wöchentlich selbstständig unterrichtet. Die Verteilung der Stunden erfolgt im Einvernehmen mit den beteiligten Schulleitungen. Darf ich zusätzlich zum Einsatz in meinem studierten Unterrichtsfach in nicht studierten Fächern an der GL-Schule (insbesondere Sek I) unterrichten? Die Verantwortung für den unterrichtlichen Einsatz liegt bei der Schulleitung der GL-Schule. Sie klärt die Auswahl der Klassen und Lerngruppen und den Einsatz im Unterricht. Welche Mindeststundenzahl darf oder muss ich in meinem studierten Fach unterrichten? Das ist nicht festgelegt. Wichtig ist, dass Sie bestmöglich auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet werden. Beide Prüfungsstunden müssen jedoch im studierten Unterrichtsfach durchgeführt werden, indem die bzw. der LAA im ZfsL ausgebildet wird. Darf ich mit der Facultas Primarstufe in meinem Fach auch in der Sek I im GL unterrichten? In der Regel sollten die LAA in der entsprechenden Stufe eingesetzt werden. In begründeten Ausnahmefällen kann in Rücksprache mit der Seminarleitung von dieser Regelung abgewichen werden.

16 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Weitere Verpflichtungen und Aufgabenfelder an der GL-Schule Muss ich an beiden Schulen an Konferenzen teilnehmen? An wichtigen Gesprächen, wie z. B. Förderplan-Gesprächen und grundlegenden Stufenkonferenzen müssen Sie teilnehmen, was aber nicht zu einer Überbelastung von der bzw. dem LAA führen darf. An welchen Klassenfahrten muss ich bzw. darf ich teilnehmen? Die Verteilung entscheidet die bzw. der LAA in Absprache mit den beteiligten Schulleitungen. Die Genehmigung der Teilnahme erfolgt aber prinzipiell durch die Seminarleitung. Muss ich an der GL-Schule Pausenaufsicht und/oder Vertretungsunterricht übernehmen, wenn ich nur zwei Stunden hospitiere? Nein. 6.3 Langzeitbeurteilung und Prüfung Welche Schulleitung beurteilt mich an der GL-Schule? Beim Modell 2+12 bestätigt die Schulleitung der GL-Schule die Ausbildungsanteile gemäß 12 OVP durch entsprechendes Formblatt mit Tätigkeitsbeschreibung als Anlage zur Langzeitbeurteilung gemäß 16 (3) OVP der Schulleitung der Förderschule. Beim Modell x+y erstellen beide Schulleitungen eine Beurteilung mit Notenvorschlägen für Förderschwerpunkt, Unterrichtsfach und Endnote. Die Schulleitung der Förderschule erstellt auf dieser Grundlage federführend eine Langzeitbeurteilung. Die Federführung geht auf die Schulleitung der GL-Schule über, wenn die Ausbildung weitestgehend an der GL-Schule erfolgt. Muss ich in den Unterrichtsbesuchen bzw. der Prüfung die Gesamtgruppe zeigen oder auch/nur eine Teilgruppe beschränkt auf die Förderschüler? In der Regel sollte Unterricht in der Gesamtgruppe im Gemeinsamen Lernen stattfinden. Darf ich die Prüfung wegen der zwei Standorte auf zwei Tage verteilen? Nein, das ist nicht möglich. 6.4 Dienstunfallschutz und Fahrtkosten Erhalte ich Fahrtkostenerstattung für Fahrten zwischen Förder- und GL-Schule? Nein. Wie wird die Zeit berechnet, die ich für den Wechsel zwischen den beiden Schulen brauche? Ist es zusätzliche Pausenzeit? Die Fahrzeiten werden nicht als Arbeitszeit in Verrechnung mit den 14 Wochenstunden gemäß 11 (5) OVP gesehen.

17 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 16 7 Anhang 7.1 Konzeption VD 2013/2015

18 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 17

19 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite Folien Präsentation

20 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 19

21 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 20

22 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 21

23 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 22

24 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 23

25 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 24

26 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 25

27 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 26

28 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 27

29 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 28

30 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 29

31 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 30

32 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 31

33 'Gemeinsames Lernen in einem inklusiven Bildungssystem', Seminar SF, ZfsL Duisburg Seite 32

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen. Ein Leitfaden

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen. Ein Leitfaden Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Ein Leitfaden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 2. Schulische Ausbildung.... 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Das Praktikum.. 2.3 Ausbildungsmodelle. 2.4 Ausbildungsschulen

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Kooperationstag

Kooperationstag Kooperationstag 01.09.2015 1. Begrüßung Einblick in Veränderungsprozesse 2. Gestaltungsmöglichkeiten für das Gemeinsame Lernen Was machen die Schulen? Was macht das Seminar? 3. Austausch (Bzgl. zweier

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung Planung von Unterricht in der Inhalt 1 Vorwort 2 1 Formale Vorgaben 2 1.1 OVP 2 2 Grundlagen zur Planung von Unterricht im Lehramt SF 3 3 Aspekte einer kurzgefassten schriftlichen Planung für 6 Unterrichtsbesuche

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner Expertentagung 2014 Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule Jörg Franks/ Babette Steiner Ablauf des Workshops Begrüßung und Vorstellung Rolle des Seminars, Rolle

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Informationen zur Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg Vergleichen Sie dazu bitte die 10 und 14

Mehr

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lüdenscheid

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lüdenscheid ZfsL Lüdenscheid Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung S * I * N * F * O INHALT: AUSBILDUNG VON LEHRAMTSANWÄR- TERINNEN UND LEHRAMTSANWÄRTERN AN ORTEN SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERUNG ZfsL

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Elternberatung für inklusive Bildung

Elternberatung für inklusive Bildung Elternberatung für inklusive Bildung Der mittendrin e.v. Elternverein für inklusive Bildung seit 2006 -Information und Öffentlichkeitsarbeit (Kongresse, Veranstaltungen, Kampagnen z.b. Inklusion Schaffen

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am 26.02.2018 und 05.03.2018 Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Tagesordnungspunkte TOP 1. Funktion der Ausbildungsbeauftragten 2. Kooperation

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung ZfsL, Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung An den Speichern 5, 48157 Newsletter Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung An alle Seminarausbilder, Schulleitungen Ausbildungspersonen

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW Fachbeirat inklusive schulische Bildung am Freitag, den 06. November 2015, 15:00-18:00 Uhr Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und

Mehr

Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (MindestgrößenVO) vom 16. Oktober 2013

Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (MindestgrößenVO) vom 16. Oktober 2013 Verordnung über die Mindestgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke (MindestgrößenVO) vom 16. Oktober 2013 Auf Grund des 82 Absatz 10 des Schulgesetzes NRW vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S.

Mehr

Die Sonderpädagogische Förderung an der Overbergschule Witten

Die Sonderpädagogische Förderung an der Overbergschule Witten Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Die Sonderpädagogische Förderung an der Overbergschule Witten Stand: 09/2014 (Entwurf eines Konzeptes, erstellt im September 2014)

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW 05.11.2016 Ausblick Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem Gestaltung eines inklusiven

Mehr

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.v. www.inklusion-olpe.de Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans Hintergrund unseres Antrages Seit dem 26.03.2009 ist die UN-Konvention über die

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQ)

Frequently Asked Questions (FAQ) Frequently Asked Questions (FAQ) Themenfeld Ausbildung: Was ist der Dienstweg? Alle Schreiben, die Sie an die Bezirksregierung oder an andere dienstliche Stellen richten (außer Anträge auf Beihilfe und

Mehr

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Düsseldorf, 16. November 2017

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Düsseldorf, 16. November 2017 Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf Düsseldorf, 16. November 2017 Übersicht Ihr Weg in den Lehrerberuf Stationen bis zur Einstellung als Lehrerin oder Lehrer Ihre Chancen im Lehrerberuf

Mehr

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Stephanie Aeffner, Fachtag Inklusive Erwachsenenbildung, 22.02.2017 Was bedeutet der Auftrag der UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Recht und Behinderung UdS Arbeitsgruppe 1 07. Juli 2016 Kontakt und weitere Informationen: A.Sastges-Schank@bildung.saarland.de / 0681-501-7986 http://www.saarland.de/118308.htm

Mehr

Referat Inklusion.

Referat Inklusion. Referat Inklusion angela.ehlers@bsb.hamburg.de 1 Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Artikel 7 Wohl des Kindes Gleichberechtigter Genuss aller Menschenrechte

Mehr

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Begrüßung Günter Benninghaus Schulaufsicht für die Förderschulen Gregor Nachtwey

Mehr

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) A Lehramtsanwärter I. Ziele der schulpraktischen Ausbildung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen an der Peter-Weiss-Gesamtschule

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Prof. Dr. Jutta Schöler (i.r. ehemals TU-Berlin-Erziehungswissenschaft) Köln - 21. März 2011 Prof. Dr. Jutta Schöler Köln 2011 1 Historie 1976

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Juli 2014 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit

Mehr

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Die Festlegung des sonderpä dägogischen Fo rderbedärfs und des Fo rderortes nach dem seit dem 01.08.2014 geltenden Schulrecht des Landes NRW - Ein Überblick über

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule Hannover - 08.04.2011 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Charlotte Charlotte im Kreis ihrer Freundinnen integriert in der Schule

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) Vom 20. Dezember 2012 Auf Grund des

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) Vom 20. Dezember 2012 Auf Grund des Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) Vom 20. Dezember 2012 Auf Grund des 20 Absatz 10 des Lehrerausbildungsgesetzes vom 12. Mai

Mehr

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule

Kernthesen der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Inklusiven Bildung in der Schule Positionspapier der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Bundesgeschäftsstelle Leipziger Platz 15 10117 Berlin Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de www.lebenshilfe.de Kernthesen

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fulda, 27.11.2012 Begriffsbestimmung : qualitativ hochwertige Bildung

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule - Thesen zur Diskussion - Das Jugendamt Bürge für alles und jeden? DIJuF-ZweiJahrestagung Bonn, 9. Dezember 2014 Lydia Schönecker Deutsches Institut für

Mehr

Inklusion im Bremischen Schulgesetz

Inklusion im Bremischen Schulgesetz Inklusion im Bremischen Schulgesetz Inklusion im Bremischen Schulgesetz Horst Frehe MdBB Artikel 24 Bildung (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses

Mehr

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) vom

Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) vom Verordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) vom 20.12.2012 Auf Grund des 20 Absatz 10 des Lehrerausbildungsgesetzes vom 12. Mai 2009

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: 16/10 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Sicherung eines qualitativ hochwertigen und wohnungsnahen Grundschulangebots in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung

Mehr

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte MR Erich Weigl Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Pädagogische und rechtliche Aspekte 16.03.2013 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zum Bayerischen

Mehr

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Warum Inklusion? Der Landtag NRW hat am 16. Oktober 2013 das Erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz)

Mehr

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen

Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen Universität Paderborn 29. Oktober 2018 Kirsten Levermann und Pascal Genee, ZfsL Paderborn Dr. Jürgen Heilemann, ZfsL Detmold Stellen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen Elke Herrmann Behindertenpolitische Sprecherin Dr. Tobias Peter Parlamentarischer Berater für Bildung und

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Was ist Inklusion? Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Grundlagen UN-BRK (26.3.2009, Ratifizierung) Art. 24 gewährleisten ein inklusives Bildungssystem ermöglichen Teilhabe an der Bildung treffen angemessene

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Inhalte 1. Begrüßung 2. Rechtliche Grundlagen und Umsetzungen für Krefeld 3. Vorstellung möglicher

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen schulpraktische Lehrerausbildung Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt 1. Einleitung 2. Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Lehrerausbildungsverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.03.2006 bis

Mehr

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse + Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse PD Dr. Margit Theis-Scholz, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen mit TD Trier + Inklusion und deren verschiedene Aspekte + INKLUSION

Mehr

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsgang

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsgang Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsgang 2018-20 1 Allgemeine Informationen Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung: LD Hans-Peter Meyer Seminarleiter Sonderpädagogik:

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Übersicht

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Übersicht Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf Düsseldorf, 24. November 2016 Übersicht 1. Der Weg in den Lehrerberuf. Stationen bis zur Einstellung als Lehrerin oder Lehrer. 2. Ein Beruf mit Perspektive.

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Schwerpunkte für die einzelnen Quartale 2.1. Erstes Ausbildungsquartal

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E Herausforderung Inklusion W E I L B U R G, 2 1. 0 9. 2 0 1 1 R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E ABLAUF 2 1. Der Begriff Inklusion 2. Was soll sich ändern? Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

KONZEPT DER LEHRERAUSBILDUNG. (Stand: November 2016)

KONZEPT DER LEHRERAUSBILDUNG. (Stand: November 2016) KONZEPT DER LEHRERAUSBILDUNG (Stand: November 2016) Inhaltsverzeichnis: 1. Rechtliche Vorgaben 2. Kooperationspartner 3. Eckpunkte der Lehrerausbildung am FLB 4. Ausbildungsprogramm 5. Anhang 1. Rechtliche

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung November 2014 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 4 NSchG Integration - alt - 4 NSchG Inklusive Schule

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Februar 2014 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQ) Mai 2016

Frequently Asked Questions (FAQ) Mai 2016 Frequently Asked Questions (FAQ) Mai 2016 Themenfeld Ausbildung: Welche Korrespondenz muss auf dem Dienstweg versendet werden? Sämtliche schriftliche auch elektronisch übermittelte Korrespondenz, die Sie

Mehr

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve Leitbildentwicklung zur Erstellung eines Inklusionsplans für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve 1 Gliederung 1. Vorwort 2. Definition des Begriffs Inklusion 3. Haltungen zur Inklusion 4. Organisation

Mehr

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt Ausbildungsort Deutsch Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr