Inhalt. Entwicklungstheorie. Vorwort zur 2. Auflage. Dank zur 1. Auflage. Dank zur 2. Auflage VII. Einleitung: Entwicklung 1 Reinhard Stockmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Entwicklungstheorie. Vorwort zur 2. Auflage. Dank zur 1. Auflage. Dank zur 2. Auflage VII. Einleitung: Entwicklung 1 Reinhard Stockmann"

Transkript

1 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage V Vorwort zur 2. Auflage VI Dank zur 1. Auflage VII Dank zur 2. Auflage VII Einleitung: Entwicklung 1 Reinhard Stockmann Teil I: Entwicklungstheorie Ulrich Menzel 1 Was ist Entwicklungstheorie? Was ist Entwicklung? Funktionen sozialwissenschaftlicher Theorie Analytische versus normative Entwicklungstheorie Die entwicklungstheoretischen Begriffe Entwicklungstheorie als Sonderfall der Mutterdisziplinen? Entwicklungstheorie als Produkt von Entwicklung 37 2 Die Paradigmen der entwicklungspolitischen Ideengeschichte Die Vorgeschichte: Merkantilismus und Physiokratie Die klassische Politische Ökonomie und deren Kritik Max Weber und der Beginn der Entwicklungssoziologie Das entwicklungstheoretische Sozialismus-Paradoxon Neoklassik und deren Kritik: Keynesianismus und Korporatismus Boeke und die Dualismustheorie Parsons und der Strukturfunktionalismus 85 3 Die Etablierung der Disziplin durch die Pioniere Keynesianische Entwicklungsökonomie Comparative Politics und die Theorie Politischer Entwicklung Theorien mentalen und sozialen Wandels Historisch-komparative Ansätze 107

2 X Inhalt 4 Die kritischen Gegenpositionen Die Singer-Prebisch-These Baran und die Neoimperialismustheorie Strukturalismus und Dependenztheorie Die große Zeit der Entwicklungstheorie Weltmarkt und ungleicher Tausch Peripherer Kapitalismus Neue Weltwirtschaftsordnung versus Grundbedürfnisse Weltsystemtheorie Wallerstein versus Elsenhans Koloniale Produktionsweise und Bielefelder Verflechtungsansatz Schwacher Staat oder starker Staat? Die Theorie nachholender Entwicklung Die Renaissance der Neoklassik und deren Kritik Der bürokratische Entwicklungsstaat Die Theorie in der Krise Die Differenzierung der Entwicklungsländer Die Umkehrung des Peripherisierungsdrucks Das Stadienmodell der Entwicklung: von der Agrargesellschaft zur Postindustriellen Gesellschaft Postskriptum: 30 Jahre später nichts Neues im Westen" 185 Literatur 192 Teil II: Weltprobleme Franz Nuscheier 1 Weltprobleme - globale Herausforderungen Der Katalog von globalen Herausforderungen Herausforderungen und Überforderungen der Entwicklungspolitik Themenschwerpunkte von Teil II Die Janusköpfigkeit der Globalisierung Dimensionen und Wirkungsketten der Globalisierung Wer wird an- oder abgekoppelt? Soziale Gewinner/-innen und Verlierer/-innen der Globalisierung Dekolonisierung der letzten Kolonie" Risiken für eine globale nachhaltige Entwicklung 234

3 Inhalt XI 2.6 Globalisierung, Demokratie und Menschenrechte Fazit: Wenn sich die Probleme globalisieren, muss sich auch die Politik globalisieren Weltwirtschaftskrise: Globale Verwundbarkeiten Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise Von der hegemonialen zur fragmentierten Weltordnung Die Verschuldungskrise entschärfte sich im Süden und verschärfte sich im Norden Unvollendete Bauarbeiten an einer neuen globalen Finanzarchitektur Umstrittene Welthandelsordnung Handel: Chance oder Sackgasse für Entwicklung? Das zählebige Streitthema der Terms of Trade Funktionsweisen des unfairen Handels" Kaffee: das Paradebeispiel für unfairen Handel" Teilreparaturen von agrar- und entwicklungspolitischen Fehlentwicklungen Die WTO: umstrittene Gralshüterin des Freihandels Fazit: Perspektiven für eine ökosoziale Weltwirtschaft Ressourcenarmut - Ressourcenfluch" - Ressourcenkonflikte Rohstoffe: Reichtum und Elend vieler Entwicklungsländer Von gescheiterten Rohstoffabkommen zur Rohstoffdiplomatie Wie aus dem Ressourcenreichtum ein Ressourcenfluch" wurde Energiearmut - mehr als ein Erschwernis des Alltags Wasser: verknappendes Lebensmittel und Reservoir der Ernährungssicherung Von Wasserkrisen zu Wasserkriegen"? Fazit: Do not harm!" Das Armutsproblem als entwicklungspolitisches Schlüsselproblem Definitionen von Armut Lernprozesse in der Armutsforschung Armut jenseits des niedrigen BIP pro Kopf Feminisierung der Armut Formen und Dimensionen der Kinderarmut AIDS: ein sich verlangsamender Akzelerationsfaktor von Armut Erfolge und Misserfolge des MDG-Großprojekts Fazit: Armut nur im visionären Museum der Weltgeschichte" - 316

4 XII Inhalt 7 Droht ein Jahrhundert des Hungers"? Das Elend von Prognosen: Fortschritte und Rückschritte Wie viele Menschen könnte die Erde ernähren? Lehren des Weltagrarberichts" von Ursachen und Lehren der Ernährungskrise" von 2007/ Von Mensch oder Schwein" zu Tank oder Teller" Gefährdung der marinen Nahrungsquelle und des Menschheitserbes Meer" Fazit: die Zero-Hunger-Challenge" - eine unlösbare Herausforderung Der unsterbliche Malthus: das Horrorszenario der Bevölkerungsexplosion" Das Problem des demografischen Übergangs" Globale und regionale Fakten und Trends Armut als Akzelerationsfaktor Mehr Menschen verbrauchen mehr Ressourcen Lehren aus bevölkerungspolitischen Erfahrungen Die ICPD-Ziele und MDGs bedingen sich wechselseitig Das Jahrhundert der Städte" Fazit: Es gibt Alternativen zu Laissez mourir" Der globale Marsch": die Welt in Bewegung Verwirrende Begriffe, Daten und Trends Das Weltflüchtlingsproblem" wurde wieder brisant Das Grauzonen-Problem: die irreguläre Migration Globalisierung und Migration: Genese einer globalen Klassengesellschaft Migration und Entwicklung Braingain versus Braindrain Umfang und umstrittene Wirkungen der Remittances Fazit: Nagelproben für die Menschenrechte in der Festung Europa" Umweltkrisen - Klimawandel - Klimakriege" Krise der Biosphäre - Verarmung der Artenvielfalt Das Schwinden der Tropenwälder Gefährdung der Böden und der Ernährungsbasis Gefährdungspotenziale und Sicherheitsrisiken des Klimawandels Harald Welzers Apokalypse von Klimakriegen" Die Weltbürgerbewegung: mehr als ein philosophisches Konstrukt? 388

5 Inhalt 10.7 Der ökologische Nord-Süd-Konflikt Fazit: vom ökologischen Imperativ" zu den SDGs Politische Strukturgebrechen: Bad Governance - Korruption - Staatszerfall Strukturgebrechen von Bad Governance Konjunktur des Konzepts von Good Governance Korruption als Metapher für Bad Governance Die apokalyptische Trias" in fragilen Staaten Demokratie - eine Bedingung von Entwicklung? Fazit: Ohne Rechtssicherheit gibt es keine Entwicklung Planetarische Verantwortungsethik im globalen Verantwortungsraum" 410 Literatur 412 Weiterführende Literatur, Daten und Analysen 419 Teil III: Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit Reinhard Stockmann 1 Einbettung der Entwicklungspolitik in die Gesamtpolitik Entwicklungsstrategien Entwicklungsstrategien aus historischer Perspektive Internationale Entwicklungsstrategien im 21. Jahrhundert Entwicklungsstrategien Deutschlands seit dem Millennium Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands Handlungskonzepte für die Entwicklungszusammenarbeit ODA-Leistungen Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit Nationale Akteure der Entwicklungszusammenarbeit Das BMZ und seine staatlichen Durchführungsorganisationen Organisatorische Zersplitterung der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Nichtregierungsorganisationen und Politische Stiftungen Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit 562 Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit 562 Individuelle Beobachtungs- und Erfahrungsberichte 563

6 XIV Inhalt 4.3 Ergebnisse makroökonomischer Analysen Evaluationen zur Wirksamkeit von Projekten und Programmen der Entwicklungszusammenarbeit Warum alles besser werden könnte Lehren für die Zukunft Entwicklungspolitischer Reformbedarf 601 Literatur 616 Abkürzungsverzeichnis 638 Autoren 643

Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft. Entwicklungspolitik. Theorien Probleme Strategien

Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft. Entwicklungspolitik. Theorien Probleme Strategien Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft Entwicklungspolitik Theorien Probleme Strategien Bearbeitet von Reinhard Stockmann, Ulrich Menzel, Franz Nuscheler 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 538 S. Paperback

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Daten ÜV Internationale Beziehungen, 21.1.03 Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Die Dritte Welt existiert nicht (mehr), starke regionale Ausdifferenzierung zwischen Schwellenländern (NICs),

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Ökonomie der Entwicklungsländer

Ökonomie der Entwicklungsländer N. Wagner M. Kaiser Ökonomie der Entwicklungsländer Eine Einführung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 50 Abbildungen und 45 Tabellen Gustav Fischer Verlag -Stuttgart Jena Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Wolfgang Ochel Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium entwicklungstheoretischer und -politischer Begriffe TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT J

Mehr

Die Millennium- Entwicklungsziele

Die Millennium- Entwicklungsziele Franz Nuscheier / Michele Roth (Hg.) Die Millennium- Entwicklungsziele Entwicklungspolitischer Königsweg oder ein Irrweg? Mit einem Vorwort von Minister Armin Laschet EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik

Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik Franz Nuscheier Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Inhalt Einleitung: 1. Vorwort zur 4. Auflage: Gegenrede zum»ende der Entwicklungspolitik«11 2. Was bedeutet Entwicklungspolitik?

Mehr

Humangeographie kompakt

Humangeographie kompakt Tim Freytag Hans Gebhardt Ulrike Gerhard Doris Wastl-Walter Hrsg. Humangeographie kompakt ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Humangeographie heute: eine Einführung....... 1.1 Was ist Geographie,

Mehr

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Hauptseminar Demokratieförderung WS 2005/2006 6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Die Krisen des Kapitalismus

Die Krisen des Kapitalismus Saral Sarkar Die Krisen des Kapitalismus Eine andere Studie der politischen Ökonomie Herausgegeben von der Initiative Ökosozialismus Inhalt Vorwort 9 I. Marxistische Krisentheorien 1. Der tendenzielle

Mehr

Ökonomie der Entwicklungsländer

Ökonomie der Entwicklungsländer N. Wagner M. Kaiser F. Beimdiek Ökonomie der Entwicklungsländer Eine Einführung mit einem Geleitwort von Professor Dr. Bruno Knall 49 Abbildungen und 35 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven

Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven Dietmar Herz, Christian Jetzlsperger, Marc Schattenmann (HgTJ Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort Dietmar Herz/'Christian Jetzlsperger/Marc

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Weltprobleme im 21. Jahrhundert

Weltprobleme im 21. Jahrhundert Peter J. Opitz (Hrsg.) Weltprobleme im 21. Jahrhundert Autoren: Mir A. Ferdowsi/Fritz Franzmeyer Heinz Gmelch/Rüdiger Korff Johannes Müller/Peter J. Opitz Stefan A. Schirm/Heidemarie Sherman Ralf E. Ulrich/Winfried

Mehr

Globale Strukturpolitik?

Globale Strukturpolitik? A 2007/9568 Aram Ziai Globale Strukturpolitik? Die Nord-Süd-Politik der BRD und das Dispositiv der Entwicklung im Zeitalter von neoliberaler Globalisierung und neuer Weltordnung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitiik

Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitiik Franz Nuscheler Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitiik 5. Auflage Inhalt Vorwort zur 5. Auflage: Trotz aller Kritik ein Plädoyer für Entwicklungspolitik... 11 Teil I Das Nord-Süd-Problem zu Beginn

Mehr

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck Thomas Kesselring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten aus

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT

ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT BRUNO KNALL NORBERT WAGNER ENTWICKLUNGSLÄNDER UND WELTWIRTSCHAFT EINE EINFÜHRUNG 1986 WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Dimensionen der Entwicklungspolitik

Dimensionen der Entwicklungspolitik Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel Dimensionen der Entwicklungspolitik Gliederung 1. Was ist Entwicklung? 2. Wandel des Verständnisses von Entwicklung 3. Wandel der

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Axel Borrmann Reinhard Stockmann Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Band 1*. Systemanalyse" Studie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Vereinigung Berner Division Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Walter Fust Direktor Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit 1 Sicherheit und Entwicklung Die Ziele

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Fotos: BMZ Webinarbeschreibung Bei Entwicklungszusammenarbeit (EZ) denken die einen an Brunnenoder Schulbau, die anderen an Kooperationen zwischen Staaten

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Geographische Entwicklungsforschung

Geographische Entwicklungsforschung Geographische Entwicklungsforschung Methoden und Theorien Von Dr. Fred Scholz Professor an der Freien Universität Berlin Mit 66 Abbildungen und 5 Tabellen Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin

Mehr

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 12 Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 21 I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen 1 Methodisch-theoretische

Mehr

Inhalt. Teil! Das Nord-Süd-Problem zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Vorwort zur 5. Auflage: Trotz aller Kritik ein Plädoyer für Entwicklungspolitik 11

Inhalt. Teil! Das Nord-Süd-Problem zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Vorwort zur 5. Auflage: Trotz aller Kritik ein Plädoyer für Entwicklungspolitik 11 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage: Trotz aller Kritik ein Plädoyer für Entwicklungspolitik 11 Teil! Das Nord-Süd-Problem zu Beginn des 21. Jahrhunderts Kapitel I Weltpolitische Rahmenbedingungen der Nord-Süd-Politik

Mehr

Globale Trends L Bundeszentrale für politische Bildung. Stiftung Entwicklung und Frieden Institut für Entwicklung und Frieden

Globale Trends L Bundeszentrale für politische Bildung. Stiftung Entwicklung und Frieden Institut für Entwicklung und Frieden I MIM in Win um um " """'' A2010/4091 "'""'"'"'""""' Stiftung Entwicklung und Frieden Institut für Entwicklung und Frieden Globale Trends 2010 Frieden - Entwicklung - Umwelt Herausgegeben von Tobias Debiel

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski und

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement Ana Maria Pomar Borda Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS Erhard Treutner Globale Umweltund Sozialstandards Nachhaltige Entwicklungen jenseits des Nationalstaats ^ Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einleitung 1 2 Internationale Umwelt-und Sozialstandards

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Internationale Entwicklungszusammenarbeit Internationale Entwicklungszusammenarbeit Session 2: Begriffe und Trends Dr. Janpeter Schilling 63-031 Internationale Entwicklungszusammenarbeit Segen oder Fluch?, Geomatikum 531, Übersicht Zentrale Begriffe

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Freihandel und Gerechtigkeit

Freihandel und Gerechtigkeit Sebastian Schreiber Freihandel und Gerechtigkeit Eine Theoriegeschichte des Verhältnisses von Tausch, Verteilung und Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der Nord-Süd-Beziehungen PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card"

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card Holger Kolb Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card" Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 19 Einleitung 21 1. Kapitel: Methodische

Mehr

Andreas Novy Regionalökonomische Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung

Andreas Novy Regionalökonomische Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung Wien RV _ IE 17. Juni 2009 Andreas Novy Regionalökonomische Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung Aufbau 1. Alte regionalökonomische Theorien 1. Neoklassik 2. Polarisation 2. Neue regionalökonomische Theorien

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Die sechste Milliarde

Die sechste Milliarde Klaus M. Leisinger Die sechste Milliarde Weltbevölkerung und nachhaltige Entwicklung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort TEIL I: DIE WELTBEVÖLKERUNG AN DER SCHWELLE ZUM NEUEN JAHRTAUSEND 1. Einführung 14 2.

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer Werner Mikus Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer 105 Abbildungen und 33 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt Vorwort XI 1 Globale Übersicht 1 1.1 Einführung 1 1.2 Aktuelle Gliederungsverfahren

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125 Raymond Homann (Autor) Die Komplementäre Weltrepublik als politische Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine Untersuchung zur Realität und Utopie von Otfried Höffes Modell zur globalen politischen Organisation

Mehr

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers........................................ 9 Vorstellung der Autorinnen....................................... 10 Vorwort der Autorinnen.........................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Unfall auf der Wall Street-Umleitung zur Main Street! 1 2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?.. 21 3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Weltprobleme und Psychologie

Weltprobleme und Psychologie Hannes Stubbe (Hrsg.) Weltprobleme und Psychologie Mit Beiträgen von Clemens Drolshagen Sandra Hargesheimer Kalemba Ngawanzu Soheila Owzar Heike Sager Julia Scholz Katja Sommerlad Berichte aus der Psychologie

Mehr

DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT

DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT Bernd Hamm mit Beitragen von Daniel Bratanovic, Andrea Hense, Sabine Kratz, Lydia Kriiger und Melanie Pohlschneider KAI HOMI1IUS

Mehr

Teil A: Transnationalismus: Ursprung und Empirie des Paradigmas

Teil A: Transnationalismus: Ursprung und Empirie des Paradigmas Inhalt Vorwort von Barbara Lochbihler 11 Vorwort des Autors 13 Einleitung 15 Teil A: Transnationalismus: Ursprung und Empirie des Paradigmas 1. Kapitel Transnationalisierung als Folge des global-lokalen

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Erster Teil: Die Entwicklungszusammenarbeit der EU - Politisierung und Verrechtlichung

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften in Jgsstufe 11/Q1

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften in Jgsstufe 11/Q1 k-o-lplan SW-Q1-2-11-12- 2015 - kurz1 Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften in Jgsstufe 11/Q1 Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik - Theorieansätze und Praxis in wechselseitiger Beeinflussung (47-51

Mehr

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62 Inhaltsverzeichnis Abbildungen und Tabellen 10 Abkürzungen 11 Pseudonymisierung der Interviewpartner 14 1 Einleitung 15 2 HIV/AIDS in Südafrika 26 2.1 Epidemiologie 26 2.2 Auswirkungen der Epidemie 31

Mehr

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik« »Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«Pressekonferenz Berlin, 12. November2015 Statement Albert Recknagel Vorstand Programme terre des hommes Deutschland e.v. 2 Ist die deutsche Entwicklungspolitik

Mehr

Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem

Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem Jürgen Lipke Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem Quantifizierung von ungleichem Tausch in monetärer und ökologischer Dimension Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels. Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15.

Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels. Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15. Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15. August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklungskonzepte im Wandel? 2. Entwicklungsdebatten

Mehr

Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs

Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs Institut für Entwicklung und Frieden Stiftung Entwicklung und Frieden Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler Hrsg. von Tobias Debiel Diese Publikation ist

Mehr

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter Übersetzt von 2001 Inhalt Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Vorbemerkungen 2000... Vorbemerkungen 1996...

Mehr

Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen

Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen SCHRIFTENDES DEUTSCHEN ÜBERSEE-INSTITUTS HAMBURG Nummer 45 Ulrich Menzel Katharina Varga Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen Hamburg 1999 Inhaltsverzeichnis I Idealismus,

Mehr

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Peter Meyns Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Verzeichnis der Karten, Kästen, Schaubilder und Tabellen 11 Vorwort des

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................................

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25 13 Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 21 Diagrammverzeichnis... 23 Abkürzungsverzeichnis... 25 1 Einleitung... 29 1.1 Darstellung des Forschungsvorhabens und Problemabgrenzung... 40 1.2

Mehr

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8 3 Vorwort... 8 I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte Seite 10 Herausforderungen der Parteiendemokratie Seite 40 Demokratie jenseits der Nationalstaaten

Mehr

B/58172 FernUniversitat in Hagen.. global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik Kurseinheiten 1-3. Autoren; Maria Behrens et al.

B/58172 FernUniversitat in Hagen.. global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik Kurseinheiten 1-3. Autoren; Maria Behrens et al. B/58172 FernUniversitat in Hagen. global Governance: Probleme, Konzepte, Kritik Kurseinheiten 1-3 Autoren; Maria Behrens et al. Verzeichnis der Kästen, Schaubilder und Tabellen Angaben zu den Autoren xi

Mehr