52. Seminar für Mitarbeiter von Landesbehörden LPS Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "52. Seminar für Mitarbeiter von Landesbehörden LPS Berlin"

Transkript

1 Auswirkungen des neuen Strahlenschutzgesetzes auf das Strahlenschutzregister und die berufliche Strahlenüberwachung Dr. Gerhard Frasch ehemaliger Leiter Dr. Uwe Oeh neuer Leiter Beruflicher Strahlenschutz und Strahlenschutzregister im Bundesamt für Strahlenschutz Neuherberg/München 52. Seminar für Mitarbeiter von Landesbehörden LPS Berlin

2 Inhalt Umsetzung der Anforderungen des StrlSchG an das Strahlenschutzregister Einführung eines eindeutigen Personenkennzeichens Neuer Strahlenpass nach europäischem Modell Änderung der Tätigkeits- und Betriebskategorien 2

3 Strahlenschutzregister Zentrale Einrichtung des Bundes zur Überwachung der beruflichen Strahlenexposition Leiter Dr. Uwe Oeh angesiedelt im Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit nachgeordnet dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Dienstsitz Neuherberg bei München 3

4 Dateneingang im SSR 2016 Datenbankstand Okt Meldungen Personen Betriebe Personendosis Flugdosis Radondosis Inkorporationsdosis Dosismeldungen insgesamt Strahlenpass

5 Gesamter Datenbestand des SSR Datenbankstand Okt. 2017, inkl. Altdaten vor 1996 Meldungen Personen Betriebe Personendosis Flugdosis Radondosis Inkorporationsdosis Dosismeldungen insgesamt Strahlenpass

6 Neuerungen im Strahlenschutzregister Einführung einer persönlichen Kennnummer (SSR-Nr.) Überwachung von Radon-Arbeitsplätzen Überwachung von Notfall-Einsatzkräften Erfassung weiterer Parameter (Betriebsnr., Nationalität, etc.) Strahlenpass nach europäischem Modell Überarbeitung der Schnittstellen mit dem BfS Überarbeitung der Betriebs- und Tätigkeitskategorien 6

7 Einführung eines eindeutigen Personenkennzeichens 7

8 Eindeutige Personenkennzeichen in Europa ESOREX-Umfrage in 28 europäischen Ländern, Aug Was wird verwendet: National identification number (NID) Social security number (SSN) häufig sind NID und SSN identisch. Wer verwendet was: NID oder SSN: 23 Länder (AT, BE, BG, CH, CZ, DK, EE, ES, FI, FR, HR, HU, IS, LT, MT, NL, NO, PL, PT, RO, SE, SK, UK) in Planung (SSN): 3 Länder (DE, IE, SV) noch keinen Plan: 2 Länder (LU, GR). 8

9 Einführung einer persönlichen Kennnummer Problem: Fehlende Rechtsgrundlage für eine persönliche Kennnummer, erlaubt waren nur ungenügendeindeutige Personendaten(Namen, Geburtsname, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum/-ort, etc.), Zuordnungsfehlerdurch unvollständige Personalien, Schreibfehler, Namensänderungen oder unterschiedliche Schreibweisen. Erfordernis: Eindeutige Strahlenschutzregisternummer (SSR-Nr.) mit den Eigenschaften ein-eindeutiger Bezug zur überwachten Person, unverändert über die Berufslebenszeit, beim Überwachten bzw. Arbeitgeber verfügbar. Lösung: Rechtsgrundlage für eine persönliche Kennnummer : Richtlinie 2013/59 Euratom Annex X und 170 StrlSchG, auf Basis der verschlüsselten Sozialversicherungsnummer. 9

10 Persönliche Kennnummer im beruflichen Strahlenschutz 170 Abs. (3) Strahlenschutzgesetz (Auszug) Die persönliche Kennnummer ist mittels nicht rückführbarer Verschlüsselung aus der Versicherungsnummer nach 147 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch abzuleiten, die der jeweiligen Person zugeordnet ist. Die Versicherungsnummer ist nach Ableitung der Kennnummer zu löschen. Ist einer Person bereits eine andere Identifikationsnummer zugeordnet, die eine zuständige Stelle außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes vergeben hat, und ist diese Identifikationsnummer für die Verwendung im Strahlenschutzregister geeignet, so kann das Bundesamt für Strahlenschutz diese Identifikationsnummer als persönliche Kennnummer verwenden. Für eine Person, der weder eine Versicherungsnummer noch eine Identifikationsnummer zugeordnet ist, vergibt das Bundesamt für Strahlenschutz auf der Basis der Personendaten eine persönliche Kennnummer. 10

11 Erzeugung und Übermittlung der persönlichen Kennnummer Genehmigungsinhaber - Betriebe - Fluggesellschaften - Einsatzkräfte Sozialversicherungsnummer + Personalien SSR-Nr. + Personalien Erzeugung der persönlichen Kennnummer (SSR-Nr.) SSR-Nr. + Personalien - Dosimeter - Flugdosiswerte - Strahlenpass-Antrag Behördlich bestimmte Stellen - Messstellen - LBA - Registrierbehörden SSR-Nr. + Personalien - Dosiswerte - Strahlenpassmeldung Strahlenschutzregister 11

12 Prozess zur Erzeugung der SSR-Nummer Überwachte Person Sozialversicherungsnummer: J 003 Landeskennung: DE Name: MUSTERFRAU Vorname: MARLIES Geburtsdatum: : Überwachte Person SSR-Nummer: DEA Landeskennung: DE Name: MUSTERFRAU Vorname: MARLIES Geburtsdatum: SozVers.-Nr. > Hash-Algorithmus > Hashwert Hashwert (eindeutig aber unhandlich) 29wexydfgkl8fc9c149afbf4d899efgvbbnhjlo6fb92427ae41e4849bv bhjk934ca495991sdfzb7852b855f4d8c445rtz56u78r5763e5w34w34 wq34q34wq4298fc9c149afbf4d8996fb92427ae41e4849b4tr5t6784f 5rw3456fbjkopmhrz9244ca495991b7852b85uz7i55zu3etr56zzt7893 b0c44298fc9c14mtz9afbf4d8996fb92427ae41tz67ui89or45tz3erwef r45zt7z7123eft6789od56b6453d4rext7j8gzuef5aw4esi8frh Eindeutige SSR-Nummer DEA

13 Aufbau der persönlichen Kennnummer (SSR-Nr.) Aufbau der SSR-Nr.: DE A Landeskennung der ausstellenden Stelle (= BfS, also DE) Herkunftsart A: SozVers.-Nr. vorhanden B: Ausländische ID-Nr. vorhanden C: weder noch -> BfS-eigene Nr. Prüfziffer Individueller Teil: Nr. aus Hashwert(SozVers.-Nr.) Ausländische ID-Nr. vom BfS zugewiesene Nr. 13

14 Schnittstellen zwischen Betriebe und BfS Manuell per Web-Portal (kleine Datenmengen) Eingabe: Tastatur oder copy + paste in vorgegebener Liste im Web-Portal Ausgabe: Gesamtliste + Einzel-Dokument für jede Person ( Urkunde ) Automatisiert per Web-Service (große Datenmengen) Eingabe: Datensatz per XML Ausgabe: Datensatz per XML Einzel-Dokumente für jede Person ( Urkunde ) Dateneingang: Datenausgang: SozVers.-Nr. Vorname Nachname Geb-Name Geb-Datum J003 Marlis Musterfrau SSR-Nr. Vorname Nachname Geb-Name Geb-Datum DEA Marlis Musterfrau Marlis Musterfrau SSR-Nr. DEA

15 Zentrale Vergabestelle des BfS Vergabestelle für die persönliche Kennnummer ( SSR-Nummer ) beruflich strahlenexponierter Personen nach 170 StrlSchG Kurzbeschreibung Auf diesem Portal haben Sie die Möglichkeit, ausgehend von der Sozialversicherungsnummer eine eindeutige persönliche Kennnummer (SSR-Nummer) für Ihre Registrierung im Strahlenschutzregister zu beantragen. Die Sozialversicherungsnummer wird gemäß 170 Abs. (3) ausschließlich für eine nicht rückführbare Verschlüsselung der persönlichen Kennnummer verwendet und nicht gespeichert. Wenn Sie noch nicht bei uns registriert sind, können Sie hier einen Zugang zu beantragen Das BfS wird Ihnen nach Erhalt Ihres Anmeldeformulars ein Passwort an Ihre -Adresse schicken. Mit diesen Zugangsdaten ( Account und Passwort) können Sie dann eine SSR-Nummer auf Basis der Sozialversicherungsnummer beantragen. Haben Sie schon einen Benutzernamen und ein Passwort? Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung 15

16 Vergabe der persönlichen Kennnummer nach 170 StrlSchG für beruflich strahlenexponierte Personen Angemeldeter Benutzer Abmelden Was möchten Sie tun? Haben Sie eine Sozialversicherungsnummer, dann klicken Sie bitte hier. Haben Sie eine eindeutige ausländischenummer, dann klicken Sie bitte hier. Haben Sie weder eine Sozialversicherungsnummer noch eine eindeutige ausländische Nummer, dann klicken Sie bitte hier. 16

17 Eine persönliche Kennnummer (SSR-Nummer) für eine Person erzeugen Bitte geben Sie die die Sozialversicherungsnummer und die Personendaten ein. Beachten Sie bitte die Schreibweise von Groß- und Kleinbuchstaben. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. Sozialversicherungsnummer: Name: Vorname: K007 Schneeweiss Marlies * * * Geburtsname: Rosenroth * Geburtsdatum: * SSR-Nummer erzeugen Abbrechen Ergebnisdateien DEA , K007, Schneeweiss, Marlies, Rosenroth, Schneeweiss Marlis Rosenroth SSR-Nr. DEA

18 Einführung eines europäischen Strahlenpasses 18

19 Strahlenpässe in Europa Eine Auswahl 19

20 Freiwilliger Zusammenschluss von 47 Strahlenschutzbehörden aus 31 europäischen Ländern. Ziele: to identify commonissues and propose practical solutions. based on commoninterest in significant regulatory issues. Board of Directors und fünf Arbeitsgruppen WG1 European Radiation Passbook & Outside Workers WG2 Non-medical sources and practices WG3 Medical applications WG4 Emergencies WG5 Surveillance of collective doses from medical exposures. 20

21 Europäischer Strahlenpass Mandat der HERCA/WG1 Mustervorlage für einen harmonisierten europäischen Strahlenpass gemäß European Council Directive 90/641/EURATOM Annex 1, mit obligatorischen Feldern für alle Länder, mit optionale Felder für spezifische nationale Belange, Verwendung einheitlicher Terminologie, gedruckt in Landessprache und (mindestens) Englisch, und ein Guidance Document zur Verwendung des Strahlenpasses. 21

22 Europäischer Strahlenpass Was er ist: Der europäische Strahlenpass ist eine Musterempfehlung. Die Ausgabe erfolgt durch die Bundesländer (wie bisher). Was er nicht ist: Er ist kein amtliches Dokument der Europäischen Union! Es gibt keine zentrale, europäische Registrierbehörde. 22

23 Überarbeitung des Strahlenpasses Der Strahlenpass wird entsprechend dem Musterentwurf der HERCA für einen europäischen Strahlenpass überarbeitet. Die AVV Strahlenpass wird nach Maßgabe des neuen Strahlenschutzgesetzes überarbeitet. 23

24 Deutsche Version des europäischen Strahlenpasses Basiert auf dem HERCA-Modell des europäischen Strahlenpasses, obligatorische Felder für alle EU-Länder, weitere Felder für spez. deutsche Belange, einheitliche Terminologie, Ausgabe durch die Bundesländer (wie bisher), amtliches deutsches Dokument, keine zentrale, europäische Registrierung. 24

25 Zusätzliche Änderungen im Strahlenpass Enthält die persönliche Kennnummer (SSR-Nr.), SSR-Nr. ersetzt die Registriernummer, keine Nummernkontingente mehr nötig, Konkretisierung des Begriffs Verantwortlicher -> SSV/SSB, SSV/SSB können Eintragungen vermehrt delegieren (außer Abschnitt 9), Kein eigenes Kapitel zu Radon, zweisprachig: deutsch und englisch, Gliederung an HERCA-Modell angepasst. 25

26 Inhalt des europäischen Strahlenpasses Abschnitt 1 Angaben zum Strahlenpassinhaber Abschnitt 2 Angaben zur Ausstellung des Strahlenpasses Abschnitt 3 Erläuterungen zum Führen des Strahlenpasses Abschnitt 4 Derzeitiger Arbeitgeber des Inhabers des Strahlenpasses Abschnitt 5 Ärztliche Überwachung Abschnitt 6 Amtliche Dosisaufzeichnungen bis zum Datum der Registrierung Abschnitt 7 Bilanzierung der amtlichen Dosiswerte aus beruflicher Exposition Abschnitt 8 Betriebliche Dosiswerte aus Expositionen in fremden Anlagen 8.1 Äußere Exposition 8.2 Innere Exposition -> Abschnitt Radon-Exposition in der fremden Betriebsstätte fällt weg Abschnitt 9 Überschreitung von Grenzwerten der Körperdosis Abschnitt 10 Angaben zu strahlenschutzrelevanten Unterweisungen Abschnitt 11 Sonstige Eintragungen 26

27 Aktualisierung der beruflichen Tätigkeitskategorien 27

28 Notwendigkeit der Aktualisierung personenbezogener Tätigkeitskategorien Probleme: System der derzeitigen Tätigkeitskategorien ca. 40 Jahre alt, wurde nie aktualisiert, neuere Tätigkeiten sind nicht kategorisierbar, zum Teil erhebliche Abweichungen von den Systemen, die UNSCEAR, ESOREX und vielen europäische Länder verwenden, keine inhaltliche Erläuterung der Kategorien. Folge: Schlechte Akzeptanz bei den Betrieben, viele fehlende Angaben, insbesondere in Industrie und Medizin. 28

29 Ziele der Aktualisierung Berücksichtigung neuer Tätigkeiten und Expositionsbedingungen, Bestmögliche Schnittmenge mit UNSCEAR, Optimaler Umfang (Beschränkung auf das Wesentliche, keine zu detaillierten Differenzierungen), Benutzerfreundlichkeit (trennscharfe Kategorien, inhaltliche Erläuterungen, leichte und valide Zuordnung von Person und Tätigkeit). 29

30 Struktur der neuen Tätigkeitskategorien Trennscharfe Aufteilung in Sektoren (Medizin, Kerntechnik und Entsorgung,...) Sektorspezifische Listen von Tätigkeitskategorien (z.b. Strahlentherapie, Nuklearmedizin,...) Erläuterungsbox zu einer Tätigkeitskategorie (z.b. typische Anwendungen, verwendete Strahlenquellen/Nuklide, Personal) 30

31 Sektoren der neuen Tätigkeitskategorien Medizin, medizinische Forschung und Lehre Kerntechnik, Brennstoffkreislauf, Stilllegung und Rückbau Industrie und Gewerbe Forschung, Entwicklung und Lehre Radonarbeitsplätze Natürlich vorkommende Radionuklide (außer Radon) Luft- und Raumfahrt Notfalleinsätze 31

32 Tätigkeitskategorien im Sektor Medizin, medizinische Forschung und Lehre Diagnostische Radiologie Angiographische und kardio-vaskuläre interventionelle Radiologie Andere interventionelle Radiologie Strahlentherapie Nuklearmedizin sonstiger radiologischer Umgang Veterinärmedizin Querschnittstätigkeiten 32

33 Erläuterungsboxen zu den Tätigkeitskategorien Beispiel: Medizin (Auszug) Tätigkeitskategorie Erläuterung(ggf.) Diagnostische Radiologie Verfahren bzw. Geräte: Konventionelle Röntgendiagnostik (z.b. Röntgenthorax, Röntgenmammographie, Knochendichtemessung Computertomographie, digitaler Volumentomographie/Cone-Beam-CT) Personal: Ärzte, Zahnärzte, Techniker in der Radiologie, MTRA, Pflegepersonal, Medizinphysiker, medizin-technisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Angiographische und kardio-vaskuläre interventionelle Radiologie Verfahren bzw. Geräte: Bildserienaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.b. Angiographien, interventionelle Radiologie) Personal: Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Operateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphysiker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten 33

34 Tätigkeitskategorien im Sektor Kerntechnik, Brennstoffkreislauf, Stilllegung und Rückbau Uranerzaufbereitung Urananreicherung Brennelemente Herstellung Kernbrennstoffaufbereitung Betrieb von Leistungsreaktoren Stilllegung und Rückbau Forschungsreaktoren und Forschung zur Kerntechnik Nukleare Abfallwirtschaft Nukleare Sicherheit und Inspektion Beförderung von Kernbrennstoffen Betrieb von Zwischen-/Endlagern Querschnittstätigkeiten 34

35 Tätigkeitskategorien im Sektor Industrie und Gewerbe Industrielle Bestrahlung Industrielle Radiographie Produktion und Verteilung von Radioisotopen Umgang mit radioaktiven industriellen Messsonden Bohrlochprüfung Betrieb von Beschleunigern in der Industrie Prüfungs-, Erprobungs-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Beförderung von Strahlenquellen oder radioaktiven Stoffen Tätigkeiten im Zusammenhang mit radioaktiven Altlasten Überwachung/Überprüfung Querschnittstätigkeiten Sonstige Tätigkeiten im Bereich Industrie und Gewerbe 35

36 Erläuterungsbox zu einer Tätigkeitskategorie Tätigkeitskategorie Industrielle Bestrahlung Beispiel: Industrie und Gewerbe (Auszug) Erläuterung(ggf.) Bestrahlung von Produkten oder Geräten (z.b. zur Sterilisation in der Medizin) Industrielle Radiographie Zerstörungsfreie Materialprüfung mit hochradioaktiven Quellen oder Röntgengeräten, Strahlenquellen (z.b. 60 Co, 75 Se, 125I, 137 Cs, 169 Yb, 192 Ir, 241 Am), Röntgengeräte (mobile) von 70kV kv Produktion und Verteilung von Radioisotopen Herstellung und Transport von radiochemischen Pharmazeutika, radioaktiv markierten Verbindungen und Tracern für Nuklearmedizin, Forschung oder Industrie, Strahlenquelle (z.b. 99m Tc, PET Radiopharmazeutika, 192 Ir, 125 I, Brachytherapie Seeds), industrielle Quellen zur zerstörungsfreien Prüfung oder für Messsonden, Zyklotron zur Radionuklidherstellung, etc. Keine Kernbrennstoffe oder Tätigkeiten aus der Kerntechnik und dem Brennstoffkreislauf. Umgang mit radioaktiven industriellen Messsonden Bohrlochprüfung Strahlenquellen (z. B. 60 Co, 90 Sr, 137 Cs, 241 Am, 252 Cf), mobile Messsonden mit radioaktiven Gamma- oder Neutronenquellen z. B. zur Dichte- oder Feuchtigkeitsmessung in Böden, Straßenbelägen oder Gebäuden (z.b. Troxler -Sonden), ortsfeste Messsonden z.b. für Füllstandsmessungen, Flächendichtemessungen Geologische Bohrlochmessung mit Neutronen- oder Gammastrahlung (z. B. 241 Am/Be) 36

37 Tätigkeitskategorien im Sektor Forschung, Entwicklung und Lehre Umgang mit Quellen zur Anregung von Röntgenfluoreszenz Nutzung von Isotopen Betrieb von Beschleunigern im Bereich Forschung, Entwicklung und Lehre Querschnittstätigkeiten Sonstige Tätigkeiten im Bereich Forschung, Entwicklung und Lehre 37

38 Tätigkeitskategorien im Sektor Radonarbeitsplätze Untertägige Bergwerke und Schächte mit Ausnahme von Uranbergbau Uranbergbau Verarbeitung von Mineralien und Erzen (über Tage) Untertägige Besuchereinrichtungen Radon-Heilbäder, Heilstollen Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und verteilung Arbeiten an sonstigen gewerblichen Arbeitsplätzen mit erhöhter Radon- Aktivitätskonzentration in Innenräumen von Gebäuden Querschnittstätigkeiten 38

39 Tätigkeitskategorien im Sektor natürlich vorkommende Radionuklide (außer Radon) Tätigkeitskategorie Umgang mit Thorium Erläuterungsbox Umgang mit thorierten Schweißelekroden, thorierten Gasglühstrümpfen, thoriumhaltigen Optikbauteilen, Herstellung und Handhabung von Produkten aus thorierten Legierungen, Niob- und Tantalerze, etc. Präparation und Analyse in der Chemie Verwendung von Thorium oder Uran zu chemischanalytischen oder chemisch-präparativen Zwecken Erzverarbeitung Erdöl, Erdgas, tiefe Geothermie Zirkonhaltige Stoffe Überwachungsbedürftige Rückstände Handhabung von Pyrochlorerzen, Schlacken aus der Verhüttung von Kupferschiefererzen Handhabung von Schlämmen und Ablagerungen bei der Gewinnung, Verarbeitung und Lagerung Herstellung feuerfester Werkstoffe, Wartung von Klinkeröfen in der Zementproduktion und Heizkesseln in Kohlekraftwerken Lagerung überwachungsbedürftiger Rückstände 39

40 Tätigkeitskategorien im Sektor Luft- und Raumfahrt Cockpit Kabine Sonstige Tätigkeiten im Bereich Luftfahrt Raumfahrt Tätigkeitskategorien im Sektor Notfalleinsätze Notfalleinsätze 40

41 Weitere Informationen zum Thema: BestenDank! 41

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit en Allgemeine Hinweise Maßgeblich hierbei ist die berufliche Tätigkeit der überwachten Person, die im Zusammenhang mit der beruflichen Exposition steht. Für eine

Mehr

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen Personenbezogene n mit en Allgemeine Hinweise Maßgeblich hierbei ist die berufliche Tätigkeit der überwachten Person, die im Zusammenhang mit der beruflichen Exposition steht. Für eine überwachte Person

Mehr

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen Tätigkeitskategorien 28.12.2018 www.dosimetrie.de Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen Allgemeine Hinweise Maßgeblich hierbei ist die berufliche Tätigkeit der überwachten Person, die

Mehr

Auswirkungen des neuen Strahlenschutzgesetzes auf das Strahlenschutzregister und die berufliche Strahlenüberwachung

Auswirkungen des neuen Strahlenschutzgesetzes auf das Strahlenschutzregister und die berufliche Strahlenüberwachung 17. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 7 Auswirkungen des neuen Strahlenschutzgesetzes auf das Strahlenschutzregister und die berufliche Strahlenüberwachung

Mehr

Das Strahlenschutzregister des BfS

Das Strahlenschutzregister des BfS Das Strahlenschutzregister des BfS und die kommenden gesetzlichen Anforderungen Dr. Uwe Oeh Beruflicher Strahlenschutz und Strahlenschutzregister Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) uoeh@bfs.de 51. Behördenseminar,

Mehr

Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis

Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis Anhang Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis Dieser Anhang enthält Vorschläge für die Verwendung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis bei häufig vorkommenden

Mehr

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass)

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass) Vom 20. Juli 2004 (BAnz.Nr. 142 a vom 31. Juli 2004) 1. Geltungsbereich

Mehr

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Seite 1 RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES vom 5. Dezember 2013 zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde. Kolloquium. Erläuterungen zum Erhalt der Kurs-Bescheinigung

Aktualisierung der Fachkunde. Kolloquium. Erläuterungen zum Erhalt der Kurs-Bescheinigung Aktualisierung der Fachkunde Kolloquium Erläuterungen zum Erhalt der Kurs-Bescheinigung Grundsatz Es kann nur diejenige Fachkunde aktualisiert werden, die bereits erworben worden ist. Die Fachkunde besteht

Mehr

Herbst Frühjahr 2004

Herbst Frühjahr 2004 DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER 1. Das Image der : a. Welches Bild ruft die bei Ihnen hervor? (in %, 27) 2007 AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK 27 ein positives

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Der Strahlenpass

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Der Strahlenpass Der Strahlenpass Übersicht Einleitung Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereiche Ablaufschema für die Registrierung eines Strahlenpasses Ausfüllen des Strahlenpasses durch den Antragsteller Vorgang des Registrierens

Mehr

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV 1. Diese Meldung betrifft: die erstmalige Erbringung von Dienstleistungen eine wesentliche Änderung von Umständen, welche

Mehr

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE Zuletzt aktualisiert am: 07.2013 HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE Anzahl n (einschl. dieser) Zeichen des Antragstellers/Vertreters

Mehr

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen: Gemeinsame Mitteilung zur Anwendung von IP Translator v1.2, 20. Februar 2014 Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf

Mehr

Strahlenschutzmaßnahmen

Strahlenschutzmaßnahmen Das System des Strahlenschutzes : quellenbezogen Strahlenschutzmaßnahmen personenbezogen Quelle geplant existierend Normalbev. Beruf Grenzwerte Rechtfertigung Richtwerte Optimierung Exposition Person Notfall

Mehr

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden Vorgeschriebener Zeichensatz für die Webanwendung... 1 Verwendung von CSV/TXT-Dateien... 2 Erlaubte Formate

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J.   Tel.: (0) /7395 Strahlenschutz in der Medizin Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: (0)316-873/7395 Technische Universität Graz Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Mehr

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV Tagung SGARM-SGAH Physikalische Belastungen 5.2.2015 1 Ausgangslage StSV basierend auf ICRP Publikation 60 (1990) Neue Empfehlungen ICRP 103 (2007) darauf basierend:

Mehr

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV) DHL Express Germany GmbH Heinrich-Brüning-Str. 5 53113 Bonn Datum Oct 25, 2013 Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe

Mehr

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen bei der Begutachtung von Anträgen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm - Auswertung der Listen der Gutachterinnen und Gutachter für das Jahr 2011 Kontaktstelle Frauen

Mehr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Strahlung was ist das eigentlich? 1 2 3 4 5 6 Strahlung ist ein Strom von Energie oder kleinsten Teilchen, der von einer Quelle ausgeht und sich ausbreitet. Strahlung kann

Mehr

Merkblatt zum Vorgehen bei Eintragungen im Strahlenpass im Rahmen einer Beschäftigung gemäß 15 StrlSchV in deutschen Kernkraftwerken

Merkblatt zum Vorgehen bei Eintragungen im Strahlenpass im Rahmen einer Beschäftigung gemäß 15 StrlSchV in deutschen Kernkraftwerken Merkblatt zum Vorgehen bei Eintragungen im Strahlenpass im Rahmen einer Beschäftigung gemäß 15 StrlSchV in deutschen Kernkraftwerken Arbeitskreis Praktischer Strahlenschutz November 2004 Im Strahlenpass

Mehr

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 % IP/05/190 Brüssel, den 18. Februar 2005 Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 % Den Berichten der Nationalen Sokrates/Erasmus-Agenturen

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen 1 M. Wucherer Institut für Medizinische Physik im Strahlenschutzrechtliche Klinikum Grundlagen Nürnberg Meldekriterien für bedeutsame Vorkommnisse bei der Anwendung

Mehr

1. Geltungsbereich Diese Verwaltungsvorschrift legt

1. Geltungsbereich Diese Verwaltungsvorschrift legt 1 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 Röntgenverordnung ( AVV Strahlenpass ) Vom 20. Juli 2004 Auf Grund des 40 Abs. 2 Satz 4 der Strahlenschutzverordnung

Mehr

DAS NEUE STRAHLENSCHUTZGESETZ. SGD Süd/Abteilung 2/Referat 22 Dimitrij Petkowski

DAS NEUE STRAHLENSCHUTZGESETZ. SGD Süd/Abteilung 2/Referat 22 Dimitrij Petkowski DAS NEUE STRAHLENSCHUTZGESETZ SGD Süd/Abteilung 2/Referat 22 Dimitrij Petkowski Folie 1 DAS NEUE STRAHLENSCHUTZGESETZ ÜBERBLICK Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd/Referat 22/ Dimitrij Petkowski 19.

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

GasTec Gasgerätetechnik GmbH Gasheißluftgebläse fest eingestellt GT 150 M ( Metall-Rot ) Art. Nr. 27 110 EAN Nr. 4260055590512 GT 150 E ( Edelstahl ) Art. Nr. 27 100 EAN Nr. 4260055590505 GT 250 M ( Metall-Rot ) Art. Nr. 28 110 EAN

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Tabellen in A3 Format drucken

Tabellen in A3 Format drucken Tabellen 2000-2008 in A3 Format drucken ANMERKUNGEN Kohäsion, Solidarität & Landwirtschaft - Bedeutung der für die 4 Fonds verwendeten Akronyme (2000-2006): EAGFL = Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

Strahlenschutz ab 2019

Strahlenschutz ab 2019 Strahlenschutz ab 2019 Inhalte Betriebsrelevantes zu Aktuellen Fragen beim Strahlenschutz Praktischer Strahlenschutz Gesetzgebung und Änderungen 1 Inhalte Änderungen aufgrund der Europäischen Gesetzgebung

Mehr

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen: Gemeinsame Mitteilung zur gemeinsamen Praxis bei den in den Klassenüberschriften der Nizzaer Klassifikation 1 enthaltenen Oberbegriffen v1.2, 28. Oktober 2015 Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein

Mehr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr Ulrich Kaiser: Kurzer Überblick zu Controlling, EU-Berichterstattung, Bewirtschaftungsplan 2015-2021, Datenmanagement 2. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße

Mehr

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz ecomed Medizin Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Verfahren, Strahlenschutzvorschriften Bearbeitet von Hartmut Reichow, Max Heymann, Wolfgang Menke, Dirk Höwekenmeier Grundwerk mit 17. Ergänzungslieferung

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 H2020 - STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME Europa Forum Forschung, 04.05.2015 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 VERWENDETE DATENQUELLEN Verwendete Daten ECORDA = External

Mehr

Registrierung im Melderportal

Registrierung im Melderportal https://melderportal.kk-n.de/ Handbuch Version 2.0 / 03.05.2019 KKN Klinisches Krebsregister Niedersachsen Anstalt des öffentlichen Rechts Sutelstraße 2 30659 Hannover 0511 277897-0 Inhalt 1 Wie beantrage

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Sektion Organisation 4. Juli 204 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 2. Selbstregistrierung in der Zollkundenverwaltung

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

Vorwort 9 Allgemeine Strahlenschutzverordnung Teil: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Grundsätze, Anwendungsbereich 19

Vorwort 9 Allgemeine Strahlenschutzverordnung Teil: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Grundsätze, Anwendungsbereich 19 Inhalt Vorwort 9 Allgemeine Strahlenschutzverordnung 11 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen 19 1. Abschnitt: Grundsätze, Anwendungsbereich 19 Anwendungsbereich 19 Rechtfertigung 20 Optimierung 22 2. Abschnitt:

Mehr

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen z.b. mit radiometrischen Messeinrichtungen, Prüf- und Kalibrierstrahlern

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE 1. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 217, TU Wien Claudia Kettner & Daniela Kletzan-Slamanig Hintergrund Die EU hat sich ambitionierte

Mehr

(1) Eine Genehmigung für den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender

(1) Eine Genehmigung für den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlenschutzgesetz Teil 8 Schlussbestimmungen; Kapitel 2 - Übergangsvorschriften ( 196 bis 218) für den einfach lesbaren Gebrauch Gesetzestext Lesbare Deutung 196 Genehmigungsbedürftige Errichtung von

Mehr

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV 270 Rechtsvorschriften im Strahlenschutz 11.5.2 Arbeiten An Arbeitsplätzen mit erhöhter Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsquellen müssen die Personen, in deren Verantwortung entsprechende Arbeiten

Mehr

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen

Mehr

Dokumentenversion Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedgliedstaat ab 1/2002

Dokumentenversion Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedgliedstaat ab 1/2002 Bundesministerium für Finanzen Seite 1 von 7 Dokumentenversion Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedgliedstaat ab 1/2002 Dokument Änderung Bisher Änderung _ Vorsteuer_Abschluss

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Kurztitel Allgemeine Strahlenschutzverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 191/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 22/2015 Typ V /Artikel/Anlage 0 Inkrafttretensdatum 12.02.2015 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe Regierungspräsidium Karlsruhe Ref. 54.4 76247 Karlsruhe Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen für die Diagnostik bzw. ambulante Strahlentherapie in Gemeinschaftspraxen als

Mehr

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise Generaldirektion für Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, den 26. Februar 2013 8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext

Mehr

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen STAT/09/139 1. Oktober 2009 August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im August

Mehr

Bewilligte Zweige gemäss Anhang 1 VersAG. Bewilligung vom 1, DE 1-9, CH 7, 8, 9, 13,

Bewilligte Zweige gemäss Anhang 1 VersAG. Bewilligung vom 1, DE 1-9, CH 7, 8, 9, 13, Versicherungsunternehmen mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein Nichtlebensversicherung Versicherungsunternehmen Adresse/Ort Bewilligte Zweige gemäss Anhang 1 VersAG Bewilligung vom Niederlassungen in grenzüberschreitende

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Strahlenschutzanweisung für die Beschäftigung von Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StrlSchV)

Strahlenschutzanweisung für die Beschäftigung von Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StrlSchV) Strahlenschutzanweisung für die Beschäftigung von Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StrlSchV) 1. Einleitung 1.1 Die Entsendung und der Einsatz von Angehörigen der Technischen Universität

Mehr

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Parlamentarisches Seminar des Netzwerks FUTURE 11. Januar 2012 Zahlreiche

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB Bekanntmachungen BMUB - verzeichnis 3 verzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB Abbau von Anlagen oder Anlagenteilen 3-73 Abfälle, radioaktiv 3-59 3-60 Abgabe radioaktiver Stoffe nach Transport 3-93 Ableitung

Mehr

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel www.iaq.uni-due.de/auem-report Sarah Mümken Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel Kooperationsveranstaltung der DRV-Bund mit

Mehr

Dosismanagementsysteme und Co.

Dosismanagementsysteme und Co. Evolution Creation Open innovation Dosismanagementsysteme und Co. Sep 2015 2015 Co., Ltd. All rights reserved. Inhalt 1. ALARA 2. 2013/59/EURATOM 3. Aufgaben eines Dosismanagementsystems IT-Umgebung Informationsaustausch

Mehr

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Dr. Svetlana Seiter Abteilung Klinische Prüfung, Institut Überwachung, AGES MEA AGES Gespräch 25.11.2014 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin - aktuelle Änderungen - und nicht mehr ganz so Neues Andrea Bock BMU - Referat

Mehr

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie Franz Josef Maringer Strahlenschutzrecht in Österreich derzeit

Mehr

nicht unter den Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes fällt, in der Humanmedizin zur Teleradiologie verwendet wird,

nicht unter den Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes fällt, in der Humanmedizin zur Teleradiologie verwendet wird, An das Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 5/Ref. 54.4 Schwendistr. 12 79102 Freiburg Genehmigungs- bzw. Anzeigeformular für den Betrieb von medizinischen oder zahnmedizinischen Röntgeneinrichtungen

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

Richtlinie. für die Überwachung der Strahlenexposition. bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung. (Richtlinie Arbeiten) vom

Richtlinie. für die Überwachung der Strahlenexposition. bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung. (Richtlinie Arbeiten) vom Richtlinie für die Überwachung der Strahlenexposition bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung (Richtlinie Arbeiten) vom 15. Dezember 2003 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2.

Mehr

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020. OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen. www.erasmusplus.

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020. OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen. www.erasmusplus. Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport 2014-2020 OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen www.erasmusplus.at Erasmus+ Rückblick auf Lebenslanges Lernen 2 3.625 geförderte Projekte

Mehr

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Viktor KARG BMLFUW, Abt. V/7 Strahlenschutz 2. Wiener Nuklear-Symposium Endlagerung radioaktiver Abfälle 15.9.2011 Gesetzlicher Rahmen Strahlenschutzgesetz

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion Behördliche Überwachung des KKU im Restbetrieb und Rückbau Teil 2: Überwachung des Luftpfades Überwachung der Emissionen Umgebungsüberwachung Anpassungen an den Rückbau Dr. Kirsten Rupprecht Überwachung

Mehr

VHV KREDITPORTAL. Handbuch. Anmeldung und Registrierung. Stand: Dezember 2018

VHV KREDITPORTAL. Handbuch. Anmeldung und Registrierung. Stand: Dezember 2018 VHV KREDITPORTAL Handbuch Anmeldung und Registrierung Stand: Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Zugang beantragen... 3 2.1 Neukunden... 3 2.2 Bestandskunden... 3 2.3 Vermittler... 4 2.4

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern Vorgeschriebener Zeichensatz für die Webanwendung... 1 Verwendung von CSV/TXT-Dateien... 2 Erlaubte

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006. (19) TEPZZ 98Z48ZA_T (11) EP 2 980 480 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.02.16 Patentblatt 16/0 (1) Int Cl.: F23Q 7/02 (06.01) F24B 1/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 11771.1

Mehr

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 31. Januar 2013 Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2013 Ute Roewer, NKS Energie www.nks-energie.de eu-energie@fz-juelich.de

Mehr

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN Die nachfolgenden Tabellen enthalten grundlegende statistische Daten zu verschiedenen Bereichen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP): zu den Fischereiflotten der Mitgliedstaaten

Mehr

HR-Expert Tutorial. Personenmaske. Details TODO

HR-Expert Tutorial. Personenmaske. Details TODO HR-Expert Tutorial TODO Personenmaske In dieser Maske dient der Erfassung der personenbezogenen Daten eines Mitarbeiters. Diese Maske ist fast zur Gänze individualisierbar. Im Minimum werden angezeigt

Mehr

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS) Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS) Salzburg, 26.02.2009 Binnenmarkt i.g.l im MS A Erwerb in MS B CUSTOMS Verkauf A B Preis VAT 100 0 % Wegfall Formalitäten Erklärung VAT (20%)

Mehr

Hinweis. Hinweise zur technischen Handhabung. Erläuterungen zu den einzelnen Feldern

Hinweis. Hinweise zur technischen Handhabung. Erläuterungen zu den einzelnen Feldern Ausfüllhilfe (Erläuterungen) ACR - Antrag in Bezug auf den Status eines Zugelassenen Versenders für das Unionsversandverfahren Artikel 233 Absatz 4 Buchstabe a Zollkodex Hinweis Um bereits im Vorfeld eventuelle

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 IEWT 2017 Authors: Lukas Liebmann, Christoph Zehetner, Gustav Resch Energy Economics

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 399 713 A2 (43) Veröffentlichungstag: 28.12.2011 Patentblatt 2011/52 (51) Int Cl.: B25H 3/06 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 11450061.4 (22) Anmeldetag: 19.05.2011

Mehr

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich Bundesamt für Kommunikation Telecomdienste Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich, Vizedirektor Leiter der Abteilung Telecomdienste BAKOM, Mediengespräch, 9. Juli 2008 Inhalt Mobilfunk

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 312 417 A1 (43) Veröffentlichungstag: 20.04.2011 Patentblatt 2011/16 (51) Int Cl.: G06F 1/18 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09173294.1 (22) Anmeldetag: 16.10.2009

Mehr

EUROPÄISCHE UNION ANTRAG AUF TÄTIGWERDEN

EUROPÄISCHE UNION ANTRAG AUF TÄTIGWERDEN EUROPÄISCHE UNION ANTRAG AUF TÄTIGWERDEN 1 1. Antragsteller Für Eintragungen der Zollbehörden Eingangsdatum Registriernummer des Antrags RECHTE GEISTIGEN EIGENTUMS ANTRAG AUF TÄTIGWERDEN DER ZÖLLBEHÖRDEN

Mehr

Umweltbericht Firmenporträt

Umweltbericht Firmenporträt Firmenporträt Eckert & Ziegler Nuclitec (Nuclitec) ist eine weltweit tätige Firma mit Produktionsstandort in Braunschweig mit rund 130 Mitarbeitern. Nuclitec hat einen Jahresumsatz von ca. 21 Millionen

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 085 864 A1 (43) Veröffentlichungstag: 05.08.2009 Patentblatt 2009/32 (51) Int Cl.: G06F 3/048 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08001751.0 (22) Anmeldetag: 30.01.2008

Mehr

Entwurf der neuen EU-Grundnorm (relevante Themen Röntgenstrahlung)

Entwurf der neuen EU-Grundnorm (relevante Themen Röntgenstrahlung) 15. Fortbildungsseminar Arbeitsgemeinschaft für Physik und Technik der Deutschen Röntgengesellschaft Entwurf der neuen EU-Grundnorm (relevante Themen Röntgenstrahlung) Dr. Goli-Schabnam Akbarian Referat

Mehr

Eintragungsantrag in die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe

Eintragungsantrag in die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe Eintragungsantrag in die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe Handwerkskammer für München und Oberbayern Abteilung 4.1 oder

Mehr