Wirtschaft Konsequenzen für die Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft Konsequenzen für die Arbeitswelt"

Transkript

1 Wirtschaft Konsequenzen für die Arbeitswelt Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter eine Tagung für Leitungskräfte Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Weimar, Dr. Florian Lehmer

2 Was sich ändern wird Zwei Einschätzungen»Für die heutige Generation ist die Arbeit mit dem Computer normal, für die nächste wird die Arbeit mit Robotern selbstverständlich sein.«till Reuter (CEO Kuka)»Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.«carly Fiorina (vormals CEO HP)

3 Veränderungen der Kommunikation Quelle: 3

4 Die technologische Entwicklung schreitet voran Entwicklungsfelder Maschinelles Lernen, Algorithmen, künstliche Intelligenz Mobile Roboter (Soft Robotics, Cloud Computing/Cloud Robotics) Internet der Dinge, Cyber-physische Produktions-Systeme (CPPS) Assistenzsysteme, Fernwartung Radikal neue Möglichkeiten der Vernetzung innerhalb der Betriebe/ zwischen Betrieben/ zwischen Betrieben und Kunden Substitution von menschlichen Tätigkeiten durch Technologie Veränderte Rollen von Produzenten und Konsumenten ( Prosumenten )

5 Was ist Digitalisierung? Nicht nur Industrie 4.0, sondern Wirtschaft 4.0: Big Data Internet der Dinge/ Dienste Cloud Computing Systeme Cyberphysische Online- Plattformen Smarte Dienstleistungen Shop- Systeme Smart Factories Smarte Produktion und Systeme Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 5

6 Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden Arbeitsmarkteffekten einher. Wie wahrscheinlich sind massive Arbeitsplatzverluste? Kommt es zu spürbaren Umschichtungen in der Arbeitskräftenachfrage? Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 6

7 Nutzung von Wirtschaft-4.0 Technologien in deutschen Betrieben Ein Drittel der Betriebe hat sich noch nicht mit der Nutzung moderner digitaler Technologien auseinandergesetzt Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 7

8 Nutzung von Wirtschaft-4.0 Technologien in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft IKT-Betriebe nutzen Wirtschaft-4.0- Technologien am häufigsten Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 8

9 Agenda Stand der Digitalisierung Auswirkungen auf die Beschäftigungsentwicklung Auswirkungen auf die Struktur der Beschäftigung Weitere Konsequenzen für die Arbeitswelt Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 9

10 2016

11

12 Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten pro Betrieb Gesamtbeschäftigung der Vorreiter-Betriebe steigt um 7 Prozent von im Schnitt 12,0 auf 12,8 Beschäftigte pro Betrieb, Experten gewinnen am deutlichsten Durchschnittliche Beschäftigungsentwicklung nach Nutzungsgrad digitaler Technologien und verschiedenen Anforderungsniveaus , in absoluten Zahlen ,6 1,6 1,7 1,7 1,5 1,7 1,7 1,8 1,7 1,5 1,6 1,5 1,7 1,6 1,9 1, ,5 0,5 0,5 0,6 0,7 0,7 0,7 0,8 7,2 7,4 7,5 7,5 8,1 8,7 9,0 8,5 3,9 4,1 4,2 4,2 0,9 0,9 0,9 1,0 1,5 1,5 1,5 1,5 0,8 0,6 0,7 0, Nachzügler Hauptfeld Vorreiter Helfer Fachkräfte Spezialisten Experten Quelle: IAB-ZEW-Betriebsbefragung Arbeitswelt 4.0, eigene Berechnungen Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 12

13 Nachzügler Hauptfeld Vorreiter Nachzügler Hauptfeld Vorreiter Nachzügler Hauptfeld Vorreiter Nachzügler Hauptfeld Vorreiter Nachzügler Hauptfeld Vorreiter Veränderung der Beschäftigung in % Vorreiter-Betriebe haben vor allem im IKT-Bereich hohe Zuwächse, Verluste bei wissensintensiven Produzenten und im Dienstleistungsbereich Durchschnittliche Beschäftigungsentwicklung nach Nutzungsgrad digitaler Technologien und verschiedenen Wirtschaftsbereichen , in Prozent 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0-0,2 3,0 7,5 2,9 6,5-1,0 19,2 4,8 7,8 6,2 2,4 1,2 3,4 10,3-20,0-30,0-40,0-34,2 Sekundär nichtwissensintensiv Sekundär wissensintensiv Tertiär nichtwissensintensiv Tertiär wissensintensiv IKT Quelle: IAB-ZEW-Betriebsbefragung Arbeitswelt 4.0, eigene Berechnungen Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 13

14 Roboter können nicht nur Geringqualifizierte ersetzen Gehen (die guten) Arbeitsplätze verloren?»roboter, d.h. alle Arten der Maschinerie von Computern bis hin zu künstlicher Intelligenz können zunehmend Arbeitskräfte ersetzen, sogar die Hochqualifizierten, und damit die Möglichkeiten für gute Arbeit und Bezahlung verringern.«richard Freeman (Harvard)

15 Veränderung der Beschäftigung in % Beschäftigungsgewinne ergeben sich eher für Experten, Verluste eher für Helfer. Diese Tendenzaussagen gelten nicht für alle Bereiche der Wirtschaft in gleichem Maße. Durchschnittliche Beschäftigungsentwicklung in Vorreiter-Betrieben nach verschiedenen Anforderungsniveaus und Wirtschaftsbereichen , in Prozent 50,0 46,6 40,0 30,0 30,4 33,4 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0 7,7 11,5-2,0-6,4-5,0-12,7-12,7-18,4 4,9 15,9 11,9 0,3 11,2 11,1-2,8-4,4-17,6-30,0 Sekundär nichtwissensintensiv Sekundär wissensintensiv Tertiär nichtwissensintensiv Tertiär wissensintensiv IKT Helfer Fachkräfte Spezialisten Experten Quelle: IAB-ZEW-Betriebsbefragung Arbeitswelt 4.0, eigene Berechnungen Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 15

16 Erwartungen für die Zukunft Steigerung von Produktivität, Wertschöpfung und Lohnsummen Beschleunigung des Strukturwandels hin zu mehr Beschäftigung im Dienstleistungsbereich Arbeitskräftebewegungen zwischen Branchen und Berufen weitaus größer als Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen bis 2025 werden 1,5 Millionen Arbeitsplätze wegfallen, 1,5 Millionen entstehen Nur selten werden Berufe verschwinden, vielmehr verändern sich bestehende Berufe und neue Berufe entstehen Gewinne für höhere Qualifikationsebene, Verluste in mittleren und unteren Qualifikationsstufen Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 16

17 Zahl der Erwerbstätigen nach Berufshauptfeldern im Vergleich zur QuBe-Basisprojektion Quelle: Wolter et al. (2016) Quelle: Wolter et al. (2016) Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 17

18 Zahl der Erwerbstätigen nach Berufshauptfeldern im Vergleich zur QuBe-Basisprojektion Quelle: Wolter et al. (2016) Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 18

19 Zukünftige Nachfrage nach Tätigkeiten und Berufsfeldern Lässt sich der Bedarf an bestimmten Tätigkeiten oder Berufsfeldern in 15, 20 oder 30 Jahren detailliert voraussehen? Einflüsse durch technischen Fortschritt (Digitalisierung/ Rationalisierung) Globalisierung (Verlagerung, offshoring) Änderung der Güternachfrage Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 19

20 Welche Faktoren bestimmen, ob Tätigkeiten wegfallen? Ergebnisse der bisherigen Task-Forschung: Hohe Rationalisierbarkeit bei manueller & kognitiver Routine Geringe Rationalisierbarkeit bei interaktiven Tätigkeiten (einfach oder komplex) wissensintensiven und kreativen Tätigkeiten Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 20

21 Unsere Erwartungen: Beschäftigungstrends für verschiedene Tätigkeitstypen Tätigkeiten Bisher zukünftig Routine - -- Manuell Sozial intelligent + ++ Kreativ intelligent Wahrnehmung/ Beeinflussung Personenbezogen/ interaktiv Flexibel Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 21

22 IAB Ansatz: Substituierbarkeitspotenzial als Maß für die Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Tasks-Ansatz: in welchem Ausmaß könnten Tätigkeiten in Berufen gegenwärtig potenziell durch Computer oder computergesteuerten Maschinen ersetzt (substituiert) werden? Expertenbewertung: Anteil der (Kern-)Anforderungen (BERUFENET der BA) in einem Beruf, die Routinetätigkeiten sind? leicht ersetzbar Routinetätigkeiten, die sich quantifizieren, digitalisieren und analytisch standardisieren lassen -> programmierbare Regeln Hohes (technisches!) Substituierbarkeitspotenzial, wenn Anteil der Routinetätigkeiten mindestens 70 % beträgt Rund 15 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiten demnach in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial (Dengler/Matthes 2015) Wirtschaft 4.0-Konsequenzen für die Arbeitswelt. Erfahrungen aus Deutschland 22

23 Beispiel: Welche Tätigkeiten eines Verkäufers sind ersetzbar? Kassieren Kassieren zeichnung Warenauszeichnung Ab-rechnung rechnung Verpacken Verpacken Verkäufer Kundenberatung Verkauf Dengler/Matthes: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar 23

24 Betroffenheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland vom Substituierbarkeitspotenzial der Berufe 1) Eine Differenzierung der Betroffenen nach Anforderungsniveau der Berufe finden Sie in einer zusätzlichen Abbildung im Internet. 2) Anteil der Tätigkeiten, die schon heute potenziell von Computern erledigt werden könnten. Quelle: Dengler & Matthes (2015) Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 24

25 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Substituierbarkeitspotenzial > 70 %, nach Bundesländern Bremen 13,3 Schleswig-Holstein 12,0 Hamburg 9,3 Mecklenburg-Vorpommern 10,8 Deutschland: 14,9 % Nordrhein-Westfalen 15,6 Rheinland-Pfalz 15,3 Niedersachsen 15,2 Hessen 13,1 Sachsen-Anhalt 14,6 Thüringen 18,8 Berlin 8,1 Brandenburg 12,1 Sachsen 15,9 Ein hohes Substituierbarkeitspotenzial (> 70 %) weisen % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf mind. 8 % bis unter 13 % mind. 13 % bis unter 15 % mind. 15 % bis unter 17 % mind. 17 % bis unter 21 % Saarland 20,4 Baden-Württemberg 17,4 Bayern 15,4 Quelle: IAB-Kurzbericht 14/2016 Ein hohes Substituierbarkeitspotenzial (> 70 %) weisen X % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf mind. 8 % bis unter 13 % mind. 13 % bis unter 15 % Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 25

26 Digitalisierung und Konsequenzen für Arbeitswelt (1) Verrichtung von Arbeit ist weniger auf bestimmte Räume oder bestimmte Zeit begrenzt (Stichworte: mobiles Arbeiten, "Entgrenzung") Körperlich schwere oder auch gefährliche Arbeit kann noch mehr durch "intelligente" Maschinen (Roboter) erledigt werden Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 26

27 Digitalisierung und Konsequenzen für Arbeitswelt (2) Veränderungen der betrieblichen Anforderungen in den letzten 5 Jahren physische Belastung Handgeschick Selbstständiges Arbeiten Kreativität Umgang mit Kunden Multitaskingfähigkeit Neue Kompetenzen erlernen psychische Belastung Umweltschutzkenntnisse IT-Anwendung IT-Entwicklung Interdisziplinäre Arbeitsweise Führungskompetenz Prozessknowhow 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 Nutzer Nicht-Nutzer Quelle: IAB-ZEW Arbeitswelt 4.0-Befragung, eigene Berechnungen Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 27

28 Fazit (1) Substantieller Rückgang der Arbeitsnachfrage unwahrscheinlich; Veränderungen zwischen Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus weitaus größer als Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen insgesamt. Regionale und sektorale Betroffenheit sehr heterogen. Höhere Dynamik am Arbeitsmarkt zu erwarten. Qualifikatorische Anforderungen unterliegen schnellerem Wandel. Neben dem formalen Qualifikationsniveau zukünftig die Ausrichtung noch bedeutsamer. Erhöhte Nachfrage an digitalen, kreativen und sozialen Kompetenzen. 28

29 Fazit (2) Verfestigung von Arbeitslosigkeit könnte sich verstärken, weil Stellenanforderungen im Durchschnitt wachsen und sich Qualifikationen stärker entwerten können. Risiko von Fachkräfteengpässen, wenn (Aus-)Bildung nicht im erforderlichen Tempo mithält. Regionale Strategien erforderlich. Insgesamt mehr Chancen als Risiken für die deutsche Wirtschaft! 29

30 Fazit (3) Herausforderungen Veränderungen nicht verschlafen! Innovationskraft erhalten! Flexibilität erhöhen! Weiterbildungserfordernisse! Mögliche Verteilungsprobleme! Neue Formen der Arbeit in soziale Sicherungssysteme einbinden! Anpassung in der Arbeitswelt durch Erhalt der funktionierenden Sozialpartnerschaft! 30

31 Vielen Dank! Für weitere Informationen: (0)

32 Literatur Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland; IAB - Aktueller Berichte, 05/2017, (Lehmer, Florian; Matthes, Britta) Arbeitswelt Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn; IAB-Kurzbericht * 22/2016 (Arntz, Melanie; Gregory, Terry; Lehmer, Florian; Matthes, Britta; Zierahn, Ulrich) Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie * Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; IAB-Forschungsbericht * 13/2016 (Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke; Hummel, Markus; Weber, Enzo; Zika, Gerd; Helmrich, Robert; Maier, Tobias; Neuber-Pohl, Caroline) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt - Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland IAB-Forschungsbericht * 11/2015 (Dengler, Katharina; Matthes, Britta) Wirtschaft 4.0-Konsequenzen für die Arbeitswelt 32

33 Erwerbspersonen nach Qualifikationsniveau und Erwerbstätige nach Anforderungsniveaus in der QuBe-Basisprojektion (schleichende Digitalisierung) Quelle: Wolter et al. (2016) Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 33

34 Differenz von Arbeitsangebot und -nachfrage auf Berufshauptfeldebene in der QuBe-Basisprojektion (schleichende Digitalisierung), 2005 bis 2035 in 1000 Personen Quelle: Wolter et al. (2016) Wirtschaft 4.0-Konsequenzen für die Arbeitswelt 34

35 Einschätzung der Nutzung von neuen, digitalen Technologien Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung 36

36 Einteilung der Betriebe in Wirtschaftsbereiche Nicht-wissensintensive Produzenten (z. B. Möbelhersteller, Baubetriebe) Wissensintensive Produzenten (z. B. Fahrzeughersteller, Maschinenbauer) Nicht-wissensintensive Dienstleister (z. B. Großhändler, Logistikbetriebe, Gastronomiebetriebe) Wissensintensive Dienstleister (z. B. wissenschaftliche und ingenieurtechnische Dienstleistungsbetriebe, Versicherungen und Banken) IKT-Betrieben (z. B. Betriebe, die entweder Datenverarbeitungsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik oder Telekommunikationstechnik herstellen oder Dienstleistungen in der Informationstechnologie, Telekommunikation oder Datenverarbeitung anbieten) Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung 37

37 Multivariate Analysen bestätigen tendenzielle Gewinne für Experten und Verluste für Helfer Abhängige Variable: Beschäftigungsentwicklung (gegenüber Nachzügler- Betrieben) für Vorreiter- Hauptfeld Betriebe Gesamt -0,0941-0,0863 Helfer -0,1134-0,3328** Fachkräfte -0,0541-0,0022 Spezialisten -0,0417-0,1041 Experten 0,0182 0,3573* Nichtwissensintensive Produzenten -0,0294-0,0707 Wissensintensive Produzenten 0,0260-0,3801** Nichtwissensintensive Dienstleister -0,0757-0,0624 Wissensintensive Dienstleister -0,0593 0,0710 IKT-Betriebe -0,0202 0,2115* * p<0.10; ** p<0.05; *** p<0.01. Kontrollvariablen sind Alter des Betriebs, Region, Regionstyp, Größe, Anteile von Frauen, befristeten Beschäftigten, Ausländern sowie berufsstrukturelle Merkmale. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung 38

38 und bekräftigen die sektor-spezifischen Unterschiede! Abhängige Variable: Beschäftigungsentwicklung (gegenüber Nachzüglerbetrieben) für Vorreiter- Hauptfeld Betriebe Helfer im Bereich nichtwissensintensive Produzenten -0,0822-0,1449 Helfer im Bereich wissensintensive Produzenten 0,1022 0,1049 Helfer im Bereich nichtwissensintensive Dienstleister 0,0026-0,5419** Helfer im Bereich wissensintensive Dienstleister 0,0299 0,2181 Helfer in IKT-Betrieben -0,2317-0,1544 Fachkräfte im Bereich nichtwissensintensive Produzenten 0,1070 0,2790* Fachkräfte im Bereich wissensintensive Produzenten 0,0972-0,1906 Fachkräfte im Bereich nichtwissensintensive Dienstleister -0,0564-0,0461 Fachkräfte im Bereich wissensintensive Dienstleister -0,2547* -0,2227 Fachkräfte in IKT-Betrieben -0,0643-0,0087 Spezialisten im Bereich nichtwissensintensive Produzenten -0,1182-0,0735 Spezialisten im Bereich wissensintensive Produzenten -0,1189-0,1040 Spezialisten im Bereich nichtwissensintensive Dienstleister -0,0395 0,0326 Spezialisten im Bereich wissensintensive Dienstleister 0,1182 0,0231 Spezialisten in IKT-Betrieben 0,0473 0,0080 Experten im Bereich nichtwissensintensive Produzenten -0,0028-0,0541 Experten im Bereich wissensintensive Produzenten 0,1343-0,3081 Experten im Bereich nichtwissensintensive Dienstleister 0,0192 0,4351** Experten im Bereich wissensintensive Dienstleister 0,0264 0,1194 Experten in IKT-Betrieben 0,2693 0,7325** Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung 39

39 Substituierbarkeitspotenzial nach Anforderungsniveau der Berufe Quelle: Dengler & Matthes (2015) Wirtschaft 4.0-Konsequenzen für die Arbeitswelt. Erfahrungen aus Deutschland 40

40 Substituierbarkeitspotenzial nach Berufssegmenten Quelle: Dengler & Matthes (2015) Wirtschaft 4.0-Konsequenzen für die Arbeitswelt. Erfahrungen aus Deutschland 41

41 Helfer nicht immer höchstes Substituierbarkeitspotenzial Substituierbarkeitspotenzial in den Produktionsberufen nach Anforderungsniveau Anteil der Tätigkeiten, die schon heute potenziell von Computern erledigt werden könnten (in Prozent) Helfer 43 Land-/Forst-/ Fachkraft 35 Gartenbauberufe Experte 21 Spezialist 29 Helfer 77 Fachkraft Fertigungsberufe 75 Spezialist 48 Experte 26 Helfer 68 Fertigungstechnische Fachkraft 72 Spezialist Berufe 57 Experte 42 Helfer 20 Bau-/Ausbauberufe Spezialist 42 Fachkraft 36 Experte 22 Wirtschaft 4.0-Konsequenzen für die Arbeitswelt. Erfahrungen aus Deutschland 42.

42 Verlinkung der IAB-ZEW-Arbeitswelt-4.0-Betriebsbefragung mit der Beschäftigten-Historik (BeH) des IAB IAB-ZEW- Arbeitswelt-4.0- Betriebsbefragung Repräsentative, telefonische Befragung von in Deutschland ansässigen Betrieben zur Bedeutung und Nutzung moderner digitaler Technologien. Verknüpfte IAB-ZEW- Arbeitswelt-4.0- Betriebsbefragung Beschäftigten-Historik (BeH) Beschäftigtenmeldungen (übermittelt nach DEÜV): Informationen zu Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, Arbeitsort, Entlohnung, etc. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 43

43 Kategorisierung von Produktions- und Büro- und Kommunikationsmitteln in unterschiedliche Technologieklassen Produktionsmittel 1. Manuell gesteuert z.b. Bohrmaschinen, Kraftfahrzeuge, oder Röntgengeräte. Bei diesen Arbeitsmitteln ist der Mensch im hohen Maße selbst tätig. 2. Indirekt gesteuert z.b. CNC-Maschinen, Industrieroboter oder verfahrenstechnische Anlagen. Bei diesen Arbeitsmitteln übernimmt die Technik einen Großteil der Arbeit; der Mensch ist nur indirekt tätig 3. Selbststeuernd dazu zählen Produktionsanlagen bis hin zu Smart Factories, Cyber-Physische Systeme und Internet der Dinge. Bei diesen Arbeitsmitteln übernimmt die Technik Arbeitsprozesse weitestgehend selbstständig und automatisch. Büro- und Kommunikationsmittel 1. Nicht IT-gestützt z.b. Telefone, Fax- oder Kopiergeräte. Bei diesen Arbeitsmitteln ist der Mensch im hohen Maße selbst tätig. 2. IT-gestützt z.b. Computer, Terminals, elektronische Kassen oder CAD-Systeme. Bei diesen Arbeitsmitteln übernimmt die Technik einen Großteil der Arbeit; der Mensch ist nur indirekt tätig. 3. IT-integriert z.b. Analysetools mit Big Data, Cloud Computing Systeme, Internetplattformen, Shop-Systeme oder Online-Märkte. Bei diesen Arbeitsmitteln übernimmt die Technik Arbeitsprozesse weitestgehend selbstständig und automatisch. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt 44

Wirtschaft Konsequenzen für die Arbeitswelt

Wirtschaft Konsequenzen für die Arbeitswelt Wirtschaft 4.0 - Konsequenzen für die Arbeitswelt 8. WirtschaftsEthikForum Nürnberg, 11.10.2017 Dr. Florian Lehmer Was sich ändern wird Zwei Einschätzungen»Für die heutige Generation ist die Arbeit mit

Mehr

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung Trier, 12. Juli 2016 Katharina Dengler Britta Matthes Was ist Digitalisierung? Nicht nur Industrie 4.0,

Mehr

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017 Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Was ist Digitalisierung? Nicht nur Industrie 4.0,

Mehr

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? IT2Industry@AUTOMATICA 2016 München, 21. Juni 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland Aktuelle Berichte Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland Von Florian Lehmer und Britta Matthes 5/2017 In aller Kürze Eine neue repräsentative Betriebsbefragung,

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? 2. Frauenwirtschaftstag Ludwigshafen: Digitaler Wandel - Chancen für Frauen? Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? Demografischer Wandel Arbeitsmarktprognose

Mehr

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Vortrag bei der Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung bei den 19. Hochschultagen

Mehr

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. AG BFN Darmstadt, 16. November Dr. Katharina Dengler

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. AG BFN Darmstadt, 16. November Dr. Katharina Dengler Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland AG BFN Darmstadt, 16. November 2017 Dr. Katharina Dengler Agenda 1. Was meint Arbeitswelt 4.0? 2. Automatisierungswahrscheinlichkeiten (Frey/Osborne

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt PRO Fachkräfte Nürnberg 15.11.2018 Lutz Eigenhüller IAB-Bayern Digitalisierung der Arbeitswelt Weitgehende Computerisierung

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte LAG-Fachtagung: Arbeitslos 4.0? Soziale Gerechtigkeit in der digitalisierten Arbeitswelt 16. Mai 2017

Mehr

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe. ConSozial 2017, Management-Symposium Nürnberg, 9. November 2017 Dr. Katharina Dengler Agenda 1. Was meint Arbeitswelt

Mehr

Digitalisierung und Arbeitsmarkt

Digitalisierung und Arbeitsmarkt Digitalisierung und Arbeitsmarkt Wissenschaft trifft Praxis: Berufe in der digitalisierten Arbeitswelt: Amberg, 21./22. Juni 2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Möller IAB, Nürnberg IAB 2016 Seite 1 Tiefgreifende

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt

Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung der Arbeitswelt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und Ableitungen für Sachsen Schlossgespräch Wirtschaftsförderung "den Wandel gestalten" 11.04.2018 Franziska Schork IAB Regional Sachsen

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen Böll Economics Mai 2018 Marco Weißler IAB Hessen Überblick Fragestellung Welche Beschäftigten sind am meisten von der Digitalisierung

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern

Digitalisierung der Arbeitswelt Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern Digitalisierung der Arbeitswelt Folgen für den Arbeitsmarkt in Bayern PRO Fachkräfte Nürnberg 9.11.2017 Lutz Eigenhüller IAB-Bayern Was kann man unter Digitalisierung in Zusammenhang mit Industrie 4.0

Mehr

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern Klaus Beier, Geschäftsführer Arbeitslosenversicherung Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Alles was digitalisiert werden

Mehr

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit JProf. Dr. Melanie Arntz Dr. Terry Gregory Dr. Ulrich Zierahn Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Summit Industrie 4.0, Wien, 12. Dezember

Mehr

Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarktbeobachtung NRW Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit Neue Arbeitsplätze entstehen, während sich andere verändern oder

Mehr

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 9. Hamburger Forum für Geomatik Gerd Zika Session 1 Ausbildung im demografischen Wandel Hamburg, 23. Mai 2018 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Gliederung

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Folgen der Digitalisierung der Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in NRW

Folgen der Digitalisierung der Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in NRW Folgen der Digitalisierung der Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in NRW FGW-Dialogforum Digitalisierung von Arbeit Düsseldorf, 08. März 2017 Georg Sieglen Agenda Was ist mit Digitalisierung

Mehr

In aller Kürze 24/2016

In aller Kürze 24/2016 Aktuelle Berichte Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht Von Katharina Dengler und Dr. Britta Matthes 24/2016 In aller Kürze Die fortschreitende

Mehr

DIGITALER WANDEL AM ARBEITSMARKT HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN

DIGITALER WANDEL AM ARBEITSMARKT HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN DIGITALER WANDEL AM ARBEITSMARKT HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN Balingen, den 28.01.2019 Rüdiger Wapler IAB Baden-Württemberg AGENDA Aktuelle Situation Welche Berufe/Branchen sind wie betroffen? Welche Änderungen

Mehr

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit JProf. Dr. Melanie Arntz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim IHK Fachtagung Talent: Strategie & Analytics Edesheim, 24. Juni 2016 Droht

Mehr

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Tagung: Total digitalisiert? Arbeit & berufliche Bildung im Wandel GPA-djp/ AMS Österreich, Wien, 15. März 2016 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Fachtag Arbeit 4.0 - schöne neue (Frauen-)Arbeitswelt? November 2017 Marco Weißler IAB Hessen AGENDA 1. Herausforderung Digitalisierung

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt Folgen für den Arbeitsmarkt im Saarland

Digitalisierung der Arbeitswelt Folgen für den Arbeitsmarkt im Saarland Digitalisierung der Arbeitswelt Folgen für den Arbeitsmarkt im Saarland Industrie- und Handelskammer Saarland, 16. November 2017 Dr. Anne Otto IABregional Eschberger Weg 68 66117 Saarbrücken anne.otto@iab.de

Mehr

Arbeitsmarkt der Zukunft Entwicklungen und Anforderungen im Ostalbkreis

Arbeitsmarkt der Zukunft Entwicklungen und Anforderungen im Ostalbkreis Arbeitsmarkt der Zukunft Entwicklungen und Anforderungen im Ostalbkreis Arbeitsmarktkonferenz 2017 Landratsamt Ostalbkreis, Agentur für Arbeit Aalen und Fachkräfteallianz Ostwürttemberg Aalen, 29.05.2017

Mehr

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Vortrag beim Berufs- und Studienseminar 2017 Gerd Zika Nürnberg, 15. September 2017 Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Gliederung

Mehr

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken von München, 24. Januar 2018 Das Janusgesicht Seite 2 Digitalisierung: Übersetzung menschlicher Tätigkeiten in eine von Maschinen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations-

Mehr

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung Tobias Maier Bundesinstitut für Berufsbildung WIE DIGITALISIERUNG UND WIRTSCHAFT 4.0 UNS FORMEN WERDEN Universität

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Betriebe und Beschäftige

Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Betriebe und Beschäftige Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Betriebe und Beschäftige JProf. Dr. Melanie Arntz Dr. Terry Gregory Dr. Ulrich Zierahn Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Die Arbeitskräftenachfrage ist hoch und aufwärtsgerichtet

Mehr

Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern Thomas Letixerant, Regionaldirektion Nord, 4. Dezember 2017 Die Zukunft der Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern WS 4: Wer wird in Zukunft noch arbeiten? Alo-Quoten Nov. 2017 Demographischer Wandel 2017 2018

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe Bildungsträgerkonferenz Dresden 10.04.2018 Dr. Antje Weyh IAB Regional Sachsen Veränderungen der Arbeitswelt bis 2030 I BMAS: Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe

Mehr

Trends/Entwicklung des Arbeitsmarktes - Blick aus der Wissenschaft

Trends/Entwicklung des Arbeitsmarktes - Blick aus der Wissenschaft Trends/Entwicklung des Arbeitsmarktes - Blick aus der Wissenschaft Bildungsträgertreffen Berlin, 23. Februar 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Am aktuellen Rand erweist sich der Arbeitsmarkt als nach

Mehr

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? dgdg Fachkräftekonferenz 30. April 2008 Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, Nürnberg dgdg 1 Thesen: 1. Internationale

Mehr

Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung

Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung Sabrina Weller Bundesinstitut für Berufsbildung weller@bibb.de AG BFN-Forum Darmstadt, 16.11.2017 www.bibb.de

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung 22. Juni 2018 Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung Rahmenbedingungen und künftige Herausforderungen Die Beschäftigung

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

DIE ARBEITSWELT VON MORGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGION FORCHHEIM

DIE ARBEITSWELT VON MORGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGION FORCHHEIM DIE ARBEITSWELT VON MORGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGION FORCHHEIM 2. Bildungskonferenz der Bildungsregion Landkreis Forchheim Forchheim, 21. März 2019 Stefan Böhme IAB Bayern GLIEDERUNG Entwicklung

Mehr

Werden Computer bald unsere Jobs erledigen? Die Bedeutung technologischer Entwicklungen für die Substituierbarkeitspotenziale von Berufen

Werden Computer bald unsere Jobs erledigen? Die Bedeutung technologischer Entwicklungen für die Substituierbarkeitspotenziale von Berufen Werden Computer bald unsere Jobs erledigen? Die Bedeutung technologischer Entwicklungen für die Substituierbarkeitspotenziale von Berufen Keynote für Wissenschaft trifft Praxis Berufe in der digitalisierten

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern? Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern? Sabrina Haberer 19. September 2016 Welche Fähigkeiten können heute und (vor allem) zukünftig von Maschinen übernommen werden? Welche Fähigkeiten verlieren in Zeiten

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in medizinischen und sozialen Berufen

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in medizinischen und sozialen Berufen Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in medizinischen und sozialen Berufen Jahrestagung Kinder- und Jugendreha 2018 13. Dezember 2018 Oskar Jost IAB Regional Berlin-Brandenburg Beschäftigungsentwicklung

Mehr

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, Juni 2015 Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, 09.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeitsort (jeweils September) OH + 1,9 % HL + 0,5 % Veränderung zum Vorjahr:

Mehr

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Leoni Digitalisierung konkret interdisziplinäre Blitzlichter zu einem komplexen Phänomen Wien, 4.6.2018

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Arbeitsmarkt Bayern September 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 8,0 Arbeitslosenquote in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,8 4,7 5,0 6,5 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin. Polarisierung 4.0 Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften Robert Helmrich 7. Juni 2018, Berlin www.bibb.de Megatrends und ihre Wirkungen auf dem Arbeitsmarkt Demografie 1. Demografie

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft

Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft Aktuelle Berichte Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft 16/2015 In aller Kürze Bei Industrie 4.0 geht es um die Vernetzung von virtuell-digitaler und physischer Welt sowie um maschinelles

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) igz Landeskongress Ost am 23. März 2011 Holiday Inn in Berlin Schönefeld Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Fachkräfte in der Zeitarbeit suchen, fördern, einstellen Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Entwicklung der Arbeitslosigkeit Entwicklung der Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen, Arbeitslosenquoten Deutschland 2,389 Mio 5,4 % 2,256 Mio 2,204 Mio 5,0 % 4,9 % zum Vormonat: -53.000 zum Vorjahr: -185.000 saisonbereinigt zum

Mehr

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Arbeit im Wandel 8. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 20./21.10.2011, IWH

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitskräfte

Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitskräfte Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitskräfte Fachtagung: Digitalisierung der Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt am 01. Dezember 2017 in Magdeburg Agenda Einführung Veränderungen am Arbeitsmarkt

Mehr

Jugend & Digitalisierung

Jugend & Digitalisierung Jugend & Digitalisierung Möglichkeiten und Herausforderungen der Zukunft 28. Juni 2018 Christoph Tanzer, BA MSSc noe.arbeiterkammer.at 1 Stefan und die Digitalisierung noe.arbeiterkammer.at 2 noe.arbeiterkammer.at

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Bevölkerungsbefragung: Künstliche Intelligenz Juli 2017

Bevölkerungsbefragung: Künstliche Intelligenz Juli 2017 www.pwc.de Bevölkerungsbefragung: Künstliche Intelligenz Management Summary Bevölkerungsbefragung künstliche Intelligenz Ambivalentes Verhältnis: Die Mehrheit der Deutschen verspricht sich von künstlicher

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich Pressekonferenz, 10. September 2018, Berlin Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich Materialien Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Dr. Susanna Kochskämper Economist

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019 Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019 Digitalisierung: Grund zur Sorge? Aufsehenerregende Thesen prägen die

Mehr

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation Prof. Dr. Holger Bonin IZA & Universität Kassel 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Arbeit 4.0 Sammelbegriff für ein

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Dresden, 03. September 2015 Prof. Dr. Marcel Thum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Arbeitsmarktentwicklung Digitale Arbeit Flexibilisierung Marcel Thum Zukunft der

Mehr

Der Arbeitsmarkteintritt von Fachhochschulabsolvent(inn)en

Der Arbeitsmarkteintritt von Fachhochschulabsolvent(inn)en Der Arbeitsmarkteintritt von Fachhochschulabsolvent(inn)en Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Innovative Tendenzen in Lehre, Forschung und Hochschulsteuerung Hannover,

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Anja Katrin Orth 20.04.2016, Berlin Entwicklung der Flüchtlingszahlen Monatswerte 250000 200000 0000 100000 50000 0 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun.

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Dr. Tanja Buch IAB Nord Dr. Holger Seibert IAB Berlin-Brandenburg

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Pendlerstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen 2 1 Entwicklung der Zahl der Ein-und

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbsarbeit

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbsarbeit Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbsarbeit Deutsche Rentenversicherung Berlin, 26.01.2017 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Arbeitsmarkt ist volatil und ständig von Wandelprozessen betroffen

Mehr

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt? Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt? Prof. Dr. Conny Wunsch Rahmenbedingungen Demografie: geburtenstarke Jahrgänge werden in 10-15 Jahren pensioniert Zuwanderung: geringqualifizierte Zuwanderung aus

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Die LIGA der freien Wohlfahrtspflege, 13. November 2013 Sozialwirtschaft eine Branche mit Zukunft in Sachsen-Anhalt

Mehr

ZEWpolicybrief. Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt. Nr. 8 November 2016

ZEWpolicybrief. Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt. Nr. 8 November 2016 Nr. 8 November 2016 ZEWpolicybrief Dr. Daniel Arnold, Jun.-Prof. Dr. Melanie Arntz, Dr. Terry Gregory, Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes, Dr. Ulrich Zierahn Herausforderungen der Digitalisierung für die Zukunft

Mehr