Hegeringversammlungen Herbst 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hegeringversammlungen Herbst 2011"

Transkript

1

2 Stand:

3 Hegering 7: Lilienthal Um 20:00 Uhr kann Hegeringleiter Jürgen Tiemann den Kreisjägermeister Heiko Ehing und den Schriftführer der Jägerschaft Osterholz, Jürgen Schindler und 13 Jäger aus den Revieren des Hegering 7 in der Gaststätte Meyerdierks Garden begrüßen. Diese geringe Resonanz ist ungewöhnlich, so dass überlegt wird, ob die Einladungen wirklich alle Mitglieder erreicht haben, vor allem die die nicht über eine -Verbindung verfügen. Anschließend gibt der Hegeringleiter aktuelle Informationen und Regularien bekannt. Es wird festgestellt, dass die beiden leuchtenden und Geschwindigkeit messenden Wildwarntafeln der Jägerschaft seit einem ¾ Jahr noch nicht den Weg zu den Wildunfallschwerpunkten im Hegering 7 gefunden haben. Heiko Ehing erläutert, dass bei den Tafeln zur Zeit noch etwas zum Diebstahlschutz getan werden muss. Weiterhin wird erwähnt, dass Wildunfall- Dreibeine von der Jägerschaft Osterholz für Unfallschwerpunkte zeitweise ausgeliehen werden können.eine Liste mit Namen von Jägern, die bei Wildunfällen von der Polizei zu benachrichtigen sind, macht noch einmal die "Aktualisierungsrunde" bei den Anwesenden. Für die Verringerung von bis zu 50% Wildverlusten beim Mähen gibt es neue Erkenntnisse aus dem Emsland. Es sollen Gespräche z. B. mit den Maschinenringen geführt werden, ob sich dies auch im Kreis Osterholz mit etwas gutem Willen umsetzen lässt.

4 Schießobmann Carsten Meierdirks nennt den Termin :00 Uhr für das nächste Hegeringschießen in Waakhausen. Weiterhin erwähnt er das erfolgreiche Abschneiden mit dem 1. Platz in der Mannschaftswertung beim Hegeringvergleichsschießen. Heiko Ehing beginnt seine Ausführungen mit der Erinnerung an die gewünschte Abschussquote von 40% im ersten Jahr des dreijährigen Abschussplanes für Rehwild. Eine längere Ausführung erfährt der Punkt "das Verhalten der Jäger in der Öffentlichkeit". Hier untermauert Heiko Ehing mit vielen Beispielen, wie man unnötige Konfrontationen vermeiden und die Verständnisprobleme in der Bevölkerung geschickt verringern kann. Auch die Änderung der Prüfungsordnung für die Jägerprüfung findet Erwähnung. Auf die zeitliche Erweiterung der Rabenvogelbejagung im Kreis Osterholz bis zum wird ebenfalls hingewiesen, sowie auf völlig neue Konzept für den Jägerball, die "Grüne Nacht" am in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck. Jürgen Schindler präsentiert noch einige Zahlen und Beispiele aus der Wildtiererfassung, die mittlerweile seit 20 Jahren durchgeführt wird. Sie ist eine extrem wichtige Erhebung der Landesjägerschaft, die von anderen Verbänden und Behörden hohe Anerkennung erfahren hat. Im Hegering 7 liegt die Beteiligung daran seit Jahren bei 100%. Zum Abschluss der Versammlung können Jürgen Tiemann, Heiko Ehing und Jürgen Schindler noch jeweils eine Ehrenurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft in der Jägerschaft Osterholz an Harm und Carsten Meierdirks persönlich überreichen. Ebenfalls 25 Jahre dabei sind Klaus Dehlwes, Georg Helmken, Hartmut Schlötelburg und Hendrik Ahrens, die aber nicht anwesend sind. Günter Pape,

5 Hegering 3: Neuenkirchen Die Hegeringversammlung am 30. November 2011 fand zum ersten Mal im neuen Hegeringlokal "Café am Hof" in Neuenkirchen, Landstraße 63, statt. Nach der Begrüßung durch die Bläsergruppe heißt Hegeringleiter Herbert Poppe 48 Mitglieder, Kreisjägermeister Heiko Ehing und den Schriftführer der Jägerschaft Osterholz-Scharmbeck Jürgen Schindler willkommen. Zum Gedenken an die verstorbenen Hegeringmitglieder Hinrich Uhlhorn und Uwe Bauer erheben sich alle Anwesenden von den Plätzen und werden von den Bläsern mit dem Signal "Jagd vorbei" verabschiedet. Am Freitag, dem 20. bis Sonntag, dem 22. Januar 2012 soll eine revierübergreifende Fuchsjagd stattfinden. Teilnehmer sind willkommen und sollen sich bis zum 19. Januar 2012 beim Hegeringleiter melden. Für Samstag, dem 4. August 2012 ist eine revierübergreifende Jungtaubenjagd vorgesehen. Der Gesetzgeber verlangt auf dem Schießstand in Waakhausen in Zukunft eine Schießaufsicht. Die Aufsichtspersonen bekommen von der unteren Jagdbehörde eine Schulung. Von unserem Hegering haben sich 14 Personen zur Teilnahme gemeldet. Die Schonzeit für Rabenkrähen und Elstern wird für die Zeit ab dem 01. Juli und bis zum 31. März eines jeden Jahres, für den Landkreis Osterholz-Scharmbeck vorübergehend aufgehoben. Von dieser Regelung ausgenommen sind

6 Naturschutzgebiete; dort gelten weiterhin die Jagdzeiten nach der Verordnung zur Durchführung des Niedersächsischen Jagdgesetzes vom 23. Mai Die 15 alten Westen der Bläsergruppe sind mit den Jahren "eingelaufen". Die Bläser bekommen vom Hegering einen Zuschuss für neue Westen. Von unserem Hegeringmitglied Martin Morisse werden zusätzlich 25,00 Euro je Weste gesponsert. Vielen Dank! Unsere Mitglieder Fritz Gartelmann (50 Jahre) und Edmund Abke (25 Jahre) wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Jägerschaft mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Die "Grüne Nacht 2012" der Jägerschaft Osterholz e. V. (Jägerball) findet am Sonnabend, dem 10. März 2012 in der Stadthalle in Osterholz-Scharmbeck statt. Das "neue Hegeringlokal" wird von den Mitgliedern als Bereicherung angesehen. Von der Inhaberin des Restaurants ist eigens für diesen Abend eine Speisekarte "Rustikale Snacks" erstellt worden. Die nächste Hegeringversammlung mit Trophäenschau findet am 15. Februar 2012 im neuen Hegeringlokal "Café am Hof" statt. Die Trophäen sind bis zum 29. Januar beim Hegeringleiter abzugeben. Manfred Fuchs,

7 Hegering 5: Ohlenstedt Am fand die Hegeringversammlung mit dem Kohl- und Pinkelessen und der Trophäenschau des Hegering 5 im Café Joost in Hülseberg statt. Um 19 Uhr eröffneten die Bläser Petra Esser, Jan-Dirk Furken und Adolf Ahrens das Kohlund Pinkelessen. Nach dem Essen eröffnete Hegeringleiter Adolf Ahrens die Versammlung mit 32 Anwesenden. Insbesondere begrüßte Adolf Ahrens unseren Kreisjägermeister Heiko Ehing und eine Jungjäger-anwärterin sowie zwei Jungjägeranwärter. Zum Gedenken an das verstorbene Hegeringmitglied Arthur Bielinski haben sich alle Anwesenden von den Plätzen erhoben. Im Anschluss wurde über die gedruckte Form der Blattzeit und deren Inhalt diskutiert. Da die hinterlegten Zusatzinformationen zum Kohl- und Pinkelessen sowie zur Trophäenabgabe und Bewertung nicht aus blattzeit-ohz.de übernommen worden sind, musste Adolf Ahrens viele Hegeringmitglieder extra anschreiben. Solche Doppelarbeit sollte ja durch die Blattzeit vermieden werden. Der Landkreis Osterholz verlangt in Zukunft Aufsichtspersonen auf dem Schießstand Waakhausen. Es haben sich hierfür sieben Personen gemeldet. Dass im Jahr 2012 der Jägerball nicht mehr in der Strandlust, sondern in der Stadthalle Osterholz, stattfindet wurde angesprochen. Flyer zu diesem Jägerball wurden ausgeteilt. Das Thema Jagdsteuer wurde kurz erwähnt und alle Jäger hoffen, dass diese in Zukunft aufgehoben wird. Der Deutsche Jagdverband hat den Niedersachsen und MdB Hartwig Fischer zum Präsidenten gewählt. Die Wildtiererfassung ist ausgewertet und kann in der Blattzeit oder beim Hegeringleiter nachgelesen werden. Öffentlichkeitsarbeit: Die Schule Ohlenstedt wird von Kurt Steeneck betreut und unterstützt durch Reviergänge. Das Infomobil der Jägerschaft wurde im Juni auf dem Erdbeerfest auf dem Hof Ahrens aufgestellt, wobei Malbücher, Flyer über Sträucher und Wiesenblumen schnell vegriffen waren. Betreut wurde das Infomobil von den Jägern Sven Stöver, Achim Badenhoop, Jan Segelken, Christian Breden und Petra Esser aus Ohlenstedt. Ebenfalls hat die Bläsergruppe der Jägerschaft Osterholz an dem Tag mit ihrem Können überzeugt.

8 Im April nahmen mehrere Jäger aus dem Hegering an der Müllsammelaktion der Stadt OHZ teil. Schießobfrau Petra Esser trug den Jahresbericht 2011 vor. Planungen für das Jahr 2012 wurden angekündigt. Kreisjägermeister Heiko Ehing zeigte in seinem Bericht einen Film über das Thema "Sicherheit mit der Waffe". Es wurde noch einmal auf die Unfallgefahr von Maisjagden hingewiesen. Auf die neuen Jagdzeiten der Krähen und Elstern im Landkreis Osterholz wurde aufmerksam gemacht. Die Krähen und Elstern dürfen jetzt vom 1 Juli bis zum 31 März bejagt werden. Der Abschussplan für das Rehwild sollte im ersten Jahr zu 40% erfüllt werden. Im Gegensatz zum letzten Jahr ist im HR 5 bisher weniger Fallwild zur Strecke gekommen. Im Landkreis Osterholz werden demnächst 30 Wildunfallkreuze sowie blaue Reflektoren besorgt und an Unfallschwerpunkten aufgestellt. Nach vier Wochen wird der Standort gewechselt. Die Prüfungsordnung für die Jungjägerausbildung soll geändert werden, ist aber noch nicht genehmigt. Eine deutliche Mahnung vom Kreisjägermeister Heiko Ehing wurde ausgesprochen, dass sich alle Jäger in der Öffentlichkeit, gegenüber der Bevölkerung sachlich und vernünftig verhalten sollen. Z.B. bei einer Treibjagd Pferdebesitzer zu informieren. Der Kreisjägertag findet am Samstag, , in der Schützenhalle Schwanewede statt. Sibylle Erbut kündigte Seminare und Lehrgänge vom Verband der Niedersächischen Jagdaufseher für das Jahr 2012 an. Zur Trophäenbewertung haben sich am Adolf Ahrens, Henning Steeneck, Berni Tietjen, Martin Marwede, Jan Steen und Petra Esser zusammengesetzt. 68 Gehörne wurden bewertet. Es wurden einige Trophäen vom Hegeringleiter Adolf Ahrens herausgesucht und vorgestellt, z.b. Rosenstockbruch (Manfred Schilling), Einstangen Bock (Berni Tietjen), Abnormer Bock (Petra Esser) und wenig Knopfböcke im Jahr Zum Abschluss der Versammlung wurde Dr. Joachim Lübow für die 25 jährige Mitgliedschaft im LJN von Hegeringleiter Adolf Ahrens geehrt. Hartmut Schilling sorgte für den ersten Abschuss von einen Jungmarderhund in Ohlenstedt und erhielt ein schönes Foto zur Erinnerung. Um 22:10 Uhr wurde die Versammlung geschlossen. Petra Esser und Adolf Ahrens,

9 Hegering 1: Schwanewede 26 Mitglieder konnte Hegeringleiter Martin Köpke am zur Herbstversammlung im Schwaneweder Landhaus begrüßen. Vom Vorstand der Jägerschaft begrüßte er Kreisjägermeister Heiko Ehing und Schriftführer Jürgen Schindler. Dem anwesenden Ehrenmitglied Dr. Solte gratulierte er zum 90. Geburtstag und wünschte ihm im Namen aller anwesenden Gesundheit und weiterhin Waidmannsheil. Anschließend berichtete er über die durchgeführten Veranstaltungen wie dem Hegeringschießen, der Beteiligung am Ferienprogramm, der Müllsammelaktion, dem Hegeringvergleichsschießen und dem Besuch des Schießkinos bei Kettner in Oldenburg. Marco Stelter berichtete über durchgeführte Waldführungen von Schulklassen und Erklärungen am Infomobil und bedankte sich bei den Helfern. Heiko Ehing erinnerte, dass der Drei-Jahres-Abschussplan zu 40 Prozent erfüllt sein sollte und gerade Wildbret jetzt vor Weihnachten noch gut zu vermarkten sei. Es ist geplant, 30 Wildunfallkreuze zu beschaffen und diese gezielt und abwechselnd an den Unfallstraßen aufzustellen. Hierzu sollen Berichte in den jeweiligen Beilagen- Blättern der Tageszeitung erscheinen. Jürgen Schindler berichtete über die Wildtiererfassung, die es bereits seit über 20 Jahren gibt und mahnte noch einmal diese wertvolle Statistik doch unbedingt abzugeben.

10 Als Besucher des Jungjägerkurses stellte sich Hartmut Bode vor. Ein Schritt weiter sind die Jungjäger Dirk Täsler und Thomas Haydasch, denen Martin Köpke die Jägerbriefe überreichen konnte. Zum Abschluss der Versammlung wurde der Film "Schiessportanlage Waakhausen`" von Jörg Hartje, der über die Geschichte und Entstehung bis hin zum aktuellen Geschehen des Schießstandes in Waakhausen berichtet, gezeigt. Marco Stelter,

11 Hegering 11: Holste Zur Herbstsitzung im Hegering 11 konnte Hegeringleiter Klaus Vagt 16 Mitglieder sowie Kreisjägermeister Heiko Ehing und unseren Vorsitzenden Torsten Wischhusen begrüßen. Als Gast nahm an diesem Abend Coralie Herbst teil, die als Projektmitarbeiterin über den Stand des Projekts "Schwarzwildmanagement in Niedersachsen berichtete. Hegeringleiter Vagt informierte die Versammlung über die Neuwahl des Präsidiums des DJV. Mit Hartwig Fischer kommt der neue Präsident aus Niedersachsen. Aus dem Bereich der Landesjägerschaft berichtete er über die Position der LJN zur Wolfszuwanderung und über das Wolfskonzept sowie die dafür eingestellte Biologin Britta Habbe. Konzepte zur Wildbretvermarktung will die LJN in regionalen Pilotprojekten ab Herbst 2012 erproben. Die Jagd in Schutzgebieten hat die LJN mit den zuständigen Ministerien problematisiert und hofft auf eine positive Einflussnahme des Landes auf die Unteren Naturschutzbehörden, Einschränkungen der Jagdausübung so weit wie möglich in den Schutzverordnungen zu vermeiden. Das neue Hundegesetz in Niedersachsen verlangt auch von Jägern ab 2013 einen Sachkundenachweis, wenn nicht schon vorher ein Hund während zweier Jahre geführt wurde. Weitere Diskussionspunkte während der Sitzung waren Unfallgefahren bei Erntejagden und die neue Jägerprüfungsordnung. Verschiedene Themen aus Jägerschaft Osterholz wurden vom Vorsitzenden und vom Kreisjägermeister dargestellt. So wurde die Arbeit der Wildunfallkommission und die Unfallmeldung via Internet besprochen sowie über den Einsatz der Geschwindigkeitsmessung im Hegering 11 und über Warnreflektoren (zu bestellen bei Hans-Jürgen Gieschen) berichtet.

12 Der Jägerball 2012 wird mit neuem Konzept am 10. März in der Stadthalle in Osterholz-Scharmbeck stattfinden. KJM Heiko Ehing bat eindringlich darum, das Ansehen der Jäger in der Öffentlichkeit durch angemessenes und sensibles Verhalten zu sichern. Vorsitzender Torsten Wischhusen begrüßt als neues Mitglied Lüder Vagt, der im Mai 2011 seinen Jugendjagdschein erworben hat, mit dem Jägerbrief der Jägerschaft. Die Revierinhaber gaben kurze Erfahrungsberichte über die Situation beim Niederwild. Der dreijährige Abschussplan beim Rehwild sollte im ersten Jahr bis zu 40 % erfüllt werden. Damwildringleiter Fritz Bokelmann gab den aktuellen Stand bei der Damwildbejagung bekannt. Von 180 freigegebenen Stücken seien rund 130 im Abgang. Die IIb-Hirsche werden in Kürze gesperrt. Die aktuellen Unfallzahlen und auch die Eindrücke bei der Bewegungsjagd Hallah und Steden zeigen, dass die Bestände hoch sind. Deshalb sollte weiter intensiv gejagt werden. Die beteiligten Revierinhaber berichten über die Ergebnisse und den Ablauf der vom Staatlichen Forstamt veranstalteten Ansitzdrückjagd am 18./19. November im Hegering. Für Februar 2012 plant der Hegering 11 die Beteiligung an einem Fuchswochenende im Nachbarhegering 6 sowie revierübergreifende Taubenjagden. Die genauen Termine werden den Revierinhabern per Mail (hier im Terminkalender wäre auch ganz nett) mitgeteilt. Der Hegeringleiter bat nochmals um Übermittlung der -Adressen an klaus.vagt@gmx.de, soweit noch nicht geschehen. Der Hegering 6 plant ein Fallenseminar im kommenden Jahr, zu dem sich auch Interessierte des Hegerings 11 anmelden können. Anschließend berichtete Dipl.-Biol. Coralie Herbst in einem sehr interessanten Vortrag über erste Ergebnisse des Schwarzwildprojekts im Nordkreis. [Diesen Teil des Berichts drucken wir an anderer Stelle ab.] Klaus Vagt,

13 Hegering 8: Grasberg Am fand die Hegeringversammlung mit Trophäenschau des Hegerings 8 im Gasthaus Schomaker, Heidberg, statt. Mit 29 Jägern und vielen Gästen wurde die Versammlung um 19:40 Uhr von Hegeringleiter Wolfgang Warnken eröffnet. Der Hegeringleiter begrüßte Kreisjägermeister Heiko Ehing, den stellv. Kreisvorsitzenden Hans Jürgen Gieschen, Kreisjägermeister ehrenhalber Heinz Lindemann, Kirsten Wellman vom Landkreis sowie alle Ehrenmitglieder und den Jagdkönig. Alle Anwesenden gedachten dem Tod von Cord Schröder. Ernst Joachim Köpke und Hermann Lührs wurden für ihre 25-jährigen Mitgliedschaft im LJN geehrt.

14 Mit dem Bericht des Hegeringleiters ging es weiter: Die im Hegering 8 durchgeführten Veranstaltungen wurden nochmals besprochen und bewertet. Für den Schießbetrieb in Waakhausen haben sich 12 Jäger gemeldet, die eine Aufsichtsberechtigung erlangen wollen. Der Hegering 8 ist 2012 verantwortlich für den Aufbau beim Kreisjägertag. Beim alljährlichen Hegeringschießen soll erstmals auf den laufenden Keiler und nicht mehr auf den Hasen geschossen werden. KJM Heiko Ehing berichtet über den dreijährigen Abschussplan. Dieser ist mit 40 % gut im Plan. Der Landkreis wird 30 Wildunfallkreuze anschaffen und diese an unterschiedlichen und wechselnden Stellen im Landkreis aufstellen. Die nächste Hegeringversammlung findet am im Gasthaus Schnau statt. Eberhard Dörfel,

15 Hegering 4: Osterholz-Scharmbeck Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete Hegeringleiter Rainer Statz im Gasthaus "Fidelio" in Osterholz-Scharmbeck die Herbsthegeringversammlung. Nach der Begrüßung der 27 Teilnehmer und des Kreisjägermeisters Heiko Ehing wurde vom Hegeringleiter und Kreisjägermeister über aktuelle Themen informiert. Im Anschluss wurden die beiden neuen Jungjäger Melanie Gerke und Janis Bullwinkel herzlich im Kreise der Mitglieder willkommen geheißen und ihnen die Jägerbriefe überreicht. Zum Abschluss der Versammlung wurde noch der Film "Gänse ganz nah" der Landesjägerschaft gezeigt, der über die Lockjagd auf Gänse informiert und so auch sicherlich Anregungen für die Jagd auf Tauben und Krähen gibt. Unter Punkt Verschiedenes wurde noch beschlossen, im Dezember das Schießkino in Oldenburg mit einigen interessierten Mitgliedern zu besuchen und im Februar eine Fuchsjagdwoche zu planen. Rainer Statz,

16

17 Hegering 2: Ritterhude Am fand die Hegeringversammlung des Hegerings 2: Ritterhude im "Weißen Schwan" statt. Um 20 Uhr eröffnete Hegeringleiter Carl-Wilhelm Rathjen die Versammlung, an der auch der Kreisjägermeister Heiko Ehing sowie der Vorsitzende der Jägerschaft Osterholz Torsten Wischhusen teilnahmen. Hegeringleiter Carl-Wilhelm Rathjen erinnerte nochmal an die Termine im kommenden Jahr. Der Jägerball wird im kommenden Jahr am erstmals in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck stattfinden. Der Kreisjägertag findet am Samstag, 31(!) , in der Schützenhalle Schwanewede statt. Das alljährliche Fuchsjagdwochenende soll im kommenden Jahr zeitlich ausgedehnt werden. Es wird nicht nur ab Freitag angesessen werden, sondern es soll bereits ab Mittwoch und den darauf folgenden Tagen die Möglichkeit des Ansitzes gegeben sein. Deshalb werden wir uns bereits am Dienstag, den um 20 Uhr im "Weißen Schwan" treffen und die teilnehmenden Jäger auf die Reviere verteilen. Am darauffolgenden Sontag wird dann wie üblich die Strecke gelegt. Die Wildtiererfassung WTE ist ausgewertet und kann auf blattzeit-ohz.de eingesehen werden. Der Hegeringleiter Carl-Wilhelm Rathjen und der Vorsitzende Torsten Wischhusen erläuterten die Daten der Wildtiererfassung. Es zeigt sich, dass die Fuchsbejagung ein wesentlicher Teil der Niederwildhege ist. Wird diese vernachlässigt, gehen die Bestände des Niederwilds zurück. Es wurde nochmals daran erinnert, dass es die Aufgabe des Jägers ist für einen artenreichen Wildtierbestand zu sorgen. Beide führten noch einen weiteren Aspekt auf, dem bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde: Ein Rückgang des Besatzes von Niederwild verändert auch die Art und Weise sowie die Kultur des Jagens. Bei fehlendem Niederwildvorkommen finden tagsüber keine gemeinschaftlichen Treibjagden mehr statt, sodass auch der gesellschaftliche Aspekt hierbei verloren geht. Diesem ist entgegenzuwirken. Ein denkbar schlechtes Zukunftsszenario wären sonst individuelle Einzeljäger denen als einzige Jagdmöglichkeit nur noch der Nachtansitz bleibt und bei denen ein Austausch untereinander in geselliger Runde nach der Jagd nicht mehr stattfindet. In seinem Bericht erinnerte Heiko Ehing daran, dass im ersten Jahr der Drei-

18 Jahres-Abschussplan bereits zu 40% erfüllt sein sollte. Es ist geplant, im Landkreis Osterholz einen Satz Wildunfallkreuze zu beschaffen. Damit diese von den Autofahrern besser wahrgenommen werden, sollen diese anders als in anderen Landkreisen abwechselnd in den Revieren gezielt eingesetzt werden. Auch die blauen Reflektoren sollen gezielt an Unfallhäufungspunkten angebracht werden. Die automatische Geschwindigkeitsanzeigetafel ist ebenfalls ein Erfolg und soll weiterhin abwechselnd in den Revieren gezielt eingesetzt werden. Im Weiteren erläuterte Heiko Ehing anhand einiger Beispiele, wie mit Konflikten mit Grundstückseigentümern und Nichtjägern umgegangen werden kann. Dabei machte er deutlich, dass es hier kein Patentrezept gibt, sondern Augenmaß gefragt ist. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Jägerschaft wurden Marianne Blendermann und Claus Meierdirks geehrt. Tim Kühlken bekam an diesem Abend nun endlich auch seinen Jägerbrief überreicht. Ein früherer Zeitpunkt war nicht möglich, da Tim Kühlken bei unseren letzten Treffen stets auf Fuchsansitz war. Allein im vergangen Jahr streckte er 26 Füchse innerhalb von elf Monaten. Auf unseren vergangenen Treffen ließ er sich durch seinen Vater vertreten. Dafür haben wir natürlich Verständnis. Maren Hoppe,

19 Hegering 10: Worpswede Hegeringleiter Hans-Jürgen Gieschen (ich) konnte 22 Mitglieder, darunter den Kreisjägermeister Heiko Ehing und Jürgen Schindler vom Vorstand der Jägerschaft Osterholz begrüßen. Nach der Ehrung für das verstorbene Ehrenmitglied Hinrich Grimm gingen wir zur Tagesordnung über. Ich berichtete über aktuelle jagdliche Themen, Heiko Ehing über die Wildunfallkommission und Jürgen Schindler über die Wildtiererfassung. Danach überreichte ich der Jungjägerin Ute Brüning feierlich ihren Jägerbrief.

20 Es folgte eine angeregte Diskussion über weitere jagdlich aktuelle Themen, die aber geheim gehalten werden. Gegen 21:15 Uhr habe ich die Versammlung geschlossen. Hans-Jürgen Gieschen,

21 Schwarzwild-Management - Wie das erste Jahr gelaufen ist - Projektstand November 2011 Bericht vorm Hegering 11: Holste am : Mit Beginn dieses Jahres startete im Raum Bremervörde ein Schwarzwildprojekt des Instituts für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Im Rahmen des Projektes werden Sauen gefangen, markiert und mit Ohrmarkensendern besendert. So wurden im Frühjahr 2011 zehn Drahtkastenfallen in den Staatsforsten Bevern und Hallah und eine im Revier Minstedt ausgebracht. Hiermit konnten insgesamt 13 Sauen gefangen sowie neun von ihnen auch besendert werden. Bei vier der gefangenen Tiere handelte es sich um Frischlinge, die zu jung zum Besendern waren. Diese wurden jedoch mit einer kleinen Ohrmarke mit Angabe einer Telefonnummer versehen, um im Falle einer Erlegung eine Rückmeldung bekommen zu können. Bei den neun besenderten Sauen ["Funksauen"] wurden vier in der Els und Steden (Revierförsterei Hallah), eine Bache im Beverner Wald und vier Frischlinge gemeinsam in Minstedt gefangen. Die Sauen werden sowohl am Tage wie auch über einige Nächte telemetriert, um deren Streifgebiet, Aktivität und Raumnutzung zu ermitteln. Ab Anfang Mitte Juni 2012 zogen die Sauen vom Wald raus in die Raps- und später auch Maisschläge. Es wird um Rückmeldung bei erlegten, besenderten und markierten Sauen gebeten.

22 So ist inzwischen von fünf besenderten Sauen und von zwei der markierten Frischlinge eine Rückmeldung gekommen. Hervor sticht hier ein Überläuferkeiler der im Frühjahr in der Els gefangen werden konnte. Die Rückmeldung kam im Oktober aus dem 40 km (Luftlinie) entfernten Hemmoor. Der junge Keiler, der alleine unterwegs war, hatte den Sommer gut gelebt und sein Lebendgewicht von 57 kg auf 93 kg gesteigert. Das Projekt läuft über drei Jahre bis Ende In diesem Zeitraum werden weiterhin Sauen gefangen und besendert. Es werden aber auch Proben von erlegten unmarkierten / unbesenderten Stücken gesammelt. Hierbei handelt es sich zum einen um ein kleines Stück Muskelfleisch für genetische Verwandschaftsuntersuchungen und um die weiblichen Geschlechtsorgane (Gebärmutter und Eierstöcke mit und ohne Föten). Bitte melden Sie erlegte Sauen bei der Projektmitarbeiterin Coralie Herbst. Nach Absprache werden die Proben schnellstmöglich selbstständig entnommen und abgeholt werden. Dipl.-Biologin Coralie Herbst

Hegering 1: Schwanewede

Hegering 1: Schwanewede Hegering 1: Schwanewede 10.11.2015 Herbstversammlung Neben Kreisjägermeister Heiko Ehing und dem Schriftführer der Jägerschaft Osterholz, Jürgen Schindler, begrüßte Hegeringleiter Martin Kai Köpke 23 Mitglieder

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v.

Jägerschaft Osterholz e.v. Jägerschaft Osterholz e.v. Hegeringversammlungen Berichte Stand: 05.12.2012 Hegering 1: Schwanewede 07.11.2012 27 Mitglieder konnte Hegeringleiter Martin Köpke zur der Herbstversammlung begrüßen. Vom Vorstand

Mehr

1 Schwanewede

1 Schwanewede 1 Schwanewede 30.01.2013 Die Fuchsjagdwoche brachte ein Rekordstreckenergebnis von 14 Füchsen und einem Marder. Das Streckelegen und Verblasen erfolgte wie gewohnt vor der Hegeringversammlung am 30.01.2013.

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v.

Jägerschaft Osterholz e.v. Jägerschaft Osterholz e.v. 10.02.2015 Grüße vom Hegering 1:Schwanewede Hegeringleiter Martin Kai Köpke freute sich 36 Mitglieder zur Hegeringversammlung mit gemeinsamen Kohlessen im Brunnenhof in Leuchtenburg

Mehr

Termine 2017/2018. Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder Hegeringversammlung.

Termine 2017/2018. Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder Hegeringversammlung. Jägerschaft Osterholz e.v. Herbst/Winter 2017 Termine 2017/2018 Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder. Datum Uhr HR Veranstaltung Do 02.11.

Mehr

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010 HR 1: SCHWANEWEDE 10.11.2010 Hegeringleiter Martin Köpke konnte auf der gut besuchten Herbstversammlung über die Hälfte der etwa 65 Mitglieder des Hegerings 1 begrüßen. Er berichtete über die bisher statt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe J ÄG E RSC HAF T W ESER M ÜNDE BREMERHAV EN E. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe Termin: 23.03.2013,

Mehr

Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau

Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau Frühjahr 2017 1 14.02.2017 Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau Bereits am Vortag trafen sich Hegeringleiter Martin Kai Köpke, sein Stellvertreter Marco Stelter und der Obmann für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, 30-04-2010 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.05 Uhr Anwesend lt. Liste (195 Personen, davon

Mehr

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg Kreisgruppe Kusel Schriftführerin: Carolin Herrmann Tel.: 06381/9090365 e-mail:herrmann.altenglan@web.de Mitteilungen der KG Kusel für die Dezember Ausgabe 14 von Jagd +Jäger, 07.11.2014 Kreisgruppe Kusel

Mehr

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! 1 Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! Vielen Dank an die Revierinhaberinnen und Revierinhaber, die mir in den ersten Februartagen die Abschussliste zugeschickt haben. Für die Frühjahrsversammlungen

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013 Osterholzer Jagdhornbläser werden zweite Landessieger Auf dem Landeswettbewerb 2012 im Jagdhornblasen in Springe konnten die Jagdhornbläser der Jägerschaft

Mehr

Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb

Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb Nach einer sehr erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen Bundeswettbewerb im hessischen Kranichstein konnten die Jagdhornbläser der Jägerschaft Osterholz

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2015 ist eingeläutet. Was wird es uns Jägern bringen? Ich meine nicht viel Gutes, wenn wir nicht

Mehr

Newsletter 3/2011. Neuigkeiten vom Hegering. Hegering Barsinghausen. Themen in dieser Ausgabe: Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen,

Newsletter 3/2011. Neuigkeiten vom Hegering. Hegering Barsinghausen. Themen in dieser Ausgabe: Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen, 07.03.2011 Newsletter 3/2011 Hegering Barsinghausen Newsletter 3/2011 Neuigkeiten vom Hegering Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen, aus aktuellem Grund erscheint bereits wieder ein Newsletter. Außer den

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung Hegering Bergheim in der KJS Rhein-Erft e.v. im Landesjagdverband NRW Hegering Bergheim., Am Fronhofpfad 3, 50129 Bergheim Am Fronhofpfad 3 50129 Bergheim Gaby Taschbach, Geschäftsführerin Tel: 0151-52524567

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., 29-04-2011 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.00 Uhr Anwesend lt. Liste (163 Personen, davon

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2016 hat gerade begonnen Gelegenheit, mich zunächst herzlich bei Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Damwildring Am Ems-Vechte Kanal

Damwildring Am Ems-Vechte Kanal Damwildring Am Ems-Vechte Kanal Konto Nr.: 1441900 Volksbank Emsland-Süd (BLZ 280 699 94) Damwildringleiter: Heinrich Berning, Woesten-Diek 10, 48465 Engden Tel.:05926-272, Fax : 05926-986013 P R O T O

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2017 ist eingeläutet. Ich bedanke mich zunächst herzlich beim Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2017 ist eingeläutet. Ich bedanke mich zunächst herzlich beim Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Herbst/Winter 2013/2014. Jägerschaft Osterholz e.v.

Herbst/Winter 2013/2014. Jägerschaft Osterholz e.v. Herbst/Winter 2013/2014 Jägerschaft Osterholz e.v. 1 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, in der Politik sagt man, dass nach hundert Tagen die Schonfrist für den Vorsitzenden abgelaufen ist.

Mehr

Grußwort. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Grußwort. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2018 Grußwort der Vorstand nicht mittragen möchte. Nach Beratung durch den Justitiar der Landesjägerschaft besteht noch Hoffnung, auf dem Klageweg Veränderung

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger März 2017

Beitrag für Jagd und Jäger März 2017 Beitrag für Jagd und Jäger März 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Rechenschaftsbericht für das Jahr 2013

Rechenschaftsbericht für das Jahr 2013 1. Rechenschaftsbericht für das Jahr 2013 Ich möchte Euch bitten, sich von den Plätzen zu erheben. Wir gedenken an Fritz Hesemann. Fritz war ein Mann der ersten Stunde und Mitinitiator des Projektes NABU

Mehr

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband Geburtstage Kreisgruppe Birkenfeld e.v. www.ljv-rlp.de/birkenfeld - Der Vorstand der Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger April 2018

Beitrag für Jagd und Jäger April 2018 Beitrag für Jagd und Jäger April 2018 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Jahreshauptversammlung 2016

Jahreshauptversammlung 2016 Jahreshauptversammlung 2016 ADFC Kreisverband Hameln-Pyrmont Hameln, 9. Februar 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der stimmberechtigten

Mehr

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012 Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012 TOP 1 Begrüßung: Um 19.00 Uhr eröffneten die Bläser die Hegeringversammlung. Hegeringleiter Rüdiger Quast bedankte sich bei ihnen insbesondere für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

In dem Pirschbezirk kommen als Standwild Reh-, Dam- und Schwarzwild vor.

In dem Pirschbezirk kommen als Standwild Reh-, Dam- und Schwarzwild vor. Pirschbezirksbeschreibungen in der Revierförsterei Maiburg-Freude 1. Pirschbezirksbeschreibungen: a) Hofdienerweg Süd/ Rfö Maiburg-Freude Der Pirschbezirk "Hofdienerweg Süd mit einer Jagdfläche von ca.

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Termine und Aktivitäten im Hegering Breckerfeld. Stand

Termine und Aktivitäten im Hegering Breckerfeld. Stand Hegering Breckerfeld in der KJS Ennepe-Ruhr e.v. im Landesjagdverband NRW e.v. Termine und Aktivitäten im Hegering Breckerfeld Stand 15.10.2012 1. Revierübergreifende Drückjagd am 17.11.2012 Die Jagd,

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Jahreshauptversammlung Hegering Moers am im Hotel Restaurant Schwarzer Adler Düsseldorfer Str Moers Schwafheim

Jahreshauptversammlung Hegering Moers am im Hotel Restaurant Schwarzer Adler Düsseldorfer Str Moers Schwafheim Protokoll Jahreshauptversammlung Hegering Moers am 10.04.2014 im Hotel Restaurant Schwarzer Adler Düsseldorfer Str. 309 47447 Moers Schwafheim Anwesend :71 Teilnehmer Gäste: Chr. Fleischhauer (CDU), A.

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

HEGERINGVERSAMMLUNG 2018

HEGERINGVERSAMMLUNG 2018 HEGERINGVERSAMMLUNG 2018 HR 4 FELLBACH, ZAHLEN DATEN FAKTEN BERND FRISCHLING, MARC DIETELBACH HEGERINGVERSAMMLUNG 19.02.2018 AGENDA Begrüßung Besprechung der Streckenlisten Jagdjahr 2017 / 2018 Veranstaltungen

Mehr

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Frühjahr 2019 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Der Vorsitzende mer Wichtigkeit, da wir unsere Jungjägerausbildung, Bezirks- und Kreismeisterschaften sowie auch Hegeringversammlungen

Mehr

Neues Jagdgesetz NRW. Aus der Sicht der Jagdpraxis. HR Siebengebirge e.v.

Neues Jagdgesetz NRW. Aus der Sicht der Jagdpraxis. HR Siebengebirge e.v. Neues Jagdgesetz NRW Aus der Sicht der Jagdpraxis Jagdbare Arten ( 2) Von über 100 auf 29 reduziert Es bleiben Waldschnepfe, Höckerschwan und Rebhuhn Schnepfen mit fünfjähriger Schonzeit Jagdfreigabe in

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen 13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen Wieder einmal mustergültig vorbereitet von unserem Organisator und Schießleiter Dieter Spiess und seinen zuverlässigen Helfern und Standaufsichten,

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Stand: März 2010 Inhalt: 1. LJN-Ehrenmitgliedschaft...3 2. DJV-Treuenadeln...3 3. DJV-Wildhegeabzeichen...4

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

HEGERING BERGHEIM die Jägerschaft der Stadt Bergheim in der Kreisjägerschaft Rhein-Erft e.v.

HEGERING BERGHEIM die Jägerschaft der Stadt Bergheim in der Kreisjägerschaft Rhein-Erft e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 21022013 Ort: Angelpark, BM-Zieverich Beginn: 19:35 Uhr 1 Begrüßung: Der stellvertretende Hegeringleiter, Herbert Köppen begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste

Mehr

Winter/Frühjahr Jägerschaft Osterholz e.v.

Winter/Frühjahr Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2014 Jägerschaft Osterholz e.v. Foto: Günter Pape, 29.05.2012 Niederwild Investigativer Journalismus der Lokalpresse brandmarkte im Herbst 2013 die Hasenjagd in unserem Landkreis und stigmatisierte

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom 24.02.2018 Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der erste Vorsitzende, Manfred Uekermann, begrüßt die Anwesenden, eröffnet die

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

Bericht des Obmanns für Junge Jäger über die Aktivitäten in 2018 / 2019

Bericht des Obmanns für Junge Jäger über die Aktivitäten in 2018 / 2019 I. Obleute Treffen NRW in der KJS Gütersloh Am Wochenende fand vom 30.06-01.07.2017 das diesjährige Sommer Obleute Treffen in Gütersloh statt. Dabei wird in der Regel eine örtliche Firma besichtig, Seminare

Mehr

Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern die im Mai Geburtstag haben. Besonders Daniel Lederer (40 Jahre) und Wolfgang Müller (50 Jahre).

Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern die im Mai Geburtstag haben. Besonders Daniel Lederer (40 Jahre) und Wolfgang Müller (50 Jahre). Texte für die Jagd & Jäger Ausgabe Mai 2016 Kreisgruppe Neuwied Herzlichen Glückwunsch Klaus-Günther Grohmann! Der Vorstand der Kreisgruppe gratuliert Dir, lieber Klaus, ganz herzlich zum 75. Geburtstag!

Mehr

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner Wald-Wild-Forum Göttingen, den 08. Februar 2012 Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner Helmut Dammann-Tamke Mitglied des Präsidiums des Deutschen Jagdschutzverbandes e.v. & Präsident der Landesjägerschaft

Mehr

vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo

vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo Jagd - Passion - Nachhaltigkeit vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo www.premium-jagdreisen.de polen - ein jagdland par excellence Polen ist eines der beliebetesten Jagdreiseländer in Europa.

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Meet and Greet Landesweiter Austausch der Jungen-JägerBeauftragten des Bayerischen. Jagdverbandes. Bayerischer Jagdverband

Meet and Greet Landesweiter Austausch der Jungen-JägerBeauftragten des Bayerischen. Jagdverbandes. Bayerischer Jagdverband Meet and Greet Landesweiter Austausch der Jungen-JägerBeauftragten des Bayerischen Jagdverbandes Folie 1 Junger Jäger Beauftragter Was nun!? 1. Erste Schritte - Kontaktaufnahme 2. Anregungen/Hilfestellung

Mehr

Das Schüsseltreiben findet jeweils in den einzelnen Revieren statt.

Das Schüsseltreiben findet jeweils in den einzelnen Revieren statt. Breckerfeld, den 30.10.2011 RUNDSCHREIBEN 2 / 2011 Termine und Aktivitäten im Hegering Breckerfeld 1. Revierübergreifende Drückjagd am 19.11.2011 Die Jagd, Beunruhigung der Reviere, beginnt um 10.00 Uhr

Mehr

Jahresbericht 2010 des Bläsercorps der Jägerschaft Osterholz

Jahresbericht 2010 des Bläsercorps der Jägerschaft Osterholz Jahresbericht 2010 des Bläsercorps der Jägerschaft Osterholz Im Jahr 2010 gab es für die Bläsergruppe der Jägerschaft Osterholz viel zu tun: Am 30. Januar 2010 fand der traditionelle Jägerball der Jägerschaft

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 4 Helfer aus 4 Revieren auf der jährlichen JHV der Jägerschaft Rotenburg/Wümme Lfd. Nr. zuständiges Revier/ Jagdbezirk 1 Helfer / Revier zur JHV der

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL Helge Stummeyer Jägerschaft Neustadt am Rübenberge e.v. Verband der Jagdaufseher Niedersachsen Helge.Stummeyer@Jägerschaft-Neustadt.de Wild am Straßenrand

Mehr

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Jäger/in werden Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Die Prüfungen werden durch die Mitglieder der Jägerprüfungskommission abgenommen. Kandidatinnen

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

In den Hegering haben sich die Jäger auf freiwilliger Grundlage zusammengeschlossen. Der Hegering hat seinen Sitz in Hitzacker.

In den Hegering haben sich die Jäger auf freiwilliger Grundlage zusammengeschlossen. Der Hegering hat seinen Sitz in Hitzacker. Satzung des Hegerings Hitzacker im Deutschen Jagdschutzverband e. V. in der Fassung vom 15. Oktober 1992 I. Name, Sitz und Zwecke des Hegerings Name, Sitz 1 In den Hegering haben sich die Jäger auf freiwilliger

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand Vorstandsmitglieder

Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand Vorstandsmitglieder Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand 17.04.2017 Vorstandsmitglieder Kreisjägermeister: 2. Vorsitzender Walter Greff, Killer, Haldenstr.12, 72393 Burladingen Markus Schuler,Brunnenwörthstr.

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Stand: Dezember 2012 Inhalt: 1. LJN-Ehrenmitgliedschaft... 3 2. DJV-Treuenadeln... 3 3. DJV-Wildhegeabzeichen...

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

60 Jahre Gruppe Bonn

60 Jahre Gruppe Bonn 60 Jahre Gruppe Bonn Fast 60 Jahre gab es den Deutschen Teckelklub schon, als sich am 23. Juli 1947 im Hotel Deutscher Hof vor nunmehr auch 60 Jahren die Gruppe Bonn gründete. Von den damals 18 Gründungsmitgliedern

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald Revierleiter und LR Ingo Hülsemann als Hauptorganisator, lud die interessierten Dachsbrackenmitglieder am ersten Juni

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger Mai 2019

Beitrag für Jagd und Jäger Mai 2019 Beitrag für Jagd und Jäger Mai 2019 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV März 2014 2014 Ausgabe 1 Quelle: Hans Glaser, piclease Wir wünschen allen unseren Mitgliedern Frohe Ostern und für die kommende Bockjagd stets

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN Am 23.3.2018 trafen wir uns um 12:00 Uhr am Saugatter in Glashütte/ Segeberger Heide. Diesen Termin bietet unsere Landesgruppe Niedersachsen/SH/HH/HB

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Hegegemeinschaft Bad Doberan Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 21.04.2018 Ort: Gesellschaftshaus, Kröpelin Leitung: Wdgn. Mett Tagesordnung: s. Einladung vom 28.03.2018 1. Begrüßung, Einführung,

Mehr

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! MPM - Jagdbüro Preisliste 2009 / 2010 gültig von 01.04.2009 bis 31.03.2010 Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! ROTWILD Hirsch Trophäe: Geweih und Grandeln Jagdzeit: 21 August - 28 Februar

Mehr

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell Vorstellung Referent: Georg Bayer Hegegemeinschaftsleiter Pottenstein Mitglied der Projektgruppe Brennpunkt Schwarzwild 1 Hegegemeinschaft Pottenstein Lage: Nordbayern, Oberfranken, Landkreis Bayreuth

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

Werkschau zum 90. Geburtstag von Peter Raacke in Berlin

Werkschau zum 90. Geburtstag von Peter Raacke in Berlin Werkschau zum 90. Geburtstag von Peter Raacke in Berlin Am Freitag, 31. August 2018 wurde die Werkschau des VDID Gründungsmitglieds Peter Raacke im Deutschen Technikmuseum Berlin in einem kleinen geladenen

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1. Hess. Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr