Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015"

Transkript

1 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2015

2 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2015 ist eingeläutet. Was wird es uns Jägern bringen? Ich meine nicht viel Gutes, wenn wir nicht endlich aufwachen und uns professionell in Stellung bringen. Dieses gilt natürlich für jeden von uns selbst, aber auch für unsere Verbandsoberen. Ich kann mich gut daran erinnern, dass wir in früheren Jahren Standesvertreter hatten, die überwiegend auch einen persönlichen Bezug zu Land- und Forstwirtschaft hatten, sich auskannten mit den Zusammenhängen in der Natur und den Ablauf von natürlichen Prozessen. In Niedersachsen sind wir m.e. gut aufgestellt. Die Landwirte, unsere Verpächter, sind ebenfalls gefordert in Zusammenarbeit mit dem ZIEN. Es wird langfristig keine rentable agrarische Landnutzung ohne eine ordnungsgemäße Bejagung der Wildbestände geben. Es muss uns klar sein, dass wir von den anderen Umwelt- und Naturschutzverbänden nichts zu erwarten haben. Die Positionspapiere dieser Verbände sprechen eine Sprache für sich. Wenn man sich mit der Materie näher befasst wird man feststellen, welche jagdfeindlichen Einstellungen sie haben. Dieses ist auf einen einfachen Nenner zu bringen, nämlich Abschaffung der Jagd. Eines muss man diesen Verbänden lassen, oder muss man schon von Umweltkonzernen" reden. Sie gehören mittlerweile zu den größten Landeigentümern in Deutschland. Sie betreiben aktive Lobbypolitik, sprechen ihre Strategien perfekt ab und sind sehr gut vernetzt. Sie sind in der Lage Kampagnenfähigkeiten schnell zu erstellen. Wo bleiben unsere Verbände? Hätten wir nicht schon längst uns auch auf diesen Markt einbringen müssen? Der Slogan 80% der Bundesbürger sind für den Erhalt der Jagd in Deutschland reicht m.e. nicht. Warum sind wir eigentlich so konfliktscheu? Was haben wir Jäger eigentlich falsch gemacht- dass wir nachhaltig gejagt 2

3 haben, uns einer fundierten Ausbildung unterzogen haben, Biotopverbesserungen vorgenommen, Wildäcker angelegt haben und vieles mehr zum Erhalt einer artenreichen Flora und Fauna tun? Im Übrigen alles aus eigener Tasche bezahlt, inklusive Jagdsteuer und Berufsgenossenschaftsbeiträgen. Sollen wir nur noch Schalenwildregulierer und Schweinepestbekämpfer sein? Das Unfallwild von der Straße holen und entsorgen zu jeder Tagund Nachtzeit? Sind das die alleinigen Aufgaben eines Jägers - Anerkannter Fachmann in der Natur? Wir müssen uns noch mehr einbringen, der nichtjagenden Bevölkerung unser Tun besser erklären und näher bringen, da sie oft durch vorgefasste Meinungen und Propaganda fehl- und irregeleitet werden. Denn fehlt die persönliche Berührung im Umgang mit Tier, Pflanze und Landschaft, wird die Natur sehr schnell zum Heiligenbild verklärt. Liebe Jägerinnen und Jäger, anscheinend wissen nur die anderen Umwelt- und Naturschutzverbände was unserer Umwelt fehlt: Unberührtheit, Selbstregulierung, Natur pur, aus der sich der Mensch fernhalten muss, damit die Heimat wieder sich selbst heilen kann. Rauschende Bäche, über denen Steinadler kreisen und an deren Ufern Luchse Lachse fangen - wie Dr. Lucas von Bothmer, Chefredakteur Jäger, in seinem Editorial Jurte, der grüne Gutmensch treffend die Positionen der Nichtjäger beschreibt. Von dieser heilen Welt kann man träumen, die Realität in der täglichen Jagdausübung sieht anders aus. Wir müssen die Jagd als Bindeglied zwischen dem Erhalt der ökologischen Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen sehen. Dieses muss unbedingt mit öffentlichkeitswirksamen Imagekampagnen unterstrichen werden. Lasst uns endlich damit beginnen Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil Hans-Jürgen Gieschen Erster Vorsitzender 3

4 Saison 2014/2015 Halbzeit im Trainingscamp Hier ein Lebenszeichen von den Jagdscheinanwärtern - ja sie leben noch. Und es sind bis heute auch alle wieder aus dem Dickicht nach nun diversen Drück- und Treibjagden aufgetaucht. Den Jagdherren sei an dieser Stelle nochmals unser Dank für die Einladungen ausgesprochen - ohne Sie wäre es nicht möglich die Theorie schon so früh in der Praxis zu erleben. Herzlichen Dank. Die letzten drei Monate vergingen wie im Flug: Zwei Mal wöchentlicher Unterricht Durchschnittlich drei Samstage im Monat Zusatzangebote, wie Drück- und Treibjagden, Reviergänge oder Jagdliches Schießen Vor- und Nachbereitung des vermittelten Stoffs Die Zeit ist knapp geworden - der Spaß und das Interesse an der Jagd ungebrochen. Aus einer bunten Mischung von jagdinteressierten (vielleicht auch schon begeisterten) Teilnehmern aus dem gesamten Landkreis Osterholz und sogar aus dem angrenzenden Landkreis Verden ist in den vergangenen drei Monaten eine richtige tolle Truppe geworden, die sich gegenseitig unterstützt und bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Es haben sich Fahrgemeinschaften und Lerngruppen gebildet und man schwört sich gegenseitig, trotz der Fülle an Lernstoff nicht das Ziel aus den Augen zu verlieren. Abgerundet wird das Ganze nun auch schon durch verschiedene Fachsimpeleien wie: 4

5 Welche Kleidung ist wo günstig zu bekommen, welches Messer verwendest Du, welche Zeitschrift liest Du zum Thema Jagd, wo bekommt man einen brauchbaren Waffenschrank her und so weiter. Unsere letzte praktische Aktivität des Jahres war das Flintenschießen. Nach einer sehr umfangreichen und gelungenen theoretischen Einführung in das Flintenschießen durch Jens Schmidt, die bereits am 8. November 2014 in Waakhausen stattfand, bekamen wir nun auch am 13. Dezember endlich die Möglichkeit diese in die Tat umzusetzen. Im Gegensatz zum Schießen mit der Büchse, welches uns im Übrigen unser Schießobmann Uwe Denker mit einer Engelsgeduld sehr nahe bringt, wird beim Flintenschießen nicht direkt gezielt, sondern es handelt sich vielmehr um eine Art intuitive Zeigebewegung mit der Flinte. Auch hierbei scheint es einige Naturtalente zu geben, denen schon bei den ersten Zeigeversuchen eine Trefferquote von 50% und mehr gelungen ist. Leider stimmt das nicht für jeden und so wird der eine oder andere von uns wohl die obligatorische Schubkarre voll Flintenmunition verschießen müssen. Wir freuen uns auf die verbleibende Zeit sowie die kommenden Erfahrungen und seid herzlich bedankt für Eure Unterstützung. Marcel Skoruppa 5

6 Anzeige Anzeige WUP Wildunfall-Prävention Die Jägerschaft Osterholz hat einen neuen Anhänger zum Transport der elektronischen Warnschilder und der Dreibeine beschafft. Der Landkreis Osterholz hat sich freundlicherweise mit einem Zuschuss beteiligt. Der Anhänger wird gerade abgelastet, hat danach ein zulässiges Gesamtgewicht von 1,9 t, benötigt also als Zugfahrzeug nicht den kleinsten Wagen. Er verfügt über eine große Seitenklappe - gut zum Laden und für Präsentationen. Das Gefährt wird so ausgerüstet, so dass es zwischendurch als Infomobil im Rahmen der Wildunfallprävention (WUP) genutzt werden kann. Es wird seinen ständigen Standplatz wieder in der Gemeinde Schwanewede erhalten und kann dann bei Herbert Poppe gebucht werden. Die Rückseite zeigt auf Plakatträgern den Zweck. Denn um Erfolg zu haben, kommt es auf die richtige Ansprache an. 6

7 7

8 Spannungsfrei Die Zeit des Wartens ist vorbei, die zuletzt bis ins Unermessliche gestiegene Spannung fällt schlagartig ab. Was ist geschehen? Unsere Jagdhornbläser, Niedersächsische Landesmeister und auch bundesweit munter unterwegs, haben ein neues Outfit. Komplett. Vom Schneider maßgefertigt. Sogar mit Schlips. Vorschlag Im Augenblick finden die letzten (An-)Proben noch im Verborgenen statt, damit im Einsatz auch ja kein Ton stecken bleibt. Erste öffentliche Vorführung ist auf dem Catwalk bei der Grünen Nacht 2015 dem Jubiläums-Jägerball. Vorher gibt s kein Bild vom Osterholzer Chic. Ob viel Grün dabei ist? Das Auge hört mit. Jetzt sind wir gespannt. Für die Frühjahrsversammlungen in den Hegeringen empfehlen wir folgende Tagesordnung 1. Begrüßung, ggf. Gedenken 2. Mitteilungen des Hegeringleiters 3. Mitteilungen aus der Jägerschaft 4. Mitteilungen des Kreisjägermeisters 5. Mitteilungen der Obleute 6. Trophäenbewertung / Pflichtschau (außer Hegering 5 und 8) 7. Aussprache über die Bejagung des Rehwildes mit aktuellem Stand des dreijährigen Abschussplanes 8. Wahlen, falls erforderlich 9. Verschiedenes (u.a. ggf. Ehrungen; Jägerbriefe) 8

9 Karten: Petra Esser, Telefon Karten für Leser der BlattZeit: 18,50 im Vorverkauf und 22,50 an der Abendkasse 9

10 Vorstand Vorsitzender Viehreihe 66 Hans-Jürgen Gieschen Lilienthal Tel.: Stellv. Vorsitzender Wölpsche 22 Martin Kai Köpke Schwanewede Tel.: Fax: Schatzmeister Ulrich Messerschmidt Schriftführer Jürgen Schindler Kreisjägermeister Heiko Ehing Beisitzer Wolfgang Gerke Den Trieb anblasen Bahnhofstr Osterholz-Scharmbeck Tel.: Fax: Mohrmannsweg Schwanewede Tel.: mob: JueSchi.Schindler@web.de Bremerhavener Heerstr Osterholz-Scharmbeck Tel.: Fax: mob: Heiko.Ehing@nfa-harsefld. niedersachsen.de Schmidts Kiefern 2a Osterholz-Scharmbeck Tel.: wolfgang.gerke@ewetel.net GEORG LUDWIG HARTIG: Lexikon für Jäger und Jagdfreunde oder waidmännisches Conversations-Lexikon. Berlin, S

11 Termine 2015 Datum Uhr HR Veranstaltung Do :30 8 Di :00 1 Mi :00 4 Do :30 Mo :00 2 Mi :00 3 Do :00 7 Hegeringversammlung Gasthaus Schnau, Worphausen Hegeringversammlung Gemeinsames Kohlessen vor der Versammlung. Anmeldung ist notwendig. Dorfgemeinschaftshaus Brundorf Hegeringversammlung mit Trophäenbewertung. Gehörne der Böcke in der Altersklasse bitte um 19:00 Uhr anliefern. Gaststätte "Fidelio" Bahnhofstraße O-Scharmbeck Mitgliederversammlung Damwildring Heidhof mit Trophäenschau; Trophäen bitte bis zum abgeben. Trophäen können ab Uhr besichtigt werden. Restaurant Heidkrug Heidkrug OHZ-Buschhausen Jägerstammtisch und Hegeringversammlung mit Kohl-und Pinkelessen Bewertung der Rehwildtrophäen ab 18 Uhr. Gasthof "Zum weißen Schwan" Hauptstraße 58 Scharmbeckstotel Hegeringversammlung mit Trophäenbewertung Café am Mühlenteich Mühlendamm Schwanewede Hegeringversammlung Trophäenbewertung um 19:00 Uhr, Versammlung ab 20:00 Uhr Meyerdierks Garden, Kleinmoor 11

12 Fr :00 So :30 Di :00 6 Do :00 Sa :00 Mi :30 10 Do :30 9 Mo :30 11 Jahreshauptversammlung des JGV Osterholz e.v. Gasthof "Weißer Schwan", Scharmbeckstotel Beginn Hundeführerlehrgang des JGV Osterholz e.v.; Vorbereitung auf die VJP; Lehrgangsleitung: Hinrich Kühlken, Tel ; Teilnahmegebühr: 70 ; Carl-Wilhelm Rathjen; Werschenreger Straße 48, Ritterhude Hegeringversammlung Trophäenabgabe bis 19:00 Uhr Versammlung 20:00 Uhr; Gasthaus Dierks Viehspecken Hegeringversammlung Die Trophäenbewertung beginnt bereits um 19:00 Uhr Gasthaus Dreyer Viehland Waakhausen 60. Grüne Nacht 2015 Der Jubiläums-Jägerball siehe Extra-Anzeige karten@blattzeit-ohz.de Stadthalle Osterholz- Scharmbeck Erweiterter Vorstand Vorstand vorher um 18:30 Uhr Waakhausen Frühjahrsversammlung Gehörne bitte bis zum im Cafe zum Brinkhof abgeben Café zum Brinkhof Teufelsmoorstraße O-Scharmbeck Hegering und Damwild- Hegegemeinschaft Steden Trophäenbewertu ng Rehwild/Damwild mit Trophäenschau ab 19:00 Uhr, Abschussplanung 12

13 Sa Sa :00 Sa Sa So :30 Sa Sa So Damwild. Trophäen bitte bis 13:00 Uhr in der Volksbank anliefern; Volksbank Vollersode/Wallhöfen Bringtreueprüfung des JGV Osterholz e.v. - Nennungsschluss ; Nenngeld: 30 Scharmbeckstotel * Kreisjägertag 2015 mit Hegeschau ab 12:00 Uhr und Hauptversammlung ab 14:00 Uhr; siehe Umschlagseite I Schützenhalle Voßhall Schwanewede Verbandsjugendprüfung des JGV Osterholz e.v. - Zusatztermin. Prüfung findet nur bei Überbuchung des statt. Bedingungen dort. Scharmbeckstotel* Verbandsjugendprüfung des JGV Osterholz e.v. - Nennungsschluss ; Nenngeld: 70 Scharmbeckstotel * Beginn Hundeführerlehrgang, Teil 2 Vorbereitung auf die HZP inklusive Arbeit mit lebender Ente; Lehrgangsleitung: Hinrich Kühlken, Tel ; Teilnahmegebühr: 95 ; Carl-Wilhelm Rathjen,Werschenreger Straße 48, Ritterhude Herbstzuchtprüfung des JGV Osterholz e.v. - Nennungsschluss ; Nenngeld: 70 Scharmbeckstotel * Heinrich-Renken- Verbandsgebrauchsprüfung & Verbandsprüfung 'Nach dem Schuss' des JGV Osterholz e.v. - 13

14 Sa So Aus Feld und Flur Zusatztermin bei mehr als 4 Nennungen für 24./ Bedingungen siehe dort. Scharmbeckstotel * Heinrich-Renken- Verbandsgebrauchsprüfung & Verbandsprüfung 'Nach dem Schuss' des JGV Osterholz e.v. - Nennungsschluss ; Nenngeld: je 110 ; Prüfung wird für max. 4 Hunde ausgeschrieben. Bei weiteren Nennungen Ausweichtermin am 17./ Scharmbeckstotel * * Nennungen für alle JGV- Prüfungen bitte auf Formblatt 1 an die Geschäftsstelle des JGV Osterholz e.v. senden. Der Landkreis Osterholz stellt nicht nur bedürftigen Jägern nunmehr den dritten öffentlichen Ansitz aus Mitteln der Jagdabgabe zur Verfügung. Wie verlautet, ist dies als Ausgleichsmaßnahme für verkürzte Federwildjagdzeiten an Hamme und Weser zu verstehen. 14

15 Hegeringleitungen 1 Schwanewede Martin Kai Köpke 2 Ritterhude Carl-Wilhelm Rathjen 3 Neuenkirchen Herbert Poppe 4 Osterholz- Scharmbeck Rainer Statz 5 Ohlenstedt Adolf Ahrens 6 Wallhöfen Torsten Wischhusen Wölpsche Schwanewede Tel.: Fax: martin.koepke@ewetel.net Werschenreger Straße Ritterhude Tel.: Fax: cwrathjen@t-online.de Aschwardener Str Schwanewede Tel.: herbert.poppe@schwanewede.de Westerbecker Str Osterholz-Scharmbeck Tel.: rainerstatz@aol.com Büttel Osterholz-Scharmbeck Tel.: Fax: adolf.ahrens@web.de Hofgut Giehlermühlen Vollersode Tel.: Fax: torsten-wischhusen@ewetel.net 7 Lilienthal Oberende 1 Carsten Meierdirks Lilienthal Tel.: carsten.meierdirks@ewetel.net 8 Grasberg Florian Lucas 9 Teufelsmoor Johann-Daniel Wellbrock 10 Worpswede Hans-Jürgen Gieschen 11 Holste Klaus Vagt Seehauser Str Grasberg Tel.: mob: flucas@mdlz.com Brinkhof / Teufelsmoorstr Osterholz-Scharmbeck Tel.: Fax: cafezumbrinkhof@gmx.de Viehreihe Lilienthal Tel.: h.j.gieschen@t-online.de St.-Willehadus-Weg Osterholz-Scharmbeck Tel.: Fax: klaus.vagt@gmx.de 15

16 Obleute Hegebuschanlagen Wolfgang Gerke Jägerball Petra Esser Schmidts Kiefern 2a Osterholz-Scharmbeck Tel.: Büttel Osterholz-Scharmbeck mob: pesser@blg.de Jagdbläser & Jägerball Nicole Köpke Jagdhunde Dagmar Kunze Jagdliches Schießen Uwe Denker Jungjäger-Ausbildung Heinz-Herbert Klemmer Naturschutz Johann-Daniel Wellbrock Öffentlichkeitsarbeit Harald Schmidt Kartenbestellung: karten@blattzeit-ohz.de Wölpsche Schwanewede Tel.: mob: nicole.koepke@gmx.de Bremer Heerstr Osterholz-Scharmbeck Tel.: kunze-meyer@t-online.de Bremer Str Hambergen Tel.: u.denker@web.de Schulstr Hambergen Tel.: wotan.53@gmx.de Brinkhof / Teufelsmoorstr Osterholz-Scharmbeck Tel.: Fax: cafezumbrinkhof@gmx.de mob: presse.js-ohz@gmx.de blattzeit-ohz.de & BlattZeit redaktion@blattzeit-ohz.de Behörde Landkreis Osterholz Ordnungsamt - Bereich Jagd und Waffen Osterholzer Str Osterholz-Scharmbeck Tel.: Fax:

17 Impressum Herausgeber: Jägerschaft Osterholz e.v. vertreten durch den Vorsitzenden Hans-Jürgen Gieschen (verantw.) Viehreihe Lilienthal Telefon: Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der jeweiligen Autoren und stellen nicht zwangsläufig eine offizielle Stellungnahme der Jägerschaft Osterholz e.v. oder deren Organe dar. Das Titelfoto zeigt einen Silberreiher, aufgenommen von Günter Pape am um 17:42 Uhr. Diese Taschenausgabe ist nur ein kleiner Auszug unseres Online-Angebots für Internet-lose Zeiten, insbesondere auf dem Ansitz. Bei Internet-Empfang empfehlen wir zur schnellen und aktuellen Information. Einsendungen von Berichten, Fotos, Tönen und Videos bitte an Terminbekanntmachungen bitte auf der Web-Seite selbst eintragen. Redaktion und Satz: Saezzer, Bremen Stand: 1. Januar

18 Foto: Rolfes / DJV Den Winter verpennen Igel, Reh und Wildschwein kommen mit raffinierten Strategien durch die kalte Jahreszeit (djv) Keine Heizung und kein heißer Tee- wie schaffen es Wildtiere eigentlich durch den Winter? Sie kennen viele pfiffige Tricks mit denen sie Kälte und Nahrungsmangel trotzen, so Torsten Reinwald, Pressesprecher des Deutschen Jagdverbandes. Wildschweine schätzen beispielsweise ihre Unterwäsche - eine schützende Wollschicht unter den Borsten. Rehe besitzen eine Dauerwelle hohle, gewellte Haare, die für eine wärmende Luftschicht sorgen. In der Winterzeit kann zudem vermehrt beobachtet werden, dass Rehe still und starr auf den Feldern stehen. Was uns unnatürlich vorkommt, ist für das Reh eine raffinierte Überlebensstrategie: Es senkt seine Körpertemperatur und den Herzschlag, bewegt sich möglichst wenig und verbraucht so kaum Kalorien. Igel, Fledermäuse und Murmeltiere schlafen dagegen gleich ganz durch. Erst wenn es wieder wärmer wird, weckt sie eine innere Uhr. Die Wildtiere reagieren in der Winterzeit besonders empfindlich auf 18

19 Foto: Günter Pape Störungen. Der DJV rät daher, bei Spaziergängen auf Wegen zu bleiben. Spätestens bei den ersten Schneeflocken zeigen sich manche Tierfreunde beunruhigt und glauben, dass die Wildtiere frieren und nicht mehr genügend Futter finden. Sie bringen Brot oder Küchenreste in Parks und an Waldränder. Was viele jedoch nicht wissen, Pflanzenfresser wie Reh und Hirsch können durch gewürzte Speisereste schwere Koliken bekommen. Die Tiere können sogar daran sterben, sagt DJV-Pressesprecher Torsten Reinwald. Allesfresser wie Wildschwein, Fuchs oder Waschbär werden dagegen durch Essensreste in die Nähe von Städten gelockt. Sie verlieren durch das Füttern ihre angeborene Scheu vor dem Menschen. Wenn der Waschbär dann aber die Mülltonne durchwühlt oder die Wildschweinrotte den Garten umgräbt, stehen viele Menschen vor einem hausgemachten Problem. Übrigens: Das Füttern von Wildtieren in Wald und Feld ist größtenteils verboten. Nur in Ausnahmesituationen - etwa Vereisungen, hohen Schneelagen, extreme anhaltende Kälte und Nahrungsmangel - dürfen nur Jäger und Förster artgerechtes Futter wie Heu für Pflanzenfresser ausbringen. Die Behörde ruft dann eine Notzeit aus. Mit normalen Wintern kommen die Tiere gut zurecht. 19

20 20

21 am Samstag, 21. März 2015, 14:00 Uhr Schützenhalle Schwanewede, Voßhall Trophäenschau ab 12:00 Uhr Der Vorstand der Jägerschaft Osterholz e.v. lädt Sie und Ihre Jagdfreunde zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und Trophäenschau herzlich ein. Mit Waidmannsheil Hans-Jürgen Gieschen Vorsitzender Heiko Ehing Kreisjägermeister Beginn der Jahreshauptversammlung um 14:00 Uhr Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Grußworte von Gästen 5. Ehrungen 6. Jahresbericht des Vorsitzenden 7. Festrede: Martin Meyer-Lührmann zu Fasan 8. Kassenbericht des Schatzmeisters 9. Bericht der Revisoren 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl eines Kassenprüfers 12. Satzungsänderung 2 Nr. 1; 2 Abs. 2 Nr. 3; 14 Abs Bericht des Kreisjägermeisters 14. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 14. März 2015 schriftlich einreichen. Das Protokoll der Hauptversammlung 2014 liegt am Kreisjägertag ab 12:00 Uhr zur Einsicht aus Der Vorstand

22 Die Jägerschaft Osterholz hat Menschen verloren, die sich jahrelang für das Jagdwesen eingesetzt haben. Wir trauern um: Johann Bents Hegering 11 Hans-Werner Eggers Ehrenmitglied HR 8 Gerhard Jachens Ehrenmitglied HR 2 Hans-Fried Jacobs Ehrenmitglied HR 4 Egon Janz Hegering 10 Jutta Lettmann-Möller Hegering 2 Heinz-Gerhard Lüder Ehrenmitglied HR 3 Hartmut Renken Hegering 4 Gerhard Schäffer Hegering 4 Martin Wehmann Ehrenmitglied HR 9 Hermann Wellbrock Hegering 6 Wir danken ihnen für ihre langjährige Treue und stete Einsatzbereitschaft für die Erhaltung der Natur und der freilebenden Tierwelt. II

23 Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Jägerschaft Osterholz: Günter Gerdes Hegering 10 Hermann Hein Hegering 8 Franz Schröder Hegering 10 Ernst Bremermann Hegering 10 Reiner Finke Hegering 6 Fritz Gartelmann Hegering 3 Klaus Müller Hegering 2 Gerhard Platz Hegering 10 Carl-Wilhelm Rathjen Hegering 2 Werner Reuter Hegering 4 Jürgen Tiemann Hegering 7 Klaus Vagt Hegering 11 Dirk Blendermann Hegering 2 Friedrich Boroske Hegering 2 Ewald Brune Hegering 7 Klaus Frischkorn Hegering 3 Ralf-Dieter Martin Hegering 3 Torsten Meyer Hegering 5 Volker Tietjen Hegering 6 III

24 Wichtige Information für alle Reviere Abschusslisten und Abschusspläne Ich bitte darum, die laufend geführte Abschussliste am 31. Januar 2015 abzuschließen und ab dem 1. Februar 2015 erlegtes und verunfalltes Wild in die neue Abschussliste 2015/2016 einzutragen. Bitte schicken Sie mir die abgeschlossene Abschussliste Jagdjahr 2014/2015 am 1. Februar 2015 direkt zu (ggf. vorab per Fax ), damit die Daten bei der Frühjahrsversammlung besprochen werden können. Bitte den abgesprochenen Abschussplan Damwild unmittelbar nach den Abschussplanbesprechungen in den Damwildringen Steden und Heidhof ebenfalls zu mir schicken, damit die Vorlage für den Jagdbeirat erstellt werden kann. Bitte achten Sie darauf, dass von allen Jagdpächtern und der Jagdgenossenschaft die Unterschrift vorliegt. Von Gemeinschaftsjagdbezirken und verpachteten Eigenjagden werden je drei Exemplare benötigt lediglich bei nicht verpachteten Eigenjagdbezirken reichen zwei Exemplare. Bitte senden Sie Abschussliste und dreifache Abschusspläne direkt an: Heiko Ehing, Bremerhavener Heerstr. 5, Osterholz-Scharmbeck Tel.: bzw Fax: Die Unterlagen werden von mir anschließend gesammelt der Jagdbehörde des Landkreises zugeleitet. Die Termine für die Hegeringversammlungen stehen im Mittelteil dieser Blattzeit. Heiko Ehing, Kreisjägermeister Jagd- und Waffenbehörde Der Landkreis ist für alle Jagd- und Waffenangelegenheiten zuständig. Unsere Ansprechpartnerin ist: Kirsten Wellmann Landkreis Osterholz Ordnungsamt - Bereich Jagd und Waffen Osterholzer Str Osterholz-Scharmbeck Tel Fax kirsten.wellmann@landkreis-osterholz.de oder ordnungsamt@landkreis-osterholz.de WWW: IV

25 Verlängerung der Jagdscheine Anlässlich des Kreisjägertages am Sonnabend, 21. März 2015, bietet der Landkreis Osterholz wieder von 12 bis 14 Uhr den Service an, die Jagdscheine zu verlängern. Mitzubringen sind: Bescheinigung Jagdhaftpflicht: bei einer dreijährigen Verlängerung muss auch die Jagdhaftpflichtversicherung für drei Jahre abgeschlossen sein Bisheriger Jagdschein Bei Ausstellung eines neuen Jagdscheines 2 aktuelle Lichtbilder Ausgefüllten Antrag auf Ausstellung eines Jagdscheines mitbringen. Formular kann unter Rubrik Jagdbehörde, heruntergeladen werden. Jagdscheine können nur persönlich gelöst werden, eine Vertretung durch Dritte ist ausgeschlossen. JagdscheininhaberInnen, die Pächter eines Jagdreviers (Genossenschafts- oder Eigenjagd) sind, haben unbedingt darauf zu achten, dass sie ihren Jagdschein vor dem verlängern lassen! Gemäß 11. Abs. 5 BJagdG müssen JagdpächterInnen im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein. Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, können mit einer Geldbuße geahndet werden oder sogar zum Erlöschen des Jagdpachtvertrages führen. Eintragungen im Jagdschein JagdscheininhaberInnen haben die Möglichkeit, die jeweilige Berechtigung in den Jagdschein eintragen zu lassen, damit die Originalbescheinigung nicht mitgeführt werden muss. Fallenjagd Lehrgang zur Jagd mit Fanggeräten gemäß 24 Abs. 2 NJagdG. Original der Teilnahmebestätigung ist zur Eintragung vorzulegen. Kundige Person Lehrgang gemäß Anhang III, Abschnitt IV, Kapitel I der VO (EG) 853/2004. Original der Teilnahmebestätigung ist zur Eintragung vorzulegen. Geschulte Person alle JagdscheininhaberInnen, die die Jägerprüfung nach dem bestanden haben und nicht kundige Person sind. Original des Prüfungszeugnisses ist zur Eintragung vorzulegen. V

Termine 2017/2018. Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder Hegeringversammlung.

Termine 2017/2018. Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder Hegeringversammlung. Jägerschaft Osterholz e.v. Herbst/Winter 2017 Termine 2017/2018 Nach den Vorstandswahlen im Frühjahr folgen jetzt die Herbstwahlen in allen Hegeringen, also in jeder. Datum Uhr HR Veranstaltung Do 02.11.

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2016 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2016 hat gerade begonnen Gelegenheit, mich zunächst herzlich bei Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Winter/Frühjahr Jägerschaft Osterholz e.v.

Winter/Frühjahr Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2014 Jägerschaft Osterholz e.v. Foto: Günter Pape, 29.05.2012 Niederwild Investigativer Journalismus der Lokalpresse brandmarkte im Herbst 2013 die Hasenjagd in unserem Landkreis und stigmatisierte

Mehr

Grußwort. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Grußwort. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2018 Grußwort der Vorstand nicht mittragen möchte. Nach Beratung durch den Justitiar der Landesjägerschaft besteht noch Hoffnung, auf dem Klageweg Veränderung

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2013 Osterholzer Jagdhornbläser werden zweite Landessieger Auf dem Landeswettbewerb 2012 im Jagdhornblasen in Springe konnten die Jagdhornbläser der Jägerschaft

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017

Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2017 ist eingeläutet. Ich bedanke mich zunächst herzlich beim Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Winter/Frühjahr 2017 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, das Jahr 2017 ist eingeläutet. Ich bedanke mich zunächst herzlich beim Kreisjägermeister Heiko Ehing, meinen

Mehr

Hegering 1: Schwanewede

Hegering 1: Schwanewede Hegering 1: Schwanewede 10.11.2015 Herbstversammlung Neben Kreisjägermeister Heiko Ehing und dem Schriftführer der Jägerschaft Osterholz, Jürgen Schindler, begrüßte Hegeringleiter Martin Kai Köpke 23 Mitglieder

Mehr

Herbst/Winter 2013/2014. Jägerschaft Osterholz e.v.

Herbst/Winter 2013/2014. Jägerschaft Osterholz e.v. Herbst/Winter 2013/2014 Jägerschaft Osterholz e.v. 1 Der Vorsitzende Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, in der Politik sagt man, dass nach hundert Tagen die Schonfrist für den Vorsitzenden abgelaufen ist.

Mehr

1 Schwanewede

1 Schwanewede 1 Schwanewede 30.01.2013 Die Fuchsjagdwoche brachte ein Rekordstreckenergebnis von 14 Füchsen und einem Marder. Das Streckelegen und Verblasen erfolgte wie gewohnt vor der Hegeringversammlung am 30.01.2013.

Mehr

Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb

Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb Osterholzer Jagdhornbläser gewinnen Landeswettbewerb Nach einer sehr erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen Bundeswettbewerb im hessischen Kranichstein konnten die Jagdhornbläser der Jägerschaft Osterholz

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe J ÄG E RSC HAF T W ESER M ÜNDE BREMERHAV EN E. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe Termin: 23.03.2013,

Mehr

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

Der Vorsitzende. Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Jägerschaft Osterholz e.v. Frühjahr 2019 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Der Vorsitzende mer Wichtigkeit, da wir unsere Jungjägerausbildung, Bezirks- und Kreismeisterschaften sowie auch Hegeringversammlungen

Mehr

Hegeringversammlungen Herbst 2011

Hegeringversammlungen Herbst 2011 Stand: 06.12.2011 01.12.2011 Hegering 7: Lilienthal Um 20:00 Uhr kann Hegeringleiter Jürgen Tiemann den Kreisjägermeister Heiko Ehing und den Schriftführer der Jägerschaft Osterholz, Jürgen Schindler und

Mehr

Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau

Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau Frühjahr 2017 1 14.02.2017 Hegeringversammlung mit Kohlessen und Trophäenschau Bereits am Vortag trafen sich Hegeringleiter Martin Kai Köpke, sein Stellvertreter Marco Stelter und der Obmann für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v.

Jägerschaft Osterholz e.v. Jägerschaft Osterholz e.v. 10.02.2015 Grüße vom Hegering 1:Schwanewede Hegeringleiter Martin Kai Köpke freute sich 36 Mitglieder zur Hegeringversammlung mit gemeinsamen Kohlessen im Brunnenhof in Leuchtenburg

Mehr

Jägerschaft Osterholz e.v.

Jägerschaft Osterholz e.v. Jägerschaft Osterholz e.v. Hegeringversammlungen Berichte Stand: 05.12.2012 Hegering 1: Schwanewede 07.11.2012 27 Mitglieder konnte Hegeringleiter Martin Köpke zur der Herbstversammlung begrüßen. Vom Vorstand

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, 30-04-2010 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.05 Uhr Anwesend lt. Liste (195 Personen, davon

Mehr

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg Kreisgruppe Kusel Schriftführerin: Carolin Herrmann Tel.: 06381/9090365 e-mail:herrmann.altenglan@web.de Mitteilungen der KG Kusel für die Dezember Ausgabe 14 von Jagd +Jäger, 07.11.2014 Kreisgruppe Kusel

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Damwildring Am Ems-Vechte Kanal

Damwildring Am Ems-Vechte Kanal Damwildring Am Ems-Vechte Kanal Konto Nr.: 1441900 Volksbank Emsland-Süd (BLZ 280 699 94) Damwildringleiter: Heinrich Berning, Woesten-Diek 10, 48465 Engden Tel.:05926-272, Fax : 05926-986013 P R O T O

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., 29-04-2011 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.00 Uhr Anwesend lt. Liste (163 Personen, davon

Mehr

JGV-WL 19:00 Uhr Hauptversammlung im Gasthaus Sievers in Hoopte

JGV-WL 19:00 Uhr Hauptversammlung im Gasthaus Sievers in Hoopte Termine JLH e.v. 2016 / 17 BU = Buchholz, ES = Estetal, GA = Garlstorf, HA = Hanstedt, HI = Hittfeld, ST = Stelle, TO = Tostedt, WI = Winsen, JGV-WL = Jagdgebrauchshundverein Winsen/ Luhe, JGV-NH = Jagdgebrauchshundverein

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V.

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Jahreshauptversammlung 2017 der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 4. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand Vorstandsmitglieder

Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand Vorstandsmitglieder Geschäftsverteilungsplan der Kreisjägervereinigung Hechingen e.v. Stand 17.04.2017 Vorstandsmitglieder Kreisjägermeister: 2. Vorsitzender Walter Greff, Killer, Haldenstr.12, 72393 Burladingen Markus Schuler,Brunnenwörthstr.

Mehr

Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz

Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz Beschluss der Mitgliederversammlung am 08.03.2007 Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz 1 Name und Sitz (1) Die in der Anlage 1 aufgeführten Jagdbezirke bilden eine Hegegemeinschaft für die

Mehr

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010

HEGERINGVERSAMMLUNGEN HERBST 2010 HR 1: SCHWANEWEDE 10.11.2010 Hegeringleiter Martin Köpke konnte auf der gut besuchten Herbstversammlung über die Hälfte der etwa 65 Mitglieder des Hegerings 1 begrüßen. Er berichtete über die bisher statt

Mehr

Newsletter 3/2011. Neuigkeiten vom Hegering. Hegering Barsinghausen. Themen in dieser Ausgabe: Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen,

Newsletter 3/2011. Neuigkeiten vom Hegering. Hegering Barsinghausen. Themen in dieser Ausgabe: Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen, 07.03.2011 Newsletter 3/2011 Hegering Barsinghausen Newsletter 3/2011 Neuigkeiten vom Hegering Waidmannsheil liebe WaidgesellINNen, aus aktuellem Grund erscheint bereits wieder ein Newsletter. Außer den

Mehr

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! 1 Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! Vielen Dank an die Revierinhaberinnen und Revierinhaber, die mir in den ersten Februartagen die Abschussliste zugeschickt haben. Für die Frühjahrsversammlungen

Mehr

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Anerkannter Naturschutzverband Geburtstage Kreisgruppe Birkenfeld e.v. www.ljv-rlp.de/birkenfeld - Der Vorstand der Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die

Mehr

KREIS STEINFURT DER LANDRAT

KREIS STEINFURT DER LANDRAT KREIS STEINFURT DER LANDRAT Kreis Steinfurt 48563 Steinfurt Ordnungsamt Untere Jagdbehörde Jagdausübungsberechtigte im Kreis Steinfurt Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt Ihr Ansprechpartner: Joachim

Mehr

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom 24.02.2018 Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der erste Vorsitzende, Manfred Uekermann, begrüßt die Anwesenden, eröffnet die

Mehr

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Jäger/in werden Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Die Prüfungen werden durch die Mitglieder der Jägerprüfungskommission abgenommen. Kandidatinnen

Mehr

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019 Gehe raus und lerne Ausbildung 2018/2019 1 Natur-Jagdschule Start im Mai 2018 Natur-Jagdschule Hüttener Berge Der gute Jäger soll eine gute Jagd haben! Friedrich Wilhelm Nietzsche(1844-1900), deutscher

Mehr

SATZUNG Der Jägerschaft Merseburg e.v.

SATZUNG Der Jägerschaft Merseburg e.v. SATZUNG Der Jägerschaft Merseburg e.v. ( in der Fassung vom 24.11.1996 ) I. Name, Sitz und Ziele der Jägerschaft 1 Name und Sitz Der Name der Jägerschaft lautet: Jägerschaft Merseburg e.v.. Sie hat ihren

Mehr

die Jagdbehörde im Benehmen mit dem Jagdbeirat.

die Jagdbehörde im Benehmen mit dem Jagdbeirat. Verordnung über die Bildung von Hegegemeinschaften vom 18. März 1999 (GVBl. I S. 288), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 25. November 2013 (GVBl. I S. 657 ) Aufgrund des 43 Nr. 2 des

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks " Braunlage Süd " D.Pape D.Pape Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Bad Lauterberg,

Mehr

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1 Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? 16.08.2017 Schweiz, Emmental 1 Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? 16.08.2017 Schweizer Jura, am Doubs 2 Wer und wozu? In Deutschland 16.08.2017 Christian

Mehr

Die Zugehörigkeiten der Standesamtsbezirke im Landkreis Osterholz Kreisarchiv Osterholz: Gabriele Jannowitz-Heumann

Die Zugehörigkeiten der Standesamtsbezirke im Landkreis Osterholz Kreisarchiv Osterholz: Gabriele Jannowitz-Heumann Die Zugehörigkeiten der Standesamtsbezirke im Landkreis Osterholz 1874 2017 Kreisarchiv Osterholz: Gabriele Jannowitz-Heumann Adolphsdorf Adolphsdorf Grasberg KrA Osterholz Ahrensdorf Vollersode Hambergen

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Bezirksversammlung 2015 in Schwäbisch Gmünd

Bezirksversammlung 2015 in Schwäbisch Gmünd Bezirksversammlung 2015 in Schwäbisch Gmünd Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Abteilungsleiter, hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur diesjährigen Bezirksversammlung des Bezirks B ein. Termin : Ort:

Mehr

Öffnungszeiten in Osterholz-Scharmbeck. Nr. Firma Straße Mo Fr Sa Sa. im Dez. / So. / Sonstiges

Öffnungszeiten in Osterholz-Scharmbeck. Nr. Firma Straße Mo Fr Sa Sa. im Dez. / So. / Sonstiges Öffnungszeiten in Osterholz-Scharmbeck Nr. Firma Straße Mo Fr Sa Sa. im Dez. / So. / 1. Das Futterhaus Am Hang 2 9.30 19.00 9.00 18.00 8.00 24.00 (So.) 2. Ziegeler Home & Garden Am Hang 2 9.30 18.30 9.30

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger März 2017

Beitrag für Jagd und Jäger März 2017 Beitrag für Jagd und Jäger März 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden - 74 - Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte 58 Jagdbehörden (1) Oberste Jagdbehörde ist das Ministerium. Es ordnet und beaufsichtigt das gesamte Jagdwesen und Wildtiermanagement nach den gesetzlichen

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Stand: März 2010 Inhalt: 1. LJN-Ehrenmitgliedschaft...3 2. DJV-Treuenadeln...3 3. DJV-Wildhegeabzeichen...4

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April 2010 Abschussplanung Wie ist das Verfahren? Wer muss beteiligt werden? Welche Aufgaben hat der Jagdbeirat? Schalenwild (mit Ausnahme von Schwarzwild)

Mehr

Die Kunst des Pirschens

Die Kunst des Pirschens Deutschland 9,90, Österreich 10,90, Schweiz sfr 19,70, BeNeLux 11,90, Italien 12,80 W 41 Mit DVD Die Kunst des Pirschens www.wildundhund.de KIPPLAUFBÜCHSE K4 STUTZEN KARPATENBÜCHSE MEM. DIE ESSENZ AUS

Mehr

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen LERNORT NATUR Naturpädagogik Naturschutz Naturerlebnis Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen Inhalt Informationen zur Organisation Deutscher Jagdverband Landesjagdverband Baden-Württemberg Kreisjägervereinigung

Mehr

In den Hegering haben sich die Jäger auf freiwilliger Grundlage zusammengeschlossen. Der Hegering hat seinen Sitz in Hitzacker.

In den Hegering haben sich die Jäger auf freiwilliger Grundlage zusammengeschlossen. Der Hegering hat seinen Sitz in Hitzacker. Satzung des Hegerings Hitzacker im Deutschen Jagdschutzverband e. V. in der Fassung vom 15. Oktober 1992 I. Name, Sitz und Zwecke des Hegerings Name, Sitz 1 In den Hegering haben sich die Jäger auf freiwilliger

Mehr

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar Januar Enten Feldhasen Bei von Kreis- - Krickente Gänse jägermeister fest- Fasanenschütten Termine für Letzte Gesell- - Pfeifente - Graugänse gestellter Notzeit überprüfen Hegering- schaftsjagden - Stockente

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Trier, 19. Dezember 2011

Trier, 19. Dezember 2011 Trier, 19. Dezember 2011 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Unser Neujahrsempfang

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 DLRG OG Leer e.v. Vorstand Revisoren Mitglieder Samstag, 19. Januar 2019 Jahreshauptversammlung 2019 Liebe Kameradinnen und Kameraden, hiermit lade ich Euch zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

Weidgenossinnen und Weidgenossen der Jägerschaft Saalkreis e.v. Wettin-Löbejün, Information zum Jahreswechsel

Weidgenossinnen und Weidgenossen der Jägerschaft Saalkreis e.v. Wettin-Löbejün, Information zum Jahreswechsel Jägerschaft Saalkreis e.v. Jägerschaft Saalkreis e. V. Geschäftsstelle Könnernsche Str. 36c 06193 WettinLöbejün Weidgenossinnen und Weidgenossen der Jägerschaft Saalkreis e.v. 1. Vorsitzender: Johannes

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

Jägerschaft Worbis e.v.

Jägerschaft Worbis e.v. Jägerschaft Worbis e.v. S A T Z U N G Vom 29. Januar 1993 Mit den Ergänzungen und Änderungen vom 05.03.1994, 21.03.2009 und 20.03.2010 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) In der Jägerschaft Worbis haben sich

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Inhalt. Vorwort.: 3 Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel 1: JAGDRECHT 19

Inhalt. Vorwort.: 3 Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel 1: JAGDRECHT 19 Inhalt Vorwort.: 3 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1: JAGDRECHT 19 I. Abschnitt: Das Jagdrecht 19 A. Inhalt des Jagdrechts/Begriffsbestimmungen 19 B. Tierarten 25 II. Abschnitt. Jagdbezirke und Hegegemeinschaften

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

S a t z u n g. der Jägerschaft Hettstedt e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Artikel 1 Name und Sitz

S a t z u n g. der Jägerschaft Hettstedt e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Artikel 1 Name und Sitz S a t z u n g der Jägerschaft Hettstedt e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. In der Fassung vom 13. März 2010 Artikel 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Jägerschaft Hettstedt e.v.

Mehr

Satzung der Kreisjägerschaft Sömmerda e.v. im Landesjagdverband Thüringen e.v.

Satzung der Kreisjägerschaft Sömmerda e.v. im Landesjagdverband Thüringen e.v. Satzung der Kreisjägerschaft Sömmerda e.v. im Landesjagdverband Thüringen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) In der Kreisjägerschaft Sömmerda haben sich Jäger und der Jagd verbundene Bürger auf freiwilliger

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE Südbaden e.v. - Sulzbergstraße 79 - D-77933 Lahr Bezirksverein Südbaden e.v. Geschäftsstelle, Yvonne Füssgen Sulzbergstraße 79, 77933 Lahr

Mehr

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schießstand Rhadereistedt e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Rhadereistedt und ist im Vereinsregister

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

KLEINGÄRTNERVEREIN Holstentor Nord e.v.

KLEINGÄRTNERVEREIN Holstentor Nord e.v. Lübeck, 19.03.2017 Protokoll der Mitgliederversammlung am 18.03.2017 um 10.00 Uhr in der Aula des Carl-Jacob-Burghardt-Gymnasiums, Ziegelstrasse 38, 23556 Lübeck TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Um 10.01

Mehr

Januar / Februar 2016

Januar / Februar 2016 Januar / Februar 2016 Termine der Verbindungsstelle: 16.02.2016: Jahreshauptversammlung unserer 17:00 Uhr Verbindungsstelle in Harrislee, Einsatzleitstelle. anschließend Vortrag zum Thema Flüchtlingssituation

Mehr

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er hat seinen Sitz in Köln. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. BegleitschreibenGRUR2012:DIN A4 15.06.12 12:09 Uhr Seite 1 Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz. Quelle: Verordnung über die Bildung von Hegegemeinschaften Vom 18.

Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz. Quelle: Verordnung über die Bildung von Hegegemeinschaften Vom 18. Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: HegeGemV HE Ausfertigungsdatum: 18.01999 Textnachweis ab: 002004 Gültig bis: 312015 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle:

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Satzung. der Jägerschaft Wernigerode e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. der Jägerschaft Wernigerode e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. Satzung der Jägerschaft Wernigerode e.v. im Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Vereinigung führt den Namen Jägerschaft Wernigerode. (2) Die Vereinigung hat ihren

Mehr

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V. PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2016 Beginn: 19:45 Uhr Ende: 21:15 Uhr Tagesordnung: 1.Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigten 3. Genehmigung des Protokolls Mitgliederversammlung

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. der Jägerschaft Rotenburg (Wümme) e.v. im Landkreis Rotenburg (Wümme) in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. (LJN)

Satzung. der Jägerschaft Rotenburg (Wümme) e.v. im Landkreis Rotenburg (Wümme) in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. (LJN) Satzung der Jägerschaft Rotenburg (Wümme) e.v. im Landkreis Rotenburg (Wümme) in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. (LJN) vom 19.07.1999 (geändert am 12.03.2011) I. Name, Sitz und Zweck der Jägerschaft

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 20. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Bekanntgabe der Fischerprüfung 2 Bekanntmachung der Jägerprüfung 2016 3 Aufgebote und Kraftloserklärungen von Sparkassenbüchern 4 Öffentliche Zustellungen 5 Hinweis:

Mehr

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover)

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover) 1963-1980: Obmann, Geschäftsführer (Schatzmeister und Schriftführer, Mitarbeiter des Archivs des Obmanns/Vorsitzenden) 1980-1992: Vorsitzender, Stellv. Vorsitzender, 3 Beisitzer, Geschäftsührer seit 1992:

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v.

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. Satzung des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen: Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. und hat seinen Sitz in 35423

Mehr

1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Entwicklungshilfe in Bolivien.

1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Entwicklungshilfe in Bolivien. I SATZUNG DES VEREINS DEUTSCHE-BOLIVIEN-HILFE 1 NAME UND SITZ 1. Der Verein führt den Namen DEUTSCHE BOLIVIEN-HILFE mit den Zusatz e.v., nach seiner Eintragung im Vereinsregister 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV März 2014 2014 Ausgabe 1 Quelle: Hans Glaser, piclease Wir wünschen allen unseren Mitgliedern Frohe Ostern und für die kommende Bockjagd stets

Mehr