DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN"

Transkript

1 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 22. (46.) Jahrgang Berlin über und unter der Erde Spiel mit Technik Keine Angst vorm Vakuum

2 2 Inhalt DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Herausgeber: Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (DTMB) und die Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e. V. (FDTM) V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Dirk Böndel (Direktor des DTMB) und Achim Rheinländer (Vorsitzender des FDTM) Trebbiner Straße 9, Berlin Zu dieser Ausgabe Berlin über und unter der Erde / Das Werk von Alfred Grenander Spiel mit Technik / Ein Rundgang durch die neue Ausstellung Wer seid Ihr eigentlich? Besucherforschung in der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Die Herkulesbrücken / Ein sagenhafter Brückenname Neu im Lokschuppen / Silberner Ehrenpokal für Friedrich Neuhaus Keine Angst vorm Vakuum / Meereskunde in Deutschland gestern und heute Urkundliche Erwähnung / Zur Wiedererrichtung eines Berliner Technikmuseums 18 FDTM-Info 54. Mitgliederversammlung Buchbesprechung Arbeitskreis Modelleisenbahn Es geschah vor 200/100 Jahren DTMB-Info Deutsches Technikmuseum Berlin Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen Ausstellungsbesuch von Beate Klarsfeld Autorinnen und Autoren dieses Heftes Ulrike Andres Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Maria Borgmann Leiterin Partnerschaften, Kooperationen, Programme Reinhard Demps Mitglied des Vorstandes des FDTM Prof. Dr. Dirk Böndel Direktor der Stiftung DTMB Alfred Gottwaldt Leiter Fachgebiet Schienenverkehr Joseph Hoppe Koordinator Ausstellungen und Leiter des Fachgebietes Kommunikationstechniken Ulrich Kochmann Mitglied des FDTM Iris Kühnberger Stellvertretende Leiterin Abteilung Bildung Dr. Jörg Kuhn Kunsthistoriker Bernd Lüke Wissenschaftlicher Mitarbeiter Herbert Liman Ehrenmitglied des FDTM Dr. Christian Neuert Leiter Science Center Spectrum Steffen Ott B.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Schifffahrt Dr. Stefan Poser Wissenschaftlicher Leiter Spiel mit Technik, Zentrum für Technik und Gesellschaft, TU Berlin Jörg Schmalfuß Leiter des Historischen Archivs des DTMB Anja Steinhorst Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Schienenverkehr Eckard Thiemann Brückenhistoriker Erscheinungsweise: Die Zeitschrift Deutsches Technikmuseum Berlin ist eine Publikation der Stiftung DTMB und des FDTM. Sie erscheint vier Mal im Jahr. Namentlich gezeichnete Beiträge stellen ausschließlich die Meinung des Autors/ der Autorin dar und stehen außerhalb der Verantwortung des Herausgebers. Kürzungen, stilistische Änderungen, inhaltliche Zusammenfassung von Beiträgen und Zuschriften vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur unter Angabe der Quelle und Zusendung eines Belegexemplars gestattet. Redaktion: Ulrike Andres (DTMB), Dr. Maria Borgmann (stellv. Chefredakteurin, DTMB), Reinhard Demps (Chefredakteur, FDTM), Barbara Kuschk (FDTM) Beirat: Rainer Cornelius (FDTM), Claudia Cornelius-Kuhlmey (FDTM), Andreas Curtius (DTMB), Alfred B. Gottwaldt (DTMB), Jan-Philipp Heinisch (FDTM), Joseph Hoppe (DTMB), Herbert Liman (FDTM), Clemens Röttjer (FDTM), Jörg Schmalfuß (DTMB), Prof. Dr. Dr. Holger Steinle (DTMB), Uwe Voß (FDTM), Roderich Wester (FDTM) Verkaufspreis: Preis für ein Einzelheft 2,50, für ein Doppelheft 5,00. Ein Abonnement kostet einschließlich Versandkosten 12,00 pro Jahr. Die Bestellung erfolgt beim FDTM. Die Lieferung erfolgt nach Vorauszahlung des Betrages auf das Konto bei der Berliner Sparkasse BLZ Der Bezugspreis ist für Mitglieder des FDTM im Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage: 1600 Exemplare Gestaltung: R. J. Fischer, Berlin, Tel.: (030) rjfischer-grafik-berlin@t-online.de Die Stiftung und ihre Fördervereine: Mit Wirkung vom 1. Januar 2001 wurde die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin errichtet. Zur Stiftung gehörten zunächst das Deutsche Technikmuseum Berlin mit dem Science-Center Spectrum und das Zucker-Museum. Mit Wirkung vom 1. Juli 2003 wurden die Archenhold-Sternwarte und das Zeiss-Großplanetarium in die Stiftung eingegliedert. Zum Kreise der Fördervereine der Stiftung DTMB gehören: FDTM: Der Förderverein des DTMB (FDTM) wurde im Jahre 1960 als Gesellschaft für die Wiedererrichtung eines Verkehrsmuseums von Berliner Bürgern und Vertretern der Berliner Verkehrswirtschaft gegründet änderte er seinen Namen in Verkehrsmuseum Berlin e.v.. Nach Gründung des Museums im Jahre 1982 und Umbenennung des Museums änderte auch der Förderverein seinen Namen. Besonders verdiente Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Gerhard Weiler (Ehrenvorsitzender), Theodor Bars, Wolfgang Böttger, Eberhard Diepgen, Prof. Ernst Gerlach, Georg Goetze, Prof. Günther Gottmann, Lt. Col. Res. Gail S. Halvorsen, Dr. Dieter Jung, Herbert Liman, Kurt Pierson, Fritz Schadow, Herbert Scheiber, Horst Schild, Roderich Wester, Edmund Wronski. Förderverein der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e. V. Der 1990 gegründete gemeinnützige Verein mit Sitz in der Sternwarte dient der ideellen, finanziellen und materiellen Unterstützung der Archenhold-Sternwarte sowie des Zeiss-Großplanetariums. Das bundesweite Spektrum der Mitglieder erstreckt sich über alle gesellschaftlichen Schichten mit dem Ziel, die durch die Fördereinrichtungen betriebene Popularisierung der Astronomie durch abgestimmte Leistungen auf den Hauptfeldern Astronomiegeschichte, astrophysikalische Experimente unter öffentlicher Beobachtung und astronomisch-künstlerische Reflexionen ehrenamtlich zu unterstützen. Fördererkreis Zucker-Museum e. V. Das Zucker- Museum wurde 1904 zusammen mit dem Institut für Zuckerindustrie als Teil eines Wissenschaftsparks an seinem jetzigen Standort im Wedding gegründet. Es präsentiert umfangreiche Sammlungen zur Kulturund Technikgeschichte des Zuckers und wird seit 1982 ideell und materiell vom Fördererkreis Zucker-Museum e.v. unterstützt. Nicht zuletzt dank dieser Unterstützung ist es als eigenständiges Museum unter die Zuständigkeit des Landes Berlin gestellt worden und gehört seit 1997 zum DTMB.

3 10 Die Herkulesbrücken Ein sagenhafter Brückenname Wenn man die Brücke im Zuge der Klingelhöfer-/Schillstraße über den Landwehrkanal besichtigt, ist man erstaunt über den sagenhaften Brückennamen, ohne zunächst eine Erklärung dafür zu finden. Die Erkundung führt zum Köllnischen Park hinter dem Märkischen Museum, wo eine Großskulptur steht, die Herkules im Kampf mit dem nemeischen Löwen darstellt. Sie gehörte zum bildnerischen Schmuck einer Brücke, die über den ehemaligen Königsgraben nahe dessen Mündung in die Spree führte. Im Jahre 1749 verlängerte man die Burgstraße bis zu den außerhalb der Stadtbefestigung entstandenen Vorstadtgebieten und dem Schloss Monbijou mittels einer hölzernen Brücke über den Festungsgraben, der hier Königsgraben hieß. Die Brücke erhielt den Namen Neue Friedrichsbrücke. Der Königsgraben zweigte stromaufwärts der Blocks- und späteren Waisenbrücke von der Spree ab und mündete stromabwärts der Pomeranzen- und späteren Friedrichsbrücke wieder in sie. Er war Teil der Stadtbefestigung, die bereits Anfang des 18. DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Jahrhunderts ihre Bedeutung verloren hatte und ab 1735 zurückgebaut wurde. Im Rahmen der folgenden Stadtplanung zur Vergrößerung und Verschönerung der Stadt errichtete man neben den Kolonnadenbrücken auch einige so genannte Schmuckbrücken. Hierzu gehörte die massive Gewölbebrücke, die ab 1787/88 die hölzerne Neue Friedrichsbrücke ersetzte, die dann Simson- oder Herkulesbrücke hieß. Das von Carl Gotthard Langhans entworfene 26,00 m lange und 11,50 m breite Bauwerk erhielt durch Gottfried Schadow eine reiche Ausschmückung. Über dem mit Reliefs geschmückten kräftigen Mittelpfeiler stand je eine Kolossalgruppe, deren Themen der griechischen Sagenwelt entstammen. Herkules im Kampf mit dem nemeischen Löwen, von Conrad Boy ausgeführt, und Herkules im Kampf mit einem Kentauren, von Gottfried Schadow selbst gefertigt, bildeten die Mittelgruppen. Auf den Postamenten der Widerlager stan- Herkulesbrücke s Lageskizze lt. Stadtplan nach Sotzmann von 1794 (Ausschnitt). s Herkulesbrücke über den Landwehrkanal von 1889/90. Foto: Tietzenthaler s Ansicht der Herkulesbrücke über den Königsgraben vor dem Abbruch. Foto:Thiemann

4 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN einen würdigen Platz. Hier hatte man die seit 1850 bestehende hölzerne Klappbrücke 1889/90 durch eine massive Gewölbebrücke mit einer Breite von 27,20 m und einer lichten Weite von 23,36 m ersetzt. Das früher als Moritzhof- und Albrechtshofbrücke bezeichnete Bauwerk erhielt nach der Aufstellung der Figurengruppen im Jahre 1891 den Namen Herkulesbrücke. Vor der Wiederaufstellung hatte man die sehr schadhaften Bildwerke ausgebessert und mit einem Anstrich versehen. Trotzdem verschlechterte sich der Zustand der Kunstwerke so, dass sie 1934 deponiert und 1935 durch von dem Bildhauer A. Kranz geschaffene Kopien ersetzt werden mussten. Bei der Sprengung der Brücke im 2.Weltkrieg wurden die meisten Figurens Die Herkulesbrücke über den Königsgraben um 1846 (Gem. von E. Gaertner). Foto: Thiemann den vier Sphingen mit kleinen Putten auf den Rücken, die Laternen als Fackeln trugen. Der Schmuck kam bis 1791 zur Aufstellung. Zwei 1792 aus Sandstein gefertigte Kopien der Sphingen stehen bis heute am Eingang zum Schlosspark Steinhöfel (Landkreis Oder-Spree). Als ab 1882 vom heutigen Ostbahnhof bis nach Charlottenburg die Stadtbahn gebaut wurde, bot sich der Verlauf des Königgrabens als günstiger Trassenabschnitt an. Zu diesem Zweck galt es, den Graben zu verfüllen und die überführenden Brücken abzubrechen. Der Abbruch der Herkulesbrücke erfolgte 1890 nach etwas mehr als 100jähriger Nutzung. Der bildnerische Schmuck fand auf der neuen repräsentativen Brücke über den Landwehrkanal am Lützowplatz wieder gruppen und wohl auch an anderer Stelle das Original der Gruppe Herkules im Kampf mit einem Kentauren zerstört. Die Löwengruppe, wenn auch leicht beschädigt, blieb erhalten und ist hinter dem Märkischen Museum zu besichtigen. Die zerstörte Brücke über den Landwehrkanal wurde 1950 durch einen schmucklosen Stahlbetonbau mit 32,20 m Länge und 26,70 m Breite ersetzt, die 1962/64 westlich einen Nachbarüberbau aus Spannbeton mit 40,62 m Länge und 29,69 m Breite erhielt. Von den einstigen Schmuckbrücken ist somit nur noch der Name geblieben. ECKHARD THIEMANN s Heutige Herkulesbrücke (östlicherlicher Brückenteil von 1950). Foto: Fischer s Herkulesgruppe im Köllnischen Park. Foto: Fischer

5 14 Keine Angst vorm Vakuum pumpe über ein Ventil an einer der Schalen in ihrem Innern luftleer. Um ein Nachströmen von Luft in das entstandene Vakuum zu vermeiden, legt man zwischen die Dichtflächen der Halbkugelschalen einen Dichtungsring; dieser bestand zu Guerickes Zeit noch aus Leder. Die so zusammengesetzte und evakuierte Kugel fällt nun nicht mehr auseinander, da sie durch den äuße- DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN s Aus dem Jahre 1664 stammt diese erste Abbildung des Versuchs mit den großen Magdeburger Halbkugeln. Foto: Otto-von-Guericke-Archiv Magdeburg Einige der berühmtesten Versuche in der Geschichte der Experimentalphysik konnten am 10. September 2006 gut 1500 interessierte Kinder und Erwachsene auf dem Freigelände neben dem Spectrum nacherleben: Otto von Guerickes spektakuläre Vakuum- Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln historisch getreu inszeniert von der Otto-von-Guericke-Gesellschaft Magdeburg. Ähnlich gespannt wie die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung dürfte vor 350 Jahren auch Otto von Guericke selbst gewesen sein, als er zum ersten Mal Zugversuche mit Magdeburger Halbkugeln durchführen ließ. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter Guerickes Halbkugel- Versuchen? Bei den so genannten Magdeburger Halbkugeln handelt es sich um zwei Halbkugelschalen, die man so aufeinander setzt, dass sie zusammen eine Kugel ergeben. Diese pumpt man mit einer Vakuumpumpe Guericke selbst benutzte damals eine von ihm neu entwickelte Vakuumluftren Luftdruck (Atmosphärendruck) zusammengehalten wird. Zur Demonstration der enormen Kraftwirkung des Luftdrucks ließ Guericke Zugversuche an verschieden großen evakuierten Magdeburger Halbkugeln durchführen. Dazu versah er die Schalen mit Ösen, an denen er Ketten und Taue befestigen konnte, so dass es möglich wurde, beidseitig an der Kugel zu ziehen. Die Herstellung geeigneter Halbkugeln erwies sich vor gut dreieinhalb Jahrhunderten zunächst als problematisch. So waren die ersten aus Kupferblech getriebenen Halbkugeln zu dünnwandig. Evakuierte man sie, fielen sie mit einem lauten Knall in sich zusammen. Aus heutiger Sicht überrascht dies nicht, wenn man bedenkt, dass der mittlere Luftdruck auf Meereshöhenniveau 1013 hpa beträgt. Oder anders ausgedrückt: Auf eine Fläche von 1 m 2 wirkt eine Kraft von etwa N (dies entspricht der Kraft, mit der eine Masse von etwa 10 t auf eine feste Unterlage drückt) schließlich standen Guericke erstmals kleine Halbkugelschalen mit einem Durchmesser von 20 cm zur Verfügung, die dickwandig genug waren, dem äußeren Luftdruck standzuhalten. An diesen ließ er erste erfolgreiche Zugversuche durchführen. Sechs vierschrötige Männer wie Guericke sie bezeichnete schafften es nicht, die Schalen zu trennen. Ermutigt von diesem Erfolg, folgten bereits ein Jahr später Zugversuche mit Pferden (das Pferd war damals die größte Zugkraft, die zur Verfügung stand) und größeren Magdeburger Halbkugeln (Durchmesser ca. 35 cm). Dabei gelang es 12 Pferden gewöhnlich nicht, die Kugel zu trennen. Gewöhnlich heißt aber auch, dass es ihnen ab und zu doch gelang. Aber wieso? Guericke hatte erkannt, dass die Luftschicht der Erde endlich ist und dass zur Überwindung der Wirkung des Luftdrucks zwar große, aber endliche Kräfte notwendig sind. Und eine ausreichende Kraft zum Auseinanderreißen der Kugel konnten 12 Pferde unter geeigneten Bedingungen tatsächlich aufbringen. Dies gelang ihnen aber nur dann, wenn sie alle sehr kräftig und gleichzeitig an den Kugelschalen zogen und dabei guten Halt auf dem Untergrund fanden. Zusätzlich begünstigten niedriger Atmosphärendruck und eine zu große Restluftmenge in der Kugel zum Beispiel aufgrund schlechter Abdichtung das Auseinanderreißen der Kugel.

6 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Guerickes spektakulärste und öffentlichkeitswirksamste Vakuum-Demonstration war jedoch sein Versuch mit den großen Magdeburger Halbkugeln, den er ab 1661 wiederholt aufführte. Dabei wurden in aufsteigender Zahl insgesamt bis zu 16 Pferde beidseitig vor eine evakuierte Kugel von etwa 60 cm Durchmesser gespannt und angetrieben. Würden es 16 Kaltblüter schaffen, die Kugel zu trennen? Meist gelang es ihnen nicht, doch im September 2006 schafften sie es im dritten und allerletzten Zugversuch. Dies war gleichzeitig der spektakuläre Höhepunkt und das Ende des lehrreichen Nachmittags. Falls es die Pferde nicht geschafft hätten, die Kugel auseinander zu reißen, so hätte man sie am Ende auf eine ganz andere, sehr einfache Methode wieder in ihre zwei Teile auftrennen können. Durch das Öffnen des Ventils an einer der Schalen wäre so lange Luft in das Innere der Kugel geströmt, bis der Außendruck nicht mehr ausgereicht hätte, die Schalen aufeinander zu pressen. Die Kugel wäre dann scheinbar ganz wie von selbst auseinander gefallen. Mit seinen beeindruckenden Versuchen s Das Toughest-Firefighter-Alive-Team der Berliner Feuerwehr beim Kräftemessen mit zwei Pferden. Foto: Arndt s Vorführung einer Variante des Halbkugelversuchs. Foto: Arndt gelang es Guericke, die Menschen von der Existenz eines Vakuums zu überzeugen. Dies war zur damaligen Zeit eine Sensation, denn die meisten Gelehrten waren davon überzeugt, dass es eine Leere nicht geben könne, weil die Natur davor zurückschrecke ( horror vacui ). Auch heute noch staunen Jung und Alt über Guerickes Versuche, die die Ingenieurwissenschaften in vielfältiger Weise beeinflusst haben und immer noch beeinflussen. CHRISTIAN NEUERT s Der Versuch mit den großen Magdeburger Halbkugeln. Noch schaffen es die 16 Pferde nicht, die Kugel zu trennen. Foto: Arndt s Bei Zugversuchen an kleinen Magdeburger Halbkugeln hatten Kinder viel Spaß. Foto: Arndt s Christian Neuert (4. v. l.), Thomas Flierl (5. v. l.), Barbara Kisseler (7. v. l.) und Dirk Böndel (8. v. l.) mit den Hauptakteuren vor der auseinander gerissenen Kugel. Foto: Arndt

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 1 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v.. (.) Jahrgang Jahre FDTM Vorläufermuseen, Initiativen Herausforderung

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN OBERLEITUNGSOMNIBUS 3 2007 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 125 JAHRE 1882 2007 Obus-Triebwagen von 1953 (Typ W 602a) Berlin (Ost) Obus-Triebwagen von 1945/47 (Typ SSW DB 45/47) Berlin (West) Zeitschrift

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 3 2006 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 22. (46.) Jahrgang Gaslaternen-Freilichtmuseum strahlt in neuem

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 3 2009 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 25. (49.) Jahrgang Der alte Lack ist ab was nun? Restaurierung von

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 4 2007 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 23. (47.) Jahrgang neustart Mobil ohne Öl? Restaurierung der Focke-Wulf

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Wirkungen der Luft DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zu Luft, Luftdruck und Vakuum

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 4 2009 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 25. (49.) Jahrgang Das Technikmuseum und der Mauerfall Die Eisenbahnsammlung

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v. Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein trägt den Namen Gesellschaft zur Förderung des Planetariums

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark - - Baureferat Kunst in der Stadt 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark Vorwort 5 Die Geschichte des Neptunbrunnens Bilder der 60er Jahre Bilder der 70er Jahre Bild der 80er Jahre Bilder von 2011 7 8 20

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 5 2005 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Informationen der Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin (e.v.) 21. (45.) Jahrgang Die Dauerausstellung zur Schifffahrt im Deutschen Technikmuseum

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

105. Tagung in Potsdam

105. Tagung in Potsdam 105. Tagung in Potsdam Samstag, 6. Mai 2017 Vormittag und Nachmittag fotografiert von Cläre und Andreas Jung zusammengestellt von Georg von Humboldt-Dachroeden Das wissenschaftliche Programm am Vormittag

Mehr

Rosa Parks als ältere Frau

Rosa Parks als ältere Frau Rosa Parks als ältere Frau Bettina Mikhail Rosa Parks: Eine Frau mit Mut In Leichter Sprache Mit Hör buch Fritz Bauer Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte - In Leichter Sprache Band 1: Rosa Parks:

Mehr

Die Macht des Nichts

Die Macht des Nichts Die Macht des Nichts Aktionswochenende vom 4.-6. Juni 2004 zu Vakuumexperimenten Otto von Guerickes aus Anlass seines Auftretens vor 350 Jahren auf dem Reichstag zu Regensburg 1654 Otto von Guericke, einer

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE Zielgruppe - Kinder zwischen 8 und 12 Jahren - Niveaustufe: A2 Sprachliche Ziele Die Kinder können - neue Wörter und Ausdrücke zum Thema kennen lernen und anwenden

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 3 2008 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 24. (48.) Jahrgang Züge Loks Leute Welt-er-fahrung Autos Motorräder

Mehr

Kostenlos (für Mitglieder) - Erscheinungsweise vierteljährlich. Mitteilungsblatt

Kostenlos (für Mitglieder) - Erscheinungsweise vierteljährlich. Mitteilungsblatt DUisburg INFORMation Ausgabe III/2006 Kostenlos (für Mitglieder) - Erscheinungsweise vierteljährlich Mitteilungsblatt Bezirksgruppe Duisburg der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.v. - Sitz

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v. Satzung Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v. Name und Sitz Der Verein führt den Namen: "Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.".

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 4 2008 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 24. (48.) Jahrgang Kraft Strom Licht Bauen deponieren restaurieren

Mehr

Deutsches Technikmuseum Berlin geiser-consulting

Deutsches Technikmuseum Berlin geiser-consulting Vortrag Mai-Tagung 18.05.2006 Deutsches Technikmuseum Berlin Vortrag auf der Mai-Tagung 2006 am 18.05.2006 Deutsches Technikmuseum Berlin und Mai-Tagung 2006 in Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 2 2011 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 27. (51.) Jahrgang Preis: 4.00 Die Dinge zum Sprechen bringen Restaurierung

Mehr

Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem

Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem Rabanus Maurus Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem sechs Meter langen Postament im Eingangsbereich des Mainzer Rabanus-Maurus-Gymnasiums. In seinen Händen trägt er ein Buch und ein Bündel Manuskripte:

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 3 2013 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 29. (53.) Jahrgang Preis: 5.00 Von der Vision zum Technoversum 30

Mehr

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs Mai 2004 04 Museumsblätter Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg > Heimat Museum Zur Geschichte des Heimatbegriffs Plädoyer für das Heimatmuseum Heimat im Museum: Wünsdorf, Finsterwalde, Wolfshagen,

Mehr

Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg. Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg

Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg. Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg Senioren-Kolleg Lüchow-Dannenberg Kultur Kultur undwissen Wissen hat+kein Alter für jedes Alter Wir bedanken uns herzlich bei Wolf-Rüdiger Marunde für die großzügige und

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse anwesend:

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 5 2008 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 24. (48.) Jahrgang 25 Jahre Bibliothek und Historisches Archiv im

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Ingo Friedrich Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_friedrich.pdf

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Physik DM- Abteilung Hochspannungsanlage Physik Kurzbeschreibung Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen Museums

Mehr

BARBARA KRETSCHMANN. wer ich bin. Schritte auf dem Weg zum Heilwerden mit Hilfe der Kindersegnung

BARBARA KRETSCHMANN. wer ich bin. Schritte auf dem Weg zum Heilwerden mit Hilfe der Kindersegnung Spüren BARBARA KRETSCHMANN wer ich bin Schritte auf dem Weg zum Heilwerden mit Hilfe der Kindersegnung Quellhaus Seelsorge-Praxisheft lesen hören fragen sich spüren Zur Autorin Barbara Kretschmann, Jahrgang

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Wenn uns jemand Hinweise zu den Bildern und Textanweisung machen kann freuen wir uns.

Wenn uns jemand Hinweise zu den Bildern und Textanweisung machen kann freuen wir uns. Zur Weiterführung der Crossener Chronik erhielten wir von Christian Nitsch folgende Bilder und Text: (noch mehr Antworten finden Sie ab Seite 4! 22.06.2009 Wir danken allen für die Hinweise) Die Bilder

Mehr

Am Anfang steht das Denkmal

Am Anfang steht das Denkmal Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg

Schützenverband Berlin-Brandenburg 1.00.10 Präsidentencup Gewehr Schützen 1. BL Sportschütz.Buckow Manfred Wolff 325, Bernd Dorn 304, Franz Renhart 340, Nikolai Venger 289 328 1258 2. BR SchGi zu Potsdam Horst West 297, Andre Rogivue 295,

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980

Vorstandmitglieder des TTC seit 1980 Vorstandmitglieder des TTC seit 1980 Stand: 23.07.2016 1. Vorsitzender 09.1980 05.2016 Klaus 05.2016 heute Bettina 2. Vorsitzender 09.1980 07.1981 Erhard Brecht 08.1981 12.1984 Paul Jäger 01.1985 12.1990

Mehr

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt 1 / 23 Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt aus der Vortragsreihe "Quanten, Felder, Schwarze Löcher" Markus Huber 18.Mai 2006 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Vakuums Zoom

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

DRITTe etage LINKS PROF. K. HÜBNeR. Die Himmelskanone

DRITTe etage LINKS PROF. K. HÜBNeR. Die Himmelskanone Grrrff, Grrrff In Gedanken sehe ich den kleinen Balkon von Jutta Gebhardt. Sie sonnt sich im Sommer dort gern. Im Sitzen und oben ohne! 1 Daran hat sich inzwischen selbst Frau Zebunke gewöhnt. Frau Groschmann

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Bauhaus Reisebuch und BauhausGuide: A1 Titel: Cover des Bauhaus Reisebuch. Weimar. Dessau. Berlin Zusatzinformationen des

Mehr

KUNST IN KASSEL MANUSKRIPT ZUM VIDEO

KUNST IN KASSEL MANUSKRIPT ZUM VIDEO KUNST IN KASSEL In Kassel findet alle fünf Jahre die internationale Kunstausstellung documenta statt. Die Kunst ist in verschiedenen Museumsgebäuden zu sehen, die alle ihre eigene Geschichte haben und

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1 G.W. Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Kopie aus dem Jahre

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970 HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970 Der Bau des Abgeordnetenhochhauses 1966 bis 1969 markierte das Ende der baulichen Provisorien des Bundestages in Bonn. Das alte Abgeordnetenhochhaus

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DAS BRANDENBURGER TOR SYMBOL DER DEUTSCHEN GESCHICHTE Das Brandenburger Tor in Berlin ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und erinnert an wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte.

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

34. Nationale Deutsche Schülermeisterschaften TTV 45 Altenkunstadt Bildergalerie aus 60 Jahren

34. Nationale Deutsche Schülermeisterschaften TTV 45 Altenkunstadt Bildergalerie aus 60 Jahren TTV 45 Altenkunstadt Bildergalerie aus 60 Jahren Die Damenmannschaft 1983 Die Jugendspieler im Verein im Jahre 1979 mit Betreuerin Irene Zöcklein Die erste Herrenmannschaft in den Anfangsjahren des Vereins.

Mehr

Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch

Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch EFB-Verlag 1. Auflage 1989 ISBN 3-88776-047-6 80 Seiten ca. 185 Farbfotos Format ca. 21 x 30 cm gebunden Verkaufspreis: Das

Mehr

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN 5 2012 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM BERLIN Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der Freunde und Förderer des DTMB e.v. 28. (52.) Jahrgang Preis: 4.00 Schwerpunkt: Modellbau Vom ernsthaften

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Herausgeber: Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.v. 5,50 ISSN D 10391

Herausgeber: Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.v. 5,50 ISSN D 10391 Herausgeber: Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.v. 5,50 ISSN 0936-9244 D 10391 Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken 2/07 Mondkalender Freitag, der 13.

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss von Frank Buchali Westlich

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f.

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f. 6. Anhang I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f. III) Einsatzprinzipien der Bausoldaten in der 2. Phase Quelle: MfS- HA XX/4,

Mehr

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH NEUSS HISTORISCH SYNAGOGE Synagoge spricht man: Sü-na-go-ge. Das ist eine Kirche für Juden. Früher gab es in Neuss eine Synagoge in der Promenadenstraße. Die Synagoge war da, wo heute die Sparkasse Neuss

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen Die deutschen Genossenschaften 2017 Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: Das Raiffeisen-Jahr 2018 Titelbild: Verleihung der UNESCO-Urkunde zur Auszeichnung der Idee und Praxis der Organisation von

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Ergebnis nach Wettkampf 1

Ergebnis nach Wettkampf 1 VFL Sindelfingen SG Bayer Wuppertal Uerdingen Dormagen Frank Hesbacher AK 60 2:17,87 Deutscher,- und Europa Rekord Dr. Barbara Gellrich AK 45 2:13,72 Wettkampf 1 200 m Freistil ( mixed, 1988 u.ä. ) 1.

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Forschungsschwerpunkt I: Kosmische Magnetfelder. Forschungsschwerpunkt II: Extragalaktische Astrophysik

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Forschungsschwerpunkt I: Kosmische Magnetfelder. Forschungsschwerpunkt II: Extragalaktische Astrophysik Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Das nach der politischen Wende gegründete Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) nahm am 1. Januar 1992 seine Arbeit auf. Das Institut hat seinen Sitz auf

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Satzung WISSEN UND VERANTWORTUNG. ERANTWORTUNG Carl Friedrich von Weizsäcker-Gesellschaft. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung WISSEN UND VERANTWORTUNG. ERANTWORTUNG Carl Friedrich von Weizsäcker-Gesellschaft. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr WISSEN UND VERANTWORTUNG ERANTWORTUNG Carl Friedrich von Weizsäcker-Gesellschaft 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Wissen und Verantwortung Carl Friedrich von Weizsäcker-Gesellschaft

Mehr