Talis est quaeque res publica

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Talis est quaeque res publica"

Transkript

1 Talis est quaeque res publica Von der Volksherrschaft Talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas, qui illam regit. Itaque nulla alia in civitate, nisi in qua populi potestas summa est, ullum domicilium libertas habet, qua quidem certe nihil potest esse dulcius, et quae, si aequa non est, ne libertas quidem est. [...] Si vero ius suum populi teneant, negant 1 quicquam esse praestantius, liberius, beatius, quippe qui domini sint legum, iudiciorum, belli, pacis, foederum, capitis unius cuiusque, pecuniae. Hanc unam rite rem publicam, id est rem populi, appellari putant. [...] Et vero negant oportere indomiti populi vitio genus hoc totum liberi populi repudiari. Concordi populo et omnia referente 2 ad incolumitatem et ad libertatem suam nihil esse inmutabilius, nihil firmius. Facillimam autem in ea re publica esse concordiam, in qua idem conducat 3 omnibus. Ex utilitatis 4 varietatibus, cum aliis aliud expediat, nasci discordias. [...] Quare, cum lex sit civilis societatis vinculum, ius autem legis aequale, quo iure societas civium teneri potest, cum par non sit condicio civium? Si enim pecunias aequari 5 non placet, si ingenia omnium paria esse non possunt, iura certe paria debent esse eorum inter se, qui sunt cives in eadem re publica. Quid est enim civitas nisi iuris societas? (192) 1 Subjekt sind hier und in der folgenden indirekten Rede die Befürworter der Demokratie 2 omnia referre ad: alles beitragen zu, alles einsetzen für 3 conducere: nützen 4 utilitas: Interesse 5 aequare: gleichmäßig verteilen 1

2 Talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas, qui illam regit. So (beschaffen) ist jeder Staat, wie entweder die Natur oder der Wille von diesem, welcher jenen regiert. Der Satz wird dominiert von den beiden Korrelativpronomina talis... qualis, so... wie oder so beschaffen... wie. Subjekt ist zunächst res publica, der Staat. Als attributive Ergänzung tritt das zusammengesetzte Pronomen quaeque von quisque, jeder, hinzu. Talis dient est als Prädikativum. Der Genitiv eius bezieht sich vorangestellt auf natura und voluntas gemeinsam, die von der Doppelkonjunktion aut... aut..., entweder... oder, verknüpft werden. Auf eius seinerseits ist der Relativsatz bezogen. illam nimmt als Pronomen im Akkusativ Singular Femininum Bezug auf res publica. Itaque nulla alia in civitate, nisi in qua populi potestas summa est, ullum domicilium libertas habet, qua quidem certe nihil potest esse dulcius, et quae, si aequa non est, ne libertas quidem est. [...] Daher hat in keiner anderen Bürgerschaft, außer in welcher die Macht des Volkes die höchste ist, die Freiheit irgendeine Heimstätte, im Vergleich zu welcher jedenfalls gewiss nichts süßer (angenehmer) sein kann, und welche, wenn sie nicht gleich (gleich verteilt) ist, nicht einmal Freiheit ist [...] Nach dem einleitenden Kausaladverb itaque, daher, das die erste Satzteilstelle besetzt, muss das Prädikat habet in Zweitstellung folgen und daher vorverlegt werden. nulla alia in civitate ist ein präpositionaler Ausdruck mit Präposition in Klammerstellung zwischen dem Bezugssubstantiv civitate und den dazu kongruenten Attributen nulla und alia. Im Deutschen übersetzt man durch Umstellung der Attribute. Der Hauptsatz wird nun durch einen Relativsatz unterbrochen. nisi hat in Verbindung mit Relativpronomen (in qua) weniger konjunktionale als präpositionale Funktion und muss daher mit außer übersetzt werden, eine Bedeutung, an die man neben wenn nicht immer als zweites denken sollte. Das Genitivattribut populi ist vorangestellt auf das Subjekt des Relativsatzes potestas bezogen. est verlangt ein Prädikativum, hier in Form von summa. Mit dem Akkusativobjekt ullum domicilium wird der Hauptsatz fortgesetzt. Das eigentliche Subjekt libertas steht ganz am Ende des Hauptsatzes und darf aus stilistischen Gründen im Deutschen ebenfalls vorverlegt werden. Auf libertas beziehen sich nun nacheinander zwei Relativpronomen (qua und quae), die durch et verbunden sind. Das erste Relativpronomen steht als Ablativus comparationis im Zusammenhang mit dem Komparativ Neutrum Singular dulcius, der als Prädikativum zu nihil nach esse fungiert. Relativpronomen im Ablativus comparationis lassen sich nur durch die Übersetzung mit im Vergleich zu, nicht mit als wiedergeben. Der zweite Relativsatz wird zunächst kurz durch einen si-satz unterbrochen, anschließend folgt das zum Subjekt quae kongruente Substantiv libertas, das in der Umgebung von esse prädikative Funktion hat. Beachte die Korrelativadverbien ne... quidem, nicht einmal... ne hat in Verbindung mit quidem niemals konjunktionale Funktion, auch nicht wenn es hinter einem Komma steht, hinter dem es auf den ersten Blick auch einen Nebensatz einleiten könnte. Überhaupt ist ein bloßes Komma niemals hinreichendes Kriterium für einen Nebensatz, sondern grundsätzlich nur eine Nebensatzkonjunktion, ein Relativpronomen oder ein Fragepronomen (indirekter Fragesatz). Si vero ius suum populi teneant, negant quicquam esse praestantius, liberius, beatius, quippe qui domini sint legum, iudiciorum, belli, pacis, foederum, capitis unius cuiusque, pecuniae. Wenn aber die Völker ihr Recht halten (haben, innehaben), bestreiten sie (die Befürworter der Demokratie), dass irgendwas hervorragender, freier, glücklicher sei (irgendetwas hervorragenderes, freieres, glücklicheres existiere), weil sie ja 2

3 Herren (Souveräne) der Gesetze, der Gerichte, des Krieges, des Friedens, der Bündnisse, des Kopfes (=Lebens) von einem jeden (=jedes einzelnen), (und) des Geldes sind. Subjekt des si-satzes ist der Nominativ Plural populi, die Völker, der sich zwar leicht mit dem gleichlautenden Genitiv verwechseln lässt, jedoch aus der Endung des Prädikates teneant erschlossen werden kann. Direktes Objekt dazu ist der Akkusativ Singular Neutrum ius suum. Betrachtet man den si-satz als adverbiale Bestimmung der Zeit und damit ersten Satzteil des Hauptsatzes, muss das Prädikat des Hauptsatzes in unserer Übersetzung nun die zweite Stelle einnehmen, was es hier zufällig auch im Lateinischen tut. Auf negare, bestreiten, als Verb der Meinungsäußerung folgt logischerweise ein AcI in Form des Subjektsakkusativs quicquam, des Prädikatsinfinitivs esse und den Prädikativa praestantius, liberius, beatius, die als Komparative im Akkusativ Singular Neutrum mit quicquam kongruieren und undekliniert hinter die deutsche Form von sein gestellt werden. Alternativ lässt sich esse auch ohne Prädikativum in der Bedeutung existieren auffassen. In diesem Fall müsste man praestantius, liberius, beatius attributiv auf quicquam beziehen und dekliniert vor die Form von existieren positionieren. Das Adverb quippe tritt immer in Verbindung mit Relativpronomen auf und verleiht ihnen dadurch einen kausalen Charakter, den man am besten mit weil + Personalpronomen + ja auflöst. Subjekt dieses kausalen Relativsatzes ist das Relativpronomen qui, welche, Prädikat sint, das wieder ein Prädikativum verlangt. Dies liegt vor in Form des kongruenten Nominativs Plural Maskulinum domini, Herren, was ich im Sinne moderner Staatstheorie etwas freier mit Souveräne übersetzt habe. Achte auch hier darauf, dass du domini nicht reflexartig als Genitiv auffasst, nur weil der in dieser Form häufiger ist. Es folgt ein Asyndeton von Genitivattributen zu domini. caput, Kopf, ist eine Metonymie für Leben, weil die Dekapitation eine mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung darstellt. Hanc unam rite rem publicam, id est rem populi, appellari putant. [...] Sie glauben, dass dieser eine zu Recht als «öffentliche Sache» (Staat), dies ist (=bedeutet) eine «Sache des Volkes» (Demokratie), bezeichnet wird. [...] Leitkonstruktion des Satzes ist der durch putant eingeleitete AcI, bestehend aus dem Subjektsakkusativ hanc unam, dem Prädikatsinfinitiv appellari und dem zu appellari, genannt werden, bezeichnet werden, gehörigen Prädikativum rem publicam, das angibt, als was der Subjektsakkusativ bezeichnet oder genannt wird. Eingeschoben findet sich eine Art erläuternde «Klammerbemerkung» zu rem publicam in Form des substantivischen Attributes rem populi und eingeleitet durch id est in dem Sinn dies ist, dies heißt, dies bedeutet. Et vero negant oportere indomiti populi vitio genus hoc totum liberi populi repudiari. Auch aber bestreiten sie, dass es sinnvoll sei, dass wegen des Fehlers (=Nachteils) eines unzivilisierten Volkes diese ganze Art (=Form) des freien Volkes abgelehnt wird. Et kann neben der Bedeutung und auch auch heißen. Dieser Fall ist in diesem Fall der Fall. Das logische Subjekt sie geht nur aus der Endung des Prädikates negant hervor. Gemeint sind wieder die Verfechter der Demokratie. negant leitet erneut einen AcI ein in Form des Prädikatsinfinitivs oportere. Der logische Subjektsakkusativ in Form des deutschen Pronomens es fällt im Lateinischen formal aus, weil er dort bereits in dem unpersönlichen Ausdruck oportet, es ist sinnvoll, enthalten ist. Nun schließt sich nicht selten an diesen unpersönlichen Ausdruck oportet, es ist sinnvoll, es ist nötig, ein AcI an, so dass oportere, hier selbst AcI, seinerseits als AcI- Einleiter dient, dem ein weiterer AcI mit genus hoc totum als Subjektsakkusativ und repudiari als Prädikatsinfinitiv untergeordnet ist. Das 3

4 Skelett der Konstruktion sieht also so aus: «Sie bestreiten, dass es nötig ist, dass diese ganze Art abgelehnt wird.» indomitus ist die verneinte Form des PPP domitus, wörtlich gezähmt, gezügelt, im weiteren Sinne zivilisiert. Dies bezieht sich attributiv auf populi, mit dem zusammen es ein vorangestelltes Genitivattribut zu vitio bildet. vitio fasse ich als Ablativus causae auf. Liberi populi ist ein Genitivattribut zu genus, Art, das hier die Funktion eines sogenannten Genitivus definitionis, also eines erklärenden Genitivs, erfüllt, in dem Sinne: diese Staatsform, in welcher das Volk frei ist, nämlich die Demokratie. Concordi populo et omnia referente ad incolumitatem et ad libertatem suam nihil esse inmutabilius, nihil firmius. Im Vergleich zu einem friedlichen und alles zu seinem Wohlergehen und zu seiner Freiheit einsetzenden Volk sei nichts unveränderlicher (stabiler), nichts fester. Zunächst fällt die Abwesenheit eines Prädikates auf. Die einzige Verbform ist der Infinitiv esse. Dies lässt in erster Linie an einen AcI ohne Signalverb denken wie er charakteristisches Merkmal längerer Passagen indirekter Rede ist, also einer Abfolge mehrerer AcIs, die alle von einem einzigen, einmalig am Anfang genannten AcI-Einleiter abhängen. Dafür kommt hier sinngemäß nur putant aus dem vorletzten Satz in Frage, weil negant aus dem letzten Satz diesen Satz negieren würde, was nicht sinngemäß wäre. Als Hilfskonstruktion schaltet man also gedanklich «sie glauben» vor. Auf dass kann verzichtet werden, solange man den deutschen Konjunktiv 1 der indirekten Rede konsequent anwendet. Die Regeln dazu finden sich im Lehrbuch im Repetitorium der deutschen Grammatik. Subjektsakkusativ ist das zweimal parallel aufgezählte nihil, das eine asyndetische Anapher bildet. Als nächstes auf der Prioritätenliste müssen die beiden Komparative immutabilius und firmius stehen. Sie dienen einerseits als Prädikativa nach esse, weil sie als einzige mit dem Subjekt nihil KNGkongruieren. Wie alle Komparative müssen sie dich zur Prüfung der Vergleichskonstruktion (also der Suche nach quam oder einem Ablativus comparationis) alarmieren, die hier in Form eines Ablativus comparationis vorliegt, der sich mit allen Satzteilen über 11 Wörter erstreckt. Als Arbeitsübersetzung solltest du statt mit als vorsichtshalber mit im Vergleich zu beginnen, das immer besser funktioniert. Die Schwierigkeit ist hier der enge Übersetzungsspielraum für das PPA referente. Dies bezieht sich KNG-kongruent auf populo und kommuniziert durch et funktional mit dem Attribut concordi. Will man diese attributive Funktion deutlich machen und dabei sehr freie Übersetzungen oder Stellungskomplikationen vermeiden, so muss man sich auf die auch in meinem Vorschlag angewandte vorangestellte, wörtlich-deklinierte Übersetzung von referente beschränken. Da nun referente seinerseits durch ein direktes Objekt (omnia) und zwei präpositionale adverbiale Bestimmungen (ad incolumitatem und ad libertatem suam) erweitert ist, entsteht im Deutschen eine ziemlich überdehnte Wortklammer, die mit dem Artikel zu Volk (einem) beginnt, aber mit Volk selbst erst endet. Alternativ könnte man Volk zweimal aufgreifen und referente dann relativieren: im Vergleich zu einem friedlichen Volk und einem Volk, das alles zu seinem Wohlergehen und zu seiner Freiheit einsetzt. Die Weglassung von und und anschließende Relativierung (in dem Sinne: «im Vergleich zu einem friedlichen Volk, das alles zu seinem Wohlergehen und zu seiner Freiheit einsetzt») ist dagegen streng genommen nicht zulässig und verfremdet, wenn auch nur leicht, den Sinn. Facillimam autem in ea re publica esse concordiam, in qua idem conducat omnibus. Am leichtesten aber sei in diesem Staat der Friede, in welchem dasselbe allen nützt. Die indirekte Rede geht auch in diesem Satz ohne einleitendes Verb des Meinens oder Sagens weiter, wie man aus dem Fehlen eines Prädikates und dem Vorhandensein eines AcIs (facillimam esse concordiam) schließen kann. Subjektsakkusativ ist concordiam. Bei einem 4

5 AcI mit esse ist immer als nächstes an ein Prädikativum zu denken, meist ein Substantiv, Adjektiv oder Pronomen, das mit dem Subjektsakkusativ KNG-kongruiert. Dafür kommt in diesem Satz nur der Superlativ facillimam in Frage. Das Relativpronomen qua bezieht sich nicht auf das ihm zunächst stehende Substantiv concordia, sondern auf res publica. Subjekt des Relativsatzes ist das Pronomen idem im Nominativ Singular Neutrum. omnibus muss Dativobjekt sein, weil im Falle des Ablativs die Regel: Ablativ der Person nie ohne Präposition! Nicht erfüllt ist. Ex utilitatis varietatibus, cum aliis aliud expediat, nasci discordias. [...] Aus den Verschiedenheiten des Interesses (oder umgekehrt singularisiertpluralisiert: aus der Verschiedenheit der Interessen), wenn jedem anderes nützt, entstünden Konflikte. In diesem letzten Satz der indirekten Rede besteht der AcI aus dem Subjektsakkusativ discordias und dem Prädikatsinfinitiv nasci, das im wörtlichen Sinne passive Bedeutung hat (geboren werden), im übertragenen Sinne deponente Bedeutung (entstehen). Adverbial bestimmt wird dieser nun durch einen präpositionalen Ausdruck mit Genitiv in Klammerstellung (ex utilitatis varietatibus) und durch einen cum-satz. In diesem verdienen noch die beiden Formen aliis aliud eine nähere Besprechung. Es ist unschwer zu erkennen, dass es sich bei beiden Wörtern um verschiedene Formen ein und desselben Pronominaladjektivs alius handelt mit der Grundbedeutung ein anderer. Eine grammatisch richtige Arbeitsübersetzung des übersetzungstechnisch Ungeübten lautete also: «wenn anderen anderes nützt». Hier kann nur Sprachgefühl und eine gewisses übersetzungstechnisches «Herumspielen» den richtigen Sinn herausziselieren. Quare, cum lex sit civilis societatis vinculum, ius autem legis aequale, quo iure societas civium teneri potest, cum par non sit condicio civium? Daher, wenn das Gesetz das Band der zivilen Gesellschaft ist, das Recht des Gesetzes (das Recht auf ein Gesetz) aber gleich, durch welches Recht kann eine Gesellschaft von Bürgern gehalten (stabilisiert) werden, wenn die Bedingung (die Lebenssituation) der Bürger nicht gleich ist? Dieser Satz ist eine direkte Frage, wie man an dem Fragezeichen erkennen kann. Eingeleitet wird sie durch den adverbialen Ablativ quo iure, durch welches Recht, nicht, wie man auf den ersten Blick meinen könnte, durch quare, das zwar auch als Frageadverb warum, weshalb gebräuchlich ist, hier jedoch in demonstrativer Funktion darum, deshalb, daher. Mit quo iure beginnt demnach auch erst der eigentliche Hauptsatz. Diesem vorgeschaltet ist ein cum-satz, der jedoch nicht mit vinculum und dem ersten Komma, sondern erst mit aequale und dem zweiten Komma endet. Diese Tatsache ist vor allem für die korrekte Prädikatsstellung von entscheidender Relevanz. Denn zusätzlich zu der falschen Übersetzung von quare als Fragepronomen neigt man intuitiv auch noch dazu, das Hauptsatzprädikat bereits nach dem ersten Komma vor ius einzusetzen, obwohl ius noch Bestandteil des Nebensatzes ist und zudem zusammen mit seinem Prädikativum aequale von dem Nebensatzprädikat sit abhängt, das hier gedanklich noch einmal ergänzt werden muss. Die richtige Prädikatsstellung ist und bleibt also auch in diesem Satz die Zweitstellung, die erst nach dem einheitlichen adverbialen Block von quare bis zum Ende des konjunktionalen Nebensatzes erfüllt ist. Si enim pecunias aequari non placet, si ingenia omnium paria esse non possunt, iura certe paria debent esse eorum inter se, qui sunt cives in eadem re publica. Wenn es nämlich nicht gefällt (man nicht beschließt), dass die Gelder gleichmäßig 5

6 verteilt werden, wenn die Begabungen (singularisiert: die Intelligenz) von allen nicht gleich sein können, müssen die Rechte wenigstens gleich sein von diesen unter sich, welche Bürger sind in demselben Staat. Dem eigentlichen Hauptsatz, der mit iura beginnt, sind hier zwei si-sätze anaphorisch und asyndetisch vorgeschaltet. Der unpersönliche Ausdruck im ersten si-satz placet, es gefällt, man beschließt, leitet häufig einen AcI ein, hier bestehend aus dem Subjektsakkusativ pecunias und dem Prädikatsinfinitiv aequari. Im zweiten si-satz liegt eine einfache Infinitivkonstruktion in Form von esse vor, die von possunt abhängt. Merke: Von posse kann niemals ein AcI abhängen! Subjekt dazu ist das Substantiv ingenia, mit dem das Adjektiv paria in prädikativer Funktion kongruiert. Wichtig ist bei possunt die Prädikatletztstellung, weil es sich um einen Nebensatz handelt. Vor dem Hauptsatzsubjekt iura muss das Hauptsatzprädikat eingeschaltet werden, das nach dem adverbialen si-satzblock jetzt in die Zweitstellung drängt. debere muss meist mit müssen, höchst selten schulden, übersetzt werden, oft gefolgt von einem einfachen Infinitiv, hier wieder esse. esse beansprucht, wie schon im zweiten si-satz, das zu iura KNGkongruente paria als Prädikativum. Beachte das Hyperbaton des Genitivattributes eorum zu iura. Quid est enim civitas nisi iuris societas? Was ist nämlich eine Bürgerschaft wenn nicht (außer) eine Gesellschaft des Rechts? nisi hat auch hier wieder eher präpositionale Funktion und sollte daher mit außer übersetzt werden, eine Bedeutung, an die man neben wenn nicht immer als zweites denken sollte. 6

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Haec enim, quae adhuc exposui,...

Haec enim, quae adhuc exposui,... Haec enim, quae adhuc exposui,... Cicero plädiert in seiner Verfassungstheorie für eine Mischverfassung. Eine solche Mischverfassung hatten auch die Spartaner (Lacedaemonii) und Karthager (Karthaginienses).

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt ÜBERSICHT: Laufende Nr. 313-318: Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr. 319-325: Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt Laufende Nr. 326-334: Grammatischer Stoff Finalsatz Laufende

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Personalpronomen re exiv und nichtre exiv 2 Gib an, welche der Personalpronomen re exiv und welche nicht-re exiv sind. 3 Bestimme die Personalpronomen und

Mehr

Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere. hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit,

Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere. hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit, Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur Lob der Redekunst Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde

Mehr

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird.

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. Test Nr. 4 1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. 2-6. Die fünf Fälle lauten in der richtigen Reihenfolge 1., 2.,

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Kausalsatz (Fortsetzung)

Kausalsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 19-21 Satz/Struktur 5 iudico, 1 2 3 4 Rectissime ergo facere te 6 quod 10 11 non vis, 7 8 9 timeri a servis tuis 12 13 14 15 quod verborum castigatione

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK In diesem Trainingsprogramm findet man Erläuterungen und Aufgaben auf unterschiedlich breiten Textstreifen, die mit einer Frage, einer Textlücke

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit,

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, Caesar, de bello Gallico, I,8 1 2 3 Interea ea legione, 4 5 6 quam secum habebat, 7 8 militibus/que, 9 10 11 qui ex provincia convenerant, 12 13 a lacu Lemanno, 14 15 16 qui in Rhodanum influit, 17 18

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt Inhaltsverzeichnis VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Erste Hilfe Grammatik

Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Grammatik Von Linda Strehl Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Satz/Struktur 1 Igitur 2 3 comitiis habitis 4 5 6 7 8 declarantur consules M. Tullius et C. Antonius. ablativus absolutus (Fortsetzung) 1 Konjunktion

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 1.2 Zum Buchstabieren 2 Aussprache einiger Konsonanten 2.1 Aussprache von c und g 2.2

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung Zentrum für Translationswissenschaft STEOP-Modulprüfung Mehrsprachigkeit B-/C-Sprache Deutsch Modelltest B-/C-Sprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte Artikel 10 1.2.1

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK i Beobachtungen und Ergänzungen von FRITZ FIEDLER LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: 5272

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 601-618 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; intransitive Verben; der Dativ als Dativobjekt; der Dativ als Apposition; der Dativ als Kasus des Nutzens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr