Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere. hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere. hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit,"

Transkript

1 Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur Lob der Redekunst Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit, deducere. Haec una res in omni libero populo maximeque in pacatis tranquillisque civitatibus praecipue semper floruit semperque dominata est. Quid enim est aut tam admirabile quam 1 ex infinita multitudine hominum exsistere unum, qui id, quod omnibus natura sit datum, vel solus vel cum perpaucis facere possit? Aut tam iucundum cognitu atque auditu quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et polita? Aut tam potens tamque magnificum quam 2 populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Quid tam porro regium, tam liberale, tam munificum quam opem ferre supplicibus, excitare adflictos, dare salutem, liberare periculis, retinere homines in civitate? Quid autem tam necessarium quam tenere semper arma, quibus vel tectus ipse esse possis vel provocare integer vel te ulcisci lacessitus? Age vero, ne semper forum, subsellia, rostra curiamque meditere, 3 quid esse potest in otio aut iucundius aut magis proprium humanitatis quam sermo facetus ac nulla in re rudis? Hoc enim uno praestamus vel maxime feris, quod conloquimur inter nos et quod exprimere dicendo sensa possumus. (184; Schwierigkeitsstufe: mittel) 1 Nach quam folgt ein AcI. 2 Auch hier folgt ein AcI, vgl. oben. 3 meditere = mediteris Christoph Kuhn

2 Neque vero mihi quicquam praestabilius videtur quam posse dicendo tenere hominum mentis, adlicere voluntates, impellere, quo velit, unde autem velit, deducere. Aber mir scheint nicht irgendwas (nichts) hervorstehender (großartiger) (zu sein) als durch Reden die Sinne (Gesinnungen, Meinungen) der Menschen zu halten (fesseln), Wünsche hervorzurufen, (sie) anzutreiben, wohin er (der Redner) will, von wo er aber will, (sie) wegzuführen (abzubringen). Bei der Übersetzung der Einleitungskonjunktion neque vero, aber nicht, entfallen die aus einfachem neque, und nicht, auch nicht, aber nicht, bekannten Bestandteile und, auch und aber zunächst. aber erscheint wegen vero. Außerdem muss man aber und nicht im Deutschen auseinanderziehen, weil man einen Satz nicht mit aber nicht anfangen kann. videtur steht entweder mit NcI oder doppeltem Nominativ. Das Fehlen eines Infinitivs spricht hier für den doppelten Nominativ aus quicquam und praestabilius. Denkbar wäre allerdings auch eine Ellipse von esse. Wenn man jedoch auch in der deutschen Übersetzung die Infinitivkonstruktion zu sein weglässt, ändert sich der Sinn jedoch nicht. Nac einem Komparativ, hier praestabilius, habe ich als Übersetzer immer sofort an die Vergleichspräposition quam, als, oder den Comparationis zu denken und den Text danach abzusuchen. Hier finde ich quam. An praestabilius... quam schließt sich nun eine asyndetische und parallelistische Kette von Infinitivkonstruktionen (tenere, adlicere, impellere, deducere) an, die im Deutschen mit zu + Infinitiv translatiert werden. Dabei ist zu den ersten beiden Infinitiven auf die Akkusativobjekte mentis (3. Deklination Nebenform) und voluntates zu achten, beim dritten und vierten Infinitiv auf die adverbialen indirekten Fragesätze (erkennbar an den Frageadverbien quo, wohin, unde, von wo, und den Konjunktiven velit). Auffällig ist auch der Chiasmus impellere, quo velit unde velit, deducere mit dem Cicero seine rhetorischen Fähigkeiten bereits exemplarisch umsetzt. Haec una res in omni libero populo maximeque in pacatis tranquillisque civitatibus praecipue semper floruit semperque dominata est. Diese eine Sache hat in jedem freien Volk und besonders in den befriedeten und ruhigen (zivilisierten und kultivierten) immer geblüht und immer geherrscht. Bei diesem an sich recht einfachen Satz bleibt mir nur wieder einmal an eine der unumstößlichsten und wichtigsten Grundregeln der Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche zu erinnern: Ziehe das Prädikat, bei mehrteiligen Prädikaten den konjugierten Teil rechtzeitig vor in die Zweitstellung! Das gilt bei dem Prädikat floruit, hat geblüht, also für den Teil hat hinter dem Subjekt haec una res, diese eine Sache. Danach kannst du den Satz linear durchgehen. Hinweisen möchte ich noch auf die deponente Diathese von dominari, herrschen, die hier der Grund für die Perfekt-Passiv-Form von dominata est ist. Falsch wäre also eine Übersetzung wie «ist beherrscht worden»! Quid enim est aut tam admirabile quam ex infinita multitudine hominum exsistere unum, qui id, quod omnibus natura sit datum, vel solus vel cum perpaucis facere possit? Was nämlich ist entweder so bewundernswert wie, dass aus einer unendlichen Menge von Menschen einer existiert (da ist), welcher dies, welches allen von der Christoph Kuhn

3 Natur gegeben worden ist, entweder als einziger oder mit (an der Seite von) sehr wenigen machen kann? Bei der ersten analytischen Durchsicht des Satzes fällt ein einsames aut und die Doppelkonjunktion tam... quam..., so... wie..., ins Auge des geübten Übersetzers. Bei einfachem aut denkst du natürlich zunächst an oder hier leider falsch. Beim Weiterlesen in den nächsten Sätzen wirst du sehen, dass unser aut noch einige Brüder hat, die es zur Doppel- (genau genommen sogar Dreifach-)konjunktion machen: Entweder... Oder... Oder... Ähnliches gilt übrigens auch für tam... quam..., das sich noch in den folgenden vier Sätzen wiederholen wird. So eine Struktur nennt man Parallelismus, die Stilfigur ist eine Anapher. Die Besonderheit in diesem ersten Satz der Serie ist der darin eingelassene AcI, der, wie in der Hilfe angegeben, sich locker an die Formulierung tam admirabile quam in dem Sinne «so bewundernswert wie die Tatsache, dass» anschließt, also mit nachfolgendem dass, eingeleitet wird. Als Subjektsakkusativ steht uns nur unum, einer, als Prädikatsinfinitiv nur exsistere, da sein, existieren, zur Verfügung. Auf unum ist ein Relativsatz mit qui bezogen, der seinerseits durch einen zweiten Relativsatz mit quod unterbrochen wird. Prädikat des qui-satzes ist possit, das erwartungsgemäß mit einfachem Infinitiv (facere) steht. Akkusativobjekt zu facere ist id, auf das sich auch das quod des zweiten Relativsatzes bezieht. Im qui-satz ist schließlich noch die Doppelkonjunktion vel... vel..., entweder... oder..., zu beachten, die den prädikativen Nominativ solus und den präpositionalen Ausdruck cum perpaucis miteinander verknüpft. Solus, einzig, allein, gehört zu den Pronominaladjektiven, die in den meisten Fällen prädikativ stehen und entweder durch die Präposition als (als einziger) oder wörtlich-undekliniert (einzig, allein) zu übersetzen sind. Einen Hinweis auf die prädikative Übersetzung bietet hier auch die zu seinem Bezugssubstantiv und Subjekt des Relativsatzes (qui, welcher, gemeint ist natürlich der «eine» aus dem Hauptsatz) gesperrte und relativ prädikatsnahe Stellung. Gehen wir noch kurz auf den Nebensatz zweiter Ordnung ein, der mit quod beginnt: Subjekt des Satzes ist wie auch im ersten Relativsatz das Relativpronomen selbst und nicht etwa natura. Erkennbar ist das an der KNG- Kongruenz des Subjektes (Nominativ Neutrum Singular) mit dem prädikativen PPP datum, das mit sit ein Perfekt Passiv bildet. Natura ist vielmehr Ablativus separativus (von der Natur) oder instrumentalis (durch die Natur). Nach Formen von dare, geben, erwarten wir natürlich ein Dativobjekt als Antwort auf die Frage, wem etwas gegeben wird, hier omnibus, allen. Aut tam iucundum cognitu atque auditu quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et polita? Oder so angenehm (gut) zu verstehen und zu hören wie eine durch weise Sätze und bedeutsame Worte geschmückte und (aus)gefeilte Rede? Dieser und die folgenden Sätze sind Halbsätze, deren erster Teil die erneut zu ergänzende, im Übrigen rhetorische! Frage Quid enim est aus dem vorherigen Satz mit dem einmalig geschalteten aut, entweder, bildet, an das nun jeweils der zweite Teil aut, oder, anknüpft. Stilund Gliederungstechnisch sind diese Sätze alle noch durch die Doppelkonjunktion tam... quam..., so... wie..., parallelisiert. iucundus, angenehm, gehört zu den Adjektiven, nach denen bevorzugt ein Supinum 2 steht. Erkennbar ist es selbst auch am PPP-Stamm und der Endung des Ablativs der u- Deklination. Übersetzt wird standardisiert mit zu + Infinitiv. Die nun folgenden erweiterten PPPs (ornata und polita) sind ein gutes Beispiel dafür, wie sich auch umfangreichere Partizipialkonstruktionen bei korrekter Formenbestimmung nahezu unverändert runterübersetzen lassen. Bezogen sind beide Partizipien attributive auf oratio als Bezugssubstantiv, sollten also entweder vorangestellt und wörtlich-dekliniert übersetzt werden (eine geschmückte und gefeilte Rede). Dabei erfordert polita, gefeilte, eine kleine Umstellung. Oder man geht auf Nummer Sicher und übersetzt hier etwas plump nachgestellt und relativiert (eine Rede, die geschmückt worden ist und gefeilt). Die beiden PPPs werden nun durch die instrumentalen Ablative sapientibus sententiis und gravibus verbis adverbial bestimmt. Bei der Christoph Kuhn

4 vorangestellten, wörtlich-deklinierten Übersetzung besteht nun eine häufige Schwierigkeit des Anfängers darin, solche adverbialen Bestimmungen richtig zu beziehen und in der deutschen Konstruktion zwischen Artikel und Partizip! Unterzubringen. So könnte man hier zunächst auf die falsche! Idee kommen die beiden Ablative isoliert zu übersetzen und dann erst die PPP- Konstruktion anzuhängen: «durch weise Sätze und bedeutsame Worte eine geschmückte und gefeilte Rede.» Beachte dabei die falsche Stellung von eine. Richtig ist es in meiner Übersetzung vorgemacht. Aut tam potens tamque magnificum quam populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Oder so mächtig und so großartig (wirkmächtig) wie, dass Unruhen des Volkes, Gewissenhaftigkeit (singularisiert) der Richter, das Gewicht des Senates durch die Rede von einem umgewendet wird? Der AcI ist ähnlich wie oben von der ungewöhnlichen Formulierung tam potens tamque magnificum quam, so mächtig und so großartig, wie (die Tatsache), dass. Er besteht aus den Subjektsakkusativen motus, religiones und gravitatem und dem Infinitiv Präsens Passiv converti. motus ist hier nicht etwa PPP von movere, bewegen, sondern ein Substantiv der u-deklination. Auf alle drei Subjektsakkusative sind jeweils vorangestellte Genitivattribute (populi, iudicum, senatus) bezogen. Die Form unius als Genitiv des Pronominaladjektivs unus, einer, einzig, muss gesondert gelernt werden. Die Übersetzung lateinischer Genitive kann man sich erheblich erleichtern, indem man sie nicht als Genitive, sondern mit von + Dativ übersetzt (von- Dativierung) und nachstellt, wie ich es hier im Falle von unius getan habe. Quid tam porro regium, tam liberale, tam munificum quam opem ferre supplicibus, excitare adflictos, dare salutem, liberare periculis, retinere homines in civitate? Was ferner so königlich (staatsmännisch), so freibürgerlich («liberal»), so wohltätig wie Hilfe zu bringen (leisten) den Bittenden, aufzurichten die Angeschlagenen, Wohlstand zu geben (spenden), zu befreien aus Gefahren, die Menschen zu halten (bewahren) im Staat. Diesmal ist es kein AcI, sondern ein einfaches Infinitivquintett, das sich parallelistisch und asyndetisch hinter quam anreiht (ferre, excitare, dare, liberare, retinere). Diese gehen wir nun der Reihe nach durch: Der Akkusativ opem geht zurück auf das Substantiv ops, Mittel, Hilfe, und bildet hier ein direktes Objekt zu ferre. Zudem sollte dir die Wendung supplicium ferre, Hilfe leisten, geläufig sein. supplicibus wird zuweilen falsch rausgesucht, weil es auf ein Adjektiv der 3. Deklination mit dem Nominativ supplex, wörtlich: kniefällig, im übertragenen Sinne bittend, flehend, zurückgeht. Es ist hier, da es allein steht, substantiviert und muss daher im Deutschen artikuliert und groß geschrieben werden. Gleiches gilt für das PPP adflictos (von adfligere, anschlagen), das als alleinstehendes Verbaladjektiv ebenfalls substantivisch aufzufassen ist. liberare, befreien, tritt häufig mit separativem Ablativ (hier periculis) auf. Das sollte man bei liberare gleich mitlernen. homines ist Akkusativobjekt zu retinere. Beachte den Kasus nach in (hier den Ablativ civitate)! Quid autem tam necessarium quam tenere semper arma, quibus vel tectus ipse esse possis vel provocare integer vel te ulcisci lacessitus? Christoph Kuhn

5 Was aber (ist) so notwendig wie immer Waffen zu halten (haben, tragen), mit welchen du entweder selbst geschützt sein kannst oder unschuldig Berufung einlegen oder angegriffen dich rächen (verteidigen) (kannst). Auch hier hängt an der üblichen Einleitung eine einfache Infinitivkonstruktion (tenere), die mit zu + Infinitiv zu übersetzen ist. Mit arma, Waffen, sind hier natürlich im übertragenen Sinne Worte und rhetorische Fähigkeiten gemeint. Auf diese bezieht sich auch der Relativsatz. Subjekt ist eine angesprochene zweite Person Singular in Form des Prädikates possis. Der Konjunktiv bildet hier einen Nebensinn mit entweder finaler (damit du... kannst) oder kausaler Färbung (weil du... kannst). Auf diese Form von posse, können, beziehen sich, polysyndetisch verknüpft durch vel... vel..., entweder... oder..., gleich drei Infinitive, nämlich esse, sein, provocare, hervorrufen, Berufung einlegen, und das Deponens ulcisci, rächen. Zu esse suchen wir uns zunächst ein geeignetes Prädikativum, hier das PPP tectus, gedeckt, geschützt. Übersetzt man nun diese Kombination aus PPP + esse ganz lehrbuchkonform als Perfekt Passiv, so kommt die etwas unglenke Formulierung «geschützt worden sein kannst» heraus. Besser ist es daher worden einfach wegzulassen und das PPP + esse als sogenanntes Zustandspassiv zu übersetzen. Da der Satz zunächst scheinbar nicht über ein Bezugsstubstantiv in der Funktion eines Subjektes verfügt, könnte man meinen die beiden Adjektive integer und lacessitus müssten substantiviert werden. Tatsächlich haben wir aber bereits ein Subjekt, das logisch aus dem finiten Verb hervorgeht: du. Da es sich bei integer und lacessitus um Nominative handelt, stellt sich die Frage, wie diese auf das Subjekt zu beziehen sind, attributiv oder prädikativ. Mit Blick auf ihre prädikatsnahe Stellung ist die prädikative Übersetzung geboten, also entweder wörtlich-undekliniert wie in meinem Beispiel, oder präpositionalisiert mit als. Dazu erscheint allerdings wieder die Substantivierung sinnvoll: als Unschuldiger, als Angegriffener. Age vero, ne semper forum, subsellia, rostra curiamque meditere, quid esse potest in otio aut iucundius aut magis proprium humanitatis quam sermo facetus ac nulla in re rudis? Weiter aber, damit du nicht immer an Forum, Gerichtsbänke, Rostra und Kurie denkst, was kann in der Freizeit entweder angenehmer oder mehr der Kultur zueigen (mehr eine Eigenheit der Kultur, kultivierter) sein als ein intelligentes und in keiner Sache (Hinsicht) dummes Gespräch. age geht auf die 2. Singular Imperativ von agere, machen, zurück. Es ist eine Aufforderung zum Handeln oder Weitergehen im Sinne von los, weiter, auf, mach schon. Das Prädikat des ne-satzes meditere ist eine kolloquiale Variante der 2. Singular Konjunktiv Präsens Deponent von meditari, denken. Das Objekt, an das man denkt, steht im Lateinischen im Akkusativ (hier die Aufzählung forum, subsellia, rostra, curiam), im deutschen mit der Präposition an. Die vier genannten Begriffe müssen in ihrer politischen Funktion und Bedeutung jedem, der sich des Latinums als würdig erweisen will, geläufig sein. Aus diesem Grunde belässt sie der elegante Übersetzer teilweise in ihrer lateinischen Form um seiner Übersetzung mehr Authentizität und Lebendigkeit zu verleihen. Die vier Orte stehen als stilistische Metonymien für die drei Gattungen und Anwendungsformen der Rhetorik an diesen Orten, also das Forum (Marktplatz) und die Rostra (erbeutete Schiffsschnäbel bei der Rednertribüne auf dem Forum) für die politische Rede in der Öffentlichkeit, die Gerichtsbänke für die Gerichts- und Verteidigungsrede, die Kuria (Rathaus, Ratsversammlung) für eine Rede vor dem Senat. Sie entsprechen auch den üblichen Adressaten, an die sich Cicero immer wieder im Verlaufe seiner Reden richtet und deren Bezeichnungen ebenfalls in der lateinischen Form belassen werden dürfen 1. Quirites, die «Quiriten» oder römischen Mitbürger, 2. iudices, Richter oder Geschworene 3. patres, patres conscripti oder senatores, die Senatoren des römischen Senates. Auch dieser Text geht Christoph Kuhn

6 mit einer nunmehr zum sechsten Mal gestellten rhetorischen Frage weiter: quid esse potest, was kann sein. Als Prädikativa zu esse, sein, bieten sich die beiden Komparative iucundius und magis proprium an, weil sie beide mit dem neutralen Subjekt quid kongruieren und durch doppeltes aut... aut..., entweder... oder..., auf immer und ewig untrennbar aneinander gekettet sein werden. Beachte die etwas ungewöhnliche Steigerung von proprium durch das Komparativadverb magis, mehr. Nach dem Adjektiv proprium, zueigen, substantiviert: Eigentum, Eigenheit, erscheint derjenige, dem etwas zueigen ist, im Lateinischen als Genitiv (Genitivus partitivus oder possessivus, hier humanitatis), im Deutschen als Dativ. Erwartungsgemäß folgt auf unsere Komparative die Vergleichspräposition quam, als. Hoc enim uno praestamus vel maxime feris, quod conloquimur inter nos et quod exprimere dicendo sensa possumus. In diesem einen nämlich stehen wir bei weitem am meisten den Tieren voran, dass wir uns unter uns (miteinander) unterhalten und dass wir durch Reden gedachte Dinge (Gedanken, Gefühle, Meinungen) ausdrücken können. Neben meiner wörtlichen Übersetzung mit vorstehen + Dativ, sind auch freiere Varianten denkbar: «übertreffen wir die Tiere», «sind wir den Tieren voraus». An den Ablativus modi hoc uno knüpft sich ein doppeltes faktisches quod, dass, das erste mit dem Deponens conloquimur, das zweite mit possumus und dem Infinitiv exprimere. Objekt zu exprimere ist das PPP Akkusativ Neutrum Plural sensa (von sentire, denken, fühlen, meinen), das in Ermangelung eines kongruenten Bezugssubstantivs selbst substantiviert werden muss und zwar gemäß der Regel entweder durch Singularisierung und Großschreibung (Gedachtes, Gefühltes, Gemeintes) oder wie in meiner Übersetzung - durch Hinzufügung von Dinge oder sinnvolle freiere Substantive. Eine alleinstehende nd- Form wie dicendo ist fast immer ein Gerundium. Das zugrunde liegende Verb (hier reden, sprechen) muss folglich durch Großschreibung substantiviert werden. Christoph Kuhn

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Talis est quaeque res publica

Talis est quaeque res publica Talis est quaeque res publica Von der Volksherrschaft Talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas, qui illam regit. Itaque nulla alia in civitate, nisi in qua populi potestas summa

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Haec enim, quae adhuc exposui,...

Haec enim, quae adhuc exposui,... Haec enim, quae adhuc exposui,... Cicero plädiert in seiner Verfassungstheorie für eine Mischverfassung. Eine solche Mischverfassung hatten auch die Spartaner (Lacedaemonii) und Karthager (Karthaginienses).

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Kausalsatz (Fortsetzung)

Kausalsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 19-21 Satz/Struktur 5 iudico, 1 2 3 4 Rectissime ergo facere te 6 quod 10 11 non vis, 7 8 9 timeri a servis tuis 12 13 14 15 quod verborum castigatione

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Satz/Struktur 1 Igitur 2 3 comitiis habitis 4 5 6 7 8 declarantur consules M. Tullius et C. Antonius. ablativus absolutus (Fortsetzung) 1 Konjunktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse PINGPONG Grammatikphänomene GRAMMATIKLAND NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte

Mehr

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50 Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanleitung 4 A Ablativus absolutus 6 B Gerund(ium) 22 C Gerundiv 28 D Hauptsätze 36 E Indirekte Fragesätze 50 F Konjunktionale Nebensätze 56 G Oratio obliqua 72 H Participium

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5 Kunterbunte Wiederholung nach Lumina L. 5 Wie lauten die Endungen für die a-deklination? z.b. filia - a - am - ā - ae - ās - īs max. 1 Punkt, wenn alles richtig ist, ansonsten 0 Punkte Wie lauten die Endungen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84 Lektion 81 84 Erfinder und Entdecker Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 81 Theuth und sein Alter Ego Unsere Schrift ein Import aus dem Libanon G1 S Nominativ mit

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit,

Caesar, de bello Gallico, I,8. Satz/Struktur qui ex provincia convenerant, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, Caesar, de bello Gallico, I,8 1 2 3 Interea ea legione, 4 5 6 quam secum habebat, 7 8 militibus/que, 9 10 11 qui ex provincia convenerant, 12 13 a lacu Lemanno, 14 15 16 qui in Rhodanum influit, 17 18

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527711185_Merkle/3d/ftoc.3d from 03.11.2017 09:44:28 Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einführung... 19 Teil I: Der Einstieg in Latein.... 25 Kapitel 1: Zum Lateinischen.........

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: 5272

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird.

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. Test Nr. 4 1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. 2-6. Die fünf Fälle lauten in der richtigen Reihenfolge 1., 2.,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 5

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK i Beobachtungen und Ergänzungen von FRITZ FIEDLER LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: anwenden und deklinieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grammatik intensiv 10/8

Mehr

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos Bearbeitet von Gerhard Metzger 1. Auflage 2016. Buch. 140 S. Softcover ISBN 978 3 8490 1576 3 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 242 g Weitere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Friedrich Blass / Albert Debrunner Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Bearbeitet von Friedrich Rehkopf 16. durchgesehene Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN INHALT Abkürzungen XI Einleitung

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro. Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 T Auf dem Weg zur Kurie 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Verben: 3. Person Präsens Singular F 3 Verben: Infinitiv Präsens M 1

Mehr

Cicero Reden gegen Verres und Catilina. Lehrerband. zur Reihe classica VORSCHAU. von Barbara Kuhn-Chen. Vandenhoeck & Ruprecht

Cicero Reden gegen Verres und Catilina. Lehrerband. zur Reihe classica VORSCHAU. von Barbara Kuhn-Chen. Vandenhoeck & Ruprecht Cicero Reden gegen Verres und Catilina Lehrerband zur Reihe classica von Barbara Kuhn-Chen Vandenhoeck & Ruprecht 1 Inhalt Einleitung 5 Theorie der Rhetorik 7 1. Einstieg in die Unterrichtsreihe: Cicero

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr