Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10"

Transkript

1 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark Schülerzahlen Aufstellung 1. Klassen Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Aufstellung ÜBA-Lehrlinge Aufstellung IBA-Lehrlinge Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen Landesberufsschule Aigen i.e Landesberufsschule Arnfels Landesberufsschule Bad Gleichenberg Landesberufsschule Bad Radkersburg Landesberufsschule Eibiswald Landesberufsschule Feldbach Landesberufsschule Fürstenfeld Landesberufsschule Gleinstätten Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Hartberg Landesberufsschule Knittelfeld Landesberufsschule Mitterdorf i.m Landesberufsschule Murau Landesberufsschule Mureck Landesberufsschule Voitsberg Private Berufsschule Steirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Verzeichnis der Lehrberufe Abkürzungen... 55

3 2 A L L G E M E I N E S Im Schuljahr 2009/10 betrug die Gesamtschülerzahl , das sind um 415 Schüler weniger als im vorigen Schuljahr. Berichte aus dem Bereich Baumaßnahmen, Planungen bzw. Allgemeines: Der Landtag Steiermark hat auf Antrag von Frau Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann am für das Programm Modernisierung der gewerblichen Landesberufsschulen und landeseigenen Internate die Freigabe der 4. Tranche im Gesamtumfang von 42,464 Mio. beschlossen. Mit diesen Mitteln sollen im Wesentlichen folgende Vorhaben umgesetzt werden: 1) Sanierung und Erweiterung des Internates an der 7,200 Mio. Landesberufsschule Murau 2) Sicherheitsmaßnahmen in diversen Lehrlingshäusern 3,780 Mio. 3) Restbedeckung für Neubauten im Berufsschulzentrum 6,674 Mio. Graz-St. Peter Gesamtsumme 17,744 Mio. 4) Zimmerausstattung in diversen Lehrlingshäusern 13,088 Mio. 5) Sanitärausstattung in diversen Lehrlingshäusern 11,632 Mio. Gesamtsumme 24,720 Mio. Die LIG hat für die Maßnahmen der Punkte 1)-3) bereits den Auftrag zur Umsetzung und für die Punkte 4)-5) den Auftrag zur Planung erhalten.

4 3 Zentrales Werkstättengebäude - Neubau Zur Neugestaltung des Berufsschulzentrums Grauz-St. Peter wurde für das Gesamtareal ein europaweiter städtebaulicher Wettbewerb augeschrieben. Mit dem Gesamtprojekt sollen a) in erster Linie fehlende bzw. nicht mehr zeitgemäße Werkstätten und Labore neu errichtet, b) das Schulgebäude Hans-Brandstetter-G. 12, welches grundsätzlich nicht mehr sanierungswürdig ist, in diesen Neubau integriert und c) ein Lehrlingshaus als Ersatz für die Standorte Graz-Naglergase und Mühleck neu gebaut werden. Auf Basis des Siegerprojektes des Wiener Architekten Michael Wallraff soll der spektakuläre Neubau des Zentralen Werkstättengebäudes im Berufsschulzentrum Graz-St. Peter als erster von mehreren Bau- abschnitten zur Baureife entwickelt werden. Dieses Gebäude beinhaltet zentrale Werkstätten, Labore und Lagerräume sowie eine begehbare und damit für alle benutzbare Dachlandschaft. Die Kosten für diesen ersten Bauabschnitt belaufen sich auf rund 21 Millionen. Vom Landesrechnungshof wurde im August 2010 die Bedarfsprüfung mit einer positiven Stellungnahme abgeschlossen. Im Rahmen einer Pressekonferenz am wurde von Frau Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann der Startschuss für dieses Projekt gegeben.

5 4 Landesberufsschule Knittelfeld Eröffnung der Werkstätten In den letzten Jahren verstärkte sich die Tendenz, dass immer mehr Lehrbetriebe aus Kostengründen ihre Lehrwerkstätten schließen mussten. Aus diesem Umstand resultierte der Wunsch an die Schule, auch den Praxisunterricht in die Ausbildung zu integrieren. Nachdem verschiedene Versuche, Werkstattkapazitäten anzumieten, fehlgeschlagen waren, wurde auf Initiative der damals zuständigen Landesrätin Dr. in Bettina Vollath beschlossen, an der Landesberufsschule Knittelfeld selbst Werkstättenbereiche zu schaffen und es bot sich an, die vorhandenen Kellerräume im Ausmaß von 409 m² zu zwei Werkstätten (Fräsen und Drehen) und Allgemeinräumen zu adaptieren. Um den Bedarf an Praxisunterrichtsräumen gänzlich zu decken, wurde im Freibereich auf dem Niveau des Untergeschoßes ein Neubau im Ausmaß von 258 m² errichtet, der drei Werkstätten (Montagewerkstatt, Grundwerkstatt, Schweißen) und Allgemeinräume in sich vereint. Die feierliche Eröffnung fand am im Beisein von Frau Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann und vielen anderen Persönlichkeiten statt. Landesberufsschule Mureck Eröffnung der Werkstätten Die Objekte der Landesberufsschule in Mureck reichen in ihrem Bestand bis in die Jahre 1952 bis 1955 zurück. Das zentrale Werkstättengebäude wurde in Eigenregie errichtet und hatte die Grenzen seiner technischen Lebensdauer erreicht. Der Berufsschulstandort Mureck hat sich als das Metallausbildungszentrum für die Steiermark herauskristallisiert. Die Ausbildung in nachfolgend angeführten Lehrberufen wird in den neuen Lehrwerkstätten Platz finden: Fahrzeugbautechnik, Metallbautechnik, Landmaschinentechnik, Metallbearbeitungstechnik und Schmiedetechnik. Für diese Berufssparten wurde in gemeinsamer detaillierter Projektarbeit ein Raum- und Funktionsprogramm erarbeitet, das Grundlage für einen geladenen Architektenwettbewerb war. Als Siegerprojekt ging jenes der

6 5 Architektengemeinschaft DOMENIG & WALLNER, Graz, hervor. Die Nutzfläche des Neubauteiles beträgt m². Der Umbau des Bestandes, der sich über zwei Geschoße erstreckt, umfasst 513 m². Das Gebäude besteht aus drei Baukörpern, wovon der erste Bauteil zweigeschoßig ausgeführt wurde. Die Unterteilung der Flächen kann auf Basis des angewandten Systemes - flexibel gestaltet werden, sollten sich die Nutzungsanforderungen in Zukunft verändern. Die neuen Werkstätten wurden zum Großteil auch mit neuen Gerätschaften ausgestattet. Am konnten die Werkstätten von Frau Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann feierlich eröffnet und ihrer Bestimmung übergeben werden. Landesberufsschule Bad Gleichenberg Küche Mailandsaal Im Jahre 2004 wurde mit der Planung für die Sanierung des Altbaues der Landesberufsschule Bad Gleichenberg begonnen. Das Sanierungsprojekt Altbau wurde in drei Bauabschnitte geteilt. Die Bauabschnitte 1 und 2 wurden bereits ausgeführt. Im 3. Bauabschnitt wurde nun im ersten Obergeschoß, direkt neben dem denkmalgeschützten Mailandsaal (Veranstaltungssaal für bis zu 400 Personen) die neue Küche für den Mailandsaal errichtet. Die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Lehrküche, die gleichermaßen bei Veranstaltungen für die kulinarische Versorgung herangezogen werden kann, war dringend gegeben, da

7 6 eine Bewirtung der Gäste bisher nur mühselig über den Hof vom Neubau der Schule aus erfolgen konnte. In erster Linie ist die Küche jedoch als Lehrküche mit anschließendem Theoriebereich konzipiert, ausgestattet mit einer Großküchenzeile ist die neue Küche jedoch ebenso als Veranstaltungsküche nutzbar. Gleichzeitig wurden auch Nebenräumlichkeiten wie Kühlräume, Lagerräume und Ausschank errichtet. Die Küche wurde am feierlich eröffnet. BSZ Graz-St.Peter - Umstrukturierungen Im Haus Hans-Brandstetter-G. 4 wurden die Fotografen ausgeschult und das Fotolabor aufgelöst. Die Räumlichkeiten wurden neu adaptiert und in Klassen für die Landesberufsschule Graz 5 umgewandelt. Die Kellerräume wurden zu Garderoben umfunktioniert. In der Folge wurden strukturbereinigende Maßnahmen getroffen: Die Direktion der Landesberufsschule Graz 5 siedelte ins Haus Hans- Brandstetter-G. 4, im Anschluss daran die Direktion der Landesberufsschule Graz 9 in die ehemaligen Räume der Landesberufsschule Graz 5. Aus den Direktionsräumen der Landesberufsschule Graz 9 entstanden 2 Klassen- und 1 Lehrerzimmer für die Landesberufsschule Graz 7. Durch die Umsiedelung konnten die Theorieräume für die Landesberufsschule Graz 8 im Haus Hans-Brandstetter-G. 12 konzentriert werden.

8 7 Landesberufsschule Murau - Werkstätte Vom Landesrechnungshof wurde Ende des Frühjahres 2010 die Bedarfsprüfung für den Neubau des Werkstättengebäudes an der Landesberufsschule Murau mit einer positiven Stellungnahme abgeschlossen. Daher fand am im Beisein von Frau Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann der Spatenstich im Rahmen einer Feierstunde statt Landesberufsschule Knittelfeld Fotovoltaik-Anlage Im Oktober des vergangenen Jahres wurde in der Landesberufsschule Knittelfeld die Idee geboren, mit den Schüler/innen und den Lehrern ein Fotovoltaikprojekt zu beginnen. Von den Schüler/innen wurden die notwendigen Aufbaukonstruktionen und Rahmen gefertigt, diese wurden dann verzinkt und aufgebaut, die Fotovoltaikelemente integriert, verkabelt und angeschlossen. Die derzeitige Leistung entspricht dem Strombedarf von 2 Einfamilienhäusern. Dieses Projekt wurde auch vom ORF als Leitprojekt für alternative Energien in einem Beitrag von Steiermark Heute gewürdigt.

9 8 Landesberufsschule Gleinstätten - Sanierung Schwimmbadhallendecke Durch die stark chloridhältige Luft und die in einem Hallenbad vorherrschenden feuchtwarmen klimatischen Bedingungen kam es zu Korrosionen an der Bewehrung der Hallenbaddecke. Festzustellen war auch, dass zum Errichtungszeitpunkt eine im Vergleich zum heutigen Stand der Technik für diese klimatischen Bedingungen zu geringe Betondeckung der Bewehrungsstäbe hergestellt worden war. Durch die Korrosion der Eisen fand eine Volumensvergrößerung statt, wodurch in Teilbereichen Betonstücke von der Hallenbaddecke abplatzten. Die statische Untersuchung ergab grundsätzlich noch keine Tragfähigkeitseinbußen. So wurde in den Sommermonaten des Jahres 2009 eine Generalsanierung der Hallendecke in Angriff genommen. Die Sanierung umfasste das Freistemmen von lockerem Beton im Bereich der schadhaften Bewehrungsstähle, Rostschutzmaßnahmen, Reprofilierung mittels speziellem Spritzmörtel, Applizieren einer mindestens 2 cm starken zusätzlichen Betondeckschichte mittels Spezialspritzmörtel und das Aufbringen einer entsprechenden Endbeschichtung. Um die klimatischen Bedingungen wesentlich zu verbessern,wurde eine Generalüberholung der Lüftungs- und Entfeuchtungsanlage durchgeführt sowie die Rohrführungen der Ab und Zuluftkanäle erneuert und optimiert. Die Schwimmhalle wurde auch mit neuen Beleuchtungseinheiten ausgestattet.

10 9 Landesberufsschule Aigen - Sanierung der Zentrallüftungsanlage Die Zentrallüftungsanlage stand am Ende ihres technischen Lebenszyklus dies wurde unter anderem durch das Vertragen aller möglichen Gerüche in die verschiedensten Räume, aber auch durch mangelhafte Leistungsfähigkeit aufgrund in den vergangenen Jahren geänderter Anforderungen und innerschulischer Erweiterungen deutlich. Deshalb war es unumgänglich, dieses Zentrallüftungsgerät mit der entsprechenden Regeltechnik und CO-Warneinrichtung für die Garage zu tauschen und die Anlage in Anpassung an die heutigen Standards und Anforderungen neu zu berechnen, auszulegen und zu installieren. Lehrlingshaus Bad Radkersburg Sanierung der Sanitärräume Das Objekt des Lehrlingshauses der Landesberufsschule Bad Radkersburg wurde 1972 in Betrieb genommen. In sämtlichen Sanitärräumlichkeiten und Zimmern war noch die ursprüngliche Erstausstattung vorhanden, auch puncto Einrichtungsgegenständen. Diese waren nach 40 Jahren stark abgewohnt, desolat, unhygienisch und nicht mehr zeitgemäß. Verrostete und undichte Leitungen erhöhten den Instandhaltungsaufwand enorm. Im ersten Sanierungsanlauf im Jahr 2005 wurden in Trakt A in allen drei Geschoßen sämtliche WC- und Waschräume generalsaniert, umgebaut und an die heutigen Erfordernisse angepasst. Im Jahr 2009 erfolgten als zweiter Teil dieselben Sanierungsmaßnahmen in Trakt B auch hier über alle drei Geschoße.

11 10 Die Lehrlinge erhielten für Mädchen und Burschen getrennte Sanitärräumlichkeiten mit in sich geschlossenen Duschkabinen mit Umkleidemöglichkeit. Ebenso wurde in jedem Geschoß eine Behinderteneinheit errichtet. In diesem Trakt wurden ebenso in allen drei Geschoßen die Internatszimmer generalsaniert: Neue Bodenbeläge, Beleuchtung und Einrichtung. Es wurden bewusst natürliche Materialien gewählt: geölte Parkettböden, Zimmereinrichtung in geölter Vollholz-Erle. In insgesamt 21 Zimmern wurden 84 neue Schlafeinheiten geschaffen. Auch der Aufenthaltsbereich wurde neu gestaltet. Berichte aus den einzelnen Landesberufsschulen: Landesberufsschule Graz 5 Die Lehrlinge der 1. Steinmetz Klasse gestalteten einen Wanderpokal (Fundling) für die umweltinnovativste Gemeinde. Die Präsentation fand am 25. Juni 2010 am Grazer Hauptplatz statt. Am 17. September 2009 fand in Langenlois der Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker statt. Der Lehrling Anton Matlas hat den ausgezeichneten 1. Platz belegt.

12 11 Landesberufsschule Graz 6 Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Karosseriebautechniker am in St. Pölten konnte sich Philipp Lechner (Lehrbetrieb Fa. Magna Steyr Fahrzeugtechnik) im Spitzenfeld positionieren und die Silbermedaille erringen. Auch beim Bundeslehrlingswettbewerb der Maler und Anstreicher am in Salzburg erreichten Mathias Fuchs (Lehrbetrieb Singer, Hartberg) und Christina Peinthor (Lehrbetrieb Peinthor, Friedberg) den 1. und 2. Platz. Neun Lehrlinge im Lehrberuf Vergolder und Staffierer vergoldeten im neuen Diözesanmuseum das Foyer mit der Skulptur Himmel. Die Emfpangshalle wurde mit Schlagmetall belegt. Auf Initiative des Bundeskanzleramtes wurden kleine Restaurierungen im historischen Kongress-Saal von Lehrlingen des Lehrberufes Vergolder druchgeführt. Herr Bundeskanzler Werner Faymann begrüßte die jungen Leute aus der Steiermark und ließ sich von ihren Leistungen überzeugen. Landesberufsschule Graz 8 Lehrlinge vermitteln Film Das Projekt war eine Zusammenarbeit zwischen dem KulturKontakt Austria (BMUKK), dem Diagonalefestival Graz und der Landesberufsschule Graz 8. Dabei wurde der Kurzspielfilm Spaß mit Hase von der Regisseurin Judith Zdesar von den Jugendlichen analysiert. Unter fachkundiger Betreuung und professioneller Anleitung durch die Filmvermittler/innen Gudrun Jöller und Roman Fasching erarbeiteten die Teilnehmer/innen die filmischen Inhalte in Eigenregie. Die Jugendlichen verfassten Filmkritiken, analysierten

13 12 Handlungsstränge, listeten Bilderfolgen akribisch genau auf und stellten Szenen nach. Die Lehrlinge wurden so selbst zu Filmvermittlern, während die eigentlichen Vermittler die Rolle des Publikums übernahmen. Der Abschluss des Projektes bestand darin, dass die Schüler im Zuge des Kurzfilmprogrammes der Diagonale zur Premiere des Kurzspielfilms Spaß mit Hase eingeladen wurden und an der anschließenden Diskussion teilnahmen. Landesberufsschule Arnfels Die Firma IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH, ehemals Firma Lohr, hat der Landesberufsschule Arnfels für die Ausbildung der Kfz-Technik- Lehrlinge einen IVECO Eurocargo zur Verfügung gestellt. Der Lastkraftwagen hat eine Harnstoffeinspritzung und erfüllt somit strengste Abgasnormen. Die großzügige Spende der Firma IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH wird somit einen wertvollen Beitrag zur Lehrlingsausbildung der steirischen Kfz-Lehrlinge leisten. Die Übergabe fand am im Beisein von Frau Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann statt. LESEfreiTAG: Glück ist, wenn man eine Beschäftigung hat, die Freude macht. Mit solchen Glückbotschaften schmückten Schüler/innen ihre Schulräumlichkeiten und konnten bereits eine Woche vor dem Aktionstag auf das diesjährige Thema aufmerksam machen.

14 13 Eine von den jungen Kfz -Technikern vorbereitete Präsentation war der Höhepunkt am LESEfreiTAG. Mit schönen Texten, Bildern und musikalischen Darbietungen hat sich die Arbeitsfreude der Schüler gelohnt und wurde mit Freude von allen Zuhörern und Zusehern aufgenommen. Landesberufsschule Bad Radkersburg Lehrlinge des Lehrberufes Großhandelskaufmann/frau unternahmen eine Fachexkursion nach Hamburg. Bei der Firma Feinfisch Friedrichs erhielten die Schüler/innen Einblick in die Logistik vom Fang bis zum Verkauf von Fischen. Sehr eindrucksvoll war die Besichtigung des Hafens mit all seinen alltäglichen Arbeitsabläufen. Eine weitere Exkursion führte Lehrlinge des Lehrberufes Einzelhandelskaufmann/Frau - Schwerpunkt Lebensmittel nach London. Schwerpunkte waren der Besuch englischer Filialen der gleichen Handelskette der eigenen Lehrbetriebe in Österreich. Die Lehrlinge freuten sich auch über den Besuch des Musicals Lion King. Landesberufsschule Feldbach Als Ergänzung zu den vorjährigen Baumaßnahmen im neu errichteten Dachgeschoß, wurde durch die Montage von Spezialelementen die Akustik in den neuen Klassenräumen deutlich verbessert. Nachdem hören und verstehen können im Unterricht sehr wichtige Grundlagen für erfolgreiches Lernen sind, wurde die erfolgreiche Umsetzung dieser Baumaßnahme von Schüler/innen und Lehrer/innen mit Begeisterung aufgenommen.

15 14 Im vergangen Jahr feierte die Stadt Feldbach unter anderem mit einer großen Ausstellung ihr 125jähriges Bestehen. Eine Gruppe von Schüler/innen der Landesberufsschule Feldbach gestaltete durch alte Bilder und eigene Texten diese Ausstellung sehr erfolgreich mit. Landesberufsschule Fürstenfeld Der von den Schüler/innen der Landesberufsschule Fürstenfeld gebaute Hörsessel ist das landesweite Symbol der Bunten Lesewochen. Nach der Grundidee von Ing. Horst Winter entwickelten die Schüler Lukas Muster, Philipp Pessl, Jochen Nehr und Thomas Scherzer (4. Klasse für Tischlereitechnik) den Hörsessel und fertigten anschließend drei Stück davon. Birkensperrholz, Eschenleiste, Nussfurnier, Leder, Auszugsladen mit Platz für Technik und CDs so präsentierte sich der Hörsessel auch in der Grazer Oper und bei der MÖBEL DESIGN am Grazer Hauptplatz. Die Grazer Spielstätten gehen neue Wege und beleben die Grünflächen vor dem Orpheum. Sitzkunst Orpheum nennt sich das kreative Projekt mit Tischlerlehrlingen und dem Künstler Raimund Gamerith. Im Zentrum steht steht die kreative Auseinandersetzung mit Holz, mit dem Alltagsgegenstand Sessel und damit die Verbindung zu einem interaktiven Lebensraum.

16 15 Landesberufsschule Murau Seit 1996 absolvieren Studenten/innen der TU Graz - Studienrichtung Bauingenieurwesen ein 14- tägiges Holzbau-praktikum an der Landesberufsschule Murau. Das Ziel des Praktikums ist es, die die Studierenden mit den Maschinen und Werkzeugen der Zimmerei vertraut zu machen, sodass ev. Probleme bei der praktischen Ausführung von Holzkonstruktionen bereits in der Planung berücksichtig werden können. Als Vortragende sind Lehrer unserer Schule, sofern sie stundenplanmäßig unterrichtsfrei haben, und ein Zimmermeister eines Holzbaubetriebes tätig. Die Studenten erhalten ab dem dritten Tag die Möglichkeit ein Projekt ihrer Wahl praktisch umzusetzen. Die Studentinnen und Studenten planen das Projekt im EDV-Raum der Abbundhalle, führen die erforderlichen statischen Berechnungen durch und erstellen die Ausführungspläne. In weiterer Folge wird die gewählte Konstruktion unter Anleitung der Lehrer hergestellt. Dabei entstanden in den letzten Jahren Holzbrücken, Carports und sogar ein Hochsitz. Meistens verbleibt die Konstruktion an der Schule und stellt ein beliebtes Schaustück dar. Landesberufsschule Voitsberg Ein großangelegter Tag der offenen Tür wurden von der Landesberufsschule Voitsberg organisiert. Zahlreiche Gäste und Ehrengäste informierten sich über

17 16 das Angebot und die Struktur der Landesberufsschule. Den Besuchern wurden die verschiedensten Bereiche der Eleltroinstallationstechnik wie Fachtheorie, Labor und allgemeinbildender Unterricht präsentiert * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Aus den Tätigkeitsberichten aller Landesberufsschulen geht wieder hervor, dass durch Tage der offenen Tür, Veranstaltungen mit Innungen bzw. Sektionen, Informationsveranstaltungen, Teilnahme an Wettbewerben oder Ähnlichem die Öffentlichkeitsarbeit sehr intensiv durchgeführt wird. Für das gezeigte Engagement wird allen Beteiligten herzlich gedankt.

18 17 Berufsschulen in der Steiermark Im Schuljahr 2009/10 bestanden 20 Landesberufsschulen. Außerdem besteht noch 1 private Berufsschule. öffentliche Berufsschulen Im Berichtsjahr wurde an den steirischen Berufsschulen in 999 Klassen unterrichtet. Dies ergibt je Klasse eine durchschnittliche Schülerzahl von ) 14 Landesberufsschulen: Aigen i.e., Arnfels, Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Eibiswald, Feldbach, Fürstenfeld, Gleinstätten, Hartberg, Knittelfeld, Mitterdorf i.m., Murau, Mureck und Voitsberg ) 6 Grazer Landesberufsschulen (Graz 4, 5, 6, 7, 8 und 9): a) lehrgangsmäßig b) Jahresklassen Gesamtschülerzahl Landesberufsschulen ====================================================== private Berufsschule 3.) 1 Private Berufsschule: Berufsschule Herrgottwiesgasse 50 Graz (JKL) 36 Gesamtschülerzahl private Berufsschule 36 ====================================================== Berufsschullehrer/innen In den steirischen Landesberufsschulen waren mit Stand Juli 2010 insgesamt 688 Berufsschullehrer/innen beschäftigt. Aufteilung: davon Religionslehrer/innen: 286 pragm. Lehrer/innen 9 pragm.relgionslehrer/innen 347 Vertragslehrer/innen I L 11 Vertragsreligionslehrer/innen 54 Vertragslehrer/innen II L 1 k.b. Religionslehrer/innen 1 k.b. Religionslehrer/in

19 18 Schülerzahlen Verteilung der Berufsschüler/innen auf die einzelnen Landesberufsschulen: S c h ü l e r z a h l Landesberufsschule Bezirk 2009/ /09 +/- Aigen i.e. Liezen Arnfels Leibnitz Bad Gleichenberg Feldbach Bad Radkersburg Bad Radkersburg Eibiswald Deutschlandsberg Feldbach Feldbach Fürstenfeld Fürstenfeld Gleinstätten Leibnitz Graz 4 Graz-Stadt Graz 5 Graz-Stadt Graz 6 Graz-Stadt Graz 7 Graz-Stadt Graz 8 Graz-Stadt Graz 9 Graz-Stadt Hartberg Hartberg Knittelfeld Knittelfeld Mitterdorf i.m. Mürzzuschlag Murau Murau Mureck Bad Radkersburg Voitsberg Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL

20 19 Aufstellung 1. Klassen Aufstellung über die Schüler bzw. Schülerinnen, die im abgelaufenen Schuljahr eine 1. Klasse besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2009/10 davon 1. Kl. SJ 2009/10 1.Kl. SJ 2008/09 +/- Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME

21 20 Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung über die Lehrlinge, die während des Schulbesuchs im Internat untergebracht waren: Lehrlingshaus Bettenanzahl pro Lgg. Schülerzahl 2009/10 im Internat SJ 2009/10 im Internat SJ 2008/09 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Schloss Mühleck 156 Graz Heim Naglergasse Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME Alle Landesberufsschulen haben ein angeschlossenes Lehrlingshaus, welche im Eigentum der Landesimmobiliengesellschaft stehen und vom Land Steiermark gemietet werden. Bis auf das Lehrlingshaus Fürstenfeld werden alle Lehrlingshäuser an die Wirtschaftskammer Steiermark weitervermietet und von der Lehrlingshäuser-Betriebs-GesmbH. geführt. Das Lehrlingshaus Fürstenfeld wird vom Land Steiermark geführt. Der Internatsbeitrag beträgt im Lehrlingshaus Fürstenfeld derzeit 733,--, in allen anderen Lehrlingshäusern 815,--. +/-

22 21 Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule als außerordentliche/r Schüler/in (= kein aufrechtes Lehrverhältnis) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2009/10 Besuch als ao. Schüler/in SJ 2009/10 ao. Schüler SJ 2008/09 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz /-0 Graz /-0 Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL /-

23 22 Aufstellung ÜBA-Lehrlinge Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung (vormals NAP/JASG) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2009/10 Besuch als ÜBA-Lehrling SJ 2009/10 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL

24 23 Aufstellung IBA-Lehrlinge Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule im Rahmen einer integrativen Berufsausbildung ( 8b Abs. 1 bzw. Abs. 2 BAG) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2009/10 Besuch als IBA-Lehrling SJ 2009/10 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL

25 24 Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen L E H R B E R U F Schuljahr Diff. 2009/ /09 +/- Bankkaufmann/frau Baustoff-Fachberater Bautechnische/r Zeichner/in Bäcker Bürokaufmann/frau Chemielabortechnik Drogist Einzelhandelskaufmann/frau EDV-Kaufmann/frau Elektroanlagentechnik Fitnessbetreuung Fleischverarbeitung Friseur und Perückenmacher (Stylist) Gartencenterkaufmann/frau Gastronomiefachmann/frau Großhandelskaufmann/Frau /-0 Herren- und Damenkleidermacher Hotel- und Gastgewerbeassistent Industriekaufmann/frau KFZ-Technik und KFZ-Elektrik Koch/Köchin Konditor Lagerlogistik Landmaschinentechnik Luftfahrzeugtechnik Maurer Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent Produktionstechnik Rauchfangkehrer Speditionskaufmann/frau Straßenerhaltungsfachmann/fra Systemgastronom Tischler Tischlereitechnik Vermessungstechniker/in Versicherungskaufmann/frau Verwaltungsassistent/in Zimmerei

26 25 Landesberufsschule Aigen i.e Aigen i.e. BD. Bernhard Strempfl BDStv. Ludwig Kahlbacher Tel /23547 Fax 03682/23547/6 Mail: Gesamtschülerzahl: 679 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 29 Klassenschülerzahldurchschnitt: 23 Anzahl der Klassenräume: 7 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Gastronomiefachmann/frau Hotel- und Gastgewerbeassistent Systemgastronomiefachmann/frau I N S G E S A M T

27 26 Landesberufsschule Arnfels 8454 Arnfels BD. Ing. Kurt Gressenberger BDStv. Alfons Bliem Tel /254 Fax 03455/254/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 59 Klassenschülerzahldurchschnitt: 26 Anzahl der Klassenräume: 21 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. KFZ-Elektrik KFZ-Technik KFZ-Technik und KFZ-Elektrik KFZ-Technik Grundmodul I N S G E S A M T

28 27 Landesberufsschule Bad Gleichenberg 8344 Bad Gleichenberg BD. Mag. Josef Schellnegger BDStvn. Andrea Freismuth Tel /2211 Fax 03159/2211/40 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 86 Klassenschülerzahldurchschnitt: 20 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Gastronomiefachmann/frau Koch/Köchin Restaurantfachmann/frau I N S G E S A M T

29 28 Landesberufsschule Bad Radkersburg 8490 Bad Radkersburg BDn. Elisabeth Gaber bis BD. Karl Kriegseisen ab BDStv. Karl Kriegseisen von 1.3. bis mit der Leitung betraut BDStvn. Michaela Vörös-Achleitner ab Tel /2541 Fax 03476/2541/78 Mail: Gesamtschülerzahl: 882 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 49 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 10 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Einzelhandelskaufmann/frau LEBENSMITTEL Großhandelskaufmann/frau I N S G E S A M T

30 29 Landesberufsschule Eibiswald Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 65 Klassenschülerzahldurchschnitt: 25 Anzahl der Klassenräume: Eibiswald BD. Ing. Wolfgang Schwarzl BDStv. Ing. Peter Gößler Tel /42335 Fax 03466/42335/34 Mail: lbseibis1@stmk.gv.at L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Anlagenelektrik EDV-Systemtechnik Elektrobetriebstechnik Elektrobetr.techn.mit Schwerp.Prozessl Elektroenergietechnik Elektroinstallationstechnik Elektromaschinentechnik Elektronik IT-Informatik IT-Technik KT-Audio- u.videoelektronik KT-EDV- und Telekommunikation KT-Nachrichtenelektronik Mechatronik I N S G E S A M T

31 30 Landesberufsschule Feldbach 8330 Feldbach BD. Peter Friedl BDStvn. Barbara Wiedenhofer Tel /4007 Fax 03152/4007/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 3 bzw. 4 Zahl der Klassen: 68 Klassenschülerzahldurchschnitt: 19 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bankkaufmann/frau Betriebsdienstleistung Buchhaltung Bürokaufmann/frau Einkauf Finanzdienstleistung Kanzleiassistent - Rechtsanwaltskanzlei Personaldienstleistung Sportadministrator Versicherungskaufmann/frau I N S G E S A M T

32 31 Landesberufsschule Fürstenfeld 8280 Fürstenfeld BD. Ing. Heinz Schuster BDStv. Gerwald Halwachs Tel /52205 Fax 03382/52205/22 Mail: Gesamtschülerzahl: 785 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 44 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Orthopädieschuhmacher Schuhfertiger Schuhmacher Tapezierer Tischler Tischlereitechnik I N S G E S A M T

33 32 Landesberufsschule Gleinstätten 8443 Gleinstätten BD. Franz Gößler BDStv. Mag. Walter Huber Tel /2360 Fax 03457/2360/24 Mail: Gesamtschülerzahl: 789 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 36 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bäcker Bekleidungsfertiger Damenkleidermacher Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Fleischverarbeitung Fleischverkauf Großmaschinsticker Handschuhmacher/in Herrenkleidermacher Konditor Maschinsticker Stickereizeichner/in Strickwarenerzeuger Textiltechnik-Webtechnik Wäschewarenerzeuger Weber I N S G E S A M T

34 33 Landesberufsschule Graz 4 Hans-Brandstetter-G.2 BD. Mag. Manfred Sturm 8010 Graz BDStv. Ing. Herbert Haidenbauer Tel. 0316/ Fax 0316/ /7 Mail: lbsgraz4@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 48 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 12 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Installations- und Gebäudetechnik Kommunikationstechnik I N S G E S A M T

35 34 Landesberufsschule Graz 5 Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Walter Liebmann 8010 Graz BDStv. Gerold Jaklitsch bis BDStv. Christian Vogelsberger ab Tel. 0316/ Fax 0316/ /75 Mail: lbsgraz5@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 742 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 34 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bautechnischer Zeichner Betonwarenerzeuger Dachdecker Dachdecker und Spengler Fliesenleger Glaser Hafner Keramiker Kerammaler Pflasterer Spengler Steinmetz Trockenausb./Stukkateur Vermessungstechnik I N S G E S A M T

36 35 Landesberufsschule Graz 6 Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Prof. Ferdinand Fladischer 8010 Graz BDStv. OSR. Peter Dengg bis BDStn. Martina Jeindl ab Tel. 0316/ Fax 0316/ /13 Mail: lbsgraz6@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 895 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 42 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 10 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bodenleger Bodenleger und Maler und Anstreicher Karosseur Karosseriebautechnik + DB Lackierer Lackierer und Karosseriebautechnik Maler und Anstreicher Maler und Anstreicher + Bodenleger Schilderherstellung + DB Vergolder und Staffierer + DB I N S G E S A M T

37 36 Landesberufsschule Graz 7 Hans-Brandstetter-G.12 BD. Ing. Gerhard Szettele 8010 Graz BDStvn. Ingrid Schullin Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz7@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 987 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 42 Klassenschülerzahldurchschnitt: 23 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Buchbinder Drucktechnik Druckvorstufentechnik Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) Marktkommunikation und Werbung Mediendesign Medientechnik I N S G E S A M T

38 37 Landesberufsschule Graz 8 Hans-Brandstetter-G. 12 BD. Ing. Wolf-Dieter Emmer 8010 Graz BDStv. Manfred Blümel Tel. 0316/ Fax 0316/ /4 Mail: lbsgraz8@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 61 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 18 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Fitnessbetreuung Kälteanlagentechnik + DB Konstrukteur Maschinenbautechnik + DB Maschinenfertigungstechnik Metallbearbeitung Orthopädietechnik Stahlbautechnik + DB Technischer Zeichner + DB Universalschweißer + DB Werkzeugbautechnik Werkzeugmaschineur Zerspanungstechnik + DB I N S G E S A M T

39 38 Landesberufsschule Graz 9 Hans-Brandstetter-G. 12 BDn. Maria-Helene Kohlbacher 8010 Graz BDStv. SR. Bruno Riegler bis BDStvn. Brigitte Reinprecht ab Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz9@stmk.gv.at Gesamtschüler (Lehrgänge und Jahresklassen): Lehrgänge: 4 bzw. 5 Jahresklassen: Gesamtschülerzahl: Gesamtschülerzahl: 17 Zahl der Klassen: 46 Zahl der Klassen: 2 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Klassenschülerzahldurchschnitt: 9 Anzahl der Klassenräume: 26 Anzahl der Klassenräume: 2 L e h r b e r u f Summe S c h ü l e r z a h l DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in Buch- und Medienwirtschaft Chemielabortechnik Drogist Einzelhandelskaufmann/frau Allgemeiner Einzelhandel Einzelhandelskaufmann/frau Parfumerie Einzelhandelskaufmann/frau Schmuck/Uhren Fußpflege Gold- und Silberschmied, Juwelier Kosmetik Masseur Pharmazeutisch-kaufm. Assistent ZWISCHENSUMME Lehrgänge Jahresklassen: Integrative Berufsaubildung (IBA) ZWISCHENSUMME Jahresklassen I N S G E S A M T

40 39 Landesberufsschule Hartberg 8230 Hartberg BD. Rudolf Kröll BDStv. Franz Kratzer von mit der Stellvertretung betraut BDStv. Andreas Neubinger ab Tel /62939 Fax 03332/62939/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 976 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 60 Klassenschülerzahldurchschnitt: 16 Anzahl der Klassenräume: 15 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baustoff-Fachberater EDV-Kaufmann/frau Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronik Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Gartencenterkaufmann/frau Telekommunikationskaufmann/frau I N S G E S A M T

41 40 Landesberufsschule Knittelfeld 8720 Knittelfeld BD. Diethart Reiter BDStv. Gerhard Waidacher Tel /2810 Fax 03512/2810/3 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 60 Klassenschülerzahldurchschnitt: 27 Anzahl der Klassenräume: 35 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Dreher Elektroanlagentechnik Hüttenwerksschlosser Luftfahrzeugtechnik Maschinenbautechnik Physiklaborant Produktionstechnik Werkstoffprüfer Werkstofftechnik Werkzeugbautechnik Werkzeugmaschineur Zerspanungstechnik I N S G E S A M T

42 41 Landesberufsschule Mitterdorf i.m Mitterdorf i.m. BD. Ewald Braunig BDStv. SR. Alfred Schnabel Tel /2253 Fax 03858/2253/4 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 56 Klassenschülerzahldurchschnitt: 19 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Industriekaufmann/frau Lagerlogistik Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik Verwaltungsassistent/in I N S G E S A M T

43 42 Landesberufsschule Murau 8850 Murau BD. Ing. Heinz Pachernegg BDStv. Ing. Wolfgang Forstner Tel /2329 Fax 03532/2329/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 950 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 47 Klassenschülerzahldurchschnitt: 20 Anzahl der Klassenräume: 13 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Brunnen- und Grundbauer Fertigteilhausbauer Fertigteilhausbauer und Zimmerei Maurer Maurer und Schalungsbauer Maurer und Zimmerei Rauchfangkehrer Schalungsbauer Straßenerhaltungsfachmann/frau Tiefbauer Zimmerei I N S G E S A M T

44 43 Landesberufsschule Mureck 8480 Mureck BD. Ing. Helmut Schemeth BDStvn. Ing. Margarethe Edelsbrunner Tel /2314 Fax 03472/2314/4 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 37 Klassenschülerzahldurchschnitt: 29 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baumaschinentechnik Blechtechnik Fahrzeugbautechnik Landmaschinentechnik + DB Maschinenbautechnik Metallbautechnik Metallbearbeitungstechnik Schmiedetechnik + DB Stahlbautechnik + DB I N S G E S A M T

45 44 Landesberufsschule Voitsberg 8570 Voitsberg BD. DI (FH) Johann Hiden BDStv. Anton Neuwirth Tel /22394 Fax 03142/22394/18 Mail: Gesamtschülerzahl: 719 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 28 Klassenschülerzahldurchschnitt: 26 Anzahl der Klassenräume: 6 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Elektroinstallationstechnik Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleit- und Bustechnik I N S G E S A M T

46 45 Private Berufsschule 8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50 LEHRBERUF Graz Herrgottwiesgasse (JKL) Elektroinstallationstechnik 3 KFZ-Technik 4 Koch 2 Maler und Anstreicher 2 Maurer 2 Installations- und Gebäudetechnik (Heizungstechnik H2) Metalltechnik- Metallbearbeitungstechnik 3 10 Schuhmacher 3 Tischler 7 GESAMTSCHÜLERZAHL: 36

47 46 Steirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen Berufschule Lehrberuf Schülerzahl Gesamt Baden, NÖ. Zahntechnik Ferlach, Kärnten Oberflächentechnik Gmunden, OÖ. Papiertechnik 42 Prozessleittechnik 7 49 Hall, Tirol Optik 45 Optik/Hörakustik 7 52 Hallein, Salzburg Maschinenbautechn. 1 Seilbahnfachmann 2 Werkzeugmechaniker Karlstein a.d.th., NÖ. Uhrmacher 2 2 Kuchl, Salzburg Holz- und Sägetechnik Lilienfeld, NÖ. Denkmal-, Fassaden- u.geb.reinig. 13 Sattler und Riemer 1 14 Neunkirchen, NÖ. Metalldesign-Gravur 2 Metalldesign-Gürtlerei 2 Metalldesign-Metalldrückerei 7 11 Salzburg Foto- und Multimediekaufmann/frau St. Pölten, NÖ. Buch- und Medienwirtschaft 3 Chemieverfahrenstechnik 5 Drucktechnik 4 12 Schrems, NÖ. Textilchemie 8 8 Steyr, OÖ. Kunststoffformgeber 18 Kunststofftechnik Villach, Kärnten Sonnenschutztechnik 4 Vulkaniseur 5 9 Wels, OÖ. Verfahrenstechnik 6 6

48 47 Berufschule Lehrberuf Schülerzahl Gesamt Wien Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in 10 Brau- und Getränketechnik 5 Floristik 126 Friedhofsgärtner 1 Garten- und Grünflächengestaltung 36 Mobilitätsassistent/in 6 Musikinstrumenterzeuger 5 Reisebüroassistent/in 45 Tierpfleger/in 12 Veranstaltungstechnik 12 Verpackungstechnik 28 Wörgl-Rotholz, Tirol Molkereifachmann/frau Gesamtschülerzahl Schuljahr 2009/

49 48 Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Landesberufsschulen außerhalb von Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summe SUMME Aigen i.e Systemgastr Arnfels KFZ-Elektr KFZ-Techn. u. KFZ-Elektr. Bad Radkersb. GHkfm Eibiswald EDV-Syst KT-Nachr KT-Audio-V Feldbach Kaufmann/frau Speditionslog Murau Brunnen/Grundb Hotel- u. Gastgewerbeass. Versicherungskaufmann/frau Fürstenfeld Orth.schuhm Tapezierer Gleinstätten Bekl.fert Damenkleid.m Großmasch.st Handschuhm Herrenkleid.m Maschinstick Stichereizeichn Strickwarenerz Textil-Webt Wäschew.erz Weber Hartberg EDV EHkfm-KFZ Gartencenterk Knittelfeld Elektroanl.t Physiklab Prod.techn Werkstoffpr Werkstofft Mitterdorf i.m. Speditions kaufmann/frau Rauchfangkehrer SUMME außerh.graz 2009/ LBS

50 49 Fortsetzung Landesberufsschulen in Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summe SUMME LBS Graz 5 Bautechn.Z Betonwarenerz Dachdecker Dachd./Spengl Glaser Keramiker Kerammaler Pflasterer Spengler Steinmetz Trockenausb Vermessungst Graz 6 Bodenleger Lackierer Schilderherst Verg.+Staff Graz 7 Buchbinder Drucktechnik Druckvorstufentechnik Graz 8 Kälteanlagent Konstrukteur Orthopädiet Techn.Zeichn Graz 9 Chemielab Fußpflege Gold- u.silber schmied/juw. Kosmetik Masseur SUMME in Graz 2009/ Zusammenfassung: SUMME in Graz SUMME außerh.graz INSGESAMT 2009/

51 50 Verzeichnis der Lehrberufe (Sollte unter der angegebenen Seitenzahl ein Lehrberuf nicht gefunden werden, so bedeutet dies, dass diese Lehrlinge zwar sprengelmäßig zu dieser Landesberufsschule gehören, aber in diesem Schuljahr kein Lehrling diese Schule besucht hat) Anlagenelektrik Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in... 42, 57 Bäcker Bandagist Bandagist und Orthopädiemechaniker Bankkaufmann/frau Baumaschinentechnik Bauschlosser Baustoff-Fachberater Bautechnischer Zeichner... 35, 62 Bekleidungsfertiger... 32, 59 Betonwarenerzeuger... 35, 62 Betriebsdienstleistung Blechblasinstrumentenerzeuger/in Blechtechnik Bodenleger... 37, 62 Bodenleger und Maler und Anstreicher Brau- und Getränketechnik Brunnen- und Grundbauer... 49, 61 Buch- und Medienwirtschaft... 42, 55 Buchbinder... 39, 63 Buchhaltung Büchsenmacher Bürokaufmann/frau... 29, 48 Chemielabortechnik... 42, 63 Chemieverfahrenstechnik Chirurgieinstrumentenerzeuger Dachdecker... 35, 62 Dachdecker und Spengler... 35, 62 Damenkleidermacher... 32, 59 Denkmal-,Fassaden- und Gebäudereiniger Destillateur Drechsler Dreher... 41, 46 Drogist Drucker Drucktechnik... 39, 55, 63 Druckvorstufentechnik... 39, 63 EDV-Kaufmann/frau... 44, 60 EDV-Systemtechnik... 27, 58 EDV-Technik Einkauf Einzelhandelskaufmann/frau Allgemeiner Einzelhandel Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil... 32

52 51 Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronik Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile... 45, 60 Einzelhandelskaufmann/frau Lebensmittel Einzelhandelskaufmann/frau Parfumerie Einzelhandelskaufmann/frau Schmuck/Uhren Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Elektroanlagentechnik... 46, 60 Elektrobetriebstechnik Elektrobetriebstechnik mit Schwerpunkt Prozessleittechnik Elektroenergietechnik Elektroinstallationstechnik... 27, 53, 54 Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleit- und Bustechnik Elektromaschinentechnik Elektronik leur Entsorgungsfachleute Abfall/Abwasser Fahrzeugbautechnik Fahrzeugtapezierer (Fahrzeugsattler) Fertigteilhausbauer Fertigteilhausbauer und Zimmerei Finanzdienstleistung Fitnessbetreuung Flachdrucker Fleischverarbeitung Fleischverkauf Fliesenleger Floristik Foto- und Multimediakaufmann/frau Friedhofsgärtner Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) Fußpflege... 42, 63 Garten- und Grünflächengestaltung Gartencenterkaufmann/frau... 45, 60 Gastronomiefachmann/frau... 23, 25 Gießereimechanik Glaser... 35, 62 Gold- und Silberschmied, Juwelier... 42, 64 Großhandelskaufmann/frau... 26, 58 Großmaschinsticker... 32, 59 Hafner Handschuhmacher/in... 32, 59 Harmonikamacher/in Herrenkleidermacher... 32, 59 Holz- und Sägetechnik Hörakustik/Optik Hotel- und Gastgewerbeassistent... 23, 58 Hüttenwerksschlosser... 46

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen - 2- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S...3 öffentliche Berufsschulen...15

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen

Die Steirischen Landesberufsschulen Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2008/09 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 è Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2013/14... 1

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Berufsschulen in der Steiermark... 15 Schülerzahlen:... 16

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Lehrlingsstatistik 2007

Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlinge, Lehrberufe und im Burgenland 2007 Lehrlinge Anlagenelektrik 1 1 1 0 0 Augenoptik 1 2 3 3 2 2 1 3 BäckerIn 24 4 28 18 7 6 2 15 15 BäckerIn/KonditorIn 5 2 7 6 0 0 Baumaschinentechnik

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Lehrberufsliste Stand: September 2008

Lehrberufsliste Stand: September 2008 A Anlagenelektrik 4 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 3 Augenoptik 3 1/2 B Bäcker/-in 3 Bankkaufmann/-frau 3 Baumaschinentechnik 3 1/2 Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin 3 Bekleidungsfertiger/-in

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 9 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 28. April 2011 Teil II 138. Verordnung: Änderung der sliste und Außerkraftsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Prüfungsordnungen

Mehr

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll 1 von 9 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird und die Ausbildungsordnungen sowie die Prüfungsordnungen für die e Dessinateur für

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II 304. Verordnung: Änderung der sliste 1657 304. Verordnung

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2014/15... 1 A

Mehr

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5 Lehrberuf Lehrlinge Lehrbetriebe *) AZ ge best. Ergebnis n. best. ges. Bestanden Bestanden m w ges. Augenoptik 1 3 4 3 0 0 3 3 1 4 BäckerIn 16 0 16 15 4 2 4 10 0 10 BäckerIn/KonditorIn 6 6 12 5 0 0 0 0

Mehr

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 81. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 2018 84. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30%

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% ANLAGENELEKTRIK BAUMASCHINENTECHNIK BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN BERUFSKRAFTFAHRERIN-GÜTERBEFÖRDERUNG BERUFSKRAFTFAHRERIN-PERSONBEFÖRDERUNG BETONFERTIGERIN-BETONWARENERZEUGUNG

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 98. Verordnung: Änderung der sliste 98. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit,

Mehr

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ Die unten angeführten Lehrlingsentschädigungen dienen zur Orientierungshilfe für Lehrstellensuchende. Die tatsächliche Lehrlingsentschädigung kann unterschiedlich sein, je nachdem

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Fachabteilung 6D Stand: 1.7.2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Auf Grund des 20 Steiermärkisches Berufsschulorganisationsgesetz

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 316 295 Tischlerei 282 256 26 Maurer 260 259 1 Sanitär- und Klimatechniker

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen LRLeg.docx \ 13.07.2015 16:21:00 1 von 7 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen land-

Mehr

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund im Lehrberuf Anlagenelektrik II 243/04 II 243/04 - Anlagenmonteur/in 440/84 351/90 Betriebselektriker/in 339/92 Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin II 451/04 II 5/04

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 1 von 11 E n t wur f FA Ber u fs bild en des S ch ul we s en, St a n d: Dez e m ber 2017 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Mehr

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 1 von 12 Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 31. Verordnung: Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 31. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. März 2018 über die Festsetzung

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 26 26 Augenoptik 18 15 1 2 Bäcker 24 24 Bankkaufmann

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark Landesrecht Bundesland Kurztitel Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 31/2018 Typ V /Artikel/Anlage 1 Inkrafttretensdatum 01.08.2018 Index 5080 Berufsschule

Mehr

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. KURATORIUMSSITZUNG 2010 der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. am 03. Februar 2010 im WIFI, Saal Steiermark PRÄSENTATION der Investitionen und baulichen Maßnahmen 2009 durch die LIG

Mehr

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 14.08.2013 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 5 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,, 9HURUGQXQJ 9HUKlOWQLV]DKOHQ9HURUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW EHU GLH 9HUHLQKHLWOLFKXQJ

Mehr

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird.

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird. 1 von 5 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird. Die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der

Mehr

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Abgelegte Lehrabschlussprüfung Ersetzt die Lehrabschlussprüfung Anlagenelektriker/in Anlagenmonteur/in Anlagenelektriker/in Betriebselektriker/in Archiv-, Bibliotheks-

Mehr

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen 2018.docx \ 05.09.2018 11:42:00 1 von 9 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen

Mehr

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 13. Juli 2007

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter  am 13. Juli 2007 Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 13. Juli 2007 47. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 1. Juli 2007 über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen

Mehr

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 30.06.2017 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

5000/60 0. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 20. Juli 2007

5000/60 0. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 20. Juli 2007 Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in 5000/60 0 Stammverordnung 53/07 2007-07-20 Blatt 1-14 5000/60 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2007 53. Stück Die NÖ Landesregierung hat

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 10. April 2006 Teil II 147. Verordnung: Änderung der Lehrberufsliste, der Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung

Mehr

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag:

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag: LEHRLINGE IN WIEN Stichtag: 31.12.2012 Statistikreferat März 2013 Aktuelle statistische Informationen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Internet-Angebot der Wirtschaftskammer Wien unter der Adresse: wko.at/wien/

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2017

Lehrabschlussprüfungen 2017 Lehrabschlussprüfungen 2017 Im Jahr 2017 werden von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten voraussichtlich, in den nachstehend angeführten en Lehrabschlussprüfungen durchgeführt. Theoretische

Mehr

Beschlussreifer Entwurf. Verordnung

Beschlussreifer Entwurf. Verordnung Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Berufsschulen im Land

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Allgemeine Informationen zur Lehre Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrberufe in Österreich In Österreich werden zur Zeit 206 Lehrberufe ausgebildet. 6 Lehrberufe mit 4 Lehrjahren 41 Lehrberufe

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II 361. Verordnung: Gleichhaltung von Lehrabschlußprüfungszeugnissen

Mehr

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting Lehrlinge in ÖSTERREICH am 31.12.2015 nach Fachverbänden, en und Geschlecht In den en, welche mit "G" (Geheim) angegeben sind, werden in Summe weniger als 3 Lehrlinge Fachgruppe 701 - FV Entsorgungs- und

Mehr

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird:

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird: Bundesland Kurztitel Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 58/2016 aufgehoben durch LGBl. Nr. 51/2017 Typ V /Artikel/Anlage Art. 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017

Mehr

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen Gleichhaltung von schulischen Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen gemäß 34a BAG sowie Anrechnungen für verwandte Lehrberufe

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Allgemeine Fachgruppe des Gewerbes Bäcker Arbeiter: 4 1/3 Wochengrundlöhne Bau Bauhilfsgewerbe Brunnenmeister, Kunststeinerzeuger, Gerüstverleiher, Isolierer, Steinholz-

Mehr

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sie beabsichtigen den Lehrabschluss nachzuholen und haben Fragen zum Ablauf einer Lehrabschlussprüfung? Bei uns sind Sie richtig! Die Referenten der Lehrlingsstelle

Mehr

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

Eröffnung der Gewerbeschule am Nö. Landes-, Real- und Obergymnasium in Baden.

Eröffnung der Gewerbeschule am Nö. Landes-, Real- und Obergymnasium in Baden. Chronik 1869 Eröffnung der Gewerbeschule am Nö. Landes-, Real- und Obergymnasium in Baden. 1872 Der Ortsschulrat Baden wird mit der unmittelbaren Leitung der Schule betraut. 1896 Aufteilung der zwei Fortbildungsklassen

Mehr

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 5949/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 153 5949/AB XXIV. GP Eingelangt am 07.09.2010 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament

Mehr

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017 gelernt ist gelernt... Vorbereitung auf die Lehrabschluss prüfung - Kaufmännische Lehrberufe IT & Medien Tourismus & Gastronomie Technische Lehrberufe Kursjahr 2015/2016 Kursjahr 2016/2017 www.bfi-ooe.at

Mehr

Stellenausschreibung an Berufsschulen

Stellenausschreibung an Berufsschulen Stellenausschreibung an Berufsschulen Informationen über Schulort, Anforderungsprofile und Ausmaß der Beschäftigung Nachstehende Vertragslehrerstellen es handelt sich um Vertragslehrerstellen des Landes

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und Kurztitel Erlassung der Lehrberufsliste Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 268/1975 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 128/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1/2 Inkrafttretensdatum 006.2017 Index 50/04 Berufsausbildung

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach)

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach) 5518/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 10 5518/AB XXIV. GP Eingelangt am 26.07.2010 BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament

Mehr

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich!

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Die Einzahlung der Prüfunstaxe ist die Anmledung. Lehrlinge mit einem Lehrvertrag in Salzburg erhalten automatisch

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 1 / 5 Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker (

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, Mit deinem Besuch bei der Berufs-Safari hast du nun einen guten ersten Einblick in 6 verschiedene Berufsbereiche bekommen und auch einzelne Lehrberufe etwas näher kennengelernt.

Mehr

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015 Die vorliegenden Auswertungen dienen dem Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung. Ziel ist, dass ein höherer Anteil von jungen Menschen die und dann über eine positive Lehrabschlussprüfung verfügt

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird 1 von 7 E n t w u r f Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die sliste geändert wird Auf Grund der 7, 8, 24 und 27 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr.

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich 4. Quartal 2017 Tabellenband Wien, Dezember 2017 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag der Wirtschaftskammer

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2016

Lehrabschlussprüfungen 2016 Lehrabschlussprüfungen Nachfolgend die voraussichtlichen Termine für Lehrabschlussprüfungen. Kurzfristige Änderungen sind möglich! Für Berufe mit geringeren Lehrlingszahlen (z.b.: Orthopädiemechaniker,

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich 3. Quartal 2018 Tabellenband Wien, September 2018 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag der Wirtschaftskammer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 23. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

5000/60 3. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 10. August 2012

5000/60 3. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 10. August 2012 Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in 5000/60 0 Stammverordnung 46/08 2008-05-16 Blatt 1-14 5000/60 1 1. Novelle 48/09 2009-04-17 Blatt 2-4, 7-9, 12-14 5000/60 2 2. Novelle

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 08. Oktober 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 zur Begründung einer Niederlassung in Österreich An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Abteilung I/5a Stubenring 1 1011 Wien Nachname, Vorname:.

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 09. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 28. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 21. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Eine Gewerbeschule wird errichtet - kein Fachunterricht, nur die Grundrechnungsarten werden aufgefrischt.

Eine Gewerbeschule wird errichtet - kein Fachunterricht, nur die Grundrechnungsarten werden aufgefrischt. Chronik 1635 Bau des Schlosses. 1777 Am 4. Mai steht das Schloss in Flammen, womit auch alle geschichtlichen Urkunden von Schrems ein Raub der Flammen werden. 1900 Das Schloss wird restauriert. 1919 Eine

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, mit dem Besuch der Berufs-Safari hast du einen guten ersten Einblick in die Berufswelt sowie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten nach der (Pflicht-) Schule

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Dienstag, 03. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II 263. Verordnung: Änderung der sliste 1617 263.

Mehr

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag:

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag: LEHRLINGE IN WIEN Stichtag: 31.12.2013 Statistikreferat März 2014 Aktuelle statistische Informationen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Internet-Angebot der Wirtschaftskammer Wien unter der Adresse: wko.at/wien/

Mehr

Auf Grund des 7 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund des 7 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 5 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,, 9HURUGQXQJ bqghuxqjghu/hkuehuxivolvwh 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW PLW GHU GLH /HKUEHUXIVOLVWHJHlQGHUWZLUG

Mehr

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen* Steiermark - e Landesstatistik.steiermark.at Untersuchte Schlachtungen* Pferde Kälber Untersuchte Schlachtungen 2017 Graz (Stadt) - - - 52 71 123 18.310 3.263 7.962 20.465 50.000 297.313 36 - Bruck-Mürzzuschlag

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Name der Gesellschaft: Betriebsanschrift: Tel.: Fax: E-Mail: Verantwortlicher gesetzlicher Vertreter

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 15. Oktober 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017 Tabellenband Wien, März 2017 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 26. März 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Nachname, Vorname: geb. am.: Staatsangehörigkeit: Betriebsanschrift: Tel.: Fax: EMail: An das Bundesministerium

Mehr