Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17"

Transkript

1 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark Schülerzahlen Aufstellung 1. Klassen Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Aufstellung ÜBA-Lehrlinge Aufstellung IBA-Lehrlinge Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen Landesberufsschule Arnfels Landesberufsschule Bad Gleichenberg Landesberufsschule Bad Radkersburg Landesberufsschule Eibiswald Landesberufsschule Feldbach Landesberufsschule Fürstenfeld Landesberufsschule Gleinstätten Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Hartberg Landesberufsschule Knittelfeld Landesberufsschule Mitterdorf i.m Landesberufsschule Murau Landesberufsschule Mureck Landesberufsschule Voitsberg Private Berufsschule Steirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Verzeichnis der Lehrberufe Abkürzungen... 55

3 2 A L L G E M E I N E S Im Schuljahr betrug die Gesamtschülerzahl , das sind um 512 Schüler/innen weniger als im vorigen Schuljahr. Die Prognosen sagen aus, dass der Anteil der 15-jährigen an der Gesamtbevölkerung, der in den vergangen Jahren stark zurückging, in Zukunft wieder annähernd stabil bleiben sollte. Unter der Voraussetzung, dass auch die Lehrlingsquote annähernd stabil bleibt, besteht Hoffnung, dass sich die Anzahl der Berufsschüler/innen auf dem nunmehr niedrigeren Niveau einpendeln könnte. Die Landschaft der Landesberufsschulen in der Steiermark ist nach wie vor auf eine größere Anzahl an Schüler/innen ausgerichtet, und trotz großer finanzieller Anstrengungen der Landesregierung sind einige Gebäude nach wie vor in einem schlechten Zugang und müssten mit großem finanziellem Aufwand saniert werden. Vor diesem Hintergrund wurden im Auftrag von Frau Landesrätin Mag. a Ursula Lackner in einer ExpertInnengruppe verschiedene Entwicklungsoptionen für die steirischen Landesberufsschulen erarbeitet. Bei allen Überlegungen sollte es zu allererst um die bestmögliche Ausbildung steirischer Lehrlinge an den Landesberufsschulen gehen. Diese wird durch eine bedarfsgerechte, zeitgemäße und effiziente Struktur der Landesberufsschulen und Lehrlingshäuser unterstützt. Bei angedachten Änderungen sollte auch darauf geachtet werden, dass die Aufteilung der Standorte zwischen dem Zentralraum Graz und den Regionen der Steiermark nicht verändert wird.

4 3 Nach Abwägung aller Argumente und einer eingehenden Analyse wurde im Februar 2017 in der Steiermärkischen Landesregierung ein Grundsatzbeschluss gefasst, der ein ganzes Bündel an Maßnahmen umfasste. Im Berufsschulzentrum Graz-St.Peter wird im Zuge von Pensionierungen von LeiterInnen eine Neuordnung der Berufe und Direktionen vorgenommen werden und damit statt sechs nur noch vier Schulen geführt werden. Der Standort Gleinstätten wird ab dem Schuljahr 2018/19 nicht mehr weitergeführt. Die dort beschulten Berufe werden an die Landesberufsschulen Bad Gleichenberg und Fürstenfeld verlegt. Am Standort Eibiswald wird es einen Zubau von Laborräumen geben, da nach der Modularisierung von dort beschulten Berufen Raumkapazitäten fehlen. Daneben werden Sprengelbereinigungen vorgenommen, und auch die Lehrlingsunterbringung in Graz soll optimiert werden. Alle diese Maßnahmen sollen bis Sommer 2020 umgesetzt werden. Während diese Maßnahmen sich auf die verbleibenden Standorte und auf die Unterrichtsqualität wie auch die Raumqualität positiv auswirken, bedeuten sie einiges an Veränderung für die betroffenen SchulleiterInnen, LehrerInnen und Bediensteten. Es ist ihnen sehr hochzurechnen, dass sie diese doch recht umfangreiche Umschichtung mit viel Engagement und Fachwissen mittragen. Auch die Schulaufsicht, die gleichzeitig die Einführung der neuen Lehrplangeneration vorzubereiten hatte, sowie auch die MitarbeiterInnen der Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen sind in dieser Phase sehr gefordert. Es ist aber zu hoffen, dass die Umsetzung dieses umfassenden Pakets dank der Mitwirkung aller gut gelingen wird.

5 4 Berichte aus den diversen Landesberufsschulen: Landesberufsschule Bad Radkersburg Projekt Tommorow Eine erfolgreiche Projektpräsentation - zum Dokumentarfilm Tomorrow - ist der 3. Klasse für Großhandelskaufleute zum Schwerpunkt "Die Zukunft des Großhandels" gelungen. Die Veranstaltung war geprägt von der Vorstellung von sechs innovativen Geschäftsmodellen, welche von der Klasse in Zusammenarbeit mit dem Campus 02 erstellt worden sind. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, den Lehrbetrieben, regionaler Politik und der Schulaufsicht blickten mit den Lehrlingen in die Zukunft des Handels. Besonders viel Freude machte das Investmentspiel, wo die Geschäftsidee des "Tailored Großhandels" als Sieger prämiert wurde. Das bemerkenswerte Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigte sich auch in der gelungenen Großraumdekoration und beim selbstgemachten Buffet. REWE Obst und Gemüse: Die Lehrlinge der 1. Klassen der REWE-Group hatten am 27. April 2017 die Gelegenheit, Obst und Gemüse mit allen Sinnen kennenzulernen. Voller Freude

6 5 begrüßten die Schüler/innen Herrn Dorfer und Herrn Jahrl von der Firma San Lucar, wahre Experten auf diesem Gebiet. Zuerst durften die Lehrlinge die angelieferten Waren übernehmen, auf ihre Frische kontrollieren und die Obst- und Gemüseabteilung bestücken. Selbstverständlich durfte auch die richtige Preisauszeichnung nicht fehlen. Im Warenkunderaum erstellten die Schüler/innen passende Preisschilder. Eine anschließende Zweitplatzierung zum Thema Spargelzeit" wurde gemeinsam mit Herrn Dorfer und Herrn Jahrl vorgenommen. Nach der Mittagspause präsentierte jeder Lehrling seine vorbereitete exotische Frucht mit anschließender Verkostung. Zum Abschluss der Verkostung wurden zwei verschiedene Avocado-Aufstriche zubereitet und mit Weißbrot verkostet. Landesberufsschule Eibiswald ERASMUS+ AKTIVITÄTEN Praktika Lehrlinge aus Frankreich: Im aktuellen Schuljahr konnten wieder fünf Auszubildende aus Frankreich in steirischen Betrieben für ein Praktikum untergebracht werden. Die französischen Lehrlinge arbeiteten in Grazer Elektroinstallationsbetrieben und waren für 4 Wochen im Lehrlingsheim Naglergasse untergebracht. Sie

7 6 konnten neben der fachlichen Erweiterung ihrer Berufskompetenz auch viele kulturelle Eindrücke mit nach Frankreich nehmen. Praktika Lehrlinge aus Deutschland Französische Praktikanten mit ihren Begleitpersonen der Berufsschule Adam Craponne aus Salon de Provence, Frankreich Vier deutsche Lehrlinge der Partnerschule HEMS Darmstadt waren für zwei Wochen in der Steiermark, davon eine Woche in Grazer Firmen und eine Woche in der Landesberufsschule Eibiswald, wo sie in den entsprechenden Fachklassen den Unterricht mitverfolgten. Lehrermobilitäten ELFIT Deutschland, Niedersachsen Eine Delegation von drei Eibiswalder Lehrern startete Mitte Mai 2017 zur ersten Lehrermobilität nach Deutschland in den Raum um Nienburg nördlich von Hannover. Dort wurden besuchten sie unserer Partnerschule in Nienburg am Rübenberge und niedersächsische Betriebe aus dem Fachbereich Elektroinstallationstechnik, bzw. Anlagen und Betriebstechnik und Mechatronik. Es wurden viele Eindrücke gesammelt und viele Kontakte geknüpft, die für die folgenden Lehrermobilitäten als Fort- und Weiterbildung dienen. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten für angeschlossene Lehrlingsmobilitäten bis 2020 ausgelotet und zum Teil auch schon fixiert.

8 7 Lehrermobilitäten ELFIT Finnland Die erste Lehrerdelegation startete Ende Mai 2017 zu einer einwöchigen Erasmus+ Veranstaltung in die Nähe von Turku in Südfinnland. Durch schon lange vorbereitete Kontakte in das Berufsbildungzentrum in Raisio konnten interessante fachliche Eindrücke gesammelt werden. Neben der Kompetenzerweiterung bei den Teilnehmern helfen sie auch die folgenden Mobilitäten von Lehrerinnen und Lehrern und Lehrlingen effizienter durchzuführen. A. Briegler, A. Weinberger, D. Koller Lehrermobilitäten SAYBRIT Großbritannien, London In den Ferien 2016 waren zwei Lehrerinnen unserer Schule zu einem zweiwöchigen Sprachkurs in London. Diese ERASMUS+ Aktivität zur Lehrerfort- und Weiterbildung wird heuer in den letzten beiden Wochen des Schuljahres in der Sprachschule OXFORD HOUSE in London in einem höheren Sprachlevel fortgesetzt. Lehrermobilitäten ELFIT Deutschland, Hessen Seit Jahren besuchen Lehrlinge aus der Heinrich-Emanuel-Merk-Berufsschule in Darmstadt die Landesberufsschule Eibiswald, die dabei ein Berufspraktikum im Fachbereich IT bei Grazer Firmen absolvieren. Im Anschluss oder als Vorbereitung besuchten die Lehrlinge immer eine Woche den Unterricht an der Landesberufsschule Eibiswald in den entsprechenden Fachklassen. Hier konnten sie sich mit den steirischen Lehrlingen austauschen und neue Kontakte finden. Nun erfolgen Lehrermobilitäten zu den Partnerschule der HEMS.

9 8 Einerseits werden interessante IT Firmen (z.b.: Telekom, TU Darmstadt) besichtigt und andererseits werden die Möglichkeiten für weitere Lehrermobilitäten und Lehrlingspraktika ausgelotet. Landesberufsschule Feldbach Auslandspraktikum Auch im Schuljahr 2016/17 waren wieder 15 Lehrlinge in der Zeit vom 27. Mai bis 9. Juni 2017 im Rahmen eines Auslandspraktikums auf der Insel Malta tätig. Vielfältige Arbeiten im Bürobereich wurden in verschiedensten Unternehmungen erledigt, um den Arbeitsalltag auch in anderen Kulturen kennenzulernen. Darüber hinaus wurde durch den intensiven Erfahrungsaustausch und der verstärkten Notwendigkeit, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden, die Integration in den Arbeitsalltag in einem englischsprachigen Unternehmen sehr gut bewältigt. Auch die Kenntnisse im Projektmanagement wurden in hohem Ausmaß gefördert. Als Nachweis für die erfolgreich durchgeführte Mobilität erhielten alle ihr Europass-Mobilitäts-Zertifikat.

10 9 Landesberufsschule Graz 5 Lehrlingswallfahrt Mariazell: Über 700 Lehrlinge aus 19 steirischen Berufsschulen trafen sich mit Bischof Wilhelm Krautwaschl zur Lehrlingswallfahrt in Mariazell. Einige kleinere Gruppen pilgerten zu Fuß, der Großteil kam mit Bussen aus allen Teilen der Steiermark. Heuer wurde als Motto Friede" gewählt. Der Friede, der in vielen Ländern der Erde so ersehnt wird, der aber auch im Leben von manchen Menschen brüchig zu sein scheint, wurde beim Gottesdienst ins Zentrum gerückt. Viele Begegnungen wurden ermöglicht, neue Freundschaften geschlossen. Steirischer Lehrlingswettbewerb der Platten- und Fliesenleger: Am 9. Mai 2017 fand der Steirische Lehrlingswettbewerb der Platten & Fliesenleger statt. Unter der Aufsicht von Herrn Landesinnungsmeister-Stellvertreter Andreas Höller wurden sehr gute Leistungen erbracht. Am Ende wurden die Teilnehmer in der Aula der Landesberufsschule Graz 5 von Herrn Innungsmeister Michael Kohlroser und Berufsschuldirektor Christian Vogelsberger geehrt.

11 10 Erasmus-Projekt Lettland/Litauen: Im Zeitraum September 2015 bis Juni 2017 nahm die Landesberufsschule Graz 5 an einem groß angelegten Erasmus+ Projekt in Lettland und Litauen teil. Unter dem Projekttitel: Dual vocational education system implementation and strengthening, adapting vocational training to labour market, ensuring the qualitiy of training, actuality und attractiveness ( Duale Berufsbildungssysteme Umsetzung und Stärkung, Anpassung der Berufsausbildung an den Arbeitsmarkt, Gewährleistung der Qualität der Ausbildung, Aktualität und Attraktivität ) wurde gemeinsam mit der lettischen Daugavpils Construction Technical School, dem litauischen regionalen Berufsbildungszentrum in Utena und der Firma Knauf das duale Ausbildungssystem Österreich mit der rein schulischen Ausbildung in Lettland und Litauen verglichen. Dabei hatten unsere Schüler/innen die Möglichkeiten, Arbeit, Leben und Berufserfahrung in einem anderen Land kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern und die intellektuelle und berufliche Entwicklung zu fördern. Projektablauf: Im Zeitraum September 2015 bis Oktober 2016 wurde folgender Ablauf geplant: Teil 1 Jänner 2016: Bei einer ersten Begegnung in Riga der Projektpartner konnten sich die Teilnehmer kennenlernen und unterzeichneten die Projekt-Verträge. Dabei wurden die einzelnen Schulen und ihre Lehrpläne vorgestellt, der Projektablauf sowie die Rahmenbedingungen, Projektinhalte und Ziele besprochen. Weiter fanden Exkursionen zu innovativen berufsbezogenen lettischen Unternehmen statt.

12 11 Teil 2: Mai 2016 Die zweite Begegnung der Projektpartner fand in der Stadt Utena im Nordosten von Litauen statt. Dabei stellte sich die litauische Partnerschule, das Berufsbildungszentrum in Utena, vor, wobei vor allem die Ausbildungsinhalte und das Schulsystem in Litauen besprochen wurden. Teil 3: Juni 2016 Das dritte Treffen der Projektpartner fand in Graz statt. Dabei wurden die Schüler/innen Mobilitäten für den ersten Besuch unserer Lehrlinge in Daugavpils festgelegt. Den osteuropäischen Gästen wurde auch das duale Ausbildungssystems Österreichs in der Praxis vorgestellt. Es fanden auch eine Sicherheitsschulung und ein Gewerkschaftsvortrag statt. Nach einigen Exkursionen zu innovativen steirischen Betrieben wurde eine rege Diskussion über die wissenschaftlichen Inhalte der Mobilitäten geführt. Teil 4: Oktober 2016 Im Oktober 2016 reiste schließlich die erste Delegation unserer Schule nach Daugavpils. Unsere Schüler/innen entwickelten und bauten in sechs Arbeitstagen zwei Cubo Systeme (Raum in Raum) der Firma Knauf in Teamarbeit mit den lettischen und litauischen Schüler/innen. Von den lettischen Gastgebern wurde auch die Freizeitgestaltung (Sport, Kultur, Baustellenbesichtigung) organisiert. Es gab für jeden Tag einen detaillierten Stundenplan der zur Verständigung für alle Projektteilnehmer in Englisch gehalten war.

13 12 Teil 5: März/April 2017 Ende März besuchten wieder fünf Trockenausbau-Schüler/innen unserer Schule die lettische Partnerschule in Daugavpils. Mit dem Ziel die Qualität und Quantität zu steigern, wurde der Schwierigkeitsgrad für die Entwicklung und Ausführung des Cubo-Systems spürbar erhöht. Teil 6: Juni 2017 Zum Abschluss des Projektes reisten im Juni 2017 wieder fünf Trockenausbau- Schüler/innen unserer Schule nach Lettland. Auch diese errichteten wieder mit ihren lettischen und litauischen Schulkollegen ein Ständerwerk. Nun konnten die Projektpartner nach Beobachtung der Arbeiten auch ihre Rückschlüsse auf die Auswirkungen des dualen Schulsystems auf die Ausbildung gleichaltriger Jugendlicher ziehen. Die fachlichen und praktischen Qualitäten unserer Schüler/innen wurden dabei sehr positiv bewertet.

14 13 Erasmus-Projekt Rumänien: Bei diesem Erasmusprojekt handelte es sich um ein Projektpraktikum im Rahmen der Berufsausbildung der Betonfertigungstechnik, gemeinsam mit Lehrlingen in Rumänien. Vor Ort wurden die Schüler/innen von zwei Lehrern der Landesberufsschule Graz 5 betreut. Landesberufsschule Hartberg Fachexkursion Mauthausen-Linz-Zwentendorf In der Landesberufsschule Hartberg finden viele Fachexkursionen statt. Ein Highlight im Schuljahr 2016/17 war die zweitägige Fahrt nach Mauthausen, Linz und Zwentendorf. Die Gedenkstätte Mauthausen ließ tiefe Betroffenheit bei den Schüler/innen entstehen.

15 14 Im Futurelab des Ars Electronica Centers konnten nicht nur neueste Entwicklungen im Bereich Elektronik bestaunt werden, sondern auch im DeepSpace im wahrsten Sinn des Wortes in das Universum eingetaucht werden. Der Höhepunkt war jedoch sicherlich der Besuch des Kraftwerkes Zwentendorf näher kann man der Atomtechnik nirgendwo auf der Welt kommen. Refugees Days Bereits zur Tradition geworden sind die Refugees Days an der Landesberufsschule Hartberg. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge verbringen einen ganzen Tag mit den Schüler/innen. Im Advent wurden Kränze geflochten und geschmückt, zu Ostern Eier gefärbt und bemalt. Durch diese Begegnung gelingt es immer wieder, dass gegenseitige Vorurteile ausgeräumt werden und es entstehen sogar Kontakte über die Schule hinaus. Ein Musterbeispiel, wie Integration als wechselseitiger Prozess gelingen kann.

16 15 Landesberufsschule Murau Masters Projekt Die MASTERS APP wurde mit Schüler/innen getestet und Fehler dokumentiert. Fünf Lehrer/innen wurden in der unterrichtsfreien Zeit für das Handling der APP eingeschult bzw. überprüften die Materialien, die Handhabung der Unterlagen für die LehrerInnen und die Online-Plattform für ESC. Weiters wurde in der Gruppe entwickelt, wie man die APP in einer Unterrichtsstunde integrieren kann. Abschließend gab es noch einen Testlauf mit den Schüler/innen.

17 16 Im Rahmen des praktischen Unterrichtes wurden in der Landesberufsschule Murau verschiedene Arbeiten durchgeführt: Lehrlinge einer 3. Klasse Tiefbauer planten und errichteten eine Verkehrsinsel: Schüler/innen einer 3. Klasse Maurer errichteten Rund- und Segmentbögen, davor eine Pflasterung:

18 17 Lehrlinge einer 3. Maurer-Klasse mauerten Rundbögen mit selbstentworfenem Ziegelgitter, davor Estrich und Plasterung: Zimmereitechniker entwarfen ein anspruchsvolles Projekt, welches in der Werkstätte umgesetzt wurde. Das Projekt wurde mit EDV-Programmen geplant:

19 18 Landesberufsschulen in der Steiermark Im Schuljahr 2016/17 bestanden 19 Landesberufsschulen. Außerdem besteht noch 1 private Berufsschule. Landesberufsschulen Im Berichtsjahr wurde an den steirischen Landesberufsschulen in 928 Klassen unterrichtet. Dies ergibt je Klasse eine durchschnittliche Schülerzahl von ) 13 Landesberufsschulen in der Steiermark (außer Graz): Arnfels, Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Eibiswald, Feldbach, Fürstenfeld, Gleinstätten, Hartberg, Knittelfeld, Mitterdorf i.m., Murau, Mureck und Voitsberg ) 6 Landesberufsschulen in Graz: Graz 4, Graz 5, Graz 6, Graz 7, Graz 8 und Graz 9 a) lehrgangsmäßig b) Jahresklassen Gesamtschülerzahl Landesberufsschulen ====================================================== Private Berufsschule 3.) 1 Private Berufsschule: Berufsschule Herrgottwiesgasse 50 Graz (JKL) 32 Gesamtschülerzahl private Berufsschule 32 ======================================================

20 19 Schüler/innenzahlen Verteilung der Berufsschüler/innen auf die einzelnen Landesberufsschulen: S c h ü l e r z a h l Landesberufsschule Bezirk 2016/ /16 +/- Arnfels Leibnitz Bad Gleichenberg Südoststeiermark Bad Radkersburg Südoststeiermark Eibiswald Deutschlandsberg Feldbach Südoststeiermark Fürstenfeld Hartberg-Fürstenfeld Gleinstätten Leibnitz Graz 4 Graz-Stadt Graz 5 Graz-Stadt Graz 6 Graz-Stadt Graz 7 Graz-Stadt Graz 8 Graz-Stadt Graz 9 Graz-Stadt Hartberg Hartberg-Fürstenfeld Knittelfeld Murtal Mitterdorf i.m. Bruck-Mürzzuschlag Murau Murau Mureck Südoststeiermark Voitsberg Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL Die Schüler/innenzahlen stammen aus den Eröffnungsberichten des Schuljahres 2016/17.

21 20 Aufstellung 1. Klassen Aufstellung über die Schüler/innen, die im abgelaufenen Schuljahr eine 1. Klasse besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl davon 1. Kl. 1.Kl. SJ +/- 2016/17 SJ 2016/ /16 Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach /-0 Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME

22 21 Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung über die Lehrlinge, die während des Schulbesuchs in einem Lehrlingshaus untergebracht waren: Lehrlingshaus Bettenanzahl pro Lgg. Schülerzahl 2016/17 im Internat SJ 2016/17 im Internat SJ 2015/16 Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Schloss Mühleck 138 Graz Heim Naglergasse Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME ( Daten der Lehrlingshäuser BetriegsgesmbH.-WK Steiermark, Hochrechnung 3. Qu.2016/17) Alle Landesberufsschulen haben ein angeschlossenes Lehrlingshaus, welche im Eigentum der Landesimmobiliengesellschaft stehen und vom Land Steiermark gemietet werden. Alle Lehrlingshäuser (außer Fürstenfeld) werden an die Wirtschaftskammer Steiermark weitervermietet und von der Lehrlingshäuser-Betriebs-GesmbH. geführt. Das Lehrlingshaus Fürstenfeld wird vom Land Steiermark (A6 - FA Gesellschaft) geführt. +/-

23 22 Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule als außerordentliche/r Schüler/in (= kein aufrechtes Lehrverhältnis) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2016/17 Besuch als ao. Schüler/in SJ 2016/17 ao. Schüler SJ 2015/16 Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg /-0 Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz /-0 Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau /-0 Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL /-

24 23 Aufstellung ÜBA-Lehrlinge Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung (vormals NAP/JASG) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2016/17 Besuch als ÜBA- Lehrling SJ 2016/17 ÜBA- Lehrlinge SJ 2015/16 Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau /-0 Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL /-

25 24 Aufstellung IBA-Lehrlinge Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule im Rahmen einer integrativen Berufsausbildung ( 8b Abs. 1 bzw. Abs. 2 BAG) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2016/17 Besuch als IBA- Lehrling SJ 2016/17 IBA- Lehrlinge SJ 2015/16 Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz /-0 Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL /-

26 25 Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen L E H R B E R U F Schuljahr Diff. 2016/ /16 +/- Bankkaufmann/frau Baustoff-Fachberater Bäcker Bekleidungsgestaltung DK und HK Betriebslogistikkaufmann/-frau Bürokaufmann/frau Drogist Elektro- und Gebäudetechnik Fitnessbetreuung Friseur und Perückenmacher (Stylist) Gartencenterkaufmann/frau Gastronomiefachmann/frau Großhandelskaufmann/frau IT-Informatik IT-Technik Koch/Köchin Konditor Labortechnik Lackiertechnik Luftfahrzeugtechnik /-0 Mediendesign Medientechnik Orthopädietechnik Platten- und Fliesenleger Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent Produktionstechnik Rauchfangkehrer Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik Straßenerhaltungsfachmann/frau Tischlerei Tischlereitechnik Vermessungstechniker/in Versicherungskaufmann/frau Werkstofftechnik Zimmerei

27 26 Landesberufsschule Arnfels Hardegger Straße 160 BD. Ing. Kurt Gressenberger 8454 Arnfels BDStv. Alfons Bliem Tel /254 Fax 03455/254/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 65 Klassenschülerzahldurchschnitt: 20 Anzahl der Klassenräume: 23 L e h r b e r u f Summe S c h ü l e r z a h l DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. KFZ-Technik KTP-GM KFZ-Technik KTPS-GM KFZ-Technik KTPN-GM KFZ-Technik KTPN- und KTPM 2 HM KFZ-Technik KTN-GM KFZ-Technik KTM-GM KFZ-Technik KTM-HM KFZ-Technik KTNH und KTPH-GM KFZ-Technik KTPM-GM KFZ-Technik KTN mit SM Systemelektronik KFZ-Technik KTMS-GM KFZ-Technik KTNS-GM KFZ-Technik KTP/KTPS-HM KFZ-Technik KTN/KTNS-HM KFZ-Technik KTP mit SM Systemelektronik I N S G E S A M T

28 27 Landesberufsschule Bad Gleichenberg Mailandbergstraße 16 BD. Mag. Josef Schellnegger 8344 Bad Gleichenberg BDStvn. Claudia Taylor Tel /2211 Fax 03159/2211/40 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 94 Klassenschülerzahldurchschnitt: 15 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Gastronomiefachmann/frau Hotel- und Gastgewerbeassistent/in Hotelkaufmann/frau INPETO Koch/Köchin Obst- und Gemünsekonservierer/in Restaurantfachmann/frau Systemgastronomiefachmann/frau I N S G E S A M T

29 28 Landesberufsschule Bad Radkersburg Barthold-Stürgkh-Straße 7-9 BD. Gerhard Seitinger 8490 Bad Radkersburg BDStv. Gerta Mautner Tel /2541 Fax 03476/2541/78 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 58 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Einzelhandelskaufmann/frau ALLGEMEIN Einzelhandelskaufmann/frau LEBENSMITTEL Einzelhandelskaufmann/frau PARFUMERIEWAREN Einzelhandelskaufmann/frau UHREN und JUWELEN Großhandelskaufmann/frau I N S G E S A M T

30 29 Landesberufsschule Eibiswald 8552 Eibiswald 229 BD. Ing. Wolfgang Schwarzl BDStv. Ing. Gernot Grinschgl Tel /42335 Fax 03466/42335/34 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 62 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. EDV-Systemtechnik Elektromaschinentechnik Elektronik Elektrotechnik IT-Informatik IT-Technik Mechatronik I N S G E S A M T

31 30 Landesberufsschule Feldbach Feldgasse 3 BD. Peter Friedl 8330 Feldbach BDStvn. Barbara Wiedenhofer Tel /4007 Fax 03152/4007/6 Mail: lbsfb@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 919 Lehrgänge: 3 bzw. 4 Zahl der Klassen: 48 Klassenschülerzahldurchschnitt: 19 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bankkaufmann/frau Betriebsdienstleistung Bürokaufmann/frau Einkauf Finanz- und Rechnungswesenassistenz Finanzdienstleistung Personaldienstleistung Rechtskanzleiassistenz Sportadministrator Versicherungskaufmann/frau Verwaltungsassistenz I N S G E S A M T

32 31 Landesberufsschule Fürstenfeld Gürtelgasse 8 BDn. Mag. a Martina Adanitsch-Jakopeh 8280 Fürstenfeld Tel /52205 Fax 03382/52205/22 Mail: lbsff@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 522 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 37 Klassenschülerzahldurchschnitt: 14 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Tapezierer Tischlerei Tischlereitechnik I N S G E S A M T

33 32 Landesberufsschule Gleinstätten 8443 Gleinstätten 180 BD. Mag. Walter Huber Tel /2360 Fax 03457/2360/24 Mail: Gesamtschülerzahl: 574 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 36 Klassenschülerzahldurchschnitt: 16 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f Summe S c h ü l e r z a h l DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bäcker Bekleidungsfertigung Bekleidungsgestaltung Bekleidungsdesign Bekleidungsgestaltung DK Bekleidungsgestaltung HK Bekleidungsgestaltung WWE Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Fleischverarbeitung Fleischverkauf Konditor Textilgestaltung-Stickerei Textilgestaltung-Strickwaren Textiltgestaltung-Weberei I N S G E S A M T

34 33 Landesberufsschule Graz 4 Hans-Brandstetter-Gasse 2 BD. Ing. Herbert Haidenbauer 8010 Graz BDStv. Ing. Gerald Winkelbauer Tel. 0316/ Fax 0316/ /7 Mail: lbsgraz4@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 670 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 37 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 9 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Installations- und Gebäudetechnik I N S G E S A M T

35 34 Landesberufsschule Graz 5 Hans-Brandstetter-Gasse 4 BD. Christian Vogelsberger 8010 Graz BDStv. Josef Ruckenstuhl Tel. 0316/ Fax 0316/ /75 Mail: lbsgraz5@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 681 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 35 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 17 L e h r b e r u f Summe S c h ü l e r z a h l DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bautechnischer Zeichner Betonfertigungstechnik Chemielabortechnik Dachdecker Dachdecker und Spengler Glasbautechnik + DB Hafner Keramiker Kerammaler Labortechnik Ofenbau- und Verlegetechnik Pflasterer Platten- und Fliesenleger Spengler Steinmetz Trockenausb./Stukkateur Vermessungstechnik I N S G E S A M T

36 35 Landesberufsschule Graz 6 Hans-Brandstetter-Gasse 8 BDn. Martina Jeindl 8010 Graz BDStv. Josef Scherr Tel. 0316/ Fax 0316/ /13 Mail: lbsgraz6@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 693 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 40 Klassenschülerzahldurchschnitt: 17 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Beschriftungsdesign und Werbetechnik Bodenleger Bodenleger und Maler und Beschichtungstechnik Gold-, Silberschmied und Juwelier Karosseriebautechnik Karosseriebautechnik + KFZ-Technik Lackiertechnik Maler und Beschichtungstechnik Maler und Beschichtungstechnik und Bodenleger Schilderherstellung Vergolder und Staffierer I N S G E S A M T

37 36 Landesberufsschule Graz 7 Hans-Brandstetter-Gasse 12 BDn. Ingrid Schullin 8010 Graz BDStvn. Brigitte Reinprecht Tel. 0316/ Fax 0316/ /704 Mail: lbsgraz7@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 911 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 41 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Buchbinder + DB Drucktechnik Druckvorstufentechnik Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) Fußpflege + DB Kosmetik + DB Marktkomm. u.werbung + DB Massage + DB Mediendesign + DB Medientechnik + DB I N S G E S A M T

38 37 Landesberufsschule Graz 8 Hans-Brandstetter-Gasse 12 BDn. Mag. a Sylvia Oswald 8010 Graz BDStv. Ing. Andreas Wiedner Tel. 0316/ Fax 0316/ /4 Mail: lbsgraz8@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 57 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 18 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Chirurgieinstrumentenerzeugung Fitnessbetreuung Kälteanlagentechnik + DB Konstrukteur + DB Metallbearbeitung + DB Metalltechnik Modul H1 + DB Metalltechnik Modul H Metalltechnik Modul H4 + H Metalltechnik Modul H Metalltechnik Modul H Metalltechnik Modul H8 + DB Orthopädietechnik Technische/r Zeichner/in Technische/r Zeichner/in + DB I N S G E S A M T

39 38 Landesberufsschule Graz 9 Hans-Brandstetter-Gasse 8 BDn. Maria-Helene Kohlbacher 8010 Graz Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz9@stmk.gv.at Gesamtschüler (Lehrgänge und Jahresklassen): 329 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Jahresklassen: Gesamtschülerzahl: 313 Gesamtschülerzahl: 16 Zahl der Klassen: 19 Zahl der Klassen: 2 Klassenschülerzahldurchschnitt: 16 Klassenschülerzahldurchschnitt: 8 Anzahl der Klassenräume: 4 Anzahl der Klassenräume: 2 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Drogist Medizinproduktekaufmann/frau Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz ZWISCHENSUMME Lehrgänge Jahresklassen: Integrative Berufsaubildung (IBA) ZWISCHENSUMME Jahresklassen I N S G E S A M T

40 39 Landesberufsschule Hartberg Franz-Schmidt-Gasse 5 BD. Ing. Christian Nüßlein, BEd 8230 Hartberg Tel /62939 Fax 03332/62939/4 Mail: lbshb1@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 675 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 39 Klassenschülerzahldurchschnitt: 17 Anzahl der Klassenräume: 15 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baustoff-Fachberater EDV-Kaufmann/frau Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronikberatung Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Gartencenterkaufmann/frau Telekommunikationskaufmann/frau Waffen- und Munitionshandel I N S G E S A M T

41 40 Landesberufsschule Knittelfeld Portniggstraße 21 BD. Gerhard Waidacher 8720 Knittelfeld BDStv. DI Ing. Robert Marchler Tel /2810 Fax 03512/2810/3 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 84 Klassenschülerzahldurchschnitt: 16 Anzahl der Klassenräume: 35 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Automatisierungstechnik Hüttenwerksschlosser Konstruktionstechnik Luftfahrzeugtechnik Metallurgie und Umformtechnik Maschinenbautechnik Physiklaborant Produktionstechnik Prozess-Fertigungstechnik Prozesstechnik Werkstofftechnik Werkstofftechnik-WB Werkzeugbautechnik Zerspanungstechnik I N S G E S A M T

42 41 Landesberufsschule Mitterdorf i.m. Untere Berggasse 37 BD. Georg Schober 8662 Mitterdorf i.m. BDStvn. Mag. a Daniela Wied Tel /2253 Fax 03858/2253/4 Mail: lbsmitter@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 929 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 53 Klassenschülerzahldurchschnitt: 17 Anzahl der Klassenräume: 17 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Betriebslogistikfachmann/frau Industriekaufmann/frau Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik Speditionslogistik Modul Steuerassistenz Verwaltungsassistent/in I N S G E S A M T

43 42 Landesberufsschule Murau Heiligenstatt 10 BD. Ing. Heinz Pachernegg 8850 Murau BDStv. Ing. Wolfgang Forstner Tel /2329 Fax 03532/2329/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 817 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 50 Klassenschülerzahldurchschnitt: 16 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Brunnen- und Grundbauer Fertigteilhausbauer Maurer + DB Maurer und Schalungsbauer Maurer und Zimmerei Rauchfangkehrer Schalungsbauer + DB Straßenerhaltungsfachmann/frau Tiefbauer Zimmerei + DB Zimmereitechnik I N S G E S A M T

44 43 Landesberufsschule Mureck Hauptplatz 6 BDn. Ing. Margarete Edelsbrunner 8480 Mureck BDStv. Ing. Manfred Walzl Tel /2314 Fax 03472/2314/4 Mail: lbsmureck@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 847 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 41 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baumaschinentechnik + DB Baumaschinentechnik Modul Fahrzeugbautechnik Landmaschinentechnik + DB Landmaschinentechnik Modul Maschinenbautechnik Mechatronik Metallbau Blechtechnik Metallbau Blechtechnik/ Konstruktionstechnik Schmiedetechnik Schmiedetechnik+Hufschmied Stahlbautechnik Stahlbautechnik-Schweißtechnik I N S G E S A M T

45 44 Landesberufsschule Voitsberg Mozartgasse 14 BD. DI (FH) Johann Hiden 8570 Voitsberg BDStv. Anton Neuwirth Tel /22394 Fax 03142/22394/18 Mail: Gesamtschülerzahl: 646 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 30 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 8 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Elektrotechnik Erneuerbare Energie Elektro- und Gebäudetechnik Elektrotechnik-Gebäudeleittechnik Elektrotechnik-Gebäudetechnik-Service I N S G E S A M T

46 45 Private Berufsschule 8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50 LEHRBERUF Graz Herrgott-wiesgasse (JKL) Elektro- und Gebäudetechnik 3 KFZ-Technik (Personenkraftwagentechnik) 4 Koch 3 Maler und Beschichtungstechnik (Funktionsbeschichtungen) 5 Maurer 1 Installations- und Gebäudetechnik (Heizungstechnik) 3 Metalltechnik (Metallbau- und Blechtechnik) 5 Schuhmacher 2 Tischlerei 6 GESAMTSCHÜLERZAHL: 32

47 46 Steirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen Berufschule Lehrberuf Schülerzahl Gesamt Baden, NÖ. Zahnärztl. Fachass. 3 Zahntechnik Braunau, OÖ. Berufskraftfahrer 1 1 Ferlach, Kärnten Oberflächentechnik Gmunden, OÖ. Elektrotechnik 2 Automat.- und Prozessleittechnik Elektrotechnik 1 Anlagen- u. Betriebstechnik Papiertechnik Hall, Tirol Augenoptik 54 Augenoptik/Hörakustik 14 Berufsfotograf 2 Hörakustik 1 71 Hallein, Salzburg Seilbahntechnik Karlstein a.d.th., NÖ. Uhrmacher 1 1 Kramsach, Tirol Glasbläser und 2 2 Glasinstrumentenerzeuger Kuchl, Salzburg Holztechnik Kufstein-Rotholz, Tirol Molkereifachmann/frau Lilienfeld, NÖ. Denkmal-, Fassaden- u.geb.reinig. 3 Fahrzeugsattler 5 Reinigungstechnik Linz, OÖ. Entsorungs- und Recyclingfachm./frau 4 Installations- und Gebäudetechnik 2 Lüftungstechnik Konstrukteur-SP 1 Elektroinstallationstechnik Konstrukteur-SP Installations- 1 und Gebäudetechnik Pharmatechnologie Neunkirchen, NÖ. Metalldesign 9 Modellbauer 1 Gießereitechnik 7 17 Salzburg Foto- und Multimediakaufmann/frau 8 8 Schrems, NÖ. Orthopädieschuhmacher 3 Textilchemie 9 Textilreinigung 2 14 Spittal/Drau, Kärnten Orthopädieschuhmacher 12 Schuhfertigung 3 15 St. Pölten, NÖ. Buch- und Medienwirtschaft 7 Chemieverfahrenstechnik 1 8

48 47 Berufschule Lehrberuf Schülerzahl Gesamt Steyr, OÖ. Kunststoffformgebung 8 Kunststofftechnik St.Veit/Glan, Kärnten Pharmazeutisch-kfm. Assistent 2 Metalltechnik-Metallbau- und 1 3 Blechtechnik Tamsweg, Salzburg Immobilienkaufmann/frau 7 7 Villach, Kärnten Sonnenschutztechnik 10 Vulkaniseur 4 14 Wels, OÖ. Lebensmitteltechnik 13 Verfahrenstechnik für Getreidewirtsch Wien Archiv-, Bibliotheks- und 10 Informationsassistent/in Bildhauer 5 Brau- und Getränketechnik 8 Gärtner und Florist 111 Mobilitätsservice 5 Musikinstrumenterzeuger 6 Präparator 1 Reisebüroassistent/in 29 Tierpfleger/in 27 Veranstaltungstechnik 21 Verpackungstechnik Gesamtschülerzahl Schuljahr 2016/17 675

49 48 Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Landesberufsschulen außerhalb von Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summe SUMME LBS Bad Gleichenberg HGA Systemgastr Hotelkfm./fr Bad Radkersburg EH Lebensm Großhandelsk Eibiswald Elektronik Feldbach Betriebsd.leist Bürokfm./fr Finanzdienstl Finanz- u. RW Fürstenfeld Tapezierer Gleinstätten Bekl. Design Bekl.gest.DK Bekl.gest.HK Bekl.fertigung Bekl.gestaltung WWE Textilgestaltg. Stickerei Textilgestaltg. Strickwaren Textilgestaltg. Weberei Hartberg Gartencenter EDV-Kfm Knittelfeld Physiklaborant Werkstofftechn Mitterdorf i.m Speditionslog Speditionslog. Modul Murau Brunnen/Grundb Versicherungskaufmann/frau Werkstofftechnik-WB Speditionskaufmann/frau Rauchfangkehrer Mureck BM-Technik SUMME außerh.graz 2016/

50 49 Fortsetzung Landesberufsschulen in Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summe SUMME LBS Graz 5 Bautechn.Z Betonfert.techn Chemielab.tech Dachd./Spengl Glasbautechn Labortechnik Keramiker Kerammaler Pflasterer Steinmetz Trockenausb Vermessungst Graz 6 Beschr Werbedesign Bodenleger Gold-, Silber schm.+juw. Lackiertechnik Schilderherst Verg.+Staff Graz 7 Drucktechnik Druckvor stufentechnik Fußpflege und Kosmetik Kosmetik Kosmetik und Fußpflege Massage Graz 8 Chemieinstr Kälteanlagent Konstrukteur Orthopädiet Techn.Zeichn Graz 9 PKA SUMME in Graz 2016/ Zusammenfassung: SUMME in Graz SUMME außerh.graz INSGESAMT 2016/

51 50 Verzeichnis der Lehrberufe (Sollte unter der angegebenen Seitenzahl ein Lehrberuf nicht gefunden werden, so bedeutet dies, dass diese Lehrlinge zwar sprengelmäßig zu dieser Landesberufsschule gehören, aber in diesem Schuljahr kein Lehrling diese Schule besucht hat) Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in Augenoptik Augenoptik/Hörakustik Automatisierungstechnik-WB Bäcker Bankkaufmann/frau Baumaschinentechnik... 54, 64 Baumaschinentechnik Modul Baustoff-Fachberater Bautechnischer Zeichner... 38, 65 Bekleidungsfertigung... 35, 62 Bekleidungsgestaltung Bekleidungsdesign... 35, 62 Bekleidungsgestaltung DK... 35, 62 Bekleidungsgestaltung HK... 35, 62 Bekleidungsgestaltung WWE... 35, 62 Berufsfotograf Berufskraftfahrer Beschriftungsdesign und Werbetechnik... 40, 66 Betonfertigungstechnik... 38, 65 Betriebsdienstleistung... 32, 61 Betriebslogistikfachmann/frau Bildhauer Bodenleger... 40, 66 Bodenleger und Maler und Beschichtungstechnik Brau- und Getränketechnik Brunnen- und Grundbauer... 52, 63 Buch- und Medienwirtschaft Buchbinder Bürokaufmann/frau... 32, 61 Chemieinstrumentenerzeugung Chemielabortechnik... 38, 65 Chemieverfahrenstechnik Chirurgieinstrumentenerzeugung Dachdecker Dachdecker und Spengler... 38, 65 Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger Drogist Drucktechnik... 42, 66 Druckvorstufentechnik... 42, 66 EDV-Kaufmann/frau... 47, 63 EDV-Systemtechnik Einkauf Einzelhandelskaufmann/frau Allgemein Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil... 35

52 51 Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronikberatung Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile Einzelhandelskaufmann/frau Lebensmittel... 29, 61 Einzelhandelskaufmann/frau Parfumeriewaren Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Einzelhandelskaufmann/frau Uhren und Juwelen Elektro- und Gebäudetechnik... 56, 57 Elektromaschinentechnik Elektronik... 31, 61 Elektrotechnik Elektrotechnik-Anlagen- u. Betriebstechnik Elektrotechnik-Erneuerbare Energie Elektrotechnik-Gebäudeleittechnik Elektrotechnik-Gebäudetechnik-Service Elektrotechnik-HM Automatisierungs- und Prozessleittechnik Entsorungs- und Recyclingfachmann/frau Fahrzeugbautechnik Fahrzeugsattler Fertigteilhausbauer Finanz- und Rechnungswesenassistenz... 32, 61 Finanzdienstleistung... 32, 61 Fitnessbetreuung Fleischverarbeitung Fleischverkauf Foto- und Multimediakaufmann/frau Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) Fußpflege Fußpflege und Kosmetik Gartencenterkaufmann/frau... 48, 63 Gärtner und Florist Gastronomiefachmann/frau Gießereitechnik Glasbautechnik... 38, 65 Glasbläser und Glasinstrumentenerzeuger Gold-, Silberschmied und Juwelier... 40, 66 Großhandelskaufmann/frau... 29, 61 Hafner Holztechnik Hörakustik Hotel- und Gastgewerbeassistent/in... 28, 61 Hotelkaufmann/frau... 28, 61 Hüttenwerksschlosser Immobilienkaufmann/frau Industriekaufmann/frau Informationstechnologie - Informatik Informationstechnologie - Technik INPETO... 28

53 52 Installations- und Gebäudetechnik Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik Installations- und Gebäudetechnik - Lüftungstechnik Kälteanlagentechnik... 44, 67 Karosseriebautechnik Karosseriebautechnik + KFZ-Technik Keramiker... 38, 65 Kerammaler... 38, 65 KFZ-Technik KFZ-Technik KTM-GM KFZ-Technik KTM-HM KFZ-Technik KTMS-GM KFZ-Technik KTN m. SM Systemelektronik KFZ-Technik KTN/KTNS-HM KFZ-Technik KTN-GM KFZ-Technik KTNH und KTPH-GM KFZ-Technik KTNS-GM KFZ-Technik KTP m. SM Systemelektronik KFZ-Technik KTP/KTPS-HM KFZ-Technik KTP-GM KFZ-Technik KTPM-GM KFZ-Technik KTPN und KTPM-2 HM KFZ-Technik KTPN-GM KFZ-Technik KTPS-GM Koch/Köchin... 28, 57 Konditor Konstrukteur... 44, 67 Konstrukteur-SP Elektroinstallationstechnik Konstrukteur-SP Installations- und Gebäudetechnik Konstruktionstechnik-WB Kosmetik... 42, 66 Kosmetik und Fußpflege Kunststoffformgebung Kunststofftechnik Labortechnik... 38, 65 Lackiertechnik... 40, 66 Landmaschinentechnik Landmaschinentechnik Modul Lebensmitteltechnik Luftfahrzeugtechnik Maler und Beschichtungstechnik... 40, 57 Maler und Beschichtungstechnik und Bodenleger Marktkommunikation und Werbung Maschinenbautechnik... 49, 54 Massage... 42, 67 Maurer... 52, 57 Maurer und Schalungsbauer Maurer und Zimmerei Mechatronik... 31, 54 Mediendesign... 42

54 53 Medientechnik Medizinproduktekaufmann/frau Metallbau Blechtechnik... 54, 57, 60 Metallbau Blechtechnik/Konstruktionstechnik Metallbearbeitung Metalldesign Metalltechnik Modul H Metalltechnik Modul H Metalltechnik Modul H Metalltechnik Modul H4 + H Metalltechnik Modul H Metalltechnik Modul H Metallurgie und Umformtechnik Mobilitätsservice Modellbauer Molkereifachmann/frau Musikinstrumentenerzeuger Oberflächentechnik Obst- und Gemünsekonservierer/in Ofenbau- und Verlegetechnik Orthopädieschuhmacher Orthopädietechnik... 45, 67 Papiertechnik Personaldienstleistung Pflasterer... 38, 65 Pharmatechnologie Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz... 46, 60, 67 Physiklaborant... 49, 63 Platten- und Fliesenleger Präparator Produktionstechnik Prozess-Fertigungstechnik Prozesstechnik Rauchfangkehrer... 52, 63 Rechtskanzleiassistenz Reinigungstechnik Reisebüroassistent/in Restaurantfachmann/frau Schalungsbauer Schilderherstellung... 41, 66 Schmiedetechnik Schmiedetechnik und Hufschmied Schuhfertigung Schuhmacher Seilbahntechnik Sonnenschutztechnik Speditionskaufmann/frau... 51, 63 Speditionslogistik... 51, 63 Speditionslogistik Modul... 51, 63 Spengler... 38

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 è Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2013/14... 1

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 2018 84. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 81. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5 Lehrberuf Lehrlinge Lehrbetriebe *) AZ ge best. Ergebnis n. best. ges. Bestanden Bestanden m w ges. Augenoptik 1 3 4 3 0 0 3 3 1 4 BäckerIn 16 0 16 15 4 2 4 10 0 10 BäckerIn/KonditorIn 6 6 12 5 0 0 0 0

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2014/15... 1 A

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 1 von 11 E n t wur f FA Ber u fs bild en des S ch ul we s en, St a n d: Dez e m ber 2017 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Mehr

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 1 von 12 Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 31. Verordnung: Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 31. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. März 2018 über die Festsetzung

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark Landesrecht Bundesland Kurztitel Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 31/2018 Typ V /Artikel/Anlage 1 Inkrafttretensdatum 01.08.2018 Index 5080 Berufsschule

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen LRLeg.docx \ 13.07.2015 16:21:00 1 von 7 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen land-

Mehr

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen 2018.docx \ 05.09.2018 11:42:00 1 von 9 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen

Mehr

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ Die unten angeführten Lehrlingsentschädigungen dienen zur Orientierungshilfe für Lehrstellensuchende. Die tatsächliche Lehrlingsentschädigung kann unterschiedlich sein, je nachdem

Mehr

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 30.06.2017 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 14.08.2013 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen - 2- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S...3 öffentliche Berufsschulen...15

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Allgemeine Informationen zur Lehre Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrberufe in Österreich In Österreich werden zur Zeit 206 Lehrberufe ausgebildet. 6 Lehrberufe mit 4 Lehrjahren 41 Lehrberufe

Mehr

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen Gleichhaltung von schulischen Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen gemäß 34a BAG sowie Anrechnungen für verwandte Lehrberufe

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Lehrlingsstatistik 2007

Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlinge, Lehrberufe und im Burgenland 2007 Lehrlinge Anlagenelektrik 1 1 1 0 0 Augenoptik 1 2 3 3 2 2 1 3 BäckerIn 24 4 28 18 7 6 2 15 15 BäckerIn/KonditorIn 5 2 7 6 0 0 Baumaschinentechnik

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2017

Lehrabschlussprüfungen 2017 Lehrabschlussprüfungen 2017 Im Jahr 2017 werden von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten voraussichtlich, in den nachstehend angeführten en Lehrabschlussprüfungen durchgeführt. Theoretische

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 9 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 28. April 2011 Teil II 138. Verordnung: Änderung der sliste und Außerkraftsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Prüfungsordnungen

Mehr

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll 1 von 9 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird und die Ausbildungsordnungen sowie die Prüfungsordnungen für die e Dessinateur für

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen

Die Steirischen Landesberufsschulen Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2008/09 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Berufsschulen in der Steiermark... 15 Schülerzahlen:... 16

Mehr

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und Kurztitel Erlassung der Lehrberufsliste Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 268/1975 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 128/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1/2 Inkrafttretensdatum 006.2017 Index 50/04 Berufsausbildung

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 26 26 Augenoptik 18 15 1 2 Bäcker 24 24 Bankkaufmann

Mehr

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird:

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird: Bundesland Kurztitel Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 58/2016 aufgehoben durch LGBl. Nr. 51/2017 Typ V /Artikel/Anlage Art. 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017

Mehr

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting Lehrlinge in ÖSTERREICH am 31.12.2015 nach Fachverbänden, en und Geschlecht In den en, welche mit "G" (Geheim) angegeben sind, werden in Summe weniger als 3 Lehrlinge Fachgruppe 701 - FV Entsorgungs- und

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017 gelernt ist gelernt... Vorbereitung auf die Lehrabschluss prüfung - Kaufmännische Lehrberufe IT & Medien Tourismus & Gastronomie Technische Lehrberufe Kursjahr 2015/2016 Kursjahr 2016/2017 www.bfi-ooe.at

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, mit dem Besuch der Berufs-Safari hast du einen guten ersten Einblick in die Berufswelt sowie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten nach der (Pflicht-) Schule

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund im Lehrberuf Anlagenelektrik II 243/04 II 243/04 - Anlagenmonteur/in 440/84 351/90 Betriebselektriker/in 339/92 Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin II 451/04 II 5/04

Mehr

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird.

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird. 1 von 5 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird. Die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird 1 von 7 E n t w u r f Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die sliste geändert wird Auf Grund der 7, 8, 24 und 27 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr.

Mehr

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über Unternehmen in Tirol.

Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über Unternehmen in Tirol. Die Lehre Ausbildung der Schülerberater/-innen 19.4.2012 Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über 35.000 Unternehmen in Tirol. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrvertragsservice

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2016

Lehrabschlussprüfungen 2016 Lehrabschlussprüfungen Nachfolgend die voraussichtlichen Termine für Lehrabschlussprüfungen. Kurzfristige Änderungen sind möglich! Für Berufe mit geringeren Lehrlingszahlen (z.b.: Orthopädiemechaniker,

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

Stellenausschreibung an Berufsschulen

Stellenausschreibung an Berufsschulen Stellenausschreibung an Berufsschulen Informationen über Schulort, Anforderungsprofile und Ausmaß der Beschäftigung Nachstehende Vertragslehrerstellen es handelt sich um Vertragslehrerstellen des Landes

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30%

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% ANLAGENELEKTRIK BAUMASCHINENTECHNIK BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN BERUFSKRAFTFAHRERIN-GÜTERBEFÖRDERUNG BERUFSKRAFTFAHRERIN-PERSONBEFÖRDERUNG BETONFERTIGERIN-BETONWARENERZEUGUNG

Mehr

Lehrberufsliste Stand: September 2008

Lehrberufsliste Stand: September 2008 A Anlagenelektrik 4 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 3 Augenoptik 3 1/2 B Bäcker/-in 3 Bankkaufmann/-frau 3 Baumaschinentechnik 3 1/2 Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin 3 Bekleidungsfertiger/-in

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 98. Verordnung: Änderung der sliste 98. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit,

Mehr

Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Juli 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Juli 2017 1 von 10 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Juli 2017 41. Verordnung: Sprengel der Fachberufsschulen in Kärnten 41. Verordnung der Landesregierung vom 11. Juli 2017, Zl. 06-ET2-44/13-2017,

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH 1 von 18 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 58. Verordnung: Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Die NÖ Landesregierung hat am 5. Juli 2016

Mehr

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag:

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag: LEHRLINGE IN WIEN Stichtag: 31.12.2012 Statistikreferat März 2013 Aktuelle statistische Informationen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Internet-Angebot der Wirtschaftskammer Wien unter der Adresse: wko.at/wien/

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Fachabteilung 6D Stand: 1.7.2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Auf Grund des 20 Steiermärkisches Berufsschulorganisationsgesetz

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich!

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Die Einzahlung der Prüfunstaxe ist die Anmledung. Lehrlinge mit einem Lehrvertrag in Salzburg erhalten automatisch

Mehr

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015 Die vorliegenden Auswertungen dienen dem Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung. Ziel ist, dass ein höherer Anteil von jungen Menschen die und dann über eine positive Lehrabschlussprüfung verfügt

Mehr

Lehrbetriebe: 87. Lehrlinge gesamt:

Lehrbetriebe: 87. Lehrlinge gesamt: INDUSTRIELEHRE TIROL Lehrbetriebe: 87 Lehrlinge gesamt: 1.023 www.wko.at/tirol/industrielehre Lehrbetriebe und Lehrberufe in der Tiroler Industrie (Stand Oktober 2015) Lehrbetrieb Ort Lehrberuf/ Anzahl

Mehr

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten! die Lehre: Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten! Konfuzius ( 551 479 v. Chr. ) die Lehre: die erste Berufswahl ist noch immer eine der wichtigsten

Mehr

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, Mit deinem Besuch bei der Berufs-Safari hast du nun einen guten ersten Einblick in 6 verschiedene Berufsbereiche bekommen und auch einzelne Lehrberufe etwas näher kennengelernt.

Mehr

der Tiroler Fachberufsschulen Schuljahr 2016/17

der Tiroler Fachberufsschulen Schuljahr 2016/17 der Tiroler Fachberufsschulen Schuljahr 2016/17 Landesschulrat für Tirol - Abteilung C VI - Innrain 1-6020 Innsbruck Stand: Juni 2016 Homepage: http://www.tiroler-fachberufsschulen.at Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrbetriebe und Lehrberufe in der Tiroler Industrie (Stand Jänner 2017)

Lehrbetriebe und Lehrberufe in der Tiroler Industrie (Stand Jänner 2017) Lehrbetriebe und Lehrberufe in der Tiroler Industrie (Stand Jänner 2017) Lehrbetrieb Ort Lehrberuf Anzahl Lehrlinge A. Loacker Konfekt Ges.m.b.H. Heinfels Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH &

Mehr

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 13. Juli 2007

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter  am 13. Juli 2007 Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 13. Juli 2007 47. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 1. Juli 2007 über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen

Mehr

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 zur Begründung einer Niederlassung in Österreich An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Abteilung I/5a Stubenring 1 1011 Wien Nachname, Vorname:.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II 304. Verordnung: Änderung der sliste 1657 304. Verordnung

Mehr

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Abgelegte Lehrabschlussprüfung Ersetzt die Lehrabschlussprüfung Anlagenelektriker/in Anlagenmonteur/in Anlagenelektriker/in Betriebselektriker/in Archiv-, Bibliotheks-

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 23. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Mai 2016 Teil II 120. Verordnung: Änderung der sliste 120. Verordnung des Bundesmisters für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 28. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 316 295 Tischlerei 282 256 26 Maurer 260 259 1 Sanitär- und Klimatechniker

Mehr

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sie beabsichtigen den Lehrabschluss nachzuholen und haben Fragen zum Ablauf einer Lehrabschlussprüfung? Bei uns sind Sie richtig! Die Referenten der Lehrlingsstelle

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 21. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 26. März 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

BIFO- Nachmittage. 2016/2017 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer.

BIFO- Nachmittage. 2016/2017 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer. BIFO- Nachmittage 2016/2017 Infos zum Beruf aus der Praxis 1 AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer Ein Institut von: Mit Unterstützung von: 2 Inhalt 1 BIFO-Nachmittage Termine

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 09. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen* Steiermark - e Landesstatistik.steiermark.at Untersuchte Schlachtungen* Pferde Kälber Untersuchte Schlachtungen 2017 Graz (Stadt) - - - 52 71 123 18.310 3.263 7.962 20.465 50.000 297.313 36 - Bruck-Mürzzuschlag

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Dienstag, 03. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Die Berufsschulen in Niederösterreich

Die Berufsschulen in Niederösterreich Abteilung Bildung Die n in www.noeberufsschulen.ac.at Schulsprengel im Schuljahr 2017/2018 Bleibe in Kontakt facebook.com/lehrerespekt Die NÖ Landesregierung hat am 19. Juli 2017 die Schulsprengel der

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Nachname, Vorname: geb. am.: Staatsangehörigkeit: Betriebsanschrift: Tel.: Fax: EMail: An das Bundesministerium

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Nachname, Vorname: geb. am:. Staatsangehörigkeit:. Betriebsanschrift:. Tel.:. Fax:. EMail: An das

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche 29.01.367 Herrn Landesrat Mag Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 27. Jänner 2009 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 08. Oktober 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Berufsschulbeginn. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten spätestens 14 Tage vor Schulbeginn eine schriftliche Einladung zum Schulbesuch.

Berufsschulbeginn. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten spätestens 14 Tage vor Schulbeginn eine schriftliche Einladung zum Schulbesuch. 1 Berufsschulbeginn Anmeldung und Schulbeginn an den Vorarlberger Berufsschulen im Schuljahr 2018/19 Für die Anmeldung zum Berufsschulbesuch und den Schulbeginn gilt folgende Regelung: 1. Anmeldung für

Mehr

5000/60 3. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 10. August 2012

5000/60 3. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 10. August 2012 Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in 5000/60 0 Stammverordnung 46/08 2008-05-16 Blatt 1-14 5000/60 1 1. Novelle 48/09 2009-04-17 Blatt 2-4, 7-9, 12-14 5000/60 2 2. Novelle

Mehr

Lehrlingsstatistik OÖ 2016

Lehrlingsstatistik OÖ 2016 Jänner 2017 Inhalt Oberösterreich Lehrlingsausbildungsland Nr. 1... 4 Lehrlinge nach Geschlecht... 5 Lehrlinge nach Sparten/Wirtschaftszweigen... 5 Lehrlinge 1. Lehrjahr nach Sparten/Wirtschaftszweigen...

Mehr

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 5949/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 153 5949/AB XXIV. GP Eingelangt am 07.09.2010 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament

Mehr