Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13"

Transkript

1 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen

2 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark Schülerzahlen Aufstellung 1. Klassen Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Aufstellung ÜBA-Lehrlinge Aufstellung IBA-Lehrlinge Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen Landesberufsschule Aigen i.e Landesberufsschule Arnfels Landesberufsschule Bad Gleichenberg Landesberufsschule Bad Radkersburg Landesberufsschule Eibiswald Landesberufsschule Feldbach Landesberufsschule Fürstenfeld Landesberufsschule Gleinstätten Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Hartberg Landesberufsschule Knittelfeld Landesberufsschule Mitterdorf i.m Landesberufsschule Murau Landesberufsschule Mureck Landesberufsschule Voitsberg Private Berufsschule Steirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Verzeichnis der Lehrberufe Abkürzungen... 54

3 2 A L L G E M E I N E S Im Schuljahr 2012/13 betrug die Gesamtschülerzahl , das sind um 651 Schüler weniger als im vorigen Schuljahr. Da die Auslastung der beiden Landesberufsschulen Aigen i.e. und Bad Gleichenberg (Gastronomieberufe) in den letzten Jahren erheblich gesunken ist, wurde von der INFORA die Zusammenlegung an einem Standort empfohlen. Die Steiermärkische Landesregierung hat daher beschlossen, den Schulstandort Aigen i.e. mit Ende des Schuljahres 2012/13 aufzulassen. Die Lehrlinge der Lehrberufe Hotel- und Gastgewerbeassistent und Systemgastronomiefachman/frau werden ab dem Schuljahr 2013/14 an der Landesberufsschule Bad Gleichenberg unterrichtet. Das Lehrlingshaus Fürstenfeld wurde von der Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen geführt. Das Lehrlingshaus wird nicht an die Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark ausgegliedert, sondern mit Beginn des Schuljahrs 2013/14 als Jugendhaus des Landes Steiermark weitergeführt. Somit wird es organisatorisch in den Bereich der Fachabteilung Gesellschaft und Diversität eingegliedert. Berichte aus dem Bereich Baumaßnahmen, Planungen bzw. Allgemeines: Aufgrund einer Untersuchung der Holzfenster durch das Joanneum Research wurde festgestellt, dass eine Sanierung der Fenster sowie der Eingangsportale in der Landesberufsschule Fürstenfeld nicht mehr zielführend und daher ein Tausch erforderlich ist, um die gewünschten technischen und wirtschaftlichen

4 3 Standards herzustellen. Seit Jahren war der Zustand der Fensterkonstruktionen und Portale Gegenstand der Baurevisionen. In den Jahren 1998 und 2004 waren bereits die Fenster an der Nord- und an der Ostseite des Schulgebäudes erneuert worden. Ein weiterer Fensteraustausch wurde in den Sommerferien 2010 durchgeführt. In der 4. Tranche werden die bisher noch nicht erneuerten Fenster und Türen im Schulgebäude in Angriff genommen. Die Umsetzung erfolgte in den Sommerferien Die insgesamt zwei Objekte des Lehrlingshauses Fürstenfeld stammen aus unterschiedlichen Bauetappen. Das Lehrlingshaus wurde in den späten iger Jahren errichtet. Der Altbau wurde in den Jahren 2004 bis 2006 durch einen Internats-Neubau ergänzt. Zur Durchführung des Bau- und Sicherheitsprojektes und der Brandschutzmaßnahmen werden die Elektroanlage sowie der E-Verteiler im Wirtschaftsbereich Altbau saniert, die Elektroinstallationen erneuert und die restliche Beleuchtung ausgetauscht. Die Rauchabzugsöffnungen werden auf Elektrobetrieb umgestellt. Das Gebäude des Lehrlingshauses Hartberg wurde - gemäß Sachverständigengutachten - im Jahre 1970 erbaut. Der zweihüftige Internatsbereich mit zwei innenliegenden Stiegenhäusern ist dreigeschoßig. Der angebaute Wirtschaftsbereich mit Küche und Speisesaal sowie den Lagerräumen ist zweigeschoßig. Im 3. OG wurden nur die Duscheinheiten renoviert, die Waschtischeinheiten sind noch aus dem Erstbestand des Jahres 1970.

5 4 Im gegenständlichen Projekt zur Durchführung des Sicherheits- und Bauprojektes wird die Elektroanlage, die Fluchtwegsbeleuchtung und die Brandmeldeanlage erneuert. Die Stiegengeländer werden entsprechend den gesetzlichen Anforderungen adaptiert. Die WC- und Duscheinheiten werden saniert. Das Gebäude des Lehrlingshauses Voitsberg wurde im Jahre 1973 erbaut. Das Gebäude ist zweihüftig mit drei Geschoßen und einem Kellergeschoß ausgeführt und ist mit einem alle Geschoße umfassenden Stiegenhaus ausgestattet. Ein zweites Stiegenhaus, das nachträglich im Bereich der Conrad v. Hötzendorf-Straße errichtet wurde, reicht bis in das 2. OG. Das Internat ist mit der Landesberufsschule durch einen Verbindungsgang, der allseitig umschlossen ist, verbunden. Durch die Umstrukturierung im Schulbereich im Jahre 2005 wurde aus dem Mädcheninternat ein Internat für Burschen. In diesem Zusammenhang wurden im 1. OG sämtliche Nasszellen (WC- und Duscheinheiten) sowie die Zimmereinrichtung erneuert. Im Rahmen des Projektes zur Durchführung des Sicherheits- und Bauprogrammes werden die Sicherheitsmaßnahmen im Lehrlingshaus umgesetzt, die Fluchtwegsbeleuchtung und die Brandmeldeanlage adaptiert, sowie die Stiegengeländer den gesetzlichen Anforderungen angepasst. Die Küche des Lehrlingshauses der Landesberufsschule Eibiswald war dringend zu sanieren bzw. musste zusätzlicher Raum für das Küchenleiterbüro und ein neuer Zugangsbereich geschaffen werden. Hierzu wurde das bereits im Jahre 2007 erarbeitete Küchenkonzept herangezogen. Das Küchenleiterbüro wird adaptiert, ein neuer Speisesaalzugangsbereich wird geschaffen, der derzeitige Lehrer- und Gäste-Speisesaal wird zu einem Sozialraum für das

6 5 Personal umgebaut und um den alten Lehrer- und Gäste-Speisesaal zu ersetzen, wird mittels Raumabtrennung im Speisesaal dafür ein neuer Bereich geschaffen. Der Zubau zur erst im Jahre 2009 neu errichteten Werkstätte an der Landesberufsschule Knittelfeld wurde erforderlich, da dringend benötigte Maschinen und Gerätschaften (Profilmaschine, Bandsäge, Werkbänke, Säulenbohr-, Fräs- und Nippelmaschine, Schränke und Stapler) untergebracht werden mussten. Der bereits bestehende Sportplatz / Hartplatz an der Landesberufsschule Eibiswald, der für den gesamten Schulstandort nutzbar ist, muss saniert werden. Eine Linierung für die Sportarten Basketball, Volleyball, Tennis, Handball und Kleinfußball wird aufgebracht, Kleinfußballtore (mit Basketballaufsatz) werden errichtet, neue Banden werden ausgeführt. Umstrukturierung INFORA Die Schulanlage mit Werkstätten und Internat in Murau hat sich aus einer Bezirksberufsschule entwickelt und wurde 1949 am Standort Heiligenstatt neu errichtet. Die Hauptgebäude (Haus 2 und 4) wurden in den Jahren zwischen 1950 und 1958 erbaut, das Haus 5 wurde im Jahr 1963 fertiggestellt.

7 6 Die Steiermärkische Landesregierung hat auf Grundlage der INFORA-Studie eine Umstrukturierung der Berufsschulen beschlossen. Auf Basis dieser Beschlussfassung wurde das Bildungsangebot am Standort Murau erweitert. Die bereits gelehrten Bauhandwerke Maurer, Zimmerer und Rauchfangkehrer wurden mit den Lehrberufen des Straßenerhaltungsfachmannes, Tiefbauers und Brunnen- und Grundbauers ergänzt. Der erste Projektschritt war die Durchführung eines EU-weit offenen Architekturwettbewerbs im Herbst/Winter 2005/2006, aus welchem das Projekt von Architekt Dipl.-Ing. Hans Mesnaritsch aus Graz als Sieger hervorging. Das Projekt umfasst einen teilweise unterkellerten zweigeschoßigen Neubau, der sich im Groben in einen Klassen-, einen Werkstätten-, einen Lager- und einen Außenbereich gliedern lässt. Keller und Erdgeschoß bestehen vorwiegend aus Massivbeton und Fertigteilen - das 1. Obergeschoß zur Gänze aus Holzwerkstoff. Die neugestalteten Außenanlagen teilen das sehr zentral gelegene Grundstück in Bereiche für die Schule, das Freigelände mit den Lager- und den Manipulationsflächen vor den Werkstätten bzw. auch in die Freizeit- und Aufenthaltsbereiche für das Internat. Die Eröffnungsfeier fand am 20. März 2013 statt. Derzeit wird in einer zweiten Baustufe an der Sanierung des bestehenden Internates gearbeitet (Fertigstellung: Mai 2015). Quasi als zweiter Bauabschnitt des Sanierungs- und Umstrukturierungsprojektes auf Grundlage der INFORA-Studie am Schulstandort Murau wird im Zuge dieses Projektes das Internatsgebäude saniert. Die Zimmereinheiten (220 Betten) Ziel ist eine Belegung pro Zimmer mit drei oder vier Schülern und die WC- und Duschräume werden saniert. In Haus 2 und in Haus 4 wird das jeweilige Dachgeschoß abgebrochen, ein neues Geschoß

8 7 auf den Bestand aufgesetzt und darin Zwei-, Drei- und Vier-Bett-Zimmer mit Bad und WC errichtet. Im Vergleich zum ursprünglichen Projektauftrag haben sich zwischenzeitlich zusätzliche Erfordernisse ergeben: Eine neue OIB-Richtlinie schreibt zusätzliche zwei Fluchtstiegenhäuser vor. Das Bestandsgebäude benötigt unbedingt eine statische Ertüchtigung (Gefahr in Verzug!). Haus 3 musste aufgrund derartig desolater Bausubstanz abgebrochen und neu errichtet werden. Haus 2 und 4 können durch massive Fundamentverstärkungen und ein spezielles, neu eingebautes statisches System aus durchgehenden Stahlbetonstützen und Stahl- bzw. Stahlbetonträgern (in allen Bestandsobjekten) statisch ertüchtigt werden, um die geforderte Standfestigkeit wieder zu erreichen. Auch die Sanierung des 1. OG über dem Speisesaal, eine Maßnahme, die ursprünglich im Projekt Neubau Schule enthalten war, wurde aus ablauftechnischen Gründen in das Projekt Internatssanierung verschoben und ist nun in diesem Projekt umzusetzen. Errichtung eines Zentralen Werkstättengebäudes Auf Basis der Ergebnisse einer Studie über die steirischen Landesberufsschulen ( INFORA-Studie ) beschlossen die Steiermärkische Landesregierung und der Landtag Steiermark im Jahre 2004 eine weitläufige Umstrukturierung bzw. Neuentwicklung der Berufsschulen des Landes Steiermark. Betroffen von den geplanten Modernisierungen ist auch der Standort des Landesberufsschulzentrums in Graz-St. Peter, wo auf einer Gesamtfläche von m² die Landesberufsschulen Graz 4, 5, 6, 7, 8 und 9 auf einem einzigen Areal vereint sind. Die Landesimmobilien-Gesellschaft ließ anhand einer Analyse das städtebauliche Potential erheben und leitete auf Basis dieser Erkenntnisse im

9 8 Jahre 2007 einen EU-weiten, zweistufigen Architekturwettbewerb in die Wege, der die Neugestaltung bzw. ein neues Bebauungskonzept des gesamten Geländes des Schulzentrums zum Gegenstand hatte. Architekt Michael Wallraff aus Wien entschied diesen Wettbewerb aufgrund seiner außergewöhnlichen architektonischen Lösungen und des gelungenen funktionalen Konzeptes Räumen für sich. Aufgrund des enormen Umfanges des Gesamtprojektes ist eine Umsetzung nur in Etappen machbar. Für das Schulzentrum besteht in erster Linie Bedarf an einem modernst eingerichteten Werkstättengebäude mit Labors und Lagerräumen, in dem die angehenden Fachkräfte der Sparten Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung und Baugewerbe die perfekte Vorbereitung auf Ihr Berufsleben vorfinden sollen. Aus diesem Erfordernis heraus wurde entschieden, zunächst ein Werkstättengebäude mit Labors aus der Gesamtplanung herauszugreifen und als ersten Bauabschnitt abzuwickeln.

10 9 Berichte aus den einzelnen Landesberufsschulen: 8. Steirische Lehrlingswallfahrt Unter dem Motto knockin on heaven s door fand am 5. Juni 2013 die 8. Steirische Lehrlingswallfahrt in Mariazell statt. Auch heuer haben wieder über 700 Lehrlinge aus allen Landesberufsschulen daran teilgenommen. Sie zogen mit den verschiedenen Fahnen in die Basilika ein. Gemeinsam mit Schulamtsleiter Kan. Msgr. Christian Leibnitz, Pfarrer Gerhard Hatzmann aus Zeltweg und dem steirischen Jugendseelsorger Dietmar Grünwald wurde die Heilige Messe gefeiert. Landesberufsschule Graz 5 16 Trockenbaulehrlinge aus ganz Österreich stellten sich am 17. April 2013 in Weißenbach bei Liezen der österreichischen Vorausscheidung für die Knauf Junior Trophy Zum ersten Mal konnte ein Lehrmädchen die österreichische Vorausscheidung für sich entscheiden. Das Siegerteam aus der Landesberufsschule Graz 5 (Jasmin Trummer und Markus Pichler) durfte vom Juni 2013 an der internationalen Knauf Junior Trophy in Skopje teilnehmen und konnte den Sieg vor Litauen und Sloweniean nach Österreich holen.

11 10 In der Nähe von Triest gibt es den österreichisch-ungarischen Soldatenfriedhof in Prosecco, zahllose im 1. Weltkrieg gefallene Soldaten haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Leider ist dieser Friedhof im Lauf der Jahrzehnte völlig verfallen. Seitens des Landesjugendbeauftragten ABI Peter Kirchengast wurde ein Projekt zur Restaurierung dieser Gedenkstätte ins Leben gerufen. Eine Gruppe der Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Gössendorf begab sich für eine Woche nach Prosecco. Die Landesberufsschule Graz 5 beteiligte sich an zwei Teilprojekten. Die Fliesenleger-, Glasbautechnik- und Spenglerlehrlinge fertigten eine 1,5 m hohe Friedenslichtlaterne für den Innenbereich des Friedhofs. Für den Eingangsbereich sanierten die Steinmetzlehrlinge eine alte Steintafel und die Glasbautechniklehrlinge fertigten eine neue Gedenktafel. Landesberufsschule Graz 6 Der Maler- und Beschichtungstechniklehrling Christina Peinthor hat bei den World Skills 2013 in Leipzig die Goldmedaille erreicht. Sie ist somit die sechste Schülerin der Landesberufsschule Graz 6, der es gelungen ist, bei Berufswelt- bzw. Europameisterschaften im Bereich Maler und Beschichtungstechnik einen ersten Platz zu belegen.

12 11 Landesberufsschule Eibiswald Mit großer Erwartung startete das Leonardo Team der Landesberufsschule Eibiswald die neue Projektperiode Lehrlinge konnten in diesem Schuljahr eine Auslandsmobilität in Anspruch nehmen. Im Mai 2012 wurde das Doppelprojekt SCONTEC und CISCOTEC von der österreichischen Nationalagentur genehmigt. Somit konnten zwei Lehrlingsgruppen nach Südfrankreich und eine Gruppe nach Süditalien reisen. Die gemachten Erfahrungen und Lernzuwächse wurden den Lehrlingen, als auch den Lehrberechtigten und den Eltern in beeindruckenden Präsentationen dargestellt. Am 22. April 2013 ging in der Landesberufsschule Eibiswald der 2. Landeslehrlingswettbewerb für Mechatronik über die Bühne. Die begehrten Siegeslorbeeren konnte dabei der Lehrling Franz Grebien erringen. Er konnte bei dem Bewerb rund 90 Prozent der Aufgabenstellungen lösen. Knapp gefolgt von Daniel Riemer und Stefan Wipfler. Vielleicht haben wir heute ja schon einen künftigen Berufs-, Staats- oder Weltmeister seine ersten Sporen verdienen sehen freut sich Erich Mayer, Vorsitzender der Fahrzeugindustrie, Wirtschaftskammer Steiermark, bei der Preisverleihung.

13 12 Das gemeinsame Comenius-Projekt mit den Partnerländern Litauen, Deutschland, der Türkei, Polen und Estland begleitete die Landesberufsschule Eibiswald die letzten zwei Jahre. In dieser Zeit arbeiteten die Schülerinnen und Schüler aller beteiligten Schulen an vielen Unterthemen. Im September 2011 wurde Litauen, im Dezember Deutschland und Ende März 2012 die Türkei besucht. Die vierte Maßnahme fand Ende Mai 2012 in Polen statt. Im Oktober 2012 besuchten die Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer aller anderen teilnehmenden Länder die Landesberufsschule Eibiswald. Der sechste und letzte Austausch fand im April 2013 statt und führte drei Lehrerinnen und Lehrer und vier Schüler nach Estland. Besucht wurde die Partnerschule Vana-Vigala, die Hauptstadt Tallinn, die Kurstadt Pärnu aber auch die Grenzstadt Narva, von wo aus schon nach ungefähr 100 km das russische St. Petersburg erreichbar ist. Die beteiligten Schulen haben unterschiedliche, allgemeinbildende und berufliche Schwerpunkte - jedoch ähnliche Strukturen. Alle weisen einen mehr oder weniger hohen Anteil an Migranten oder Minderheiten auf und viele Schüler wachsen zweisprachig auf, haben unterschiedliche Religionen und kulturelle Hintergründe. Dies bereichert den Unterricht, führt - wie wir wissen - aber auch zu Konflikten. Die Erziehung zur Toleranz ist daher eine wichtige Aufgabe der pädagogischen Arbeit. In diesem Projekt haben die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Kulturen kennengelernt und als Bereicherung erfahren. Die Mehrzahl der Schulen hat bereits positive Erfahrungen mit europaweiten Projekten verschiedenster Art und haben es sich zur Aufgabe gemacht weitere Schulen in den europäischen Kontext einzubinden. Ziel des Projektes war es, interkulturelle Kompetenz zu schaffen und dabei Vorurteile und Stereotype zu überwinden. Die gemeinsame Arbeit hat Toleranz und Offenheit gegenüber Fremden verbessert.

14 13 Zum gegenseitigen Kennenlernen, Einbringen von Ideen und Vergleich von Ergebnissen nutzten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit des Internets wie und Chatroom. Auf den sechs Projekttreffen wurden die Produkte vorgestellt, verglichen, diskutiert und evaluiert. Ebenso waren Aktionstage und Präsentationen innerhalb der Schulen, auf Websites und Medien vorgesehen. Landesberufsschule Feldbach Im vierten Lehrgang wurde an der Landesberufsschule Feldbach erstmals cool unterrichtet. Ein aus fünf Lehrerinnen und Lehrern bestehendes Team hat in einer ersten Klasse nach den Prinzipien des COoperativen Offenen Lernens unterrichtet. Das bedeutet, dass die Lehrlinge eigenverantwortlich, in Zusammenarbeit mit anderen und mit freier Zeiteinteilung fächerübergreifende, kompetenzorientierte Arbeitsaufträge zu erledigen hatten. Arbeitsaufträge enthalten neben den Arbeitsaufgaben auch die Sozialform, die Lernziele und den jeweilige Abgabetermin.

15 14 Durch eine Wanderausstellung, die unter anderem von Schülerinnen und Schülern der Landesberufsschule Feldbach zusammen mit der ARGE gegen Gewalt und Rassismus gestaltet wird, soll die steirische Charta des Zusammenlebens unter dem Motto Probleme des Zusammenlebens kann man nicht abschaffen, man kann aber daran arbeiten, wie man damit umgeht, der Öffentlichkeit nähergebracht werden. Die Feldbacher Schülerinnen und Schüler fragten sich, was Heimat für Zuwanderer in Feldbach bedeutet, und haben bei Rundgängen durch die Stadt das Leben unterschiedlicher Personen in Fotodokumentationen festgehalten. Die Ausstellung wird am 10. Dezember 2013 (Tag der Menschenrechte) in Graz eröffnet. Landesberufsschule Bad Radkersburg Am 6. Juni 2013 feierte die Landesberufsschule Bad Radkersburg gemeinsam mit dem Lehrlingshaus anlässlich des 40-jährigen Bestehens einen Tag der offenen Tür. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten lehrplankonforme Warenpräsentationen. Präsentiert und verkostet wurden Getränke, Milchprodukte, Kaffee, Weine, Käse, Biere und Erdbeerkreationen. Ein besonderes Highlight war die Präsentation und Verkostung von exotischen Früchten.

16 15 Landesberufsschule Fürstenfeld Für das Wohnheim der Caritas wurden mehrere Betten und Raumteiler aus Buchenplatten im Rahmen eines Sozialprojektes der Landesinnung der Tischler Steiermark gemeinsam mit der Landesberufsschule Fürstenfeld gefertigt. Dieses Projekt ist von den Schülern mit großer Begeisterung gemacht worden und zeigt auch die Bereitschaft bedürftigen Menschen zu helfen. Die enge Kooperation mit der Wirtschaft zeigt sich an der Errichtung eines speziellen Bereiches für Befestigungstechnik im Werkstättengebäude. Die Firma Würth liefert Befestigungsmaterial am neuesten Stand der Technik Kleber, Schäume, Dübel u.v.m. Die Schüler der 4. Klasse fertigten die feuerfesten Möbel. Somit ist die Arbeitsvorbereitung für die Lehrlinge wie in modernsten Betrieben organisiert.

17 16 Berufsschulen in der Steiermark Im Schuljahr 2012/13 bestanden 20 Landesberufsschulen. Außerdem besteht noch 1 private Berufsschule. öffentliche Berufsschulen Im Berichtsjahr wurde an den steirischen Berufsschulen in 978 Klassen unterrichtet. Dies ergibt je Klasse eine durchschnittliche Schülerzahl von ) 14 Landesberufsschulen: Aigen i.e., Arnfels, Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Eibiswald, Feldbach, Fürstenfeld, Gleinstätten, Hartberg, Knittelfeld, Mitterdorf i.m., Murau, Mureck und Voitsberg ) 6 Grazer Landesberufsschulen (Graz 4, 5, 6, 7, 8 und 9): a) lehrgangsmäßig b) Jahresklassen Gesamtschülerzahl Landesberufsschulen ====================================================== private Berufsschule 3.) 1 Private Berufsschule: Berufsschule Herrgottwiesgasse 50 Graz (JKL) 37 Gesamtschülerzahl private Berufsschule 37 ====================================================== Berufsschullehrer/innen In den steirischen Landesberufsschulen waren mit Stand Juli 2013 insgesamt 675 Berufsschullehrer/innen beschäftigt. Aufteilung: 220 pragm. Lehrer/innen 407 Vertragslehrer/innen I L 46 Vertragslehrer/innen II L 2 k.b. Religionslehrer/innen

18 17 Schülerzahlen Verteilung der Berufsschüler/innen auf die einzelnen Landesberufsschulen: S c h ü l e r z a h l Landesberufsschule Bezirk 2012/ /12 +/- Aigen i.e. Liezen Arnfels Leibnitz Bad Gleichenberg Feldbach Bad Radkersburg Bad Radkersburg Eibiswald Deutschlandsberg Feldbach Feldbach Fürstenfeld Fürstenfeld Gleinstätten Leibnitz Graz 4 Graz-Stadt Graz 5 Graz-Stadt Graz 6 Graz-Stadt Graz 7 Graz-Stadt Graz 8 Graz-Stadt Graz 9 Graz-Stadt Hartberg Hartberg Knittelfeld Knittelfeld Mitterdorf i.m. Mürzzuschlag Murau Murau Mureck Bad Radkersburg Voitsberg Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL

19 18 Aufstellung 1. Klassen Aufstellung über die Schülerinnen bzw. Schüler, die im abgelaufenen Schuljahr eine 1. Klasse besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2012/13 davon 1. Kl. SJ 2012/13 1.Kl. SJ 2011/12 +/- Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg /-0 Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME

20 19 Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung über die Lehrlinge, die während des Schulbesuchs im Internat untergebracht waren: Lehrlingshaus Bettenanzahl pro Lgg. Schülerzahl 2012/13 im Internat SJ 2012/13 im Internat SJ 2011/12 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Schloss Mühleck 156 Graz Heim Naglergasse Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME Alle Landesberufsschulen haben ein angeschlossenes Lehrlingshaus, welche im Eigentum der Landesimmobiliengesellschaft stehen und vom Land Steiermark gemietet werden. Alle Lehrlingshäuser (außer Fürstenfeld) werden an die Wirtschaftskammer Steiermark weitervermietet und von der Lehrlingshäuser-Betriebs-GesmbH. geführt. Das Lehrlingshaus Fürstenfeld wird ab dem Schuljahr 2013/14 vom Land Steiermark (A6 - FA Gesellschaft und Diversität) geführt. +/-

21 20 Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule als außerordentliche/r Schüler/in (= kein aufrechtes Lehrverhältnis) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2012/13 Besuch als ao. Schüler/in SJ 2012/13 ao. Schüler SJ 2011/12 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz /-0 Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL /-

22 21 Aufstellung ÜBA-Lehrlinge Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung (vormals NAP/JASG) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2012/13 Besuch als ÜBA- Lehrling SJ 2012/13 ÜBA- Lehrlinge SJ 2011/12 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz /-0 Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL /-

23 22 Aufstellung IBA-Lehrlinge Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule im Rahmen einer integrativen Berufsausbildung ( 8b Abs. 1 bzw. Abs. 2 BAG) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2012/13 Besuch als IBA- Lehrling SJ 2012/13 IBA- Lehrlinge SJ 2011/12 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld /-0 Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL /-

24 23 Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen L E H R B E R U F Schuljahr Diff. 2012/ /12 +/- Bankkaufmann/frau Baustoff-Fachberater Bäcker Bekleidungsgestaltung DK und HK Buchhaltung Bürokaufmann/frau Chemielabortechnik Drogist Einzelhandelskaufmann/frau EDV-Kaufmann/frau Elektrotechnik Fitnessbetreuung Fliesenleger Friseur und Perückenmacher (Stylist) Gartencenterkaufmann/frau Gastronomiefachmann/frau Großhandelskaufmann/frau Industriekaufmann/frau Koch/Köchin Konditor Lagerlogistik Luftfahrzeugtechnik Mediendesign Medientechnik Orthopädietechnik /- 0 Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent Produktionstechnik Rauchfangkehrer Schilderherstellung Speditionskaufmann/frau /-0 Speditionslogistik Straßenerhaltungsfachmann/Frau Tischlerei Vermessungstechniker/in Versicherungskaufmann/frau Verwaltungsassistent/in Werkstofftechnik Zimmerei

25 24 Landesberufsschule Aigen i.e Aigen i.e. BD. Bernhard Strempfl Tel /23547 Fax 03682/23547/6 Mail: Gesamtschülerzahl: 299 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 17 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 9 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Hotel- und Gastgewerbeassistent Systemgastronomiefachmann/frau I N S G E S A M T

26 25 Landesberufsschule Arnfels 8454 Arnfels BD. Ing. Kurt Gressenberger BDStv. Alfons Bliem Tel /254 Fax 03455/254/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 65 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 23 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. KFZ-Technik KTP-GM KFZ-Technik KTPS-GM KFZ-Technik KTPN-GM KFZ-Technik KTPN-2 HM KFZ-Technik KTN-GM KFZ-Technik KTM-GM KFZ-Technik KTM-HM KFZ-Technik KTPM-GM KFZ-Technik KTPM-2 HM KFZ-Technik KTN - SM Systemelektr KFZ-Technik KTNS-GM KFZ-Technik KTP/KTPS-HM KFZ-Technik KTN/KTNS-HM KFZ-Technik KTM/KTPM-HM KFZ-Technik KTP - SM Systemelektr I N S G E S A M T

27 26 Landesberufsschule Bad Gleichenberg 8344 Bad Gleichenberg BD. Mag. Josef Schellnegger BDStvn. Andrea Freismuth Tel /2211 Fax 03159/2211/40 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 73 Klassenschülerzahldurchschnitt: 20 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Gastronomiefachmann/frau Koch/Köchin Restaurantfachmann/frau I N S G E S A M T

28 27 Landesberufsschule Bad Radkersburg 8490 Bad Radkersburg BD. Karl Kriegseisen BDStv. Gerhard Seitinger, BEd Tel /2541 Fax 03476/2541/78 Mail: Gesamtschülerzahl: 865 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 49 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 10 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Einzelhandelskaufmann/frau LEBENSMITTEL Großhandelskaufmann/frau I N S G E S A M T

29 28 Landesberufsschule Eibiswald 8552 Eibiswald BD. Ing. Wolfgang Schwarzl BDStv. Ing. Peter Gößler Tel /42335 Fax 03466/42335/34 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 66 Klassenschülerzahldurchschnitt: 25 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. EDV-Systemtechnik Elektrobetriebstechnik Elektrobetr.techn.mit Schwerp.Prozessl Elektroenergietechnik Elektroinstallationstechnik Elektromaschinentechnik Elektronik Elektrotechnik IT-Informatik IT-Technik KT-Audio- u.videoelektronik KT-EDV- und Telekommunikation KT-Nachrichtenelektronik Mechatronik I N S G E S A M T

30 29 Landesberufsschule Feldbach 8330 Feldbach BD. Peter Friedl BDStvn. Barbara Wiedenhofer Tel /4007 Fax 03152/4007/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 3 bzw. 4 Zahl der Klassen: 63 Klassenschülerzahldurchschnitt: 19 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bankkaufmann/frau Betriebsdienstleistung Buchhaltung Bürokaufmann/frau Einkauf Finanzdienstleistung Kanzleiassistent - Rechtsanwaltskanzlei Personaldienstleistung Sportadministrator Versicherungskaufmann/frau I N S G E S A M T

31 30 Landesberufsschule Fürstenfeld 8280 Fürstenfeld BD Gerwald Halwachs (betraut) BDStv. Alexander Ortner Tel /52205 Fax 03382/52205/22 Mail: Gesamtschülerzahl: 681 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 40 Klassenschülerzahldurchschnitt: 17 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Tapezierer Tischlerei Tischlereitechnik I N S G E S A M T

32 31 Landesberufsschule Gleinstätten 8443 Gleinstätten BDn Michaela Vörös-Achleitner BDStv. Mag. Walter Huber Tel /2360 Fax 03457/2360/24 Mail: Gesamtschülerzahl: 707 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 41 Klassenschülerzahldurchschnitt: 17 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f Summe S c h ü l e r z a h l DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bäcker Bekleidungsfertiger Bekleidungsgestaltung DK Bekleidungsgestaltung HK Bekleidungsgestaltung Säckler Bekleidungsgestaltung WWE Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Fleischverarbeitung Fleischverkauf Gold-, Silber- und Perlensticker Konditor Maschinsticker Textiltechnik-Maschentechnik I N S G E S A M T

33 32 Landesberufsschule Graz 4 Hans-Brandstetter-G.2 BD. Ing. Herbert Haidenbauer 8010 Graz BDStv. Ing. Gerald Winkelbauer Tel. 0316/ Fax 0316/ /7 Mail: lbsgraz4@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 822 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 44 Klassenschülerzahldurchschnitt: 19 Anzahl der Klassenräume: 9 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Installations- und Gebäudetechnik I N S G E S A M T

34 33 Landesberufsschule Graz 5 Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Christian Vogelsberger 8010 Graz BDStv. Josef Ruckenstuhl Tel. 0316/ Fax 0316/ /75 Mail: lbsgraz5@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 873 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 37 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bautechnischer Zeichner Betonfertigungstechnik Chemielabortechnik Dachdecker Dachdecker und Spengler Fliesenleger Glaser Hafner Keramiker Pflasterer Spengler Steinmetz Trockenausb./Stukkateur Vermessungstechnik I N S G E S A M T

35 34 Landesberufsschule Graz 6 Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Prof. Ferdinand Fladischer 8010 Graz BDStvn. Martina Jeindl Tel. 0316/ Fax 0316/ /13 Mail: lbsgraz6@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 864 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 41 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bodenleger Bodenleger und Maler und Anstreicher Gold-, Silberschmied und Juwelier Karosseriebautechnik Karosseriebautechnik + KFZ-Technik Lackierer + DB Maler und Anstreicher Maler und Beschichtungstechniker Schilderherstellung + DB Vergolder und Staffierer + DB I N S G E S A M T

36 35 Landesberufsschule Graz 7 Hans-Brandstetter-G.12 BDn. Ingrid Schullin 8010 Graz BDStvn. Brigitte Reinprecht Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz7@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 45 Klassenschülerzahldurchschnitt: 23 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Buchbinder Drucktechnik Druckvorstufentechnik + DB Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) + DB Fußpflege + DB Kosmetik + DB Marktkommunikation und Werbung Massage + DB Mediendesign + DB Medientechnik I N S G E S A M T

37 36 Landesberufsschule Graz 8 Hans-Brandstetter-G. 12 BDn. Mag. a Sylvia Oswald 8010 Graz BDStv. Ing. Andreas Wiedner Tel. 0316/ Fax 0316/ /4 Mail: lbsgraz8@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 976 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 48 Klassenschülerzahldurchschnitt: 20 Anzahl der Klassenräume: 18 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Fitnessbetreuung Hufschmied Kälteanlagentechnik + DB Konstrukteur + DB Maschinenbautechnik + DB Maschinenfertigungstechnik Metallbearbeitung + DB Metalltechnik + DB Orthopädietechnik MT-Stahlbautechnik + DB Technischer Zeichner + DB Universalschweißer + DB Werkzeugbautechnik Zerspanungstechnik + DB I N S G E S A M T

38 37 Landesberufsschule Graz 9 Hans-Brandstetter-G. 12 BDn. Maria-Helene Kohlbacher 8010 Graz Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz9@stmk.gv.at Gesamtschüler (Lehrgänge und Jahresklassen): 694 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Jahresklassen: Gesamtschülerzahl: 677 Gesamtschülerzahl: 17 Zahl der Klassen: 26 Zahl der Klassen: 1 Klassenschülerzahldurchschnitt: 26 Klassenschülerzahldurchschnitt: 17 Anzahl der Klassenräume: 7 Anzahl der Klassenräume: 1 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Drogist Einzelhandelskaufmann/frau Allgemeiner Einzelhandel Einzelhandelskaufmann/frau Parfumerie Einzelhandelskaufmann/frau Schmuck/Uhren Pharmazeutisch-kaufm. Assistent ZWISCHENSUMME Lehrgänge Jahresklassen: Integrative Berufsaubildung (IBA) ZWISCHENSUMME Jahresklassen I N S G E S A M T

39 38 Landesberufsschule Hartberg 8230 Hartberg BD. Rudolf Kröll BDStv. Andreas Neubinger Tel /62939 Fax 03332/62939/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 861 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 50 Klassenschülerzahldurchschnitt: 17 Anzahl der Klassenräume: 15 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baustoff-Fachberater EDV-Kaufmann/frau Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronikberatung Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Gartencenterkaufmann/frau Telekommunikationskaufmann/frau I N S G E S A M T

40 39 Landesberufsschule Knittelfeld 8720 Knittelfeld BD. Diethart Reiter BDStv. Gerhard Waidacher Tel /2810 Fax 03512/2810/3 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 83 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 35 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Elektroanlagentechnik Hüttenwerksschlosser Luftfahrzeugtechnik Maschinenbautechnik Physiklaborant Produktionstechnik Werkstofftechnik Werkzeugbautechnik Zerspanungstechnik I N S G E S A M T

41 40 Landesberufsschule Mitterdorf i.m Mitterdorf i.m. BD. Ewald Braunig BDStv. SR. Alfred Schnabel Tel /2253 Fax 03858/2253/4 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 64 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 18 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Industriekaufmann/frau Lagerlogistik Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik Steuerassistenz Verwaltungsassistent/in I N S G E S A M T

42 41 Landesberufsschule Murau 8850 Murau BD. Ing. Heinz Pachernegg BDStv. Ing. Wolfgang Forstner Tel /2329 Fax 03532/2329/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 897 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 57 Klassenschülerzahldurchschnitt: 16 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Brunnen- und Grundbauer Fertigteilhausbauer Fertigteilhausbauer und Zimmerei Maurer Maurer und Schalungsbauer Maurer und Zimmerei Rauchfangkehrer + DB Schalungsbauer Straßenerhaltungsfachmann/frau Tiefbauer + DB Zimmerei + DB I N S G E S A M T

43 42 Landesberufsschule Mureck 8480 Mureck BDn. Ing. Margarete Edelsbrunner BDStv. Adolf Briegler Tel /2314 Fax 03472/2314/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 859 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 41 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baumaschinentechnik Blechtechnik Fahrzeugbautechnik Landmaschinentechnik + DB Maschinenbautechnik Metallbau - Blechtechnik Metallbautechnik + DB Metallbearbeitungstechnik + DB Schmiedetechnik + DB Stahlbautechnik + DB I N S G E S A M T

44 43 Landesberufsschule Voitsberg 8570 Voitsberg BD. DI (FH) Johann Hiden BDStv. Anton Neuwirth Tel /22394 Fax 03142/22394/18 Mail: Gesamtschülerzahl: 704 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 27 Klassenschülerzahldurchschnitt: 26 Anzahl der Klassenräume: 7 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Elektroinstallationstechnik Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleit- und Bustechnik Elektrotechnik I N S G E S A M T

45 44 Private Berufsschule 8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50 LEHRBERUF Graz Herrgottwiesgasse (JKL) Elektroinstallationstechnik 5 KFZ-Technik 3 Koch 3 Maler und Anstreicher 4 Maurer 3 Installations- und Gebäudetechnik (Heizungstechnik H2) Metalltechnik- Metallbearbeitungstechnik 2 7 Schuhmacher 4 Tischlerei 6 GESAMTSCHÜLERZAHL: 37

46 45 Steirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen Berufschule Lehrberuf Schülerzahl Gesamt Baden, NÖ. Bäcker 1 Zahntechnik 67 Zahnärztl. Fachassistenz 9 77 Braunau, OÖ. Berufskraftfahrer 1 1 Ferlach, Kärnten Oberflächentechnik Freistadt, OÖ. Transportbetontechnik 2 2 Gmunden, OÖ. Elektrotechnik 3 HM Automat.- und Prozessleittechnik Papiertechnik 57 Prozessleittechnik 4 64 Hall, Tirol Hörgeräteakustik 3 Optik 58 Optik/Hörakustik 4 65 Hallein, Salzburg Werkzeugbautechnik 6 Seilbahnfachmann/frau 12 Werkzeugmechanik 5 23 Karlstein a.d.th., NÖ. Uhrmacher 1 1 Kramsach, Tirol Glasbläser 4 4 Kuchl, Salzburg Holztechnik Lilienfeld, NÖ. Denkmal-, Fassaden- u.geb.reinig. 8 Fahrzeugtapezierer 1 9 Linz, OÖ. Buch- und Medienwirtschaft 1 Entsorungs- und Recyclingfachm./frau 6 Berufsfotograf 4 Fotograf 5 Insatllations- und Gebäudetechnik - 1 Lüftungstechnik Isoliermonteur 6 Konstrukteur 6 Pharmatechnologie 7 Präzisionswerkzeugschleiftechnik 1 37 Neunkirchen, NÖ. Metalldesign-Gravur 4 Metalldesign-Gürtlerei 4 Metalldesign-Metalldrückerei 2 Modellbauer 2 12 Salzburg Foto- und Multimediekaufmann/frau Schrems, NÖ. Textilreiniger 1 Textilchemie 9 10 Spittal/Drau, Kärnten Orthopädieschuhmacher 16 Schuhmacher 1 17 St. Pölten, NÖ. Buch- und Medienwirtschaft 10 Chemieverfahrenstechnik 3 13

47 46 Berufschule Lehrberuf Schülerzahl Gesamt Steyr, OÖ. Kunststoffformgebung 13 Kunststofftechnik Tamsweg, Salzburg Bürokaufmann/frau 3 Einzelhandelskaufmann/frau 5 Immobilienkaufmann/frau 15 Personaldienstleister 1 24 Villach, Kärnten Sonnenschutztechnik 5 Vulkaniseur 6 11 Wels, OÖ. Lebensmitteltechnik 4 Verfahrenstechnik für Getreidewirtsch Wien Archiv-, Bibliotheks- und 12 Informationsassistent/in Bildhauer 2 Brau- und Getränketechnik 2 Floristik 89 Friedhofs- und Ziergärtner 4 Garten- und 33 Grünflächengestaltung/Landschaftsgärtner Mobilitätsservice 5 Musikinstrumenterzeuger 3 Reisebüroassistent/in 39 Veranstaltungstechnik 17 Verpackungstechnik Wörgl-Rotholz, Tirol Molkereifachmann/frau 8 8 Gesamtschülerzahl Schuljahr 2012/13 734

48 47 Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Landesberufsschulen außerhalb von Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summe SUMME LBS Aigen i.e. HGA Systemgastr Arnfels KTPM - 2HM Bad Radkersburg Großhandelsk Feldbach Bankkfm/fr Buchhaltung Bürokf Gleinstätten Bekl.fert Bekl.gest.DK Bekl.gest.HK Bekl.gestaltung Maschinstick Versicherungskaufmann/frau Säckler Bekl.gestaltung WWE Gold-,Silber- Perlensticker Textil- Maschentechn. Speditionslog Murau Brunnen/Grundb Knittelfeld Masch.baut Physiklab Prod.techn Werkstofftechn Mitterdorf i.m. Speditions kaufmann/frau Rauchfangkehrer SUMME außerh.graz 2012/

49 48 Fortsetzung Landesberufsschulen in Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summe SUMME LBS Graz 5 Bautechn.Z Betonfert.techn Chemielab.tech n. Kar.bautechn Lackierer DB Dachd./Spengl Glaser Hafner Keramiker Pflasterer Steinmetz Trockenausb Vermessungst Graz 6 Bodenleger Gold-, Silber schm.+juw. Schilderherst Verg.+Staff Graz 7 Buchbinder Drucktechnik Druckvor stufentechnik Fußpflege Kosmetik Massage Graz 8 Kälteanlagent Konstrukteur Orthopädiet Techn.Zeichn Graz 9 Drogist Pharm.kfm.Ass SUMME in Graz 2012/ Zusammenfassung: SUMME in Graz SUMME außerh.graz INSGESAMT 2012/

50 49 Verzeichnis der Lehrberufe (Sollte unter der angegebenen Seitenzahl ein Lehrberuf nicht gefunden werden, so bedeutet dies, dass diese Lehrlinge zwar sprengelmäßig zu dieser Landesberufsschule gehören, aber in diesem Schuljahr kein Lehrling diese Schule besucht hat) Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in Bäcker... 31, 45 Bankkaufmann/frau... 29, 47 Baumaschinentechnik Baustoff-Fachberater Bautechnischer Zeichner... 33, 48 Bekleidungsfertiger... 31, 47 Bekleidungsgestaltung DK... 31, 47 Bekleidungsgestaltung HK... 31, 47 Bekleidungsgestaltung Säckler... 31, 47 Bekleidungsgestaltung WWE... 31, 47 Berufsfotograf Berufskraftfahrer Betonfertigungstechnik... 33, 48 Betriebsdienstleistung Bildhauer Blechtechnik Bodenleger... 34, 48 Bodenleger und Maler und Anstreicher Brau- und Getränketechnik Brunnen- und Grundbauer... 41, 47 Buch- und Medienwirtschaft Buchbinder... 35, 48 Buchhaltung... 29, 47 Bürokaufmann/frau... 29, 46, 47 Chemielabortechnik... 33, 48 Chemieverfahrenstechnik Dachdecker Dachdecker und Spengler... 33, 48 Denkmal-,Fassaden- und Gebäudereiniger Drogist... 37, 48 Drucktechnik... 35, 48 Druckvorstufentechnik... 35, 48 EDV-Kaufmann/frau EDV-Systemtechnik Einkauf Einzelhandelskaufmann/frau Allgemeiner Einzelhandel... 37, 46 Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronikberatung Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile... 38

51 50 Einzelhandelskaufmann/frau Lebensmittel Einzelhandelskaufmann/frau Parfumerie Einzelhandelskaufmann/frau Schmuck/Uhren Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Elektroanlagentechnik Elektrobetriebstechnik Elektrobetriebstechnik mit Schwerpunkt Prozessleittechnik Elektroenergietechnik Elektroinstallationstechnik... 28, 43, 44 Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleit- und Bustechnik Elektromaschinentechnik Elektronik Elektrotechnik... 28, 43 Elektrotechnik-HM Automatisierungs- und Prozessleittechnik Entsorungs- und Recyclingfachmann/frau Fahrzeugbautechnik Fahrzeugtapezierer Fertigteilhausbauer Fertigteilhausbauer und Zimmerei Finanzdienstleistung Fitnessbetreuung Fleischverarbeitung Fleischverkauf Fliesenleger Floristik Foto- und Multimediakaufmann/frau Fotograf Friedhofs- und Ziergärtner Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) Fußpflege... 35, 48 Garten- und Grünflächengestaltung/Landschaftsgärtner Gartencenterkaufmann/frau Gastronomiefachmann/frau Glasbläser Glaser... 33, 48 Gold-, Silber- und Perlensticker... 31, 47 Gold-, Silberschmied und Juwelier... 34, 48 Großhandelskaufmann/frau... 27, 47 Hafner... 33, 48 Holztechnik Hörakustik/Optik Hörgeräteakustik Hotel- und Gastgewerbeassistent... 24, 47 Hufschmied Hüttenwerksschlosser IBA - Integrative Berufsausbildung Immobilienkaufmann/frau Industriekaufmann/frau Informationstechnologie - Informatik... 28

52 51 Informationstechnoloige - Technik Installations- und Gebäudetechnik Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik Installations- und Gebäudetechnik - Lüftungstechnik Isoliermonteur Kälteanlagentechnik... 36, 48 Kanzleiassistent Rechtsanwaltskanzlei Karosseriebautechnik... 34, 48 Karosseriebautechnik + KFZ-Technik Keramiker... 33, 48 Kerammaler Kerammodelleur KFZ-Technik KFZ-Technik KTM/KTPM-HM KFZ-Technik KTM-GM KFZ-Technik KTM-HM KFZ-Technik KTN m. SM Systemelektronik KFZ-Technik KTN/KTNS-HM KFZ-Technik KTN-GM KFZ-Technik KTNS-GM KFZ-Technik KTP m. SM Systemelektronik KFZ-Technik KTP/KTPS-HM KFZ-Technik KTP-GM KFZ-Technik KTPM-2 HM... 25, 47 KFZ-Technik KTPM-GM KFZ-Technik KTPN-2 HM KFZ-Technik KTPN-GM KFZ-Technik KTPS-GM Koch/Köchin... 26, 44 Kommunikationstechnik-Audio- u. Videoelektronik Kommunikationstechnik-EDV- und Telekommunikation Kommunikationstechnik-Nachrichtenelektronik Konditor Konstrukteur... 36, 45, 48 Kosmetik... 35, 48 Kunststoffformgebung Kunststofftechnik Lackierer... 34, 48 Lagerlogistik Landmaschinentechnik Lebensmitteltechnik Luftfahrzeugtechnik Maler und Anstreicher... 34, 44 Maler und Beschichtungstechniker Marktkommunikation und Werbung Maschinenbautechnik... 36, 39, 42, 47 Maschinenfertigungstechnik Maschinsticker... 31, 47 Massage... 35, 48 Maurer... 41, 44

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 è Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2013/14... 1

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5 Lehrberuf Lehrlinge Lehrbetriebe *) AZ ge best. Ergebnis n. best. ges. Bestanden Bestanden m w ges. Augenoptik 1 3 4 3 0 0 3 3 1 4 BäckerIn 16 0 16 15 4 2 4 10 0 10 BäckerIn/KonditorIn 6 6 12 5 0 0 0 0

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2014/15... 1 A

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen - 2- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S...3 öffentliche Berufsschulen...15

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen

Die Steirischen Landesberufsschulen Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2008/09 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll 1 von 9 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird und die Ausbildungsordnungen sowie die Prüfungsordnungen für die e Dessinateur für

Mehr

Lehrlingsstatistik 2007

Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlinge, Lehrberufe und im Burgenland 2007 Lehrlinge Anlagenelektrik 1 1 1 0 0 Augenoptik 1 2 3 3 2 2 1 3 BäckerIn 24 4 28 18 7 6 2 15 15 BäckerIn/KonditorIn 5 2 7 6 0 0 Baumaschinentechnik

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 9 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 28. April 2011 Teil II 138. Verordnung: Änderung der sliste und Außerkraftsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Prüfungsordnungen

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Berufsschulen in der Steiermark... 15 Schülerzahlen:... 16

Mehr

Lehrberufsliste Stand: September 2008

Lehrberufsliste Stand: September 2008 A Anlagenelektrik 4 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 3 Augenoptik 3 1/2 B Bäcker/-in 3 Bankkaufmann/-frau 3 Baumaschinentechnik 3 1/2 Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin 3 Bekleidungsfertiger/-in

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 2018 84. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 81. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ Die unten angeführten Lehrlingsentschädigungen dienen zur Orientierungshilfe für Lehrstellensuchende. Die tatsächliche Lehrlingsentschädigung kann unterschiedlich sein, je nachdem

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Allgemeine Informationen zur Lehre Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrberufe in Österreich In Österreich werden zur Zeit 206 Lehrberufe ausgebildet. 6 Lehrberufe mit 4 Lehrjahren 41 Lehrberufe

Mehr

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30%

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% ANLAGENELEKTRIK BAUMASCHINENTECHNIK BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN BERUFSKRAFTFAHRERIN-GÜTERBEFÖRDERUNG BERUFSKRAFTFAHRERIN-PERSONBEFÖRDERUNG BETONFERTIGERIN-BETONWARENERZEUGUNG

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 98. Verordnung: Änderung der sliste 98. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit,

Mehr

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 14.08.2013 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund im Lehrberuf Anlagenelektrik II 243/04 II 243/04 - Anlagenmonteur/in 440/84 351/90 Betriebselektriker/in 339/92 Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin II 451/04 II 5/04

Mehr

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 30.06.2017 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II 304. Verordnung: Änderung der sliste 1657 304. Verordnung

Mehr

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. KURATORIUMSSITZUNG 2010 der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. am 03. Februar 2010 im WIFI, Saal Steiermark PRÄSENTATION der Investitionen und baulichen Maßnahmen 2009 durch die LIG

Mehr

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 1 von 12 Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 31. Verordnung: Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 31. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. März 2018 über die Festsetzung

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen LRLeg.docx \ 13.07.2015 16:21:00 1 von 7 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen land-

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 1 von 11 E n t wur f FA Ber u fs bild en des S ch ul we s en, St a n d: Dez e m ber 2017 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 26 26 Augenoptik 18 15 1 2 Bäcker 24 24 Bankkaufmann

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark Landesrecht Bundesland Kurztitel Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 31/2018 Typ V /Artikel/Anlage 1 Inkrafttretensdatum 01.08.2018 Index 5080 Berufsschule

Mehr

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag:

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag: LEHRLINGE IN WIEN Stichtag: 31.12.2012 Statistikreferat März 2013 Aktuelle statistische Informationen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Internet-Angebot der Wirtschaftskammer Wien unter der Adresse: wko.at/wien/

Mehr

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen 2018.docx \ 05.09.2018 11:42:00 1 von 9 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen Gleichhaltung von schulischen Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen gemäß 34a BAG sowie Anrechnungen für verwandte Lehrberufe

Mehr

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 13. Juli 2007

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter  am 13. Juli 2007 Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 13. Juli 2007 47. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 1. Juli 2007 über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Fachabteilung 6D Stand: 1.7.2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Auf Grund des 20 Steiermärkisches Berufsschulorganisationsgesetz

Mehr

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich!

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Die Einzahlung der Prüfunstaxe ist die Anmledung. Lehrlinge mit einem Lehrvertrag in Salzburg erhalten automatisch

Mehr

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Abgelegte Lehrabschlussprüfung Ersetzt die Lehrabschlussprüfung Anlagenelektriker/in Anlagenmonteur/in Anlagenelektriker/in Betriebselektriker/in Archiv-, Bibliotheks-

Mehr

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird.

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird. 1 von 5 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird. Die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

5000/60 0. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 20. Juli 2007

5000/60 0. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 20. Juli 2007 Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in 5000/60 0 Stammverordnung 53/07 2007-07-20 Blatt 1-14 5000/60 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2007 53. Stück Die NÖ Landesregierung hat

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 10. April 2006 Teil II 147. Verordnung: Änderung der Lehrberufsliste, der Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung

Mehr

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird:

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird: Bundesland Kurztitel Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 58/2016 aufgehoben durch LGBl. Nr. 51/2017 Typ V /Artikel/Anlage Art. 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017

Mehr

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting Lehrlinge in ÖSTERREICH am 31.12.2015 nach Fachverbänden, en und Geschlecht In den en, welche mit "G" (Geheim) angegeben sind, werden in Summe weniger als 3 Lehrlinge Fachgruppe 701 - FV Entsorgungs- und

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2017

Lehrabschlussprüfungen 2017 Lehrabschlussprüfungen 2017 Im Jahr 2017 werden von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten voraussichtlich, in den nachstehend angeführten en Lehrabschlussprüfungen durchgeführt. Theoretische

Mehr

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und Kurztitel Erlassung der Lehrberufsliste Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 268/1975 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 128/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1/2 Inkrafttretensdatum 006.2017 Index 50/04 Berufsausbildung

Mehr

Beschlussreifer Entwurf. Verordnung

Beschlussreifer Entwurf. Verordnung Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Berufsschulen im Land

Mehr

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 316 295 Tischlerei 282 256 26 Maurer 260 259 1 Sanitär- und Klimatechniker

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, mit dem Besuch der Berufs-Safari hast du einen guten ersten Einblick in die Berufswelt sowie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten nach der (Pflicht-) Schule

Mehr

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 5 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,, 9HURUGQXQJ 9HUKlOWQLV]DKOHQ9HURUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW EHU GLH 9HUHLQKHLWOLFKXQJ

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, Mit deinem Besuch bei der Berufs-Safari hast du nun einen guten ersten Einblick in 6 verschiedene Berufsbereiche bekommen und auch einzelne Lehrberufe etwas näher kennengelernt.

Mehr

Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über Unternehmen in Tirol.

Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über Unternehmen in Tirol. Die Lehre Ausbildung der Schülerberater/-innen 19.4.2012 Die Wirtschaftskammer Tirol ist die Interessenvertretung der über 35.000 Unternehmen in Tirol. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrvertragsservice

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015 Die vorliegenden Auswertungen dienen dem Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung. Ziel ist, dass ein höherer Anteil von jungen Menschen die und dann über eine positive Lehrabschlussprüfung verfügt

Mehr

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017 gelernt ist gelernt... Vorbereitung auf die Lehrabschluss prüfung - Kaufmännische Lehrberufe IT & Medien Tourismus & Gastronomie Technische Lehrberufe Kursjahr 2015/2016 Kursjahr 2016/2017 www.bfi-ooe.at

Mehr

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 5949/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 153 5949/AB XXIV. GP Eingelangt am 07.09.2010 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird 1 von 7 E n t w u r f Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die sliste geändert wird Auf Grund der 7, 8, 24 und 27 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr.

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2016 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

5000/60 3. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 10. August 2012

5000/60 3. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 10. August 2012 Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in 5000/60 0 Stammverordnung 46/08 2008-05-16 Blatt 1-14 5000/60 1 1. Novelle 48/09 2009-04-17 Blatt 2-4, 7-9, 12-14 5000/60 2 2. Novelle

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH 1 von 18 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 58. Verordnung: Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Die NÖ Landesregierung hat am 5. Juli 2016

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sie beabsichtigen den Lehrabschluss nachzuholen und haben Fragen zum Ablauf einer Lehrabschlussprüfung? Bei uns sind Sie richtig! Die Referenten der Lehrlingsstelle

Mehr

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag:

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag: LEHRLINGE IN WIEN Stichtag: 31.12.2013 Statistikreferat März 2014 Aktuelle statistische Informationen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Internet-Angebot der Wirtschaftskammer Wien unter der Adresse: wko.at/wien/

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2016

Lehrabschlussprüfungen 2016 Lehrabschlussprüfungen Nachfolgend die voraussichtlichen Termine für Lehrabschlussprüfungen. Kurzfristige Änderungen sind möglich! Für Berufe mit geringeren Lehrlingszahlen (z.b.: Orthopädiemechaniker,

Mehr

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach)

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach) 5518/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 10 5518/AB XXIV. GP Eingelangt am 26.07.2010 BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 28. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II 361. Verordnung: Gleichhaltung von Lehrabschlußprüfungszeugnissen

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 23. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr /14 6.

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr /14 6. INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK Rundschreiben Nr. 1 2013/14 6. OKTOBER 2013 BDS OSR ANTON NEUWIRTH ZA NEU PERSONELLES Berufsschuldirektorin/Berufsschuldirektor

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2017 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Stellenausschreibung an Berufsschulen

Stellenausschreibung an Berufsschulen Stellenausschreibung an Berufsschulen Informationen über Schulort, Anforderungsprofile und Ausmaß der Beschäftigung Nachstehende Vertragslehrerstellen es handelt sich um Vertragslehrerstellen des Landes

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 21. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche 29.01.367 Herrn Landesrat Mag Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 27. Jänner 2009 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 26. März 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 09. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 zur Begründung einer Niederlassung in Österreich An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Abteilung I/5a Stubenring 1 1011 Wien Nachname, Vorname:.

Mehr

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Allgemeine Fachgruppe des Gewerbes Bäcker Arbeiter: 4 1/3 Wochengrundlöhne Bau Bauhilfsgewerbe Brunnenmeister, Kunststeinerzeuger, Gerüstverleiher, Isolierer, Steinholz-

Mehr

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 1 / 5 Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker (

Mehr

Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2018 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Eine Gewerbeschule wird errichtet - kein Fachunterricht, nur die Grundrechnungsarten werden aufgefrischt.

Eine Gewerbeschule wird errichtet - kein Fachunterricht, nur die Grundrechnungsarten werden aufgefrischt. Chronik 1635 Bau des Schlosses. 1777 Am 4. Mai steht das Schloss in Flammen, womit auch alle geschichtlichen Urkunden von Schrems ein Raub der Flammen werden. 1900 Das Schloss wird restauriert. 1919 Eine

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Steiermark

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Steiermark Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Steiermark 4. Quartal 2018 Tabellenband Wien, Jänner 2019 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag der Wirtschaftskammer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Dienstag, 03. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

WICHTIGSTE LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (IN EURO) TIROL (STAND : 26. MAI 2004)

WICHTIGSTE LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (IN EURO) TIROL (STAND : 26. MAI 2004) Angestellte Bäcker 1.10.2003 m 350,97 472,46 605,36 Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie 1.5.2004 m 517,-- 664,-- 825,-- Angestellte Bekleidungsindustrie 1.6.2004 m 381,08 496,72 669,03 874,70 * siehe KV

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Nachname, Vorname: geb. am:. Staatsangehörigkeit:. Betriebsanschrift:. Tel.:. Fax:. EMail: An das

Mehr