Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07"

Transkript

1 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2006/07 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen

2 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark Schülerzahlen Aufstellung 1. Klassen Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen Landesberufsschule Aigen i.e Landesberufsschule Arnfels Landesberufsschule Bad Gleichenberg Landesberufsschule Bad Radkersburg Landesberufsschule Eibiswald Landesberufsschule Feldbach Landesberufsschule Fürstenfeld Landesberufsschule Gleinstätten Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Graz Landesberufsschule Hartberg Landesberufsschule Knittelfeld Landesberufsschule Mitterdorf i.m Landesberufsschule Murau Landesberufsschule Mureck... 82H39 26HLandesberufsschule Voitsberg... 83H40 27HPrivate Berufsschule... 84H41 28HSteirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen... 85H42 29HLehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen... 86H43 30HVerzeichnis der Lehrberufe... 87H45 31HAbkürzungen... 88H50

3 3 A L L G E M E I N E S Im Schuljahr 2006/07 betrug die Gesamtschülerzahl , das sind um 385 Schüler mehr als im vorigen Schuljahr. Über Initiative von Frau Landesrätin Dr. in Bettina Vollath konnten zwei für das Berufsschulwesen wichtige Landtagsbeschlüsse erreicht werden: Am wurde vom Landtag die 3. Tranche für die Modernisierung der gewerblichen Landesberufsschulen und landeseigenen Internate beschlossen. Hiebei wurde die Genehmigung erteilt, weitere 34, ,00 für den Ausbau der Landesberufsschulen zu verwenden. Somit können die drei Großprojekte Murau, Mureck und Graz in Angriff genommen werden: In Murau konnte Einigung über den Erwerb eines noch fehlenden Grundstückes mit der Gemeinde erzielt werden. Derzeit werden die Unterlagen für die Überprüfung durch den Landesrechnungshof erarbeitet. Die Planung in Mureck konnte soweit weitergeführt werden, dass in der Beiratssitzung vom die Baupläne bewilligt werden konnten. Mit dem Baubeginn ist im Laufe des Schuljahres 2007/08 zu rechnen. Im Berufsschulzentrum Graz-St.Peter wurde das Raumprogramm für den Neubau eines Zentralen Werkstättengebäudes fertig gestellt, die Ausschreibungsunterlagen für einen Architektenwettbewerb, bei dem städtebauliche Vorschläge für das gesamte Berufsschulzentrum gesammelt werden, erarbeitet und die Ausschreibung durchgeführt. Die Tagung des 1. Preisgerichtes findet in der ersten Septemberwoche 2007 statt. Mit dem Abschluss des Wettbewerbes ist mit Ende des Jahres zu rechnen. Mit dem zweiten Landtagsbeschluss hat der Steiermärkische Landtag am beschlossen, die bisher im Eigentum der Wirtschaftskammer stehenden Lehrlingshäuser zu kaufen und in weiterer Folge an die

4 4 Landesimmobiliengesellschaft (LIG) weiterzuverkaufen, sodass nunmehr alle Landesberufsschulen und Lehrlingshäuser im Eigentum der LIG stehen. Der erforderliche Kaufvertrag wurde erstellt, die notwendigen Miet-, Untermiet- und Betreiberverträge sind in der finalen Phase. Der Neubau des Mädchenheimes in Bad Gleichenberg wurde soweit fertiggestellt, dass mit Beginn des Schuljahres 2007/08 der Betrieb aufgenommen werden kann. In Bad Gleichenberg wurden im Erdgeschoss des alten Schulgebäudes eine neue Internatsküche und ein Speisesaal errichtet, sodass die Ausspeisung der Lehrlinge nun dort erfolgen und dadurch der Mailandsaal für diverse Veranstaltungen vermehrt zur Verfügung stehen kann. Im Bereich der Landesberufsschulen sind derzeit rund EDV-Geräte inklusive einer komplexen Netzwerkstruktur in Betrieb, was mit sich brachte, dass die Kustoden an den Landesberufsschulen überlastet sind. Daher wurde im abgelaufenen Schuljahr auf Grund einer Empfehlung des Landesrechnungshofes von der Fachabteilung 6D in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung 1B ein größeres EDV-Projekt gestartet, dessen Ziel es ist, die EDV-Kustoden zu entlasten, damit sie sich vermehrt ihren ureigensten Aufgaben als EDV- Kustoden widmen können. Da ein Großteil der EDV-Probleme an den Landesberufsschulen durch zu wenig ausgereifte Netzwerke verursacht werden, wurde die Netzwerkstruktur aller Landesberufsschulen erhoben und Vorschläge für eine Verbesserung erarbeitet. Überdies wurden Hotline- und Supportdienstleistungen ausgeschrieben. Die Fa. Toolbox ging aus dieser Ausschreibung als Bestbieter hervor und wurde daher von der Fachabteilung 6D beauftragt. Die Hotline- und Supportdienstleistungen umfassen Störfallbehebungen sowie Beratung und Hilfestellung der Kustoden im laufenden Betrieb.

5 5 Im November 2006 fand der 3. Lehrabschlussball in der Stadthalle in Graz statt. Frau Landesrätin Dr. in Bettina Vollath konnte bei diesem Ball rund Besucher begrüßen. Auf Einladung der Fachabteilung 6D besuchte in der Zeit vom eine Delegation des Niedersächsischen Kultusministeriums, bestehend aus Direktorinnen und Direktoren von Berufsbildenden Schulen aus dem Umkreis von Braunschweig und den dazugehörigen Schulaufsichtsorganen die Steiermark, um das duale Berufsausbildungssystem kennen zu lernen. Im Berufsschulzentrum Graz-St. Peter wurde die Delegation aus Deutschland in Anwesenheit des Direktorenkollegiums von Graz-St. Peter begrüßt. Im Anschluss an den Empfang und an den beiden folgenden langen Besuchstagen wurden das Berufsschulzentrum Graz St. Peter, die Berufspädagogische Akademie bzw. Pädagogische Hochschule Steiermark, außerdem die Landesberufsschulen Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, und Fürstenfeld besucht. In den nachhaltigen Arbeitsgesprächen waren ein Erfahrungsaustausch bezüglich der strukturellen Rahmenbedingungen, der pädagogischen und

6 6 verwaltungstechnische Aspekte in den doch unterschiedlich gestalteten dualen Ausbildungssystemen der EU-Länder Deutschland und Österreich möglich. Beachtenswertes Interesse zeigte die Delegation des Niedersächsischen Kultusministeriums an der laufenden steirischen INFORA Studie. Das Teams aus Niedersachen zeigte sich von den vielfältigen Eindrücke aus dem steirischen Berufsschulwesen aber auch von den landschaftlichen Schönheiten und den kulturellen sowie kulinarischen Besonderheiten der Steiermark sehr beeindruckt. Für die Lehrlinge des Lehrberufes Fleischer scheint sich nunmehr eine Lösung in der Landesberufsschule Gleinstätten anzubieten, die eine dauerhafte sein könnte: Es hat sich in Gleinstätten ein Fleischerbetrieb in unmittelbarer Nähe der Landesberufsschule gefunden, der bereit ist, seine Werkstätte und den vorhandenen Verkaufsraum dem Land zur alleinigen Benützung zur Verfügung zustellen. Die abschließenden Gespräche werden im Herbst 2007 geführt werden. Mit Aufnahme des Unterrichtsbetriebes kann mit Beginn des nächsten Kalenderjahres gerechnet werden, was mit dem Auslaufen des Mietvertrages bei der Fa. Brand, wo die Lehrlinge derzeit unterrichtet werden, zusammenfällt. Lehrlingshaus Fürstenfeld Nach einer Bauzeit von ca. 2 Jahren wurde der Internatszubau für das Lehrlingshaus Fürstenfeld am 20. September 2006 offiziell eröffnet. Der Baukörper entspricht den aktuellsten Anforderungen und wirkt durch seine schlichte und funktionelle Architektur.

7 7 Der neue Zubau verfügt über 34 Zweibettzimmer mit jeweils eigenem Sanitärbereich und eigener Studierzone, Aufenthaltsräume mit Kochecke und einem Veranstaltungsraum für das Lehrlingshaus und die Landesberufsschule. Zusätzlich wurde die Fläche im Innenhof für sportliche Aktivitäten neu gestaltet. Auch der Eingangsbereich zum Altbau wurde neu gestaltet. Landesberufsschule Arnfels Am diesjährigen LeseFREItag machten sich die KFZ-Techniklehrlinge der Landesberufsschule Arnfels auf eine Spurensuche in literarischen Texten. Die vielfältigen Anregungen zur Leselektüre förderten die Bereitschaft und Motivation zum Lesen im Berufsschulalltag. Unter dem Motto Bücher begreifen ermöglichte der LESEfreiTAG allen Berufsschüler/innen wieder einmal in die Lesewelt einzutauchen. Landesberufsschule Bad Radkersburg Das Schuljahr 2006/07 war von vielen fächerübergreifenden, praxisbezogenen Projekten geprägt. So fand ein Obst- und Gemüsetag in Zusammenarbeit mit der Firma San Lucar statt. Neben Produktpräsentationen im Geschäft, Vorbereitung und Durchführung von Verkostungen wurde gemeinsam mit Styria Vitalis mit Obst und Gemüse auch cool gekocht. Beim Lehrlingswettbewerb des Handels am erreichte Cornelia Beer den 1. Platz und Caroline Müller den 4. Platz.

8 8 Landesberufsschule Eibiswald Beim Schüleraustausch EDU-PUENTE ESTUDIANTES im Rahmen des Projektes Leonardo da Vinci hielten sich für jeweils 10 Tage ( ) abwechselnd acht Lehrlinge und ein Begleitlehrer in Gran Canaria und Teneriffa auf, um an den technischen Projekten WERSTEC, SURFTEC und PROTEC weiterzuarbeiten. Im gleichen Zeitraum vom 4. bis war eine Abordnung von sechs Professor/innen aus berufsbildenden Schulen der kanarischen Inseln zu Gast. Ein reiches fachliches Besuchsprogramm und ein eindrucksvolles Kulturprogramm begeisterte die Teilnehmer von unserer Steiermark. Einige Kontakte wurden für weitere Projekte mit anderen Berufsschulen angebahnt. Ein Kurzbesuch einer 30-köpfigen europäischen Delegation aus einem ARION Studienprogramm konnte die Besucher von der hohen Qualität unserer Berufsausbildung überzeugen. Viele interessante und tiefgehende Fragen wurden in der Diskussion zum österreichischen Berufsbildungssystem gestellt. Im Februar 2007 besuchte eine weitere Abordnung von neun Professor/innen von den Kanarischen Inseln die Landesberufsschule Eibiswald. Die Lehrer/innen der Partnerschulen von EDU-PUENTE arbeiteten eine Woche an den Projekten und hatten ein umfassendes Besuchsprogramm und viele interessante Vorträge.

9 9 Im März 2007 startete der letzte Lehrlingsaustausch aus dem Programm EDU-PUENTE ESTUDIANTES. Vom 4. bis waren insgesamt 16 Lehrlinge auf den kanarischen Inseln. Die Abschlussarbeiten an den technischen Teilprojekten sowie die Präsentation an den Gastschulen waren die Aufgaben für dieses Team. Mit der Präsentation des gesamten Projektes an der Landesberufsschule Eibiswald am 20. April 2007 im Beisein von Herrn Landeshauptmann Mag. Franz Voves wurde das Programm EDU-PUENTE erfolgreich abgeschlossen. Landesberufsschule Feldbach Schüler/innen der Landesberufsschule Feldbach konnten einen LeseFREItag auf der Riegersburg genießen. Bei herrlichem Wetter wurde die Thematik rund um Magie und Hexerei durch Lesen erkundet. Auf dem Weg zur Burg fanden die Schüler/innen und begleitende Lehrer/innen acht Stationen vor, an denen Texte zu Hexenkräutern, Zahlenmagie, Hexenritualen, Hexenprozessen, Sagen aus grauen Tagen und Gespenstergeschichten zu finden waren. Die Jugendlichen konnten dadurch erfahren, dass Lesen zum Erlebenis werden kann.

10 10 Landesberufsschule Gleinstätten Im Frühjahr 2007 wurden an der Landesberufsschule Gleinstätten die Landeslehrlingswettbewerbe für Konditoren, Fleischer und Bäcker abgehalten. Im Zuge des Landeslehrlingswettbewerbes der Bäcker wurde der neu errichtete Bäckershop im Beisein des Landesinnungsmeisters feierlich eröffnet. Landesberufsschule Graz 4 Im Rahmen eines EU-Projektes für internationalen Fachkräfteaustausch konnten sieben steirische Lehrlinge im Raum Bozen ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. Die Resonanz von den Südtiroler Betrieben war mehr als positiv, sodass die duale Ausbildung in Österreich als ausgezeichnet eingestuft werden kann. Die sechs Lehrlinge aus dem Lehrgebiet Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur (in Südtirol Hydrauliker genannt) von der Landesberufsschule Graz 4 sowie ein Verwaltungsassistent-Lehrling haben bei diesem Projekt wertvolle Erfahrungen sammeln können. Organisiert wurde dieses Projekt von DP Ing. Peter Bauer und DP Ing. Günther Augustin in Zusammenarbeit mit dem Ressortchef für deutsche und ladinische Berufsbildung, Bildungsförderung und Universität, Dr. Günther Andergassen in Bozen. Lehrlinge in Bozen

11 11 Großartige Erfolge erzielten die steirischen Lehrlinge bei den Bundesmeisterschaften der österreichischen Berufsschüler/innen in Serfaus/Tirol (16. bis 19. Jänner 2007). Bei internationaler Beteiligung konnten unsere Teilnehmer neben einigen Stockerlplätzen auch den Teambewerb für sich entscheiden. Als Gratulant stellte sich u. a. Franz Klammer ein. Landesberufsschule Graz 6 Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Maler und Anstreicher in Eisenstadt konnten Bernhard Platzer den hervorragenden 2. Platz und Florian Czihlarz den 7. Platz erreichen. Beim Grand Prix der Volksmusik nahm ein Schüler der Landesberufsschule Graz 6 (Renato Kerschhofer) mit seiner Band Die Draufgänger teil und konnten ins Finale einziehen. Sie erreichten den 4. Platz. Berufsschulzentrum Graz-St. Peter Die Außenanlage im Bereich Hans-Brandstetter-G.2 4 wurde im Sommer 2006 fertiggestellt. In den schattigen Bereichen der Blumenwiese mit Trinkbrunnen und einer Steinarena entstanden Sitzgelegenheiten.

12 12 Die Werkstätten des Baunebengewerbes wurden im März 2007 zur Gänze abgerissen. Neue Werkstätten für die Landesberufsschulen Graz 5 und Graz 6 werden Ende des Jahres 2007 eröffnet. Die Gleichenfeier fand am statt. Einige Lehrberufe der Landesberufsschule Graz 5 wurden vorübergehend in das U-Boot und in die ehemalige Zielpunkthalle übersiedelt. Ein Teil der Lehrlinge bezieht im September 2007 die neu errichtete Ersatzhalle auf der ehemaligen Wiese der Wirtschaftskammer. Landesberufsschule Knittelfeld Am nahmen einige Schüler/innen der Landesberufsschule Knittelfeld an der 2. Steirischen Lehrlingswallfahrt nach Mariazell teil. Jede Schule gestaltete dafür eine eigene Fahne. Die Schüler/innen und ihre Begleitlehrer/innen zogen hinter der Schulfahne in die Mariazeller Basilika ein und

13 13 feierten dort einen gemeinsamen Gottesdienst, der von den Schüler/innen und Lehrer/innen mitgestaltet wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgten Herr Ing. Martin Taferner und Hannes Reisenhofer von der Landesberufsschule Knittelfeld. Außerdem konnten die Schüler/innen an Informationsständen (Caritas, Rotes Kreuz usw.) Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten verschiedener Organisationen gewinnen. Am fand mit einigen Schüler/innen und Begleitlehrern der Landesberufsschule Knittelfeld ein Lehrausgang zum Alpinpark Steinmühle statt. Dieser Lehrausgang hatte zum Ziel, die Teamfähigkeit der Schüler/innen zu fördern und persönliche Grenzbereiche zu erfahren, um damit das Selbstvertrauen zu stärken. Unter der Anweisung eines erfahrenen Bergführers hatten die Lehrlinge die Möglichkeit, ihre persönlichen Grenzen kennenzulernen. Landesberufsschule Murau Am hielt Frau Landesrätin Dr. in Bettina Vollath eine Pressekonferenz an der Landesberufsschule Murau ab, bei der die Ergebnisses des Architekturwettbewerbes vorgestellt wurden.

14 14 Im Rahmen des praktischen Unterrichtes der Lehrlinge des Lehrberufes Maurer wurden bei der Kirche und an der Friedhofsmauer diverse Renovierungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Auch in diesem Schuljahr wurden wieder Vorträge des Spastikers Harald Rosenkranz in den steirischen Landesberufsschulen gehalten und von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse aufgenommen. Anhand von praktischen Übungen im Umgang mit dem Rollstuhl und durch das Erzählen von Alltagserlebnissen versucht Herr Rosenkranz Barrieren zwischen Behinderten und Nichtbehinderten abzubauen.

15 15 Berufsschulen in der Steiermark Im Schuljahr 2006/07 bestanden 20 Landesberufsschulen. Außerdem besteht noch 1 private Berufsschule. öffentliche Berufsschulen Im Berichtsjahr wurde an den steirischen Berufsschulen in 903 Klassen unterrichtet. Dies ergibt je Klasse eine durchschnittliche Schülerzahl von ) 14 Landesberufsschulen: Aigen i.e., Arnfels, Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Eibiswald, Feldbach, Fürstenfeld, Gleinstätten, Hartberg, Knittelfeld, Mitterdorf i.m., Murau, Mureck und Voitsberg ) 6 Grazer Landesberufsschulen: a) lehrgangsmäßig b) Jahresklassen Gesamtschülerzahl Landesberufsschulen ====================================================== private Berufsschule 3.) 1 Private Berufsschule: Berufsschule Herrgottwiesgasse 50 Graz (JKL) 28 Gesamtschülerzahl private Berufsschule 28 ====================================================== Berufsschullehrer/innen In den steirischen Landesberufsschulen waren mit Stand Juli 2007 insgesamt 642 Berufsschullehrer/innen beschäftigt. Aufteilung: 323 pragm. Lehrer 261 Vertragslehrer I L 39 Vertragslehrer II L 19 k.b. Religionslehrer

16 16 Schülerzahlen Verteilung der Berufsschüler/innen auf die einzelnen Landesberufsschulen: S c h ü l e r z a h l Landesberufsschule Bezirk 2006/ /06 +/- Aigen i.e. Liezen Arnfels Leibnitz Bad Gleichenberg Feldbach Bad Radkersburg Bad Radkersburg Eibiswald Deutschlandsberg Feldbach Feldbach Fürstenfeld Fürstenfeld Gleinstätten Leibnitz /- 0 Graz 4 Graz-Stadt Graz 5 Graz-Stadt Graz 6 Graz-Stadt Graz 7 Graz-Stadt Graz 8 Graz-Stadt Graz 9 Graz-Stadt Hartberg Hartberg Knittelfeld Knittelfeld Mitterdorf i.m. Mürzzuschlag Murau Murau Mureck Bad Radkersburg Voitsberg Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL

17 17 Aufstellung 1. Klassen Aufstellung über die Schüler bzw. Schülerinnen, die im abgelaufenen Schuljahr eine 1. Klasse besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2006/07 davon 1. Kl. 1.Kl. SJ 2005/06 +/- Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME

18 18 Aufstellung Internatsunterbringung Aufstellung über die Lehrlinge, die während des Schulbesuchs im Internat untergebracht waren: Lehrlingshaus Bettenanzahl pro Lgg. Schülerzahl 2006/07 davon im Internat im Internat SJ 2005/06 Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Schloss Mühleck 156 Graz Heim Naglergasse Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck Voitsberg SUMME /- Alle Landesberufsschulen haben ein angeschlossenes Lehrlingshaus, welche im Eigentum der Landesimmobiliengesellschaft stehen und vom Land Steiermark gemietet werden. Bis auf das Lehrlingshaus Fürstenfeld werden alle Lehrlingshäuser an die Wirtschaftskammer Steiermark weitervermietet und von der Lehrlingshäuser-Betriebs-GesmbH. geführt. Das Lehrlingshaus Fürstenfeld wird vom Land Steiermark geführt. Der Internatsbeitrag beträgt im Lehrlingshaus Fürstenfeld derzeit 733,--, in allen anderen Lehrlingshäusern 760,--.

19 19 Aufstellung außerordentliche Schulbesuche Aufstellung über Personen, die im abgelaufenen Schuljahr eine Landesberufsschule als außerordentliche/r Schüler/in (= kein aufrechtes Lehrverhältnis) besucht haben: Landesberufsschule Schülerzahl 2006/07 davon ao. Schüler ao. Schüler SJ 2005/06 +/- Aigen i.e Arnfels Bad Gleichenberg /- 0 Bad Radkersburg Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Gleinstätten Graz Graz Graz Graz Graz Graz Hartberg Knittelfeld Mitterdorf i.m Murau Mureck /- 0 Voitsberg GESAMT-SCHÜLERZAHL

20 20 Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen L E H R B E R U F Schuljahr Diff. 2006/ /06 +/- Bankkaufmann/frau Baustoff-Fachberater Bäcker Bürokaufmann/frau Chemielabortechnik Drogist Einzelhandelskaufmann/frau EDV-Kaufmann/frau Fleischverarbeitung Friseur und Perückenmacher (Stylist) Gartencenterkaufmann/frau Großhandelskaufmann/frau Herren- und Damenkleidermacher Hotel- und Gastgewerbeassistent Industriekaufmann/frau Informatik KFZ-Technik KFZ-Technik und KFZ-Elektrik Koch/Köchin Konditor Lagerlogistik Landmaschinentechnik Maurer Mechatronik Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent Rauchfangkehrer Speditionskaufmann/frau Systemgastronom Tischler Vermessungstechniker/in Versicherungskaufmann/frau Verwaltungsassistent Zimmerer

21 21 Landesberufsschule Aigen i.e Aigen i.e. BD. Bernhard Strempfl BDStv. Ludwig Kahlbacher Tel /23547 Fax 03682/23547/6 Mail: Gesamtschülerzahl: 708 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 28 Klassenschülerzahldurchschnitt: 25 Anzahl der Klassenräume: 6 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Gastronomiefachmann/frau Hotel- und Gastgewerbeassistent Restaurantfachmann/frau Systemgastronomiefachmann/frau I N S G E S A M T

22 22 Landesberufsschule Arnfels 8454 Arnfels BD. Ing. Kurt Gressenberger BDStv. Alfons Bliem Tel /254 Fax 03455/254/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 62 Klassenschülerzahldurchschnitt: 26 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. KFZ-Elektrik KFZ-Technik KFZ-Technik und KFZ-Elektrik KFZ-Technik und Doppelberufe KFZ-Technik - JASG I N S G E S A M T

23 23 Landesberufsschule Bad Gleichenberg 8344 Bad Gleichenberg BD. Mag. Josef Schellnegger BDStvn. OSRn. Renate Weninger Tel /2211 Fax 03159/2211/40 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 65 Klassenschülerzahldurchschnitt: 27 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Gastronomiefachmann/frau Koch/Köchin Restaurantfachmann/frau Restaurantfachmann/Frau + Koch/Köchin I N S G E S A M T

24 24 Landesberufsschule Bad Radkersburg 8490 Bad Radkersburg BDn. Elisabeth Gaber BDStv. Karl Kriegseisen Tel /2541 Fax 03476/2541/78 Mail: Gesamtschülerzahl: 773 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 43 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 10 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Einzelhandelskaufmann/frau LEBENSMITTEL I N S G E S A M T

25 25 Landesberufsschule Eibiswald Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 59 Klassenschülerzahldurchschnitt: 25 Anzahl der Klassenräume: Eibiswald BD. Ing. Wolfgang Schwarzl BDStv. Ing. Peter Gößler Tel /42335 Fax 03466/42335/34 Mail: lbseibis1@stmk.gv.at L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Anlagenelektrik EDV-Systemtechnik EDV-Technik Elektrobetriebstechnik Elektrobetr.techn.mit Schwerp.Prozessl Elektroenergietechnik Elektroinstallationstechnik Elektromaschinentechnik Elektronik Elektronik Angew. Elektronik Elektronik - Mikrotechnik Informatik IT-Informatik IT-Technik KT-Audio- u.videoelektronik KT-Nachrichtenelektronik Mechatronik Mikrotechnik I N S G E S A M T

26 26 Landesberufsschule Feldbach 8330 Feldbach BD. Peter Friedl BDStvn. Barbara Wiedenhofer Tel /4007 Fax 03152/4007/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 3 bzw. 4 Zahl der Klassen: 60 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 16 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bankkaufmann/frau Buchhaltung Bürokaufmann/frau Einkauf Kanzleiassistent - Rechtsanwaltskanzlei Personaldienstleistung Versicherungskaufmann/frau Verwaltungsassistent I N S G E S A M T

27 27 Landesberufsschule Fürstenfeld 8280 Fürstenfeld BD. Ing. Heinz Schuster BDStv. Gerwald Halwachs Tel /52205 Fax 03382/52205/22 Mail: Gesamtschülerzahl: 819 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 45 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Orthopädieschuhmacher Polsterer Schuhmacher Tapezierer Tischler Tischlereitechnik I N S G E S A M T

28 28 Landesberufsschule Gleinstätten 8443 Gleinstätten BD. Franz Gößler BDStv. Walter Stadler Tel /2360 Fax 03457/2360/24 Mail: Gesamtschülerzahl: 802 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 37 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 15 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bäcker Damenkleidermacher Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Fleischverarbeitung Fleischverkauf Herrenkleidermacher Konditor Wäschewarenerzeuger I N S G E S A M T

29 29 Landesberufsschule Graz 4 Hans-Brandstetter-G.2 BD. Mag. Manfred Sturm 8010 Graz BDStv. Ing. Herbert Haidenbauer Tel. 0316/ Fax 0316/ /7 Mail: lbsgraz4@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 940 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 40 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Gas-, Wasser und Heizungsinstallation Kommunikationstechnik I N S G E S A M T

30 30 Landesberufsschule Graz 5 Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Walter Liebmann 8010 Graz BDStv. Gerold Jaklitsch Tel. 0316/ Fax 0316/ /75 Mail: lbsgraz5@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 781 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 33 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 13 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bautechnischer Zeichner Betonwarenerzeuger Dachdecker Dachdecker und Spengler Fliesenleger Glaser Hafner Keramiker Kerammaler Pflasterer Spengler Steinmetz Trockenausb./Stukkateur Vermessungstechniker I N S G E S A M T

31 31 Landesberufsschule Graz 6 Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Prof. Ferdinand Fladischer 8010 Graz BDStv. OSR. Peter Dengg Tel. 0316/ Fax 0316/ /13 Mail: lbsgraz6@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 48 Klassenschülerzahldurchschnitt: 23 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bodenleger Bodenleger und Maler und Anstreicher Karosseur Karosseriebautechnik KFZ-Technik Lackierer Lackierer und Karosseriebautechnik Maler und Anstreicher Maler und Anstreicher + Bodenleger Schilderherstellung + DB Vergolder und Staffierer + DB I N S G E S A M T

32 32 Landesberufsschule Graz 7 Hans-Brandstetter-G.12 BD. Ing. Gerhard Szettele 8010 Graz BDStvn. Ingrid Schullin Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz7@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 41 Klassenschülerzahldurchschnitt: 26 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Buchbinder Drucker Drucktechnik Druckvorstufentechnik Flachdrucker Fotograf Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) Friseur/in und Fußpflege Friseur/in und Kosmetiker/in Mediendesign Medientechnik Siebdrucker I N S G E S A M T

33 33 Landesberufsschule Graz 8 Hans-Brandstetter-G. 12 BD. Ing. Wolf-Dieter Emmer 8010 Graz BDStv. Manfred Blümel Tel. 0316/ Fax 0316/ /4 Mail: lbsgraz8@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 56 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 18 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Chirurgieinstrumentenerzeuger Dreher Fitnessbetreuung Kälteanlagentechnik + DB Konstrukteur Maschinenbautechnik + DB Maschinenfertigungstechnik Metallbearbeitung Metallbearbeitungstechnik Orthopädietechnik Stahlbautechnik Technischer Zeichner + DB Universalschweißer Werkzeugbautechnik Werkzeugmaschineur Zerspanungstechnik + DB I N S G E S A M T

34 34 Landesberufsschule Graz 9 Hans-Brandstetter-G. 12 BDn. Maria-Helene Kohlbacher 8010 Graz BDStv. Bruno Riegler Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz9@stmk.gv.at Gesamtschüler (Lehrgänge und Jahresklassen): Lehrgänge: 4 bzw. 5 Jahresklassen: Gesamtschülerzahl: 977 Gesamtschülerzahl: 24 Zahl der Klassen: 45 Zahl der Klassen: 2 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Klassenschülerzahldurchschnitt: 12 Anzahl der Klassenräume: 26 Anzahl der Klassenräume: 2 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in Buch- und Medienwirtschaft Chemielabortechnik Drogist Einzelhandelskaufmann/frau Allgemeiner Einzelhandel Einzelhandelskaufmann/frau Parfumerie Fußpflege Gold- und Silberschmied, Juwelier Kosmetik Masseur Pharmazeutisch-kaufm. Assistent ZWISCHENSUMME Lehrgänge Jahresklassen: Anlehre ZWISCHENSUMME Jahresklassen I N S G E S A M T

35 35 Landesberufsschule Hartberg 8230 Hartberg BD. Erich Kloiber BDStvn. Erika Hopfer Tel /62939 Fax 03332/62939/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 890 Lehrgänge: 4 bzw. 5 Zahl der Klassen: 41 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 12 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baustoff-Fachberater EDV-Kaufmann/frau Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronik Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Gartencenterkaufmann/frau I N S G E S A M T

36 36 Landesberufsschule Knittelfeld 8720 Knittelfeld BD. Diethart Reiter BDStv. Gerhard Waidacher Tel /2810 Fax 03512/2810/3 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 47 Klassenschülerzahldurchschnitt: 28 Anzahl der Klassenräume: 29 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Dreher Elektroanlagentechnik Hüttenwerksschlosser Luftfahrzeugtechnik Maschinenbautechnik Metalltechnik-Stahlbautechnik Physiklaborant Produktionstechnik Wärmebehandlungstechnik Werkstoffprüfer Werkzeugbautechnik Werkzeugmaschineur Zerspanungstechnik I N S G E S A M T

37 37 Landesberufsschule Mitterdorf i.m Mitterdorf i.m. BD. Ewald Braunig BDStv. SR. Alfred Schnabel Tel /2253 Fax 03858/2253/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 921 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 49 Klassenschülerzahldurchschnitt: 19 Anzahl der Klassenräume: 15 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Bürokaufmann/frau Großhandelskaufmann/frau Industriekaufmann/frau Lagerlogistik Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik I N S G E S A M T

38 38 Landesberufsschule Murau 8850 Murau BD. Ing. Heinz Pachernegg BDStv. Ing. Wolfgang Forstner Tel /2329 Fax 03532/2329/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 984 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 40 Klassenschülerzahldurchschnitt: 25 Anzahl der Klassenräume: 10 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Brunnen- und Grundbauer Fertigteilhausbauer Maurer Maurer und Schalungsbauer Maurer und Zimmerer Rauchfangkehrer Schalungsbauer Straßenerhaltungsfachmann/frau Tiefbauer Zimmerei I N S G E S A M T

39 39 Landesberufsschule Mureck 8480 Mureck BD. OSR. Klaus Reisinger (bis ) BDStvn. Ing. Margarethe Edelsbrunner (ab mit der Leitung betraut) BOL. Ing. Franz Teichtmeister (ab mit der Stellvertretung betraut) Tel /2314 Fax 03472/2314/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 870 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 36 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Baumaschinentechnik Blechtechnik Fahrzeugbautechnik Landmaschinentechnik + DB Maschinenbautechnik Messerschmied Metallbautechnik Metallbearbeitungstechnik Schmiedetechnik Stahlbautechnik + DB I N S G E S A M T

40 40 Landesberufsschule Voitsberg 8570 Voitsberg BD. DI (FH) Johann Hiden BDStv. Anton Neuwirth Tel /22394 Fax 03142/22394/18 Mail: Gesamtschülerzahl: 728 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 26 Klassenschülerzahldurchschnitt: 28 Anzahl der Klassenräume: 6 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1.Kl. ao. Elektroinstallationstechnik Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleit- und Bustechnik I N S G E S A M T

41 41 Private Berufsschule 8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50 LEHRBERUF Graz Herrgottwiesgasse (JKL) Elektroinstallationstechnik 3 KFZ-Technik 4 Koch 1 Maler und Anstreicher 1 Maurer 3 Sanitär- und Klimatechniker - Heizungsinstallation 3 Metalltechnik 5 Schuhmacher 3 Tischler 5 GESAMTSCHÜLERZAHL: 28

42 42 Steirische Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen =================================================================================================== Berufsschule Lehrberuf Schülerzahl =================================================================================================== BADEN, NÖ Zahntechnik FERLACH, Kärnten Oberflächentechnik GMUNDEN, OÖ. Papiertechnik HALL, Tirol Hörakustik 5 Optik 34 Optik/Hörakustik HALLEIN, Salzburg Dreher 2 Metalltechnik-Metallbearb.technik 1 Werkzeugmechaniker KARLSTEIN a.d.th., NÖ. Uhrmacher 4 4 KUCHL, Salzburg Holz- und Sägetechnik LILIENFELD, NÖ. Denkmal-,Fassaden- u.geb.reiniger 9 Fahrzeugtapezierer (Fahrzeugsattler) 1 Ledergalanteriewarenerzeuger 2 12 NEUNKIRCHEN, NÖ. Former und Gießer 4 Metalldesign - Gravur 2 Metalldesign - Gürtlerei 9 Metalldesign - Metalldrückerei 6 Modellbauer 2 Wärmebehandlungstechnik 6 29 PÖCHLARN Zimmerei 1 1 SALZBURG Fotokaufmann/frau ST. PÖLTEN, NÖ. Chemieverfahrenstechnik 5 5 SCHREMS, NÖ. Textilchemie 9 Textilreinigung 1 10 STEYR, OÖ. Kunststoffformgeber 28 Kunststoffformgeber./Werkzeugbautechn. 5 Kunststofftechnik 7 40 VILLACH, Kärnten Sonnenschutztechnik 4 Tapezierer und Dekorateur 1 Vulkaniseur WELS, OÖ. Verfahrenstechnik 7 7 WIEN Brau- und Getränketechnik 1 Destillateur 1 Drechsler 1 Floristik 112 Friedhofsgärtner 7 Landschaftsgärtner 19 Mobilitätsservice 7 Musikinstrumentenerzeuger 2 Reisebüroassistent 45 Rotgerber 5 Textilmechaniker 2 Tierpfleger 6 Veranstaltungstechnik 7 Verpackungstechnik WÖRGL-ROTHOLZ, Tirol Molkereifachmann/frau GESAMTSCHÜLERZAHL Schuljahr 2006/ ===================================================================================================

43 43 Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Landesberufsschulen außerhalb von Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summ SUMME e LBS Aigen i.e. Hotel- u. Gastgewerbeass Systemgastr Arnfels KFZ-Elektr KFZ-Techn. u KFZ-Elektr. 13 Eibiswald Kommunikationstechn Feldbach Versicherungskaufmann/frau Fürstenfeld Orthopädieschuhmacher Tapezierer Gleinstätten Wäschewarenerzeuger Hartberg EDV- Kaufmann/frau EHKfm./frau Sportartikel Gartencenterk Knittelfeld Physiklab Werkstoffpr Mitterdorf i.m. Speditionskaufmann/frau Speditionslog Murau Brunnen/Grundb Rauchfangkehrer SUMME außerh.graz 2006/

44 44 Fortsetzung Landesberufsschulen in Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summ e SUMME LBS Graz 5 Bautechn.Z Betonwarenerz Dachdecker Fliesenleger Glaser Keramiker Kerammaler Pflasterer Spengler Steinmetz Trockenausb Vermessungst Graz 6 Bodenleger Lackierer Lack. + DB Schilderherst Verg.+Staff Graz 7 Buchbinder Drucker Drucktechnik Druckvorstufentechnik Fotograf Graz 8 Kälteanlagent Maschinen fertigungstechn. Orthopädiet Techn.Zeichn Graz 9 Chemielab Fußpflege Gold- u.silberschmied/juw Kosmetik Masseur SUMME in Graz 2006/ Zusammenfassung: SUMME in Graz SUMME außerh.graz INSGESAMT 2006/

45 45 Verzeichnis der Lehrberufe (Sollte unter der angegebenen Seitenzahl ein Lehrberuf nicht gefunden werden, so bedeutet dies, dass diese Lehrlinge zwar sprengelmäßig zu dieser Landesberufsschule gehören, aber in diesem Schuljahr kein Lehrling diese Schule besucht hat) Anlagenelektrik Anlehre Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in Bäcker Bankkaufmann/frau Baumaschinentechnik Bauschlosser Baustoff-Fachberater Bautechnischer Zeichner... 30, 44 Bekleidungsfertiger Betonwarenerzeuger... 30, 44 Blechtechnik Bodenleger... 31, 44 Brau- und Getränketechnik Brunnen- und Grundbauer... 38, 43 Buch- und Medienwirtschaft Buchbinder... 32, 44 Buchhaltung Büchsenmacher Bürokaufmann/frau... 26, 37 Chemielabortechnik... 34, 44 Chemieverfahrenstechnik Chirurgieinstrumentenerzeuger Dachdecker... 30, 44 Dachdecker und Spengler Damenkleidermacher Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger Destillateur Drechsler Dreher... 33, 36, 42 Drogist Drucker... 32, 44 Drucktechnik... 32, 44 Druckvorstufentechnik... 32, 44 EDV-Kaufmann/frau... 35, 43 EDV-Systemtechnik EDV-Technik Einkauf Einzelhandelskaufmann/frau Allgemeiner Einzelhandel Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung/Textil Einzelhandelskaufmann/frau Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronik Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile... 35

46 46 Einzelhandelskaufmann/frau Lebensmittel Einzelhandelskaufmann/frau Parfumerie Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe/Leder Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel... 35, 43 Elektroanlagentechnik Elektrobetriebstechnik Elektrobetriebstechnik mit Schwerpunkt Prozessleittechnik Elektroenergietechnik Elektroinstallationstechnik... 25, 40, 41 Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleit- und Bustechnik Elektromaschinentechnik Elektronik Elektronik Angewandte Elektronik Elektronik Mikrotechnik leur Entsorgungsfachleute Abfall/Abwasser Fahrzeugbautechnik Fahrzeugtapezierer Fertigteilhausbauer Fitnessbetreuung Flachdrucker Fleischverarbeitung Fleischverkauf Fliesenleger... 30, 44 Floristik Former und Gießer Fotograf... 32, 44 Fotokaufmann/frau Friedhofsgärtner Friseur/in und Fußpflege Friseur/in und Kosmetiker/in Friseur/in- und Perückenmacher/in (Stylist/in) Fußpflege... 34, 44 Gartencenterkaufmann/frau... 35, 43 Gas-, Wasser und Heizungsinstallation Gastronomiefachmann/frau... 21, 23 Glaser... 30, 44 Gold- und Silberschmied, Juwelier... 34, 44 Großhandelskaufmann/frau Hafner Handschuhmacher Herrenkleidermacher Holz- und Sägetechnik Hörakustik Hotel- und Gastgewerbeassistent... 21, 43 Hüttenwerksschlosser Immobilienkaufmann/frau Industriekaufmann/frau Informatik Informationstechnologie - Informatik Informationstechnoloige - Technik... 25

47 47 Kälteanlagentechnik... 33, 44 Kanzleiassistent Notariat Kanzleiassistent Rechtsanwaltskanzlei Karosseriebautechnik Karosseur Keramiker... 30, 44 Kerammaler... 30, 44 KFZ-Elektrik... 22, 43 KFZ-Technik... 22, 31, 41 KFZ-Technik und KFZ-Elektrik... 22, 43 Koch Koch/Köchin Kommunikationstechnik... 29, 43 Kommunikationstechnik-Audio- u. Videoelektronik Kommunikationstechnik-Nachrichtenelektronik Konditor Konstrukteur Kosmetik... 34, 44 Kunststoffformgeber Kunststoffformgeber/Werkzeugbautechnik Lackierer... 31, 44 Lackierer und Karosseriebautechnik Lagerlogistik Landmaschinentechnik Landschaftsgärtner Ledergalanteriewarenerzeuger Luftfahrzeugtechnik Maler und Anstreicher... 31, 41 Maler und Anstreicher + Bodenleger Maschinenbautechnik... 33, 36, 39 Maschinenfertigungstechnik... 33, 44 Maschinenmechanik Masseur... 34, 44 Maurer... 38, 41 Maurer und Schalungsbauer Maurer und Zimmerer Mechatronik Mediendesign Medientechnik Messerschmied Metallbautechnik Metallbearbeitung Metallbearbeitungstechnik... 33, 39 Metalldesign - Gravur Metalldesign - Gürtlerei Metalldesign - Metalldrückerei Metalltechnik Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik Metalltechnik-Stahlbautechnik Mikrotechnik Mobilitätsservice... 42

48 48 Modellbauer Molkereifachmann/frau Musikinstrumentenerzeuger Oberflächentechnik Oberteilherrichter Optik Orthopädieschuhmacher... 27, 43 Orthopädietechnik... 33, 44 Papiertechnik Personaldienstleistung Pflasterer... 30, 44 Pharmazeutisch-kaufm. Assistent Physiklaborant... 36, 43 Polsterer Präzisionswerkzeugschleiftechnik Produktionstechnik Rauchfangkehrer... 38, 43 Rauwarenzurichter Reisebüroassistent Restaurantfachmann/frau... 21, 23 Restaurantfachmann/frau + Koch/Köchin Rotgerber Sanitär- und Klimatechniker - Heizungsinstallation Schalungsbauer Schilderherstellung... 31, 44 Schlosser Schmiedetechnik Schuhfertiger Schuhmacher... 27, 41 Siebdrucker Sonnenschutztechnik Speditionskaufmann/frau... 37, 43 Speditionslogistik... 37, 43 Spengler... 30, 44 Stahlbauschlosser Stahlbautechnik... 33, 39 Steinmetz... 30, 44 Straßenerhaltungsfachmann/frau Systemgastronomiefachmann/frau... 21, 43 Tapezierer... 27, 43 Tapezierer und Dekorateur Technischer Zeichner... 33, 44 Textilchemie Textilmechaniker Textilreinigung Tiefbauer Tierpfleger Tischler... 27, 41 Tischlereitechnik Trockenausbauer Trockenausbauer/Stukkateur... 30

49 49 Uhrmacher Universalschweißer Veranstaltungstechnik Verfahrenstechnik Vergolder und Staffierer... 31, 44 Vermessungstechniker... 30, 44 Verpackungstechnik Versicherungskaufmann/frau... 26, 43 Verwaltungsassistent Vulkaniseur Waagenhersteller Wärmebehandlungstechnik... 36, 42 Wäschewarenerzeuger... 28, 43 Werkstoffprüfer... 36, 43 Werkzeugbautechnik... 33, 36 Werkzeugmaschineur... 33, 36 Werkzeugmechaniker Zahntechnik Zerspanungstechnik... 33, 36 Zimmerei... 38, 42

50 50 Abkürzungen B K NÖ OÖ S St T V W LGG JKL LBS BSZ DB EHKfm. GHKfm. KT IT Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Lehrgang Jahresklassen Landesberufsschule Berufsschulzentrum Doppelberuf(e) Einzelhandelskaufmann/frau Großhandelskaufmann/frau Kommunikationstechnik Informationstechnologie Impressum: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 6D Berufsschulwesen Palais Trauttmansdorff, Trauttmansdorffg. 2/II

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2004/05 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen - 2- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S...3 öffentliche Berufsschulen...15

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Berufsschulen in der Steiermark... 15 Schülerzahlen:... 16

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2010/11 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen

Die Steirischen Landesberufsschulen Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2008/09 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Lehrberufsliste Stand: September 2008

Lehrberufsliste Stand: September 2008 A Anlagenelektrik 4 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 3 Augenoptik 3 1/2 B Bäcker/-in 3 Bankkaufmann/-frau 3 Baumaschinentechnik 3 1/2 Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin 3 Bekleidungsfertiger/-in

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2009/10 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2013/14 è Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2013/14... 1

Mehr

Lehrlingsstatistik 2007

Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlingsstatistik 2007 Lehrlinge, Lehrberufe und im Burgenland 2007 Lehrlinge Anlagenelektrik 1 1 1 0 0 Augenoptik 1 2 3 3 2 2 1 3 BäckerIn 24 4 28 18 7 6 2 15 15 BäckerIn/KonditorIn 5 2 7 6 0 0 Baumaschinentechnik

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2015/16 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Juni 2003 Teil II 304. Verordnung: Änderung der sliste 1657 304. Verordnung

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2012/13 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 9 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 28. April 2011 Teil II 138. Verordnung: Änderung der sliste und Außerkraftsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Prüfungsordnungen

Mehr

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll

1 von 9. Entwurf. in Jahren. Lehrzeit auf den verwandten Lehrberuf Lehrjahr Ausmaß 1. voll 1 von 9 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird und die Ausbildungsordnungen sowie die Prüfungsordnungen für die e Dessinateur für

Mehr

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015 81. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2016/17 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 1 von 6 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2018 Kundgemacht am 30. November 2018 84. Verordnung: verordnung Berufsschulen

Mehr

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 316 295 Tischlerei 282 256 26 Maurer 260 259 1 Sanitär- und Klimatechniker

Mehr

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30%

Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% Liste der Lehrberufe mit einem Mädchenanteil bis max. 30% ANLAGENELEKTRIK BAUMASCHINENTECHNIK BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN BERUFSKRAFTFAHRERIN-GÜTERBEFÖRDERUNG BERUFSKRAFTFAHRERIN-PERSONBEFÖRDERUNG BETONFERTIGERIN-BETONWARENERZEUGUNG

Mehr

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5

Lehrberuf m w ges. Augenoptik BäckerIn BäckerIn/KonditorIn Bankkaufmann/frau 1 4 5 Lehrberuf Lehrlinge Lehrbetriebe *) AZ ge best. Ergebnis n. best. ges. Bestanden Bestanden m w ges. Augenoptik 1 3 4 3 0 0 3 3 1 4 BäckerIn 16 0 16 15 4 2 4 10 0 10 BäckerIn/KonditorIn 6 6 12 5 0 0 0 0

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2014/15... 1 A

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 98. Verordnung: Änderung der sliste 98. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit,

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Fachabteilung 6D Stand: 1.7.2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Auf Grund des 20 Steiermärkisches Berufsschulorganisationsgesetz

Mehr

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund des 8 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 5 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP-XQL 7HLO,, 9HURUGQXQJ 9HUKlOWQLV]DKOHQ9HURUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW EHU GLH 9HUHLQKHLWOLFKXQJ

Mehr

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ Die unten angeführten Lehrlingsentschädigungen dienen zur Orientierungshilfe für Lehrstellensuchende. Die tatsächliche Lehrlingsentschädigung kann unterschiedlich sein, je nachdem

Mehr

5000/60 0. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 20. Juli 2007

5000/60 0. Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Niederösterreich. 20. Juli 2007 Verordnung über die Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in 5000/60 0 Stammverordnung 53/07 2007-07-20 Blatt 1-14 5000/60 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2007 53. Stück Die NÖ Landesregierung hat

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen LRLeg.docx \ 13.07.2015 16:21:00 1 von 7 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen land-

Mehr

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 13. Juli 2007

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter  am 13. Juli 2007 Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 13. Juli 2007 47. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 1. Juli 2007 über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 26 26 Augenoptik 18 15 1 2 Bäcker 24 24 Bankkaufmann

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 28. September 1999 Teil II 361. Verordnung: Gleichhaltung von Lehrabschlußprüfungszeugnissen

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 1 von 11 E n t wur f FA Ber u fs bild en des S ch ul we s en, St a n d: Dez e m ber 2017 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom. über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Mehr

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 1 von 12 Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. März 2018 31. Verordnung: Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen 31. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. März 2018 über die Festsetzung

Mehr

Beschlussreifer Entwurf. Verordnung

Beschlussreifer Entwurf. Verordnung Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Berufsschulen im Land

Mehr

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN

ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN ANHANG ERSATZ VON LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Abgelegte Lehrabschlussprüfung Ersetzt die Lehrabschlussprüfung Anlagenelektriker/in Anlagenmonteur/in Anlagenelektriker/in Betriebselektriker/in Archiv-, Bibliotheks-

Mehr

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf

Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen Schulsprengel 2018.docx \ :42:00 1 von 9. E n t wurf Q:\2003gvk\GVK-NEU\F-6 Kultur\Verordnungen\F-Berufsschulen 2018.docx \ 05.09.2018 11:42:00 1 von 9 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Steiermark Landesrecht Bundesland Kurztitel Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 31/2018 Typ V /Artikel/Anlage 1 Inkrafttretensdatum 01.08.2018 Index 5080 Berufsschule

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund

AO PO Voller Lehrzeitersatz in den Lehrberufen Ersetzte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf bzw. in den Lehrberufen. Buch- und Medienwirtschaft Buchund im Lehrberuf Anlagenelektrik II 243/04 II 243/04 - Anlagenmonteur/in 440/84 351/90 Betriebselektriker/in 339/92 Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin II 451/04 II 5/04

Mehr

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag:

LEHRLINGE IN WIEN. Stichtag: LEHRLINGE IN WIEN Stichtag: 31.12.2012 Statistikreferat März 2013 Aktuelle statistische Informationen und Wirtschaftsdaten finden Sie im Internet-Angebot der Wirtschaftskammer Wien unter der Adresse: wko.at/wien/

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Allgemeine Informationen zur Lehre Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol Lehrberufe in Österreich In Österreich werden zur Zeit 206 Lehrberufe ausgebildet. 6 Lehrberufe mit 4 Lehrjahren 41 Lehrberufe

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 10. April 2006 Teil II 147. Verordnung: Änderung der Lehrberufsliste, der Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung

Mehr

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sie beabsichtigen den Lehrabschluss nachzuholen und haben Fragen zum Ablauf einer Lehrabschlussprüfung? Bei uns sind Sie richtig! Die Referenten der Lehrlingsstelle

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2017

Lehrabschlussprüfungen 2017 Lehrabschlussprüfungen 2017 Im Jahr 2017 werden von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten voraussichtlich, in den nachstehend angeführten en Lehrabschlussprüfungen durchgeführt. Theoretische

Mehr

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen

Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 14.08.2013 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich!

Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Rahmentermine für Lehrabschlussprüfungen ACHTUNG: Terminabweichungen sind dennoch möglich! Die Einzahlung der Prüfunstaxe ist die Anmledung. Lehrlinge mit einem Lehrvertrag in Salzburg erhalten automatisch

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 18. September 1997 Teil II 263. Verordnung: Änderung der sliste 1617 263.

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich 4. Quartal 2017 Tabellenband Wien, Dezember 2017 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag der Wirtschaftskammer

Mehr

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe

Lehrberufe mit Anrechnung nach einer LwFS FR Landwirtschaft. Verwandte Lehrberufe Liste der Lehrberufe, die für das Modell Land-Wirtschaft in Frage kommen (Bei anderen Berufen: konkrete Antragstellung beim Landesausbildungsbeirat) Stand: 30.06.2017 Lehrberufe mit Anrechnung nach einer

Mehr

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird.

XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die Lehrberufsliste geändert wird. 1 von 5 Entwurf XXX. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der die sliste geändert wird. Die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der

Mehr

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2019 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung

Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Sparte Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung Allgemeine Fachgruppe des Gewerbes Bäcker Arbeiter: 4 1/3 Wochengrundlöhne Bau Bauhilfsgewerbe Brunnenmeister, Kunststeinerzeuger, Gerüstverleiher, Isolierer, Steinholz-

Mehr

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten)

Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Prüfungsgebühren 2018 für Meister- und Befähigungsprüfungen (ohne Raum- bzw. Werkstattkosten) Das Gehalt der Bundesbediensteten, das für die Berechnung der Prüfungsgebühren herangezogen wird, wurde mit

Mehr

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird:

Artikel I In nachstehenden Standorten ist eine Berufsschule zu führen, deren Schulsprengel wie folgt festgesetzt wird: Bundesland Kurztitel Schulsprengel der berufsbildenden Pflichtschulen in Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 58/2016 aufgehoben durch LGBl. Nr. 51/2017 Typ V /Artikel/Anlage Art. 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich 3. Quartal 2018 Tabellenband Wien, September 2018 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag der Wirtschaftskammer

Mehr

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 1 / 5 Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker (

Mehr

Eine Gewerbeschule wird errichtet - kein Fachunterricht, nur die Grundrechnungsarten werden aufgefrischt.

Eine Gewerbeschule wird errichtet - kein Fachunterricht, nur die Grundrechnungsarten werden aufgefrischt. Chronik 1635 Bau des Schlosses. 1777 Am 4. Mai steht das Schloss in Flammen, womit auch alle geschichtlichen Urkunden von Schrems ein Raub der Flammen werden. 1900 Das Schloss wird restauriert. 1919 Eine

Mehr

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und

Abfall. Assistenz Physiklaborant 1. voll Schädlingsbekämpfer/in 1. voll Textilchemie 1. voll Lackiertechnik 3 Beschriftungsdesign und Kurztitel Erlassung der Lehrberufsliste Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 268/1975 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 128/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1/2 Inkrafttretensdatum 006.2017 Index 50/04 Berufsausbildung

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Steiermark

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Steiermark Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Steiermark 4. Quartal 2018 Tabellenband Wien, Jänner 2019 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag der Wirtschaftskammer

Mehr

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5949/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 5949/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 153 5949/AB XXIV. GP Eingelangt am 07.09.2010 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, Mit deinem Besuch bei der Berufs-Safari hast du nun einen guten ersten Einblick in 6 verschiedene Berufsbereiche bekommen und auch einzelne Lehrberufe etwas näher kennengelernt.

Mehr

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 zur Begründung einer Niederlassung in Österreich An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Abteilung I/5a Stubenring 1 1011 Wien Nachname, Vorname:.

Mehr

Auf Grund des 7 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet:

Auf Grund des 7 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 79/2003, wird verordnet: 1 von 5 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,, 9HURUGQXQJ bqghuxqjghu/hkuehuxivolvwh 9HURUGQXQJ GHV %XQGHVPLQLVWHUV I U :LUWVFKDIW XQG $UEHLW PLW GHU GLH /HKUEHUXIVOLVWHJHlQGHUWZLUG

Mehr

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach)

5518/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach) 5518/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 10 5518/AB XXIV. GP Eingelangt am 26.07.2010 BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting

Lehrlinge in ÖSTERREICH am nach Fachverbänden, Lehrberufen und Geschlecht Sparte Information & Consulting Lehrlinge in ÖSTERREICH am 31.12.2015 nach Fachverbänden, en und Geschlecht In den en, welche mit "G" (Geheim) angegeben sind, werden in Summe weniger als 3 Lehrlinge Fachgruppe 701 - FV Entsorgungs- und

Mehr

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017

Lehrabschluss prüfung - Vorbereitung auf die. ... mehr Chancen im Leben. gelernt ist gelernt... Kursjahr 2015/2016. Kursjahr 2016/2017 gelernt ist gelernt... Vorbereitung auf die Lehrabschluss prüfung - Kaufmännische Lehrberufe IT & Medien Tourismus & Gastronomie Technische Lehrberufe Kursjahr 2015/2016 Kursjahr 2016/2017 www.bfi-ooe.at

Mehr

Stellenausschreibung an Berufsschulen

Stellenausschreibung an Berufsschulen Stellenausschreibung an Berufsschulen Informationen über Schulort, Anforderungsprofile und Ausmaß der Beschäftigung Nachstehende Vertragslehrerstellen es handelt sich um Vertragslehrerstellen des Landes

Mehr

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. KURATORIUMSSITZUNG 2010 der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. am 03. Februar 2010 im WIFI, Saal Steiermark PRÄSENTATION der Investitionen und baulichen Maßnahmen 2009 durch die LIG

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Eröffnung der Gewerbeschule am Nö. Landes-, Real- und Obergymnasium in Baden.

Eröffnung der Gewerbeschule am Nö. Landes-, Real- und Obergymnasium in Baden. Chronik 1869 Eröffnung der Gewerbeschule am Nö. Landes-, Real- und Obergymnasium in Baden. 1872 Der Ortsschulrat Baden wird mit der unmittelbaren Leitung der Schule betraut. 1896 Aufteilung der zwei Fortbildungsklassen

Mehr

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE A: Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen Gleichhaltung von schulischen Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen gemäß 34a BAG sowie Anrechnungen für verwandte Lehrberufe

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, mit dem Besuch der Berufs-Safari hast du einen guten ersten Einblick in die Berufswelt sowie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten nach der (Pflicht-) Schule

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 23. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 21. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Nachname, Vorname: geb. am.: Staatsangehörigkeit: Betriebsanschrift: Tel.: Fax: EMail: An das Bundesministerium

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Name der Gesellschaft: Betriebsanschrift: Tel.: Fax: E-Mail: Verantwortlicher gesetzlicher Vertreter

Mehr

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015

Daten zum QML Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung Österreich Gesamt 2015 Die vorliegenden Auswertungen dienen dem Qualitätsmanagement in der Lehrlingsausbildung. Ziel ist, dass ein höherer Anteil von jungen Menschen die und dann über eine positive Lehrabschlussprüfung verfügt

Mehr

WICHTIGSTE LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (IN EURO) TIROL (STAND : 26. MAI 2004)

WICHTIGSTE LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (IN EURO) TIROL (STAND : 26. MAI 2004) Angestellte Bäcker 1.10.2003 m 350,97 472,46 605,36 Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie 1.5.2004 m 517,-- 664,-- 825,-- Angestellte Bekleidungsindustrie 1.6.2004 m 381,08 496,72 669,03 874,70 * siehe KV

Mehr

SCHULSPRENGEL DER ÖFFENTLICHEN BERUFSSCHULEN (5000/54)

SCHULSPRENGEL DER ÖFFENTLICHEN BERUFSSCHULEN (5000/54) (5000/54) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Mai 2004 über die Festsetzung der Schulsprengel der öffentlichen Berufsschulen, LGBl. Nr. 41, 10/2012 Auf Grund des 38 Abs. 7 des Burgenländischen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien Verlagspostamt 1030 Wien 1311 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1979 Ausgegeben am 6. Juli 1979 98. Stück 2 9 1. Verordnung: Änderung mehrerer Verordnungen,

Mehr

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg

Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Lehrlingsstatistik 2015 Vorarlberg Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Kennzahlen 3 Übersicht nach Art der Ausbildung 4 Entwicklung der Gesamt-Lehrlingszahl 5 Entwicklung der Lehrlingszahl im 1. Lehrjahr

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 29. Oktober 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017 Tabellenband Wien, März 2017 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 28. Mai 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 08. Oktober 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 15. Oktober 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

POLITISCHE BILDUNG im Lehrplan der Berufsschule

POLITISCHE BILDUNG im Lehrplan der Berufsschule POLITISCHE BILDUNG im Lehrplan der Berufsschule Stand: Oktober 2003 2 Die vorliegende Dokumentation berücksichtigt die neue Rechtschreibung. Lehrplanbestimmungen allerdings werden in jener Rechtschreibung

Mehr

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos Allgemeine Stellen: Aktuelles Stellenangebot Montag, 09. April 2018 Nähere Informationen nur im Büro 06274/6003, Mo-Fr. 8-12 Uhr Registriernummer

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche 29.01.367 Herrn Landesrat Mag Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 27. Jänner 2009 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die Lehrberufsliste geändert wird 1 von 7 E n t w u r f Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, mit der die sliste geändert wird Auf Grund der 7, 8, 24 und 27 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr.

Mehr