Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04"

Transkript

1 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2003/04 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 1

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Berufsschulen in der Steiermark Schülerzahlen: Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen Landesberufsschule Aigen i.e Landesberufsschule Arnfels Landesberufsschule Bad Gleichenberg Landesberufsschule Bad Radkersburg Landesberufsschule Eibiswald Landesberufsschule Eibiswald Landesberufsschule Feldbach Landesberufsschule Fürstenfeld Landesberufsschule Gleinstätten Landesberufsschule 3 Graz Landesberufsschule 4 Graz Landesberufsschule 5 Graz Landesberufsschule 6 Graz Landesberufsschule 7 Graz Landesberufsschule 8 Graz Landesberufsschule 9 Graz Landesberufsschule Hartberg Landesberufsschule Knittelfeld Landesberufsschule Mitterdorf i.m Landesberufsschule Murau Landesberufsschule Mureck Landesberufsschule Voitsberg Private Berufsschule Übersicht der steirischen Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen Übersicht der Lehrberufe und Anzahl der Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Verzeichnis der Lehrberufe an öffentlichen und privaten Berufsschulen Abkürzungen: Impressum: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 6D Berufsschulwesen Palais Trauttmansdorff, Trauttmansdorffg. 2/II 2

3 Allgemeines Im Schuljahr 2003/04 betrug die Gesamtschülerzahl , das sind um 516 Schüler weniger als im vorigen Schuljahr. Mit einem Beschluss des Steiermärkischen Landtages wurde eine sehr lange Diskussionsphase um die Zukunft der 22 steirischen Landesberufsschulen und Internate beendet. Frau Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder hat somit einen Prozess in Gang gebracht, der für hunderte Berufsschullehrer und jährlich für rund Berufsschüler eine echte Qualitätsverbesserung und Innovation bedeutet. In den nächsten Jahren werden laut der vorliegenden Vorschau 58 bis 60 Mio. Euro für notwendige Erweiterungen, insbesondere in die Sanierung und Instandhaltung der Landesberufsschulen und Internate investiert. Mit diesem Beschluss wurden konkret 19,9 Mio. Euro flüssig gemacht (14 Mio. Euro durch Darlehensaufnahme durch die LIG und zwei Jahrestranchen aus dem laufenden Instandhaltungsbudget der FA6D von je rd. 3 Mio. Euro), die bereits im Schuljahr 2003/04 in Bautätigkeit umgesetzt werden. Hervorzuheben sind dabei die beiden großen Projekte des Internatsneubaus in Fürstenfeld und der dringende Neubau des Mädcheninternates in Bad Gleichenberg. Hand in Hand mit der Umsetzung dieses Investitions- und Instandhaltungsprogrammes geht auch die Strukturoptimierung auf Basis der Inforastudie. Diese Studie hatte als politische Vorgabe die Option, dass alle Berufsschulstandorte grundsätzlich erhalten bleiben sollen. Im Juni 2003 wurde von der Firma Infora eine Grobanalayse zur Strukturoptimierung vorgelegt. Daraufhin wurde das gesetzlich vorgeschriebene Anhörungsverfahren eingeleitet, wobei dieses in der maximal möglichen Länge durchgeführt wurde und alle betroffenen Institutionen eingeladen wurden, zu den vorgeschlagenen Maßnahmepaketen ihre Stellungnahme abzugeben. 3

4 Die Ergebnisse dieser aus dem Anhörungsverfahren resultierenden Detailanalyse konnten dem Berufsschulbeirat für Steiermark am präsentiert werden und es wurden die folgenden Umsetzungsmaßnahmen beschlossen: 1. Verlegung der Landesberufsschule Eibiswald 2 mit 700 Lehrlingen des Lehrberufes Elektroinstallationstechnik nach Voitsberg. 2. Verlegung der Lehrlinge des Lehrberufes Einzelhandelskaufmann Textil von der Landesberufsschule Voitsberg an die Landesberufsschule Gleinstätten. 3. Verlegung der Lehrlinge des Lehrberufes Gartencenterkaufmann von der Landesberufsschule Voitsberg an die Landesberufsschule Hartberg. 4. Ausdehnung des Sprengels der Landesberufsschule Murau für die Lehrlinge des Lehrberufes Maurer um die Bezirke Graz und Graz-Umgebung auf das Bundesland Steiermark. 5. Verlegung der Lehrlinge des Lehrberufes Spengler und Karosseriebautechnik von der Landesberufsschule Mureck nach Graz. 6. Ausdehnung des Sprengels der Landesberufsschule Mureck für die Lehrlinge des Lehrberufes Maschinenbautechnik - Schlosser (gewerblich) um die Bezirke Graz und Graz-Umgebung auf das Bundesland Steiermark. 7. Ausdehnung des Sprengels der Landesberufsschule Arnfels für die Lehrlinge des Lehrberufes Kraftfahrzeugtechnik um die Bezirke Graz und Graz-Umgebung auf das Bundesland Steiermark. 8. Verlegung der Lehrlinge des Lehrberufes Großhandelskaufmann von der Landesberufsschule 9 Graz an die Landesberufsschule Mitterdorf. 9. Verlegung der Lehrlinge des Lehrberufes Einzelhandelskaufmann Einrichtungsberatung von der Landesberufsschule 9 Graz an die Landesberufsschule Hartberg. 10. Verlegung der Lehrlinge des Lehrberufes Einzelhandel Schuhe von der Landesberufsschule Hartberg an die Landesberufsschule Gleinstätten. 4

5 Als erste Umsetzungsmaßnahme des Beschlusses des Berufsschulbeirates werden im kommenden Schuljahr 2004/05 folgende erste Schritte gesetzt: a) Die Lehrlinge des Lehrberufes KFZ-Technik werden aufsteigend beginnend mit den ersten Klassen von der Landesberufsschule Graz 3 an die Landesberufsschule Arnfels eingeschult. b) Die Lehrlinge des Lehrberufes Maurer werden aufsteigend beginnend mit den ersten Klassen sowie alle Schulstufen des Lehrberufes Schalungsbauer von der Landesberufsschule Graz 5 an die Landesberufsschule Murau eingeschult. c) Die ersten und zweiten Klassen des Lehrberufes Großhandelskaufmann und Lagerlogistik werden von der Schule Graz 9 an die Landesberufsschule Mitterdorf eingeschult, dafür ist die zusätzliche Ausstattung von 4 Klassenräumen mit EDV notwendig. d) Sämtliche Lehrlinge des Lehrberufes Gartencenterkaufmann werden von der Landesberufsschule Voitsberg an die Landesberufsschule Hartberg eingeschult. Gleichzeitig zu diesen Maßnahmen beginnt die Planung für die Fleischerwerkstätte in Gleinstätten sowie die Planung für den Werkstättenneubau und die Internatssanierung in Murau. Die entsprechenden Planungsaufträge wurden bereits an die Landesimmobiliengesellschaft erteilt. In der Landesberufsschule Mureck wird bis Ende 2004 das Raumprogramm für den Um- bzw. Neubau erstellt. Mit der Sanierung des Direktionsgebäudes wird im Jahr 2005 begonnen. Für das Berufsschulzentrum Graz wird auch bis Ende 2004 das Raumprogramm für die Umsetzung der Neu- und Umbauten erstellt. Die Neu- und Umbauten von Mureck bzw. Graz können erst umgesetzt werden, wenn alle geplanten Ausschulungen vom Berufsschulzentrum Graz erfolgt sind. Das erste Großbauvorhaben, das im Zuge der Umsetzung des landesweiten Bauprogramms für die Landesberufsschulen in Angriff genommen wird, ist der Internatszubau zur Landesberufsschule in Fürstenfeld. 5

6 Das Projekt ist das Ergebnis eines EU-weit durchgeführten Archi-tektenwettbewerbs. Durch diesen Neubau des Internates, der zum Schulareal gehört, wird der Standard und die Qualität der Unterbringung der Schüler und Schülerinnen auf einen modernen und zeitgemäßen Standard gebracht; es wird dadurch die Auflassung des Objektes 2, welches ca. 10 Gehminuten von der Schule entfernt ist und generalsaniert werden müsste, möglich. Die Investition in die Erweiterung des Internates und weitere Verbesserungen im Schulbereich, wie dem Zubau der Tapeziererwerkstätte, stärken den Standort Fürstenfeld und sichern diesen als Berufsschulstandort ab. Future Steps (Die Lehre startet durch) ist ein von Frau Landesrätin Mag. Kristina Edlinger- Ploder initiiertes Projekt. Ziel dieses Projektes ist es, der Öffentlichkeit, vor allem den Jugendlichen, die Attraktivität und die Bedeutung des Lehrberufes näher zu bringen. Lehrlinge sind sich ihrer Kompetenzen, Stärken und Potenziale stärker bewusst und können diese auch im täglichen Berufsleben besser einsetzen. Lehrlinge schaffen Zukunft Lehrlinge haben Zukunft. Es werden verschiedene Unterprojekte angeboten. So haben sich z.b. 120 Einsteiger/innen in die Lehre 5 Tage lang gemeinsam in attraktiven Outdoor-Trainings auf diesen wichtigen Schritt vorbereitet, ihre sozialen Kompetenzen gesteigert, ihre Kommunikationsfähigkeit trainiert und die Teamfähigkeit verbessert. 6

7 Das BG/BRG Kirchengasse hat mit verschiedenen Landesberufsschulen gemeinsame Projekte gestaltet: so z.b. Energieverbrauchsberechnungen mit der LBS. 4 Graz, Herstellung eines Großbildes (2x3 m) mit der LBS. 6 Graz, Binden eines Buches mit der LBS. 7 Graz, Kennenlernen der Funktion von Muskeln und Haut mit der LBS. 9 Graz, Bedeutung der Logistik für den Autocluster Graz mit der LBS. Mitterdorf i.m. und Vorbereitung und Realisierung eines gemeinsamen französisch-italienischen Abends mit der LBS. Bad Gleichenberg. Im April 2004 wurde die erste Lehrlingszeitung von Lehrlingen für Lehrlinge (und die Öffentlichkeit) gemacht. Im Herbst 2004 wird die nächste Ausgabe (mit vielen spannenden Geschichten) erscheinen. Im November 2004 soll es den ersten steirischen Lehrabschlussball geben. Rund Lehrlinge bestehen jährlich die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung und werden voraussichtlich im November von Frau Landesrätin Mag. Edlinger-Ploder in einer Feier ausgezeichnet werden. Bundessommerspiele 2004 in Leibnitz Im Rahmen der Bundessommerspiele für Lehrlinge in Leibnitz haben Berufsschüler und Berufsschülerinnen aus allen 9 Bundesländern sowie Gastmannschaften aus Slowenien, Italien und Südtirol ihr sportliches Können in den Sportbewerben Leichtathletik, Tennis, Schwimmen, Streetball und Beachvolleyball unter Beweis gestellt und eindrucksvolle Leistungen erbracht. Die steirischen Lehrlinge Karin Pollross und Rene Köstinger gewannen jeweils den Leichtathletik-Dreikampf in ihrer Altersklasse. Im abschließenden Grätzellauf hat eine Gästemannschaft (u.a. mit NR Hannes Zweytick, Präsident HR Dr. Horst Lattinger, LSI Dietmar Vollmann und BSI Ing. Franz Schliefsteiner) hervorragende körperliche Fitness bewiesen. 7

8 Das Organisations-team unter der Leitung von Herrn BD Mag. Manfred Sturm (LBS. 3 Graz) sorgte für einen reibungslosen Ab-lauf. Von den Zeitmessungen über die Pokale bis kulturellen Rahmenprogramm war Eröffnung der Bundessommerspiele (Landtagsabgeordnete Koller, LSR-Präs. Dr. Lattinger, Landtagspräsident Purr, Sektionschef Mag. Siegl, BH Dr. Walch) alles bestens organisiert. Viele Dankesbriefe aus den Bundesländern und aus dem Bundesministerium zeugen vom erfolgreichen Ablauf der Sommerspiele. Hausverwaltung des Berufsschulzentrums Graz-St.Peter Mit der Turnhalle im Berufsschulzentrum Graz-St.Peter steht den Schülern und Schülerinnen und auch Grazer Vereinen eine der größten Sporthallen von Graz zur Verfügung. Von Gymnastik über alle Ballsportarten bis zu Badminton, Qi Gong und Judo reicht die Nutzungsmöglichkeit. An Schultagen nützen die 7 Grazer Landesberufsschulen die Halle, an den Abenden und Wochenenden finden Turnstunden von Grazer Vereinen statt. Jeder Abend ist mit drei Stunden voll ausgelastet, an Wochenenden finden Turniere statt. Bei einer groß angelegten Brandschutzübung mussten drei "Brandopfer" und knapp 900 Schüler von den Einsatzkräften der Feuerwehr und des Roten Kreuzes im Berufsschulzentrum Graz evakuiert und versorgt werden. Übungsannahme war ein Brand im 2. Stock des Gebäudes Hans-Brandstetter-Gasse 12. BD. Wolf-Dieter Emmer (LBS. 8 Graz) löste den Feueralarm mittels Feuersirenen aus und alarmierte gleichzeitig die Feuerwehr. Drei Schüler waren in ihrer Klasse eingeschlossen. Die drei Schüler wurden von einer Feuerwehrmannschaft aus dem zweiten Stock geborgen und vom Roten Kreuz versorgt. 8

9 Innerhalb von 3 Minuten hatten alle Schüler, Lehrer und die Kursteilnehmer eines externen Seminares das Gebäude verlassen. Anhand der Klassenbücher wurde festgestellt, dass alle Personen das Gebäude verlassen hatten und der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr konnte das Haus wieder für den Schulbetrieb freigeben. Der Übung vorangegangen war eine Ausbildung aller 90 Lehrer und Brandschutzwarte in Entstehungsbrandbekämpfung sowie im Verhalten im Brandfalle. Vier mal jährlich werden an den steirischen Landesberufsschulen Räumungsübungen durchgeführt und der Ernstfall geprobt. Dabei werden die Alarmsignale und Brandschutztüren getestet sowie die Fluchtwege und das Verhalten der Schüler überprüft. Landesberufsschule 6 Graz Beim internationalen Landeslehrlingswettbewerb für Maler in Krems haben sich auch Schüler und Schülerinnen der Landesberufsschule 6 Graz beteiligt. Die beiden Lehrlinge Bettina Hassler und Gerhard Dremmel belegten den hervorragenden 3. Platz. Am statteten einige Schüler und Schülerinnen der Landesberufsschule 6 Graz mit Herrn BD Ferdinand Fladischer und im Beisein von Herrn Hofrat Dr. Georg Stecher Frau Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder einen Besuch ab. Dabei wurden auch Schilder für die Zukunfts-AG übergeben. Hofrat Dr. Stecher (li.) und BD. Fladischer (re.) mit einigen Lehrlingen der LBS 6 Graz zu Besuch bei Frau LRn. Mag. Edlinger-Ploder 9

10 Landesberufsschule 7 Graz Im Rahmen einer Weihnachtsaktion wurden 15 Jugendliche des PIUS-Instituts Bruck/Mur zu einem kostenlosen Friseurbesuch in die Landesberufsschule 7 Graz eingeladen. 15 Schülerinnen färbten, schnitten und stylten mit großem Einsatz die Jugendlichen unter der Leitung von Herrn BOL. Heribert Fuchs. Am fand der Austria-Hair-Congress in Wien statt. 15 Friseurschülerinnen nahmen an diesem Congress aktiv teil und 15 Schülerinnen agierten als Modelle. In der Kategorie Modische Trendfrisur für Herren wurde der 1. Preis, in den Kategorien Trendfrisur für Damen und Hochsteckfrisur für Damen mit Make up jeweils der 2. Preis erreicht werden. Landesberufsschule 9 Graz Italienische Schülerinnen und Lehrer aus Südtirol waren 14 Tage als Gäste an der Landesberufsschule 9 Graz und konnten sich über die Lehrberufe Kosmetik, Fußpflege und Massage informieren. Schüler und Schülerinnen des Lehrberufes Fußpflege haben gemeinsam mit ihren Lehrern im Rahmen einer Projektarbeit im Geriatrischen Krankenhaus der Stadt Graz Erfahrungen sammeln können. Landesberufsschule Arnfels Am fand der steirische Lehrlingswettbewerb für KFZ-Techniker und KFZ-Technikerinnen statt. Die Schülerin Kerstin Klinger, die eigentlich Sportartikelverkäuferin werden wollte, wurde Landessiegerin. Die Siegerin lernt bei Magna-Steyr und verwies bei dem Lehrlingswettbewerb sämtliche (männliche) Konkurrenten auf die Plätze. In ganz Österreich hat das noch keine Kollegin vor ihr geschafft. Im September 2004 wird die angehende KFZ- Technikerin beim bundesweiten Lehrlingswettbewerb an den Start gehen. 10

11 Landesberufsschule Bad Gleichenberg Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb in Linz/Urfahr konnten im Bereich Service 3 Gold- und 2 Silbermedaillen und im Bereich Küche 1 Gold-, 1 Silber- und 3 Bronzemedaillen errungen werden. Am nahmen Schülerinnen und Schüler in Wien am Junior-Cocktail-Competition teil. Dabei konnte in der Einzelwertung der hervorragende 2. Platz (Fatima Bayric) und in der Mannschaftswertung der 5. Platz erreicht werden. Landesrätin Mag. Edlinger-Ploder, LH Klasnic, BD. Mag. Schellnegger Im Mai 2005 feierte die Landesberufsschule Bad Gleichen-berg im wunderschönen Ambiente des Mailandsaals ihr 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche hohe Festgäste kamen der Einladung nach. Unter den Ehrengästen waren neben Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnic und Frau Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder auch der pensionierte erste Direktor der Landesberufsschule, Herr RR. Simon Siegel, und der ehemalige Schüler und jetzige Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, Herr Peter Mühlbacher. Dieser lobte in seiner Rede den hohen Standard der Ausbildung der Lehrlinge, die ein unverzichtbares Rüstzeug für das Leben eines Touristikers und Gastronomen sei. Viele ehemalige Absolventen der Landesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg arbeiten in verantwortungsvollen Positionen in den besten Hotels der Welt. Landesberufsschule Bad Radkersburg Im Sinne möglichst praxisbezogener Ausbildung wird der LBS-Shop intensiv genutzt. Durch die Möglichkeit, die Verkaufsgespräche im mit dem Shop verbundenen Medienraum zu beobachten und zu besprechen, sind ideale Unterrichtsbedingungen gegeben. 11

12 Landesberufsschule Eibiswald 1 In der Zeit vom bis fand im Rahmen des EU-Projektes EDU-PUENTE 1 eine Austauschmaßnahme in Teneriffa statt. Der Aufbau einer Bildungsbrücke im berufsbildenden Bereich von den steirischen zu den spanischen Berufsschulen konnte in vielen gemeinsamen Sitzungen in seinen Fundamenten errichtet werden. Neben der Vorstellung des spanischen Bildungssystems durch den lokalen Vertreter des Unterrichtsministerium Herrn Jose Maria Heras und seinem Mitarbeiter fanden gemeinsame vertrauensbildende Gespräche statt. Der 2. Teil der im Rahmen des Leonardo-Projektes EDU-PUENTE durchgeführten Austauschmaßnahme fand in der Zeit vom 5.5. bis ebenfalls in Teneriffa statt und konnten die Arbeiten der im November 2003 stattgefundenen Maßnahme fortgesetzt werden. Im März 2004 kamen Schülergruppen aus Spanien und Norwegen zu einem 2 bzw. 3- wöchigen Schüleraustausch nach Eibiswald und absolvierten in der Zeit ein sehr intensives und lehrreiches Programm. Landesberufsschule Knittelfeld Im Zuge der Verkehrserziehung besuchte eine erste Klasse und 8 weitere Schülergruppen das ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum am A1-Ring. Am wurde eine Ausbildungsleitertagung der Wirtschaftskammer Steiermark, Sektion Industrie, abgehalten. In diesem Rahmen fand die Eröffnungsfeier von 2 EDV-Labors, die aus Mitteln der Chaudoire Stiftung finanziert wurden, statt. Im Rahmen dieser Feier wurde Herr Governor Linnepe durch Frau Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder geehrt. 12

13 Landesberufsschule Murau Im Rahmen des praktischen Unterrichts wurde von den Lehrlingen des Lehrberufes Fertigteilhausbauer eine Dachkonstruktion und 4 Tore für die diesjährige Landesausstellung in Wagna hergestellt. Landesberufsschule Voitsberg Im Dezember 2003 besuchte Frau Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder die Landesberufsschule Voitsberg und stellte sich einer Bildungsdiskussion. Die Situation über die duale Berufsausbildung wurde dargestellt und interessante Aspekte sowohl von Politik und Wirtschaft wurden erörtert. Um einerseits die Qualität im Unterricht sicher zu stellen und andererseits den Lehrlingen die Angst vor der Lehrabschlussprüfung zu mindern, wurden in diesem Schuljahr zwei Musterlehrabschlussprüfungen durchgeführt. Die Veranstaltungen fanden sowohl bei den Lehrlingen als auch bei den Vertretern der Wirtschaft große Zustimmung. Auch heuer wurden wieder in vielen Landesberufsschulen Vorträge des Spastikers Harald Rosenkranz abgehalten und von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse aufgenommen. Anhand von praktischen Übungen im Umgang mit dem Rollstuhl und durch Erzählen von Alltagserlebnissen versucht Herr Rosenkranz Barrieren zwischen Behinderten und Nicht-behinderten abzubauen. Harald Rosenkranz an der Landesberufsschule Aigen i.e. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 13

14 Aus allen Tätigkeitsberichten der Landesberufsschulen geht hervor, dass durch Informationsveranstaltungen, Tagen der offenen Tür, Veranstaltungen mit Innungen bzw. Sektionen, Teilnahme an Wettbewerben oder Ähnlichem die Öffentlichkeitsarbeit sehr intensiv und mit viel Engagement durchgeführt wird. Dafür wird allen Beteiligten der Dank ausgesprochen. 14

15 Berufsschulen in der Steiermark Im Schuljahr 2003/04 bestanden 22 Landesberufsschulen. Außerdem besteht noch 1 private Berufsschule. Klassenanzahl: Im Berichtsjahr wurde an den steirischen Berufsschulen in 863 Klassen unterrichtet. Dies ergibt je Klasse eine durchschnittliche Schülerzahl von ) 15 Landesberufsschulen: Aigen i.e., Arnfels, Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Eibiswald 1, Eibiswald 2, Feldbach, Fürstenfeld, Gleinstätten Hartberg, Knittelfeld, Mitterdorf i.m., Murau, Mureck und Voitsberg ) 7 Grazer Landesberufsschulen: a) lehrgangsmäßig b) Jahresklassen Gesamtschülerzahl Landesberufsschulen ====================================================== Alle angeführten Landesberufsschulen haben ein angeschlossenes Schülerheim, wobei folgende Heime im Eigentum der Landesimmobiliengesellschaft stehen, vom Land Steiermark gemietet und an die Wirtschaftskammer Steiermark weitervermietet werden: Aigen i.e., Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Gleinstätten, Knittelfeld, Mitterdorf i.m. und Murau Das Schülerheim der LBS. Fürstenfeld steht im Eigentum der Landesimmobiliengesellschaft und wird vom Land Steiermark gemietet. Die Heime Arnfels, Eibiswald, Feldbach, Schloss Mühleck (für Graz), Hartberg, Mureck und Voitsberg stehen im Eigentum der Wirtschaftskammer Steiermark. 3.) 1 Private Berufsschule: Berufsschule Herrgottwiesgasse 50 Graz (JKL) 22 Gesamtschülerzahl private Berufsschulen 22 ====================================================== In den steirischen Landesberufsschulen waren mit Stand Juli 2004 insgesamt 638 Berufsschullehrer/innen beschäftigt. Aufteilung: 362 pragm. Lehrer 232 Vertragslehrer I L 42 Vertragslehrer II L 2 k.b. Religionslehrer 15

16 Schülerzahlen: Die Verteilung der Berufsschüler auf die einzelnen Schulen geht aus folgender Aufstellung hervor: B E R U F S S C H U L E S c h ü l e r z a h l Landesberufsschule Bezirk 2003/ /03 +/- Aigen i.e. Liezen Arnfels Leibnitz Bad Gleichenberg Feldbach Bad Radkersburg Bad Radkersburg Eibiswald 1 Deutschlandsberg Eibiswald 2 Deutschlandsberg Feldbach Feldbach Fürstenfeld Fürstenfeld Gleinstätten Leibnitz Graz 3 Graz-Stadt Graz 4 Graz-Stadt Graz 5 Graz-Stadt Graz 6 Graz-Stadt Graz 7 Graz-Stadt Graz 8 Graz-Stadt Graz 9 Graz-Stadt Hartberg Hartberg Knittelfeld Knittelfeld Mitterdorf i.m. Mürzzuschlag Murau Murau Mureck Bad Radkersburg Voitsberg Voitsberg GESAMTSCHÜLERZAHL

17 Entwicklung der Lehrlingszahlen in einigen Lehrberufen L E H R B E R U F Schuljahr 2003/ /03 +/- Bankkaufmann/frau Baustoff-Fachberater Bäcker Bürokaufmann/frau Chemielabortechnik Dachdecker und Spengler Drogist Einzelhandelskaufmann/frau EDV-Kaufmann/frau EDV-Technik Elektromechaniker u. -maschinenbauer Fleischer Friseur und Perückenmacher Gartencenterkaufmann/frau Großhandelskaufmann/frau Herren- und Damenkleidermacher Hotel- und Gastgewerbeassistent Industriekaufmann/frau Informatik KFZ-Technik KFZ-Technik und KFZ-Elektrik Koch/Köchin Konditor Landmaschinentechnik Maurer Mechatroniker Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent Rauchfangkehrer Spengler Speditionskaufmann/frau Systemgastronom Tischler Versicherungskaufmann/frau Verwaltungsassistent Zimmerer

18 Landesberufsschule Aigen i.e Aigen i.e. BD. Bernhard Strempfl BDStv. Ludwig Kahlbacher Tel /23547 Fax 03682/23547/6 Mail: Gesamtschülerzahl (Lehrgänge und Jahresklasse): 701 Lehrgänge: 5 Jahresklasse: Gesamtschülerzahl: 676 Gesamtschülerzahl: 25 Zahl der Klassen: 25 Zahl der Klassen: 2 Klassenschülerzahldurchschnitt: 27 Klassenschülerzahldurchschnitt: 12 Anzahl der Klassenräume: 6 Anzahl der Klassenräume: 2 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Lehrgänge: Hotel- und Gastgewerbeassistent Koch & Restaurantfachmann/Frau Systemgastronomiefachmann/Frau ZWISCHENSUMME - Lehrgänge: Jahresklasse: Vorlehre ZWISCHENSUMME - Jahresklassen I N S G E S A M T

19 Landesberufsschule Arnfels 8454 Arnfels BD. Ing. Peter Gößler BDStv. Ing. Kurt Gressenberger Tel /254 Fax 03455/254/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 46 Klassenschülerzahldurchschnitt: 25 Anzahl der Klassenräume: 19 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. KFZ-Technik KFZ-Technik und Doppelberufe KFZ-Technik NAP KFZ-Elektrik KFZ-Technik und KFZ-Elektrik I N S G E S A M T

20 Landesberufsschule Bad Gleichenberg 8344 Bad Gleichenberg BD. Mag. Josef Schellnegger BDStvn. OSRn. Renate Weninger Tel /2211 Fax 03159/2211/40 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 59 Klassenschülerzahldurchschnitt: 29 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Restaurantfachmann/frau + Koch/Köchin Restaurantfachmann/frau Koch/Köchin I N S G E S A M T

21 Landesberufsschule Bad Radkersburg 8490 Bad Radkersburg BDn. Elisabeth Gaber Tel /2541 Fax 03476/2541/78 Mail: Gesamtschülerzahl: 771 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 43 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 10 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Einzelhandelskaufmann/Frau LEBENSMITTEL I N S G E S A M T

22 Landesberufsschule Eibiswald Eibiswald BD. Ing. Wolfgang Schwarzl BDStv. Ing. Gerhard Korak Tel /42335 Fax 03466/42335/34 Mail: lbseibis1@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Klassenschülerzahldurchschnitt: 27 Zahl der Klassen: 56 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Elektroinstallateur Elektroinstallationstechnik Betriebselektriker + DB Betriebselektriker und Prozessleittechn Elektrobetriebstechnik + DB Elektrobetr.techn.mit Schwerp.Prozessl Elektrobetr.techn.+Maschienbautechn Elektrobetr.techn.+Prozessleittechn Elektroenergietechnik Elektromechaniker u.-maschinenbauer Elektromechaniker f. Starkstrom Elektromechaniker f. Schwachstrom Elektromaschinentechnik Elektronik Mikrotechnik Anlagenelektrik Mechatronik + DB KT-Audio- u.videoelektronik KT-Nachrichtenelektronik KT-EDV- u. Telekommunikation KT-Bürokommunikation IT-Elektronik EDV-Technik + DB Informatik + DB I N S G E S A M T

23 Landesberufsschule Eibiswald Eibiswald BD. DI (FH) Johann Hiden BDStv. Gerald Gugl Tel /42754 Fax 03466/42754/40 Mail: lbseibis2@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 875 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 31 Klassenschülerzahldurchschnitt: 28 Anzahl der Klassenräume: 6 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Elektroinstallationstechnik Elektroinstallationstechnik mit Schwerpunkt Prozessleittechnik I N S G E S A M T

24 Landesberufsschule Feldbach 8330 Feldbach BD. Peter Friedl BDStvn. OSRn. Christine Mader Tel /4007 Fax 03152/4007/6 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 57 Klassenschülerzahldurchschnitt: 19 Anzahl der Klassenräume: 15 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Bürokaufmann/frau Verwaltungsassistent Bankkaufmann/frau Buchhaltung Einkauf Immobilienkaufmann/frau Personaldienstleistung Kanzleiassistent - Rechtsanwaltskanzlei Kanzleiassistent Notariat Versicherungskaufmann/frau I N S G E S A M T

25 Landesberufsschule Fürstenfeld 8280 Fürstenfeld BD. Ing. Heinz Schuster BDStv. Gerwald Halwachs Tel /52205 Fax 03382/52205/22 Mail: Gesamtschülerzahl: 942 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 35 Klassenschülerzahldurchschnitt: 27 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Tischler Tapezierer Polsterer Schuhmacher Orthopädieschuhmacher Schuhfertiger I N S G E S A M T

26 Landesberufsschule Gleinstätten 8443 Gleinstätten BD. OSR. Peter Madler Tel /2360 Fax 03457/2360/24 Mail: Gesamtschülerzahl: 419 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 17 Klassenschülerzahldurchschnitt: 25 Anzahl der Klassenräume: 13 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Damenkleidermacher Herrenkleidermacher Wäschewarenerzeuger Bäcker Konditor Fleischverarbeitung Fleischverkauf I N S G E S A M T

27 Landesberufsschule 3 Graz Hans-Brandstetter-G.4 BD. Mag. Manfred Sturm 8010 Graz BDStv. Ing. Wilhelm Brunner Tel. 0316/ Fax 0316/ /4 Mail: lbsgraz3@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 864 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 48 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Lehrgänge: KFZ-Technik Chemielabortechniker Gold- und Silberschmied, Juwelier Fotograf Technischer Zeichner Bautechnischer Zeichner Vermessungstechniker TK - EDV-Fachkraft I N S G E S A M T

28 Landesberufsschule 4 Graz Hans-Brandstetter-G.2 BD. Walter Liebmann 8010 Graz BDStv. Ing. Herbert Haidenbauer Tel. 0316/ Fax 0316/ /7 Mail: lbsgraz4@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 906 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 35 Klassenschülerzahldurchschnitt: 26 Anzahl der Klassenräume: 9 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Gas- und Wasserleitungsinstallateur und Zentralheizungsbauer I N S G E S A M T

29 Landesberufsschule 5 Graz Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Walter Liebmann 8010 Graz BDStv. Gerold Jaklitsch Tel. 0316/ Fax 0316/ /75 Mail: lbsgraz5@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 604 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 27 Klassenschülerzahldurchschnitt: 22 Anzahl der Klassenräume: 13 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Maurer Trockenausb./Stukkateur Betonwarenerzeuger Dachdecker Dachdecker und Spengler Steinmetz Keramiker Kerammaler Glaser Pflasterer Fliesenleger Hafner I N S G E S A M T

30 Landesberufsschule 6 Graz Hans-Brandstetter-G. 8 BD. Ferdinand Fladischer 8010 Graz BDStv. Peter Dengg Tel. 0316/ Fax 0316/ /13 Mail: lbsgraz6@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 865 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 37 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 9 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Maler und Anstreicher Maler und Anstreicher und Bodenleger Lackierer Lackierer und Karosseur Karosseriebautechnik Schilderherstellung Vergolder u.staffierer + DB Bodenleger Bodenleger und Maler und Anstreicher I N S G E S A M T

31 Landesberufsschule 7 Graz Hans-Brandstetter-G.12 BD. Ing. Gerhard Szettele 8010 Graz BDStvn. Michaela Tasotti Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz7@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 40 Klassenschülerzahldurchschnitt: 27 Anzahl der Klassenräume: 11 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Friseur- und Perückenmacher Friseur und Fußpflege Flachdrucker Siebdrucker Drucker Buchbinder Mediendesign Medientechnik Druckvorstufentechnik I N S G E S A M T

32 Landesberufsschule 8 Graz Hans-Brandstetter-G. 12 BD. Ing. Wolf-Dieter Emmer 8010 Graz BDStv. Manfred Blümel Tel. 0316/ Fax 0316/ /4 Mail: lbsgraz8@stmk.gv.at Gesamtschülerzahl: 945 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 45 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 15 L e h r b e r u f Summe S c h ü l e r z a h l DAVON männl. weibl. 1. Kl. Schlosser Bauschlosser Stahlbauschlosser Maschinenschlosser und Betriebselektr Feinmechanik Maschinenfertigungstechnik Maschinenbautechnik + DB Kälteanlagentechnik + DB Chirurgieinstrumentenerzeuger Bandagist Orthopädiemechaniker Bandagist und Orthopädiemechaniker Sportartikelmonteur Fitnessbetreuer Former und Gießer Dreher Zerspanungstechnik + DB Werkzeugmaschineur Werkzeugbautechnik Werkzeugmacher Betriebsschlosser Universalschweißer Präzisionswerkzeugschleiftechnik Waagenhersteller I N S G E S A M T

33 Landesberufsschule 9 Graz Hans-Brandstetter-G. 12 BDn. Maria-Helene Kohlbacher 8010 Graz BDStv. Franz Gößler Tel. 0316/ Fax 0316/ Mail: lbsgraz9@stmk.gv.at Gesamtschüler (Lehrgänge und Jahresklassen): Lehrgänge: 4 bzw. 5 Jahresklassen: Gesamtschülerzahl: 977 Gesamtschülerzahl: 94 Zahl der Klassen: 41 Zahl der Klassen: 9 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Klassenschülerzahldurchschnitt: 10 Anzahl der Klassenräume: 21 Anzahl der Klassenräume: 3 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Lehrgänge: Buchhändler Einzelhandelskaufmann/frau Allgemeiner Einzelhandel Einzelhandelskaufmann/frau Raumausstattung Großhandelskaufmann/frau Lagerlogistik Drogist Masseur Kosmetik Fußpflege Pharmazeutisch-kaufm. Assistent ZWISCHENSUMME Lehrgänge Jahresklassen: Anlehre ZWISCHENSUMME Jahresklassen I N S G E S A M T

34 Landesberufsschule Hartberg 8230 Hartberg BD. Erich Kloiber Tel /62939 Fax 03332/62939/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 796 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 35 Klassenschülerzahldurchschnitt: 23 Anzahl der Klassenräume: 12 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-Elektronik Einzelhandelskaufmann/frau Schuhe Einzelhandelskaufmann/frau Eisen + Hartwaren Einzelhandelskaufmann/frau KFZ + Ersatzteile Einzelhandelskaufmann/frau Sportartikel Baustoff-Fachberater EDV-Kaufmann/frau I N S G E S A M T

35 Landesberufsschule Knittelfeld 8720 Knittelfeld BD. Diethart Reiter BDStv. Gerhard Waidacher Tel /2810 Fax 03512/2810/3 Mail: Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 44 Klassenschülerzahldurchschnitt: 27 Anzahl der Klassenräume: 29 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Elektroanlagentechnik Metalltechnik-Stahlbautechnik Produktionstechnik Präzisionswerkzeugschleiftechnik Wärmebehandlungstechnik Dreher Werkzeugmaschineur Stahlbauschlosser Universalschweißer Physiklaborant Werkstoffprüfer Hüttenwerksschlosser Maschinenbautechnik Werkzeugbautechnik Zerspanungstechnik Luftfahrzeugmechanik I N S G E S A M T

36 Landesberufsschule Mitterdorf i.m Mitterdorf i.m. BD. Ewald Braunig Tel /2253 Fax 03858/2253/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 642 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 30 Klassenschülerzahldurchschnitt: 21 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik Bürokaufmann/frau Industriekaufmann/frau I N S G E S A M T

37 Landesberufsschule Murau 8850 Murau BD. Ing. Heinz Pachernegg BDStv. Harald Pflanzl Tel /2329 Fax 03532/2329/4 Mail: Gesamtschülerzahl: 762 Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 32 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 12 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Maurer Maurer und Schalungsbauer Maurer und Zimmerer Zimmerer Fertigteilhausbauer Rauchfangkehrer Brunnenmacher Schalungsbauer Straßenerhaltungsfachmann/frau Tiefbauer I N S G E S A M T

38 Landesberufsschule Mureck 8480 Mureck BD. OSR. Klaus Reisinger BDStv. Rudolf Mörth Tel /2314 Fax 03472/2314/4 Mail: lbsmureckstmk.gv.at Gesamtschülerzahl: Lehrgänge: 4 Zahl der Klassen: 44 Klassenschülerzahldurchschnitt: 24 Anzahl der Klassenräume: 14 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Stahlbauschlosser Stahlbautechnik Maschinenschlosser Karosseur + DB Karosseriebautechnik Schmiede Schmiedetechnik Blechtechnik Metallbearbeitungstechnik Metallbautechnik Spengler + DB Spengler und Dachdecker Maschinenbautechnik Landmaschinentechnik + DB Bauschlosser Schlosser + DB Fahrzeugfertiger Fahrzeugbautechnik Betriebsschlosser I N S G E S A M T

39 Landesberufsschule Voitsberg 8570 Voitsberg BD. Anton Neuwirth Tel /22394 Fax 03142/22394/18 Mail: Gesamtschülerzahl: 447 Lehrgänge: 5 Zahl der Klassen: 25 Klassenschülerzahldurchschnitt: 18 Anzahl der Klassenräume: 8 L e h r b e r u f S c h ü l e r z a h l Summe DAVON männl. weibl. 1. Kl. Einzelhandelskaufmann/frau Bekleidung Textil Einzelhandelskaufmann/frau Lebensmittel Gartencenterkaufmann/frau I N S G E S A M T

40 Private Berufsschule 8020 Graz, Herrgottwiesgasse 50 LEHRBERUF Graz Herrgottwiesgasse (JKL) KFZ-Technik 2 Tischler 5 Schuhmacher 4 Schlosser und Metalltechnik (Metallbearbeitungstechnik) Sanitär- und Klimatechniker - Heizungsinstallation 5 3 Elektroinstallationstechnik 3 GESAMTSCHÜLERZAHL: 22 40

41 Übersicht der steirischen Lehrlinge, die eine Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen =================================================================================================== Berufsschule Lehrberuf Schülerzahl =================================================================================================== BADEN, NÖ Zahntechniker FERLACH, Kärnten Oberflächentechnik 13 Oberflächentechnik und Gürtler 2 15 GMUNDEN, OÖ. Prozessleittechnik 13 Papiertechniker HALL, Tirol Optiker 46 Hörakustik HALLEIN, Salzburg Werkzeugmechaniker 16 Dreher 3 Schlosser 1 20 KARLSTEIN a.d.th., NÖ. Uhrmacher 2 2 KUCHL, Salzburg Tapezierer und Dekorateur 2 Holz- und Sägetechniker LILIENFELD, NÖ. Denkmal-,Fassaden- und Gebäudereiniger NEUNKIRCHEN, NÖ. Gürtler 2 Metalldesign - Gravur 2 Former und Gießer 2 6 SALZBURG Fotokaufmann/frau ST. PÖLTEN, NÖ. Buchhändler 3 Chemieverfahrenstechniker 5 Entsorgungsfachleute Abfall/Abwasser 2 10 SCHREMS, NÖ. Textilchemiker 5 5 STEYR, OÖ. Kunststoffverarbeiter 27 Kunststoffverarb./Werkzeugbautechn. 6 KFZ-Techniker 1 34 VILLACH, Kärnten Vulkaniseur 12 Sonnenschutztechniker 5 17 WELS, OÖ. Getreidemüller 5 5 WIEN Drechsler 1 Musikinstrumentenerzeuger 2 Verpackungsmittelmechaniker 14 Floristik 118 Landschaftsgärtner 23 Friedhofsgärtner 2 Textilmechaniker 3 Rotgerber 2 Weiß- und Sämischgerber 1 Reisebüroassistent 27 Brauer, Mälzer und Destillateur 2 Optiker 1 Tierpfleger WÖRGL-ROTHOLZ, Tirol Molker und Käser GESAMTSCHÜLERZAHL Schuljahr 2003/ =================================================================================================== 41

42 Übersicht der Lehrberufe und Anzahl der Lehrlinge aus anderen Bundesländern, die eine Landesberufsschule in der Steiermark besuchen Landesberufsschulen außerhalb von Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summ e SUMME LBS Aigen i.e. Hotel- u. Gastgewerbeass Systemgastr Arnfels KFZ-Techn. u KFZ-Elektr. 9 Eibiswald 1 KT-Nachrichtenelektroniker KT-EDV Telekomm. EDV-Techniker Elektromech.für Schwachstrom IT-Elektroniker Feldbach Versicherungskaufmann/frau Fürstenfeld Tapezierer Orthopädieschuhmacher Gleinstätten Wäschewarenerzeuger Hartberg EDV Kaufmann/frau 4 Knittelfeld Physiklab Werkstoffpr Mitterdorf i.m. Speditionskaufmann/frau Murau Brunnenmacher Rauchfangkehrer Mureck Spengler Voitsberg Gartencenterkaufmann/frau SUMME außerh.graz

43 Landesberufsschulen in Graz Landesberufsschule Lehrberuf B K NÖ OÖ S T V W Summ e SUMME LBS Graz 3 Chemielab Fotograf Gold- u.silberschmied/juw Vermessungst Techn. Zeichn Bautechn.Z Graz 5 Glaser Keramiker Kerammaler Pflasterer Betonwarenerz Graz 6 Lackierer Lack. + DB Schilderherst Vergolder und Staffierer 127 Graz 7 Buchbinder Drucker Flachdrucker Druckvorstufentechniker Graz 8 Bandagist Bandagist und Orthop.mech. Orthopädiem Werkzeugbautechniker Chirurgieinstrum.erz Kälteanlagentechniker Fitnessbetreuer Graz 9 Kosmetik Fußpflege Masseur SUMME in Graz INSGESAMT 2003/

44 Verzeichnis der Lehrberufe an öffentlichen und privaten Berufsschulen A Anlagenelektrik Anlehre B Bäcker Bandagist Bankkaufmann/frau Bauschlosser... 36, 48 Baustoff-Fachberater Bautechnischer Zeichner Betonwarenerzeuger Betriebselektriker Betriebsschlosser... 37, 48 Blechtechnik Bodenleger Brunnenmacher Buchbinder Buchhaltung Buchhändler Bürokaufmann/frau... 26, 43 C Chemielabortechniker Chirurgieinstrumentenerzeuger D Dachdecker... 32, 47 Damenkleidermacher Dreher... 37, 41 Drogist Drucker Druckvorstufentechnik E EDV-Kaufmann/frau EDV-Technik Einkauf Einzelhandelskaufmann/frau... 38, 39, 49, 59 Einzelhandelskaufmann/Frau Elektroanlagentechnik

45 Elektrobetr.techn Elektrobetriebstechnik Elektroenergietechnik Elektroinstallateur Elektroinstallationstechnik... 23, 25, 50 Elektromaschinentechnik Elektromechaniker Elektronik... 24, 39 F Fahrzeugbautechnik Fahrzeugfertiger Feinmechanik Fertigteilhausbauer Fitnessbetreuer Flachdrucker Fleischverarbeitung Fleischverkauf Fliesenleger Former und Gießer Fotograf Friseur und Fußpflege Friseur- und Perückenmacher Fußpflege G Gartencenterkaufmann/frau Gas- und Wasserleitungsinstallateur Glaser Gold- und Silberschmied, Juwelier Großhandelskaufmann/frau... 38, 59 H Hafner Herrenkleidermacher Hotel- und Gastgewerbeassistent Hüttenwerksschlosser I Immobilienkaufmann/frau Industriekaufmann/frau Informatik K Kälteanlagentechnik Kanzleiassistent Karosseriebautechnik... 33, 47 Karosseur... 33, 47 Keramiker Kerammaler

46 KFZ-Elektrik KFZ-Technik... 20, 30, 50 Koch & Restaurantfachmann/Frau Koch/Köchin Konditor Kosmetik KT-Audio- u.videoelektronik KT-Bürokommunikation KT-EDV- u. Telekommunikation KT-Nachrichtenelektronik L Lackierer Lagerlogistik Landmaschinentechnik Luftfahrzeugmechanik M Maler und Anstreicher Maschinenbautechnik... 36, 42, 47 Maschinenfertigungstechnik Maschinenschlosser... 36, 47 Maschinenschlosser und Betriebselektr Masseur Maurer... 32, 45 Mechatronik Mediendesign Medientechnik Metallbautechnik Metallbearbeitungstechnik... 47, 50 Metalltechnik... 41, 50 Metalltechnik-Stahlbautechnik Mikrotechnik O Orthopädiemechaniker Orthopädieschuhmacher P Personaldienstleistung Pflasterer Pharmazeutisch-kaufm. Assistent Physiklaborant Polsterer Präzisionswerkzeugschleiftechnik... 37, 41 Produktionstechnik R Rauchfangkehrer Restaurantfachmann/frau

47 Restaurantfachmann/frau + Koch/Köchin S Sanitär- und Klimatechniker - Heizungsinstallation Schalungsbauer Schilderherstellung Schlosser... 36, 48, 50 Schmiede Schmiedetechnik Schuhfertiger Schuhmacher... 28, 50 Siebdrucker Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik Spengler... 32, 47 Sportartikelmonteur Stahlbauschlosser... 36, 41, 47 Stahlbautechnik Steinmetz Straßenerhaltungsfachmann/frau Systemgastronomiefachmann/Frau T Tapezierer Technischer Zeichner Tiefbauer Tischler... 28, 50 TK - EDV-Fachkraft Trockenausb./Stukkateur U Universalschweißer... 37, 41 V Vergolder u.staffierer Vermessungstechniker Versicherungskaufmann/frau Verwaltungsassistent Vorlehre W Waagenhersteller Wärmebehandlungstechnik Wäschewarenerzeuger Werkstoffprüfer Werkzeugbautechnik... 37, 42 Werkzeugmacher Werkzeugmaschineur... 37, 41 47

48 Z Zerspanungstechnik... 37, 42 Zimmerer

49 Abkürzungen: B K NÖ OÖ S St T V W LGG JKL LBS BSZ DB EHKfm. GHKfm. KT TK NAP Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Lehrgang Jahresklassen Landesberufsschule Berufsschulzentrum Doppelberuf(e) Einzelhandelskaufmann/frau Großhandelskaufmann/frau Kommunikationstechnik Telekommunikation Nationaler Aktionsplan 49

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2005/06 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 3 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei

Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 311 16 295 Tischlerei Beruf Zeilensumme M W Einzelhandel 906 197 709 Kraftfahrzeugtechnik 405 392 13 Bürokaufmann 344 57 287 Koch 324 243 81 Friseur 316 295 Tischlerei 282 256 26 Maurer 260 259 1 Sanitär- und Klimatechniker

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2007/08 Fachabteilung 6D Berufsschulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A L L G E M E I N E S... 2 Berufsschulen in der Steiermark...

Mehr

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Fachabteilung 6D Stand: 1.7.2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7.7.2008 über die Festsetzung der Schulsprengel der Landesberufsschulen Auf Grund des 20 Steiermärkisches Berufsschulorganisationsgesetz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 27. März 2008 Teil II 98. Verordnung: Änderung der sliste 98. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit,

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen Schulsprengel LRLeg.docx \ :21:00 1 von 7. E n t wurf Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\Berufsschulen LRLeg.docx \ 13.07.2015 16:21:00 1 von 7 E n t wurf Verordnung der er Landesregierung vom..., mit der die der öffentlichen Berufsschulen, ausgenommen land-

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3

Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Lehrabschlussprüfungen 2015 in Wien nach Quartal Lehrberuf Gesamt-Kandidaten Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent 26 26 Augenoptik 18 15 1 2 Bäcker 24 24 Bankkaufmann

Mehr

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15

Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Die Steirischen Landesberufsschulen Bericht über das Schuljahr 2014/15 Abteilung 6 Fachabteilung Berufsbildendes Schulwesen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Bericht über das Schuljahr 2014/15... 1 A

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

Berufsschulen. Berufsschule Gmunden 1. Miller-v.-Aichholz-Straße 30a, 4810 Gmunden

Berufsschulen. Berufsschule Gmunden 1. Miller-v.-Aichholz-Straße 30a, 4810 Gmunden Berufsschulen Berufsschule Altmünster Ebenzweierstraße 26, 4813 Altmünster Tel: 07612/88530 Homepage: www.bs-altmuenster.at, Önologisches Praktikum, Bar- Praktikum, Kreatives Kochen, Lebende Fremdsprache

Mehr

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien

Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sprechtage in der Lehrlingsstelle Wien Sie beabsichtigen den Lehrabschluss nachzuholen und haben Fragen zum Ablauf einer Lehrabschlussprüfung? Bei uns sind Sie richtig! Die Referenten der Lehrlingsstelle

Mehr

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994 1 / 5 Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker (

Mehr

WICHTIGSTE LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (IN EURO) TIROL (STAND : 26. MAI 2004)

WICHTIGSTE LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (IN EURO) TIROL (STAND : 26. MAI 2004) Angestellte Bäcker 1.10.2003 m 350,97 472,46 605,36 Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie 1.5.2004 m 517,-- 664,-- 825,-- Angestellte Bekleidungsindustrie 1.6.2004 m 381,08 496,72 669,03 874,70 * siehe KV

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994 zur Begründung einer Niederlassung in Österreich An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Abteilung I/5a Stubenring 1 1011 Wien Nachname, Vorname:.

Mehr

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG NÖ Die unten angeführten Lehrlingsentschädigungen dienen zur Orientierungshilfe für Lehrstellensuchende. Die tatsächliche Lehrlingsentschädigung kann unterschiedlich sein, je nachdem

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

1 Koch 1. Betriebsversorgungsstelle/Militärkommando WIEN 1140 WIEN. Für die Aufnahme als Lehrling gelten folgende Aufnahmekriterien:

1 Koch 1. Betriebsversorgungsstelle/Militärkommando WIEN 1140 WIEN. Für die Aufnahme als Lehrling gelten folgende Aufnahmekriterien: Im Bereich des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport gelangt folgende Lehrstelle zur Besetzung (die Berufsbezeichnung ist geschlechtsneutral zu verstehen): 1 Koch 1. Betriebsversorgungsstelle/Militärkommando

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

WINTERHANDWERKERBONUS

WINTERHANDWERKERBONUS BURGENLÄNDISCHER WINTERHANDWERKERBONUS 2017 Gefordert und erreicht! Impressum: Wirtschaftskammer Burgenland, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, Sparte Gewerbe und Handwerk T 05 90 907-3111 W wko.at/bgld

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark März, 2011 Vertrauliche Beratung in den steirischen Bezirken 2 Fortbildung und Kontaktpflege 3 Österreichs Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, mit dem Besuch der Berufs-Safari hast du einen guten ersten Einblick in die Berufswelt sowie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten nach der (Pflicht-) Schule

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2016

Lehrabschlussprüfungen 2016 Lehrabschlussprüfungen Nachfolgend die voraussichtlichen Termine für Lehrabschlussprüfungen. Kurzfristige Änderungen sind möglich! Für Berufe mit geringeren Lehrlingszahlen (z.b.: Orthopädiemechaniker,

Mehr

4953/AB. vom 21.07.2015 zu 5098/J (XXV.GP)

4953/AB. vom 21.07.2015 zu 5098/J (XXV.GP) 4953/AB vom 21.07.2015 zu 5098/J (XXV.GP) 1 von 9 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 5098/J-NR/2015 betreffend nicht schulpflichtige

Mehr

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen

ANLAGE B: Anzurechnende Lehrjahre aufgrund der Gleichhaltung schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen ANLAGE B: Anzurechnende aufgrund der schulischer Ausbildungen mit Lehrberufen bzw. Anrechnung von n nach Abschluss schulischer Ausbildungen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen (gemäß 34a BAG (gemäß Erlass

Mehr

GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN - DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER 1030 Wien, Alfred Dallinger-Platz 1

GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN - DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER 1030 Wien, Alfred Dallinger-Platz 1 Die Fachausschüsse der AK Wien und ihre Ansprechpartner GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN - DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER 1030 Wien, Alfred Dallinger-Platz 1 FA Gewerbe und Industrie FA Handel, Verkehr,

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Dezember 2015 Landes-Lehrlingswettbewerb 2 Information bei Dienststellenversammlungen 3 Terminaviso 4 Weihnachtswünsche 6 Bei Fragen,

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Name der Gesellschaft: Betriebsanschrift:. Tel.:. Fax:. EMail: Verantwortlicher gesetzlicher Vertreter

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Name der Gesellschaft: Betriebsanschrift: Tel.: Fax: EMail: Verantwortlicher gesetzlicher Vertreter

Mehr

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung AT Bundesbehörde 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Amt der Kärntner Landesregierung 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 4 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 5 Amt der

Mehr

Berufsperspektiven im Handwerk

Berufsperspektiven im Handwerk Elternabend der Ludwig-Windthorst-Schule Berufsperspektiven im Handwerk Claudia Klemm Handwerksammer Hannover 12.03.2012 Daten der Handwerkskammer Hannover Kammerbezirk: Stadt und Region Hannover, Landkreise

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident. Abteilung Berufsschulen (B4) Lehre mit Matura.

HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident. Abteilung Berufsschulen (B4) Lehre mit Matura. E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at http://www.lsr-ooe.gv.at HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident Abteilung Berufsschulen (B4) 4040 Linz, Sonnensteinstraße 20 Tel. Nr.: 0732/7071-0 Fax Nr.: 0732/7071-1090

Mehr

2503/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2503/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2503/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 2503/AB XXII. GP Eingelangt am 18.03.2005 BM für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung JOSEF PRÖLL Bundesminister An den

Mehr

Ihr Partner in allen mobilen Bereichen des Lebens.

Ihr Partner in allen mobilen Bereichen des Lebens. Ihr Partner in allen mobilen Bereichen des Lebens. Das Unternehmen... wurde im Jahr 1936 in Bachsdorf gegründet. Der Grundstein war ein Landmaschinen- und Fahrradhandel. Begonnen wurde mit einem Mitarbeiter

Mehr

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

L A N D E S G E S E T Z B L AT T 101 L A N D E S G E S E T Z B L AT T FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2004 Ausgegeben und versendet am 23. Juni 2004 18. Stück 40. Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Oberwart vom 31. März 2004 betreffend

Mehr

Steiermark QUIZ-Karten

Steiermark QUIZ-Karten Wie heißt die Landeshauptstadt der Graz Wie viele Bezirke hat die 17 Welcher ist der größte Bezirk? Liezen Wie viele Einwohner hat die Ca. 1 200 000 Einwohner höchste Berg der Dachstein längste Fluss der

Mehr

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland Anhang 2 Für die Vollstreckung von Entscheidungen nach Art. 1 lit. a sublit. i, sublit. ii (sofern eine Entscheidung einer Justizbehörde, insbesondere einer Staatsanwaltschaft vorliegt und der Betroffene

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl und Kurt Lichtenwagner Berufsschuldirektor Altmünster am 9. Juni 2009 zum Thema Land OÖ investiert in modernste

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,--

Mehr

Universitätslehrgang Huf- und Klauenbeschlag 2013

Universitätslehrgang Huf- und Klauenbeschlag 2013 Universitätslehrgang Huf- und Klauenbeschlag 2013 Orthopädie und Großtierchirurgie Hufbeschlagschule Klinik für Pferde Zeitraum: Montag, 7. Jänner Donnerstag, 11. April 2013 Dauer: 12 Wochen exkl. 2 Wochen

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V NÖ K Ö 19,8% 15,1% 14,3% 25,5% 31,1% Anstieg der Arbeitslosigkeit

Mehr

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Landesinnung der Tischler Niederösterreich Landesinnung der Tischler Niederösterreich VERANSTALTUNGEN und AKTIVITÄTEN 2005-2010 22.10.2005 Landesinnungstagung im WIFI St. Pölten 08.11.2005 Arbeitskreis Werbung in Salzburg 11.11.2005 Bootbauertagung

Mehr

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden Adressen der sverwaltungsbehörden Burgenland Bürgermeister der Stadt Eisenstadt Rathaus Hauptplatz 35 7000 Eisenstadt Tel.: +43/26 82/705-0 Fax: +43/26 82/705-145 E-Mail: rathaus@eisenstadt.at Bürgermeister

Mehr

Schulstandorte der Lehrberufe in Österreich für Tiroler Lehrlinge

Schulstandorte der Lehrberufe in Österreich für Tiroler Lehrlinge Anlagenelektrik ab 01.06.2004 4,0 lg. LBS I Stockerau 2000 Stockerau Brodschildstraße 20 02266/62158 elektro@lbs-stockerau.at Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in ab 01.12.2004 3,0 lg. BS

Mehr

Text Anlage IMMOBILIEN

Text Anlage IMMOBILIEN Kurztitel Arbeitsmarktservicegesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 313/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 139/1997 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 30.12.1997 Text Anlage IMMOBILIEN Bestand

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 30. Juni 2008 Teil II 225. Verordnung: EU/EWR - Anerkennungsverordnung 225. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft

Mehr

LEHRBERUF FACHRICHTUNG PRÜFUNGSGEBIET/E für die Teilprüfung im Fachbereich (vom Kandidaten frei wählbar, die Wahl ist glaubhaft zu machen)

LEHRBERUF FACHRICHTUNG PRÜFUNGSGEBIET/E für die Teilprüfung im Fachbereich (vom Kandidaten frei wählbar, die Wahl ist glaubhaft zu machen) Anlagenelektriker bzw. HTL-Elektrotechnik bzw. HTL- Elektronik bzw. Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder Allgemeine Elektrotechnik bzw. Industrielle Elektronik oder Telekommunikationstechnik oder

Mehr

Vorlage der Steiermärkischen Landesregierung

Vorlage der Steiermärkischen Landesregierung L A N D T A G STEIERMARK Vorlage der Steiermärkischen Landesregierung LR Geschäftszahl(en): FA6D-14.Ha3/2006-57 Regierungsmitglied(er): LR Dr. Bettina Vollath Zuständiger Ausschuss: Periode XV/Finanzen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann Viktor SIGL Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Fritz ENZENHOFER Landesschulratspräsident Ing. Reinhold FELBER Berufsschuldirektor

Mehr

Berufsschulen. Berufsschule Freistadt Linzer Straße 45, 4240 Freistadt Tel: 07942/72391 Homepage: http://www.bs-freistadt.ac.at.

Berufsschulen. Berufsschule Freistadt Linzer Straße 45, 4240 Freistadt Tel: 07942/72391 Homepage: http://www.bs-freistadt.ac.at. Berufsschulen Berufsschule Altmünster Ebenzweierstraße 26, 4813 Altmünster Tel: 07612/88530 Homepage: http://www.bs-altmuenster.ac.at, Önologisches Praktikum, Bar- Praktikum, Kreatives Kochen, Lebende

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück P«D. D. Erscheinungsort, Verlagspostamt 1030 BUNDESGESETZBLATT f If m 1 FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 6991 Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November 1994 290. Stück 928. Verordnung: Arbeitsmarktsprengelverordnung

Mehr

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung 3.5. Erwerbskombinationen 3.5.1. Direktvermarktung Im Rahmen des novellierten Buschenschankgesetzes wurden in den Jahren 2004 und 2005 folgende Maßnahmen in Kooperation mit dem Landesweinbauverband, Direkt

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

Alpenvereinsmitglieder!

Alpenvereinsmitglieder! 500.000 Alpenvereinsmitglieder! Mitgliederstatistik 2016 Statistiken Informationen Grafiken erstellt von: Mag. Dr. Helene Eller; Stand: 18.1.2016 Facts Durchschnittsalter der Mitglieder: 42,7 Jahre 106

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%

Mehr

Oktober 2012. Standorte. Eingeschulte Lehrberufe. Schulleitungen

Oktober 2012. Standorte. Eingeschulte Lehrberufe. Schulleitungen Oktober 2012 Standorte Eingeschulte Lehrberufe Schulleitungen BURGENLAND 101015 Landesberufsschule Eisenstadt 7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12 Tel. 02682 633 03-22; Fax: 02682 633 03-30 E-Mail: office@bs-eisenstadt.at;

Mehr

Lehrberufe ÖBB Konzern 2014

Lehrberufe ÖBB Konzern 2014 Lehrberufe ÖBB Konzern 2014 Kaufmännische Lehrberufe Bürokaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Lehrlingsentschädigung: 457,57 Bewerbungsinformation Bürokaufmann/-frau Bewerbungsbogen Bürokaufmann/-frau Betriebslogistikkaufmann/-frau

Mehr

Wir essen gesünder! im Lehrlingshaus Mitterdorf. anders essen ist ein in gesundheitsförderndes Ernährungsprojekt durchgeführt von.

Wir essen gesünder! im Lehrlingshaus Mitterdorf. anders essen ist ein in gesundheitsförderndes Ernährungsprojekt durchgeführt von. Wir essen gesünder! im Lehrlingshaus Mitterdorf anders essen ist ein in gesundheitsförderndes Ernährungsprojekt durchgeführt von Gefördert durch Gesundes Essen hat viele Gesichter! Geschmack Aussehen Soziale

Mehr

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH

ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ANZEIGE ÜBER DIE ERBRINGUNG GRENZÜBERSCHREITENDER DIENSTLEISTUNGEN IN ÖSTERREICH ( 373a Abs.4 GewO 1994) Nachname, Vorname: geb. am.: Staatsangehörigkeit: Betriebsanschrift: Tel.: Fax: E-Mail: An das Bundesministerium

Mehr

Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010

Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010 Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010 Die besten Schulen für alle Kinder! Investitionen in Bundesschulen 2009 und 2010 ÖSTERREICH 599 Mio. OBERÖSTERREICH 74 Mio.

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

AusbilderInnen Stammtisch in der Firma Reutte Holding AG Beteiligungsgesellschaft, am

AusbilderInnen Stammtisch in der Firma Reutte Holding AG Beteiligungsgesellschaft, am AusbilderInnen Stammtisch in der Firma Reutte Holding AG Beteiligungsgesellschaft, am 28.10.2014 27 AusbilderInnen trafen sich zum AusbilderInnenstammtisch in der RHAG in Reutte um vor Ort die Firmengruppe

Mehr

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark

Internationaler Frauentag im AMS Steiermark "Gerald Gaksch" 20.03.2013, Seite 1 Internationaler Frauentag im AMS Steiermark Für das AMS ist der internationale Frauentag am 8. März jedes Jahr Anlass dazu, in vielen Veranstaltungen

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

KARRIEREREPORT Lehrlingsausbildung in Oberösterreich

KARRIEREREPORT Lehrlingsausbildung in Oberösterreich KARRIEREREPORT 2009 Lehrlingsausbildung in Oberösterreich Jänner 2010 Inhalt Zweithöchster Lehrlingsstand seit 1990 mit 28.009 Lehrlingen... 3 Lehrlinge nach Geschlecht... 4 Geschlechteraufteilung in den

Mehr

BIC BerufsInformationsComputer: 180.000 BesucherInnen im Jahr 2005

BIC BerufsInformationsComputer: 180.000 BesucherInnen im Jahr 2005 WOLFGANG BLIEM BIC BerufsInformationsComputer: 180.000 BesucherInnen im Jahr 2005 Der BIC (BerufsInformationsComputer) ist Online- Berufsinformation pur. Neben umfassenden Beschreibungen zu rund 1.500

Mehr

Terminplan für Sommer 2016

Terminplan für Sommer 2016 Sommer 2016 Seite 1 (9) Abschlussprüfung von Berufsschule und Wirtschaft (gewerblich-technischer Bereich) Terminplan für Sommer 2016 Haupttermin 1. Prüfungstag (10.05.2016) Beruf Prüfungszeit Prüfungsteil

Mehr

Hauptteil Die LINZ AG betreibt eine eigene Lehrwerkstätte.

Hauptteil Die LINZ AG betreibt eine eigene Lehrwerkstätte. 16 Hauptteil Die LINZ AG betreibt eine eigene Lehrwerkstätte. (Foto: KOMM) Christian Reiter Lehrlinge 17 107 neue Lehrstellen für Linzer Jugendliche Im heurigen Herbst werden bei der Stadt Linz und ihren

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30 KFZ-ZULASSSUNGSSTELLEN STEIERMARK BA Bezirkshauptmannschaft Liezen,Expositur Bad Aussee Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7 03612 22246 Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen

Mehr

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Bau Büro & Handel Floristik Friseure Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Bau Büro & Handel Floristik Friseure Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Bau Büro & Handel Floristik Friseure Technik & Verarbeitung Tourismus & Freizeitwirtschaft P Bau Vorbereitung auf die LAP Fliesenleger P Wandverfliesung P Kantenausbildung

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Einladung zum Symposium. Lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks

Einladung zum Symposium. Lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks Einladung Einladung zum Symposium Lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks Die Plattform FORUM Handwerk & Architektur hat 2012 ihr Aufgabenfeld erweitert und widmet

Mehr

Der Huldigungszug der Berliner Innungen zum 25.Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II. Arne Schöfert

Der Huldigungszug der Berliner Innungen zum 25.Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II. Arne Schöfert Der Huldigungszug der Berliner Innungen zum 25.Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II. Arne Schöfert Die Feierlichkeiten zum Regierungsjubiläum des letzten Kaisers 1913 gehörten zu den größten Veranstaltungen

Mehr

Informationsblatt zur Förderungsaktion

Informationsblatt zur Förderungsaktion Informationsblatt zur Förderungsaktion Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 600 Euro für die Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung,

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke. Landesstatistik Steiermark Mag. Dr. Georg Tafner, M.E.S.

Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke. Landesstatistik Steiermark Mag. Dr. Georg Tafner, M.E.S. Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke Mag. Dr., M.E.S. Ausgangslage Rechtliche Änderungen seit 1. Bericht Österreich wurde Einwanderungsland Österreich ist attraktiv für Einwanderung Österreich

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Seit 2008/09 gibt es für Lehrlinge die Möglichkeit, parallel zur Lehrausbildung Vorbereitungskurse

Mehr

Anfragen, die in der Fragestunde der 06. Sitzung des Burgenländischen Landtages am 19. November 2015 zum Aufruf gelangen

Anfragen, die in der Fragestunde der 06. Sitzung des Burgenländischen Landtages am 19. November 2015 zum Aufruf gelangen Anfragen, die in der Fragestunde der 06. Sitzung des Burgenländischen Landtages am 19. November 2015 zum Aufruf gelangen 01) Anfrage Nr. 16 des Abgeordneten Mag. Christoph WOLF, M.A. Die burgenländischen

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Gerhard Pall 1080 Wien, Lange Gasse 53 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3/TZ

Mehr

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts Pressekonferenz mit Gen.Dir. Markus ACHLEITNER Geschäftsführer der OÖ Thermenholding GmbH zum Thema Eurothermen als größter Tourismuslehrlingsausbilder in OÖ - Lehrlingsstart in den EurothermenResorts

Mehr

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland AUSSCHREIBUNG zur STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland (Montag, 24. März bis Donnerstag, 27. März 2014) Organisation: Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Burgenland

Mehr

AKTUELLE INFORMATIONEN

AKTUELLE INFORMATIONEN AKTUELLE INFORMATIONEN Stand: 2015 Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung II/1 (Berufsschulen) Bundesministerium für Bildung und Frauen 1014 Wien, Minoritenplatz 5 Aktuelle Informationen zur Berufsschule

Mehr

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt. Mai 2012

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt. Mai 2012 DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt Mai 2012 Zahlen Bewerber_innen und Altbewerber_innen Trotz der beobachteten positiven Aspekte, bleibt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt weiterhin

Mehr

S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2003, Einl.Zahl 1577/1

S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2003, Einl.Zahl 1577/1 S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2003, Einl.Zahl 1577/1 V O R L A G E der Steiermärkischen Landesregierung, betreffend den Verkauf von 15 landeseigenen Liegenschaften

Mehr

Jean Carriere. Pullover 49. 99 Hemd 29. 99. Maria Mayr. Chefeinkäuferin

Jean Carriere. Pullover 49. 99 Hemd 29. 99. Maria Mayr. Chefeinkäuferin Merry Christmas! Pullover 49. 99 Hemd 29. 99 Maria Mayr Chefeinkäuferin Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde! Die Adventzeit steht vor der Tür. Sicher sind auch Sie auf der Suche nach Geschenken. Gönnen

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2001 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2001 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2001 Euro Durchschnittliche Beträge pro Monat den ezelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die e Ausbildungsdauer Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/- - Apparatetechnik

Mehr

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen Informationen für Franchise Interessenten Leopold Straße 3 A-6020 Innsbruck Austria Tel: +43 (0) 0664 400 38 50 oder 676 48 23 221 Festnetz: +43 (0) 512 28 45 56 Fax: +43 (0) 512 27 28 81 office@pflege-elsner.at

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

LBS Aigen im Ennstal Die Berufsschule in der Mitte Österreichs www.lbs-aigen.ac.at - www.bildungsverein.at - www.berufsmatura.at

LBS Aigen im Ennstal Die Berufsschule in der Mitte Österreichs www.lbs-aigen.ac.at - www.bildungsverein.at - www.berufsmatura.at LBS Aigen im Ennstal Die Berufsschule in der Mitte Österreichs www.lbs-aigen.ac.at - www.bildungsverein.at - www.berufsmatura.at Landesberufsschule für Tourismus 8943 Aigen im Ennstal Tel: 03682/23547-0

Mehr

LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung

LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung KUNDMACHUNG über die mit Wirksamkeit 11. Februar 2015 beschlossene Ausschreibung von Wahlen in die Dienststellenpersonalvertretungen

Mehr

R e f e r e n z l i s t e

R e f e r e n z l i s t e R e f e r e n z l i s t e Inhalt Österreich... 4 OBERÖSTERREICH... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Wels... 4 Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Grieskirchen... 4 A. ö. Krankenhaus St. Josef Braunau

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Wer profitiert bereits von meinnormenpaket?

Wer profitiert bereits von meinnormenpaket? Wer profitiert bereits von meinnormenpaket? Architekten und Ziviltechniker Kammer der ZiviltechnikerInnen für Architekten und Bautechnik, Ingenieurkonsulenten: 278 Oberösterreich und Salzburg Hochbautechnik,

Mehr

Erasmus in Österreich

Erasmus in Österreich Erasmus in Österreich Statistischer Überblick (Stand: September 216) Studierendenmobilität a) Teilnehmende Studierende (Europa und Österreich) bis zum Studienjahr b) Zahl der teilnehmenden Länder am Erasmus-Programm

Mehr

DATENBLATT. -

DATENBLATT.  - DATENBLATT Datum: Die steirische Politik hat in der neuen Wirtschaftsstrategie das Thema Standortmarketing als wesentliches Element der Standortstrategie verankert. Im Zuge dessen hat die SFG in Kooperation

Mehr

Fachgruppen- und Berufszweigverzeichnis mit Anzahl der Mitglieder

Fachgruppen- und Berufszweigverzeichnis mit Anzahl der Mitglieder 0 Landesinnung Bau Fachgruppen- und Berufszweigverzeichnis Burgenland insgesamt 0 Baumeister 0 Maurermeister 9 0 Baumeister (Ausführung) 0 Erdbau, Deichgräber 0 Abbruchunternehmer 0 Erdbau (Teilgewerbe)

Mehr