Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr akademie.tuv.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr akademie.tuv.com"

Transkript

1 Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr 2019 akademie.tuv.com

2 Webshop: akademie.tuv.com Alle Seminare und Weiterbildungen sind übersichtlich dargestellt einfach zu finden nutzerfreundlich und schnell buchbar Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem Webshop: akademie.tuv.com Schauen Sie gleich mal rein und finden Sie Lehrgänge, Seminare sowie Online-Trainings in mehr als 70 Themen und an Ihrem Wunschort, natürlich auch von unterwegs per Smartphone oder Tablet. 2 WEBSHOP

3 Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. LEBENSLANGES LERNEN UND INTERNATIONALISIERUNG. Die ständige Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik bedeutet neue Anforderungen an den Wissensstand der Menschen. Die Globalisierung der Unternehmen fordert die Vergleichbarkeit von nachzuweisenden Kompetenzfeldern und qualitätsgesicherte Zertifikate weltweit. Unternehmen möchten abgesicherte Kompetenzstandards für Mitarbeitergruppen, Kundenberater, Lieferanten oder Händlernetze, um sicher zu gehen, dass beim Kunden Qualität ankommt, oder um definierte Standards, z. B. im Arbeitsschutz, weltweit sicherzustellen. UNABHÄNGIGE, VERGLEICHBARE ZERTIFIKATE. Für Einzelpersonen stellt die Zertifizierung einen unabhängigen Nachweis ihrer Kompetenz dar, die z. B. auf einer eigenen Website dargestellt werden kann. Für Unternehmen bedeutet die Kompetenzzertifizierung eine Absicherung der Investition in die Kompetenz der Mitarbeiter und ein Alleinstellungsmerkmal im Markt. STARKES DOPPEL FÜR IHRE WERBUNG. Wenn zertifizierte Personen darüber hinaus mit dem Prüfzeichen von TÜV Rheinland für sich werben möchten, z. B. auf ihren Visitenkarten oder dem Firmenwagen, können sie die kostenpflichtige Nutzung eines persönlichen Prüfzeichen-Signets mit Eintrag in Certipedia beantragen. Weitere Informationen: PERSCERT TÜV 3

4 Seminare Brandschutz. VERSAMMLUNGSSTÄTTEN sleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten 8 Sachkundige Aufsichtsperson für Versammlungsstätten Auffrischung 9 sbezogene Gefährdungsbeurteilung NEU! 10 Weitere Seminare zur ssicherheit 11 ORGANISATORISCHER BRANDSCHUTZ Betrieblicher Brandschutzbeauftragter (TÜV) (mit LOT + Mo.-Sa.) 13 Fortbildung für Brandschutzbeauftragte 15 Überblick: Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte 16 Fortbildung baulicher Brandschutz 19 Fortbildung betrieblicher Brandschutz 20 Fortbildung Brandschutz Recht 21 Fachkundige Person Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz 22 Fachkundige Person Brandschutzordnung gemäß DIN Fachkundige Person für Fluchtpläne, Rettungspläne und Feuerwehrpläne 24 Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß 10 ArbSchG und ASR A Brandschadensanierung nach DGUV Regel (ehem. BGR 128) 26 Brandfallsteuerungen von Gebäudetechniksystemen 27 Lehrgang zum Fachplaner, -bauleiter, -ingenieur, Sachverständigen 30 Fachbauleiter / Fachplaner Brandschutz (Basismodul) 31 Fachplaner Brandschutz (TÜV) (Spezialmodul) 32 Fachbauleiter Brandschutz (TÜV) (Spezialmodul) 33 Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV) 34 Sachverständiger Brandschutz (TÜV) 36 Fortbildung für Fachplaner Brandschutz 38 Fortbildung für Fachbauleiter Brandschutz 38 Fortbildung für Sachverständige Brandschutz und Brandschutzfachingenieure 39 TECHNISCHER BRANDSCHUTZ Bautechniker Brandschutz (TÜV) 40 Sprinklerwart / Verantwortliche Person Sprühwasserlöschanlagen 43 Sachkunde ortsfeste nicht selbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten) 44 4

5 Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) 45 Fachkraft / Sachkundiger für Feststellanlagen nach DIN Prüfung von Brandschutzklappen Befähigte Person / Sachkundiger 47 Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN Sachkundige Person für Brandmeldeanlagen nach VDE 0833 und DIN NEU! 49 Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach DIN Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN Fachkraft für Brandmeldeanlagen. Auffrischungskurs nach DIN Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA). Auffrischungskurs nach DIN Brandschutz-Anforderungen an elektrische Leitungsanlagen 54 FÜHRUNG UND VERTRIEB Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich Modul WAS WIR SONST NOCH BIETEN Schneller suchen. Bequemer buchen 2 Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCertTÜV-Zertifikat 3 Garantietermine 6 Expertenstimme: Brandschutz ein Fachbereich mit Zukunft. 28 Inhouse-Seminare. Passgenau und individuell 29 Seminare zum Arbeitsschutz 41 Seminare zum Explosionsschutz 55 ORGANISATORISCHES Der schnelle Weg zum Seminar 61 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. 5

6 Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100 % planungssicher! Alle in dieser Broschüre angebotenen Seminare und Lehrgänge für die Medizinprodukteindustrie führen wir als Garantietermine durch. Sie haben damit absolute Planungssicherheit für Ihre Weiterbildung. Sie wissen schon bei der Anmeldung, dass Sie Ihr Seminar mit 100%iger Sicherheit zu Ihrem ausgewählten Termin und an Ihrem Wunschort bei uns absolvieren werden können. IHRE VORTEILE Planungssicherheit für Ihre Weiterbildung Vermeiden Sie hohen Suchaufwand Seminar findet zum gewünschten Termin und am gewünschten Ort statt Die gekennzeichneten Termine sind Garantietermine. 6 SEMINARE

7 sleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN Aufgaben, Pflichten und Qualifikation des sleiters zur sicheren Durchführung von en. sleiter unterliegen festen Aufgaben, Pflichten und Haftungsrisiken sowie 38 MVStättVO und DIN Erfahren Sie, wie Sie Risikobeurteilungen und Sicherheitskonzepte erstellen und Abläufe entsprechend koordinieren. Zusätzlich lernen Sie mit der Verantwortung des Betreibers umzugehen und diese gerichtsfest zu dokumentieren. Sie kennen Aufgaben und Pflichten des sleiters sowie die Organisation gemäß DIN Sie koordinieren splanung und -durchführung. Sie erhalten technische und administrative Kenntnisse, um als Sachkundige Aufsichtsperson zu agieren. Arbeitsschutz und Unfallverhütung BetrSichV ( ) sspezifische und arbeitsschutzrechtliche Verantwortung Verkehrssicherungspflichten MVStättVO sleitung und -aufsicht Bestellung und Festlegung von Verantwortungsbereichen und Befugnissen Landesspezifische Versammlungsstättenverordnung Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepte Praktische Übungen Umgang mit Kontrollbehörden Krisen- und Notfallsituationen Abschlussprüfung SEMINAR-NR Hamburg Köln von Uhr 1.975,00 zzgl. MwSt. Endpreis 2.350,25 PRÜFUNG 260,00 zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 ABSCHLUSS Geprüfte Qualifikation Gültigkeit 3 Jahre ID Weitere Informationen auf Seite 3. i SEMINARE 7

8 Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten. Die qualifizierte Aufsicht bei en gemäß 40 MVStättVO. en wie Konzerte, Ausstellungen und Messen ziehen häufig sehr große Menschenmengen und damit verbundene Gefahren an. Um die notwendige Sicherheit für alle Besucher und die Einrichtung gewährleisten zu können, ist in vielen Fällen die Anwesenheit von Sachkundigen und gemäß 40 MVStättVO geschulten Aufsichtspersonen unabdingbar. Sie erhalten alle notwendigen technischen und administrativen Kenntnisse, um als Sachkundige Aufsichtsperson (SAP) eine begleiten zu können. Darstellung und Erläuterung der landesspezifischen VStättVO Erläuterung relevanter Vorschriften Erstellen von Gefahrenanalysen Durchführung von Unterweisungen Praktische Übung / Fallbeispiele Gesetzliche Anforderungen ( 40 MVStättVO) Umgang mit Kontrollbehörden TRAINER Trainer Heiko Brokop ist Rechtsanwalt und berät seit vielen Jahren Gemeinden und Verbände zur MVStättVO. Trainer Michael Baumanns ist Dipl. Sicherheitsingenieur (FH), Meister für stechnik und Gutachter für s- und Pyrotechnik. SEMINAR-NR Köln München ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.303, Uhr i TIPP sleiter (TÜV) Aufbaukurs. 4-tägige Aufbauschulung für Absolventen der en Sem.-Nr oder Sem.-Nr i 8 SEMINARE

9 Sachkundige Aufsichtsperson für Versammlungsstätten Auffrischung. Aktuelle rechtliche Änderungen und bewährte Praxislösungen für Sachkundige Aufsichtspersonen von Versammlungsstätten. Als Sachkundige Aufsichtsperson von Versammlungsstätten sind Sie durch den Gesetzgeber verpflichtet, sich regelmäßig über rechtliche Änderungen zu informieren. In unserem Seminar erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die relevanten Neuerungen, profitieren von Anwendungsbeispielen aus der Praxis und einem Erfahrungsaustausch mit Experten. Sie erhalten ein Update zu rechtlichen Änderungen. Sie vertiefen Ihr Wissen anhand von Praxisbeispielen. Sie profitieren durch den Erfahrungsaustausch von schnellen, praktikablen Problemlösungsansätzen auch für Ihre. Überblick zu rechtlichen Änderungen im Bereich der MVStättVO Ausblick auf die geplante Novellierung der MVStättVO Beantwortung von Haftungsfragen Umsetzung relevanter Vorschriften in die Praxis Erfahrungsaustausch und Diskussion von Teilnehmerfragen Hilfen zur rechtssicheren Dokumentation SEMINAR-NR Köln Berlin Friedrichstraße Uhr 495,00 zzgl. MwSt. Endpreis 589,05 i ANMELDUNG PER , FAX, TELEFON ODER ONLINE. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter servicecenter@de.tuv.com oder online unter SEMINARE 9

10 sbezogene Gefährdungsbeurteilung nach 38 ff. MVStättVo. NEU Fachkundige Person Gefährdungsbeurteilung und Dokumentationsverpflichtung sicher umsetzen. Der Betreiber ist für die Sicherheit der und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ( 38 Abs. 1 MVStättVO). Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung ist entscheidend für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, sowohl im Arbeits- und Gesundheitsschutz als auch zum Schutz der Besucher. Für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen ist Fachkunde gefordert. Sie kennen Instrumente und Methoden zur Entdeckung und Bewertung von Gefährdungen bei en. Sie können eine veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilung selber erstellen oder daran mitwirken. Sie können geeignete und haftungsminimierende Maßnahmen ableiten, umsetzen und dokumentieren. Rechtsgrundlage MVStättVO, insbesondere 38 Abs. 1 MVStättVO Rechtsgrundlage ArbSchG, Betr- SichV und ArbStättV Begriffe und rechtliche Anforderungen Grundpflichten des Arbeitgebers Verantwortung, Haftung, Delegation, Stabsstellen Verschiedene Modelle aus der Praxis der Berufsgenossenschaften Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung (GBU) in der Praxis Anforderungen an den Ersteller einer GBU Vorgehensweise bei der Durchführung einer GBU Last Minute Risk Analysis (LMRA) - ergänzende GBU Praxisbeispiele & Übungen nach Arbeitsschutzgesetz nach BetrSichV nach ArbStättV GBU Musterlösungen Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle ZULASSUNGSVORAUS- SETZUNGEN Kenntnisse der MVStättVO, grundlegende Kenntnisse des Arbeitsschutzes sowie insbesondere der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 17 und 18 (ehemals BGV/ GUV). SEMINAR-NR Köln Berlin Friedrichstr ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 886, Uhr i 10 SEMINARE

11 Weitere Seminare zur ssicherheit. ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHE HAFTUNG BEI VERSAMMLUNGSSTÄTTEN. Die Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) in die Praxis rechtssicher gestalten. i VERSAMMLUNGSSTÄTTENVERORDNUNG. EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN. Die wichtigsten Regelungen der VStättVO. Tipps zur Umsetzung in die Praxis für Betreiber und Veranstalter. i VERANSTALTUNGEN IN ZEITEN ERHÖHTER TERRORGEFAHR. Gefahrenlage, beeinflussbare Faktoren, Erkennen von Gefährdern, Beispiele zu geeigneten Sicherheitsvorkehrungen. i PERSONENSTEUERUNG AUF VERANSTALTUNGEN. Crowd Management Planung und Durchführung von Maßnahmen für die Besuchersicherheit. i VERANSTALTUNGSLEITER (TÜV) AUFBAUKURS. 4-tägige Aufbauschulung für Absolventen der en Sem.-Nr oder Sem.-Nr i SEMINARE 11

12 ERSTELLUNG EINES SICHERHEITSKONZEPTES GEMÄSS 43 MVSTÄTTVO. Sicherheitskonzepte planen und erstellen nach 43 Muster-Versammlungsstättenverordnung. i ARBEITSSCHUTZ IN (KOMMUNALEN) VERSAMMLUNGSSTÄTTEN. NEU Auslegung und Umsetzung von Arbeitssicherheitsvorschriften im Bereich von Versammlungsstätten. i Weitere Seminare und ausführliche Informationen online unter: TIPP Fachmeister für ssicherheit (TÜV/DPVT). Gezielt Unfall- und Haftungsrisiken minimieren. Mit einzigartiger Zusatzqualifikation Sicherheit schaffen. In Kooperation mit der Deutschen Event Akademie. i 12 SEMINARE

13 Betrieblicher Brandschutzbeauftragter (TÜV) (mit LOT + Mo.-Sa.). Wie betriebliche Beauftragte einen effektiven Brandschutz im Unternehmen sichern können. Mit der Bestellung von ausgebildeten Brandschutzbeauftragten entsprechen Sie Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und Baurecht sowie Brandschutzanforderungen der Versicherer. Mit diesem Lehrgang nach der vfdb-richtlinie 12-09/01 und der DGUV Information erfüllen Sie die Qualifikationsanforderungen an einen Brandschutzbeauftragten. Sie erhalten das erforderliche Fachwissen zum baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz zur Übernahme der Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Betrieb. Wegen des vorgeschalteten Live-Online-Trainings können Sie diesen Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten innerhalb einer Woche absolvieren (siehe Hinweise). Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der vfdb-richtlinie 12-09/01 und der DGUV Information (Rahmenlehrplan mit 64 Unterrichtseinheiten). Rechtliche Grundlagen Brandlehre Brand- und Explosionsgefahren Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement Behörden, Feuerwehren, Versicherer Abschlussprüfung WICHTIGE HINWEISE Die ersten vier Unterrichtseinheiten werden über ein Live- Online-Training mit einem Trainer durchgeführt. Dafür benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang. Sie erhalten dazu eine spezielle Einladung mit Ihrer Anmeldebestätigung. Danach folgt die einwöchige Präsenzphase von Montag bis Samstag. Fortbildungsveranstaltungen sind gemäß den Vorgaben der vfdb- Richtlinie 12-09/01:2014 und der DGUV Information innerhalb von drei Jahren mit mindestens 16 UE a 45 Minuten zu besuchen. ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN Teilnehmerinnen oder Teilnehmer an der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sollen mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen. SEMINARE 13

14 SEMINAR-NR Frankfurt- Eschborn Köln G Berlin Friedrichstraße München Hannover Dortmund G Leipzig Hamburg Nürnberg G Köln G Berlin Friedrichstraße G Köln G Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 2.374,05 PRÜFUNG 330,00 zzgl. MwSt. Endpreis 392,70 ABSCHLUSS Geprüfte Qualifikation Unbefristet gültig ID Weitere Informationen auf Seite 3. i INFOHOTLINE WIR BERATEN SIE! Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline: Mo. Do Uhr, Fr Uhr unter Tel servicecenter@de.tuv.com 14 SEMINARE

15 Fortbildung für Brandschutzbeauftragte. Aktualisieren Sie als Brandschutzbeauftragter Ihr Wissen nach Vorgabe des vfdb und der DGUV I alle drei Jahre. Brandschutzbeauftragte sind die direkten Ansprechpartner für den betrieblichen Brandschutz. Ihr Wissen muss alle drei Jahre auf den neuesten Stand gebracht werden, um effektive Sicherheitsmaßnahmen und optimale Organisation gewährleisten zu können. Mit dieser Fortbildung kommen Sie der Vorgabe der vfdb-richtlinie und der DGUV - I nach. Sie haben die Kenntnisse über die neuen gesetzlichen Vorgaben und deren Umsetzung. Sie wissen durch Praxisbeispiele, wie Sie als Brandschutzbeauftragter rechtssicher und kostengünstig agieren. Der Inhalt des Seminars wird ständig an die aktuellen Fragen für Brandschutzbeauftragte angepasst. Mögliche Inhalte sind z.b.: Rechtssituation im Brandschutz Geänderte Regelwerke Technische Neuerungen Betriebliche Brandschutzausbildung Arbeitshilfen, Praxisbeispiele Verwendungsnachweise (ABZ, ABP, ZiE) Aufbau eines ABZ, Übereinstimmungsnachweise Typische Mängel im techn. Brandschutz Verschließen von Wand- und Deckendurchbrüchen Schutzkonzepte für elektrische Anlagen SEMINAR-NR Berlin Friedrichstraße Frankfurt- Eschborn Hamburg G Köln G München G Köln G Hannover Dortmund Berlin Friedrichstraße G Nürnberg G Köln G Dresden G Köln G Stuttgart Hamburg G Berlin Friedrichstraße Uhr 875,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.041,25 i SEMINARE 15

16 Überblick: Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte. Brandschutzbeauftragte müssen sich innerhalb von 3 Jahren mit 16 UE fortbilden. Folgende Seminare werden mit 8 UE oder 16 UE anerkannt. FORTBILDUNG BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE. (16 UE) Aktualisieren Sie als Brandschutzbeauftragter Ihr Wissen nach Vorgabe des vfdb und der DGUV I alle drei Jahre. i FORTBILDUNG BAULICHER BRANDSCHUTZ. (16 UE) Brandschutzrelevante bauliche Mängel erkennen und Mängelbeseitigungen überwachen. i FORTBILDUNG BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ. (16 UE) Gefährdungsanalyse, Brandschutzordnung, Alarm-, Feuerwehr-, Fluchtund Rettungswegpläne. i FORTBILDUNG BRANDSCHUTZ RECHT. (16 UE) Pflichten, Befugnisse und Haftung beim Bau und Betrieb eines Gebäudes aus baurechtlicher Sicht. i BAUTECHNIKER BRANDSCHUTZ (TÜV). (16 UE) Qualifizieren Sie sich durch kompaktes Fachwissen zur Beurteilung von Brandrisiken auf der Baustelle. Hinweis: Dauer der Weiterbildung 40 UE. i 16 SEMINARE

17 FACHKRAFT / SACHKUNDIGER FÜR FESTSTELLANLAGEN NACH DIN (8 UE) Eigenständig und ordnungsgemäß prüfen: Das Seminar zur Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN i PRÜFUNG VON BRANDSCHUTZKLAPPEN BEFÄHIGTE PER- SON / SACHKUNDIGER. (8 UE) Fachgerechte Prüfung von Brandschutzklappen und Erfüllung der ordnungsgemäßen Wartungspflichten. i BEFÄHIGTE PERSON FÜR RAUCH- UND WÄRMEABZUGSANLA- GEN (RWA). (8 UE) Qualifizieren Sie sich als Befähigte Person, um den zuverlässigen Betrieb Ihrer RWA zu gewährleisten. i SPRINKLERWART / VERANTWORTLICHE PERSON FÜR SPRÜH- WASSERLÖSCHANLAGEN. (8 UE) Sichern Sie als Sprinklerwart die einwandfreie Funktion von Sprühwasserlöschanlagen im Brandfall. i FACHKRAFT FÜR BRANDMELDEANLAGEN. (16 UE) Vorbereitung und Prüfung zur verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen nach DIN (Seminardauer 24 UE) i FACHKRAFT FÜR SPRACHALARMANLAGEN (SAA) NACH DIN (16 UE) Erweitern Sie Ihre Kompetenz zu Brandmeldeanlagen um Sprachalarmierung. Gezielte Vorbereitung auf die SAA-Sachkundeprüfung. (Seminardauer 24 UE) i SEMINARE 17

18 SACHKUNDE ORTSFESTE NICHT SELBSTTÄTIGE LÖSCHANLAGEN (WANDHYDRANTEN). (8 UE) Seminar: Prüfung, Wartung und Instandhaltung von ortsfesten nicht selbsttätigen Wandhydranten nach DIN EN i BRANDFALLSTEUERUNGEN VON GEBÄUDETECHNIK- SYSTEMEN. (8 UE) Qualifizieren Sie sich für die erfolgreiche Brandfallsteuerung mit neuen Vorgehensweisen und durch Vollprobetests. i FACHKUNDIGE PERSON FLUCHTWEG-, RETTUNGSWEG- UND FEUERWEHRPLÄNE. (8 UE) Erlangen Sie die Fachkunde für ordnungsgemäße Flucht- und Rettungswege und deren Kennzeichnung. i FACHKUNDIGE PERSON BRANDSCHUTZORDNUNG GEMÄSS DIN (8 UE) Erwerben Sie die Fachkunde zur Erstellung und zweijährlichen Prüfung der Brandschutzordnung gemäß DIN i FACHKUNDIGE PERSON GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM BRANDSCHUTZ. (8 UE) Fachkunde für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG, ArbStättV und GefStoffV. i Weitere Seminare und ausführliche Informationen online unter: i 18 SEMINARE

19 Fortbildung baulicher Brandschutz. Brandschutzrelevante bauliche Mängel erkennen und Mängelbeseitigungen überwachen. Unterstützen Sie, mit einer Fortbildung im baulichen Brandschutz, Betreiber bei der Instandhaltungspflicht sowie bei der Brandschutzplanung, -ausführung und -kontrolle. Als Experte erkennen Sie bauliche Mängel bei der Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen, machen Vorschläge zu deren Behebung und wirken bei der Überwachung der Mängelbeseitigung mit. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse zur Beurteilung der brandschutzgerechten Auswahl und Ausführung spezifischer Bauteile. Sie können qualifizierte Vorschläge zur Mängelbeseitigung machen und an der Überwachung der Mängelbeseitigung fachlich fundiert mitwirken. Sie sind in der Lage eine baurechtlich notwendige Dokumentation zu erstellen. Musterbauordnung und Sonderbauverordnungen Geregelte und nicht geregelte Bauprodukte Verwendbarkeitsnachweise von Bauprodukten Schnittstelle Leitungsdurchführung Brandschutztechnische Einrichtungen: Funktion, Arten und Einbau Typische Mängel und deren Beseitigung Dokumentation HINWEIS Anerkennung von 16 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Hamburg Köln ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.041, Uhr i SEMINARE 19

20 Fortbildung betrieblicher Brandschutz. Gefährdungsanalyse, Brandschutzordnung, Alarm-, Feuerwehr-, Flucht- und Rettungswegpläne. Unternehmen tragen die Verantwortung für die Umsetzung betrieblicher Brandschutzmaßnahmen. Erweitern Sie mit der Fortbildung zum betrieblichen Brandschutz Ihr Wissen. Die Ermittlung und Beurteilung von Brandund Explosionsgefahren und die daraus resultierende Gefahrenminimierung und Umsetzung im Unternehmen stehen im Fokus des Seminars. Sie wissen, was bei der Erstellung von Gefährdungsanalysen aus baurechtlicher und versicherungsrechtlicher Sicht zu beachten ist. Sie können Feuerwehrpläne sowie Flucht- und Rettungspläne selbst entwickeln. Sie sind in der Lage, vorhandene Pläne auf Aktualität zu überprüfen und gelieferte Pläne zu beurteilen. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen zur Prüfung und Wartung der technischen Brandschutzeinrichtungen. Gefährdungsanalysen Brandschutzordnung nach DIN Alarmpläne Arten und Aufbau von Feuerwehrplänen Arten und Aufbau von Flucht- und Rettungsplänen Prüfverordnung MPrüfVO Workshop HINWEIS Anerkennung von 16 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Berlin Friedrichstraße Köln ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.041, Uhr i STETS AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN! Jetzt für Ihren Wissensvorsprung zum Newsletter anmelden. Z. B. Informationen zu Konferenzen Seminaren und Lehrgängen Neuen Normen und Gesetzen Zertifizierungen 20 SEMINARE

21 Fortbildung Brandschutz Recht. Pflichten, Befugnisse und Haftung beim Bau und Betrieb eines Gebäudes aus baurechtlicher Sicht. Der Gesetzgeber überträgt sowohl dem Betreiber sowie anderen am Bau Beteiligten eine Vielzahl von Aufgaben bei Planung, Ausführung und Betrieb eines Gebäudes. Dieses Seminar zeigt rechtssichere Möglichkeiten behördliche Anordnungen und Anforderungen des Feuerversicherers bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen umzusetzen. Sie wissen um die Verantwortung der am Bau Beteiligten und um die straf- und zivilrechtlichen Haftungsrisiken. Sie kennen die brandschutztechnischen Pflichten und Anforderungen und können daraus geeignete Maßnahmen ableiten und in die Praxis umsetzen. Sie wissen, was baurechtlich ohne Beantragung geändert werden darf und was antragspflichtig ist. Rechtliche Anforderungen Haftungsrisiken Typische Fehler im Betrieb eines Gebäudes aus technischer und juristischer Sicht Pflichten der am Bau Beteiligten Pflichten des Betreibers Aufgaben und Anforderungen der Bauaufsichtsbehörde und sonstiger Behörden in die Praxis umsetzen Aufgaben und Anforderungen des Sachversicherers in die Praxis umsetzen Bauantragspflichtige Vorhaben Genehmigungsfreie Vorhaben HINWEIS Anerkennung von 16 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR München Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.041, Uhr i SEMINARE 21

22 Fachkundige Person Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz. Fachkunde für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG, ArbStättV und GefStoffV. Die Gefährdungsbeurteilung ist Grundlage bei der Erfassung von Gefahrenquellen und muss wiederkehrend auf Plausibilität überprüft werden. Die Beurteilung der Brandgefährdung ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz durchzuführen. Für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird eine besondere Fachkunde gefordert. Sie können eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz selber erstellen oder daran mitwirken. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen richtig in die Praxis umzusetzen. Brandschutztechnische gesetzliche Bestimmungen als Grundlage der Gefährdungsbeurteilung. Aufbau und Inhalt von Gefährdungsbeurteilungen Brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen Schriftliche Abschlussprüfung SEMINAR-NR Köln München Berlin Friedrichstraße Nürnberg Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 785, Uhr i HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. INFOHOTLINE WIR BERATEN SIE! Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline: Mo. Do Uhr, Fr Uhr unter Tel servicecenter@de.tuv.com 22 SEMINARE

23 Fachkundige Person Brandschutzordnung gemäß DIN Erwerben Sie die Fachkunde zur Erstellung und zweijährlichen Prüfung der Brandschutzordnung gemäß DIN Ein wesentliches Organisationsmittel im betrieblichen Brandschutz ist die Brandschutzordnung. Lernen Sie alle drei Teile kennen und wie Sie gemäß DIN die Brandschutzordnung erstellen, prüfen und auf dem aktuellen Stand halten. So erhalten Sie Fachwissen über die Erstellung einer regelkonformen Brandschutzordnung. Sie erhalten das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Brandschutzordnungen zu erstellen und aktuell zu halten. Sie können das dazugewonnene Know-how als Dienstleistung anbieten. Bauordnungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Sonderbauverordnungen Brandschutzmanagement, organisatorischer Brandschutz Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Anforderungen nach DIN 14096: Brandschutzordnung Aufbau einer Brandschutzordnung Erstellung einer Brandschutzord- nung als Gruppenarbeit Praxisbeispiele Abschlussprüfung HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR München Berlin Friedrichstraße Köln Nürnberg Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 785, Uhr i SEMINARE 23

24 Fachkundige Person für Fluchtpläne, Rettungspläne und Feuerwehrpläne. Fachkunde nach ASR und DIN Vorschriften für ordnungsgemäße Flucht- und Rettungswege und deren Kennzeichnung. Flucht- und Rettungswege sollen sicherstellen, dass Personen ein brennendes Gebäude schnell verlassen können. Grundlage zur Erstellung von Fluchtweg- und Rettungswegplänen ist hierbei die DIN ISO Feuerwehrpläne und -laufkarten sind Bestandteile des organisatorischen Brandschutzes. Abschließend ist die ordnungsgemäße Beschilderung anzubringen Sie erwerben die Fachkunde, um Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne richtig zu erstellen. Sie können gemäß den gesetzlichen Vorgaben und örtlichen Gegebenheiten Flucht- und Rettungswege kennzeichnen. Sie kennen die aktuellen Vorschriften zu Flucht-, Rettungsund Feuerwehrplänen. Das System der Rettungswege Gesetzliche Grundlagen Typische organisatorische und betriebliche Mängel Flucht- und Rettungspläne gemäß DIN ISO und ASR A1.3 und 2.3 Symbolik nach DIN ISO 7010 für Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN Feuerwehrlaufkarten nach DIN Aufbau, Umfang, Inhalt von Flucht- und Rettungsplänen Konzeption einer ausreichenden Rettungswegbeschilderung HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Hamburg München Köln Berlin Friedrichstraße Hannover Nürnberg Dortmund Dresden Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 785, Uhr i 24 SEMINARE

25 Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß 10 ArbSchG und ASR A2.2. Übernehmen Sie Verantwortung mit der Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach 10 ArbSchG und ASR A2.2. Ein wichtiger Baustein im betrieblichen Brandschutz ist die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten und die Ausbildung von Brandschutzund Evakuierungshelfern nach 10 ArbSchG und ASR A2.2. Die entsprechende Gefährdungsbeurteilung legt fest, wie viele ausgebildete Brandschutz- und Evakuierungshelfer für das jeweilige Unternehmen nötig sind. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse zur Brandverhütung sowie zu Sofortmaßnahmen im Brandfall gemäß ASR A2.2. Sie kennen Ihre Aufgabe als Brandwache. Sie wissen, welche organisatorischen und koordinierenden Aufgaben Sie als Evakuierungshelfer für eine sichere Räumung des Gebäudes und die Evakuierung übernehmen müssen. Sie kommen mit dieser Unterweisung der Unterweisungsverpflichtung nach ASR A2.2 nach. Rechtliche Grundlagen Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes Die betriebliche Brandschutzorganisation Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutz- / Evakuierungshelfers Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen Brandgefahren Sicherheitsmaßnahmen bei Feuerarbeiten Verhalten im Brandfall Alarmpläne Notfallpläne, Fluchtund Rettungspläne Organisation an Sammelstellen Vorbereitung und Durchführung von Evakuierungsübungen Praktische Übungen (Löschübungen) SEMINAR-NR Hamburg München Hannover Köln Lauchhammer Hamburg Nürnberg Köln Paderborn Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 535, Uhr i SEMINARE 25

26 Brandschadensanierung nach DGUV Regel (ehem. BGR 128). Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen und kalten Brandstellen. Leitung und Aufsicht bei einer Brandschadensanierung oder bei Aufräum-, Abbruch- und Entsorgungsarbeiten an kalten Brandstellen darf nur von fachlich geschultem Personal durchgeführt werden. Sie müssen entsprechende Sachkunde nachweisen, da bei einem Brand aus unbedenklichen Materialien Gefahrstoffe bzw. gefährliche Rückstände werden können. In diesem Seminar erhalten Sie das fachliche Rüstzeug, um Arbeiten in kontaminierten Brandbereichen durchzuführen und um geeignete Schutzmaßnahmen festzulegen. Sie werden in die Lage versetzt, technische Ausrüstung und geeignetes Personal aufgabengerecht auszuwählen. E Vorschriften und Regeln Der Koordinator, Leitung, Aufsicht Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen Sicherheitstechnische Maßnahmen und Einrichtungen Arbeiten in kontaminierten Bereichen Arbeitsmedizinische Vorsorge Entsorgung von Abfällen und Reststoffen Arbeits- und Sicherheitsplan Betriebsanweisung, Unterweisung, Dokumentation TRGS 524: Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen ABSCHLUSS Sie erhalten nach erfolgreicher Prüfung einen berufsgenossenschaftlich anerkannten Sachkundenachweis nach DGUV Regel (ehem. BGR 128). TRAINER Prof. Dr. Rainer Macholz, Stahnsdorf. Er ist berufsgenossenschaftlich anerkannter Dozent und hat zahlreiche Sanierungs- und Beratungsprojekte in kontaminierten Bereichen durchgeführt. SEMINAR-NR Köln Berlin Friedrichstraße ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.178,10 PRÜFUNG 195,00 zzgl. MwSt. Endpreis 232, Uhr i 26 SEMINARE

27 Brandfallsteuerungen von Gebäudetechniksystemen. Qualifizieren Sie sich für die erfolgreiche Brandfallsteuerung mit neuen Vorgehensweisen und durch Vollprobetests. Durch die wachsende Vielfalt und steigende Komplexität von Gebäudetechniksystemen fielen in der Vergangenheit die Ergebnisse der Planung, Ausführung und des Betriebs der Systeme höchst unterschiedlich aus. In diesem Seminar erlernen Sie neu entwickelte Methoden mit praxisorientierten Normen für die erfolgreiche Brandfallsteuerung. Sie wissen, was bei der Planung von Brandfallsteuerungen alles zu berücksichtigen ist und können Vollprobetests erfolgreich durchführen und dokumentieren. Sie können die während der Tests aufgetretenen Mängel erfassen und deren Beseitigung priorisiert und schutzzielorientiert veranlassen. Sie tragen mit den Vollprobetests maßgebend zur termingerechten Inbetriebnahme bei komplexen Bauvorhaben bei. Überblick zu sicherheitsrelevanten Gebäudetechniksystemen Einführung in Brandfallsteuerungen Deutsche und internationale Normen Phasen, Prozesse und Tools bei der Planung Dokumentation von Brandfallsteuerungen Software zur Planung, Dokumentation und Test Planung von Vollprobetests Phasen, Prozesse und Tools bei Planung von Vollprobetests Warmrauchversuche bei Vollprobetests Mangeldokumentation, Mangelnachverfolgung und brandschutztechnisches Troubleshooting HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR München Köln Nürnberg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 761, Uhr i SEMINARE 27

28 Brandschutz ein Fachbereich mit Zukunft. Jörg Braun, Ingenieurbüro Braun, Eschweiler Welche Vorteile bieten sich den Teilnehmern durch den Besuch des Lehrgangs Fachingenieur Brandschutz (TÜV)? Man muss hierbei zwischen den Teilnehmern unterscheiden, die ihr Wissen fachübergreifend erweitern wollen, und den Teilnehmern, die sich neue Betätigungsfelder erschließen wollen. Unabhängig davon ist der Bereich des Brandschutzes eine Fachrichtung, die in den letzten Jahren in den Fokus gerückt ist. Es ist sicherlich ein Fachbereich, der in den nächsten Jahren an Komplexität und Relevanz zunehmen wird. Die Teilnehmer, die ihr Wissen fachübergreifend erweitern wollen, sind nach dem Seminar in der Lage, das erlangte Wissen im Bereich des Brandschutzes in ihre tägliche Arbeit einfließen zu lassen. So können sie effizienter planen oder ausführen, da Mängelbeseitigungen reduziert werden oder ausfallen. Unabhängig davon können sie ihre Haftungsrisiken minimieren. Den Teilnehmern, die sich neue Betätigungsfelder erschließen wollen, bietet sich die Möglichkeit in einer wachsenden Fachrichtung Fuß zu fassen. Welche Informationen kann man konkret durch den Besuch des Lehrgangs Fachingenieur Brandschutz (TÜV) mitnehmen? Das ist abhängig von dem Seminar. Im Grundseminar erlangt man Basiswissen über das materielle und formelle Baurecht. Im Fachplaner lernt man das Basiswissen an praktischen Planungsaufgaben anzuwenden, wohingegen man im Fachbauleiter die Überprüfung der Realisation brandschutztechnisch relevanter Bauteile erlernt. Das in diesen Seminaren erworbene Wissen wird dann im Seminar Brandschutzingenieur um die Sonderbauordnungen erweitert, wobei auch ein Schwerpunkt auf das oft mit falschen Einschätzungen verbundene Thema Bestandsschutz gelegt wird. Letztendlich wird das Ganze dann im Seminar Sachverständiger mit den Grundzügen des Brandschutzingenieurwesens komplettiert.

29 Inhouse-Seminare. Passgenau und individuell. Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Ihr Unternehmen. Fragen Sie uns nach fachspezifischen Inhouse-en zu 72 Themenfeldern. Gern stimmen wir die Seminare genau auf Ihre Bedürfnisse ab. IHRE VORTEILE: Erarbeitung individueller Problemlösungen exakt zu Ihrem Unternehmen passend Geringer Kostenaufwand bei maximaler Auslastung der Seminare Praxiserfahrene Trainer und Referenten Individualtrainings, Seminare und Lehrgänge für Gruppen bis zu 20 Personen Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen oder in unseren Weiterbildungszentren buchbar Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sowohl beim Individualtraining als auch bei Seminaren und Lehrgängen für Gruppen. Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine qualifizierte Beratung und persönliche Betreuung. Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwicklung und Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Tel , INHOUSE-SEMINARE 29

30 Neues Betätigungsfeld für Architekten und Ingenieure. Ihr Weg zum Fachingenieur und Sachverständiger Brandschutz (TÜV). Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer sehen im Bereich Brandschutz eine Verlagerung der Kontrolltätigkeiten vor: Alle am Bau Beteiligten haben mehr Eigenverantwortung. Diese höhere Eigenverantwortung beginnt bei der Objektplanung und beinhaltet auch die Überwachung der Realisation. Es entsteht ein neues Betätigungsfeld im Bereich Brandschutz, das während des Studiums nicht oder nur begrenzt gelehrt wurde. Die von der TÜV Rheinland Akademie angebotenen Seminare schließen diese Lücke. Sie vermitteln fundierte Kenntnisse im Baulichen Brandschutz. Weitere Informationen: Teil 1 (2 Wochen) Fachplaner / Fachbauleiter Brandschutz Teil 2 (1 Woche) Fachplaner Brandschutz Teil 2 (1 Woche) Fachbauleiter Brandschutz Abschluss Fachplaner Brandschutz (TÜV) und Abschluss Fachbauleiter Brandschutz (TÜV) Vertiefungsmodul (2 Wochen) Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV) Abschluss Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV) Sachverständiger Brandschutz (TÜV) 30 BRANDSCHUTZAUSBILDUNG

31 Fachbauleiter / Fachplaner Brandschutz (Basismodul). Brandschutzrelevante Grundlagen für angehende Fachbauleiter und Fachplaner im Brandschutz. Professioneller Brandschutz fordert von Bauleitern, Technikern, Ingenieuren und Architekten eine umfassende Kenntnis brandschutzrelevanter Gesetze sowie Brandschutzmaßnahmen und -konzepte. Unser Seminar vermittelt Grundlagen für die Qualifikationen zum Fachplaner Brandschutz (TÜV) und zum Fachbauleiter Brandschutz (TÜV). Sie erhalten einen fundierten Überblick über alle brandschutzrelevanten Aufgaben der Bauplanung und Bauleitung. Sie legen den Grundstein für eine berufliche Professionalisierung im Bereich Brandschutz und erweitern Ihr Kompetenzprofil. Baurechtliche Anforderungen und gesetzliche Grundlagen / Baulicher Brandschutz Organisatorischer / betrieblicher Brandschutz Abwehrender Brandschutz Technischer Brandschutz Aufbau von Brandschutzkonzepten SEMINAR-NR Nürnberg G Berlin Friedrichstr Dortmund Köln G Hamburg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 2.427, Uhr i ANMELDUNG PER , FAX, TELEFON ODER ONLINE. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter servicecenter@de.tuv.com oder online unter SEMINARE 31

32 Fachplaner Brandschutz (TÜV) (Spezialmodul). So planen Sie Brandschutz professionell und frühzeitig mit ein. Wer Bauwerke entwirft und plant, ist für die Berücksichtigung aller brandschutztechnischen Vorgaben verantwortlich. Hier benötigen Entwurfsplaner und Architekten häufig die Erfahrung und Fachkunde eines Fachplaners für den Brandschutz. Die frühzeitige und professionelle Planung von Brandschutzmaßnahmen kann kostenintensive Umbauten vermeiden. Sie verfügen als Fachplaner Brandschutz über die erforderlichen Kenntnisse, relevante brandschutztechnische Anforderungen bei Gebäudeplänen rechtssicher zu berücksichtigen. Sie weisen mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV Ihre besondere Qualifikation als Fachplaner Brandschutz glaubwürdig nach. Unterschiedliche Arten / Zielrichtung von Brandschutzkonzepten Risiko- / Gefährdungsbeurteilung für den Versicherer Bestandsanalyse (z.b. Sachverständigengutachten Soll-Ist im Hinblick auf Schwachstellen) Haftung und Befugnisse des Brandschutzplaners Zusammenarbeit mit Behörden und Dokumentation Erstellung von Brandschutzkonzepten anhand der Musterbauordnung Übungen zur inneren Brandabschottung / System der Rettungswege / Konzepterstellung SEMINAR-NR Nürnberg G Berlin Friedrichstraße Dortmund Köln G Hamburg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.213,80 PRÜFUNG 260,00 zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 ABSCHLUSS Uhr Geprüfte Qualifikation Gültigkeit 3 Jahre ID Weitere Informationen auf Seite 3. i 32 SEMINARE

33 Fachbauleiter Brandschutz (TÜV) (Spezialmodul). Umsetzung spezifischer brandschutztechnischer Anforderungen in der Praxis. Bei Objekten besonderer Art und Nutzung kann die Behörde fordern, dass die Umsetzung der brandschutztechnischen Auflagen durch einen Fachbauleiter Brandschutz überwacht wird. Solche Bauleiter benötigen fundiertes Fachwissen über die richtige Ausführung von Bauteilen, Brandrisiken, die Zusammenarbeit mit Behörden und die notwendige Dokumentation. Sie kennen die gesetzlichen Regelungen zum baulichen Brandschutz und wissen diese in die technischen Belange von Planung und Ausführung rechtssicher umzusetzen. Sie können mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV Ihre besondere Qualifikation als Fachbauleiter Brandschutz glaubwürdig nachweisen. Ausführung und Kontrolle von Bauteilen im Hochbau Brandschutzkonzepte und Brandschutz an der Baustelle Übernahme der Fachbauleitung Brandschutz und Verantwortlichkeit Rechtliche Haftung und Befugnisse des Fachbauleiters Zusammenarbeit mit Behörden Dokumentation der Maßnahmen Objektbegehung, Beispiele Schriftliche Abschlussprüfung SEMINAR-NR Nürnberg G Berlin Friedrichstraße Dortmund Köln G Hamburg Uhr 1.020,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.213,80 PRÜFUNG 270,00 zzgl. MwSt. Endpreis 321,30 ABSCHLUSS Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre ID Weitere Informationen auf Seite 3 i SEMINARE 33

34 Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV). Planung und Ausführung brandschutztechnischer Belange bei Sonderbauten. Als Brandschutzfachingenieur betreuen Sie eigenständig ein Bauvorhaben im Bereich der Sonderbauten von der Planung über die Realisierung bis zur Endabnahme. Dabei sollten Sie, insbesondere bei einer Änderung des Bauvorhabens, die Auswirkungen auf ein genehmigtes Brandschutzkonzept beurteilen und gegebenenfalls anpassen können. Sie erlernen komplexe Problemstellungen im vorbeugenden Brandschutz eigenständig zu bearbeiten. Sie können verschiedene Einrichtungen des technischen Brandschutzes eigenständig abnehmen. Sie können den Brandschutz in Bestandsbauten fachgerecht beurteilen. Sie weisen mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV Ihre besondere Qualifikation im Brandschutz glaubwürdig nach. Sachkunde brandschutztechnische Einrichtungen Brandschutztüren Brandschutzklappen Ortsfeste Löschanlagen Rauch- und Wärmeabzugsklappen Planung von Sonderbauten unter Berücksichtigung der Vorgaben der Musterbauordnung und der Mustersonderbauverordnungen im Abgleich mit den jeweiligen Länderbauordnungen gemäß der vfdb-richtlinie 01/01 Verkaufsstätten Versammlungsstätten Beherbergungsbetriebe Garagen Krankenhäuser Altenheime Schulen Industriebauten Schriftliche Abschlussprüfung ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN Erfolgreicher Abschluss der Seminare Fachbauleiter / Fachplaner (Basismodul) (Sem.-Nr ), Fachplaner Brandschutz (Spezialmodul)" (Sem.-Nr ) und Fachbauleiter Brandschutz (Spezialmodul) (Sem.-Nr ). 34 SEMINARE

35 SEMINAR-NR Köln G Hamburg Nürnberg G Berlin Friedrichstr Köln G Hamburg Uhr 2.120,00 zzgl. MwSt. Endpreis 2.522,80 PRÜFUNG 300,00 zzgl. MwSt. Endpreis 357,00 ABSCHLUSS Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre ID Weitere Informationen auf Seite 3. i Durch den starken Praxisbezug direkt umsetzbar.»die Wahl für die Ausbildung zum Sachverständigen Brandschutz bei der TÜV Rheinland Akademie war für mich genau richtig. Der Dozent zeichnete sich durch eine hohe Fachkompetenz aus und konnte uns komplexe Themen in kurzer Zeit anschaulich vermitteln. Durch die Verbindung von Praxisbeispielen mit theoretischen Methoden kann ich heute das Gelernte fachkundig und sicher in meinem täglichen Arbeitsumfeld einsetzen.«johann Vohburger Hilti Deutschland AG SEMINARE 35

36 Sachverständiger Brandschutz (TÜV). Die professionelle Zusatzqualifikation für Architekten, Techniker und Ingenieure. Professioneller Brandschutz spielt in einer dicht besiedelten Industrielandschaft eine unverzichtbare Rolle. Nutzen Sie als Architekt, Techniker oder Ingenieur mit brandschutztechnischer Sachkunde Ihren Wettbewerbsvorteil. Planen, beurteilen und beraten Sie professionell und eigenverantwortlich, mit dem Zertifikat Sachverständiger Brandschutz. Sie verfügen als Sachverständiger Brandschutz (TÜV) über das notwendige Know-how, eigenständig ganzheitliche Brandschutzkonzepte und überzeugende Gutachten zu erstellen. Sie können, auch bei komplexen Bauvorhaben, die Realisierung in allen Leistungsphasen kompetent betreuen. Sie weisen mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV Ihre besondere Qualifikation im Brandschutz glaubwürdig nach und können sich neue Geschäftsfelder eröffnen. Rechte und Pflichten eines Sachverständigen Rolle des Sachverständigen vor Gericht Haftung des Sachverständigen Aufgaben eines Sachverständigen aus der Musterbauordnung und den jeweiligen Länderbauordnungen Rechtliche Aspekte Tätigkeitsformen für Sachverständige Mustersachverständigenverordnung Anforderungen, Aufbau und Inhalte eines Gutachtens ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN Erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren Fachbauleiter / Fachplaner (Basismodul) (Sem.-Nr ), Fachplaner Brandschutz (Spezialmodul) (Sem.-Nr ), Fachbauleiter Brandschutz (Spezialmodul) (Sem.-Nr und Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV) (Sem.-Nr ). Außerdem erfordert die Teilnahme mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder dem vorbeugenden Brandschutz. 36 SEMINARE

37 SEMINAR-NR Berlin Friedrichstraße Köln G Nürnberg G Köln G Uhr 1.740,00 zzgl. MwSt. Endpreis 2.070,60 PRÜFUNG 460,00 zzgl. MwSt. Endpreis 547,40 ABSCHLUSS Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre ID Weitere Informationen auf Seite 3. i ONLINE-TRAININGS ZU WORD, EXCEL, OUTLOOK, POWERPOINT. Für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene. Lernen Sie, wo und wann Sie wollen. Weitere Informationen: SEMINARE 37

38 Fortbildung für Fachplaner Brandschutz. Erfahrungsaustausch und aktuelle Vorschriften für Fachplaner Brandschutz. Als Fachplaner Brandschutz sind Sie für die professionelle Planung aller Brandschutzmaßnahmen bei der Gebäudeplanung und bei nötigen Änderungen verantwortlich. Die Kenntnisse hierzu sollten nach 3 Jahren auf den aktuellen Stand der Technik und der gesetzlichen Vorschriften gebracht werden. SEMINAR-NR München Köln Uhr 825,00 zzgl. MwSt. Endpreis 981,75 i Fortbildung für Fachbauleiter Brandschutz. Erfahrungsaustausch und aktuelle Vorschriften für Fachbauleiter Brandschutz. Als Fachbauleiter Brandschutz sind Sie für die professionelle Umsetzung aller Brandschutzmaßnahmen bei der Gebäudeerrichtung und bei nötigen Änderungen verantwortlich. Die Kenntnisse hierzu sollten nach 3 Jahren auf den aktuellen Stand der Technik und der gesetzlichen Vorschriften gebracht werden. SEMINAR-NR München Köln Uhr 825,00 zzgl. MwSt. Endpreis 981,75 i 38 SEMINARE

39 Fortbildung für Sachverständige Brandschutz und Brandschutzfachingenieure. Erfahrungsaustausch und Umsetzung aktueller Vorschriften. Im Bereich Brandschutz vertraut man auf Ihr Urteil als Sachverständiger Brandschutz, Brandschutzfachingenieur und Brandschutzfachtechniker. Deshalb sollten die Kenntnisse hierzu nach 3 Jahren auf den aktuellen Stand der Technik und der gesetzlichen Vorschriften gebracht werden. Halten Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand. Erfüllen Sie die gesetzlichen Forderungen nach Nachschulungen. Erhalten Sie einen aktuellen Kompetenznachweis. Gesetzliche Neuerungen und die Hintergründe Technische Neuerungen Neuerungen und Vertiefungen im Bereich der Ingenieurmethoden Fachdiskussion SEMINAR-NR Nürnberg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 737, Uhr i STETS AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN! Jetzt für Ihren Wissensvorsprung zum Newsletter anmelden. Z. B. Informationen zu Konferenzen Seminaren und Lehrgängen Neuen Normen und Gesetzen Zertifizierungen SEMINARE 39

40 Bautechniker Brandschutz (TÜV). Qualifizieren Sie sich durch kompaktes Fachwissen zur Beurteilung von Brandrisiken auf der Baustelle. Beim Bau erhält ein Gebäude durch vorbeugenden baulichen und technischen Brandschutz ein hohes Sicherheitsniveau, auch kleine Umbauten können später dieses Sicherheitsniveau in Frage stellen. Daher müssen auf der Baustelle fachkundige Techniker sicherstellen, dass das Sicherheitsniveau und der technische Brandschutz erhalten bleiben. Sie erhalten umfangreiches Fachwissen, damit Sie brandschutztechnisch relevante Auswirkungen von Baumaßnahmen beurteilen können. Sie können diese Kenntnisse für eigenverantwortliche Arbeiten, aber auch zur Überwachung von Fremdfirmen oder der Beratung von Kunden einsetzen. Baurecht und gesetzliche Grundlagen Brand und Löschlehre Ausführung und Kontrolle von Bauteilen im Hochbau Befestigungstechnik Abschottung Installation neuer Leitungen Brandschutzrelevante Bauteile und Anlagen Brandschutzkonzepte und Brandschutz auf der Baustelle Organisatorischer Brandschutz an der Baustelle SEMINAR-NR München Berlin Friedrichstraße Köln Hamburg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.184,05 PRÜFUNG 260,00 zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 ABSCHLUSS Uhr Geprüfte Qualifikation Unbefristet gültig ID Weitere Informationen auf Seite 3. i 40 SEMINARE

41 Seminare zum Arbeitsschutz. DIE NEUE DIN ISO ZUM ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT. Neue Managementmethoden und -werkzeuge. i ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-BEAUFTRAGTER NACH DIN ISO 45001:2018 (TÜV). Modul 1 der zweimoduligen Weiterbildung zum Arbeitsschutzmanagement-Auditor (TÜV). i ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-AUDITOR (TÜV). Modul 2 der Lehrgangsreihe. i IRCA OH&S MANAGEMENT SYSTEM LEAD AUDITOR ISO 45001:2018 TRAINING COURSE (1899). i GRUNDLEHRGANG FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE. Werden Sie Ansprechpartner für Sicherheit im Betrieb nach SGB VII, 22 / DGUV Vorschrift 1, 20. i KNOW-HOW-UPDATE FÜR SICHERHEITSBEAUFTRAGTE. Aktuelle rechtliche Änderungen, bewährte Praxislösungen und Erfahrungsaustausch zum Arbeitsschutz i NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 KOMPAKTSEMINAR. Veränderte Betreiberpflichten neue Anforderungen. Wie Sie diesen in Ihrem Unternehmen entsprechen können. i SEMINARE 41

42 FACHKUNDIGER FÜR GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNGEN IM ARBEITSSCHUTZ. Beurteilung der Gefährdungen aus Technik, Umgebungseinflüssen, Gefahrstoffen und psychischen Belastungen ( 5 ArbSchG). i FACHKRAFT FÜR ARBEITSSICHERHEIT. AUSBILDUNGSSTUFE I III NACH DEM ARBEITSSICHERHEITSGESETZ MIT STAATLICHER ANERKENNUNG. i KOORDINATION VON PARTNER- UND FREMDFIRMEN. Wer Fremdfirmen beauftragt, muss mögliche Gefahren kennen und über das Verhalten in Notsituationen informieren. i RECHTLICHE VERANTWORTUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEN. i BEAUFTRAGTER / FACHKUNDIGER NACH GEFAHRSTOFF- VERORDNUNG. i Weitere Seminare und ausführliche Informationen online unter: i 42 SEMINARE

43 Sprinklerwart / Verantwortliche Person Sprühwasserlöschanlagen. Sichern Sie als Sprinklerwart die einwandfreie Funktion von Sprühwasserlöschanlagen im Brandfall. Sprühwasserlöschanlagen sind sensible technische Brandschutzeinrichtungen. Nur im einwandfreien Zustand sind Funktion und Wirksamkeit im Brandfall garantiert. Unser Seminar befähigt Sie als Sprinklerwart die Verantwortung für den sachgerechten Betrieb, die einwandfreie Funktion und die regelmäßige Wartung der Sprühwasserlöschanlagen zu übernehmen. Sie bekommen das erforderliche Sachwissen zum sicheren Betrieb von Sprühwasserlöschanlagen vermittelt. Sie werden dazu befähigt, als verantwortliche Person die Betriebsbereitschaft der Sprühwasserlöschanlagen zu gewährleisten. Gesetzliche Grundlagen Aufbau und Bestandteile von Wasserlöschanlagen Bauarten von Wasserlöschanlagen Trinkwasserschutz Wirkungsweisen / Betrieb / Wartung von Wasserlöschanlagen Zusammenspiel von Wasserlöschanlagen und anderen brandschutztechnischen Einrichtungen Fehlererkennung Pflichten des Betreibers HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Hamburg München Berlin Friedrichstraße Köln Nürnberg Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 743, Uhr i SEMINARE 43

44 Sachkunde ortsfeste nicht selbsttätige Löschanlagen (Wandhydranten). Seminar: Prüfung, Wartung und Instandhaltung von ortsfesten nicht selbsttätigen Wandhydranten nach DIN EN Um die Funktion von Wandhydranten im Brandfall zu gewährleisten, ist die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Anlagen notwendig. Die für die Wandhydranten verantwortlichen Personen und das Wartungspersonal müssen hierfür Aufbau, Funktion und Anforderungen der Anlagen, gemäß den technischen Bestimmungen und der Trinkwasserverordnung, genau kennen. Sie erfüllen mit Absolvierung des Seminars nach DIN die Voraussetzung, als verantwortliche Person in diesem Bereich tätig zu sein. Sie erhalten die notwendige Sachkunde, um nach den neuesten Normen und Verordnungen betriebsinterne Wandhydranten oder trockene Löschwasseranlagen erstmalig zu prüfen oder wiederkehrend Instand zu halten. Rechtliche Anforderungen Aufbau und Funktion von Druckerhöhungsanlagen sowie Füllund Entleerungsstationen Anlagentypen und Anforderungen (DIN 14462) Verantwortliche und befähigte Person (DIN EN 671-3, DIN 14462) Löschwasserleitungen in der Druckgeräterichtlinie PED Aktuelle TrinkwV (11/2015) Pflichten des Betreibers Maßnahmen bei Altanlagen Kontrollmittel, Werkzeuge Wassereinspeisung Wartung, Instandhaltung Wandhydranten Flexible und formstabile Schlauchleitungen HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Hamburg Berlin Friedrichstraße Köln Nürnberg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 606, Uhr i 44 SEMINARE

45 Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Qualifizieren Sie sich als Befähigte Person, um den zuverlässigen Betrieb Ihrer RWA zu gewährleisten. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind überall dort unerlässlich, wo große Mengen an Abluft oder Rauch schnell und sicher abgeführt werden müssen. Sachkundige / Befähigte Personen, die für die Funktion der RWA verantwortlich sind, müssen daher über umfangreiche Sachkunde verfügen. Sie erhalten die notwendige Sachkunde, um Wartungen und Prüfungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen eigenständig durchführen zu können. Sie kennen u.a. die Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen, Musterbauordnungen für spezielle Gebäude sowie die DIN 18232, da dies die gesetzlichen Grundlagen für diesen Lehrgang sind. Grundsätzliche Forderungen des Baurechts Brand und Brandraum Natürlicher Rauch- und Wärmeabzug (NRWA) Maschineller Rauch- und Wärmeabzug MRWA) Auslöse- und Meldesysteme Ausführungsprüfung von Leitungen und Systemen Wartung und wiederkehrende Prüfungen Aufgaben und Pflichten von Befähigten Personen Einweisung in die Prüfung von RWA HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Hamburg Köln München Berlin Friedrichstraße Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.005, Uhr i SEMINARE 45

46 Fachkraft / Sachkundiger für Feststellanlagen nach DIN Eigenständig und ordnungsgemäß prüfen: Das Seminar zur Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN Als Betreiber müssen Sie sicherstellen, dass Feststellanlagen bei Brandund Rauchschutztüren sowie -toren, monatlich auf ihre einwandfreie Funktion und jährlich auf ordnungsgemäßes und störungsfreies Zusammenwirken aller Geräte, überprüft werden. Diese Prüfungen müssen durch eine Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN durchgeführt werden. Sie kennen die Anforderungen an die Instandhaltung von Feuerschutz- und / oder Rauchschutzabschlüsse mit / ohne Feststellanlagen. Sie können die Funktionsprüfung und Wartung vorschriftsgemäß durchführen. Sie erwerben nach bestandenem Abschlusstest den Kompetenznachweis einer Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN Grundlagen der Verbrennung, Brandschutz Gesetzliche Grundlagen, DIBt-Richtlinien Brandschutzabschlüsse: Anforderungen und Aufbau Feststellanlagen: Anforderungen, Aufbau, Bezeichnung, Funktion Brandmelder: Anforderungen, Funktion Prüfung und Instandhaltung auf Basis DIN Praktische Beispiele und Vorführung Abschlusstest Änderung von Brandschutzabschlüssen ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN Nach DIN sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Elektrotechnik oder Mechanik oder eine 3 -jährige entsprechende Berufserfahrung oder Nachweis Geselle/Facharbeiter gemäß DIN (Phase Instandhaltung). HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Hamburg Berlin Friedrichstr G München Köln G Berlin Friedrichstr Nürnberg Frankfurt-Eschborn Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 743, Uhr i 46 SEMINARE

47 Prüfung von Brandschutzklappen Befähigte Person / Sachkundiger. Fachgerechte Prüfung von Brandschutzklappen und Erfüllung der ordnungsgemäßen Wartungspflichten. In großen Gebäuden sorgen raumlufttechnische Anlagen für ausreichende Be- und Entlüftung. Wichtige Komponenten dabei sind die Brandschutzklappen. Diese sollen verhindern, dass sich Feuer und Rauch ausbreiten können. Damit sie im Notfall reibungslos funktionieren, müssen die Klappen durch eine Befähigte Person regelmäßig überprüft und gewartet werden. Sie lernen die relevanten Anforderungen gemäß Landesbauordnungen, Lüftungsanlagen-Richtlinien (LüAR), LAR etc. sowie Bauformen von Brandschutzklappen und entsprechende Einbau- bzw. Prüfvorschriften kennen. Sie können die (wiederkehrende) Prüfung von Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen fachgerecht durchführen. Sie setzen das Gelernte in Ihrem Betrieb leichter um, da praktische Übungen bereits Teil des Seminars sind. Gesetzliche Grundlagen Aufbau, Bestandteile von Brandschutzklappen Einbauvorschriften / Prüfzeichen Wartung und Prüfung Praktische Schulung Abschlussprüfung HINWEIS Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Köln Berlin Friedrichstraße München Nürnberg Stuttgart ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 743, Uhr i SEMINARE 47

48 Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN Gesetzliche Vorschriften sowie Funktion, Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern. Nahezu alle Bundesländer haben ihre Landesbauordnung dahin gehend geändert, dass die Aus- und Nachrüstung von Wohngebäuden und anderen Wohneinrichtungen mit Rauchwarnmeldern gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Seminar vermittelt alle Kenntnisse, die für Planung, Einbau, Betrieb sowie die ordnungsgemäße Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern nach DIN notwendig sind. Sie wissen um das Verhalten von Brandrauch. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern gemäß DIN EN sowie DIN Sie wissen als Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676, wie Montage und Instandhaltung normgerecht durchzuführen sind. Nach bestandener Prüfung können Sie Ihre spezifischen Kenntnisse zu Rauchwarnmeldern als geprüfte Fachkraft mit einem Zertifikat von TÜV Rheinland schwarz auf weiß nachweisen. Verhalten von Brandrauch Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern Inhalte der Normen DIN EN und DIN Prüfung, Einbau, Instandhaltung Hersteller- und produktspezifische Aspekte Prüfung (60 Min.) SEMINAR-NR Hannover Köln Hamburg Nürnberg Hamburg Hannover ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 327,25 PRÜFUNG 50,00 zzgl. MwSt. Endpreis 59, Uhr i 48 SEMINARE

49 Sachkundige Person für Brandmeldeanlagen nach VDE 0833 und DIN NEU Vierteljährliche Inspektion von Brandmeldeanlagen. Betreiber von Brandmeldeanlagen (BMA) haben die Verpflichtung vierteljährlich eine Inspektion durch eine Sachkundige Person für BMA oder Fachkraft für BMA durchführen zu lassen. Dabei ist eine Begehung der BMA mit Sicht-, Funktionsprüfung und Prüfung auf Beeinflussungen erforderlich. Sie erhalten die geforderte Sachkunde für die Begehung und Prüfung von BMA. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen in die Praxis umzusetzen. Aufgaben der Sachkundigen Person für Brandmeldeanlagen Normen und Vorschriften Prüfung der Energieversorgung Prüfung des Alarmzählers Prüfung der Übertragungswege Prüfung der Melder Funktionsprüfung der Alarmierung Sichtprüfung / Begehung Dokumentation SEMINAR-NR Köln Hamburg Nürnberg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 708, Uhr i SEMINARE 49

50 Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach DIN Vorbereitung und Prüfung zur verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen nach DIN Die DIN fordert, dass Brandmeldeanlagen (BMA), die im Brandfall oft eine sehr entscheidende Rolle spielen, nur von verantwortlichen Fachkräften geplant und errichtet werden. Diese müssen von einer anerkannten Stelle zertifiziert werden. In diesem Seminar werden Sie auf die Prüfung vorbereitet, die Sie am letzten Schulungstag ablegen können. Sie können nach bestandener Prüfung als Fachkraft Brandmeldeanlagen errichten, planen und projektieren und besitzen einschlägige Normenkenntnisse. Sie geben als hauptverantwortliche Fachkraft für Brandmeldeanlagen Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, sein Leistungsportfolio zu erweitern und zusätzliche Geschäfte zu generieren. Allgemeiner Brandschutz DIN 14675, Aufbau / Betrieb von Brandmeldeanlagen Aufbau und Funktion von Brandmeldeanlagen und -zentralen Brandmeldeanlagen für besondere Gebäude Allgemeine Gerätetechnik BMA-spezifische Elektrotechnik Planung und Projektierung Montage, Inbetriebsetzung und Instandhaltung Ansteuerung von Feuerlöschanlagen ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN Drei Jahre Berufserfahrung. HINWEIS Anerkennung von 16 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Berlin Friedrichstraße Köln ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.124, Uhr ZERTIFIKATSPRÜFUNG Teil 1 (verantwortliche Person): 200,00 zzgl. MwSt., Endpreis 238,00 Teil 2 (Projektierung und Planung): 200,00 zzgl. MwSt., Endpreis: 238,00 i 50 SEMINARE

51 Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN Erweitern Sie Ihre Kompetenz Brandmeldeanlagen um Sprachalarmierung. Gezielte Vorbereitung auf die SAA-Sachkundeprüfung. Nach der neuen DIN ( ) kann eine für Brandmeldeanlagen (BMA) zertifizierte Fachfirma ihr bestehendes BMA-Zertifikat auf Sprachalarmierungsanlagen (SAA) erweitern. In diesem Seminar erhalten Sie als hauptverantwortliche Fachkraft eine gute Vorbereitung für die Sachkundeprüfung, deren Nachweis für die Zertifikatserweiterung nötig ist. Sie sind bestens auf eine Prüfung durch einen akkreditierten Zertifizierer vorbereitet, denn dieses Seminar orientiert sich streng an den für die Sachkundeprüfung relevanten Themen. Sie als hauptverantwortliche SAA-Fachkraft ermöglichen es Ihrem Unternehmen, sein Leistungsportfolio zu erweitern und zusätzliche Geschäfte zu generieren. Allgemeiner Brandschutz und Schutzziele Allgemeine Gerätetechnik SAA-spezifische Elektrotechnik Planung und Projektierung ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN Elektrotechniker, Elektromeister oder Elektroingenieur. Vorkenntnisse zur Elektroakustik und zu Beschallungsanlagen werden vorausgesetzt. HINWEIS Anerkennung von 16 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. SEMINAR-NR Köln Hamburg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.124, Uhr ZERTIFIKATSPRÜFUNG Verantwortliche Person 200,00 zzgl. MwSt. Endpreis 238,00 i SEMINARE 51

52 Fachkraft für Brandmeldeanlagen. Auffrischungskurs nach DIN Vorgeschriebene Fortbildung für verantwortliche Personen für Brandmeldeanlagen nach DIN Nach der DIN muss eine hauptverantwortliche Fachkraft bzw. verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen (BMA) ihr Wissen auf dem aktuellen Stand halten. In diesem Auffrischungskurs vermitteln wir den aktuellen Stand der Technik für Brandmeldeanlagen. Die Teilnahmebescheinigung dient als Nachweis für das Audit nach Tabelle L4 der DIN Sie sind mit diesem Seminar bestens auf ein Wiederholungsaudit durch einen akkreditierten Zertifizierer vorbereitet. Es orientiert sich an den für die hauptverantwortliche Fachkraft für Brandmeldeanlagen relevanten Themen. Sie ermöglichen Ihrem Unternehmen durch hauptverantwortliche BMA-Fachkräfte sein Leistungsportfolio zu erweitern und zusätzliche Geschäfte zu generieren. Allgemeiner Brandschutz und Schutzziele Allgemeine Gerätetechnik BMA-spezifische Elektrotechnik Planung und Projektierung Betrieb sowie Leistung und Verantwortung Montage, Inbetriebsetzung und Instandhaltung ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN Nachweis der Ausbildung zur Fachkraft (verantwortliche Person) für Brandmeldeanlagen nach DIN SEMINAR-NR Köln ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 416, Uhr i 52 SEMINARE

53 Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA). Auffrischungskurs nach DIN Vorgeschriebene Fortbildung für verantwortliche Fachkräfte für Sprachalarmanlagen im Brandschutz gemäß DIN Als hauptverantwortliche Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA) müssen Sie gemäß DIN Ihr Wissen auf dem aktuellen Stand halten. Daher vermitteln wir Ihnen das aktuelle Wissen zur Technik für Sprachalarmanlagen und Sie erhalten zusätzlich mit der Teilnahmebescheinigung einen Nachweis für das Audit nach DIN (Tabelle L4). Sie sind als hauptverantwortliche Fachkraft für Sprachalarmanlagen (SAA), bestens auf ein Wiederholungsaudit durch einen akkreditierten Zertifizierer vorbereitet. Sie erweitern das Leistungsportfolio Ihres Unternehmens und können zusätzliche Geschäfte generieren. Allgemeiner Brandschutz und Schutzziele Allgemeine Gerätetechnik BMA-spezifische Elektrotechnik Planung und Projektierung Betrieb sowie Leistung und Verantwortung Montage, Inbetriebsetzung und Instandhaltung ZULASSUNGSVORAUS- SETZUNGEN Nachweis der Ausbildung zur Fachkraft (verantwortliche Person) für Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN SEMINAR-NR Köln ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 416, Uhr i SEMINARE 53

54 Brandschutz-Anforderungen an elektrische Leitungsanlagen. Für den professionellen Schutz Ihrer elektrischen Leitungen gemäß Leitungsanlagen (LAR) für den Brandfall. Unzureichend geschützte oder falsch verlegte Leitungen sind immer wieder Ursache für Brände. Daher gibt die Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) gemeinsam mit den Bauordnungen die brandschutztechnischen Anforderungen für das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen vor. Unser Seminar hilft Ihnen zum sicheren Brandschutz an elektrischen Leitungen. Sie kennen die gesetzlichen Anforderungen an den Brandschutz. Sie können Leitungsanlagen richtig planen und installieren. Grundlagen des Brandschutzes Baurechtliche Vorgaben der Musterbauordnung (MBO) und der Landesbauordnungen (LBO) Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) Elektrische Leitungsanlagen Ziele des baulichen Brandschutzes im Bereich der Elektrotechnik Kabel und Leitungen richtig verlegen Funktionserhalt von elektrischen Leitungen im Brandfall SEMINAR-NR München Hamburg Köln Nürnberg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 785, Uhr i ANMELDUNG PER , FAX, TELEFON ODER ONLINE. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter servicecenter@de.tuv.com oder online unter 54 SEMINARE

55 Seminare im Explosionsschutz. Der Explosionsschutz ist in der Betriebssicherheitsverordnung, der Gefahrstoffverordnung und in weiteren Vorschriften und Normen geregelt. Durch die eingesetzten Stoffe und Produktionsverfahren entstehen in vielen Betrieben Gefährdungen durch mögliche Explosionen. Dabei können Gefahren von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Stäuben ausgehen. Auslösende Ursachen einer Explosion können persönlicher, organisatorischer oder technischer Art sein. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeiter im Betrieb und hat Instandhaltungsmaßnahmen zu treffen, damit die Arbeitsmittel während der gesamten Verwendungsdauer den für sie geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entsprechen und in einem sicheren Zustand erhalten werden. In Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen muss der Schutz vor Gefährdungen durch Explosionen und Brände sichergestellt werden. EXPLOSIONSSCHUTZ Grundlagen Befähigte Personen Grundlagen für zur Prüfung befähigte Personen (Tag 1) Spezialwissen für zur Prüfung befähigte Personen (Tag 2) Explosionsschutz Kenntnisse für die Fachkundige Person Explosionsschutz Grundlagen Unterweisung im Explosionsschutz (Seminar-Nr ) Zur Prüfung Befähigte Person im elektrischen Explosionsschutz (Seminar-Nr ) Zur Prüfung Befähigte Person im mechanischen Explosionsschutz (Seminar-Nr ) Fachkundige Person im Explosionsschutz (Seminar-Nr ) Zur Prüfung Befähigte Person im mechanischen Explosionsschutz an RLT-Anlagen (Seminar-Nr ) Zur Prüfung Befähigte Person im mechanischen Explosionsschutz an MSR-Anlagen (Seminar-Nr ) Erfahrungsaustausch für Befähigte Personen Explosionsschutz (Seminar-Nr ) SEMINARE 55

56 Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich. Wie Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft Mitarbeiter effektiv führen und motivieren. Gute Führung muss trainiert werden, am besten von Beginn an. In Modul 1 unserer dreiteiligen Seminarreihe für gewerblich-technische Führungskräfte erfahren Sie, wie hilfreich eine richtige Einstellung zur Führungsaufgabe ist. Sie lernen Ihren eigenen Führungsstil zu entwickeln und können Motivation und Leistung der Mitarbeiter nachhaltig steigern. Sie lernen Methoden und Instrumente kennen, mit denen Sie Führungsprozesse und Führungsentscheidungen für Mitarbeiter transparent und akzeptabel machen. Sie beleuchten Ihr Führungs- und Feedback-Verhalten und lernen Wege zur persönlichen Weiterentwicklung kennen. Sie lernen, wie Sie Negativ- Motivatoren im Führungsverhalten erkennen und vermeiden. Sie erarbeiten sich Ihren individuellen Führungsplan für die tägliche Praxis. Wie effektiv ist Ihr Führungsverhalten? Wie wirkt Ihr Führungsverhalten? Situatives Führen: Wie können Sie Führung an Mitarbeiter / Ergebnissen orientieren? Wie können Sie Ergebnisse vereinbaren und Ziele erreichen? Mit welchen Instrumenten können Sie Arbeitsergebnisse beeinflussen? Wie managen Sie Konflikte lösungs- / partnerorientiert? WAS sage ich WIE: Wie gelingt es Ihnen, die Qualität der Mitarbeitergespräche zu steigern? Erstellung eines individuellen Führungsfahrplans! SEMINAR-NR Dortmund Nürnberg G Hannover Köln G Berlin Friedrichstraße Nürnberg Köln Hamburg ,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.011, Uhr i 56 SEMINARE

57 Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich. Modul 2: Die Führungskraft als Coach und Prozessbegleiter. Flache Hierarchieebenen, komplexe Unternehmensstrukturen und projektbezogenes Arbeiten erfordern selbstständig handelnde Mitarbeiter mit hohem Verantwortungsbewusstsein. Das verlangt von Ihnen aber auch eine neue Qualität der Führung. Als Führungskraft von heute müssen Sie immer wieder neue Herausforderungen meistern, ohne dabei Ihre Ziele aus dem Blick zu verlieren. SEMINAR-NR Köln G Nürnberg G Köln Berlin Friedrichstraße Uhr 850,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.011,50 i Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich. Modul 3: Teams erfolgreich führen und Teamprozesse wirkungsvoll gestalten. Ein leistungsstarkes Team entsteht durch einen strukturierten und reflektierten Teamprozess, der gesteuert werden muss. Verantwortlich für die Teamentwicklung bzw. Teamsteuerung ist die Teamleitung. Ihre Führungs- und Teamkompetenz hat hohen Einfluss auf die Teamleistung und entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg von Teams. SEMINAR-NR Nürnberg Köln Uhr 940,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.118,60 i SEMINARE 57

58 Der schnelle Weg zum Seminar. Seminar-Nr.] Sie möchten einen Kurs z. B. mit der Seminarnummer buchen? Dann geben Sie einfach in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einem Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar. Sie haben Fragen? Tel UNSER SERVICE FÜR SIE

59 Hamburg Neubrandenburg Hannover Berlin Hohen Neuendorf Frankfurt (Oder) Magdeburg Potsdam Paderborn Lübbenau Cottbus Krefeld Dortmund Halle Lauchhammer Senftenberg Schwarzheide Leipzig Aachen Köln Bornheim Erfurt Gera Chemnitz Dresden Görlitz Eschborn 30 Standorte in ganz Deutschland. A.02 Weiterbildung und Personalentwicklung Nürnberg Stuttgart München Unsere Kompetenz Ihr Vorteil. Über 40 Jahre Erfahrung Kompetent und praxisnah: Fachthemen in - 72 Themenbereichen Trainer Mitarbeiter - Lokal und international en pro Jahr Teilnehmer pro Jahr UNSER SERVICE FÜR SIE 59

2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com 2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. G Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com WEBSHOP Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem neuen Webshop: akademie.tuv.com Was ist

Mehr

Jan. Aug Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

Jan. Aug Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com Jan. Aug. 2018 Mit Garantieterminen. G Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com INHALT Organisatorischer Brandschutz Betrieblicher Brandschutzbeauftragter (TÜV mit LOT + Mo.-Sa.) 4 Fortbildung für

Mehr

2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com 2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. G Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com WEBSHOP Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem neuen Webshop: akademie.tuv.com Was ist

Mehr

TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen.

TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen. Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen durch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und dem VDSI Nürnberg 2017 Mit Garantieterminen. TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen. Lehrgang zum Fachplaner, Fachbauleiter

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. G Brandschutz. Ein heißes Thema. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Broschüre

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. SEMINARE Juli Dez. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung - - - Unabhängige, vergleichbare

Mehr

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen. Jan. Aug. 2017 Mit Garantieterminen. Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. 27.06.2018 in Stuttgart 04.07.2018 in Nürnberg Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. Vorbeugender Brandschutz in der praktischen Umsetzung: baulich, technisch, organisatorisch und rechtlich.

Mehr

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Module sind auch einzeln buchbar! Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Lehrgangsmodule mit 11 je 2-tägigen Modulen. Orte: Berlin, Köln und Nürnberg. www.tuv.com/akademie LEHRGANG Bewährter Lehrgang

Mehr

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint.

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. Veranstaltungssicherheit / Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. Jan. bis Aug. 2019 akademie.tuv.com SEMIARE VERSAMMLUNGSSTÄTTE / VERANSTALTUNGSSICHERHEIT

Mehr

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Sept. Dez. 2016 Mit Garantieterminen. Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com Juli Dez. 2017 Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com Fachberater bzw. Sachverständiger Einbruchschutz (TÜV). Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen.

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. SEMINARE 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie SEMINARE Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher ZH 1/445) Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und und Gaststätten April 2003 Diese BG-Information wurde unter Mitwirkung

Mehr

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr Brandschutz. Ein heißes Thema.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr Brandschutz. Ein heißes Thema. 2. Halbjahr 2015 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. www.tuv.com/akademie PERSONENZERTIFIZIERUNG TÜV-Abschluss und Prüfzeichen. Starkes Doppel für Ihre Werbung. Haben Sie einen Premium-Lehrgang

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter Einheitlich und zukunftsweisend geregelt! Brandschutzbeauftragte ; G.Sprenger; 14. VBBD Fachtagung 11.-12.05.2015 in Hünfeld Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen,

Mehr

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Veranstaltungs- und Besuchersicherheit Grundlagen Basiswissen für Großveranstaltungen Ihr

Mehr

Versammlungsstätten.

Versammlungsstätten. Jan. Aug. 2018 Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. akademie.tuv.com INHALT Seminare Versammlungsstätten Versammlungsstätte / Veranstaltungssicherheit

Mehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutz/Evakuierungshelfer Brandschutz/Evakuierungshelfer Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6.

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV). akademie.tuv.com/wertermittlung Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV). Ihr logischer Weg In zwei Schritten zum Sachverständigen für Immobilienwertermittlung.

Mehr

Veranstaltungssicherheit.

Veranstaltungssicherheit. Juli Dez. 2018 Veranstaltungssicherheit. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. akademie.tuv.com INHALT Seminare Veranstaltungssicherheit Versammlungsstätte / Veranstaltungssicherheit

Mehr

SEMINARE.

SEMINARE. SEMINARE III Brandschutz Zielgruppe Mitarbeiter und Dienstleister des Facility Managements und des Gebäudemanagements Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Architekten, Bauleiter, Baufachleute,

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Betreiberverantwortung

Betreiberverantwortung Betreiberverantwortung in Versammlungsstätten Ralf Stroetmann Betreiberverantwortung Themen: Wer ist Betreiber? Beteiligte bei Veranstaltungen Betreiberpflichten aus dem Arbeitsschutz Betreiberpflichten

Mehr

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e PT I BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI - und Bauplanungs-GmbH Carl-Schurz-Straße 7 D-66953 Pirmasens 06331-259933-0 w w w. p t i - b b. d e info@pti-bb.de T30-RS Firmenprofil Stefan Bär - Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieur,

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen.

TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen. Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen durch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und dem VDSI Nürnberg 2016 Mit Garantieterminen. TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen. Lehrgang zum Fachplaner, Fachbauleiter

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen Zielgruppe: Facharbeiter in der Gebäudetechnik Seminarinhalt: Theorie Baurecht, Schutzziele Gesetzliche Grundlagen LAR, LÜAR,

Mehr

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes. Ihre Aufgabe ist es, gefährliche Situationen zu erkennen und Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen. Klassischerweise ergreifen

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr Brandschutz. Ein heißes Thema.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr Brandschutz. Ein heißes Thema. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. www.tuv.com/akademie PERSCERT Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung Die

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Ausbildung zum Brandschutzhelfer Termine: / (4-6 LE) Brandschutzhelfer Themen im Überblick: Theorie Grundzüge

Mehr

Leistungsbild Brandschutz

Leistungsbild Brandschutz 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung und des Planungsumfanges. Klären, inwieweit besondere Fachplaner einzubeziehen sind, und Festlegen der Aufgabenverteilung Zusammenstellen der Ergebnisse

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

Fachbetriebe nach WHG.

Fachbetriebe nach WHG. Jan. Juli 2016 Mit Garantieterminen. Fachbetriebe nach WHG. Sachkunde erwerben und aufrechterhalten. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Fachbetriebe nach WHG Übersicht Qualifizierungsprogramm für WHG-Fachbetriebe

Mehr

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld.

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld. SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld. www.tuv.com/akademieplus AKADEMIE + Zum Sachverständigen mit TÜV-Abschluss in 5 Tagen! Der AKADEMIE + Kompaktlehrgang

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

Brandschutz- erziehung

Brandschutz- erziehung Brandschutz- erziehung (Bildquelle: M. Nehlig) 1 Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz Anlagentechnischer Organisatorischer Brandschutz Feuerwehr z.b. Feuerwiderstand von Bauteilen Brennbarkeit

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft

Praxis Know-How von Branchenkennern. Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft RWA Fachkraft/Sachkunde Rauch-Wärme-Abzugsanlagen inklusive Prüfung DIN 18232-2 Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in der

Mehr

Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN

Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de Angesichts

Mehr

Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen.

Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. www.tuv.com/schutz Fachberater / Sachverständiger Einbruchschutz (TÜV). Nachweisbarer Expertenstatus für technische Einbruchschutzsysteme.

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden. Steinhofer Beratung Brandschutz Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden. Faszination Brandschutz. So individuell wie unsere Mitarbeiter. so individuell ist unsere Dienstleistung für Sie.

Mehr

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Brandschutz Sorgen Sie vor! FICHTNER Sorgen Sie vor! Bei uns brennt es nie! Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang

Mehr

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001 Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau der Vorlage. Hier werden nur Auszüge der Vorlage dargestellt. Nach dem Kauf der Vorlage steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version

Mehr

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz 10.09.2015 Bernd Pawelke Lebenshilfe Nürnberger Land 1 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 10.09.2015 Bernd Pawelke

Mehr

Praxis Know-How von Branchenkennern. Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft

Praxis Know-How von Branchenkennern. Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft RWA Fachkraft/Sachkunde Rauch-Wärme-Abzugsanlagen DIN 18232-2, inklusive Prüfung Praxis Know-How von Branchenkennern Themen in

Mehr

Beim Brandschutz keine Kompromisse

Beim Brandschutz keine Kompromisse Beim Brandschutz keine Kompromisse Jahre BSB-Lehrgang 25 bei VdS VdS-Lehrgang (zweiwöchig) Brandschutzbeauftragter mit europäischem Abschluss nach CFPA Europe Ich bin André Schweda. Nach vielen Jahren

Mehr

Schulungen & Weiterbildungen

Schulungen & Weiterbildungen 90471 Schulungen und Weiterbildungen BAVARIA Kontakt: Anmeldung: Alexandra Raab Katja Schmidt Schulungsleiter: Jürgen Huber Tel.: 09115984800 Fax: 09115984801 E-Mail: Schulungen & Weiterbildungen 90471

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018 Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018 Seminar Brandschutzbeauftragte - Modul 1 (Brandschutzwart-Qualifikation) 16.01.2018, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer: 46405.057 20.02.2018, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer:

Mehr

Versammlungsstätten.

Versammlungsstätten. Juli Dez. 2017 Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. akademie.tuv.com INHALT Seminare Versammlungsstätten Versammlungsstätte / Veranstaltungssicherheit

Mehr

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017 Auf einen Blick Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017 Seminar Brandschutzbeauftragte - Modul 1 (Brandschutzwart-Qualifikation) 17.01.2017, 8.00-16.30 Uhr Kursnummer: 46405.066 21.02.2017, 8.00-16.30

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang

Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang Die Module sind in sich geschlossen und können auch unabhängig voneinander besucht werden: Sachkundige Aufsichtsperson

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

SCHULUNGSLEHRGÄNGE 2017 FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH Schulungszentrum

SCHULUNGSLEHRGÄNGE 2017 FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH Schulungszentrum SCHULUNGSLEHRGÄNGE 2017 FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH Wir freuen uns, Ihnen wieder folgende Fachlehrgänge anbieten zu können. Unsere Fachlehrgänge Instandhaltung von tragbaren Feuerlöschern,

Mehr

Aspekte und Rückschlüsse für die Brandschutzaufklärung

Aspekte und Rückschlüsse für die Brandschutzaufklärung Aspekte und Rückschlüsse für die Brandschutzaufklärung 19. / 20. Juli 2013 Bernd Pawelke 1 1 Gesetzliche Vorgaben, Richtlinien 2 Organisation der Brandschutzaufklärung im Unternehmen 3 Brandschutzbeauftragte

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 15. 16. Mai 2019 in Nürnberg 25. 26. Juni 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

IBB Ingenieurbüro. für Bauen und Brandschutz

IBB Ingenieurbüro. für Bauen und Brandschutz IBB Ingenieurbüro PERFEKTE PLANUNG IMMER IM ZEITPLAN. GARANTIERT. Auf kaum einem Gebiet der Ingenieurplanung haben sich in den vergangenen zehn Jahren die Rahmebedingungen im Baurecht und in der Bautechnik

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Qualifikation Umweltmanager (TÜV). Blended Learning. Mit dem Fachwissen aus unserem Präsenzmodul Umweltschutzbeauftragter (TÜV) wissen Sie Rechtscompliance im betrieblichen Umweltschutz dauerhaft sicherzustellen.

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

SEMINARE AKADEMIE +. Sicherheitswoche im Starlight-Express Theater in Bochum.

SEMINARE AKADEMIE +. Sicherheitswoche im Starlight-Express Theater in Bochum. SEMINARE AKADEMIE +. Sicherheitswoche im Starlight-Express Theater in Bochum. www.tuv.com/akademieplus AKADEMIE + Sicherheitswoche im Starlight Express Theater. Die AKADEMIE + Themenwoche Sicherheit im

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Grundlagen und Sonderbaueinstufung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz

Mehr

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV)

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV) JETZT ANMELDEN Nur bei tremco illbruck Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV) Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter

Mehr

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart 2018 Eine Kooperation von Vertiefte Brandschutzplanung

Mehr

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven Baugenehmigungsverfahren Version 02.2017 2 Inhaltsverzeichnis Brandschutz Brandschutzdienststelle Rauchwarnmelder Brandverhütungsschau Osterfeuer,

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung TÜV NORD GROUP Arbeitsschutz Rechtssichere Organisation in Unternehmen Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung Das

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Angebot für heute Ihre Unfallversicherung Versicherungsschutz Wann bin ich versichert?

Mehr

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie.

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie. SEMINARE Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie. www.tuv.com/akademieplus AKADEMIE + Kompaktlehrgänge mit TÜV-Abschluss. Im EIBSEE-Hotel,

Mehr

SEMINARE. Feb. Sept. 2016. Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie

SEMINARE. Feb. Sept. 2016. Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie SEMINARE Feb. Sept. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Bewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Zertifikate fördern das berufliche Weiterkommen. Dokumentierte Qualifikation Starkes

Mehr

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE IN VERKAUFSSTÄTTEN Das von der Feuerwehr Aachen angebotene Seminar Brandschutzbeauftragte in Verkaufsstätten wird in Anlehnung an das Modell der CFPA Europe (Confederation of Fire

Mehr

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Anhang C zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF...

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Qualität & Sicherheit. Sicherheit im Unternehmen

Qualität & Sicherheit. Sicherheit im Unternehmen Qualität & Sicherheit Sicherheit im Unternehmen Inhalt 2 Überblick Sicherheit im Unternehmen...3 Sicherheit Die externe Fachkraft für Arbeitssicherheit...4 Kontaktdaten: green duck GmbH Stadtparkinsel

Mehr

Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten

Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten VdS Schadenverhütung Bildungszentrum & Verlag Information über die Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten Inhalt 1. Allgemeines 2. Vorschriften und Verordnungen 3. Privatrechtliche Notwendigkeiten 4.

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Arbeitsschutz und Brandschutz in der Planung Stephan Bachmann Bachelor of Eng. Gebäudetechnik Projektingenieur Brandschutz Fachplaner Brandschutz 1 www.brandschutzfachtag.de Agenda Rechtliche Einordnung

Mehr

vfdb - Richtlinie 12/09-01

vfdb - Richtlinie 12/09-01 vfdb - Richtlinie 12/09-01 zur Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten Überarbeitet Fassung 006: Stand 01. Februar 2001 Vorwort In den Unternehmen und Einrichtungen

Mehr