Versammlungsstätten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versammlungsstätten."

Transkript

1 Juli Dez Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. akademie.tuv.com

2 INHALT Seminare Versammlungsstätten Versammlungsstätte / Veranstaltungssicherheit Versammlungsstättenverordnung. Einführung und Grundlagen 3 Zivil- und strafrechtliche Haftung bei Versammlungsstätten 4 Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten 5 Sachkundige Aufsichtsperson für Versammlungsstätten Auffrischung Neu! 6 Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr Neu! 7 Kontinuitätsplanung im Veranstaltungsmanagement Neu! 9 Crowd Management bei Veranstaltungen Neu! 11 Interorganisationale Zusammenarbeit bei Veranstaltungen Neu! 13 Erstellung eines Sicherheitskonzepts gemäß 43 MVStättVO 15 Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN Neu! 16 Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV / DPVT) 18 Fachkundige Person Fluchtweg,- Rettungswegund Feuerwehrpläne 20 Weitere interessante Seminare 21 Organisatorisches Der schnelle Weg zum Seminar 23 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV Zertifikat. PersCert TÜV folgt in allen Zertifizierungsprogrammen weltweit den Anforderungen der Norm ISO und sichert so die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und Zertifikaten, unabhängig und neutral. dargestellt werden kann. Werben Sie als Arbeitgeber aktiv mit der Qualifikation Ihres Personals ausgezeichnet mit unserem Personenzertifikat, dem Prüfzeichen- Signet und persönlichem Eintrag auf Certipedia. Für Einzelpersonen stellt die Zertifizierung einen unabhängigen Nachweis ihrer Kompetenz dar, die z. B. auf einer eigenen Website Weitere Informationen: 2

3 Versammlungsstättenverordnung. Einführung und Grundlagen. Die wichtigsten Regelungen der VStättVO. Tipps zur Umsetzung in die Praxis für Betreiber und Veranstalter. Die Versammlungsstättenverordnung regelt die Anforderungen an Versammlungsstätten mit mehr als 200 Personen (im Außenbereich ab Personen, in Sportstadien ab Personen). Sie enthält alle relevanten Sicherheitsvorschriften für Betreiber und Veranstalter. Die gründliche Kenntnis und richtige Auslegung der VStättVO hilft Ihnen, Sicherheitsmängel zu vermeiden und Unfallrisiken zu minimieren. Ihr Nutzen Sie wissen, was zu beachten ist, um Veranstaltungen sicher durchzuführen. Sie können Sicherheitsmängel selbstständig erkennen, beheben bzw. im Vorfeld verhindern. Somit sind Sie in der Lage, Unfall- bzw. Haftungsrisiken zu minimieren. Inhalt Allgemeiner Überblick Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) Darstellung und Erläuterung der landesspezifischen VStättVO Sonderbauverordnungen Schutzziele Evakuierung Haftung Betreuung Wer ist Verantwortlicher? Bestuhlungsplan Notfallorganisation Zielgruppe Eventmanager, Veranstaltungskaufleute, Projektberater, Mitarbeitende in Agenturen, Hotels und Kongresszentren, die Veranstaltungen in Versammlungsstätten planen und betreuen. Seminar-Nr Berlin- Friedrichstr Dortmund Veranstaltung Uhr Preis 475, zzgl. MwSt. Endpreis 565,25 inkl. 19% MwSt. 3

4 Zivil- & strafrechtliche Haftung bei Versammlungsstätten. Die Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) in die Praxis rechtssicher gestalten. Die Versammlungsstättenverordnung gilt für Versammlungsstätten, die durch baurechtliche Genehmigung als solche gewidmet sind oder durch Nutzung als Veranstaltungsort zur Versammlungsstätte werden. Zur Vermeidung einer zivil- und / oder strafrechtlichen Haftung der Geschäftsführung oder anderer Verantwortlicher ist eine gesetzeskonforme Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung erforderlich. Ihr Nutzen Erfahrene Juristen und Veranstaltungsmeister erläutern die Fallstricke in der VStättVO und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre Versammlungsstätte sicher und kostengünstig zu betreiben. Inhalt Die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) Umsetzung der MVStättVO in den Bundesländern am Beispiel NRW Verantwortliche Person, Sachkundige Aufsichtsperson oder Veranstaltungsmeister? Vertragliche Ausschließung oder Übertragung Rechtssicheres Handeln Geplante Änderungen in der Umsetzung der VStättVO Trainer RA Heiko Brokop berät Gemeinden und Verbände seit mehreren Jahren zur VStättVO. Michael Baumanns ist Meister für Veranstaltungtechnik und erfahrener Gutachter für Veranstaltungs- und Pyrotechnik. Seminar-Nr Berlin- Friedrichstr Dortmund Veranstaltung Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. Zielgruppe Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstaltungsmeister, Mitarbeitende der Bauaufsichtsbehörden. 4

5 Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten. Die qualifizierte Aufsicht bei Veranstaltungen gemäß 40 MVStättVO. Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen und Messen ziehen häufig sehr große Menschenmengen und damit verbundene Gefahren an. Um die notwendige Sicherheit für alle Besucher und die Einrichtung gewährleisten zu können, ist in vielen Fällen die Anwesenheit von Sachkundigen und gemäß 40 Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) geschulten Aufsichtspersonen unabdingbar. Ihr Nutzen Sie erhalten alle notwendigen technischen und administrativen Kenntnisse, um als Sachkundige Aufsichtsperson (SAP) eine Veranstaltung begleiten zu können. Inhalt Darstellung und Erläuterung der landesspezifischen VStättVO --Anwendungsbereich --Haftungsfragen -- Erstellung von Bestuhlungsplänen -- Anwesenheitspflicht von Betreuungspersonal -- Einsatz der SAP ( 40 Abs. 5 Satz 2) --Betriebsorganisation Erläuterung relevanter Vorschriften Erstellen von Gefahrenanalysen Durchführung von Unterweisungen Praktische Übung / Fallbeispiele Gesetzliche Anforderungen ( 40 MVStättVO) Umgang mit Kontrollbehörden Zielgruppe Hallenwarte, Messebauer, Mitarbeiter in Ämtern für öffentliche Ordnung und Messeveranstalter. Hinweis Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar haben Sie die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung zum Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN (Seminar-Nr ). Seminar-Nr München G Frankfurt-Eschb Berlin- Friedrichstraße Berlin- Friedrichstraße Hannover Veranstaltung Uhr Preis 1.050, zzgl. MwSt. Endpreis 1.249,50 inkl. 19% MwSt. 5

6 Sachkundige Aufsichtsperson für Versammlungsstätten Auffrischung. Aktuelle rechtliche Änderungen und bewährte Praxislösungen für Sachkundige Aufsichtspersonen von Versammlungsstätten. Neu! Als Sachkundige Aufsichtsperson von Versammlungsstätten sind Sie durch den Gesetzgeber verpflichtet, sich regelmäßig über rechtliche Änderungen zu informieren. In unserem Seminar erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die relevanten Neuerungen, profitieren von Anwendungsbeispielen aus der Praxis und einem Erfahrungsaustausch mit Experten. Ihr Nutzen Sie erhalten ein Update zu rechtlichen Änderungen. Sie vertiefen Ihr Wissen anhand von Praxisbeispielen. Sie profitieren durch den Erfahrungsaustausch von schnellen, praktikablen Problemlösungsansätzen auch für Ihre Veranstaltung. Inhalt Überblick zu rechtlichen Änderungen im Bereich der MVStättVO Ausblick auf die geplante Novellierung der MVStättVO Beantwortung von Haftungsfragen Umsetzung relevanter Vorschriften in die Praxis Erfahrungsaustausch und Diskussion von Teilnehmerfragen Hilfen zur rechtssicheren Dokumentation Zielgruppe Dieses Auffrischungsseminar eignet sich für Sachkundige Aufsichtspersonen in Versammlungsstätten, die den Grundkurs (Sem.-Nr ) oder ähnliche Fortbildungen bereits besucht haben. Hinweis Die Teilnahme wird alle 1 3 Jahre empfohlen. Seminar-Nr München Berlin- Friedrichstr Dortmund Berlin Veranstaltung Uhr Preis 475, zzgl. MwSt. Endpreis 565,25 inkl. 19% MwSt. 6

7 Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr. Gefahrenlage, beeinflussbare Faktoren, Erkennen von Gefährdern, Beispiele zu geeigneten Sicher-heitsvorkehrungen. Neu! Die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit in Europa lassen erkennen, dass Veranstaltungen als potenzielle Ziele für Attentate oder Amokläufe stärker in den Fokus geraten. Auf Veranstalterseite versucht man durch erhöhte Sicherheitsvorkehrungen nicht nur die Verbesserung des objektiven Schutzes zu erreichen, sondern man zielt zudem auch auf die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Besucher einer Veranstaltung ab. Ein Ausschluss jeglicher Gefährdungsmomente ist jedoch definitiv nicht möglich. Ihr Nutzen Sie kennen die aktuelle veranstaltungsbezogene Gefährdungssituation in Deutschland sowie Möglichkeiten zur Früherkennung potenzieller Gefährder. Sie erhalten Bewertungen und Beispiele zu Sicherheitsvorkehrungen. Sie lernen die Unterschiede von objektiver und subjektiver Sicherheitslage sowie deren Einflussfaktoren kennen. Sie kennen Strategien zum Krisenmanagement und Grenzen von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Grenzen der Verantwortung eines Veranstalters/Beauftragten Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Steigerung der objektiven und subjektiven Sicherheit Veranstaltungsbegleitende Öffentlichkeitsarbeit Erhöhung von Sicherheitsvorkehrungen durch den Veranstalter und mögliche Auswirkungen Organisatorische Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Ernstfall, einschl. Krisenkommunikation Inhalt Allgemeine Gefährdungssituation in Europa und speziell in Deutschland Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Früherkennung von Anschlägen Veranstaltungsbezogene Risikoanalyse in Bezug auf das Szenario Terror Zielgruppe Interessierte Personen, die mit Großveranstaltungen zu tun haben. Trainer Frank Hilbricht, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Köln. 7

8 Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr. Seminar-Nr Köln Veranstaltung Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. Save the date: Fachtagung Veranstaltungssicherheit März 2018 in Köln. Jede Veranstaltung von der kleinen Schulaula, über Bürgerhäuser und Stadthallen, bis hin zu Arenen bedeutet sowohl für den Betreiber, als auch für den Veranstalter, eine besondere Verantwortung zum Schutz von Besuchern, Mitarbeitern und beteiligten Dienstleistern. Wer ist im Einzelfall für die Erstellung von veranstaltungsbezogenen Gefährdungsbeurteiligungen, Sicherheitskonzepten, Räumungskonzepten, Brandschutzordnungen und der Einhaltung der baurechtlichen Nutzung sowie dem Einsatz von ausreichend qualifizierten Mitarbeitern federführend verantwortlich? Die Konferenz gibt Antwort zu den relevanten Praktikerfragen. Informationen. Schreiben Sie uns einfach eine Mail und Sie erhalten das komplette Programm zugeschickt, sobald es verfügbar ist. Ihre Ansprechpartnerin. Simone Fier Tel

9 Kontinuitätsplanung im Veranstaltungsmanagement. Verfahren und Hilfsmittel in Krisenfällen zur Fortsetzung der Veranstaltung. Neu! Während sich die Risikoanalyse für Veranstaltungen oft nur auf die Veranstaltung selbst konzentriert, werden im Rahmen der Kontinuitätsplanung potentielle Anfälligkeiten aus einem erweiterten Blickfeld untersucht. Darunter fallen u.a. auch Schwachstellen in der eigenen Organisation oder in der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren (z.b. externen Dienstleistern). Im Ergebnis steht eine Notfallplanung, die die Abarbeitung von eingetretenen Schäden sowie die Wiederherstellung des Normalzustandes, also die Fortsetzung der Veranstsltung nach einem Schadenseintritt ermöglicht. Ihr Nutzen Sie erkennen die Notwendigkeit mögliche Schwachstellen nicht als Eingeständnis mangelnder Sicherheit zu verstehen, sondern als Chance zur Entwicklung widerstandsfähiger Organisationen. Sie wissen Anfälligkeiten zu ermitteln und relevante Prozesse zu identifizieren, die geschützt werden müssen. Sie lernen Hilfsmittel kennen, um eine widerstandsfähige Organisation aufzubauen, die in der Lage ist, den Normalbetrieb trotz eines eingetretenen Schadens entweder aufrecht zu erhalten oder möglichst schnell wieder herzustellen Sie werden befähigt, ihre Aufgaben in der Planung für und Durchführung von Veranstaltungen zielorientierter, sachgerechter und effizienter zu bewältigen. Inhalt Störung, Zwischenfall, Krise Worst-Case-Szenario vs. Risikoanalyse Schadensrelevanzanalyse Maximal tolerierbare Ausfallzeit (Wiederanlaufzeit, Überbrückung, Ausfallzeit) Notfall- und Kontinuitätsplanung; Erstellung von Kontinuitätsmanagementplänen Inhalte von Notfallplänen Erstens kommt es anders, als man zweitens denkt": Die Kunst der geplanten Improvisation Methoden zur Krisenintervention und -bewältigung Information der Besucher: Transparenz vs. Verunsicherung Ereignisbegleitende Öffentlichkeits- und Medienarbeit Zielgruppe Betreiber, Veranstalter, Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verantwortliche für 9

10 Kontinuitätsplanung im Veranstaltungsmanagement. Veranstaltungstechnik, Führungskräfte/Verantwortliche in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Bürgermeister, Kultur, Presse, Sport oder Schule. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte aus dem Gebäudemanagement sowie alle interessierten Personen, die mit Großveranstaltungen zu tun haben. Seminar-Nr Köln Veranstaltung Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. Trainer Frank Hilbricht, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Köln. Anmeldung per , Fax, Telefon oder Online. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter oder online unter 10

11 Crowd Management bei Veranstaltungen. Veranstaltungsbezogene Planung zur Steuerung und Überwachung großer Menschenmengen. Neu! Crowd Management beschäftigt sich mit der systematischen Planung von Flächen und Infrastrukturen, Kommunikationsangeboten und Organisationsstrukturen in Beziehung zu Veranstaltungsbesuchern und deren erwarteten Verhalten. Ein bedeutsamer Bestandteil des Crowd Managements besteht im Crowd Control, bei dem die Überwachung sowie die Beschränkung von Verhaltensweisen von Menschengruppen im Vordergrund stehen. Ihr Nutzen Sie wissen um die Bewegungsdynamik großer Personengruppen. Sie verstehen die Raumplanung als einen der wesentlichen Einflussfaktoren für die Lenkung von Menschenmengen und die Durchführung sicherer Veranstaltungen. Sie kennen die wesentlichen Parameter und Abhängigkeiten einer phasenbezogenen Ablaufplanung zur Steuerung von Personenströmen. Sie kennen die den rechtlichen Bestimmungen zugrundliegenden wesentlichen Maßzahlen für die Ausgestaltung von Veranstaltungsräumen und -flächen. Sie erhalten Handlungs- und Planungshilfen für die Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere um auf entstehende oder bereits entstandene Probleme in einer Menschenmenge zu reagieren. Sie erhalten durch die Veranschaulichung mittels zahlreicher Anwendungsbeispiele praxisnahe Lösungsvorschläge. Inhalt Verhalten von Personen in Menschenmengen, einschl. Orientierungsverhalten Statische und dynamische Personendichten Ermittlung der Maximalbelegung einer Veranstaltungsfläche Gestaltung von druckfreien Einlass- sowie effektiven Auslassbereichen sowie Innenraum- und Abschrankungsplanung Design von Veranstaltungsräumen und Wegen; Funktionen von Flächen Anforderungen und Ausgestaltung von Flucht- und Rettungswegen Absperrmaterialien: Einsatzgebiete und Nutzen Phasenbezogene Ablaufplanung bei der Steuerung von Personenströmen 11

12 Crowd Management bei Veranstaltungen. Möglichkeiten zur Ermittlung der tatsächlichen Flächenauslastung, insbesondere bei frei zugänglichen öffentlichen Veranstaltungen Steuerung / Beeinflussung von Menschenmengen durch technische und organisatorische Lenkungsmöglichkeiten Möglichkeiten der Kommunikation bzw. Information großer Personengruppen Möglichkeiten des Crowd Monitorings Seminar-Nr Köln Veranstaltung Uhr Preis 645, zzgl. MwSt. Endpreis 767,55 inkl. 19% MwSt. Zielgruppe Betreiber, Veranstalter, Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Führungskräfte/Verantwortliche in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Bürgermeister, Kultur, Presse, Sport oder Schule. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte aus dem Gebäudemanagement sowie alle interessierte Personen, die mit Großveranstaltungen zu tun haben. Trainer Frank Hilbricht, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Köln. 12

13 Interorganisationale Zusammenarbeit bei Veranstaltungen. Zusammenwirken aller von der Veranstaltung betroffenen Instanzen, Behörden und Organisationen. Neu! Um die Sicherheit auf Veranstaltungen zu gewährleisten, hat sich die "interorganisationale Zusammenarbeit in der Veranstaltungs- und Sicherheitsplanung zu einer festen Größe entwickelt. Denn eine Veranstaltung lässt sich nur dann erfolgreich planen und durchführen, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten, ihre Sichtweisen und Anforderungen teilen und den jeweils anderen verständlich machen. Interorganisationales Handeln setzt ein abgestimmtes Verständnis des gemeinsamen Ziels voraus. Ihr Nutzen Sie kennen die relevanten Einflussfaktoren bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sicherer Veranstaltungen. Sie verstehen die Sichtweisen, Interessenlagen und Erwartungen an die unterschiedlichen Akteure der Veranstaltungsorganisation. Sie erkennen die Notwendigkeit eines einheitlichen Lageverständnisses aller Akteure sowie das Erfordernis einer gemeinsamen Risikobewertung. Sie sind in der Lage, die Grundlagen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zu gestalten. Sie kennen die Voraussetzungen und Erfordernisse für das Betreiben eines veranstaltungsbegleitenden Koordinierungsgremiums. Sie erfahren übertragbare Anwendungsbeispiele für eine durchgängige Dokumentation sowie eine strukturierte Nachbereitung. Inhalt Veranstaltungsbezogene Stakeholder-Analyse Aufbau von Behörden, Zuständigkeiten, Aufgaben und Rechtslage Zuständigkeiten auf Veranstalterseite: Kompetenzen und Grenzen Anforderungen an Dienstleister des Veranstalters, insbesondere Sanitäts- und Veranstaltungsordnungsdienst Instrumente der Zusammenarbeit, insb. Organisation und Gestaltung von Koordinierungsgruppen Möglichkeiten einer frühzeitigen Einbindung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben 13

14 Gemeinsames Krisenmanagement Strukturierte Gestaltung der Nachbereitungs- und Evaluationsphase Zielgruppe Betreiber, Veranstalter, Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Führungskräfte/Verantwortliche in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Bürgermeister, Kultur, Presse, Sport oder Schule. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte aus dem Gebäudemanagement sowie alle interessierte Personen, die mit Großveranstaltungen zu tun haben. Seminar-Nr Köln Veranstaltung Uhr Preis 455, zzgl. MwSt. Endpreis 541,45 inkl. 19% MwSt. Trainer Frank Hilbricht, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Köln. Anmeldung per , Fax, Telefon oder Online. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter oder online unter 14

15 Erstellung eines Sicherheitskonzepts gemäß 43 MVStättVO. Planung, Erstellung und praktische Umsetzung von Sicherheitskonzepten (SiKo) nach Muster-Versammlungsstättenverordnung. Die Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Muster-Versammlungsstättenverordnung MVStättVO) enthält im 43 Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst die rechtlichen Grundlagen zur Notwendigkeit eines Sicherheitskonzepts und legt dem Betreiber die Verpflichtung auf, abhängig von der Art der Veranstaltung ein Sicherheitskonzept aufzustellen und einen Ordnungsdienst einzurichten. Ihr Nutzen Sie kennen die rechtlichen Anforderungen an Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen. Sie sind in der Lage, Gefährdungspotenziale bei Veranstaltungen fachgerecht einzuschätzen. Sie wissen, welche Aspekte ein Sicherheitskonzept für Veranstaltungen auf Grundlage der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) beinhalten muss. Inhalt Gesetzliche Grundlagen für Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen, Betreiberpflichten nach MVStättVO Aufbau eines Sicherheitskonzepts Wie ermittelt man Gefährdungen? Kriterien für die Erstellung eines Sicherheitskonzepts Berechnung der höchstzulässigen Besucherzahl (Fläche, Rettungswege) Organisation und Koordination der Veranstaltung und der Ordnungsdienste Besonderheiten in Stadthallen und Arenen Veranstaltungen im Freien Open-Air" über Besucher bei Stadtfesten oder Umzügen Kooperation mit Behörden Praktische Übungen anhand von realistischen Szenarien Zielgruppe Betreiber, Eventmanager, Verantwortliche Personen für Veranstaltungstechnik, Brandschutzbeauftragte, Facility Manager, Architekten, Meister und Ingenieure. Seminar-Nr Köln Hamburg Veranstaltung Uhr Preis 875, zzgl. MwSt. Endpreis 1.041,25 inkl. 19% MwSt. 15

16 Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN Aufgaben, Pflichten und Qualifikation des Veranstaltungsleiters zur sicheren Durchführung von Veranstaltungen. Neu! 38 der Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättVO) besagt, dass während des Betriebes von Versammlungsstätten der Betreiber oder ein von ihm beauftragter Veranstaltungsleiter ständig anwesend sein muss. Abgeleitet hieraus resultiert die Aufgabe für den Veranstaltungsleiter, die Sicherheit der Veranstaltung stellvertretend für den Betreiber zu gewährleisten. Die DIN liefert neben der MVStättVO eine Leitlinie für die organisatorischen Voraussetzungen für qualitätsbasierte und rechtskonforme Durchführung von Dienstleistungen in der Veranstaltungstechnik. Lernen Sie Aufgaben, Pflichten und die Haftungsrisiken des Veranstaltungsleiters kennen. Ihr Nutzen Sie kennen die Aufgaben und Pflichten des Veranstaltungsleiters und können die Aufbauund Ablauforganisation gemäß DIN umsetzen. Sie wissen, wie Sie die Aufgaben des Veranstaltungsleiters mit den Funktionen des Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik oder der Sachkundigen Aufsichtsperson in der Doppelfunktion rechtssicher verknüpfen können. Sie können die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sicher koordinieren. Sie erwerben Grundkenntnisse zum Aufbau eines veranstaltungsbezogenen Krisenstabes. Inhalt Die neue BetrSichV Darstellung der veranstaltungsspezifischen u. arbeitsschutzrechtlichen Verantwortung (DGUV Vorschrift 1, 17 / 18 und DGUV Informationen bis ) Veranstaltungsspezifische Verkehrssicherungspflichten Schutzziele der MVStättVO Anforderungen des 40 MVStättVO an den Einsatz von qualifizierten Subunternehmern, Dienstleistern sowie Koordinatoren Leitung und Aufsicht von Veranstaltungen (Betreiber, Veranstalter, Veranstaltungsleiter, Aufsichtsführende Person) Schriftliche Bestellung und Festlegung von Verantwortungsbereichen Landesspezifische VStättVO --Anwendungsbereich --Haftungsfragen --Bestuhlungsplänen -- Anwesenheitspflicht von Betreuungspersonal -- Einsatz der SAP ( 40 Abs. 5 Satz 2) --Betriebsorganisation 16

17 Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Unterweisungen Sicherheitskonzepte -- Betreiberpflichten nach MVStättVO --höchstzulässigen Besucherzahl (Fläche, Rettungswege) -- Organisation und Koordination der Veranstaltung und der Ordnungsdienste -- Besonderheiten (Stadthallen und Arenen, Veranstaltungen im Freien Open-Air, über Besucher bei Stadtfesten oder Umzügen) --Kooperation mit Behörden Praktische Übungen anhand von realistischen Szenarien Umgang mit Kontrollbehörden Kooperation und Kommunikation in Krisen- und Notfällen mit praktischen Übungen Medienarbeit und PR in Krisensituationen Zielgruppe Betreiber, Veranstalter, Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Führungskräfte/Verantwortliche in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Bürgermeister, Kultur, Presse, Sport oder Schule. Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte aus dem Gebäudemanagement. Hinweis Das Zertifikat Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses nach Teilnahme an einem Auffrischungskurs ohne erneute Prüfung alle 3 Jahre zu verlängern. Seminar-Nr Berlin Friedrichstraße Köln Veranstaltung Uhr Preis 1.950, zzgl. MwSt. Endpreis 2.320,50 inkl. 19% MwSt. Prüfung 260, zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 inkl. 19% MwSt. Abschluss Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre ID Weitere Informationen auf Seite

18 Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV / DPVT). Gezielt Unfall- und Haftungsrisiken minimieren. Mit einzigartiger Zusatzqualifikation Sicherheit schaffen. Sicherheit bei Veranstaltungen ist ein wichtiges Thema, wie aktuelle Vorfälle immer wieder zeigen. Mit anerkannten Experten der Branche haben die Deutsche Event Akademie (DEAplus) und TÜV Rheinland Standards geschaffen, mit deren Einhaltung der Veranstalter Zeichen setzen kann. Diese Standards sind in die Konzeption dieses bislang einzigen Weiterbildungslehrgangs zum Fachmeister für Veranstaltungssicherheit eingeflossen. Ihr Nutzen Mit dieser Qualifikation genießen Sie Expertenstatus in allen Fragen technischer Sicherheit bei Veranstaltungen. Damit schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil und erhöhen Ihre beruflichen Marktchancen. Inhalt Baurecht Großveranstaltungen Crowd Management Erstellung eines Sicherheitskonzeptes gemäß 43 MVStättVO Haftung und Delegation von Verantwortung Notfall- und Krisenmanagement Veranstaltungsrecht Gefährdungsbeurteilung Riskmanagement Veranstaltungen im "öffentlichen Raum" Arbeitssicherheit Notwendige Dokumentationen und Prüfungen Brandschutz Kommunikation Zielgruppe Personen mit dem Abschluss Meister der Veranstaltungstechnik IHK/HWK. Zulassungsvoraussetzungen Gültiger Abschluss Meister der Veranstaltungstechnik IHK/HWK oder Dipl.-Ing. für Theater- und Veran-staltungstechnik bzw. Bachelor bzw. Master für Veranstaltungstechnik. Kooperation mit der Deutschen Event Akademie. Ziel der Kooperation ist die Bereitstellung eines Lehrgangsangebotes, das ange sichts der erschreckenden Erfahrungen bei Events in der jüngeren Vergangenheit das nötige Rüstzeug vermittelt, um systematisch und professionell geeignete Maß nahmen umzusetzen, die die Sicherheit bei Veranstaltungen optimieren. 18

19 Der Lehrgangskonzeption liegen Standards zur Veranstaltungssicherheit zugrunde, die die Deutsche Event Akademie und die TÜV Rheinland Akademie zusammen mit der Deutschen Prüfstelle für Veranstaltungstechnik (DPVT) eigens dafür ent wickelt haben. Der Lernstoff beinhaltet sowohl technische und rechtliche Fragestellungen als auch veranstaltungsorganisatorische Themen. Seminar-Nr Hannover Veranstaltung Uhr Preis 3.750, zzgl. MwSt. Endpreis 4.462,50 inkl. 19% MwSt. Prüfung 300, zzgl. MwSt. Endpreis 357, inkl. 19% MwSt. Abschluss Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre ID Hinweis Jeder Unterichtsblock endet mit einer schriftlichen Prüfung. Am letzten Veranstaltungstag findet zusätzlich eine mündliche Prüfung statt. Anmeldung per , Fax, Telefon oder Online. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an , per Telefon unter (kostenfrei), per unter servicecenter@de.tuv.com oder online unter 19

20 Fachkundige Person Fluchtweg-, Rettungsweg- und Feuerwehrpläne. Erlangen Sie die Fachkunde für ordnungsgemäße Flucht- und Rettungswege und deren Kennzeichnung. Flucht- und Rettungswege sollen sicherstellen, dass Personen ein brennendes gebäude schnell verlassen können. Grundlage zur Erstellung von Fluchtweg- und Rettungsplänen ist hierbei die DIN ISO Feuerwehrpläne und -laufkarten sind Bestandteile des organisatorischen Brandschutzes. Abschließend ist die ordnungsgemäße Beschilderung anzubringen. Ihr Nutzen Sie erwerben die Fachkunde, um Flucht- und Rettungswegpläne sowie Feuerwehrpläne richtig zu erstellen. Sie können gemäß den gesetzlichen Vorgaben und örtlichen Gegebenheiten Flucht- und Rettungswege kennzeichnen. Sie kennen die aktuellen Vorschriften zu Flucht-, Rettungsweg- und Feuerwehrplänen. Inhalt Das System der Rettungswege Gesetzliche Grundlagen Typische organisatorische und betriebliche Mängel Flucht- und Rettungspläne gemäß DIN ISO und ASR A1.3 und 2.3 Symbolik nach DIN ISO 7010 für Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN Feuerwehrlaufkarten nach DIN Aufbau, Umfang, Inhalt von Flucht- und Rettungswegplänen Konzeption einer ausreichenden Rettungswegbeschilderung Hinweis Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte möglich. Seminar-Nr Nürnberg Köln Veranstaltung Uhr Preis 620, zzgl. MwSt. Endpreis 737,80 inkl. 19% MwSt. 20

21 INFORMATIONEN Weitere interessante Seminare. Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß 10 ArbSchG und ASR 2.2. Theroretische und praktische Unterweisung für Ersthelfer im Brandfall nach Arbeitsstättenregel A2.2. Seminar-Nr Dortmund Cottbus Köln München Veranstaltung Uhr Preis 410, zzgl. MwSt., Endpreis 487,90 inkl. 19% MwSt. Befähigte Person / Sachkundiger für Leitern und Tritte. Wiederkehrende Prüfungen garantieren Sicherheit. Seminar-Nr München G Dresden Frankfurt-Eschborn Hannover Berlin- Dortmund G Friedrichstr Köln Köln G Cottbus G Veranstaltung Uhr Preis 595, zzgl. MwSt., Endpreis 708,05 inkl. 19% MwSt. Befähigte Person / Sachkundiger für PSA gegen Absturz. Praxiskurs zur regelmäßigen Prüfung der Schutzausrüstung (DGUV-Grundsatz ) Seminar-Nr Berlin- Dortmund G Friedrichstr Dresden Veranstaltung Uhr Preis 875, zzgl. MwSt., Endpreis 1.041,25 inkl. 19% MwSt. 21

22 INFORMATIONEN Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten. Fachkundige Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Gerüstkonstruktionen bei deren Aufbau, Nutzung und Abbau. Seminar-Nr Berlin- Hamburg Friedrichstr. G Köln Leipzig Veranstaltung Uhr Preis 450, zzgl. MwSt., Endpreis 535,50 inkl. 19% MwSt. Weitere Informationen unter: Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100 % planungssicher! Die gekennzeichneten G Termine bieten wir als Garantietermin an. Sie wissen schon bei der Anmeldung, dass Sie Ihr Seminar mit 100 %-iger Sicherheit zu Ihrem ausgewählten Termin und an Ihrem Wunschort bei uns absolvieren werden. 22

23 ANMELDUNG Der schnelle Weg zum Seminar. Im Internet: Seminar-Nr.] Per Per Telefon: Per Fax: Sie möchten einen Kurs z.b. mit der Seminarnummer buchen? Dann geben Sie einfach in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einen Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar. Sie haben Fragen? Tel

24 TÜV Rheinland Akademie Am Grauen Stein Köln Tel Fax versammlungsstaetten TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Veranstaltungssicherheit.

Veranstaltungssicherheit. Juli Dez. 2018 Veranstaltungssicherheit. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. akademie.tuv.com INHALT Seminare Veranstaltungssicherheit Versammlungsstätte / Veranstaltungssicherheit

Mehr

Versammlungsstätten.

Versammlungsstätten. Jan. Aug. 2018 Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. akademie.tuv.com INHALT Seminare Versammlungsstätten Versammlungsstätte / Veranstaltungssicherheit

Mehr

Versammlungsstätten.

Versammlungsstätten. Jan. Aug. 2017 Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. akademie.tuv.com INHALT Seminare Versammlungsstätten Versammlungsstätte / Veranstaltungssicherheit

Mehr

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint.

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. Veranstaltungssicherheit / Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. Jan. bis Aug. 2019 akademie.tuv.com SEMIARE VERSAMMLUNGSSTÄTTE / VERANSTALTUNGSSICHERHEIT

Mehr

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD Akademie Seminare zum Thema Veranstaltungs- und Besuchersicherheit TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Veranstaltungs- und Besuchersicherheit Grundlagen Basiswissen für Großveranstaltungen Ihr

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. SEMINARE Juli Dez. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung - - - Unabhängige, vergleichbare

Mehr

Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr.

Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr. Fachsymposium: 29.6.2017 in Hamburg. Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr. Der Expertentreff für Betreiber, Veranstalter, Behörden und andere an Veranstaltungen Beteiligte. www.tuv.com/konferenzen

Mehr

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Sept. Dez. 2016 Mit Garantieterminen. Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2018. Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2019. Der Expertentreff für Betreiber, Veranstalter, Behörden und andere an Veranstaltungen Beteiligte. 21. 22.03.2019, Köln

Mehr

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen. Jan. Aug. 2017 Mit Garantieterminen. Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung

Mehr

Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2017.

Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2017. Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2017. Der Expertentreff für Betreiber, Veranstalter, Behörden und andere an Veranstaltungen Beteiligte. www.tuv.com/konferenzen Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2017.

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. SEMINARE 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie SEMINARE Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

Betreiberverantwortung

Betreiberverantwortung Betreiberverantwortung in Versammlungsstätten Ralf Stroetmann Betreiberverantwortung Themen: Wer ist Betreiber? Beteiligte bei Veranstaltungen Betreiberpflichten aus dem Arbeitsschutz Betreiberpflichten

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com Juli Dez. 2017 Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com Fachberater bzw. Sachverständiger Einbruchschutz (TÜV). Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen.

Mehr

2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com 2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. G Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com WEBSHOP Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem neuen Webshop: akademie.tuv.com Was ist

Mehr

LED-Beleuchtungsanlagen.

LED-Beleuchtungsanlagen. Juni Dez. 2016 LED-Beleuchtungsanlagen. Planung, Ausschreibung und Betrieb. www.tuv.com/akademie Planung, Ausschreibung und Betrieb von LED-Beleuchtungsanlagen. Modul 1 Stand der Technik, Produktkunde,

Mehr

Jan. Aug Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

Jan. Aug Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com Jan. Aug. 2018 Mit Garantieterminen. G Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com INHALT Organisatorischer Brandschutz Betrieblicher Brandschutzbeauftragter (TÜV mit LOT + Mo.-Sa.) 4 Fortbildung für

Mehr

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. 27.06.2018 in Stuttgart 04.07.2018 in Nürnberg Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. Vorbeugender Brandschutz in der praktischen Umsetzung: baulich, technisch, organisatorisch und rechtlich.

Mehr

2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com 2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. G Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com WEBSHOP Finden Sie im Handumdrehen die passende Weiterbildung in unserem neuen Webshop: akademie.tuv.com Was ist

Mehr

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Versammlungsstätten Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Sachgebietsleiter Raumvergabe und Veranstaltungsmanagement Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie.

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie. SEMINARE Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie. www.tuv.com/akademieplus AKADEMIE + Kompaktlehrgänge mit TÜV-Abschluss. Im EIBSEE-Hotel,

Mehr

Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang

Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang Die Module sind in sich geschlossen und können auch unabhängig voneinander besucht werden: Sachkundige Aufsichtsperson

Mehr

Sicherheitsplanung für Veranstaltungen Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Dritte in Hochschulen 1. / 2. Dezember 2014 in Frankfurt

Sicherheitsplanung für Veranstaltungen Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Dritte in Hochschulen 1. / 2. Dezember 2014 in Frankfurt Sicherheitsplanung für Veranstaltungen Dritte in Hochschulen 1. / 2. Dezember 2014 in Frankfurt Main 1 SABINE FUNK Ausbildung ü Meisterin f. Veranstaltungstechnik ü Fachkraft für Arbeitssicherheit ü Crowd

Mehr

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV). akademie.tuv.com/wertermittlung Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV). Ihr logischer Weg In zwei Schritten zum Sachverständigen für Immobilienwertermittlung.

Mehr

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld.

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld. SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld. www.tuv.com/akademieplus AKADEMIE + Zum Sachverständigen mit TÜV-Abschluss in 5 Tagen! Der AKADEMIE + Kompaktlehrgang

Mehr

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2018. Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2018. Der Expertentreff für Betreiber, Veranstalter, Behörden und andere an Veranstaltungen Beteiligte. www.tuv.com/konferenzen

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Module sind auch einzeln buchbar! Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Lehrgangsmodule mit 11 je 2-tägigen Modulen. Orte: Berlin, Köln und Nürnberg. www.tuv.com/akademie LEHRGANG Bewährter Lehrgang

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Brandschutz- und Notfallmanagement Ihre Sicherheit ist wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren,

Mehr

Delegation von Pflichten und Verantwortungen in Versammlungsstätten

Delegation von Pflichten und Verantwortungen in Versammlungsstätten Delegation von Pflichten und Verantwortungen in Versammlungsstätten Olaf Jastrob Experte für Veranstaltungs- und Besuchersicherheit Dozent: Olaf Jastrob Selbstständig seit 1992 Unternehmensberater für

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement. HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement. Gutes Pflegemanagement will gelernt sein. Viele Vorteile als Manager in der Pflege Ihr Fachwissen

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Qualifikation Umweltmanager (TÜV). Blended Learning. Mit dem Fachwissen aus unserem Präsenzmodul Umweltschutzbeauftragter (TÜV) wissen Sie Rechtscompliance im betrieblichen Umweltschutz dauerhaft sicherzustellen.

Mehr

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018.

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018. Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer beantragt! Fachkonferenz baulicher Brandschutz, 07. 08. Juni 2018. Ein Expertentreff für Bauleiter, Techniker, Ingenieure, Architekten, Planer und Behördenvertreter

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSCHUTZ SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ VON MITARBEITERN HABEN PRIORITÄT Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Mehr

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Bezeichnung der Veranstaltung Datum / Dauer der Veranstaltung Benötigte Räume Erwartete maximale (!) Besucherzahl Name des Veranstalters / / des veranstaltenden

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

SEMINARE. Feb. Sept. 2016. Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie

SEMINARE. Feb. Sept. 2016. Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie SEMINARE Feb. Sept. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Bewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Zertifikate fördern das berufliche Weiterkommen. Dokumentierte Qualifikation Starkes

Mehr

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren, beugen Sie schlimmen Folgen

Mehr

Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen.

Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. www.tuv.com/schutz Fachberater / Sachverständiger Einbruchschutz (TÜV). Nachweisbarer Expertenstatus für technische Einbruchschutzsysteme.

Mehr

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com Nürnberg, München 2017 Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) bzw. zum Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten / Auditor (TÜV). akademie.tuv.com LEHRGANG Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 723/8/2012 NRW verbessert kontinuierlich die Sicherheit bei Großveranstaltungen Minister Jäger: Neuer Orientierungsrahmen setzt bundesweit Maßstäbe

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV)

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV) JETZT ANMELDEN Nur bei tremco illbruck Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV) Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter

Mehr

Vermietungen / Überlassungen außerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebes am Beispiel der TU Darmstadt

Vermietungen / Überlassungen außerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebes am Beispiel der TU Darmstadt Vermietungen / Überlassungen außerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebes am Beispiel der TU Darmstadt Referentin: Heike Keil, Dezernentin, Dezernat IV Immobilienmanagement HISTORIE: 2009: Übernahme

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr akademie.tuv.com

Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr akademie.tuv.com Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr 2019 akademie.tuv.com Webshop: akademie.tuv.com Alle Seminare und Weiterbildungen sind übersichtlich dargestellt einfach zu finden nutzerfreundlich und schnell

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Fachkompetenz Arbeitsschutz benjaminndte fotolia.com Fachkompetenz Arbeitsschutz Abbildung 8: Erste-Hilfe-Ausbildung im Betrieb 4 Fachkompetenz Arbeitsschutz Ein wirksames Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten setzt deren fachliche

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Vorbereitetsein. ist Macht. Elastizität. BK Strategie. Business Kontinuität Krisenmanagement. Reputation. Identifizierung der Bedrohungen

Vorbereitetsein. ist Macht. Elastizität. BK Strategie. Business Kontinuität Krisenmanagement. Reputation. Identifizierung der Bedrohungen Elastizität Vorbereitetsein ist Macht Minderung der Störungen Wiederanlauf Reputation Management Kapazität Planung Identifizierung der Bedrohungen RisikoAuswirkung Schadensminderung BK Strategie Notfallplanung

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Analyse möglicher

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015 Regierungspräsidium Darmstadt Betriebssicherheitsverordnung Fassung, gültig ab 1. Juni 2015 Frankfurt/M., 24. März 2015 Franz Gutjahr MPA franz.gutjahr@rpda.hessen.de Entstehung einer Verordnung Einwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Checkliste Erste Hilfe. 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! Rüsten Sie Ihr Unternehmen jetzt für den Rettungsfall!

Checkliste Erste Hilfe. 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! Rüsten Sie Ihr Unternehmen jetzt für den Rettungsfall! 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! In jedem Unternehmen kann es zu Arbeitsunfällen kommen, selbst bei umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen und vorbeugendem Gesundheitsschutz! Sie als

Mehr

MVStättV in Deutschland

MVStättV in Deutschland Spielregeln l für sichere Veranstaltungen MVStättV in Deutschland Symposium Veranstaltungssicherheit Wien, 18. Oktober 2013 Kerstin Klode www.kerstin-klode.de klode.de Welche Verordnung regelt was? MVStättV

Mehr

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor 2 Wir schützen Ihre Unternehmenswerte PRIOLAN GmbH Die PRIOLAN GmbH auditiert, berät und entwickelt Lösungen im Bereich Datenschutz

Mehr

Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN

Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN Neue Fortbildungsverordnung der Architektenkammer Hessen QUALIFIKATIONEN UND NEUE BERUFSFELDER FÜR ARCHITEKTEN AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de Angesichts

Mehr

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001 Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau der Vorlage. Hier werden nur Auszüge der Vorlage dargestellt. Nach dem Kauf der Vorlage steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version

Mehr

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz 26.01.2018 1 ERSTE HILFE Die Rettungskette Sofort- Maßnahme Notruf Erste Hilfe Rettungs- Dienst Krankenhaus Kontrolle der Vitalfunktionen: - Bewusstsein -

Mehr

Fachbetriebe nach WHG.

Fachbetriebe nach WHG. Jan. Juli 2016 Mit Garantieterminen. Fachbetriebe nach WHG. Sachkunde erwerben und aufrechterhalten. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Fachbetriebe nach WHG Übersicht Qualifizierungsprogramm für WHG-Fachbetriebe

Mehr

Veranstaltungssicherheit / -technik.

Veranstaltungssicherheit / -technik. SEMINARE Nov. 2015 Jan. 2016 Veranstaltungssicherheit / -technik. Mit Sicherheit Veranstaltungen richtig umsetzen. Unser Kooperationspartner SEMINARE Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV / DPVT).

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 15. 16. Mai 2019 in Nürnberg 25. 26. Juni 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für

Mehr

Newsletter II. Quartal 2016

Newsletter II. Quartal 2016 Newsletter II. Quartal 2016 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserem Newsletter gefunden haben und wir hoffen, dass hier auch für Sie neue und interessante Informationen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung TÜV NORD GROUP Arbeitsschutz Rechtssichere Organisation in Unternehmen Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung Das

Mehr

Brandschutz- erziehung

Brandschutz- erziehung Brandschutz- erziehung (Bildquelle: M. Nehlig) 1 Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz Anlagentechnischer Organisatorischer Brandschutz Feuerwehr z.b. Feuerwiderstand von Bauteilen Brennbarkeit

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Unternehmensvorstellung Wir schützen Ihre Wir schützen Ihre Die auditiert, berät und entwickelt Lösungen im Bereich und IT-Sicherheit. Sie beschäftigt 10 qualifizierte Mitarbeiter, Informatiker, Dipl.-Ingenieure,

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Betriebswirt Gesundheits- und Sozialwesen (TÜV). Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) sowie Pflegedienstleiter (TÜV) verschaffen sich mit diesem Lehrgang umfassende Steuerungs- und Führungskompetenzen,

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

SEMINARE.

SEMINARE. SEMINARE III Brandschutz Zielgruppe Mitarbeiter und Dienstleister des Facility Managements und des Gebäudemanagements Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit Architekten, Bauleiter, Baufachleute,

Mehr

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). QUALITÄTSBEAUFTRAGTER UND PROJEKTMANAGER (TÜV). Über Bildungsgutschein förderfähig. Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV). Wie Sie Ihre Projekte professionell planen, steuern und zum Abschluss

Mehr

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017 Newsletter II - 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein neues Quartal hat begonnen und ein neuer Newsletter steht für Sie bereit. Erneut begrüßen wir alle Stammleser sowie alle Erstleser und freuen

Mehr

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Für Gabelstapler, Krane, Hebebühnen. www.tuv.com/akademie Qualifizierte Ausbildung. Sicheres Arbeiten. Wer einen Kraftfahrzeug-Führerschein besitzt, ist nicht allein

Mehr

Management. https://akademie.tuv.com

Management. https://akademie.tuv.com Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017 Seminarprogramm 2017 Maik Dettlaff Leiter Präventionsdienst Hamburg Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber.

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber. Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber. Mit Fingerspitzengefühl Risiken minimieren und Fehler vermeiden. Die ersten Teilnehmer erhal ten eine kostenfreie Führung in der BMW-Welt.* www.tuv.com

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr

panthermedia.net / Michael Külbel FORUM VERLAG HERKERT GMBH Brandschutz

panthermedia.net / Michael Külbel FORUM VERLAG HERKERT GMBH Brandschutz panthermedia.net / Michael Külbel FORUM VERLAG HERKERT GMBH Brandschutz www.forum-verlag.com/brandschutz 2 SICHERHEITS- HANDBUCH BRANDSCHUTZ Betriebliche Brandschutzmaßnahmen und Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

IT Security Day 2017,

IT Security Day 2017, IT Security Day 2017, 27.04.2017. Von der ISO 27001 über Hacking und Sicherheitskonzepte der großen Softwareanbieter. www.tuv.com/seminar-29349 IT Security Day 2017. IT-Security und Cloud-Experten geben

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Krisenfest durch Business Continuity Management nach ISO 22301 Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Die größten globalen Geschäftsrisiken 2016 Allianz Global Risk Barometer 2016, Allianz Global

Mehr

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage Workshop Gesundheitsmanagement erfolgreich einsetzen Gesundheitsmanagement wird aufgrund der Entwicklungen am Arbeitsmarkt heutzutage

Mehr