Verordnungen und Erlasse zum Forstvermehrungsgutrecht - Teil II -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnungen und Erlasse zum Forstvermehrungsgutrecht - Teil II -"

Transkript

1 - Heft B2 - Verordnungen und Erlasse zum Forstvermehrungsgutrecht - Teil II - 1) Landesverordnung zur Durchführung des Forstvermehrungsgutgesetzes vom ) Erlass über die Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in M-V vom ) Herkunftsgebiete für Forstvermehrungsgut zur Verwendung im Land M-V vom

2 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Gestaltung: Dezernat Forstliches Versuchswesen im Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern Schwerin

3 Inhaltsverzeichnis Seite Landesverordnung zur Durchführung des Forstvermehrungsgutgesetzes vom (FoVGDLVO M-V)... 3 Erlass über die Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in M-V vom Herkunftsgebiete für Forstvermehrungsgut zur Verwendung im Land M-V vom

4

5 Landesdurchführungsverordnung zum FoVG Landesverordnung zur Durchführung des Forstvermehrungsgutgesetzes (FoVGDLVO M-V) Vom Aufgrund des 1 Abs. 1 des Zuständigkeitsneuregelungsgesetzes vom 20. Dezember 1990 (GVOBl. M-V 1991 S. 2) sowie des 7 Abs. 4 Satz 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet die Landesregierung, aufgrund des 36 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. August 2002 (BGBl. I S. 3387), in Verbindung mit 1 der Landesverordnung vom 12. März 1991 (GVOBl. M-V S. 77) verordnet das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Benehmen mit dem Innenministerium: 1 Zuständigkeiten (1) Die oberste Forstbehörde ist 1. zuständige Behörde a) für die Bestellung der Mitglieder des Gutachterausschusses gemäß 4 Abs. 6 des Forstvermehrungsgutgesetzes sowie b) für die Mitteilung der Registereintragungen und jeweiligen Änderungen an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gemäß 6 Abs. 1 Satz 4 des Forstvermehrungsgutgesetzes, 2. zuständige Landesstelle a) für die Mitteilung der Aufnahme, Beendigung oder Untersagung der Fortführung eines Forstsamen- oder Forstpflanzenbetriebes bei der Bundesanstalt gemäß 17 Abs. 1 Satz 3 des Forstvermehrungsgutgesetzes, b) hinsichtlich einer amtlichen Kontrolle einzelner Partien von Vermehrungsgut weiterer Baumarten und künstlicher Hybriden auf Antrag gemäß 18 Abs. 7 Satz 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes. (2) Die obere Forstbehörde ist 1. zuständige Behörde für die Überprüfung des Vorliegens der Zulassungsvoraussetzungen hinsichtlich der Kategorien Ausgewählt, Qualifiziert und Geprüft gemäß 4 Abs. 5 Satz 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes; 2. zuständige Landesstelle - 3 -

6 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/ Pflanzenbeschaffung a) für die Zulassung von Erntebeständen, Samenplantagen, mehreren Bäumen als Familieneltern, Klonen und Klongemischen gemäß 4 Abs. 4 des Forstvermehrungsgutgesetzes, b) für den Widerruf der Zulassung von Erntebeständen, Samenplantagen, mehreren Bäumen als Familieneltern, Klonen und Klongemischen gemäß 4 Abs. 5 Satz 3 des Forstvermehrungsgutgesetzes, c) für die Zuordnung der Zulassungseinheiten zu den Herkunftsgebieten gemäß 5 Abs. 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes, d) für die Führung des Zulassungsregisters gemäß 6 Abs. 1 Satz 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes, e) für den Nachweis der Ausfuhr von forstlichem Vermehrungsgut gemäß 16 Abs.1 des Forstvermehrungsgutgesetzes, f) für die Ausstellung eines neuen Stammzertifikates auf Antrag gemäß 16 Abs.2 des Forstvermehrungsgutgesetzes, g) für die Anzeige über die Aufnahme oder die Beendigung eines Forstsamen- oder Forstpflanzenbetriebes gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes, h) für die Gestattung der gemeinsamen Buchführung bei einheitlich geführten Betrieben eines Inhabers gemäß 17 Abs. 2 Satz 6 des Forstvermehrungsgutgesetzes, i) für die Anzeige von Zapfen, Fruchtständen, Früchten und Samen, welche nicht zur Aussaat im Wald oder zur Erzeugung von Pflanzgut bestimmt sind, gemäß 17 Abs. 3 des Forstvermehrungsgutgesetzes, j) für die vollständige oder teilweise Untersagung der Fortführung eines Forstsamenoder Forstpflanzenbetriebes gemäß 17 Abs. 4 des Forstvermehrungsgutgesetzes, k) für die Entgegennahme der Meldung von Forstpflanzen- und Forstsamenbetrieben über die Erzeugung, die Vorräte, den Eingang, die Vorratsveränderungen und den Ausgang von Vermehrungsgut gemäß 17 Abs. 6 des Forstvermehrungsgutgesetzes, l) für die Entgegennahme der Anmeldung für das Inverkehrbringen von nicht unter dem Forstvermehrungsgutgesetz erzeugten Vermehrungsgut gemäß 24 Abs. 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes. (3) Die untere Forstbehörde ist zuständige Landesstelle 1. für die Zulassung von Saatgutquellen gemäß 4 Abs. 4 des Forstvermehrungsgutgesetzes, 2. für die Anzeige bei Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut unmittelbar vom Ausgangsmaterial gemäß 7 Abs. 1 Satz 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes, - 4 -

7 Landesdurchführungsverordnung zum FoVG 3. für die Ausstellung des Stammzertifikates und das Führen einer Liste der von allen Zulassungseinheiten erzeugten Partien gemäß 8 Abs. 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes. 2 Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut (1) Nach 4 des Forstvermehrungsgutgesetzes zugelassenes Ausgangsmaterial der in der Anlage zu 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes aufgeführten Baumarten und künstlichen Hybriden darf nur unter Aufsicht des Wald- oder Baumbesitzers oder seines Beauftragten geerntet werden. Die Ernte sollte spätestens drei Tage vorher bei der zuständigen unteren Forstbehörde angezeigt werden. (2) Forstliches Vermehrungsgut ist nach Erzeugung vom Ausgangsmaterial und vor dem Verbringen an den ersten Bestimmungsort über eine vom Wald- oder Baumbesitzer oder forstwirtschaftlichen Zusammenschluss einzurichtende Sammelstelle zu leiten. Dabei sollte die Menge des geernteten Vermehrungsgutes täglich nach Abschluss der Erntearbeiten an dieser Sammelstelle schriftlich festgehalten werden (Sammelbuch). (3) Zapfen der nachstehenden Baumarten dürfen zur Verwendung als Zierzapfen jeweils nur in nachstehenden Zeiten geerntet werden: 1. Japanische und Europäische Lärche - vom 1. Mai bis zum 31. August -, 2. Weymouthskiefer und Douglasie - vom 1. November bis zum 31. Mai -, 3. die übrigen im Gesetz genannten Nadelhölzer - vom 1. April bis zum 30. September-. (4) Die obere Forstbehörde kann im Einzelfall auf Antrag die Ernte von Zierzapfen außerhalb der im Absatz 3 genannten Zeiten gestatten, wenn ein besonderes Interesse nachgewiesen ist. 3 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig nach 23 Abs. 2 Nr. 13 Buchstabe a des Forstvermehrungsgutgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 2 Abs. 1 Satz 1 Vermehrungsgut ohne Aufsicht des Wald- oder Baumbesitzers oder seines Beauftragten erntet, 2. entgegen 2 Abs. 2 Satz 1 Vermehrungsgut nach der Ernte nicht über eine vom Waldoder Baumbesitzer oder forstwirtschaftlichen Zusammenschluss eingerichtete Sammelstelle leitet, - 5 -

8 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/ Pflanzenbeschaffung 3. entgegen 2 Abs. 3 Zapfen zur Verwendung als Zierzapfen außerhalb der zugelassenen Zeiten und ohne Gestattung durch die obere Forstbehörde ( 2 Abs. 4) erntet. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden (3) Zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach 23 Abs. 1 und 2 des Forstvermehrungsgutgesetzes ist, soweit nicht Bundesbehörden zuständig sind, die obere Forstbehörde. 4 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Landesverordnung zur Durchführung des Gesetzes über forstliches Saat- und Pflanzgut vom 4. Dezember 1992 (GVOBl. M-V S. 752) außer Kraft

9 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut Erlass zur Ernte und Bereitstellung von Forstvermehrungsgut in Mecklenburg-Vorpommern Vom Gesetzliche Grundlagen: - EU-Richtlinie 1999/105/EG des Rates vom über den Verkehr mit forstlichem Vermehrungsgut, - Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) vom , - 1.Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung [= Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung (FoVHgV)] vom , - Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV) vom , - Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV) vom , - Landesdurchführungsverordnung zum Forstvermehrungsgutgesetz vom Bedeutung von Forstvermehrungsgut Forstliches Vermehrungsgut ist ein wertvolles Produkt des Waldes. Es liegt im Interesse der Landesforstverwaltung, das jährlich heranreifende Vermehrungsgut zur nachhaltigen Deckung des Bedarfs in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu ernten und bereitzustellen. Dies gilt sowohl für Vermehrungsgut aus zugelassenen Beständen und Samenplantagen nach dem FoVG, als auch für beerntungswürdige Bestände dem FVoG nicht unterliegender Baum- und Straucharten. 2. Grundsätzliches zur Ernte und zum Vertrieb von Forstvermehrungsgut 2.1 Die Durchführung der Ernte von Vermehrungsgut, das vertrieben werden soll, ist nur in den entsprechend dem Erntezulassungsregister zugelassenen Beständen erlaubt. Diese Befugnis kann auf Dritte übertragen werden (Ernteüberlassung). 2.2 Der Vertrieb von forstlichem Vermehrungsgut darf ausschließlich von Betrieben vorgenommen werden, die gemäß 17 FoVG bei der nach Landesrecht zuständigen Behörde gemeldet sind. Die unteren Forstbehörden informieren jeweils in ihrem Zuständigkeitsbereich die nichtstaatlichen Waldbesitzer, die Forstvermehrungsgut selbst vertreiben wollen (bei Ernteüberlassung nicht notwendig), darüber, dass sich diese bei der oberen Forstbehörde als Forstsamen- und Forstpflanzenbetriebe anmelden müssen

10 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung Weiterhin sind die nichtstaatlichen Waldbesitzer darauf hinzuweisen, dass sie bei vorgesehener Ernte von forstlichem Vermehrungsgut diese spätestens drei Tage vorher bei der zuständigen unteren Forstbehörde anmelden sollten. Für Amtshandlungen im Bereich des forstlichen Vermehrungsgutwesens werden zukünftig lt. Forstkostenverordnung Gebühren erhoben. Der Vertrieb von Forstvermehrungsgut aus dem Landes- und Treuhandwald obliegt dem Forstamt Rothemühl, Forstsamendarre Jatznick (nachfolgend Samendarre). Die Samendarre hat die Pflicht zur Führung des Forstsaat-Kontrollbuches sowie zum Nachweis aller Eingänge und Ausgänge des Ernteaufkommens Die Forst-/Nationalparkämter führen den Vertrieb von Forstvermehrungsgut aus dem Landes- und Treuhandwald im Auftrag der Samendarre durch. Verwendet wird dabei neben dem Stammzertifikat im Sinne von 8 FoVG (5-fache Ausfertigung) ein Lieferschein (2-fache Ausfertigung) entsprechend dem Muster der Anlage 1.1 und 1.2. Der Lieferschein wird zweifach ausgestellt: Das Original erhält der Erwerber des Forstvermehrungsgutes, den Durchschlag die Samendarre Das geklengte Saatgut wird von der Samendarre unmittelbar vertrieben. Für die Lieferung von Saatgut an die Samendarre erhält diese vom Forst-/Nationalparkamt keine Rechnung, sondern einen Beleg in Form des Lieferscheins (Anlage 1.1 und 1.2). Der Beleg dient dem Zweck, betriebswirtschaftlich einen Erlös für das Forstamt zu ermitteln. Der Beleg wird nicht haushaltswirksam Beim Vertrieb sind insbesondere die Anforderungen des 9 FoVG (Trennung und Kennzeichnung von Vermehrungsgut) und 14 FoVG (Lieferpapiere) zu erfüllen. Somit ist für jede zum Vertrieb vorgesehene Partie von Forstsaatgut der in der Anlage zum FoVG aufgeführten Baumarten eine Mischprobe zur Qualitätsprüfung zu ziehen und an eine von der Samendarre jährlich zu bestimmende Saatgutprüfstelle zu senden. Die Probenahme erfolgt entsprechend dem in Anlage 2 beigefügten Merkblatt. Sie entfällt, wenn das Saatgut unmittelbar an die Samendarre geliefert wird Die Preise für den Verkauf von Forstsaatgut werden durch die obere Forstbehörde nach Rücksprache mit der obersten Forstbehörde festgesetzt. 3. Aufgaben der Forstbehörden bei Ernte und Bereitstellung von Forstsaatgut 3.1 Die obere Forstbehörde wirkt auf eine ordnungsgemäße Durchsetzung der vermehrungsgutrechtlichen Bestimmungen hin. Des weiteren bestätigt sie den von der Samendarre zu erstellenden jährlichen Beerntungsplan und unterstützt die Forst-/ Nationalparkämter in grundsätzlichen Angelegenheiten der Ernte und Vermarktung. 3.2 Aufgaben der unteren Forstbehörden im Zusammenhang mit der Ernte und Bereitstellung von Forstvermehrungsgut - 8 -

11 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut!im Gesamtwald: - Zulassung von Erntebeständen und Saatgutquellen unter der Kategorie Quellengesichert (gemäß Anlage 3) sowie Führen einer Liste hierüber und Meldung ans LFG, - Aufsicht und Kontrolle der Saatguternte, - Verplomben der Saatgutbehälter, - Ausstellen des Stammzertifikats; im Landes- und Treuhandwald: - praktische Durchführung der Ernteprognose, - Einrichtung von Sammelstellen für Forstsaatgut, - tägliche Entgegennahme und Wiegen des Erntegutes, - Entnahme von Saatgutproben zum Zwecke der Qualitätsprüfung, - Führen des Sammelbuches (Anlage 6), - fachgerechte Versorgung und Zwischenlagerung des Erntegutes, - Ausstellung sonstiger Begleitdokumente (Etikett, Lieferschein) und Versendung an die zuständigen Stellen, - Transport des Erntegutes zur Samendarre, - ggf. eigenständige Vermarktung des Forstvermehrungsgutes im Auftrag der Samendarre (vornehmlich Eiche und Buche). 3.3 Aufgaben der Samendarre im Zusammenhang mit der Ernte und Bereitstellung von Forstvermehrungsgut aus dem Landes- und Treuhandwald: - Markterkundung und -prognose betreffs Forstvermehrungsgut, - Auswahl einer anerkannten Saatgutprüfstelle und Benachrichtigung der unteren Forstbehörden, - Organisation und Erstellung der Blüh- und Ernteprognose, - Erstellung des jährlichen Beerntungsplans zur Vorlage bei der oberen Forstbehörde, - Koordinierung der Saatgutbeerntung im Landes- und Treuhandwald, - Annahme, Aufbereitung und Vermarktung des Erntegutes, - Erfassung der Ernte- und Vermarktungsmengen, - Übermittlung der Angaben nach 14 FoVG an den Saatguterwerber nach Probenahme durch die unteren Forstbehörden zum Zweck der Prüfung durch die Saatgutprüfstelle (Anlage 4), - Kontrollbuchführung

12 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung 4. Beteiligung Dritter an der Forstsaatguternte im Landes- und Treuhandwald 4.1 Beerntungsanträge sind an die Samendarre zu stellen bzw. an diese von den Forst- /Nationalparkämtern weiterzuleiten. Diese verteilt die zur Beerntung durch Dritte vorgesehenen Erntebestände auf die Betriebe. Bei der Ernteverteilung sind die Interessen privater Forstsamen- und Forstpflanzenbetriebe angemessen zu berücksichtigen. 4.2 Hinsichtlich der Erntevereinbarung ist das Vertragsmuster nach Anlage 5 zu verwenden. Bei Erstellung der Rechnung nach 3 Abs. 2 des Vertrages bucht das Ernteforst-/-nationalparkamt die Einnahmen auf die entsprechenden Kapitel und Titel. 4.3 Das Forst-/Nationalparkamt, das Dritte an der Ernte beteiligt, ist für die Überwachung der Ernte verantwortlich. Das von Dritten aufgebrachte Erntegut ist, ebenso wie bei der Beerntung in Eigenregie, über die jeweils eingerichtete Sammelstelle zu leiten und in den dort geführten Sammelbüchern zu erfassen. 4.4 Versuchsflächen sowie Samenplantagen, Plusbäume und Standardbestände sollen in der Regel in Eigenregie beerntet werden. 4.5 Bevor auf Dienstleistungen durch Dritte bei der Ernte von Forstsaatgut eingegangen wird, ist zu prüfen, ob und inwieweit eine Eigenbeerntung wirtschaftlicher ist. 5. Die Festlegungen des Landwirtschaftsministeriums zur Ernte und Bereitstellung von Forstsaatgut in den Landesforsten Mecklenburg-Vorpommerns vom (AZ: VI 220b/ ), zur Zulassung von Ausgangsmaterial zur Gewinnung von Ausgewähltem und Geprüftem Vermehrungsgut vom und zur Kontrolle des Verkehrs mit forstlichem Vermehrungsgut vom sowie das Merkblatt Nr. 1 zur Unterscheidung der Bezeichnungen von forstlichem Vermehrungsgut vom werden hiermit aufgehoben

13 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut

14 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung

15 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut M e r k b l a t t Probenahme bei Forstsaatgut Anlage 2 1. Begriffe 1.1 Partie Eine Partie ist eine bestimmte, eindeutig identifizierbare Menge Saatgut einer Zulassungseinheit, für die eine Saatgutprüfung erfolgen soll. 1.2 Teilprobe Eine Teilprobe ist ein kleiner Anteil, der von einer Stelle der Partie entnommen worden ist. 1.3 Mischprobe Die Mischprobe wird durch Zusammenschütten und Vermischen aller Teilproben einer Partie gebildet. 1.4 Einsendungsprobe Eine Einsendungsprobe ist eine Mischprobe, die der Prüfstelle vorgelegt wird. 2. Allgemeine Grundsätze und Verfahrensweise Nach 14 Abs. 2 FoVG sind bei Saatgut der in Anlage zum FoVG aufgeführten Baumarten zusätzliche Angaben zur Qualitätssicherung zu machen. Je Saatgutpartie wird eine Mischprobe entnommen. Als Saatgutpartie gilt dabei eine bestimmte Menge von Saatgut einer Art, Unterart oder Sorte gleicher Herkunft und Kategorie des Vermehrungsgutes, die derselben Ernteperiode entstammt, einheitlich behandelt wurde und keine offensichtlichen Qualitätsunterschiede aufweist. Die maximale Partiegröße, für die jeweils eine Probe untersucht wird, beträgt kg (Ausnahmen: Eiche, Buche, Kastanie kg; Ahorn -500 kg; Birke -300 kg; Pappel - 50 kg). Eine Mischprobe wird aus der Saatgutpartie durch Entnahme und Sammlung von Teilproben gewonnen. Die Entnahme der Teilproben erfolgt - bei bis zu 15 Säcken je Partie aus jedem Sack, - bei mehr als 15 Säcken je Partie durch Probenahme aus mindestens jedem zweiten Sack. Die Probenahme erfolgt repräsentativ entweder beim Befüllen der Säcke oder jeweils durch tiefes Hineingreifen in den Sack. Die Mindestmengen der Einsendungsprobe sind in folgender Tabelle aufgeführt

16 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung

17 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut

18 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung Mindestmenge für nur Keimfähigkeitsprüfung bzw. Lebensfähigkeit: ca Samen Mindestmenge für Bestimmung des Feuchtegehalts: 20 g Die in Tabelle 1 genannten Mindestmengen können in Absprache mit der Saatgutprüfstelle unterschritten werden, wenn nur die Keim- bzw. Lebensfähigkeit geprüft werden soll. 3. Einsendungsprobe Jede Einsendungsprobe soll so gekennzeichnet werden, dass eine Verbindung zwischen Partie und Einsendungsprobe besteht. Einsendungsproben sind so zu verpacken, dass eine Beschädigung auf dem Transport vermieden wird. Sie sollen nur für Feuchtigkeitsbestimmungen in wasserdichte Behälter gepackt werden, oder wenn die Partie selbst stark heruntergetrocknet ist. In beiden Fällen soll so wenig Luft wie möglich in den Einsendungsproben sein. Im Übrigen sollen Einsendungsproben in luftdurchlässige Behälter verpackt werden. Die Einsendungsproben sind mit folgenden Angaben zu versehen: - dazugehörige Stammzertifikatsnummer - Art - Gewünschte Untersuchung - Versanddatum - Verbindliche Unterschrift als Auftragsbestätigung Folgende Angaben sind wünschenswert, aber freigestellt: - Herkunftsangaben - Partiegröße Zulassung von Erntebeständen und Saatgutquellen für die Gewinnung von Vermehrungsgut in der Kategorie Quellengesichert Anlage 3 1) In der Kategorie Quellengesichertes Vermehrungsgut werden Saatgutquellen und Erntebestände zugelassen, die innerhalb eines einzigen Herkunftsgebietes liegen. 2) Die Zulassung in der Kategorie Quellengesichertes Vermehrungsgut ist nur erlaubt für Erntebestände und Saatgutquellen der Baumarten Hainbuche, Sommerlinde, Sandbirke, Moorbirke, Vogelkirsche, Spitzahorn und Robinie. 3) Die Zulassung darf nur der Erzeugung von Vermehrungsgut dienen, das nicht für forstliche Zwecke verwendet werden soll. Durch entsprechende Auflagen im Zulassungsbescheid ist dies klarzustellen. Der Zweck der Zulassung ist im Bescheid

19 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut festzulegen. 4) Die Zulassung von Quellengesichertem Vermehrungsgut endet am Der Zulassungsbescheid ist deswegen mit einer Befristung bis spätestens zum zu versehen. 5) Die Zulassung erfolgt auf Antrag - des oder der Wald- oder Baumbesitzer bzw. deren bevollmächtigten Vertretern, - des örtlich zuständigen forstlichen Zusammenschlusses - oder von Amts wegen. 6) Wird die Zulassung von besitzübergreifenden Saatgutquellen und/oder Erntebeständen beantragt, muss das schriftliche Einverständnis aller betroffenen Besitzer vorgelegt werden, soweit nicht der forstliche Zusammenschluss alle Besitzer vertritt. 7) Die Zulassung muss vor der ersten Erntemaßnahme erfolgen. Sie ist frühzeitig zu beantragen, zweckmäßigerweise nach vorheriger terminlicher Abstimmung mit der zuständigen unteren Forstbehörde, damit sie rechtzeitig ausgesprochen werden kann. 8) Die Zulassung erfolgt für Zulassungseinheiten, die durch konkrete Abgrenzungen im Gelände festgelegt und kontrollierbar sind. Die Grenzen sind in einer geeigneten Karte für die jeweilige Zulassungseinheit darzustellen. Die Karte ist in Kopie dem Zulassungsbescheid als Anlage beizufügen. 9) Die größte Zulassungseinheit ist die Gemarkung. 10) Die Zulassung kann mit Nebenbestimmungen, wie kürzerer Befristung und Beerntungsauflagen versehen werden. 11) Die Größe der Saatgutquelle oder des Bestandes ist im Zulassungsbescheid auf Grund der reduzierten Baumartenfläche in Hektar anzugeben. Soweit die Baumartenfläche nicht konkret ermittelt werden kann, ist sie möglichst genau zu schätzen (z. B. über die Baumzahl hochzurechnen). 12) An die Qualität des Ausgangsmaterials der Kategorie Quellengesichert werden keine Anforderungen gestellt. 13) Der Zulassungsbescheid enthält folgende Angaben: botanischer und deutscher Name der zugelassenen Baumart die Art des Ausgangsmaterials (Saatgutquelle oder Erntebestand) das Registerzeichen -> Aufbau des Registerzeichens: Ziffer 1 2 Bundesland (M/V = 13) Ziffer 3 Landesstelle (1 = LFG; 2 = Forstamt) Ziffer 4 6 Kennziffer Baumart (FoVHgVO) Ziffer 7 8 Kennziffer Herkunftsgebiet (FoVHgVO) Ziffer 9 11 laufende Nummer Zulassungseinheit

20 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung Längen- und Breitengradbereich, ermittelt im Flächenschwerpunkt der zugelassenen Einheit Höhenzone in m über NN autochthon, nicht autochthon oder unbekannter Ursprung; bei nicht autochthonem Ausgangsmaterial ist der Ursprung (Saat, Bundesland, Herkunftsgebiet, Wuchsgebiet o. ä.), falls bekannt, anzugeben Verkehrsbeschränkungen nur für nicht forstliche Zwecke und Abgabe von Vermehrungsgut nur bis zum 31. Dezember 2012 erlaubt Jahr der Zulassung ggf. Nebenbestimmungen der Zulassung Besitzart: Staatswald, Körperschaftswald oder Privatwald (einschl. Treuhandwald) Zuständiges Forstamt sowie Name des Wald- oder Baumbesitzers oder des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses. Bei mehreren Wald- oder Baumbesitzern kann einer stellvertretend genannt werden. Katasterbezeichnung oder Forstort und Abteilungs- oder Unterabteilungsbezeichnung Jahr oder Zeitraum der Begründung, wenn genauere Angaben fehlen, geschätzt, soweit sinnvoll möglich

21 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut

22 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung

23 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut

24 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung

25 Erlass über Ernte und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut

26

27 Anlage Herkunftsgebietserlass für Forstvermehrungsgut zur Verwendung im Land M-V Herkunftsgebiete für Forstvermehrungsgut zur Verwendung im Land Mecklenburg-Vorpommern Vom Gesetzliche Grundlagen: a) EU-Richtlinie 1999/105/EG des Rates vom über den Verkehr mit forstlichem Vermehrungsgut, b) Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) vom , c) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung [= Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung (FoVHgV)] vom , d) Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV) vom , e) Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV) vom , f) Landesdurchführungsverordnung zum Forstvermehrungsgutgesetz vom Allgemeines Eine ordnungsgemäße Forstwirtschaft erfordert eine bedarfsgerechte Versorgung mit Saatund Pflanzgut geeigneter Herkünfte. Für die Begründung gesunder, stabiler und leistungsfähiger Wälder ist die Verwendung von geeignetem forstlichen Saat- und Pflanzgut eine wesentliche Voraussetzung. Vermehrungsgut von autochthonem bzw. von lokal oder regional bewährtem Ausgangsmaterial ist zu bevorzugen. Herkunftsgebiete werden abgegrenzt, damit ausgewähltes Vermehrungsgut entsprechend seiner natürlichen Differenzierung nach Herkunftsgebieten getrennt geerntet und vertrieben werden kann. Die Herkunftsgebietsempfehlungen (auch für Baumarten, die nicht dem FoVG unterliegen) fußen auf den Ergebnissen von Forschungsarbeiten und den gesammelten Erfahrungen der forstlichen Praxis. Die Begriffe Herkunft, Herkunftsgebiet und Autochthonie etc. sind im 2 des FoVG erläutert. 2. Herkunftsempfehlungen Die Empfehlungen geeigneter Herkünfte forstlichen Vermehrungsgutes für die Waldverjüngung im Land Mecklenburg-Vorpommern sind für die Landesforst verbindlich. Anderen Waldbesitzern werden sie zur Anwendung empfohlen. Die Herkunftsempfehlungen sind maßgebend für die Verwendung von Vermehrungsgut bei Maßnahmen, für die Fördermittel ausgereicht werden

28 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung für die Fördermittel ausgereicht werden. Das heißt, nur bei Verwendung der im Erlass ausgewiesenen Herkünfte ist eine Förderung zu gewähren. Bei anstehenden Verjüngungsmaßnahmen sind die Herkunftsempfehlungen Grundlage für Planung und Pflanzenbeschaffung. Grundsätzlich ist Vermehrungsgut aus Herkunftsgebieten zu verwenden, in denen das Land Mecklenburg-Vorpommern liegt (bevorzugte Herkunft). Sind diese Herkünfte nicht vorhanden, können die angegebenen Ersatzherkünfte verwandt werden. Sind die bevorzugten Herkünfte und Ersatzherkünfte nicht verfügbar, müssen geplante Verjüngungsmaßnahmen solange zurückgestellt werden, bis das empfohlene Vermehrungsgut wieder verfügbar ist. Ausnahmen hiervon bedürfen der Zustimmung der Abteilung Forstwirtschaft. Bei der Pflanzenbeschaffung ist die bevorzugte Herkunft das wichtigste Kriterium für die Auftragsvergabe. Erfolgt der Zuschlag aufgrund des Angebots einer Ersatzherkunft ist darauf zu achten, dass die alternative Lieferung einer nicht zugelassenen Herkunft ausgeschlossen wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Ausschreibung von Saat- und Pflanzgut auf besonders geeignete Ausgangsbestände einzuschränken. Die Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut für die dem FoVG unterliegenden Baumarten (inkl. der 9 neu ins Gesetz aufgenommenen Baumarten) ist aus nachstehend aufgeführten Herkünften im Landeswald Mecklenburg-Vorpommerns zulässig. Die bevorzugte Herkunft ist mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Baumart Herkunftsgebiet Bemerkungen Weißtanne Abies alba * Küstentanne Abies grandis Bergahorn Acer pseudoplatanus Roterle Alnus glutinosa * Rotbuche Fagus sylvatica *

29 Herkunftsgebietserlass für Forstvermehrungsgut zur Verwendung im Land M-V Baumart Herkunftsgebiet Bemerkungen Esche Fraxinus excelsior * Europäische Lärche Larix decidua Japanische Lärche Larix kaempferi Fichte Picea abies Sitkafichte Picea sitchensis Schwarzkiefer Pinus nigra nur var. austriaca Kiefer Pinus sylvestris * Douglasie Pseudotsuga menziesii * Traubeneiche Quercus petraea * Stieleiche Quercus robur * Roteiche Quercus rubra Winterlinde Tilia cordata *

30 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung Baumart Herkunftsgebiet Bemerkungen neu im Gesetz: Spitzahorn Acer platanoides * Grauerle Alnus incana Sandbirke Betula pendula * Moorbirke Betula pubescens * Hainbuche Carpinus betulus * Esskastanie Castanea sativa Vogelkirsche Prunus avium Robinie Robinia pseudoacacia * Sommerlinde Tilia platyphyllos * Baumarten, die nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz unterliegen Für Baumarten, die nicht dem FoVG unterliegen, wählt die obere Forstbehörde bei Bedarf beerntungswürdige Vorkommen aus. Bei Verjüngungsmaßnahmen sollen diese örtlich bewährten Vorkommen vorrangig verwendet werden, um die Gefahr einer genetischen Unterwanderung der heimischen Population durch fremde, nicht bodenständige Herkünfte und Kultivare zu verringern. In jedem Fall ist die Herkunft zu erfragen und zu dokumentieren. Bei Balsampappeln ist P. androscoggin zu bevorzugen. Soweit die Möglichkeit besteht, Wildlinge zu werben, kann damit ausgeschlossen werden, dass klimatisch wenig geeignete Herkünfte Verwendung finden

31 Herkunftsgebietserlass für Forstvermehrungsgut zur Verwendung im Land M-V Des Weiteren sind in Mecklenburg-Vorpommern sämtliche Kontrollzeichenherkünfte aus den ökologischen Grundeinheiten 1; 2; 3; 4; 5; 6; 9 und 20 verwendbar. Als Anlage ist eine Karte über die ökologischen Grundeinheiten beigefügt. 4. Sonder und Kontrollzeichenherkünfte In Vorkommen von Sonder- und Kontrollzeichenherkünften und in deren Umgebung (zumindest im Abstand von 500 m) ist für Verjüngungsmaßnahmen mit der Baumart der jeweiligen Sonder- oder Kontrollzeichenherkunft bevorzugt Vermehrungsgut aus der jeweiligen Sonder- oder Kontrollzeichenherkunft zu verwenden. Bei der sonstigen Verwendung von Vermehrungsgut aus Sonderherkünften ist entsprechend des Punktes 2 zu verfahren. 5. Generhaltungsobjekte und Versuchsflächen Die Verwendung von Vermehrungsgut aus Generhaltungsobjekten und Versuchsflächen wird in Form von Einzelfallentscheidungen durch die obere Forstbehörde auf der Grundlage von Vorschlägen des Dezernates Forstliches Versuchswesen geregelt. 6. Aufhebung der bisherigen Festlegungen: Der Erlass Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut zur Verwendung im Land Mecklenburg-Vorpommern vom wird hiermit aufgehoben

32 Teil B: Forstvermehrungsgutwesen/Pflanzenbeschaffung

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung - FoVHgV) FoVHgV Ausfertigungsdatum: 07.10.1994 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) von Dr. Wilfried Steiner und Dr. Hendrik Rumpf Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt (NFV) Saatgutrecht in der EU vereinheitlicht Zu Beginn des Jahres 2003 wurde

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 27. Jänner 2012 Teil II 27. Verordnung: Änderung der Verordnung über Forstliches Vermehrungsgut 27. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV)

Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV) Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV) FoVDV Ausfertigungsdatum: 20.12.2002 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4711; 2003 I S. 61)" Diese

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)*)

Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4721 Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)*) Vom 20. Dezember 2002 Auf Grund des 4 Abs. 7 Satz 1 und des

Mehr

Bundesrepublik Deutschland

Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Zusammenstellung über zugelassenes Ausgangsmaterial für forstliches Vermehrungsgut in der Bundesrepublik Deutschland (Stand:.7.23) korrigierte Fassung List of approved basic

Mehr

Forst. Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg

Forst. Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg Forst Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Hinweise zur Forstsaatguternte

Hinweise zur Forstsaatguternte - Heft B3 - Hinweise zur Forstsaatguternte (Umsetzung) herausgegeben im April 2005 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern 19048 Schwerin

Mehr

Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV)

Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV) Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung (FoVZV) FoVZV Ausfertigungsdatum: 20.12.2002 Vollzitat: "Forstvermehrungsgut-Zulassungsverordnung vom 20. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4721; 2003 I S. 50)" Diese Rechtsverordnung

Mehr

Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV)*)

Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV)*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2002 4711 Forstvermehrungsgut-Durchführungsverordnung (FoVDV)*) Vom 20. Dezember 2002 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz,

Mehr

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2013, 660 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2013, 660 Gliederungs-Nr: Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: ForstKostVO M-V Ausfertigungsdatum: 14.11.2013 Gültig ab: 14.12.2013 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V

Mehr

Vorratsliste Herbst 2016

Vorratsliste Herbst 2016 Thesdorferweg 62 25469 Halstenbek Telefon: (04101) 8057571 Telefax: (04101) 8057572 Holger Grelck, Thesdorferweg 62, 25469 Halstenbek Seite 1 / 6 Vorratsliste Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kopie Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Per E-Mail Ämter für

Mehr

Text: Thorsten Hinrichs, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Text: Thorsten Hinrichs, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 1164/2010 Inhalt Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heisbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das

Mehr

Herkunftsempfehlungen für. Württemberg

Herkunftsempfehlungen für. Württemberg Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen... 4 II. Allgemeines... 4 III. Hinweise zur Benutzung der Herkunftsempfehlungen... 5 IV.... 7 1. Abies alba Mill. - Weißtanne... 7 2. Abies grandis Lindl. - Große Küstentanne...

Mehr

Verordnung über forstliches Vermehrungsgut

Verordnung über forstliches Vermehrungsgut Verordnung über forstliches Vermehrungsgut 921.552.1 vom 29. November 1994 (Stand am 1. Juli 1995) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Artikel 22 Absatz 3 und 24 der Waldverordnung

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Referat Forst- und Jagdhoheit. Forstsaatgutrecht in Sachsen-Anhalt

Referat Forst- und Jagdhoheit. Forstsaatgutrecht in Sachsen-Anhalt Referat Forst- und Jagdhoheit Forstsaatgutrecht in Sachsen-Anhalt Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften (Auswahl) Stand: 07.01.2014 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit

Mehr

Herkunftsgebiete und Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut im Freistaat Sachsen (Herkunftsempfehlungen)

Herkunftsgebiete und Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut im Freistaat Sachsen (Herkunftsempfehlungen) 5 Herkunftsgebiete und Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut im Freistaat Sachsen (Herkunftsempfehlungen) I. Textteil 1. Allgemeine Bedeutung Die Verwendung geeigneter Herkünfte forstlichen

Mehr

Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) FoVG Ausfertigungsdatum: 22.05.2002 Vollzitat: "Forstvermehrungsgutgesetz vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658), das zuletzt durch Artikel 414 der Verordnung vom 31. August

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) - Heft B1 - Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) ausgegeben im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002, Teil I Nr. 32 Bonn, 22. Mai 2002 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht C II 5-4j/ S 17. März 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 240/34 DE Amtsblatt dereuropäischen Gemeinschaften 7.9.2002 VERORDNUNG (EG) Nr. 1597/2002 DER KOMMISSION vom 6. September 2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie 1999/105/EG des Rates hinsichtlich

Mehr

Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule

Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule Saatguternte und Forstpflanzenanzucht aus der Sicht einer Forstbaumschule von Dr. rer. silv. Sabine Labitzke Forstbaumschulen Fürst Pückler Zeischa GmbH Gliederung 1. Forstbaumschulen Fürst Pückler Zeischa

Mehr

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide -6- Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide Aufgrund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in Verbindung

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Aktuelles zu forstlichem Saat- und

Aktuelles zu forstlichem Saat- und Aktuelles zu forstlichem Saat- und Pflanzgut Dr. Monika Konnert Amt für forstliche (ASP) Hintergrund 1. Gesundheit, Stabilität und Leistungsvermögen unserer Wälder hängen weitgehend von der Wahl angepasster

Mehr

Forstvermehrungsgut. Merkblatt

Forstvermehrungsgut. Merkblatt Merkblatt Forstvermehrungsgut Was ist Forstvermehrungsgut? Saatgut: z. B. Zapfen, Früchte, Samen, etc. Pflanzenteile: z. B. Stecklinge, Ableger, Steckhölzer, etc. Pflanzgut: aus Saatgut (z. B. Baumschulpflanzen)

Mehr

Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg

Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg vom 01.07.2014, geändert 31.10.2017 1 Inhalt EMPFEHLUNGEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT FÜR DAS LAND BRANDENBURG 2 1 INHALT... 2 2

Mehr

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK Bestandsaufnahme und Untersuchung des Landschajtsparkes Hoppenrade Anlage 1 Gehölzlisten Bearbeiter: Dipl. -Landschajtsarchitektin A. Brackner, Dr. agr. B. Schulze, D. Schrader

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

Saat 2014 Forstliches Saat- und Pflanzgut für Nordrhein-Westfalen.

Saat 2014 Forstliches Saat- und Pflanzgut für Nordrhein-Westfalen. Saat 2014 Forstliches Saat- und Pflanzgut für Nordrhein-Westfalen www.umwelt.nrw.de Albrecht E. Arnold / pixelio.de Bucheckern Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 7 1.1 Baumarten, die

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: KosmetikV 2014 Ausfertigungsdatum: 16.07.2014 Gültig ab: 24.07.2014 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA

Mehr

Herbst 2011 / Frühjahr Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen

Herbst 2011 / Frühjahr Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Waldsamendarren und Forstbaumschulen PREISLISTE Herbst 2011 / Frühjahr 2012 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen G. J. Steingaesser & Comp. GmbH Fabrikstr. 15 63897 Miltenberg/Main

Mehr

Leitfaden zur Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut für untere Forstbehörden und Waldbesitzer

Leitfaden zur Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut für untere Forstbehörden und Waldbesitzer Leitfaden zur Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut für untere Forstbehörden und Waldbesitzer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Ernteeinschätzung S. 4 3. Anmeldung der Ernte S. 4 4. Erntekontrolle

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV

Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV Vom 18. Januar 1995, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1995 Teil I S. 46, geändert am 17. Juni 2014 durch Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 27,

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2014/15 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bundesrat Drucksache 149/17 15.02.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Stützungsregelungen und

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Stand: Ausgewiesene Standards Ort bzw. Bezeichnung Registernummer Art des Ausgangsmaterials, Name. Lagerort Stand Stillegung Datum.

Stand: Ausgewiesene Standards Ort bzw. Bezeichnung Registernummer Art des Ausgangsmaterials, Name. Lagerort Stand Stillegung Datum. Ausgewiesene Standards Stand: 2012 1. Abies alba Mill. Weißtanne 1. bis 600 m 1. LRA Rottweil,altes Forstamt Sulz/Neckar, Distr. XIV Abt. 4, 5, 21, 22 (Baden-Württemberg) 083 827 08 121 2 Staatl. Forstamt

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung 951 Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung Vom 18. April 2016 Auf Grund des 26 Absatz 1 Nummer 11 Satz 2 und des 27 Absatz 1 Nummer 3 Satz 2 des Chemikaliengesetzes in der Fassung

Mehr

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Forst Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Impressum: Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Str.

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) Beprobung von Nadeln und Blättern

Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) Beprobung von Nadeln und Blättern Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) Kapitel VI Beprobung von Nadeln und Blättern Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 1 Allgemeine Organisation und Vorgehensweise

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Abteilung Hoheit; Landesstelle für forstliches Vermehrungsgut

Landesbetrieb Forst Brandenburg Abteilung Hoheit; Landesstelle für forstliches Vermehrungsgut Betrachtungen zum Verhältnis von Stiel- und Traubeneiche (Quercus robur und Q. petraea) im Reproduktionsprozess Reflection of Relationship of Quercus robur and Q. petraea in the Process of Reproduktion

Mehr

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft Änderung vom 26. November 2003 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement des Innern, verordnet:

Mehr

letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 35 des Gesetzes vom 25. Januar 2016 (GVBl. I Nr. 5) 1 Sachliche Zuständigkeiten 2 Ordnungswidrigkeiten

letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 35 des Gesetzes vom 25. Januar 2016 (GVBl. I Nr. 5) 1 Sachliche Zuständigkeiten 2 Ordnungswidrigkeiten Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A..2 Verordnung über abweichende Zuständigkeiten auf den Gebieten der Tierseuchenbekämpfung und der Beseitigung tierischer Nebenprodukte (Tierseuchenzuständigkeits-Verordnung

Mehr

FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT FÜR BAYERN

FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT FÜR BAYERN FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT FÜR BAYERN Gesetzliche Bestimmungen Verwaltungsvorschriften Herkunftsempfehlungen Merkblätter und Hinweise für die Praxis 1 FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT FÜR BAYERN: Gesetzliche

Mehr

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD.   Peter JÖBSTL Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD Peter JÖBSTL (Geschäftsführung Betriebsleitung) Mobil 0664/28 13 370 Armin FELDBACHER (Verkauf Beratung) Mobil 0664/23 44 796 E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern C I - 4j Pflanzenbestände in Baumschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: C253 2004 01 Herausgabe:

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 20.02.1997 BGBl I S.316 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Verordnung über die Zuständigkeit der Immissionsschutzbehörden (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung - ImSchZustVO M-V) Vom 4. Juli 2007 Zum Ausgangs-

Mehr

für die Frühjahrsaufforstung 2017 werden die Bestellungen von Waldpflanzen bis 6. März 2017

für die Frühjahrsaufforstung 2017 werden die Bestellungen von Waldpflanzen bis 6. März 2017 Landesforstdirektion Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Fanny-v.-Lehnert-Straße 1 06.02.2017 Postfach 527 5010 Salzburg Betreff Fax +43 662 8042 3887 Waldpflanzenabgabe Frühjahr 2017 forstdirektion@salzburg.gv.at

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD E-mail: office@baumschule-joebstl.at www.baumschule-joebstl.at PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT Die Firma Jöbstl hat sich nicht nur durch das in Österreich

Mehr

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 24. Jahrgang Potsdam, den 2. April 203 Nummer 3 Verordnung über abweichende Zuständigkeiten auf den Gebieten der Tierseuchenbekämpfung

Mehr

Forstliches Vermehrungsgut. Informationen für die Praxis

Forstliches Vermehrungsgut. Informationen für die Praxis Forstliches Vermehrungsgut Informationen für die Praxis 2 Über dieses Heft Junge Forstpflanzen haben ein langes Leben vor sich, zum Teil weit über 100 Jahre. Nur wenn sie für den Standort, an dem sie wachsen,

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt 145 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 12. Jahrgang Potsdam, den 15. Oktober 2001 Nummer 13 Datum Inhalt Seite 8.10. 2001 Gesetz zur Änderung veterinär- und lebensmittelrechtlicher

Mehr

Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH)

Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH) Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH) Vom 13. Februar 2007 (GVBl 2007, 11) geändert durch Verordnung

Mehr

Sellner. Preisliste. Baumschule & Gartencenter. ab eine neue Dimension der Herkunftssicherheit.

Sellner. Preisliste. Baumschule & Gartencenter. ab eine neue Dimension der Herkunftssicherheit. Preisliste ab 1.7.2014 Baumschule & Gartencenter Sellner Zertifizierungsring für überprüfbare Forstliche Herkunft Süddeutschland e.v....eine neue Dimension der Herkunftssicherheit. Die größte Forstbaumschule

Mehr

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2 GWG-Sommertagung 16: Gebirgswald im Klimawandel GRUNDLAGENDOSSIER INHALT 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis).... Modell Tannen-Nebenareal/Reliktareal (Projekt adaptierte Ökogramme/abenis)...

Mehr

Baum- und Straucharten für Nordrhein-Westfalen Herkunftsempfehlungen. Titelbild. 210 mm breit 112,25 mm hoch. reicht von Schnittkante zu Schnittkante

Baum- und Straucharten für Nordrhein-Westfalen Herkunftsempfehlungen. Titelbild. 210 mm breit 112,25 mm hoch. reicht von Schnittkante zu Schnittkante Titelbild 210 mm breit 112,25 mm hoch reicht von Schnittkante zu Schnittkante Baum- und Straucharten für Nordrhein-Westfalen Herkunftsempfehlungen www.wald-und-holz.nrw.de Baum- und Straucharten für Nordrhein-Westfalen

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Qualitätssteigerung durch Selektion von zugelassenen Ernteeinheiten

Qualitätssteigerung durch Selektion von zugelassenen Ernteeinheiten Qualitätssteigerung durch Selektion von zugelassenen Ernteeinheiten Fortbildungsveranstaltung der Landesforst MV 10.09.2013 Bahlenhüschen Ralf Koether Vorstand DKV Mitinhaber der Baumschule Brauchen wir

Mehr

PREISLISTE. Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz

PREISLISTE. Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE Herbst 2012 / Frühjahr 2013 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz G. J. Steingaesser & Comp.

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Stand: Vorblatt. Entwurf

Stand: Vorblatt. Entwurf Stand: 14.04.2010 Vorblatt Entwurf Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Beschränkungen für das Inverkehrbringen von bestimmtem Guarkernmehl sowie bestimmter unter dessen Verwendung hergestellter

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GPSGV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

Originaltext: 8. GSGV

Originaltext: 8. GSGV Originaltext: 8. GSGV Daten des Gesetzes Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie den Originaltext der 8. Verordnung zum Gerätessicherheitsgesetz. Titel Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom 05.07.2013 Auf der Grundlage der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

vom 22. Dezember 1999 über den Verkehr mit forstlichem Vermehrungsgut (ABl. L 11 vom , S. 17)

vom 22. Dezember 1999 über den Verkehr mit forstlichem Vermehrungsgut (ABl. L 11 vom , S. 17) 1999L0105 DE 15.01.2000 000.002 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B RICHTLINIE 1999/105/EG DES RATES

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/5262. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/5262. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode 26.05.76 Sachgebiet 790 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über forstliches Saat- und Pflanzgut A. Zielsetzung

Mehr

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 1 Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Soziales,

Mehr