Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau"

Transkript

1 Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau << Großschönau Großschönau ist Vorreiter. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde im Klimaschutz ist. Topwert ist A++. Er zeigt auch, wie viele der insgesamt 73 möglichen Klimaschutz-Maßnahmen die Gemeinde bereits umgesetzt hat. Großschönau liegt im niederösterreichweiten Vergleich im oberen Drittel. Stand der Aktivitäten nach Themenbereichen Klimabündnis-Gemeinde seit Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Österreich mit indigenen Völkern in Amazonien. Gemeinsame Ziele sind die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz des Regenwaldes.

2 Umgesetzte Maßnahmen Großschönau 1) Gemeindeteam für Energie und Klimaschutz Wir haben in unserer Gemeinde eine Ansprechperson für Energie und Klimaschutz (z.b. Klimabündnis-KoordinatorIn, e5-teamleiterin). Es gibt in unserer Gemeinde Arbeitsgruppen, die sich mit Energie und Klimaschutz beschäftigen. Energieteam Klimabündnis-Arbeitskreis Energie- oder Umweltausschuss Sonstiges: e5 Teame5 Team Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen von klimarelevanten Aus- und Weiterbildungen (z.b. KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR). Wir haben die Ansprechperson für Energie und Klimaschutz mit einem Budget ausgestattet. Wir setzen im Energie und Klimaschutz auf BürgerInnenbeteiligungsprozesse (z.b. Lokale Agenda 21, Gemeinde 21). 2) Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung Wir präsentieren uns als aktive Gemeinde im Energie- und Klimaschutzbereich. Wir informieren über Energie- und Klimaschutz in unserer Gemeindezeitung. Wir informieren über Energie und Klimaschutz auf unserer Gemeindehomepage. Wir haben einen Energie- und/oder Klimaschutz-Infobereich im Gemeindeamt eingerichtet. Wir arbeiten im Energie und Klimaschutz mit lokalen Medien zusammen. Wir nehmen an Energie- und Klimaschutz-Aktionstagen und Kampagnen teil. Wir organisieren Energie- und Klimaschutz-Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen. Wir haben einen Jahres-Medienplan Energie und Klimaschutz in der Gemeinde. 3a) Energie Erhebung, Planung und Beratung Wir haben einen EnergiebeauftragteN bestellt. Wir bieten BürgerInnen Information und Beratung für Energiesparmaßnahmen und Erneuerbare Energien. Aktionen zum Stromsparen (Wettbewerb, Ausleihe Strommessgeräte) Sonstiges: Sanierungs- und Neubauberatung Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen von energierelevanten Aus- und Weiterbildungen. Energieberatungsausbildung Ausbildung EnergiebeauftragteR Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre eine CO2-Grobbilanz erstellt. Wir erheben regelmäßig die Energiedaten der Gemeindeobjekte. Kommunale Energiebuchhaltung Separate Erfassung vom Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung 2

3 Energieausweise für gemeindeeigene Gebäude Jährlicher kommunaler Energiebericht und Präsentation vor Gemeinderat Sonstiges: Energiedatenerhebung bei Hauhalten und Firmen Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Energieleitbild / Energiekonzept erstellt bzw. arbeiten daran. 3b) Energiesparen/Energieeffizienz Wir informieren und motivieren GemeindemitarbeiterInnen bzgl. Energiesparen. Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Energiesparmaßnahmen (Wärmedämmung, Passivhäuser, ). Wir haben unsere öffentliche Beleuchtung nach energieeffizienten Kriterien umgestellt. Wir optimieren den Gebäudebestand der Gemeinde durch umfassende thermische Sanierung und andere bauliche Maßnahmen. Wir halten uns bei Neubauten durch die Gemeinde an Passiv- oder Niedrigstenergiehausstandards. 3c) Erneuerbare Energie Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Erneuerbare Energien (Solar, Photovoltaik, Biomasse, ). Wir beziehen Ökostrom nach UZ-Richtlinie 46. Wir haben gemeindeeigene Gebäude mit thermischen Solaranlagen ausgestattet. Wir verfügen in gemeindeeigenen Gebäuden über Photovoltaikanlage/n. Wir nutzen für die Heizung gemeindeeigener Gebäude Biomasse und/oder -Nahwärme. Wir unterstützen in unserer Gemeinde aktiv die Errichtung von Ökostromanlagen oder errichten diese selbst (Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse, Biogas, Photovoltaik). Wir nutzen BürgerInnenbeteiligungsmodelle für Energieprojekte (z.b. Photovoltaik- und Windkraftanlagen). 4) Mobilität Wir haben einen MobilitätsbeauftragteN bestellt. Wir setzen bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Attraktivierung der klimafreundlichen Mobilität (z.b. Europ. Mobilitätswoche). Wir als Gemeinde bieten Dienstfahrräder und/oder geben bei Dienstfahrten klimafreundlichen Verkehrsarten den Vorzug. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Mobilitätsleitbild / Mobilitätskonzept erstellt - bzw. arbeiten daran. Wir haben ein eigenes Budget für die Umsetzung des Mobilitätsleitbildes / Mobilitätskonzepts. Wir achten bei Raumplanung, Ortsentwicklung und Nahversorgung auf die gute Erreichbarkeit mit klimafreundlchen Verkehrsmitteln. Wir fördern aktiv den Radverkehr (z.b. Radverkehrsanlagen, Radständer, Bike+Ride, Leihräder). Radabstellanlagen bei zentralen Orten (z.b. überdachte Radständer, Bike&Ride) Radkampagnen und Bewusstseinsbildung Wir fördern aktiv das zu Fuß gehen (z.b. attraktive Gehwege, Querungshilfen). 3

4 Wir verbessern das Angebot im öffentlichen Verkehr z.b. mit Anrufsammeltaxi, Schnuppertickets oder Gemeindebussen. Wir nutzen/fördern E-Mobilität. Wir richten verkehrsberuhigte bzw. autofreie Bereiche (Begegnungszonen) ein und/oder haben eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. 5) Bodenschutz & Raumplanung Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen eines bodenrelevanten Lehrgangs (z.b. KommunaleR BodenschutzbeauftragteR, Wasserwartkurs). Wir sind als Gemeinde dem Bodenbündnis beigetreten. Wir unterstützen als Gemeinde Biolandwirtschaft in der Region. Wir fördern die Innenentwicklung der Gemeinde und erhöhen die EinwohnerInnendichte im bestehenden Siedlungsgebiet. Wir kooperieren bei der Standortwahl für Betriebsgebiete mit anderen Gemeinden. Wir berücksichtigen Klimaschutz-Strategien und Maßnahmen der Energieraumplanung bei der Flächenwidmung. Wir ermöglichen eine maximale Versickerung von Regenwasser an Ort und Stelle. 6) Öffentliche Beschaffung Wir geben fair gehandelten Produkten den Vorzug bzw. sind FAIRTRADE-Gemeinde. Wir geben regionalen, saisonalen und biologischen Produkten den Vorzug. Wir achten beim Kauf von IT auf Energieeffizienzklassen und faire Arbeitsbedingungen. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel. Wir berücksichtigen bei unseren Kaufentscheidungen die Wiederverwertbarkeit, Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit. Wir achten bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen auf nachhaltige Kriterien. 7) Klimagerechtigkeit Wir unterstützen mit dem bereits erfolgten Beitritt zum Klimabündnis indigene Völker beim Erhalt des Amazonas-Regenwaldes. Wir informieren unsere BürgerInnen über die Klimabündnis-Partnerschaft. Wir informieren unsere BürgerInnen über die globalen Auswirkungen ihres Lebensstils. Wir verzichten zum Schutz der Regenwälder auf Tropenholz. Wir verzichten bei kurzlebigen Produkten (Wegwerfprodukten) auf Aluminium. Wir legen bei Veranstaltungen den Schwerpunkt auf fleischlose Speisen bzw. bieten Bio- Fleisch. Wir gehen neben dem Klimabündnis weitere internationale Klimaschutz-Partnerschaften ein. 8) Kooperationen Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Bildungseinrichtungen. Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Betrieben und/oder Vereinen. Wir kooperieren mit Nachbargemeinden bei klimarelevanten Maßnahmen. Wir sind in einer Klima- und Energie-Modellregion aktiv. 4

5 Wir nehmen am e5-programm teil. Wir kooperieren mit klima:aktiv. 5

6 Best-Practice Großschönau Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie am Sonnenplatz Seit Herbst 2011 stellt das Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie das Herz des ersten Europäischen Passivhausdorfes zum Probewohnen in Großschönau dar. Die Linse beherbergt die Seminarräume für Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und Büroräumlichkeiten für Verwaltung und für Forschung. In der Halle, welche durch ein "Bindeglied" mit der Linse verbunden ist, entsteht ab 2013 die "Sonnenwelt" - eine ganzjährige Ausstellung zu den Themen energieeffizientes Bauen, Wohnen, Sanieren und Leben. Ziel ist es, Sonnenplatz vermehrt als Forschungs- und Wissensdrehscheibe für energieeffizientes Bauen/Sanieren und Wohnen/Leben im In- und Ausland zu etablieren Projektinhalt und Ziel Das Forschungs- und Kompetenzzentrum Sonnenplatz wollen wir als Leuchtturm zur Erreichung der Energiewende, besonders in den Bereichen Bauen, Sanieren, Wohnen und Leben einsetzen. Neben der Verwaltung des Probewohnens im Passivhausdorf und dem Forschungsbereich entwickeln wir Ausbildungsprogramme für Gebäudeplaner, Handwerker, Techniker, kommunale Entscheidungsträger usw. welche in den Seminarräumen des Zentrums bzw. anhand der gebauten Objekte, der dazugehörigen Technik und Infrastruktur sowie der vorhandenen Neubau- und Sanierungsmodelle umgesetzt werden. Ziel der verschiedenen Ausbildungen ist es, Neubau und Sanierung in Passivhausqualität massiv zu forcieren um so neben der Energieeinsparung eine Wertschöpfungskette, weg von Energieimporten hin zu arbeitsplatzwirksamen und zukunftssichernden Maßnahmen in der Region zu erreichen. Thermische Gebäudesanierung hilft zusätzlich, sowohl nationale Abhängigkeit zu verringern wie auch zur Absicherung sozial schwächerer Familien. Neben der drastischen Verbesserung der Energieeffizienz unserer Gebäude soll aber auch der Schritt zum Energieplushaus gesetzt und aufgezeigt werden. Speziell für die Zielgruppe der Handwerker (Maurer, Zimmermeister, Elektriker, Installateure, etc.) ist eine entsprechende Ausbildung daher unumgänglich. Neben der Weiterbildung für Gebäudeplaner, Techniker, Handwerker, Bürgermeister und Entscheidungsträger wollen wir auch die Konsumenten in ihrer Vielfalt erreichen. Neben den zahlreichen Exkursionsgruppen im Passivhausdorf wollen wir ab 2013 durch die Erlebniswelt möglichst viele Menschen "abholen und erreichen", die bisher noch kaum über ihren Energieverbrauch oder ihre Abhängigkeit von endlichen Ressourcen nachgedacht haben. Die Planungsarbeiten für die Inszenierung der Sonnenwelt (Energieerlebniswelt) sind derzeit im Laufen. Diese soll jährlich ca Besucher anziehen. Die Themen energieeffizientes Bauen, Sanieren, Wohnen und Leben werden in spannender, interessanter und verständlicher Art anhand der Wohn- und Lebensgeschichte der Menschheit seit der Sesshaftwerdung vor etwa Jahren, in Zeitzonen, über die Gegenwart mit Blick in die Zukunft reichend, vermittelt. Mein persönliches Ziel ist, die Klimaund Energiemodellregion Lainsitztal und Umgebung bis 2030 und das Waldviertel bis spätestens 2040 energieautark zu machen. Nachdem wir in unserer Modellregion ( Einwohner, 7 Gemeinden) eine umfassende Energiedatenerhebung durchgeführt haben, wissen wir, dass wir derzeit etwa 55% aller Energie nur für Gebäudewärme verbrauchen. Die thermische Sanierung des Gebäudebestandes alleine würde bereits ausreichen, die Region energieautark im Sinne des Jahresverbrauches aus regionalen erneuerbaren Energiequellen zu werden. Natürlich behandeln wir auch die Themen Mobilität, Konsum, Ernährung und erneuerbare Energie. Ablauf des Projekts Das Gesamtprojekt Sonnenplatz Großschönau entstand aus der Bemühung, die BIOEM 6

7 mittelfristig abzusichern und mehr Kompetenz bzw. Arbeitsplätze direkt zu schaffen, bereits im Jahr Erster großer Meilenstein war die Eröffnung des 1. Europäischen Passivhausdorfes zu Probewohnen Das Kompetenzzentrum wurde erstmal 2006 durch einen Planungswettbewerb entworfen. Augrund der Finanzkrise 2008 wurden aber Förderzusagen gekürzt und die Planung des Gebäudes musste gänzlich überarbeitet werden. Die konkrete bauliche Umsetzung des Projekts begann im Februar / März Am konnte nach nur 9-monatiger Bauphase das Forschungs- und Kompetenzzentrum feierlich eröffnet werden. In der ebenfalls errichteten Ausstellungshalle wird derzeit an der Errichtung der "Sonnenwelt" gearbeitet. Hier ist die Eröffnung für März 2013 geplant. Projektbeteiligung und -finanzierung Das Projekt wurde von den Brüdern Josef und Martin Bruckner, beide inspiriert von der Lebensphilosophie des ehemaligen Waldviertelmanagers Adi Kastner, als geschäftsführende Gesellschafter der Sonnenplatz Großschönau GmbH und in verschiedenen örtlichen Funktionen tätig, initiiert. Die Gemeinde Großschönau und 4 Regionsgemeinden leisteten über ihre Beitrittsgebühr zum Verein Sonnenplatz einen finanziellen Beitrag in Höhe von ,--Euro. Die Gesamtfinanzierung wurde durch die Sonnenplatz Großschönau GmbH sowie den Verein Großschönau erbracht. Unterstützend wurden sowohl Mittel des Klimafonds, von Eco+ und dem Land Niederösterreich als auch Beiträge aus der Bauindustrie und -wirtschaft erreicht. Die Projektabwicklung erfolgte durch den Verein Sonnenplatz sowie die Sonnenplatz Großschönau GmbH. Für die Errichtung des Kompetenzzentrums Sonnenplatz Großschönau wurden ,-- Euro aufgewendet. Die Realisierung der "Sonnenwelt" wird etwa ,-- Euro in Anspruch nehmen und wird unterstützt in Rahmen eines EU Projektes. CO₂-Einsparung in Tonnen Eine Berechnung der CO2 Einsparung liegt nicht vor. Projekterfolge Das Forschungs- und Kompetenzzentrum wurde erst im November 2011 eröffnet. Nichts desto trotz sind die ersten Projekterfolge bereits sichtbar. Der Eröffnung folgte eine enorme Medienpräsenz in Fernsehen, Printmedien und Internet. Die öffentliche Aufmerksamkeit haben wir in hohem Maße erreicht. Auch wird das Kompetenzzentrum gerne als Veranstaltungsort verwendet, da als Mehrwert für die Veranstaltungen eine Menge von Praxisbeispielen vorgezeigt werden können (Passivhausqualität, Praxismodelle zu Neubau und Sanierung etc.). So konnten bereits zahlreiche renommierte Veranstaltungen in das Forschungs- und Kompetenzzentrum geholt werden (z.b. Energiespartag der Raika Weitra) und weitere Veranstaltungen sind geplant (z.b. Bezirksparteitag einer Partei mit 300 Delegierten). Auch der Ausbildungsbereich kann im Frühjahr 2012 große Erfolge verzeichnen. So wurden bereits drei Schulungsdurchgänge für Handwerker erfolgreich durchgeführt und eine weitere ist für Ende Februar geplant. Auch die Ausbildung zum zertifizierten Passivhausplaner wird im Februar/März erneut durchgeführt. Ebenso sind wieder ein Seminar für kommunale Entscheidungsträger und ein Energieberaterkurs im März 2012 geplant. Die Resonanz zu den Kursen ist äußerst positiv - hierzu trägt das neu errichtete Gebäude mit allen Komponenten (Praxismodelle zum Anschauen und Üben etc.) bei. Geplant ist, das Projekt bei diversen Architekturpreisen und Klimaschutzpreisen einzureichen. Diese Einreichungen sind derzeit in Vorbereitung. Alleine in den ersten 3 Monaten des Jahre 2012 konnten 90 Personen zum Passivhaus- Handwerker bzw. -Planer oder Energieberater ausgebildet werden. Durch die Verbesserung in der Gebäudeproduktion bzw. -sanierung können massive CO2-Einsparungen beim künftigen Gebäudestand erreicht werden. 7

8 Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Das Forschungs- und Kompetenzentrum soll DIE Drehscheibe für energieeffizientes Bauen, Wohnen und Sanieren werden. Der Ausbildungsbereich wird derzeit verstärkt ausgebaut. Ziel ist es, die Passivhaustechnologie in den Bereichen Neubau und Sanierung zu verbreiten. Es ist allgemein bekannt, dass die Komponenten bereits am Markt vorhanden sind, doch in der Umsetzung liegt noch enormes Potential. Auf der einen Seite stehen die Aus- und Weiterbildung der Architekten und des ausführenden Gewerbes, auf der anderen Seite werden auch Maßnahmen für die Endkunden gesetzt. Durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für diese Zielgruppen wird es uns gelingen, den Anteil an Passivhausneubauten als auch den Anteil in der qualitätsvollen thermischen Sanierung wesentlich zu steigern. Ein derart umfassendes Projekt kann nur realisiert werden, wenn die vielen Hindernisse konsequent abgearbeitet werden. Entweder viel Geld und damit finanzierte engagierte Berater oder hoher persönlicher Einsatz der Projektträger ist ein unumgängliches "must". Wichtig ist es, eine klare Strategie zu entwickeln und diese kontinuierlich mit Leben zu erfüllen. Kompetenzerwerb ist sehr hilfreich. Probleme gibt es bei einem derart umfassenden Projekt sehr viele (u.a. Finanzierung, Marktpositionierung). Die Bevölkerung wurde über unterschiedliche Kreise und Kanäle eingebunden und hat nach Realisierung letzte Zweifel überwunden. Während der Bauphase gab es "Tage der offenen Baustelle" und nach Fertigstellung einen umfassend organisierten "Tag der offenen Tür". Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Die Idee des Forschungs- und Kompetenzzentrums für Bauen und Energie baut auf einem umfassenden Nachhaltigkeitsdenken in der Gemeinde Großschönau auf. Nach der BIOEM und dem Passivhausdorf zum Probewohnen wird das Thema des energieeffizienten Bauens, Wohnens und Sanierens im errichteten Kompetenzzentrum gebündelt. Mir ist weltweit noch kein ähnliches Projekt bekannt. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Webkontakt zur Gemeinde: Preise Climate Star 2012 Projektrelevante Webadresse 8

9 Best-Practice Großschönau SONNENWELT Mensch und Energie. Geschichte erleben. Zukunft gestalten. Eine multimediale Erlebniswelt internationalen Formates. Projektinhalt und Ziel Durch neueste pädagogische Methoden, interaktiv und multimedial unterstützt, Lust auf Lebensstiländerung bei möglichst vielen Besucher schaffen. Ablauf des Projekts Eröffnung der SONNENWELT war im Mai Die SONNENWELT ist jeweils geöffnet von Palmsontag bis Ende Oktober, von Dienstag bis Sonntag ab 9.00 bis Uhr. Projektbeteiligung und -finanzierung Der Träger ist ein gemeinnnütziger Verein, wo fünf Regionsgemeinden und einige Privatpersonen Mitglieder sind. Das Projekt ist aus Eigenmitteln und Eigenleistungen sowie EU Mitteln, Landesmitteln und Bundesmitteln sowie aus den Betriebserlösen finanziert. CO₂-Einsparung in Tonnen In der Annahme, dass jeder Besucher durch die Wirkung der SONNENWELT vergleichsweise die gleiche Energiemenge einspart wie eine Energieberatung auslöst (Quelle Land NÖ: CO2 Einsparung pro Energieberatung = 440kWh*0,135 kg CO2/kWh = 59,4 kg CO2), entspric Projekterfolge Die attraktivie Umsetzung ist sehr gut gelungen.die Mediale Berichterstattung bis in den ORF ist zufriedenstellend.die SONNENWELT hat großes positives Aufsehen bei Bildungseinrichtungen erreicht. Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Gemeinden sind als Multiplikatoren für nachhaltige Lebensweisen herzlich willkommen.etz Mittel für ein investives Projekt einzusetzen war eine naive Entscheidung.Die Bevölkerung steht sehr positiv zur SONNENWELT. Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Haus der Natur in SalzburgKlimawelt Bremerhafen usw. Projektrelevante Webadresse 9

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum Klimabündnis-Ausweis 2012

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Dr.in Gabriele Gollner Umweltgemeinderat Johannes Bauer Februar 2016 www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort...

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Eva Kraus Oktober 15 www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Dr. Gabriele Gollner Umweltgemeinderat Hannes Bauer www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse...

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg

Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum Klimabündnis-Ausweis 2013

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt

Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderat Hans Hintersteiner November 18 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Aktivitäten der Gemeinde im Umweltbereich (2018)... 5 4 Vorausblick 2019... 7 5 Unterstützungsangebote

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Marktgemeinde Böheimkirchen Umweltgemeinderätin GfGR Margareta Dorn-Hayden März 18 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen... 9 4 Unterstützungsangebote

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram

Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram < Stetteldorf am Wagram Stetteldorf am Wagram ist auf einem guten Weg. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderat Richard Schrenk November 2015 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen... 8 4 Unterstützungsangebote der Energie- und Umweltagentur

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase Seite 1 von 7 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Donnerstag, 17. März Klima- und Energiemodellregion

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden Global denken, lokal handeln. Klimabündnis Tirol Müllerstraße 7 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 512 583558-0 tirol@klimabuendnis.at tirol.klimabuendnis.at

Mehr

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( ) Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich (2009 2013) Eine Initiative des Klima- und Energiefonds Georg C. Priesner, Klimabündnis Österreich Konferenz Auf dem

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

Mehr

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Global denken, lokal handeln. Klimabündnis Tirol Müllerstraße 7 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 512 583558-0 tirol@klimabuendnis.at tirol.klimabuendnis.at

Mehr

CO2-Emissionen pro Kopf

CO2-Emissionen pro Kopf CO2-Emissionen pro Kopf Die Erde im Treibhaus Auswirkungen des Klimawandels Zunahme der extremen Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Überschwemmungen Abtauen der Gletscher, Anstieg

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Klima-und Energiemodellregion (KEM) Klima-und Energiemodellregion (KEM) 3. September 2013 Mag. Michael Burgstaller 1 zb Leaderregion Kultur Landwirtschaft u.v.m. Energie EGEM Gemeinde Trägerverein Modellregion EGEM / aktive Gemeinden 2 Bundesförderung

Mehr

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion ENERGY FUTURE AT-CZ Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion Projektsteckbrief Lead Partner: Wirtschaftskammer Niederösterreich Projektlaufzeit: 3 Jahre

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Zehn Schritte in die Energieautarkie Zehn Schritte in die Energieautarkie Wie Österreichs Gemeinden unabhängig von fossilen Energien werden Wir sind klima:aktiv. Erneuerbare Energie macht unabhängig Neue Chancen für Gemeinden Unterstützung

Mehr

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Quelle: Gemeinde Bad Häring Einwohner: 2.585 (2014) Fläche: 9,3 km 2 Höhenmeter: 590 m ü. M. Biomassenahwärmenetz. Gut

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Martin Ruhrhofer, Energie- und Umweltagentur NÖ 1 Was tun? Wie kann die Wende auf kommunaler Ebene gelingen? Was kann man auf kommunaler/ städtischer Ebene

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als Kompetenzpool und

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für. Baden

KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für. Baden KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für Baden Sehr geehrter Herr BGM Staska, es freut uns, dass auch Ihre Klimabündnis-Gemeinde den KlimaCheck nutzt. Besten Dank nochmals an Dr.

Mehr

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Städte und Regionen gestalten Klimaschutz Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Urbanisierung im globalen Kontext Städte nehmen nur ca. 2% der Gesamtfläche ein, jedoch: 70% der

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency Dr. Andreas Kress, Klima-Bündnis pro EE-Abschlusskonferenz Linz, 7./8. Oktober 2010 Inhalt Das Klima-Bündnis Das EU-Projekt

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010. Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs Gemeindedaten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 Gemeindegröße: 26 km² e5-programbeitritt: 2009 Klimabündnis: 2010 Auszeichnungen: Energiepolitisches Profil Ergebnis der

Mehr

Salzburger Seenland. Land Salzburg, Umwelt Service Salzburg. Ausbildung Teil 1 Boden/Klima. Klimabündnis

Salzburger Seenland. Land Salzburg, Umwelt Service Salzburg. Ausbildung Teil 1 Boden/Klima. Klimabündnis Die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodell-Region müssen in der vorliegenden Liste beschrieben werden. Diese Liste wird nach der Genehmigung des Antrags auf der Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, 21.9.2010 Christoph Wolfsegger 1_29. Der Klima- und Energiefonds + Gründung 2007 (KLI.EN G) + seit 2009: BMLFUW und BMVIT + Förderungen in 3 Bereichen Forschung

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Dr. Herbert Greisberger

Dr. Herbert Greisberger Dr. Herbert Greisberger Was ist die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement Ausgangslage Umweltschutzaufgaben seit den 80er Jahren Agenda 21 von 1999 bis 2004 September 2007 Ausschuss für

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Infomappe für Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Sehr geehrte Damen und Herren, besten Dank für Ihr Interesse am Klimabündnis. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Aufgabengebiete,

Mehr

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN Gemeinde UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN für die Sicherung der Lebensqualität in Ramsau ENERGIEBEKENNTNIS Wir - die Gemeindebürger/innen, die Gemeindepolitik, Unternehmen, Bildungseinrichtungen

Mehr

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) KEM ASTEG

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) KEM ASTEG 2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Trägerorganisation, Rechtsform Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der KEM mit einem bereits

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther 2. Treffen Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen

Mehr

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar 02 Genehmigt vom Gemeinderat an der Sitzung vom 05. Dezember 2012. Gemeinderat Baar Andreas Hotz Gemeindepräsident Walter Lipp Gemeindeschreiber 03 Energieleitbild

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN klimaaktiv mobil Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden Marion Hiptmair komobile Gmunden GmbH KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen Ökoenergieexportregion Großes Walsertal Klima- und Energiemodellregionen Im Herzen von Vorarlberg 3400 Einwohner 192 km² UNESCO Zertifikat als Biosphärenpark seit 2000 e5 Region seit 2001 Klimabündnis

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

Hauptstraße Ensdorf Tel

Hauptstraße Ensdorf Tel Geographische Lage Nicht das Unmögliche, sondern das Mögliche ist Realität geworden weniger verbrauchen / besser nutzen 100 20 /a - 1 C = 6% anders erzeugen Das unausgeschöpfte Potential Sonnenenergie

Mehr

Gemeinde Trebesing g

Gemeinde Trebesing g Gemeinde Trebesing g Gemeindedaten Trebesing Einwohnerzahl: 1.250 Haushalte: 426 Gemeindegröße: 73,7 km² Lokale Agenda: 2004 e5-programbeitritt: 2005 Klimabündnis: 2007 Auszeichnungen: Was nicht funktionierte!

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene Klimaschutzmassnahmen auf Länderund Gemeindeebene Mag. Wolfgang Mehl Klimabündnis Österreich Strategien für kommunalen Klimaschutz International: Kyoto-Prozeß (COP 13 Bali Dezember 2007) National: Nationale

Mehr

Vorstellung Energieagentur

Vorstellung Energieagentur Vorstellung Energieagentur im Haupt- und Finanzausschuss 27. November 2014 Unterstützt durch das Land Hessen und das Operationelle Programm für die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen 1 06.06.2018 FONA Forum - Leipzig ESSEN KURZPORTRÄT Essen hat 590.000 Einwohner

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz 1. Bürgerkonferenz 22. Februar 2013 Programm Teil 1 Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Umweltminister Franz Untersteller Dr. Martin Pehnt, IFEU-Institut Johannes Gerstner, Heidelberg-Kreis Programm Teil

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv mobil Neues für Städte, Gemeinden und Regionen Gerhard Schmid, mprove / Beratung klima:aktiv mobil für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv Die Klimaschutzinitiative Klimaschutzinitiative

Mehr

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren Gefördert durch: ÜBER DIE AKTION H.ausgezeichnet ist eine landesweite Auszeichnung für energieeffiziente Gebäude in Rheinland-Pfalz, die die Landesenergieagentur

Mehr

Förderung für 28 E-Autos!

Förderung für 28 E-Autos! Seite 1 von 6 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Förderung für 28 E-Autos! Freitag, 8. Juli 2016

Mehr

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015 50 % Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM Dr. Herbert Greisberger Hierarchie der Maßnahmen nach Investitionserfordernissen Verhalten Bewusstseinsbildung Wissen als Voraussetzung Energiebuchhaltung

Mehr

Visionen und Chancen für den Klimaschutz in Kommunen

Visionen und Chancen für den Klimaschutz in Kommunen Visionen und Chancen für den Klimaschutz in Kommunen Lokale Klimaschutzkonferenz Wuppertal 23. April 2010 Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org www.klimabuendnis.org Inhalt Vision: Zweites Solarzeitalter

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr