Hochschulorgane. Rektor: Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Kamp 6, Paderborn (Ruf )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschulorgane. Rektor: Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Kamp 6, Paderborn (Ruf )"

Transkript

1 Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September 1614 von Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg gegründet und als Universität mit Philosophischer und Theologischer Fakultät von Papst Paul V. durch Breve In supereminenti vom 2. April 1615, von Kaiser Matthias durch Diplom vom 14. Dezember 1615 bestätigt und mit dem Promotionsrecht für beide Fakultäten privilegiert. Die am 18. Oktober 1818 durch den König von Preußen verfügte Aufhebung ist nicht ausgeführt und durch Allerhöchsten Erlass am 16. April 1836 ausdrücklich zurückgenommen worden. Seit dem 16. März 1917 trug die Hochschule die Bezeichnung Philosophisch-Theologische Akademie. Papst Paul VI. gab der Hochschule durch Dekret vom 11. Juni 1966 den Rechtsstatus einer Theologischen Fakultät und bestätigte ihre Rechte, die akademischen Grade zu verleihen. Die darauf bezügliche Urkunde des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen datiert vom 14. Oktober Demzufolge ist neben dem zehnsemestrigen Diplomstudiengang an der Theologischen Fakultät Paderborn die Erlangung des Lizentiats und des Doktorats sowie die Habilitation in katholischer Theologie möglich. Gemäß 74 Abs. 1 des Hochschulfreiheitsgesetzes (HFG) des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 ist die Theologische Fakultät Paderborn staatlich anerkannte Hochschule im Sinne dieses Gesetzes. Sie besitzt somit den gleichen Rang wie die entsprechenden Fakultäten oder Fachbereiche der staatlichen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Verfassung Die derzeitig geltenden Statuten der Theologischen Fakultät datieren vom 8. September Der Erzbischof von Paderborn ist Magnus Cancellarius der Fakultät. Die Fakultät hat das Recht der Selbstverwaltung. Unter der Vigilanz des Magnus Cancellarius berät und entscheidet die Fakultätskonferenz alle wichtigen Fragen nach Maßgabe der Statuten der Fakultät und des geltenden Hochschulrechts. Mitglieder dieser Fakultätskonferenz sind die ordentlichen und außerordentlichen Professoren, Lehrstuhlvertreter, je ein Vertreter der Lehrbeauftragten und der Wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie vier Vertreter der Studierendenschaft. Den Vorsitz führt jeweils der amtierende Rektor, der aus der Mitte der ordentlichen und außerordentlichen Professoren von der Fakultätskonferenz gewählt wird. Träger Der Unterhaltsträger der Fakultät war seit Aufhebung der Gesellschaft Jesu der aus dem ehemaligen Jesuitenvermögen vom Fürstbischof Wilhelm Anton von Asseburg gebildete Fonds Universitätshaus, später Paderborner Studienfonds genannt, dessen Defizit nach dem Erlass des Fürstbischofs vom 8. Oktober 1775 vom Fonds Haus Büren zu tragen ist. Nachdem durch Inflationsverluste die Einkünfte des Paderborner Studienfonds bedeutungslos geworden waren, wurde die durch Circumscriptionsbulle De salute animarum vom 16. Juli 1821 begründete staatliche Dotation im Preußen-Konkordat vom 14. Juni 1929 neu festgesetzt. Träger der Fakultät ist der Erzbischöfliche Stuhl zu Paderborn. 2

2 THEOLOGISCHE FAKULTÄT PADERBORN Kamp 6 D Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ Internet: rektorat@theol-fakultaet-pb.de Hochschulorgane Magnus Cancellarius: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn, Kamp 38, Paderborn (Ruf ) Rektor: Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Prorektor: Prof. Dr. Berthold Wald, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Sekretär: N.N. Quästor: Dr. jur. Franz Drewes, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Verwaltung: Rektorat, Sekretariat und Quästur (Ursula Boertz, Sachbearbeiterin), Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Bankverbindung: Bank für Kirche und Caritas e.g. (BLZ ), Kto.-Nr Prüfungsausschuss Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Vorsitzender Prof. Dr. Herbert Haslinger Prof. Dr. Berthold Wald Wiss. Mitarbeiter Dr. Thomas Möllenbeck Vertreterin der Studierenden: cand. theol. Nathalie Koch Referate und Beauftragte Auslandsreferat: Prof. DDDr. Hubertus Drobner Öffentlichkeitsarbeit: Dipl.-Theol. Andreas Rohde Vertrauensperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Prof. DDr. Dieter Hattrup Vertreter beim Fakultätentag: Prof. Dr. Berthold Wald Studienberatung: N.N. 3

3 Diplom-Aufbaustudiengang Caritaswissenschaft Studienleiter: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Kamp 6 (Ruf , h.haslinger@theol-fakultaet-pb.de) Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Vorsitz: Christian Schulze; Tobias Schulte Kamp 6, Paderborn (Ruf , asta@theol-fakultaet-pb.de) Amt für Ausbildungsförderung Studentenwerk Paderborn: Warburger Straße 100, Paderborn (Ruf ) Förderungsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. Berthold Wald dessen Vertreter: Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern für die Studierenden: cand. theol. Michael Althaus für das Amt für Ausbildungsförderung: Christoph Bäcker dessen Vertreter: Michael Szcygiel Studienstiftung Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes für die Hochschulen Paderborns: Prof. DDDr. Hubertus Drobner Montag bis Freitag Samstag Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek Uhr und Uhr Uhr Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Leostraße 21, Paderborn (Ruf ; Fax ) eabpader@aol.com Internet: Bibliotheksdirektor: Dr. Hermann-Josef Schmalor Vorstand: Rektor Prof. DDr. Bernd Irlenborn Bibliotheksdirektor Dr. Hermann-Josef Schmalor Prof. DDDr. Hubertus Drobner Prof. Dr. Michael Kunzler Vertreter der Studierenden: cand. theol. Benedikt Bohn Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr 4

4 Präsident: Lt. Direktor: Direktoren: Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Leostraße 19a, Paderborn (Ruf ; Fax ) Internet: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn Prof. Dr. Wolfgang Thönissen Msgr. Dr. Michael Hardt Dr. Burkhard Neumann Dr. Johannes Oeldemann Wiss. Assistent: PD Dr. Peter Lüning Sekretariat: Andrea Pollmann Theologie und Glaube Die Professoren der Theologischen Fakultät geben seit 1909 die wissenschaftliche Zeitschrift Theologie und Glaube heraus (Statuten Art. 40,1). Sie erscheint viermal jährlich. Schriftleitung: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Bäumerweg 11a, Borchen (Ruf ) Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Husener Straße 20, Paderborn (Ruf ) Prof. Dr. Günter Wilhelms, Am Runden Berg 26, Warburg (Ruf 05641/747258) Büro: Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Paderborner Theologische Studien Die Theologische Fakultät verantwortet seit 1974 die Herausgabe der Monographienreihe Paderborner Theologische Studien (Statuten Art. 40,2). Herausgeber: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Bäumerweg 11a, Borchen (Ruf ) Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Husener Straße 20, Paderborn (Ruf ) Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e. V. Der Verein bezweckt im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1953 die Förderung wissenschaftlich-kirchlicher Aufgaben der Theologischen Fakultät Paderborn. Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Schallenberg, Kamp 6, Paderborn, Ruf Stellv. Vorsitzende: Frau Barbara Markus, Pelizaeusstraße 14, Paderborn, Ruf Konten: Bank für Kirche und Caritas e.g. (BLZ ), Kto.-Nr Volksbank Paderborn e.g. (BLZ ), Kto.-Nr

5 Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Paderborn Se. Exzellenz Emil L. Stehle, emer. Bischof von Santo Domingo de los Colorados. Haus am Salzberg, Luisenstraße 7f, Konstanz; c/o Jörn Baasner, Zur Pfrille 24, Überlingen. Ehrenbürger der Theologischen Fakultät Paderborn Dr. iur. Franz Drewes, Quästor der Theologischen Fakultät Paderborn, Stadtdirektor a.d., Am Waldplatz 20, Paderborn. Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 28. Juni 2008 Erzbischöfliche Institute zur Priesterbildung Erzbischöfliches Priesterseminar Leostraße 19, Paderborn (Ruf , Fax ) Internet: Regens: Msgr. Uwe Wischkony (Ruf ) Subregens: Pastor Andreas Kreutzmann (Ruf ) Spiritual: Domvikar Msgr. Martin Reinert (Ruf ) Verwaltung: Manfred Schadomsky (Ruf ) Collegium Leoninum Leostraße 21, Paderborn (Ruf 29040; Fax ) Internet: Leiter: Msgr. Uwe Wischkony (Ruf ) Präfekt: Pastor Dirk Salzmann (Ruf ) Spiritual: Domvikar Msgr. Martin Reinert (Ruf ) Verwaltung: Manfred Schadomsky (Ruf ) 6

6 Hinweise für Studierende Zulassung zum Studium Zur Immatrikulation ist ein zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigendes Reifezeugnis erforderlich. Alles Weitere regelt die Immatrikulationsordnung der Theologischen Fakultät Paderborn. Semesterbeginn: Mi., 1. April 2009 Eröffnungsmesse: Vorlesungsbeginn: Do., 16. April 2009 Sommer-Semester 2009 Mi., 15. April 2009, 9.00 Uhr (Universitäts- und Marktkirche, anschl. Festakt anläßlich des 100. Jubiläums von Theologie und Glaube) Pfingstferien: Di., 2. bis Sa., 6. Juni 2009 Vorlesungsschluss: Fr., 17. Juli 2009 Semesterende: Mi., 30. September 2009 Immatrikulationstermine Die Immatrikulation findet am 15. April 2009 um 15 Uhr statt. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Nachimmatrikulation möglich. Studiengebühren Siehe Bekanntmachungen am Schwarzen Brett. Beitrag zur studentischen Selbstverwaltung Zur Immatrikulation oder jeweiligen Rückmeldung ist der für das betreffende Semester fällige AStA-Beitrag auf das Konto der Bank für Kirche und Caritas e.g. (BLZ ) einzuzahlen. Ein entsprechendes Einzahlungsformular wird mit den übrigen Unterlagen vom Sekretariat ausgegeben. Der quittierte Einzahlungsbeleg gehört zu den Immatrikulationsbzw. Rückmeldungsunterlagen. Katholische Hochschulgemeinde Gesellenhausgasse 3, Paderborn (Ruf 27393) Internet: Studentenpfarrer: Dipl.-Theol. Lars Hofnagel Assistent: Dipl.-Theol. N.N. 7

7 Der Lehrkörper Professoren Althaus, Rüdiger, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., o. ö. Professor des Kirchenrechts; Domkapitular; Vizeoffizial; Päpstlicher Ehrenkaplan; Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; geb. zu Dortmund-Kirchlinde 27. März 1961; gew. 6. Juni 1987; ernannt 1. Oktober 2000 (Domplatz 12, Paderborn, Ruf , Fax , Drobner, Hubertus, Dr. theol. et sc. patr., Dr. phil., Dr. arch. chr., o. ö. Professor der Kirchengeschichte und Patrologie; Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes für die Hochschulen Paderborns; geb. zu Mannheim-Rheinau 23. Mai 1955; gew. 12. Juni 1982; ernannt 1. April 1986 (Paul-Michels-Weg 12, Paderborn, Ruf und Fax 66643, Haslinger, Herbert, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik; Leiter des Diplom-Aufbaustudiengangs Caritaswissenschaft; geb. zu Renholding (Landkreis Passau) 3. Februar 1961; ernannt 1. April 2002 (Bäumerweg 11a, Borchen, Ruf (d.) oder (p.), Hattrup, Dieter, Dr. theol. habil., Dr. rer. nat., Professor der Dogmatik und Dogmengeschichte ad personam; geb. zu Herne 17. August 1948; gew. 25. Mai 1980; ernannt 1. März 1991 (Kreisstraße 21, Büren-Ahden, Ruf 02955/6909, Irlenborn, Bernd, Dr. theol., Dr. phil., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologischen Propädeutik; Ständiger Diakon; geb. zu Zell/Mosel 19. Oktober 1963; gew. 7. Juni 2003; ernannt 1. April 2006 (Schäferweg 14, Paderborn, Ruf o , Jacobs, Christoph, Dr. theol., Lic. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; geb. zu Köln 3. November 1958; gew. 25. Mai 1985; ernannt 1. Oktober 2008 (Kirchborchener Str. 42, Borchen, Ruf 05293/930505, Fax 05293/930504, und Konkel, Michael, Dr. theol. habil., o. ö. Professor des Alten Testamentes; geb. zu Hilden 16. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 2008 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Kunzler, Michael, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Liturgiewissenschaft; Konsultor der Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum; Päpstlicher Ehrenkaplan; Mitrophorer Protopresbyter; geb. zu Saarbrücken 23. August 1951; gew. 5. Juli 1980; ernannt 1. April 1988 (Kamp 6, Paderborn, Ruf oder , 8

8 Meyer zu Schlochtern, Josef, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Fundamentaltheologie, vergleichenden Religionswissenschaft und Konfessionskunde; geb. zu Laer/Osnabrück 15. Juni 1950; gew. 13. Dezember 1980; ernannt 20. Mai 1992 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Neubrand, Maria MC, Dr. theol. habil., o. ö. Professorin des Neuen Testamentes; geb. zu Kipfenberg (Landkreis Eichstätt) 1. Dezember 1955; ernannt 1. April 2007 (Husener Straße 20, Paderborn, Ruf , Schallenberg, Peter, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Oberhausen 25. August 1963; gew. 10. Oktober 1988 in Rom; ernannt 1. Oktober 2008 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Thönissen, Wolfgang, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Ökumenischen Theologie; Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik; Konsultor des Pontificium Consilium ad Unitatem Christianorum fovendam; geb. zu Brühl 28. September 1955; ernannt 1. Oktober 1999 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Wald, Berthold, Dr. phil. habil., o. ö. Professor der Systematischen Philosophie; geb. zu Wipperfürth 13. April 1952; ernannt 1. April 2002 (Kamp 6, Paderborn, Ruf u , Wilhelms, Günter, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Christlichen Gesellschaftslehre, geb. zu Warburg 30. August 1958, ernannt 1. Oktober 2004 (Am Runden Berg 26, Warburg, Ruf 05641/747258, Entpflichtete Professoren Ernst, Josef, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Exegese des Neuen Testamentes; Päpstlicher Ehrenprälat; geb. zu Gelsenkirchen 7. März 1926; gew. 25. März 1952; ernannt 1. Oktober 1968; emer. 31. März 1994 (Husener Straße 20, Paderborn, Ruf 24827, Fuhs, Hans F., Dr. theol. habil., Dr. phil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bad Godesberg 20. Dezember 1942; gew. 2. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 1986; entpflichtet 31. März 2008 (Dompfaffenweg 7, Mechernich-Kommern, Ruf 02443/ 5542) Gamberoni, Johann, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bozen 28. April 1921; gew. 27. Oktober 1946; ernannt 1. Juli 1971; emer. 30. September 1986 (Fürstenweg 50, Paderborn; Hofburgplatz 1, I Brixen, Ruf und Fax 0039/0472/832948, Gleixner, Hans, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie und Ethik; geb. zu Duisburg-Hamborn 10. Juli 1935; gew. 29. Juni 1962; ernannt 1. Oktober 1990; entpflichtet 30. September 2005 (Schubertstraße 24a, Regensburg, Ruf 0941/25883, 9

9 Hengst, Karl, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Bühne (Kreis Warburg) 5. Januar 1939; gew. 19. Dezember 1964; ernannt 1. September 1980; emer. 31. März 2009 (Berliner Ring 35, Paderborn, Ruf ) Langemeyer, Leo, Dr. theol., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologischen Propädeutik; geb. zu Mettingen 20. März 1931; gew. 16. März 1957; ernannt 1. September 1977; emer. 30. September 1997 (Klosterstraße 13, Warendorf, Ruf 02581/96733) Schwermer, Josef, Dr. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; Päpstlicher Ehrenprälat; geb. zu Heid (Kreis Olpe) 25. August 1926; gew. 21. März 1953; ernannt 1. Mai 1971; emer. 30. September 1991 (Leostraße 7a, Paderborn, Ruf ) Honorar-Professor Schmidt, Konrad, Dr. phil., Päpstlicher Ehrenkaplan; Rektor der Landvolkshochschule Anton Heinen Hardehausen; ernannt 19. Juli 2006, Lehrbeauftragter für Religionspädagogik (Abt- Overgaer-Straße 1, Warburg, Ruf 05642/98230, Fax , Privatdozent Moenikes, Ansgar, Dr. phil. theol. habil., Privatdozent für Exegese des Alten Testamentes, geb. zu Büren 22. Mai 1959 (Ludwigstraße 32, Paderborn, Ruf 24525, Lehrbeauftragte Hermes, Bernhard, Studiendirektor a.d.; Lehrbeauftragter für Griechisch (Mozartstraße 12, Bad Driburg, Ruf 05253/2772) Heuckmann, Wolfgang, Studiendirektor; Lehrbeauftragter für Latein (Rotheweg 245, Paderborn, Ruf 48804) Moenikes, Ansgar, Dr. phil. theol. habil., Privatdozent; Lehrbeauftragter für Hebräisch (Ludwigstraße 32, Paderborn, Ruf 24525, Olschewski, Ursula, Dr. theol.; Lehrbeauftragte für Religiöse Volkskunde (Thisaut 7, Paderborn, Ruf , Fax ) Seip, Jörg, Dr. theol. habil.; Pastor; Lehrbeauftragter für Homiletik (Kirchplatz 6, Bad Lippspringe, Ruf 05252/5861, 10

10 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Büro: Kamp 6, Paderborn (Ruf , Bender, Melanie, Dr. theol., ernannt 15. Oktober 2008, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Philosophie (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Hannöver, P. Bruno OCist, Dr. theol., ernannt 1. Mai 2009, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie (Zisterzienserkloster Stiepel, Am Varenholt 9, Bochum, Ruf 0234/777050) Kirsch, Anne, Dr. phil., ernannt 1. April 2006, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Fillerkuhle 9, Warburg, Ruf 05641/60319, Möllenbeck, Thomas, Dr. theol., ernannt 1. Mai 2005; Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte ad personam (Istruper Straße 1, Brakel-Istrup, Ruf 05272/ , Rohde, Andreas, Dipl.-Theol., ernannt 1. Oktober 2007, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie (Von-Vincke-Str. 3, Salzkotten, Ruf 05258/4822, Spanke, Veronika, Dipl.-Theol., Dipl.-Rel.-Päd., ernannt 1. Mai 2006; Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre (Theodorstr. 14, Paderborn, Ruf , E- mail: Büros Altes Testament Gisela Lohr Ruf Christliche Gesellschaftslehre Cordula Adams Ruf Dogmatik ad personam Margareta Klahold Ruf Fundamentaltheologie Georg Korting Ruf Kirchengeschichte und Patrologie Ulrich Finnemann Ruf Kirchenrecht Adelheid Geise Ruf Liturgiewissenschaft Waltraud Fastlabend Ruf Moraltheologie Ursula Fleischer Ruf Neues Testament Gisela Lohr Ruf Ökumenische Theologie Andrea Pollmann Ruf Pastoralpsychologie u. -soziologie Cordula Adams Ruf Georg Korting Ruf Pastoraltheologie und Homiletik Ursula Fleischer Ruf Philosophie Marlen Rahn Ruf Philosophiegeschichte/Theol. Propädeutik Margareta Klahold Ruf Quästur Margareta Klahold Ruf

11 Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil II. 1 Std. Mo., Uhr Beginn: Ort: Seminarraum 2 (Hauptgebäude) 2 Kolloquium zum Theologischen Grundkurs. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Ort: Seminarraum 2 (Hauptgebäude) Irlenborn Irlenborn II. Philosophie Geschichte der Philosophie 3 Vorlesung: Zentrale Entwürfe und Strömungen der Philosophie der Moderne. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 4 Seminar: Das Problem des Bösen in der Debatte der analytischen Religionsphilosophie. 2 Std. Do., Uhr Ort: Philosophisches Seminar 5 Lektürekurs: Peter van Inwagen, The Problem of Evil, Oxford Std. Do., Uhr Ort: Philosophisches Seminar Systematische Philosophie 6 Vorlesung: Philosophie der Person. 3 Std. Di., , Uhr; Mi Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 7 Seminar I: Freiheit und Determination. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Philosophisches Seminar 8 Seminar II: Josef Pieper, Über die Liebe. 2 Std. Di., Uhr Irlenborn Irlenborn Irlenborn Wald Wald Bender 12

12 Beginn: Ort: Philosophisches Seminar 9 Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std. mittwochs, nach Vereinbarung Ort: Philosophisches Seminar Psychologie 10 Vorlesung: Vom Umgang mit Krisen und Belastungen in der Seelsorge: Heilsam handeln lernen. 2. Std. Fr., , Uhr Beginn: Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum 11 Seminar: Schuld, Sünde und Vergebung im Dialog zwischen Moraltheologie und Pastoralpsychologie. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie) Fr., Uhr Beginn: Ort: Philosophisches Seminar 12 Übung: Lebenskultur in der Seelsorge II: Wenn Bilder süchtig machen : Zur Psychologie des Internets und anderer audiovisueller Medien. (Blockveranstaltung, in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, FB Theologie) Termine: 19.06, und nach Vereinbarung, Uhr Wald Jacobs Jacobs Jacobs Ort: Hörsaal 2 III. Biblische Theologie Altes Testament 13 Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament, Teil II. Die Texte Israels. 3 Std. Mo., , Uhr; Di., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 14 Vorlesung: Exegese des Alten Testamentes. Israel am Sinai (Ex 19-24; 32-34). 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 15 Seminar: Die Josefsgeschichte. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Ort: Exegetisches Seminar 16 Seminar: Theologische Themen des Alten Testaments, 2 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich) Konkel Konkel Konkel Moenikes 13

13 Ort und Zeit: nach Vereinbarung 17 Übung: Einführung in die althebräische Epigraphik. 1 Std. Ort und Termin nach Vereinbarung Neues Testament 18 Vorlesung: Exegese ausgewählter Texte aus dem Johannesevangelium. 3 Std. Di., , Uhr; Do., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 19 Seminar: Streitgespräche Jesu im Markusevangelium. 2 Std. Do., Uhr Ort: Exegetisches Seminar 20 Griechisch-Lektüre: Ausgewählte Texte des Markusevangeliums. 1 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum 21 Kolloquium: Lektüre von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Konkel Neubrand Neubrand Neubrand Neubrand IV. Historische Theologie Kirchengeschichte 22 Vorlesung Kirchengeschichte II: Mittelalter. 4 Std. Do., , Uhr; Fr., , Uhr Ort: Hörsaal 2 23 Seminar: Die Kirche Britanniens. 2 Std. Do., Uhr Ort: Kirchengeschichtliches Seminar 24 Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std. Drobner/ Dr. Schmalor Drobner/ P. Hannöver Drobner Religiöse Volkskunde 25 Seminar: Der Einfluß der Societas Jesu auf Volksfrömmigkeit und religiöses Brauchtum Di., Uhr Olschewski 14

14 Beginn: Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Liturgiewissenschaft 26 Vorlesung: Liturgiegeschichte: Liturgia semper reformanda? 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 27 Kolloquium: Liturgische Propädeutik. 1 Std. Die äußere Gestalt des Gottesdienstes: Sprache Musik Gerät Gewand Naturelement Raum. (Für Studienanfänger 1./2. Semester) Mi., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal I 28 Seminarübung: Einführung in Geist und Gestalt der byzantinischen Liturgie. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Kirchengeschichtliches Seminar 29 Lektürekurs: Neuere amtliche Verlautbarungen zur Liturgie der Kirche: Redemptionis Sacramentum und die neue Grundordnung des Römischen Meßbuchs. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Lehrraum 2 (Hauptgebäude) 30 Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 1 Std. Kunzler Kunzler Kunzler Kunzler Kunzler V. Systematische Theologie Fundamentaltheologie 31 Vorlesung: Theologie der Religionen. 3 Std. Mo., , Uhr; Di., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 32 Seminar: Neue Religiösität, neuer Atheismus zur theologischen Bewertung aktueller (anti-)religiöser Entwicklungen. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Ort: Fundamentaltheologisches Seminar 33 Lektürekurs: Vernunft und Glaube. Bestimmungen ihres Verhältnisses in der Fundamentaltheologie der Gegenwart. 2 Std. Meyer zu Schlochtern Meyer zu Schlochtern/ Rohde Meyer zu Schlochtern 34 Kolloquium für Doktoranden. 2 Std. Meyer zu 15

15 Dogmatik 35 Vorlesung: Schöpfungslehre. 4 Std. Mo, , ; Fr., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 36 Seminar: Schöpfungslehre und Darwinismus eine neue Symbiose. 2 Std. Fr., Uhr Beginn: Ort: Psychologisches Seminar 37 Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std. Ökumenische Theologie 38 Seminar I: Kommunitäten und Gemeinschaften in ökumenischer Perspektive. 2 Std. (Blockveranstaltung) (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn Mi., , Uhr, Einführung, Universität Paderborn Fr.-So., , Johann-Adam-Möhler-Institut 39 Seminar II: Religiöse Wahrheit und das Recht auf religiöse Freiheit. 2 Std. Do., Uhr Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik 40 Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden Moraltheologie 41 Vorlesung: Spezielle Moral: Bioethik. 3 Std. Mi., Uhr; Fr., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 42 Seminar: Schuld, Sünde und Vergebung im Dialog zwischen Moraltheologie und Pastoralpsychologie. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pastoralpsychologie). Fr., Uhr Beginn: Ort: Philosophisches Seminar 43 Seminar: Ethik der Weltreligionen: Islamische und christliche Ethik im Vergleich. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Schlochtern Hattrup Hattrup Hattrup Thönissen Thönissen Thönissen Schallenberg Schallenberg Schallenberg 16

16 Ort: Moraltheologisches Seminar 44 Lektürekurs begleitend zur Vorlesung. 1 Std. 45 Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. Blockveranstaltung: in Ettal Schallenberg Schallenberg Christliche Gesellschaftslehre 46 Vorlesung: Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Umwelt, Medien. 2 Std. Do., , Uhr Ort: Hörsaal 3 47 Seminar: Sport und Ethik. 2 Std. (Blockveranstaltung). Vorbesprechung: Do., , Uhr Ort: Exegetisches Seminar 48 Lektürekurs: Axel Honneth. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 2 Std. Do., Uhr Vorbesprechung: Do., , Uhr Ort: Exegetisches Seminar 49 Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik. 2 Std. 50 Kolloquium für Diplomanden und Examenskandidaten. 2 Std. Wilhelms Wilhelms Wilhelms Wilhelms Wilhelms VI. Praktische Theologie Kirchenrecht 51 Vorlesung: Grundlagen des Kirchenrechts: Rechtsgeschichte, Verhältnis von Kirche und Staat, Allgemeine Normen. 2 Std. Do., , Uhr Ort: Hörsaal 3 52 Seminar: Die Reform des Kirchenrechts nach dem II. Vatikanischen Konzil. 2 Std. (evtl. Blockveranstaltung) Vorbesprechung: Do., , Uhr Ort: Kirchenrechtliches Seminar 53 Kolloquium Diplomanden und Examenskandidaten. 1 Std. Do., Uhr Ort: Kirchenrechtliches Seminar Althaus Althaus Althaus 54 Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std. Althaus 17

17 Termine nach Vereinbarung 55 Übung: Kirchliches Dienst- und Ämterrecht. 2 Std. Termine nach Vereinbarung Ort: Erzbischöfliches Priesterseminar Pastoraltheologie 56 Vorlesung: Sakramentenpastoral. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 57 Seminar: Säkularisierung oder Wiederkehr der Religion? Eine pastorale Herausforderung. 2 Std. Do., Uhr Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum 58 Kolloquium zur Vorlesung. 1 Std. Vorbesprechung: , Uhr Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum 59 Kolloquium für Doktoranden. 2 Std. 60 Kolloquium für Diplomanden. 1 Std. Homiletik 61 Vorlesung: Rhetorik der Predigt. 2 Std. Mi., , Uhr (und 2 Blockveranstaltungen) Beginn: Ort: Hörsaal 3 Religionspädagogik und Katechetik 62 Vorlesung: Wege erwachsenen Glaubens Praxis der theologischen Erwachsenenbildung Konzepte und Trägermodelle geschichtlicher Rückblick. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 63 Spezialvorlesung: Landpastoral im Erzbistum Paderborn. Erwachsenenbildung im ländlichen Raum. 1 Std. Blockveranstaltung Fr., , Uhr bis Sa., , Uhr. Ort: Landvolkshochschule Anton Heinen Hardehausen Althaus Haslinger Haslinger Haslinger Haslinger Haslinger Seip Schmidt Schmidt VII. Sprachkurse 64 Einführung in die lateinische Sprache, Teil II. 5 Std. Mo., Uhr; Fr., Sa., Uhr Heuckmann 18

18 Beginn: Ort: Hörsaal 1 65 Lektürekurs zur Vorbereitung auf das staatliche Latinum. 2 Std. 66 Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil II. 5 Std. Mo., Uhr; Do., , Uhr Ort: Hörsaal 1 67 Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil II. 3 Std. Mo., , , Uhr Beginn: Ort: Sprachenraum 68 Einführung in das moderne Hebräisch. 2 Std. Heuckmann Hermes Moenikes Moenikes 19

Hochschulorgane. Magnus Cancellarius: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn, Kamp 38, Paderborn (Ruf )

Hochschulorgane. Magnus Cancellarius: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn, Kamp 38, Paderborn (Ruf ) Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September 1614 von Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg gegründet und als

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungs-Verzeichnis Sommer-Semester 2011 Zum Titelbild: Ausschnitt aus einem Stich von J. G. Rudolphi (1633-1693) für die Universität Paderborn: ein Putto mit Kreuz (Theologie)

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungs-Verzeichnis Winter-Semester 2010/2011 Zum Titelbild: Ausschnitt aus einem Stich von J. G. Rudolphi (1633-1693) für die Universität Paderborn: ein Putto mit Kreuz

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012 Herausgegeben vom Rektorat Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September

Mehr

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil II. 1 Std. Do., 11.15-12.00 Uhr 2 Kolloquium zum Theologischen Grundkurs.

Mehr

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil I. 1 Std. Do., 11.15-12.00 Uhr 2 Kolloquium zum Theologischen Grundkurs.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/ Herausgegeben vom Rektorat

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/ Herausgegeben vom Rektorat Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/ 2014 Herausgegeben vom Rektorat Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern,

Mehr

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Teil II. Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. 1 Std. Do., 11.15-12.00 Uhr Ort: Philosophisches Seminar 2 Kolloquium

Mehr

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil I. 1 Std. Do., 11.15-12.00 Uhr Ort: Philosophisches Seminar 2 Kolloquium

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis sommersemester 2017 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof Dietrich

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof Dietrich

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Herausgegeben vom Rektorat

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Herausgegeben vom Rektorat Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Herausgegeben vom Rektorat Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern,

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Herausgegeben vom Rektorat Das Paderborner Jesuitenkolleg

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Herausgegeben vom Rektorat

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Herausgegeben vom Rektorat Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Herausgegeben vom Rektorat Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern, in denen

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Modul BA Modul BA VI a 4 I 4 II. II b. II a 2 I TKA 2 a. V c 6 III TKA 6 c

Modul BA Modul BA VI a 4 I 4 II. II b. II a 2 I TKA 2 a. V c 6 III TKA 6 c Wintersemester 16 17 B.Ed. Vorlesungen 162KAT000001 Einleitung NT I V Mi 12 14 IV a 3 II 3 b 23 b HS 11 (L.09.31) 162KAT000002 Theologie des Neuen Testaments V Do 10 12 IV d 7 III 7 c 23 f 24 c HS 25 (T.08.18))

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen StudienServiceCenter Katholische Theologie Eingelangt am: Geschäftszahl: Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Angaben zur Person Matrikelnummer: Titel: Vorname(n): Nachname(n): Zustelladresse Telefon:

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017 Seite 1 von 11 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium Katholische Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der

Mehr

Inhalt. Dokumente der deutschen Bischöfe

Inhalt. Dokumente der deutschen Bischöfe Stück 9 Paderborn, den 23. August 2010 153. Jahrgang Inhalt Dokumente der deutschen Bischöfe Nr. 98. Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2010... 131 Bekanntmachungen des Erzbischöflichen

Mehr

DIPLOMSTUDIENORDNUNG der Theologischen Fakultät

DIPLOMSTUDIENORDNUNG der Theologischen Fakultät DIPLOMSTUDIENORDNUNG der Theologischen Fakultät Auf Grund der Statuten des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt hat die Professorenkonferenz (Erweiterte Konferenz) am 14.04.1999 folgende Diplomstudienordnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen B6.M1.1.1 Jung, Jennifer TutorIn, Ü 1 Modulprüfung Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten Beginn: 04.10.2016 14-tägl. im Wechsel

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-155-1-003 LizOKTF Lizentiatsordnung für die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg vom 11. Juli 1977 (KMBl II S. 190), geändert durch Satzung vom 13. Juni 1978 [*] (KMBl II S. 128),

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-0029874(10384) Kennzeichnung des Studiums Matrikel-Nr. MB66 012 Studienvergleich Masterstudium 2008 / Bestätigung des Studienerfolges Familienname, Vorname(n)

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 04.08.2011 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Inhalt. Dokumente des Erzbischofs

Inhalt. Dokumente des Erzbischofs Stück 5 Paderborn, den 24. Mai 2017 160. Jahrgang Inhalt Dokumente des Erzbischofs Nr. 63. Beschlüsse der Regional-KODA Nordrhein-Westfalen vom 8. März 2017... 73 Bekanntmachungen des Erzbischöflichen

Mehr

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn Evangelisch- Theologische Fakultät Welches Semester? WS 2006/07 Welche Abteilung? Lehrveranstaltungen Alle Besonders hervorheben Änderungen nach dem Keine

Mehr

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Generelle Vorbemerkung: Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Studienordnungen sind etwas anderes als Staatliche

Mehr

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 2. Fachsemester... 2 3. Fachsemester... 3 4. Fachsemester... 4 5. Fachsemester... 5 1. Fachsemester Studienplan

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-002987(108) Studienvergleich Bachelorstudium / Kennzeichnung des Studiums MB 012 Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Geburtsdatum Bezeichnung der Studienrichtung

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen B6.M1.1.1 Hobelsberger, Hans TutorInnen, Ü 1 Modulprüfung Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten 1. Semesterhälfte Di 15:30-17:15,

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Bachelor of Arts Katholische Theologie

Bachelor of Arts Katholische Theologie Bachelor of Arts Katholische Theologie KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung B.A. Datum: 08.04.2014 Dipl. Theol. Katharina Pyschny Wichtige Materialien Begrüßungsbrief (hellgrün)

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21

Mehr

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14.

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14. Modul Teilmodul Modul Teilmodul pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 generelle Anrechnung von Amts wegen (blau) 131500 01-M0-4 38

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Katholisch-Theologische Fakultät der

Katholisch-Theologische Fakultät der Katholisch-Theologische Fakultät (Stand: 01.02.2017, zu finden bei M. Kraus) 7.1 Dekanat Haus-/Lieferanschrift Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt Dekanat Domstraße 10 737-2500 99084

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Diplom-Studienordnung der Theologischen Fakultät Trier vom 5. August Präämbel

Diplom-Studienordnung der Theologischen Fakultät Trier vom 5. August Präämbel Diplom-Studienordnung der Theologischen Fakultät Trier vom 5. August 1985 Präämbel I. Der erste Studienabschnitt (bis zur Diplom-Vorprüfung) 1. Theologischer Grundkurs 2. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2017 / 18 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen Seite 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Anlage B Fachspezifische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) in der Fassung vom 3. Januar 018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 3, S. 4 0) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b Veranstaltungsplanung für das Wintersemester /2015 Vorlesungen Einleitung in das Neue Testament I 142KAT000001 V Mi 12 14 IV a 3 II TKA 3 b 2 c HS 11 (L.09.31) Theologie des Neuen Testaments 142KAT000002

Mehr

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger Disziplinen akademischer Was ist Grund und Basis unseres Glaubens? Welchen Weg geht der Glaube historisch? Was bedeutet christl. Glaube heute? Wie verkündet

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil (gem. Modulbeschreibung und Ankündigung) Bsp. WS 0/06 3, 1. Katholische Theologie (GK).

Mehr

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Lehramt für Katholische Religionslehre an Gymnasien Studienordnung Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung Studienordnung für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung vom 14.01.1997 Inhaltsübersicht

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018 / 2019 Studiengang Angewandte Theologie und Religionspädagogik (B.A.) Stand: 17. August 2018 - 2-1. Semester 1. S e m e s t e r Modul 01 Das Studium

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Diplom / Magister) Studiengangsinfo Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom (oder Erste

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen B6.M1.1.1 Jung, Jennifer TutorIn, Ü 1 Modulprüfung Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten - Gruppe A B6.M1.2.1 Jung, Jennifer

Mehr

Erstsemesterberatung. Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts. anhand zweier Fragen

Erstsemesterberatung. Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts. anhand zweier Fragen Erstsemesterberatung für Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts anhand zweier Fragen studieren? studieren? mit zusätzlichen Hinweisen Disziplinen akademischer

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre Studienberatung G, SP, HRSGe Bachelor of Arts Julian Tappen Universität zu Köln Institut für Katholische WiSe 2018/19 Der Fächerkanon der Auseinandersetzung mit der Hl. Schrift

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501 Studienordnung des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Diplom-Studiengang im Fach Katholische Theologie Vom 25. April 16 erschienen im StAnz. S. 1501 Auf

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 15.11.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

gender! Veranstaltungen heute Montag, 30. Mai 2016 Sommersemester 2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät

gender! Veranstaltungen heute Montag, 30. Mai 2016 Sommersemester 2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Prof. in Ruth Scoralick Als Mann und Frau schuf er sie (EÜ Gen 1,27). Gen 1-9 und Genderfragen Vorlesung Altes Testament 8-10 Uhr, Neue Aula HS 10 Veranstaltungen heute Montag, 30. Mai 2016 Gender eine

Mehr

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Thomas Söding Lebenslauf 10.01.1956 geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker 10.12.1982 Eheschließung mit Christine Söding, geb. Hase 23.06.1986 Geburt unseres Kindes

Mehr

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS Ü V A D K DPO Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Diplomstudiengang

Mehr

Ankündigungen für die Lehrveranstaltungen im Studiengang Ev. Theologie im Sommersemester

Ankündigungen für die Lehrveranstaltungen im Studiengang Ev. Theologie im Sommersemester Ankündigungen für die Lehrveranstaltungen im Studiengang Ev. Theologie im Sommersemester 2016 17.03.2016 = Leistungspunkt vgl. Modulhandbuch (vgl. Studienordnung. Vorlesungen, Seminare, Übungen und Repetitorien

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil

Fachbezogener Besonderer Teil Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.10.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 09 / W 09/10 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 Vorlesung/ bung Wagner Bibelkunde

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Studien und Prüfungsnachweis Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: Modultitel ModulNr. PF/WPF ModulCP 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil LVTitel und form LVLeitung

Mehr

Verantwortung erzählen

Verantwortung erzählen Verantwortung erzählen Aktuelle Herausforderungen der Christlichen Sozialethik in praktischer Perspektive 9. bis 10. November 2016 II ANFAHRT Informationen zur Anreise in das KSI erhalten Sie im Internet

Mehr

I. Übersicht zu den Modulen der Basisphase P 1 P 7; 60 ECTS-Punkte (1. 2. Fachsemester)

I. Übersicht zu den Modulen der Basisphase P 1 P 7; 60 ECTS-Punkte (1. 2. Fachsemester) Studienverlaufsplan für den Magisterstudiengang Katholische Theologie (300 ECTS-Punkte) Das Dokument ist nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindliche Auskünfte entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote,

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote, Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Gemäß 6 der Verfassung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München und Art.80 Abs.1 und Abs.3, 58 Abs.1 Satz 1, 61 Abs.2 Satz 1 und Abs. 8 Satz 2 BayHSchG

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.03.2016 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre im Studiengang Lehramt an Realschulen Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Katholische Religionslehre als 3. Fach)

Mehr

Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom

Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom 6.06.013 Theologische Fakultät Dr. Karin Nordström Einführungsjahr (EJ) Cr Art der Veranstaltung & Titel Theologische

Mehr