Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Herausgegeben vom Rektorat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Herausgegeben vom Rektorat"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Herausgegeben vom Rektorat

2 Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern, in denen die Darstellungen der Johanniskirche und des Jesuitengebäudes jeweils der Theologie und der Philosophie, den beiden Fakultäten der Universität, zuge ordnet sind. Die beiden Begriffs paare Virtute Doctrina und unten Pietate et sapientia, in denen sich wiederum jeweils Theologie und Philosophie verbinden, sind ebenfalls auf die beiden Bildfelder bezogen. Die Johanniskirche, das letzte noch erhalten gebliebene Gebäude des ehemaligen Minoritenklosters, wurde beim Bau des Jesuitenkollegs zu nächst übernommen, nach der Errichtung der heutigen Jesuitenkirche ebenfalls abgerissen. Das Kolleg ge bäude rechts ist bis heute erhalten geblieben. Bei dem Kupferstich handelt es sich um ein Fragment eines Thesenblattes der Universität Paderborn, auf dem die von den jeweiligen Promovenden zu verteidigenden Lehrsätze, oft mit einem aufwändigen graphischen Rahmen umgeben, publiziert wurden. Auf dem Fragment sind handschriftlich die Namen der Künstler und das Jahr des Druckes eingetragen. Als Entwurfzeichner wird der Brakeler Barockkünstler Johann Georg Rudolphi ( ) genannt, als Stecher der Kölner Johann Heinrich Löffler (ca ca. 1683). Das Thesenblatt entstand im Jahr Das Original des Fragmentes wurde 1945 zerstört. (Text: Prof. Dr. H.-J. Schmalor)

3 Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September 1614 von Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg gegründet und als Universität mit Philosophischer und Theologischer Fakultät von Papst Paul V. durch Breve In supereminenti vom 2. April 1615, von Kaiser Matthias durch Diplom vom 14. Dezember 1615 bestätigt und mit dem Promotionsrecht für beide Fakultäten privilegiert. Die am 18. Oktober 1818 durch den König von Preußen verfügte Aufhebung ist nicht ausgeführt und durch Allerhöchsten Erlass am 16. April 1836 ausdrücklich zurückgenommen worden. Seit dem 16. März 1917 trug die Hochschule die Bezeichnung Philosophisch-Theologische Akademie. Papst Paul VI. gab der Hochschule durch Dekret vom 11. Juni 1966 den Rechtsstatus einer Theologischen Fakultät und bestätigte ihre Rechte, die akademischen Grade zu verleihen. Die darauf bezügliche Urkunde des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen datiert vom 14. Oktober Demzufolge ist neben dem zehnsemestrigen Diplomstudiengang (auslaufend) und dem Vollstudium Magister theologiae an der Theologischen Fakultät Paderborn die Erlangung des Lizentiats und des Doktorats sowie die Habilitation in katholischer Theologie möglich. Gemäß 74 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 16. September 2014 ist die Theologische Fakultät Paderborn staatlich anerkannte Hochschule im Sinne dieses Gesetzes. Sie besitzt somit den gleichen Rang wie die entsprechenden Fakultäten oder Fachbereiche der staatlichen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Verfassung Die derzeitig geltenden Statuten der Theologischen Fakultät datieren vom 8. September Der Erzbischof von Paderborn ist Magnus Cancellarius der Fakultät. Die Fakultät hat das Recht der Selbstverwaltung. Unter der Vigilanz des Magnus Cancellarius berät und entscheidet die Fakultätskonferenz alle wichtigen Fragen nach Maßgabe der Statuten der Fakultät und des geltenden Hochschulrechts. Mitglieder dieser Fakultätskonferenz sind die ordentlichen und außerordentlichen Professoren, Lehrstuhlvertreter, je ein Vertreter der Lehrbeauftragten und der Wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie vier Vertreter der Studierendenschaft. Den Vorsitz führt jeweils der amtierende Rektor, der aus der Mitte der ordentlichen und außerordentlichen Professoren von der Fakultätskonferenz gewählt wird. Träger Der Unterhaltsträger der Fakultät war seit Aufhebung der Gesellschaft Jesu der aus dem ehemaligen Jesuitenvermögen durch Fürstbischof Wilhelm Anton von Asseburg gebildete Fonds Universitätshaus, später Paderborner Studienfonds genannt, dessen Defizit nach dem Erlass des Fürstbischofs vom 8. Oktober 1775 vom Fonds Haus Büren zu tragen ist. Nachdem durch Inflationsverluste die Einkünfte des Paderborner Studienfonds bedeutungslos geworden waren, wurde die durch Circumscriptionsbulle De salute animarum vom 16. Juli 1821 begründete staatliche Dotation im Preußen-Konkordat vom 14. Juni 1929 neu festgesetzt. Träger der Fakultät ist der Erzbischöfliche Stuhl zu Paderborn. 01

4 Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ Internet: Hochschulorgane Magnus Cancellarius: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn, Kamp 38, Paderborn (Ruf ) Rektor: Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Prorektor: Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Sekretär: Prof. Dr. Michael Konkel, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Quästor: Anton Schäfers, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Verwaltung: Rektorat, Sekretariat und Quästur (Ursula Boertz, Waltraud Fastlabend, Sachbearbeiterinnen), Kamp 6, Paderborn (Ruf und ) Bankverbindung: Bank für Kirche und Caritas eg BIC = GENODEM1BKC, IBAN = DE Prüfungsausschuss Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Vorsitzender Prof. Dr. Herbert Haslinger Prof. Dr. Christoph Jacobs Wiss. Mitarbeiter: PD Dr. Andreas Koritensky Vertreter der Studierenden: cand. theol. Christian Klüner Referate und Beauftragte Auslandsreferat: Behindertenbeauftragter: Gleichstellungsbeauftragte: Vertrauensperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Vertreter beim Fakultätentag: Prof. DDDr. Hubertus Drobner DD (Oxon) Dipl.-Theol. Matthias Jendrek Dipl.-Theol. Anne Niederwestberg Prof. DDr. Dieter Hattrup Prof. DDr. Bernd Irlenborn PD Dr. Andreas Koritensky 02

5 Diplom-Aufbaustudiengang Caritaswissenschaft (ruhend) Studienleiter: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Kamp 6, Paderborn (Ruf , Referat für Studienangelegenheiten Dr. Gerhard Franke, Kamp 6, Paderborn (Ruf , Referat für Öffentlichkeitsarbeit N. N. Laienmentorat Dr. Gerhard Franke, Kamp 6, Paderborn (Ruf , Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Vorsitz: cand. theol. Benedikt Koßmann / cand. theol. Matthias Lübeck, Kamp 6, Paderborn (Ruf , asta@thf-paderborn.de) Amt für Ausbildungsförderung Studentenwerk Paderborn: Warburger Straße 100, Paderborn (Ruf ) Förderungsausschuss Vorsitzender: dessen Vertreter: für die Studierenden: für das Amt für Ausbildungsförderung: dessen Vertreter: Prof. Dr. Berthold Wald Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern cand. theol. Benedikt Koßmann / cand. theol. Matthias Lübeck Christoph Bäcker Michael Szcygiel Stipendienwerke Beauftragter für das Erasmus-Programm: Dr. Gerhard Franke Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Leostraße 21, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ info@eab-paderborn.de Internet: 03

6 Bibliotheksdirektor: Vorstand: Vertreter der Studierenden: Öffnungszeiten: Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor Rektor Prof. Dr. Rüdiger Althaus Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor Prof. DDDr. Hubertus Drobner DD (Oxon) Prof. Dr. Wolfgang Thönissen cand. theol. Benedikt Koßmann / cand. theol. Matthias Lübeck Montag bis Freitag: Uhr und Uhr Johann-Adam-Möhler-Institut fu r Ökumenik Leostraße 19a, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ jam@moehlerinstitut.de Internet: Präsident: Lt. Direktor: Direktoren: Wiss. Assistenz: Sekretariat: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn Prof. Dr. Wolfgang Thönissen Msgr. Dr. Michael Hardt PD Dr. Burkhard Neumann Dr. Johannes Oeldemann Dr. Gerhard Franke Dipl.-Theol. Claudia Schwarz Andrea Pollmann Theologie und Glaube Die Professoren der Theologischen Fakultät geben seit 1909 die wissenschaftliche Zeitschrift Theologie und Glaube heraus (Statuten Art. 40,1). Sie erscheint viermal jährlich. Schriftleitung: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Bäumerweg 11a, Borchen (Ruf ) Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Husener Straße 20, Paderborn (Ruf ) Prof. Dr. Günter Wilhelms, Am Runden Berg 26, Warburg (Ruf 05641/ ) Büro: Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Paderborner Theologische Studien Die Theologische Fakultät verantwortet seit 1974 die Herausgabe der Monographienreihe Paderborner Theologische Studien (Statuten Art. 40,2). Herausgeber: Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Husener Straße 20, Paderborn (Ruf ) 04

7 Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e. V. Der Verein bezweckt im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1953 die Förderung wissenschaftlich-kirchlicher Aufgaben der Theologischen Fakultät Paderborn. Vorsitzender: Prof. Msgr. Dr. Konrad Schmidt, Im Wienig 3, Sundern-Stockum (Ruf 02933/ ) Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Werner Schmeken, Schubertweg 6, Paderborn (Ruf ) Rechnungsführer: Dr. Gerhard Franke, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Konto: Bank für Kirche und Caritas eg: BIC = GENODEM1BKC, IBAN = DE Ehrendoktoren der Theologischen Fakultät Paderborn Se. Exzellenz Emil L. Stehle, emer. Bischof von Santo Domingo de los Colorados. Haus am Salzberg, Luisenstraße 7f, Konstanz; c/o Jörn Baasner, Zur Pfrille 24, Überlingen. Se. Seligkeit Erzbischof Fouad Twal, Lateinischer Patriarch von Jerusalem, Notre Dame of Jerusalem Centre, Jerusalem, P.O.Box Ehrenbu rger der Theologischen Fakultät Paderborn Dr. iur. Franz Drewes, Stadtdirektor a. D., Am Waldplatz 20, Paderborn. Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 28. Juni Erzbischöfliche Institute zur Priesterausbildung Erzbischöfliches Priesterseminar Leostraße 19, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ priesterseminar@erzbistum-paderborn.de Internet: Regens: Msgr. Prof. Dr. Michael Menke-Peitzmeyer (Ruf ) Subregens: Pastor Andreas Kreutzmann (Ruf ) Spiritual: Msgr. Martin Reinert (Ruf ) Verwaltung: Manfred Schadomsky (Ruf ) Collegium Leoninum Leostraße 21, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ collegium.leoninum@erzbistum-paderborn.de Internet: Leiter: Msgr. Prof. Dr. Michael Menke-Peitzmeyer (Ruf ) Spiritual: Msgr. Martin Reinert (Ruf ) Verwaltung: Manfred Schadomsky (Ruf ) 05

8 Hinweise fu r Studierende Zulassung zum Studium Zur Immatrikulation ist ein zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigendes Reifezeugnis erforderlich. Alles Weitere regelt die Immatrikulationsordnung der Theologischen Fakultät Paderborn. Wintersemester 2015/2016 Semesterbeginn: Do., 1. Oktober 2015 Akademische Jahresfeier: Mo., 12. Oktober 2015 Vorlesungsbeginn: Di., 13. Oktober 2015 Weihnachtsferien: Mi., 23. Dezember 2015 bis Mi., 6. Januar 2016 Vorlesungsschluss: Fr., 5. Februar 2016 Semesterende: Do., 31. März 2016 Immatrikulationstermine Die Immatrikulation findet am 12. Oktober 2015 statt. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Nachimmatrikulation möglich. Studiengebühren Siehe Bekanntmachungen am Schwarzen Brett. Beitrag zur studentischen Selbstverwaltung Zur Immatrikulation oder jeweiligen Rückmeldung ist der für das betreffende Semester fällige AStA-Beitrag bei der Bank für Kirche und Caritas eg einzuzahlen; BIC = GENODEM1BKC, IBAN = DE Ein entsprechendes Einzahlungsformular wird mit den übrigen Unterlagen vom Sekretariat ausgegeben. Der quittierte Einzahlungsbeleg gehört zu den Immatrikulations- bzw. Rückmeldungsunterlagen. Katholische Hochschulgemeinde Gesellenhausgasse 3, Paderborn Ruf: 05251/ info@khg-paderborn.de Internet: Studentenpfarrer: Assistent: Dipl.-Theol. Pastor Nils Petrat Dipl.-Theol. Gemeindeassistent Eric Bernhard 06

9 Der Lehrkörper Professorin / Professoren Althaus, Ru diger, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., o. ö. Professor des Kirchenrechts; Domkapitular; Vizeoffizial; Päpstlicher Ehrenkaplan; Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; geb. zu Dortmund-Kirchlinde 27. März 1961; gew. 6. Juni 1987; ernannt 1. Oktober 2000 (Domplatz 12, Paderborn, Ruf , Fax , r.althaus@thf-paderborn.de) Drobner, Hubertus, Dr. theol. et sc. patr., Dr. phil., Dr. arch. chr., DD (Oxon), o. ö. Professor der Kirchengeschichte und Patrologie; geb. zu Mannheim-Rheinau 23. Mai 1955; gew. 12. Juni 1982; ernannt 1. April 1986 (Paul-Michels-Weg 12, Paderborn, Ruf und Fax , drobner@zitmail.uni-paderborn.de) Haslinger, Herbert, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik; Leiter des Diplom-Aufbaustudiengangs Caritaswissenschaft; geb. zu Renholding (Landkreis Passau) 3. Februar 1961; ernannt 1. April 2002 (Bäumerweg 11a, Borchen, Ruf (d.) oder (p.), h.haslinger@thf-paderborn.de) Hattrup, Dieter, Dr. theol. habil., Dr. rer. nat., Professor der Dogmatik und Dogmengeschichte ad personam; geb. zu Herne 17. August 1948; gew. 25. Mai 1980; ernannt 1. März 1991 (Kreisstraße 21, Büren-Ahden, Ruf 02955/ 69 09, d.hattrup@thf-paderborn.de) Irlenborn, Bernd, Dr. theol., Dr. phil., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologischen Propädeutik; ständiger Diakon; geb. zu Zell/Mosel 19. Oktober 1963; gew. 7. Juni 2003; ernannt 1. April 2006 (Schäferweg 14, Paderborn, Ruf , b.irlenborn@thf-paderborn.de) Jacobs, Christoph, Dr. theol., Lic. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; geb. zu Köln 3. November 1958; gew. 25. Mai 1985; ernannt 1. Oktober 2008 (Kirchborchener Str. 42, Borchen, Ruf 05293/ , Fax 05293/ , christoph_jacobs@compuserve.com und c.jacobs@thf-paderborn.de) Konkel, Michael, Dr. theol. habil., o. ö. Professor des Alten Testamentes; geb. zu Düsseldorf 16. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 2008 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , m.konkel@thf-paderborn.de) Meyer zu Schlochtern, Josef, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Fundamentaltheologie, Vergleichenden Religionswissenschaft und Konfessionskunde; geb. zu Laer/Osnabrück 15. Juni 1950; gew. 13. Dezember 1980; ernannt 20. Mai 1992 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , j.meyer_zu_schlochtern@thf-paderborn.de) Neubrand, Maria MC, Dr. theol. habil., o. ö. Professorin des Neuen Testamentes; geb. zu Kipfenberg (Landkreis Eichstätt) 1. Dezember 1955; ernannt 1. April 2007 (Husener Straße 20, Paderborn, Ruf , m.neubrand@thf-paderborn.de) 07

10 Schallenberg, Peter, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Oberhausen 25. August 1963; gew. 10. Oktober 1988; ernannt 1. Oktober 2008 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , mobil 0171/ , p.schallenberg@thf-paderborn.de) Thönissen, Wolfgang, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Ökumenischen Theologie; Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik; Konsultor des Pontificium Consilium ad Unitatem Christianorum fovendam; geb. zu Brühl 28. September 1955; ernannt 1. Oktober 1999 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , prof.thoenissen@moehlerinstitut.de) Wald, Berthold, Dr. phil. habil., o. ö. Professor der Systematischen Philosophie; geb. zu Wipperfürth 13. April 1952; ernannt 1. April 2002 (Kamp 6, Paderborn, Ruf u , b.wald@thf-paderborn.de) Wilhelms, Gu nter, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Christlichen Gesellschaftslehre, geb. zu Warburg 30. August 1958, ernannt 1. Oktober 2004 (Am Runden Berg 26, Warburg, Ruf 05641/ , g.wilhelms@thf-paderborn.de) Entpflichtete Professoren Fuhs, Hans F., Dr. theol. habil., Dr. phil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bad Godesberg 20. Dezember 1942; gew. 2. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 1986; entpflichtet 31. März 2008 (Dompfaffenweg 7, Mechernich-Kommern, Ruf 02443/ 55 42) Gamberoni, Johann, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bozen 28. April 1921; gew. 27. Oktober 1946; ernannt 1. Juli 1971; emer. 30. September 1986 (Hofburgplatz 1, I Brixen, Ruf und Fax 0039/ 0472/ , johann.gamberoni@dnet.it) Gleixner, Hans, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie und Ethik; geb. zu Duisburg- Hamborn 10. Juli 1935; gew. 29. Juni 1962; ernannt 1. Oktober 1990; entpflichtet 30. September 2005 (Schubertstraße 24a, Regensburg, Ruf 0941/ , hans.gleixner@gmx.de) Hengst, Karl, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Bühne (Kreis Warburg) 5. Januar 1939; gew. 19. Dezember 1964; ernannt 1. September 1980; emer. 31. März 2009 (Berliner Ring 35, Paderborn, Ruf ) Langemeyer, Leo, Dr. theol., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologischen Propädeutik; geb. zu Mettingen 20. März 1931; gew. 16. März 1957; ernannt 1. September 1977; emer. 30. September 1997 (Klosterstraße 13, Warendorf, Ruf 02581/ ) Schwermer, Josef, Dr. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; Päpstlicher Ehrenprälat; geb. zu Heid (Kreis Olpe) 25. August 1926; gew. 21. März 1953; ernannt 1. Mai 1971; emer. 30. September 1991 (Paderborner Str. 15, Salzkotten, Ruf 05258/ , josef.schwermer@t-online.de) 08

11 Honorar-Professor Schmalor, Hermann-Josef, Dr. theol., Professor der Bistumsgeschichte; Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek, geb. zu Sundern-Hagen 10. Februar 1951; ernannt 11. Januar 2013 (Riemekestraße 17, Paderborn, Ruf , hermann-josef.schmalor@eab-paderborn.de) Außerplanmäßiger Professor Moenikes, Ansgar, Dr. phil. theol. habil., apl. Professor für Altes Testament, geb. zu Büren 22. Mai 1959; ernannt 1. Oktober 2009 (Einhardstraße 1, Paderborn, Ruf , a.moenikes@thf-paderborn.de) Lehrbeauftragte Börste, Norbert, Dr. phil., Leiter des historischen Museums im Marstall in Paderborn-Schloß Neuhaus i.r.; Lehrbeauftragter für Geschichte der christlichen Kunst (Mathildenstr. 32, Paderborn, Ruf , norbert-boerste@t-online.de) Heuckmann, Wolfgang, Studiendirektor, Lehrbeauftragter für Latein (Rotheweg 245, Paderborn, Ruf ) Pöppe, Jutta, Lehrbeauftragte für Hebräisch (Häfnerstr. 2a, Paderborn, poeppe.dienst@gmx.de) Stasch, Gottfried, Oberstudienrat i.r.; Lehrbeauftragter für Griechisch (Rotheweg 204, Paderborn, Ruf , g.stasch@gmx.net) 09

12 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Bohn, Jessica, Dipl.-Theol., ernannt 1. November 2009, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament (Richterstraße 10, Paderborn, Ruf 05251/ , j.bohn@thf-paderborn.de) (Elternzeit bis ) Jendrek, Matthias, Dipl.-Theol., ernannt 26. April 2013, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament (Kamp 6, Paderborn, Ruf , m.jendrek@thf-paderborn.de) Koch, Nathalie, Dipl.-Theol., ernannt 1. November 2013, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte (Kamp 6, Paderborn, Ruf , n.koch@thf-paderborn.de) Koritensky, Andreas, Dr. phil. habil., Dipl.-Theol., ernannt am 1. April 2010, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Philosophie (Kamp 6, Paderborn, Ruf u. -753, a.koritensky@thf-paderborn.de) Niederwestberg, Anne, Dipl.-Theol., ernannt 1. August 2014, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik (Kamp 6, Paderborn, Ruf , a.niederwestberg@thf-paderborn.de) Vutz, Johannes W., ernannt 1. Oktober 2015, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Konfessionskunde (Kamp 6, Paderborn, Ruf , j.vutz@thf-paderborn.de) Lehrstuhlbu ros Altes Testament Nicole Konze Ruf Christliche Gesellschaftslehre Cordula Adams Ruf Dogmatik ad personam Margareta Klahold Ruf Fundamentaltheologie Veronika Micheel Ruf Kirchengeschichte und Patrologie Maria Voß Ruf Kirchenrecht Elisabeth Lange Ruf Liturgiewissenschaft Waltraud Fastlabend Ruf Moraltheologie Ursula Fleischer Ruf Neues Testament Nicole Konze Ruf Ökumenische Theologie Andrea Pollmann Ruf Pastoralpsychologie u. -soziologie Cordula Adams Ruf Nicole Konze Ruf Pastoraltheologie und Homiletik Ursula Fleischer Ruf Philosophie Maria Voß Ruf Philosophiegeschichte / Theol. Propädeutik Margareta Klahold Ruf

13 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Theologie als Glaubenswissenschaft 01 Vorlesung / Kolloquium: Theologischer Grundkurs: Einfu hrung in die Theologie, Teil I. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 1 Modul 0a 02 Vorlesung / Übung: Einfu hrung in das wissenschaftliche Arbeiten. 1 Std. Mi., Uhr Beginn: Mi., Ort: Exegetisches Seminar Modul 0b Irlenborn Niederwestberg II. Philosophie Geschichte der Philosophie 03 Vorlesung: Philosophen der Neuzeit: Descartes Kant Nietzsche. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 3 Modul 19c Irlenborn Seminar: Habermas: Aufsätze zur Bedeutung von Religion in der postsäkularen Gesellschaft. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Philosophisches Seminar Modul 15a / 23d Lektürekurs: Texte von Habermas zum Verhältnis von Politik und Religion. 2 Std. Zeit: nach Vereinbarung im Seminar Ort: Philosophisches Seminar Vorlesung: Philosophie der Antike: Erkenntnistheorie und Metaphysik. 2 Std. Zeit: Mo., , Uhr Beginn: Mo., Ort: Hörsaal 1 Modul 5b Irlenborn Irlenborn Koritensky Systematische Philosophie 07 Vorlesung: Der Mensch als Objekt von Wissenschaft und Philosophie. 2 Std. Mo., , Uhr Beginn: Mo., Ort: Hörsaal 2 Modul 6d Wald 11

14 08 Vorlesung: Moralisches Können und ethische Begru ndung. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 1 Modul 12d Wald 09 Vorlesung: Einfu hrung in die Philosophie. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Modul 5a Wald Psychologie Vorlesung: Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. 2 Std. (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHO, FB Theologie) Fr., , Uhr (bis zu den Weihnachtsferien und nach Vereinbarung) Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 1 Zusätzlich: , , (Blockvorlesung: Uhr) Ort: Räume der KatHO Modul 4d Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. 3 Std. (In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Universität Passau) Grundkurs Zeit: Ort: Kloster Schwarzenberg bei Würzburg Teilnahmemöglichkeit nach Vereinbarung (Sekretariat des Lehrstuhls) Jacobs Jacobs / Baumgartner III. Biblische Theologie Altes Testament Vorlesung: Einfu hrung in die Geschichte Israels. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 2 Modul 1a Vorlesung: Der Abrahamszyklus der Genesis (Gen 12 25). 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 3 Modul 16a Konkel Konkel 12

15 Seminar: Jakob Stammvater Israels mit Schwächen. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Mo., Ort: Exegetisches Seminar Modul 15c / 23c.d Lektürekurs: Hebräisch. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Lektüre und Kolloquium: Befreiung aus der Sklaverei. Texte zur Fru hgeschichte Israels und ihrer grundlegenden theologischen Bedeutung. 1 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich) Ort und Zeit nach Vereinbarung Konkel Konkel Moenikes Neues Testament Vorlesung: Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 2 Modul 1b Vorlesung: Neutestamentliche Christologie nach dem Markusevangelium. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Universität Paderborn Modul 8a Vorlesung: Israel, die Kirche Jesu Christi und die Völker. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 2 Modul 14a Vorlesung: Exegese und Auslegung ausgewählter Texte aus dem Johannes-Evangelium. 1 Std. (Griechisch-Kenntnisse erforderlich) Blockveranstaltung: Fr., Uhr, Sa., Uhr Termine: 16. / , 23. / , 6. / Ort: Hörsaal 3 Modul 16b Kolloquium fu r Diplomanden, Lizentiat, Doktoranden. 1 Std. Persönliche Anmeldung erforderlich Ort: Exegetisches Seminar Zeit nach Vereinbarung Neubrand Strotmann Neubrand Neubrand Neubrand 13

16 IV. Historische Theologie Kirchengeschichte Vorlesung: Einfu hrung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 1 Modul 2a Vorlesung: Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 1 Modul 8b Schmalor Koritensky Bistumsgeschichte 24 Vorlesung mit Lektüre: Zentrale Dokumente zur Paderborner Bistumsgeschichte Arbeit mit Originalen. II. Von der Reformation bis zur Gegenwart. 1 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn Modul 17d Schmalor Kunstgeschichte 25 Seminar: Einfu hrung in den sakralen Kirchenbau am Beispiel des Paderborner Domes. 2 Std. (Blockveranstaltungen, weitere Termine werden in der ersten Sitzung besprochen) Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Modul 15b / 23d Börste Liturgiewissenschaft 26 Vorlesung: Die sakramentlichen Feiern. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Modul 11a N. N. 27 Vorlesung: Die Feier der Messe in Geschichte und Gegenwart. 2 Std. Mo., , Uhr Beginn: Mo., Ort: Hörsaal 2 Modul 22c N. N. 14

17 V. Systematische Theologie Fundamentaltheologie Vorlesung: Einfu hrung in die fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 2 Modul 3d Vorlesung: Theologie und Ästhetik: Einfu hrung in die christliche Ikonographie. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Universität Paderborn Modul 19a Vorlesung: Aspekte einer Theologie der Religionen. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Modul 14b Doktorandenkolloquium. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Rohde Burrichter Langenfeld Meyer zu Schlochtern Dogmatik / Dogmengeschichte 32 Vorlesung: Eschatologie. 2 Std. Mo., , Uhr Beginn: Mo., Ort: Hörsaal 3 Modul 8c Hattrup Vorlesung: Theologie und Naturwissenschaft. 3 Std. Mo., ; Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 3 Modul 18a Vorlesung: Einfu hrung in die Theologie aus systematischer Sicht: Dogmatische Prinzipienlehre. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Dogmatisches Seminar Modul 3a Seminar: Naturwissenschaft und Theologie. Lektu re neuer Literatur. 2 Std. Fr., Uhr Beginn: Fr., Ort: Dogmatisches Seminar Modul 15c / 23a.d Kolloquium fu r Diplomanden, Magisterstudierende und Doktoranden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Hattrup Hattrup Hattrup Hattrup 15

18 Ökumenische Theologie 37 Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 1 Modul 10d Thönissen 38 Seminar: Vertikale und / oder horizontale Ökumene? Judentum, Christentum und Islam im Dialog. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut, Leostr. 19a Modul 15c / 23a.d Thönissen Moraltheologie 39 Vorlesung: Anthropologie und Ethik. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 2 Modul 6c Wilhelms 40 Hauptseminar: Zur Freiheit befreit. Die (sozial)ethische Dimension der Freiheit. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Philosophisches Seminar Modul 15c / 23a.b.d Wilhelms Christliche Gesellschaftslehre Vorlesung: Sozialethische Konkretionen: Familie, Bildung, Technik, Umwelt, Medien, Religion. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 2 Modul 12b Hauptseminar: Zur Freiheit befreit. Die (sozial)ethische Dimension der Freiheit. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Philosophisches Seminar Modul 15c / 23a.b.d Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Kolloquium fu r Diplomanden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Wilhelms Wilhelms Wilhelms Wilhelms 16

19 VI. Praktische Theologie Kirchenrecht 45 Vorlesung: Kanonisches Eherecht. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 3 Modul 22b Althaus Vorlesung: Sakramentenrecht und Verku ndigungsrecht. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 2 Modul 11b Seminar: Die strafende Kirche Streiflichter des kanonischen Straf- und Strafprozessrechts. 2 Std. (evtl. Blockveranstaltung) Anmeldung bis zum im Lehrstuhlbüro Vorbesprechung: Do., , Uhr Ort: Kirchenrechtliches Seminar Modul 15c / 23a.b.d Lektürekurs: Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium. 2 Std. (nach Vereinbarung) Ort: Kirchenrechtliches Seminar Althaus Althaus Althaus Pastoraltheologie 49 Vorlesung: Grundfragen der Pastoraltheologie. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 2 Modul 4b Haslinger 50 Vorlesung: Gemeinde. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 2 Modul 21a Haslinger Vorlesung: Seelsorge und Sakramentenpastoral. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 3 Modul 11c Kolloquium fu r Doktoranden. 2 Std. Zeit nach Vereinbarung Ort: Seminarraum (Hauptgebäude) Haslinger Haslinger Religionspädagogik 53 Vorlesung: Christliche Bildung. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 3 Modul 21b Haslinger 17

20 VII. Sprachkurse Einfu hrung in die lateinische Sprache, Teil I. 5 Std. Mo., ; Do., ; Fr., Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 1 Einfu hrung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil I. 5 Std. Mo., ; Mi., ; Fr., Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 1 Einfu hrung in das Hebräisch der Bibel, Teil I. 3 Std. Mo., ; Fr., Uhr Beginn: Fr., Ort: Philosophisches Seminar Hebräisch-Vertiefung I. 2 Std. (Fakultative Ergänzung zur Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil I) 1. Treffen: Fr., , Uhr (Philosophisches Seminar) Zeit und Ort nach Vereinbarung Heuckmann Stasch Pöppe Jendrek 18

21 Lektionsplan Wintersemester 2015 / 2016 Stunde Montag Dienstag Mittwoch AT-Einl. 1a HS 2 Wiss. Arb. 0b ExSem Kirchengeschichte 8b HS Dogmatik 8c HS 3 Liturgiewissenschaft 22c HS 2 AT-Einl. 1a HS 2 Pastoraltheologie 4b HS 2 Kirchengeschichte 8b HS Philosophie 5b HS 1 Dogmatik 8c HS 3 Liturgiewissenschaft 22c HS 2 Fundamentaltheologie 3d HS 2 Bistumsgeschichte 17d EAB Pastoraltheologie 4b HS 2 Ökumene 10d HS Philosophie 5b HS 1 Philosophie 6d HS 2 Dogmatik 18a HS 3 NT-Einl. 1b HS 2 Fundamentaltheologie 14b EKR Philosophie 12d HS 1 Religionspädagogik 21b HS 3 Ökumene 10d HS Latein HS 1 Philosophie 6d HS 2 NT-Einl. 1b HS 2 Fundamentaltheologie 14b EKR Philosophie 12d HS 1 Religionspädagogik 21b HS Fundamentaltheologie 19a Uni Seminar AT ExSem Philosophie 5a EKR Seminar Kunstgeschichte KGSem Hebräisch PhilSem Griechisch HS Griechisch HS 1 AT-Exegese 16a HS 3 AT-Exegese 16a HS 3 Philosophie 19c HS 3 Pastoraltheologie 21a HS 2 Philosophie 19c HS 3 Pastoral theologie 21a HS 2

22 LektioLektionsplan Wintersemester 2015 / 2016 Stunde Donnerstag Freitag Latein HS Liturgiewissenschaft 11c EKR Kirchenrecht 22b HS 3 Latein HS 1 Kirchenrecht 11b HS Kirchengeschichte 2a HS 1 Moraltheologie 6c HS 2 Liturgiewissenschaft 11c EKR Kirchenrecht 22b HS 3 Dogmatik 3a DogSem Kirchenrecht 11b HS Kirchengeschichte 2a HS 1 Moraltheologie 6c HS 2 Dogmatik 3a DogSem NT-Exegese 14a HS 2 Pastoraltheologie 11c HS 3 Psychologie 4d HS 1 Christliche Gesellschaftslehre 12b HS NT-Exegese 14a HS 2 Pastoraltheologie 11c HS 3 Psychologie 4d HS 1 Christliche Gesellschaftslehre 12b HS Seminar CGL / Moraltheologie PhilSem Psychologie (Block) KatHo Theologischer Grundkurs HS 1 Griechisch HS 1 Seminar Dogmatik DogSem Hebräisch PhilSem Neues Testament 8a Uni Seminar Ökumene JAMI Seminar Philosophiegeschichte PhilSem Latein HS 1 Dogmatik 18a HS 3 Dogmatik 18a HS 3

23

24 Theologische Fakultät Paderborn Kamp Paderborn rektorat@thf-paderborn.de

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Hinweise zu den Prüfungsanmeldungen Für jede im Studiengang Studien in Katholischer

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studienleitung lic. theol. Markus Wehrli Informationsdossier Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Frohurgstrasse 3 Postfach

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

1 Gegenstand der Studienordnung

1 Gegenstand der Studienordnung Studienordnung für den Promotionsstudiengang Medizinische Wissenschaften des Fachbereichs Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 23. Oktober 2008 Aufgrund des 67 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau -71- Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau Vom 16. Mai 2012 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 64 Abs.

Mehr

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796) Philosophie musst Du studieren, und wenn Du nicht mehr Geld hättest, als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen, und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei. (Hölderin, Brief an seinen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität (. April 00) A. Allgemeiner Teil I. Anwendungsbereich Anwendungsbereich Diese Doktoratsordnung enthält die ausführenden Bestimmungen für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät auf der Grundlage

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung 2007 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. August 2007 Nr. 57 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und 376 Immatrikulationsordnung der Universität Karlsruhe (TH) 376 Satzung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

Rechts-Kompetenz 2016/17

Rechts-Kompetenz 2016/17 Rechts-Kompetenz 2016/17 ARBEITSRECHT INTENSIV FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE mit DEM Experten Univ.Prof. Dr. Mazal Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Hochschulorgane. Rektor: Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Kamp 6, Paderborn (Ruf )

Hochschulorgane. Rektor: Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September 1614 von Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg gegründet und als

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe

V ERKÜNDUNGSBLATT. der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Sonderausgabe V ERKÜNDUNGSBLATT der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Sonderausgabe Jahrgang 11 / Heft Nr. 38 / Dezember 2013 Inhalt Seite Aufhebungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Fertigungstechnik

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Gebührenordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Gebührenordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Gebührenordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen 1 Gebühren und Entgelte 2 Gasthörergebühren 3 Gebühren für Nachdiplomierungen und Zweitausfertigungen

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen Satzung der Hochschule für Kirchenmusik SaHSfKM 445 Archiv Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 14. März 1991 (KABl. 1991 S. 173) 1 1Die Hochschule für Kirchenmusik

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

1 Zweck, Geltungsbereich

1 Zweck, Geltungsbereich Neubekanntmachung der Satzung der Technischen Universität Dortmund über die Erhebung von Studienbeiträgen, Hochschulabgaben und Hochschulgebühren vom 28. September 2006, zuletzt geändert durch die Vierte

Mehr

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e) Dissertationsvereinbarung (DISS2) Vereinbarung zwischen Dissertantin/Dissertant und Betreuerin/Betreuer laut 19 des studienrechtlichen Teils der Satzung der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Für Studierende

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails

Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 2 Technische Hinweise 3 Inhaltliche Hinweise zu unimail 4 Inhaltliche Hinweise

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015

Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015 Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Älteste Münchener Burschenschaft gegründet am 19.II.1848 Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015 Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania Die Münchener Burschenschaft

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012 Herausgegeben vom Rektorat Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Bezirksgruppe Bayern Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. c/o Kroher & Strobel Bavariaring 20

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1 2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen Weiterbildung.Kita Seminarangebote für in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen www.weiterbildung-kita.de weiterbildung.kita für das Erzbistum e.v. So erreichen Sie uns: Fortbildungsverwaltung:

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Marcel Lefebvre Stiftung

Marcel Lefebvre Stiftung Marcel Lefebvre Stiftung - G e m e i n n ü t z i g e S t i f t u n g d e s p r i v a t e n R e c h t s - Jahresbericht 2004 " Wir haben an die Liebe geglaubt" (1 Joh. 4, 16; Leitspruch vom Wappen des Erzbischofs

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz 3 des Bremischen

Mehr

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Promotionsausschuss Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik Ziele: a. Stärkung der Promotion: Universitäten unterscheiden sich von den

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungs-Verzeichnis Winter-Semester 2010/2011 Zum Titelbild: Ausschnitt aus einem Stich von J. G. Rudolphi (1633-1693) für die Universität Paderborn: ein Putto mit Kreuz

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr