Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012

2 Herausgegeben vom Rektorat

3 Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September 1614 von Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg gegründet und als Universität mit Philosophischer und Theologischer Fakultät von Papst Paul V. durch Breve In supereminenti vom 2. April 1615, von Kaiser Matthias durch Diplom vom 14. Dezember 1615 bestätigt und mit dem Promotionsrecht für beide Fakultäten privilegiert. Die am 18. Oktober 1818 durch den König von Preußen verfügte Aufhebung ist nicht ausgeführt und durch Allerhöchsten Erlass am 16. April 1836 ausdrücklich zurückgenommen worden. Seit dem 16. März 1917 trug die Hochschule die Bezeichnung Philosophisch-Theologische Akademie. Papst Paul VI. gab der Hochschule durch Dekret vom 11. Juni 1966 den Rechtsstatus einer Theologischen Fakultät und bestätigte ihre Rechte, die akademischen Grade zu verleihen. Die darauf bezügliche Urkunde des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen datiert vom 14. Oktober Demzufolge ist neben dem zehnsemestrigen Diplomstudiengang (auslaufend) und dem Vollstudium Magister theologiae an der Theologischen Fakultät Paderborn die Erlangung des Lizentiats und des Doktorats sowie die Habilitation in katholischer Theologie möglich. Gemäß 74 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 31. Oktober 2006 ist die Theologische Fakultät Paderborn staatlich anerkannte Hochschule im Sinne dieses Gesetzes. Sie besitzt somit den gleichen Rang wie die entsprechenden Fakultäten oder Fachbereiche der staatlichen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Verfassung Die derzeitig geltenden Statuten der Theologischen Fakultät datieren vom 8. September Der Erzbischof von Paderborn ist Magnus Cancellarius der Fakultät. Die Fakultät hat das Recht der Selbstverwaltung. Unter der Vigilanz des Magnus Cancellarius berät und entscheidet die Fakultätskonferenz alle wichtigen Fragen nach Maßgabe der Statuten der Fakultät und des geltenden Hochschulrechts. Mitglieder dieser Fakultätskonferenz sind die ordentlichen und außerordentlichen Professoren, Lehrstuhlvertreter, je ein Vertreter der Lehrbeauftragten und der Wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie vier Vertreter der Studierendenschaft. Den Vorsitz führt jeweils der amtierende Rektor, der aus der Mitte der ordentlichen und außerordentlichen Professoren von der Fakultätskonferenz gewählt wird. Träger Der Unterhaltsträger der Fakultät war seit Aufhebung der Gesellschaft Jesu der aus dem ehemaligen Jesuitenvermögen vom Fürstbischof Wilhelm Anton von Asseburg gebildete Fonds Universitätshaus, später Paderborner Studienfonds genannt, dessen Defizit nach dem Erlass des Fürstbischofs vom 8. Oktober 1775 vom Fonds Haus Büren zu tragen ist. Nachdem durch Inflationsverluste die Einkünfte des Paderborner Studienfonds bedeutungslos geworden waren, wurde die durch Circumscriptionsbulle De salute animarum vom 16. Juli 1821 begründete staatliche Dotation im Preußen-Konkordat vom 14. Juni 1929 neu festgesetzt. Träger der Fakultät ist der Erzbischöfliche Stuhl zu Paderborn. 03

4 Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ Internet: Hochschulorgane Magnus Cancellarius: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn Kamp 38, Paderborn (Ruf ) Rektorin: Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Prorektor: Prof. Dr. Peter Schallenberg, Kamp 6, Paderborn (Ruf , mobil ) Sekretär: Prof. Dr. Michael Konkel, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Quästor: Anton Schäfers, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Verwaltung: Rektorat, Sekretariat und Quästur, (Ursula Boertz, Sachbearbeiterin) Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Bankverbindung: Bank für Kirche und Caritas e.g., (BLZ ) Kto.-Nr Prüfungsausschuss Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Vorsitzender Prof. Dr. Herbert Haslinger Prof. Dr. Christoph Jacobs Wiss. Mitarbeiter: P. Dr. Bruno Hannöver OCist Vertreter der Studierenden: N.N. Referate und Beauftragte Auslandsreferat (DAAD, Erasmus): Behindertenbeauftragter: Gleichstellungsbeauftragte: Öffentlichkeitsarbeit: Studienberatung: Vertrauensperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Vertreter beim Fakultätentag: Prof. DDDr. Hubertus Drobner PD Dr. Andreas Koritensky Dipl.-Theol. Jessica Bohn Prof. Dr. Christoph Jacobs Dr. Thomas Möllenbeck Prof. DDr. Dieter Hattrup Prof. Dr. Berthold Wald 04

5 Diplom-Aufbaustudiengang Caritaswissenschaft (ruhend) Studienleiter: Prof. Dr. Herbert Haslinger Kamp 6 (Ruf , h.haslinger@theol-fakultaet-pb.de) Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Vorsitz: cand. theol. Lukas Schröder, stud. theol. Elisabeth Ahrens Kamp 6, Paderborn (Ruf ), asta@theol-fakultaet-pb.de Amt für Ausbildungsförderung Studentenwerk Paderborn: Warburger Straße 100, Paderborn (Ruf ) Förderungsausschuss Vorsitzender: dessen Vertreter: für die Studierenden: für das Amt für Ausbildungsförderung: dessen Vertreter: Prof. Dr. Berthold Wald Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern cand. theol. Lukas Schröder Christoph Bäcker Michael Szcygiel Stipendienwerke Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes für die Hochschulen Paderborns: Prof. DDDr. Hubertus Drobner Vertrauensdozent des bischöflichen Cusanuswerks für den Bereich Ostwestfalen-Lippe: Prof. Dr. Berthold Wald Beauftragter für das Erasmus-Programm: Prof. DDDr. Hubertus Drobner Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Leostraße 21, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ info@eab-paderborn.de Internet: Bibliotheksdirektor: Dr. Hermann-Josef Schmalor Vorstand: Prof. Dr. Maria Neubrand MC Bibliotheksdirektor Dr. Hermann-Josef Schmalor Prof. DDDr. Hubertus Drobner Prof. Dr. Michael Kunzler Vertreter der Studierenden: stud. theol. Elisabeth Ahrens Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr 05

6 Johann-Adam-Möhler-Institut fu r Ökumenik Leostraße 19a, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ jam@moehlerinstitut.de Internet: Präsident: Lt. Direktor: Direktoren: Wiss. Assistent: Sekretariat: Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn Prof. Dr. Wolfgang Thönissen Msgr. Dr. Michael Hardt PD Dr. Burkhard Neumann Dr. Johannes Oeldemann PD Dr. Peter Lüning Andrea Pollmann Theologie und Glaube Die Professoren der Theologischen Fakultät geben seit 1909 die wissenschaftliche Zeitschrift Theologie und Glaube heraus (Statuten Art. 40,1). Sie erscheint viermal jährlich. Schriftleitung: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Bäumerweg 11a, Borchen (Ruf ) Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Husener Straße 20, Paderborn (Ruf ) Prof. Dr. Günter Wilhelms, Am Runden Berg 26, Warburg (Ruf 05641/ ) Büro: Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Paderborner Theologische Studien Die Theologische Fakultät verantwortet seit 1974 die Herausgabe der Monographienreihe Paderborner Theologische Studien (Statuten Art. 40,2). Herausgeber: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Bäumerweg 11a, Borchen (Ruf ) Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Prof. Dr. Maria Neubrand MC, Husener Straße 20, Paderborn (Ruf ) Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e. V. Der Verein bezweckt im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1953 die Förderung wissenschaftlich-kirchlicher Aufgaben der Theologischen Fakultät Paderborn. Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Schallenberg, Kamp 6, Paderborn (Ruf ) Stellv. Vorsitzender: Jürgen Reineke, Am Lippesee 5, Paderborn (Ruf 05254/ ) Konten: Bank für Kirche und Caritas e.g. (BLZ ), Kto.-Nr Volksbank Paderborn e.g. (BLZ ), Kto.-Nr

7 Ehrendoktoren der Theologischen Fakultät Paderborn Se. Exzellenz Emil L. Stehle, emer. Bischof von Santo Domingo de los Colorados. Haus am Salzberg, Luisenstraße 7f, Konstanz; c/o Jörn Baasner, Zur Pfrille 24, Überlingen. Se. Seligkeit Erzbischof Fouad Twal, Lateinischer Patriarch von Jerusalem, Notre Dame of Jerusalem Centre, Jerusalem, P.O.Box Ehrenbu rger der Theologischen Fakultät Paderborn Dr. iur. Franz Drewes, Stadtdirektor a.d., Am Waldplatz 20, Paderborn. Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 28. Juni Erzbischöfliche Institute zur Priesterbildung Erzbischöfliches Priesterseminar Leostraße 19, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ Internet: Regens: Msgr. Uwe Wischkony (Ruf ) Subregens: Pastor Andreas Kreutzmann (Ruf ) Spiritual: Domvikar Msgr. Martin Reinert (Ruf ) Verwaltung: Manfred Schadomsky (Ruf ) Collegium Leoninum Leostraße 21, Paderborn Ruf: 05251/ Fax: 05251/ Internet: Leiter: Msgr. Uwe Wischkony (Ruf ) Präfekt: Pastor Dirk Salzmann (Ruf ) Spiritual: Domvikar Msgr. Martin Reinert (Ruf ) Verwaltung: Manfred Schadomsky (Ruf ) 07

8 Hinweise fu r Studierende Zulassung zum Studium Zur Immatrikulation ist ein zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigendes Reifezeugnis erforderlich. Alles Weitere regelt die Immatrikulationsordnung der Theologischen Fakultät Paderborn. Winter-Semester 2011/ 2012 Semesterbeginn: Sa., 01. Oktober 2011 Akademische Jahresfeier: Di., 18. Oktober 2011, 9.00 Uhr (Universitäts- u. Marktkirche) Vorlesungsbeginn: Mo., 10. Oktober 2011 Weihnachtsferien: Fr., 23. Dezember Fr., 6. Januar 2012 Vorlesungsschluss: Fr., 10. Februar 2012 Semesterende: Sa., 31. März 2012 Immatrikulationstermine Die Immatrikulation findet am 18. Oktober 2011 während der Akademischen Jahresfeier statt. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Nachimmatrikulation möglich. Studiengebühren Siehe Bekanntmachungen am Schwarzen Brett. Beitrag zur studentischen Selbstverwaltung Zur Immatrikulation oder jeweiligen Rückmeldung ist der für das betreffende Semester fällige AStA-Beitrag auf das Konto der Bank für Kirche und Caritas e.g. (BLZ ) einzuzahlen. Ein entsprechendes Einzahlungsformular wird mit den übrigen Unterlagen vom Sekretariat ausgegeben. Der quittierte Einzahlungsbeleg gehört zu den Immatrikulationsbzw. Rückmeldungsunterlagen. Katholische Hochschulgemeinde Gesellenhausgasse 3, Paderborn Ruf: 05251/ info@khg-paderborn.de Internet: Studentenpfarrer: Assistent: Dipl.-Theol. Pastor Nils Petrat Dipl.-Theol. Gemeindeassistentin Anja Pötting 08

9 Der Lehrkörper Professorin/ Professoren Althaus, Ru diger, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., o. ö. Professor des Kirchenrechts; Domkapitular; Vizeoffizial; Päpstlicher Ehrenkaplan; Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; geb. zu Dortmund-Kirchlinde 27. März 1961; gew. 6. Juni 1987; ernannt 1. Oktober 2000 (Domplatz 12, Paderborn, Ruf , Fax , Drobner, Hubertus, Dr. theol. et sc. patr., Dr. phil., Dr. arch. chr., o. ö. Professor der Kirchengeschichte und Patrologie; Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes für die Hochschulen Paderborns; geb. zu Mannheim-Rheinau 23. Mai 1955; gew. 12. Juni 1982; ernannt 1. April 1986 (Paul-Michels-Weg 12, Paderborn, Ruf und Fax 66643, Haslinger, Herbert, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik; Leiter des Diplom-Aufbaustudiengangs Caritaswissenschaft; geb. zu Renholding (Landkreis Passau) 3. Februar 1961; ernannt 1. April 2002 (Bäumerweg 11a, Borchen, Ruf (d.) oder (p.), Hattrup, Dieter, Dr. theol. habil., Dr. rer. nat., Professor der Dogmatik und Dogmengeschichte ad personam; geb. zu Herne 17. August 1948; gew. 25. Mai 1980; ernannt 1. März 1991 (Kreisstraße 21, Büren-Ahden, Ruf 02955/ 6909, Irlenborn, Bernd, Dr. theol., Dr. phil., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologischen Propädeutik; Ständiger Diakon; geb. zu Zell/ Mosel 19. Oktober 1963; gew. 7. Juni 2003; ernannt 1. April 2006 (Schäferweg 14, Paderborn, Ruf , Jacobs, Christoph, Dr. theol., Lic. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; geb. zu Köln 3. November 1958; gew. 25. Mai 1985; ernannt 1. Oktober 2008 (Kirchborchener Str. 42, Borchen, Ruf 05293/ , Fax 05293/ , und Konkel, Michael, Dr. theol. habil., o. ö. Professor des Alten Testamentes; geb. zu Hilden 16. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 2008 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Kunzler, Michael, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Liturgiewissenschaft; Konsultor der Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum; Päpstlicher Ehrenkaplan; Mi trophorer Protopresbyter; geb. zu Saarbrücken 23. August 1951; gew. 5. Juli 1980; ernannt 1. April 1988 (Kamp 6, Paderborn, Ruf oder , Meyer zu Schlochtern, Josef, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Fundamentaltheologie, vergleichenden Religionswissenschaft und Konfessionskunde; geb. zu Laer/ Osnabrück 15. Juni 1950; gew. 13. Dezember 1980; ernannt 20. Mai 1992 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , 09

10 Neubrand, Maria MC, Dr. theol. habil., o. ö. Professorin des Neuen Testamentes; geb. zu Kipfenberg (Landkreis Eichstätt) 1. Dezember 1955; ernannt 1. April 2007 (Husener Straße 20, Paderborn, Ruf , Schallenberg, Peter, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Oberhausen 25. August 1963; gew. 10. Oktober 1988; ernannt 1. Oktober 2008 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Handy , Thönissen, Wolfgang, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Ökumenischen Theologie; Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik; Konsultor des Pontificium Consilium ad Unitatem Christianorum fovendam; geb. zu Brühl 28. September 1955; ernannt 1. Oktober 1999 (Kamp 6, Paderborn, Ruf , Wald, Berthold, Dr. phil. habil., o. ö. Professor der Systematischen Philosophie; geb. zu Wipperfürth 13. April 1952; ernannt 1. April 2002 (Kamp 6, Paderborn, Ruf u , Wilhelms, Gu nter, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Christlichen Gesellschaftslehre, geb. zu Warburg 30. August 1958, ernannt 1. Oktober 2004 (Am Runden Berg 26, Warburg, Ruf 05641/ , Entpflichtete Professoren Ernst, Josef, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Exegese des Neuen Testamentes; Päpstlicher Ehrenprälat; geb. zu Gelsenkirchen 7. März 1926; gew. 25. März 1952; ernannt 1. Oktober 1968; emer. 31. März 1994 (Husener Straße 20, Paderborn, Ruf 24827, Fuhs, Hans F., Dr. theol. habil., Dr. phil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bad Godesberg 20. Dezember 1942; gew. 2. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 1986; entpflichtet 31. März 2008 (Dompfaffenweg 7, Mechernich-Kommern, Ruf 02443/ 5542) Gamberoni, Johann, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bozen 28. April 1921; gew. 27. Oktober 1946; ernannt 1. Juli 1971; emer. 30. September 1986 (Hofburgplatz 1, I Brixen, Ruf und Fax 0039/ 0472/ , Gleixner, Hans, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie und Ethik; geb. zu Duisburg- Hamborn 10. Juli 1935; gew. 29. Juni 1962; ernannt 1. Oktober 1990; entpflichtet 30. September 2005 (Schubertstraße 24a, Regensburg, Ruf 0941/ 25883, Hengst, Karl, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Bühne (Kreis Warburg) 5. Januar 1939; gew. 19. Dezember 1964; ernannt 1. September 1980; emer. 31. März 2009 (Berliner Ring 35, Paderborn, Ruf ) 10

11 Langemeyer, Leo, Dr. theol., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologi schen Propädeutik; geb. zu Mettingen 20. März 1931; gew. 16. März 1957; ernannt 1. Sep tember 1977; emer. 30. September 1997 (Klosterstraße 13, Warendorf, Ruf 02581/ 96733) Schwermer, Josef, Dr. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; Päpstlicher Ehrenprälat; geb. zu Heid (Kreis Olpe) 25. August 1926; gew. 21. März 1953; ernannt 1. Mai 1971; emer. 30. September 1991 (Paderborner Str. 15, Salzkotten Ruf 05258/ , Außerplanmäßiger Professor Moenikes, Ansgar, Dr. phil. theol. habil., apl. Professor für Altes Testament, geb. zu Büren 22. Mai 1959; ernannt 1. Oktober 2009 (Einhardstraße 1, Paderborn, Ruf 24525, Lehrvertretung Koch, Christiane, Prof. Dr. theol., Professorin für Biblische Theologie an der Katholischen Hochschule NRW Paderborn, Leostr. 19, Paderborn (Ruf 05251/ , Fax: 05251/ , Lehrbeauftragte Börste, Norbert, Dr. phil., Leiter des historischen Museums im Marstall in Paderborn-Schloß Neuhaus; Lehrbeauftragter für Geschichte der christlichen Kunst (Mathildenstr. 32, Paderborn, Ruf ) Heuckmann, Wolfgang, Studiendirektor; Lehrbeauftragter für Latein (Rotheweg 245, Paderborn, Ruf 48804) Meier, Siegfried, Dr., Lehrbeauftragter für Religionspädagogik (Stemberg 39, Paderborn, Ruf , Moenikes, Ansgar, Dr. phil. theol. habil., apl. Professor für Altes Testament, Lehrbeauftragter für das Hebräisch der Bibel (Einhardstraße 1, Paderborn, Ruf 24525, Schmalor, Hermann-Josef, Dr. theol., Direktor der Erzbischöflichen Bibliothek Paderborn, Lehrbeauftragter für Bistumsgeschichte (Riemekestr. 17, Paderborn, Ruf , Seip, Jörg, Dr. theol. habil.; Pastor; Privatdozent für Pastoraltheologie und Homiletik an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg, Lehrbeauftragter für Homiletik (Kirchplatz 6, Bad Lippspringe, Ruf 05252/ 5861, Stasch, Gottfried, Oberstudienrat i. R.; Lehrbeauftragter für Griechisch (Rotheweg 204, 33102Paderborn, Ruf 49773, 11

12 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Bu ro: Kamp 6, Paderborn (Ruf , Bohác, Vojtech, Dr. theol., ernannt 1. Mai 2010; Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Triftweg 1, Paderborn, Ruf , Bohn, Jessica, Dipl.-Theol., ernannt 1. November 2009, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament (Ferdinandstr. 39, Paderborn, Ruf 05251/ , Hannöver, P. Bruno OCist, Dr. theol., ernannt 1. Mai 2009, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie (Zisterzienserkloster Stiepel, Am Varenholt 9, Bochum, Ruf 0234/ , Kirsch, Anne, Dr. phil., ernannt 1. April 2006, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Fillerkuhle 9, Warburg, Ruf 05641/ 60319, Koritensky, Andreas, PD Dr. phil. habil., Dipl.-Theol., ernannt 1. April 2010, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie (Klingelstr. 14, Salzkotten, Ruf 05258/ , Möllenbeck, Thomas, Dr. theol., ernannt 1. Oktober 2011, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie (Istruper Str. 1, Brakel-Istrup, Ruf 05272/ , Bu ros Altes Testament Gisela Lohr Ruf Christliche Gesellschaftslehre Cordula Adams Ruf Dogmatik ad personam Margareta Klahold Ruf Fundamentaltheologie Veronika Micheel Ruf Kirchengeschichte und Patrologie Ulrich Finnemann Ruf Kirchenrecht Adelheid Geise Ruf Liturgiewissenschaft Waltraud Fastlabend Ruf Moraltheologie Ursula Fleischer Ruf Neues Testament Gisela Lohr Ruf Ökumenische Theologie Andrea Pollmann Ruf Pastoralpsychologie und -soziologie Cordula Adams Ruf Pastoraltheologie und Homiletik Ursula Fleischer Ruf Systematische Philosophie Marlen Rahn Ruf Philosophiegeschichte/Theol. Propädeutik Margareta Klahold Ruf Quästur Waltraud Fastlabend Ruf

13 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Theologie als Glaubenswissenschaft Vorlesung/ Kolloquium: Theologischer Grundkurs Teil I. 3 Std. Mi., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 Modul 0a Seminar: Einfu hrung in die wissenschaftliche Methodik. 1 Std. Do., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 Modul 0b Irlenborn Bohác II. Philosophie Geschichte der Philosophie Vorlesung: Zentrale Entwu rfe antiker Philosophie. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 Modul 5b Seminar: Der philosophische Gottesbegriff Richard Schaefflers. 2 Std. (Blockseminar) Vorbesprechung: Do., , Uhr Ort: Philosophisches Seminar Lektürekurs: Religionsphilosophische Aufsätze Richard Schaefflers. 1 Std. Zeit: nach Vereinbarung Ort: Philosophisches Seminar Irlenborn Irlenborn/ Koritensky Irlenborn Systematische Philosophie 06 Vorlesung: Einfu hrung in die Philosophie. Die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 Modul 5a Diplom: Systematische Philosophie IV Koritensky 13

14 Psychologie Vorlesung: Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. 2 Std. Fr., , Uhr; zusätzlich Fr., , , jeweils Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 Modul 4d Vorlesung mit Übungen: Lebenskultur in der Seelsorge I: Selbstorganisation und Selbstkompetenz. (Blockveranstaltung in Kooperation mit der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, FB Theologie) Beginn: Sa., , Uhr Ort: Hörsaal 2 Modul 4d Seminar: Personenzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. (In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Caritaswissenschaften, Universität Passau) 2 Std. Beginn: Ort: Kloster Schwarzenberg bei Würzburg Teilnahmemöglichkeit nach Vereinbarung (Sekretariat des Lehrstuhls) Heilsame Seelsorge: Qualifikation in Pastoralpsychologie. (Postgraduierten-Seminar in Zusammenarbeit mit den Diözesen Paderborn, Aachen und Essen) 2 Std. Beginn: (18.00 Uhr) (18.00 Uhr) Ort: Bischof-Hemmerle-Haus, Aachen Teilnahmemöglichkeit nach Vereinbarung (Sekretariat des Lehrstuhls) Jacobs Jacobs Jacobs/ Baumgartner Jacobs III. Biblische Theologie Altes Testament Vorlesung: Einfu hrung in die Geschichte Israels. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 Modul 1a Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 Vorlesung: Der Prophet Amos. 2 Std. Mo., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 Modul 1a Konkel Konkel Konkel 14

15 14 15 Seminar: Kommt, lasst uns hinaufziehen zum Berg JHWHs! (Jes 2,3). Der erste Teil des Jesajabuches als Eröffnung des Corpus propheticum (Jes 1-12). 2 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Exegetisches Seminar Lektüreübung: Texte aus den Samuelbu chern. 1 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich) Mi., Uhr Beginn: Ort: Exegetisches Seminar Konkel Moenikes Neues Testament Vorlesung: Exegese: Christusbilder in den Evangelien. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 Vorlesung: Exegese: Christusbilder in den Evangelien (vertieft). 1 Std. Do., Uhr (als Blockveranstaltung: Termine nach Vereinbarung) Beginn: Ort: Hörsaal 3 Koch Koch IV. Historische Theologie Kirchengeschichte Vorlesung: Einfu hrung in das Fach Kirchengeschichte. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 Modul 2a Vorlesung: Die Gemeinden der Alten Kirche. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 2 P. Hannöver P. Hannöver Bistumsgeschichte 20 Vorlesung mit Lektüre: Quellen und Dokumente zur Paderborner Bistumsgeschichte Arbeiten mit Originalen. 1 Std. (ggf. 14-tägig 2 Std.) Mo., Uhr Beginn: Ort: Besprechungsraum der Erzbischöfl. Akademischen Bibliothek, Leostr. 21 Schmalor 15

16 Kunstgeschichte 21 Seminar: Die Lichtgewänder des Paderborner Domes Raum, Licht und Farbe einer westfälischen Kathedrale vom Mittelalter bis heute. 2 Std. (Blockveranstaltungen in Glasmalerei Peters, Marstall Schloß Neuhaus und Erzbischöfl. Bibliothek Paderborn). Termine werden am bekannt gegeben Di., Uhr Beginn: Ort: Seminarraum 1 Börste Liturgiewissenschaft Vorlesung: Die Feier der Eucharistie in Geschichte und Gegenwart. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 Vorlesung: Die Theologie der Eucharistie und ihr liturgischer Ausdruck in der Messfeier. 1 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 Seminarübung: Anabasis-Katabasis. Grundzu ge der Liturgietheologie. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Lektürekurs: Martin Mosebach: Die Häresie der Formlosigkeit Die bisher ernsthafteste Kritik an der Liturgiereform? 2 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Seminarraum 2 (Hauptgebäude) Kolloquium fu r Diplomanden und Doktoranden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Kunzler Kunzler Kunzler Kunzler Kunzler V. Systematische Theologie Fundamentaltheologie 27 Vorlesung: Glauben, Erkennen und Bekennen. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 Meyer zu Schlochtern 16

17 Vorlesung: Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std. Di., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 Modul 3d Kolloquium zur Vorlesung. 1 Std. Zeit nach Vereinbarung Ort: Fundamentaltheologisches Seminar Seminarübung: Die Herrlichkeit Gottes wahrnehmen Theologie des Glaubens bei Hans Urs von Balthasar. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Ort: Fundamentaltheologisches Seminar Kolloquium fu r Doktoranden. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Meyer zu Schlochtern Meyer zu Schlochtern Meyer zu Schlochtern Meyer zu Schlochtern Dogmatik 32 Vorlesung: Gotteslehre. 4 Std. Mo., , ; Fr., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 Hattrup 33 Vorlesung: Einfu hrung systematisch: Dogmatische Prinzipienlehre. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Ort: Dogmatisches Seminar Modul 3a Hattrup 34 Kolloquium fu r Diplomanden und Doktoranden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Hattrup Ökumenische Theologie Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 Seminar: Josef Ratzingers Vorschläge zur ökumenischen Frage. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Leostr. 19a Kolloquium fu r Diplomanden und Doktoranden. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Thönissen Thönissen Thönissen 17

18 Moraltheologie Vorlesung: Augustinische und Franziskanische Ethik als Grundlegung der Moral. 3 Std. Mo., Uhr; Fr., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 Lektürekurs: Bonaventura: Itinerarium 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Seminar: Mystik und Moraltheologie. Texte und Kommentierung von Franziskus bis Edith Stein. 2 Std. Fr., Uhr Beginn: Ort: Moraltheologisches Seminar Kolloquium fu r Doktoranden. 2 Std. Blockveranstaltung: So., Mi., in Jagdhütte Rottenbuch (Oberbayern). Erstes Treffen zur Absprache: Fr., , Uhr Ort: Wohnung von Prof. Schallenberg, Theologische Fakultät Schallenberg Schallenberg Schallenberg Schallenberg Christliche Gesellschaftslehre Vorlesung: Markt oder Moral? Grundlagen der Wirtschaftsethik. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 Hauptseminar: Zivilisierung des Kapitalismus. Ein Dialog zwischen Ordoliberalismus und Katholischer Soziallehre. 2 Std. (Blockseminar) Vorbesprechung: Do., , Uhr Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Lektüreseminar: Von Kirchendämmerung und Kirchenkrise soziologische und theologische Beobachtungen. 2 Std. Vorbesprechung: Do., , Uhr Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Kolloquium fu r Diplomanden und Examenskandidaten. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Wilhelms Wilhelms Wilhelms Wilhelms Wilhelms 18

19 VI. Praktische Theologie Kirchenrecht Vorlesung: Kanonisches Eherecht. 3 Std. Do., , ; Fr Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 Seminar: Pfarrei der Zukunft Zukunft der Pfarrei. Chancen und Grenzen aus kirchenrechtlicher Sicht. 2 Std. Do., (evtl. Blockveranstaltung) Vorbesprechung: Do., , Uhr (Anmeldung bitte bis zum 5. Oktober 2011 im Lehrstuhlbüro) Ort: Kirchenrechtliches Seminar Lektürekurs: Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium. 2 Std. Vorbesprechung: Fr., , Uhr Ort: Kirchenrechtliches Seminar Kolloquium fu r Diplomanden und Doktoranden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Althaus Althaus Althaus Althaus Pastoraltheologie Vorlesung: Gemeinde. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 3 Seminar: Geburt Heirat Tod. Sakramente an den Lebenswenden. 2 Std. Do., Uhr Beginn: (Anmeldung erforderlich bis am Lehrstuhl Pastoraltheologie) Ort: Seminarraum 2 Kolloquium zur Vorlesung. 2 Std. Vorbesprechung: , Uhr, Hörsaal 1 Ort: Seminarraum 2 Kolloquium fu r Doktoranden. 2 Std. (3 Blockveranstaltungen). Zeit nach Vereinbarung Ort: Seminarraum 2 Kolloquium fu r Diplomanden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Haslinger Haslinger/ Kirsch Haslinger Haslinger Haslinger 19

20 Homiletik 56 Vorlesung: Lektu rearten fu r Pastoral und Predigt. 1 Std. Mi., , Uhr (als Doppelstunde bis Anfang Januar) Beginn: Ort: Seminarraum 2 (Hauptgebäude) Seip Religionspädagogik und Katechetik 57 Vorlesung: Der Religionsunterricht in der Schule Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 Meier VII. Sprachkurse 58 Einfu hrung in die lateinische Sprache, Teil I. 5 Std. Mo., ; Do., ; Fr., Uhr Beginn: Ort: Ernst Kuhlmann-Raum 59 Lektu rekurs zur Vorbereitung auf das staatliche Latinum. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung 60 Einfu hrung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil I. 5 Std. Mo., Uhr; Mi., Uhr; Fr., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 61 Einfu hrung in das Hebräisch der Bibel, Teil I. 3 Std. Mo., , ; Mi., Uhr Beginn: Ort: Hörsaal 1 62 Einfu hrung in das moderne Hebräisch. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Heuckmann Heuckmann Stasch Moenikes Moenikes 20

21 Lektionsplan Wintersemester 2011/ 2012 Stunde Montag Dienstag Mittwoch AT-Exegese Liturgie- Fundamentalwissenschaft theologie AT-Einleitung M 1a Philosophie M 5a AT-Exegese Liturgie- Fundamentalwissenschaft theologie AT-Einleitung M 1a Philosophie M 5a Homiletik Religionspädagogik Hebräisch Moraltheologie Liturgie- Fundamentalwissenschaft theologie M 3d AT Einleitung M 1a Homiletik Religionspädagogik Hebräisch Dogmatik Ökumenische NT-Exegese Theologie AT Einleitung M 1a Pastoraltheologie Latein Dogmatik Ökumenische NT-Exegese Theologie Hebräisch Pastoraltheologie Lektürekurs AT Theol. Grundkurs M 0a Vorlesung Dogmatik M 3a Seminar Fundamentaltheologie Seminar AT Seminar Kunstgeschichte Vorlesung Bistumsgeschichte Seminar Liturgiewissenschaft Griechisch Griechisch Lektürekurs Liturgiewissenschaft

22 Lektionsplan Wintersemester 2011/ 2012 Stunde Donnerstag Freitag Latein Kirchengeschichte Kirchenrecht Latein Kirchenrecht Kirchengeschichte Kirchenrecht Kirchengeschichte Dogmatik M 2a Christliche Gesellschaftslehre Kirchengeschichte Dogmatik M 2a Philosophie M 5b Christliche Gesellschaftslehre Psychologie M 4d Moraltheologie Philosophie M 5b NT-Exegese Psychologie M 4d Moraltheologie Seminar Kirchenrecht Seminar Pastoraltheologie EInführung in die wissenschaftliche Methodik M 0b Seminar Moraltheologie Griechisch Seminar Ökum. Theologie Seminar Philosophie Latein

23

24 Theologische Fakultät Paderborn Kamp Paderborn rektorat@theol-fakultaet-pb.de

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Herausgegeben vom Rektorat

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Herausgegeben vom Rektorat Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Herausgegeben vom Rektorat Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Herausgegeben vom Rektorat

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Herausgegeben vom Rektorat Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Herausgegeben vom Rektorat Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern, in denen

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Lehramt für Katholische Religionslehre an Gymnasien Studienordnung Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung Studienordnung für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung vom 14.01.1997 Inhaltsübersicht

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501 Studienordnung des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Diplom-Studiengang im Fach Katholische Theologie Vom 25. April 16 erschienen im StAnz. S. 1501 Auf

Mehr

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND: STAND: 24.01.2012 FB 01: KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ MODULHANDBUCH FÜR DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGANG - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Anzahl der SWS: Pflichtmodul

Anzahl der SWS: Pflichtmodul Modul I (MA) Praxismodul 5 CP 150 Std. (ca. 110 Std. Praktikumszeit; 40 Std. Praktikumsbericht und Überarbeitung) der SWS: Pflichtmodul jedes Semester Lernziel: das im Studium erworbene Wissen in einem

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Beschlossen am 8. Oktober 2011 vom Evangelisch-theologischen Fakultätentag, zustimmend beraten am 21./22. März 2012 von der Kirchenkonferenz

Mehr

Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase

Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase Modultitel: Theologischer Grundkurs Modulnr. I Workload/ : 1. Häufigkeit Dauer: Credits des 1 60h/ 2 CP Angebots: jedes Lehrveranstaltungsart: Kontaktzeit:

Mehr

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) 1 31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) e Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Katholische Religionslehre für die Studiengänge

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre Stand: 7.03.00 STO KathRe ESG LGr Az. A0E4/005 Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre vom 09. Juni 999 Hinweis: Diese Studienordnung ist

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 / 446.50BMaSFd Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Theologie im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 7. Mai 009 / Die Theologische

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen M 2 Die Bibel verstehen - Einleitungswissenschaften zum Alten und Neuen Testament B6.M2.1.2 Koch, Christiane VÜ 2 Modulprüfung Von Jesus zu

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

STUDIENPLAN BAKKALAUREATSSTUDIUM KATHOLISCHE RELIGIONSPÄDAGOGIK

STUDIENPLAN BAKKALAUREATSSTUDIUM KATHOLISCHE RELIGIONSPÄDAGOGIK STUDIENPLAN BAKKALAUREATSSTUDIUM KATHOLISCHE RELIGIONSPÄDAGOGIK 1 Zielsetzung des Studiums... 3 2 Zulassungsvoraussetzungen... 3 3 Allgemeine Normen... 3 4 Übersicht und CP-Tafel... 4 5 Einführungsmodul

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Modulhandbuch Katholische Theologie M.A.-Studiengang 2014

Modulhandbuch Katholische Theologie M.A.-Studiengang 2014 Modulhandbuch Katholische Theologie M.A.-Studiengang 2014 Modultitel: Praxismodul I 150h/ 5 CP 3.-4. Semester immer begleitende Gespräche 1-5 h 145-149 h 1 das im Studium erworbene Wissen in einem von

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 29/205 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies

Mehr

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Bachelor-Studiengang Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Pflichtmodul AT/NT 1 8 CP 1. Grundkurs Einführung in das Studium des Neuen Testaments 2. Grundkurs Einführung in das Studium des

Mehr

Theologische Fakultät. Theologie Studium mit Perspektive

Theologische Fakultät. Theologie Studium mit Perspektive Theologische Fakultät Theologie Studium mit Perspektive Herzlich willkommen Sie interessieren sich für die brennenden Fragen unserer Zeit? Die Wurzeln der abendländischen Kultur? Philosophische, theologische

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis THEOLOGISCHE FAKULTÄT PADERBORN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/ 2013 HERAUSGEGEBEN VOM Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) 1 Inhaltsverzeichnis: Katholische Theologie 1. Theologischer

Mehr

Anzahl der SWS: 4 SWS

Anzahl der SWS: 4 SWS Modul I Einführung in das Studium der Katholischen Theologie Anzahl der CP: 2 60 Stunden (für Präsenz) Veranstaltungstyp: 2 SWS im Semester, Blockveranstaltung in den Semesterferien Anzahl der SWS: 4 SWS

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Vorläufiges (Stand: 10. Oktober 2016) Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Studiengang Evangelische Religionspädagogik Herausgeber: Der Rektor der Evangelischen Hochschule Berlin Vorwort Die Evangelische

Mehr

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000 27. Juli 1999 Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000 Semesterdauer 01.10.1999-31.03.2000 Vorlesungsdauer 18.10.1999-18.02.2000 Inhalt: Abkürzungsschlüssel Bibel und Jüdische Bibelauslegung

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studienleitung lic. theol. Markus Wehrli Informationsdossier Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Frohurgstrasse 3 Postfach

Mehr

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Kerncurriculum Gegenstand des Faches Katholische Theologie ist der christliche

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Evangelische Religion" - zu Anlage II.13 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Religionspädagogik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Religionspädagogik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionspädagogik im Fachbereich Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, beschlossen vom Fachbereichsrat

Mehr

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Hinweise zu den Prüfungsanmeldungen Für jede im Studiengang Studien in Katholischer

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Profil einer kirchlichen Hochschule

Profil einer kirchlichen Hochschule Profil einer kirchlichen Hochschule Geschichte und Gegenwart Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschule Westfalens. Sie wurde 1614 von Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg als

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Einführungsmodul Kernbereich Alte Geschichte 54-302 Demosthenes (Werner Rieß, Do 10-12, Phil 1322) 54-303 Herodot

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Kurzstudium für Quereinsteiger. Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel)

Kurzstudium für Quereinsteiger. Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel) Kurzstudium für Quereinsteiger Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel) Riehen, 2014 STH Basel Kurzstudium für Quereinsteiger 2/6 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 3 2. Zulassung... 3 3.

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

LaG im Fach Kathlische Religion

LaG im Fach Kathlische Religion LaG im Fach Kathlische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester Einführung in das wissenschaftliche Praktikum (FDP 1) Christentum im Kontext Arbeiten (TWA) 2 Semesterbegelitendes

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

A 113 B#07. [Welt und Umwelt der Bibel] Anbieter: Katholische Theologie/Religion. [Einführung in die biblischen Texte]

A 113 B#07. [Welt und Umwelt der Bibel] Anbieter: Katholische Theologie/Religion. [Einführung in die biblischen Texte] MTheol KaTh 2015 Katholische Theologie A 113 B A 113 B#01 Einführung in die Theologie aus biblischer icht erantwortlich: Katholische Theologie/Religion O-hase Angebot: alle 2 emester Dauer: 2 emester 15

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium der Kath.-Theol. Fakultät an der Ruhr- Universität Bochum (geändert nach Beschluss des Fakultätsrats vom 29.10.2014) 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Katholische Theologie B.A.-Studiengang

Modulhandbuch Katholische Theologie B.A.-Studiengang Modulhandbuch Katholische Theologie B.A.-Studiengang Ab WS 2014/2015 Modultitel: Theologischer Grundkurs Modulnr. I Workload/ : 1. Häufigkeit Dauer: Credits des 1 60h/ 2 CP Angebots: jedes Lehrveranstaltungsart:

Mehr

Stand Modulhandbuch. Für den Bachelor Christentum und Kultur

Stand Modulhandbuch. Für den Bachelor Christentum und Kultur Stand 11.10.2007 Modulhandbuch Für den Bachelor Modulbezeichnung: AP Fachbereich: Theologische Fakultät Einführung in das Theologiestudium (AnfängerInnenprojekt) Pflichtmodul: x Wahlpflichtmodul: Wahlmodul:

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis THEOLOGISCHE FAKULTÄT PADERBORN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2010 HERAUSGEGEBEN VOM Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) 1 Inhaltsverzeichnis: Katholische Theologie 1. Theologische

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Zusammengestellt von Annebelle Pithan Die Veranstaltungsübersicht heißt zunächst Arbeitplan, ab Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der theologischen Studien am Erzbischöflichen Diakoneninstitut

Studien- und Prüfungsordnung der theologischen Studien am Erzbischöflichen Diakoneninstitut Studien- und Prüfungsordnung der theologischen Studien am Erzbischöflichen Diakoneninstitut Allgemeine Vorbemerkung Eine notwendige Dimension in der Ausbildung der Ständigen Diakone ist die qualifizierte

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes

Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes Petersdom und Hauptsynagoge in Rom Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes Das Profil des Jüdisch-Christlichen Cattedra per la Teologia del Popolo di Dio presso la Pontificia Università Lateranense

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/116 SEITEN 1- - 16 DATUM 03. 08.2015 REDAKTION Sylvia Glaser Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem

Mehr

Studienordnung. beschlossen vom Fachbereichsrat Theologie am 30. November 2005 Änderungen am 17. Januar 2007

Studienordnung. beschlossen vom Fachbereichsrat Theologie am 30. November 2005 Änderungen am 17. Januar 2007 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionspädagogik im Fachbereich Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Catholic University of Applied Sciences beschlossen vom Fachbereichsrat

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen)

E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen) Herrn Vorsitzenden des Prüfungsamtes für die Erste Theologische Prüfung Wilhelmshöher Allee 330 34131 Kassel E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen) Ich

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen Woche des Gehirns 15 Jahre Woche des Gehirns 2012 Öffentliche Veranstaltungen 11. bis 18. März 2012 Grosser Hörsaal des ZLF, Universitätsspital Basel, Eintritt frei Weitere Veranstaltungen in Kooperation

Mehr

(2) Der Nachweis nach Abs. 1 Nr. 2 kann bis spätestens zur Zwischenprüfung nachgereicht

(2) Der Nachweis nach Abs. 1 Nr. 2 kann bis spätestens zur Zwischenprüfung nachgereicht Der Text dieser Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang "Magister Theologiae" (Amtliche Mitteilungen 21/2010 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Magister Theologiae (Amtliche Mitteilungen 21/2010 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang "Magister Theologiae" (Amtliche Mitteilungen 21/2010 S. 1553) Amtliche Mitteilungen der vom 04.10.2010/Nr.

Mehr

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015 Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln 14 Grundordnung Vom 10. Juli 2015 Kunsthochschule für Medien Köln Academy of Media Arts Cologne 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Evangelische

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land

Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land Israel-Palästina: Verheissenes Land verlorenes Land Biblische Traditionen und heutige Zugänge 23. 25. April 2014 Fünftes Ökumenisches Bibelseminar 2014 mit Marie-Theres Wacker, Viola Raheb und Michel Bollag

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

Lebenslauf PD Dr. Thomas Peter Fößel. RA Helmut Fößel Lehrerin Mechthild Fößel geb. Heinrich

Lebenslauf PD Dr. Thomas Peter Fößel. RA Helmut Fößel Lehrerin Mechthild Fößel geb. Heinrich Lebenslauf PD Dr. Thomas Peter Fößel Name: Vorname: Fößel, Dr. theol. Thomas Peter Geburtstag: 29.07.1968 Geburtsort: Eltern: Wittlich/ Deutschland RA Helmut Fößel Lehrerin Mechthild Fößel geb. Heinrich

Mehr

Studium Generale. Ein Jahr, um fit zu werden für Studium und Leben

Studium Generale. Ein Jahr, um fit zu werden für Studium und Leben Studium Generale Ein Jahr, um fit zu werden für Studium und Leben Ein gemeinsames Projekt der Hochschule Trumau - Internationales Theologisches Institut CE FO N CU T TE SI S und der Phil.-Theol. Hochschule

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

Aufgrund von Art. 6 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: Vorbemerkung

Aufgrund von Art. 6 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: Vorbemerkung Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Katholische Theologie der Universität Augsburg vom 10. Januar 2002 (KWMBl II S. 187), geändert durch Satzung vom 22. Oktober 2003 [*] (KWMBl II 2004 S. 785), vom

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Plenarversammlung 2011

Plenarversammlung 2011 Plenarversammlung 2011 Beschluss 2: Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen Der Fakultätentag beschließt

Mehr