Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18"

Transkript

1 Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

2 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof Dietrich (Theodor) von Fürstenberg im Jahre 1614 erfolgt war, dauerte es noch rund zwei Jahre, bis auch Papst und Kaiser die Neugründung bestätigt hatten, so dass die eigentliche Eröffnung im Jahre 1616 erfolgen konnte. Zu diesem Anlass ließen die Jesuiten durch P. Johannes Horrion SJ zu Ehren des Gründers eine Festschrift erstellen mit dem Titel Panegyricus, Die natali Acade miae Theodorianae Paderbornensis, Reverendissimo Domino Theodoro Episcopo Ecclesiae Paderbornensis, S. R. I. Principi, Fundatori eius munificentissimo, à Collegio academico Societatis Jesu oblatus Diese Festschrift enthielt drei Kupferstiche: die beiden Residenzen des Fürst bischofs, nämlich Schloss Neuhaus und die Wewelsburg, sowie das Jesuitenkolleg. Der Stich des Kollegs hat eine Größe von 55,5 cm (Breite) mal 25 cm (mit Turmspitze 30,5 cm, Höhe) und ist damit nahezu doppelt so groß wie die beiden anderen. Dargestellt ist der zum Jesuitenkolleg gehörende Gebäudekomplex, wie er sich zur Zeit der Eröffnung der Universität darstellte: Links die alte Minoritenkirche, die zunächst vom Kolleg benutzt, 1728 abgerissen und durch die heutige Universitäts- und Marktkirche ersetzt wurde, nach hinten zu das Kolleg mit dem Innen -Hof (heute der Platz vor dem Eingang zur Fakultät), im Vordergrund nach rechts daran anschließend der Turm und das Gymnasialgebäude. Im Vorhof, der durch eine Mauer abgeschlossen ist, sind sich unterhaltende Studenten, Patres und Besucher in sehr lebendig und differenziert dargestellten einzelnen Gruppen zu beobachten. Die ausführenden Künstler (Zeichner und Kupferstecher) sind nicht bekannt. Die Festschrift selbst wurde vom Paderborner Erstdrucker Matthäus Pontanus gedruckt. (Text: Prof. Dr. H.-J. Schmalor)

3 Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Herausgegeben vom Rektorat 3

4 4

5 Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September 1614 von Fürstbischof Dietrich IV. von Fürstenberg gegründet und als Universität mit Philosophischer und Theologischer Fakultät von Papst Paul V. durch Breve In supereminenti vom 2. April 1615, von Kaiser Matthias durch Diplom vom 14. Dezember 1615 bestätigt und mit dem Promotionsrecht für beide Fakultäten privilegiert. Die am 18. Oktober 1818 durch den König von Preußen verfügte Aufhebung ist nicht ausgeführt und durch Allerhöchsten Erlass am 16. April 1836 ausdrücklich zurückgenommen worden. Seit dem 16. März 1917 trug die Hochschule die Bezeichnung Philosophisch-Theologische Akademie. Papst Paul VI. gab der Hochschule durch Dekret vom 11. Juni 1966 den Rechtsstatus einer Theologischen Fakultät und bestätigte ihre Rechte, die akademischen Grade zu verleihen. Die darauf bezügliche Urkunde des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen datiert vom 14. Oktober Demzufolge ist neben dem zehnsemestrigen Vollstudium Magister theologiae an der Theologischen Fakultät Paderborn die Erlangung des Lizentiats und des Doktorats sowie die Habilitation in katholischer Theologie möglich. Gemäß 74 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 16. September 2014 ist die Theologische Fakultät Paderborn staatlich anerkannte Hochschule im Sinne dieses Gesetzes. Sie besitzt somit den gleichen Rang wie die entsprechenden Fakultäten oder Fachbereiche der staatlichen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Verfassung Die derzeitig geltenden Statuten der Theologischen Fakultät datieren vom 8. September Der Erzbischof von Paderborn ist Magnus Cancellarius der Fakultät. Die Fakultät hat das Recht der Selbstverwaltung. Unter der Vigilanz des Magnus Cancellarius berät und entscheidet die Fakultätskonferenz alle wichtigen Fragen nach Maßgabe der Statuten der Fakultät und des geltenden Hochschulrechts. Mitglieder dieser Fakultätskonferenz sind die ordentlichen und außerordentlichen Professoren, Lehrstuhlvertreter, je ein Vertreter der Lehrbeauftragten und der Wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie vier Vertreter der Studierendenschaft. Den Vorsitz führt jeweils der amtierende Rektor, der aus der Mitte der ordentlichen und außerordentlichen Professoren von der Fakultätskonferenz gewählt wird. Träger Der Unterhaltsträger der Fakultät war seit Aufhebung der Gesellschaft Jesu der aus dem ehemaligen Jesuitenvermögen durch Fürstbischof Wilhelm Anton von Asseburg gebildete Fonds Universitätshaus, später Paderborner Studienfonds genannt, dessen Defizit nach dem Erlass des Fürstbischofs vom 8. Oktober 1775 vom Fonds Haus Büren zu tragen ist. Nachdem durch Inflationsverluste die Einkünfte des Paderborner Studienfonds bedeutungslos geworden waren, wurde die durch Circumscriptionsbulle De salute animarum vom 16. Juli 1821 begründete staatliche Dotation im Preußen-Konkordat vom 14. Juni 1929 neu festgesetzt. Träger der Fakultät ist der Erzbischöfliche Stuhl zu Paderborn. links: Ansprache des Rektors beim Festakt zum 400-jährigen Jubiläum der Theologischen Fakultät

6 Theologische Fakultät Paderborn Kamp Paderborn T 05251/121-6 F 05251/ I E rektorat@thf-paderborn.de sekretariat@thf-paderborn.de Hochschulorgane Magnus Cancellarius Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn Kamp Paderborn T Rektor Prof. Dr. Wolfgang Thönissen T Prorektor Prof. Dr. Stefan Kopp T Sekretär Prof. Dr. Michael Konkel T Quästor Regierungsvizepräsident a.d. Anton Schäfers T Verwaltung Sprechzeiten Bankverbindung Rektorat, Sekretariat und Quästur ( Waltraud Fastlabend, Elisabeth Temborius, Sachbearbeiterinnen) Kamp Paderborn T und Mo., Mi., Fr Uhr Bank für Kirche und Caritas eg IBAN DE BIC GENODEM1BKC Prüfungsausschuss Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Vorsitzender Prof. DDDr. Hubertus Drobner DD (Oxon) Prof. Dr. Peter Schallenberg Wiss. Mitarbeiter Mag. theol. Christian Klüner Vertreter der Studierenden: Maximilian Folda Referate und Beauftragte Auslandsreferat Behindertenbeauftragter Gleichstellungsbeauftragte Vertrauensperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Vertreter beim Fakultätentag Prof. DDDr. Hubertus Drobner DD (Oxon) Dipl.-Theol. André Hille Dipl.-Theol. Anne Niederwestberg Prof. DDr. Dieter Hattrup Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Johannes W. Vutz 6

7 Referat für Studienangelegenheiten Dr. Gerhard Franke Kamp Paderborn T E studienreferat@thf-paderborn.de Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Theol. Benjamin Krysmann Kamp Paderborn T E pressereferat@thf-paderborn.de Laienmentorat Dr. Gerhard Franke Kamp Paderborn T E studienreferat@thf-paderborn.de Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Vorsitz: Maximilian Folda/ Michael Stiehler Kamp Paderborn T E asta@thf-paderborn.de Amt für Ausbildungsförderung Studierendenwerk Paderborn AöR Mersinweg Paderborn T [Service Point] Förderungsausschuss Vorsitz: Prof. Dr. Berthold Wald Vertreter: Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern für die Studierenden: Maximilian Folda/ Michael Stiehler Stipendienwerke Beauftragter für das ErasmusPlus-Programm: Dr. Gerhard Franke Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Leostraße Paderborn T 05251/ F 05251/ E info@eab-paderborn.de I Bibliotheksdirektor Vorstand Vertreter der Studierenden Öffnungszeiten Hon.-Prof. Dr. Hans-Walter Stork Rektor Prof. Dr. Wolfgang Thönissen Bibliotheksdirektor Hon.-Prof. Dr. Hans-Walter Stork Prof. DDDr. Hubertus Drobner DD (Oxon) Maximilian Folda / Michael Stiehler Montag bis Freitag Uhr und Uhr Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek Montag bis Freitag Samstag Uhr Uhr 7

8 Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Leostraße 19a Paderborn T 05251/ F 05251/ E jam@moehlerinstitut.de I Präsident Lt. Direktor Direktoren Wiss. Assistenz Sekretariat Hans-Josef Becker, Erzbischof von Paderborn Prof. Dr. Wolfgang Thönissen Msgr. Dr. Michael Hardt PD Dr. Burkhard Neumann Dr. Johannes Oeldemann Dipl.-Theol. Christopher Dietrich Dipl.-Theol. Ellen Terhorst Andrea Pollmann Theologie und Glaube Die Professoren der Theologischen Fakultät geben seit 1909 die wissenschaftliche Zeitschrift Theologie und Glaube heraus (Statuten Art. 40,1). Sie erscheint viermal jährlich. Schriftleitung Prof. Dr. Herbert Haslinger Prof. Dr. Maria Neubrand MC Prof. Dr. Günter Wilhelms Büro Margareta Klahold Kamp Paderborn T Paderborner Theologische Studien Die Theologische Fakultät verantwortet seit 1974 die Herausgabe der Monographienreihe Paderborner Theologische Studien (Statuten Art. 40,2). Herausgeber Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern T Prof. Dr. Maria Neubrand MC T

9 Verein der Freunde und Förderer der Theologischen Fakultät Paderborn e.v. Der Verein bezweckt im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1953 die Förderung wissenschaftlich-kirchlicher Aufgaben der Theologischen Fakultät Paderborn. Vorsitzender Hon.-Prof. Msgr. Dr. Konrad Schmidt Im Wienig Sundern-Stockum T 02933/ Stellv. Vorsitzender Hon.-Prof. Dr. Werner Schmeken Schubertweg Paderborn T Rechnungsführer Dr. Gerhard Franke Kamp Paderborn T Konto Bank für Kirche und Caritas eg IBAN DE BIC GENODEM1BKC Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Paderborn Se. Seligkeit Erzbischof Fouad Twal, emer. Lateinischer Patriarch von Jerusalem, Notre Dame of Jerusalem Centre Jerusalem P.O. Box Verleihung der Ehrendoktorwürde am 9. Mai Erzbischöfliche Institute zur Priesterausbildung Erzbischöfliches Priesterseminar Leostraße Paderborn T 05251/ F 05251/ E priesterseminar@erzbistum-paderborn.de I Collegium Leoninum Leostraße Paderborn T 05251/29040 F 05251/ E collegium.leoninum@erzbistum-paderborn.de I Regens Subregens Spiritual Domkapitular Msgr. Dr. Michael Menke-Peitzmeyer T Pastor Dipl.-Theol. Matthias Klauke T Pastor Lic. psych. Christian Städter T Verwaltung Manfred Schadomsky T Leiter Spiritual Domkapitular Msgr. Dr. Michael Menke-Peitzmeyer T Pastor Lic. psych. Christian Städter T Verwaltung Manfred Schadomsky T

10 10

11 Hinweise für Studierende Zulassung zum Studium Zur Immatrikulation ist ein zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigendes Zeugnis erforderlich. Alles Weitere regelt die Immatrikulationsordnung der Theologischen Fakultät Paderborn. Wintersersemester 2017/18 Semesterbeginn So., 1. Oktober 2017 Akademische Jahresfeier Mo., 9. Oktober 2017 Vorlesungsbeginn Di., 10. Oktober 2017 Weihnachtsferien Sa., 23. Dezember 2017 bis Fr., 5. Januar 2018 Vorlesungsschluss Fr., 9. Februar 2018 Semesterende Sa., 31. März 2018 Immatrikulationstermine Die Immatrikulation findet am 9. Oktober 2017 statt. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Nachimmatrikulation möglich. Studiengebühren Siehe Bekanntmachungen am Schwarzen Brett. Beitrag zur studentischen Selbstverwaltung (AStA-Beitrag) Zur Immatrikulation oder jeweiligen Rückmeldung ist der für das betreffende Semester fällige AStA-Beitrag einzuzahlen: Bank für Kirche und Caritas eg IBAN DE BIC GENODEM1BKC Ein entsprechendes Einzahlungsformular wird mit den übrigen Unterlagen vom Sekretariat ausgegeben. Der quittierte Einzahlungsbeleg gehört zu den Immatrikulations- bzw. Rückmeldungsunterlagen. Katholische Hochschulgemeinde Gesellenhausgasse Paderborn T 05251/27393 E info@khg-paderborn.de I Studierendenpfarrer Referentin für Bildung, Soziales und Öffentlichkeitsarbeit Domvikar Pastor Dr. des. Nils Petrat Simone Kornalewski B.A. 11

12 Der Lehrkörper Professorin / Professoren Althaus, Rüdiger, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., o. ö. Professor des Kirchenrechts; Domkapitular; Vizeoffizial; Päpstlicher Ehrenkaplan; Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; geb. zu Dortmund-Kirchlinde 27. März 1961; gew. 6. Juni 1987; ernannt 1. Oktober 2000 Domplatz Paderborn T F E r.althaus@thf-paderborn.de Drobner, Hubertus, Dr. theol. et sc. patr., Dr. phil., Dr. arch. chr., DD (Oxon), o. ö. Professor der Kirchengeschichte und Patrologie; geb. zu Mannheim-Rheinau 23. Mai 1955; gew. 12. Juni 1982; ernannt 1. April 1986 Paul-Michels-Weg Paderborn T und F E drobner@zitmail.uni-paderborn.de Haslinger, Herbert, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik; geb. zu Renholding (Landkreis Passau) 3. Februar 1961; ernannt 1. April 2002 Bäumerweg 11a Borchen T (d.) oder (p.) E h.haslinger@thf-paderborn.de Hattrup, Dieter, Dr. theol. habil., Dr. rer. nat., Professor der Dogmatik und Dogmen geschichte ad personam; geb. zu Herne 17. August 1948; gew. 25. Mai 1980; ernannt 1. März 1991 Kreisstraße Büren-Ahden T 02955/6909 E d.hattrup@thf-paderborn.de Irlenborn, Bernd, Dr. theol., Dr. phil., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologischen Propädeutik; ständiger Diakon; geb. zu Zell/Mosel 19. Oktober 1963; gew. 7. Juni 2003; ernannt 1. April 2006 Sander-Wietfeld-Ring Paderborn T E b.irlenborn@thf-paderborn.de Jacobs, Christoph, Dr. theol., Lic. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; geb. zu Köln 3. November 1958; gew. 25. Mai 1985; ernannt 1. Oktober 2008 Kirchborchener Str Borchen T 05293/ F 05293/ E christoph_jacobs@compuserve.com und c.jacobs@thf-paderborn.de Konkel, Michael, Dr. theol. habil., o. ö. Professor des Alten Testamentes; geb. zu Düsseldorf 16. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 2008 Kamp Paderborn T E m.konkel@thf-paderborn.de Kopp, Stefan, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Liturgiewissenschaft; geb. zu Wolfsberg/Österreich 5. März 1985; gew. 20. Juni 2010; ernannt 15. November 2015 Kamp Paderborn T E s.kopp@thf-paderborn.de Meyer zu Schlochtern, Josef, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Fundamentaltheologie, Vergleichenden Religionswissenschaft und Konfessionskunde; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Laer/Osnabrück 15. Juni 1950; gew. 13. Dezember 1980; ernannt 20. Mai 1992 Kamp Paderborn T E j.meyer_zu_schlochtern@thf-paderborn.de 12

13 Neubrand, Maria MC, Dr. theol. habil., o. ö. Professorin des Neuen Testamentes; geb. zu Kipfenberg (Landkreis Eichstätt) 1. Dezember 1955; ernannt 1. April 2007 Husener Straße 20, Paderborn T E m.neubrand@thf-paderborn.de Schallenberg, Peter, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Oberhausen 25. August 1963; gew. 10. Oktober 1988; ernannt 1. Oktober 2008 Kamp Paderborn T mobil 0171/ E p.schallenberg@thf-paderborn.de Thönissen, Wolfgang, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Ökumenischen Theologie; Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik; Konsultor des Pontificium Consilium ad Unitatem Christianorum fovendam; geb. zu Brühl 28. September 1955; ernannt 1. Oktober 1999 Kamp Paderborn T E prof.thoenissen@moehlerinstitut.de Wald, Berthold, Dr. phil. habil., o. ö. Professor der Systematischen Philosophie; geb. zu Wipperfürth 13. April 1952; ernannt 1. April 2002 Kamp Paderborn T u E b.wald@thf-paderborn.de Wilhelms, Günter, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Christlichen Gesellschaftslehre, geb. zu Warburg 30. August 1958, ernannt 1. Oktober 2004 Am Runden Berg Warburg T 05641/ E g.wilhelms@thf-paderborn.de Entpflichtete Professoren Fuhs, Hans F., Dr. theol. habil., Dr. phil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bad Godesberg 20. Dezember 1942; gew. 2. Juli 1969; ernannt 1. Oktober 1986; entpflichtet 31. März 2008 Dompfaffenweg Mechernich-Kommern T 02443/5542 Gamberoni, Johann, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Exegese des Alten Testamentes; geb. zu Bozen 28. April 1921; gew. 27. Oktober 1946; ernannt 1. Juli 1971; emer. 30. September 1986 Hofburgplatz 1 I Brixen T und F 0039/0472/ E Johann.Gamberoni@dnet.it Gleixner, Hans, Dr. theol. habil., o. ö. Professor der Moraltheologie und Ethik; geb. zu Duisburg-Hamborn 10. Juli 1935; gew. 29. Juni 1962; ernannt 1. Oktober 1990; entpflichtet 30. September 2005 Schubertstraße 24a Regensburg T 0941/25883 E hans.gleixner@gmx.de Hengst, Karl, Dr. theol. habil., a. o. Professor der Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte; Päpstlicher Ehrenkaplan; geb. zu Bühne (Kreis Warburg) 5. Januar 1939; gew. 19. Dezember 1964; ernannt 1. September 1980; emer. 31. März 2009 Berliner Ring Paderborn T

14 Langemeyer, Leo, Dr. theol., o. ö. Professor der Geschichte der Philosophie und der Theologischen Propädeutik; geb. zu Mettingen 20. März 1931; gew. 16. März 1957; ernannt 1. September 1977; emer. 30. September 1997 Klosterstraße Warendorf T 02581/96733 Schwermer, Josef, Dr. phil., a. o. Professor der Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie; Päpstlicher Ehrenprälat; geb. zu Heid (Kreis Olpe) 25. August 1926; gew. 21. März 1953; ernannt 1. Mai 1971; emer. 30. September 1991 Paderborner Str Salzkotten T 05258/ E josef.schwermer@t-online.de Honorar-Professor Schmalor, Hermann-Josef, Dr. theol., Lehr beauftragter für Bistumsgeschichte; Direktor i. R. der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn; geb. zu Sundern-Hagen 10. Februar 1951; ernannt 11. Januar 2013 Riemekestraße Paderborn T E hermann-josef.schmalor@eab-paderborn.de Außerplanmäßiger Professor Moenikes, Ansgar, Dr. phil. theol. habil., apl. Professor des Alten Testamentes, geb. zu Büren 22. Mai 1959; ernannt 1. Oktober 2009 Einhardstraße Paderborn T E a.moenikes@thf-paderborn.de Lehrstuhlvertreter Dahlke, Benjamin, Dr. theol. habil., Vertreter des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte; geb. zu Bad Driburg 21. Mai 1982; gew. 18. Mai 2013 Kamp Paderborn E b.dahlke@thf-paderborn.de Lehrbeauftragte Börste, Norbert, Dr. phil., Leiter i. R. des historischen Museums im Marstall in Paderborn-Schloß Neuhaus; Lehrbeauftragter für Geschichte der christlichen Kunst Mathildenstr Paderborn T E norbert-boerste@t-online.de Heuckmann, Wolfgang, Studiendirektor; Lehrbeauftragter für Latein Rotheweg Paderborn T Pöppe, Jutta, Lehrbeauftragte für Hebräisch E poeppe.dienst@gmx.de Stasch, Gottfried, Oberstudienrat a.d.; Lehrbeauftragter für Griechisch Rotheweg Paderborn T E g.stasch@gmx.net 14

15 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Bohn, Jessica, Dipl.-Theol., ernannt 1. November 2009, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament (Elternzeit) Richterstraße Paderborn T E j.bohn@thf-paderborn.de Hille, André, Dipl.-Theol., ernannt 1. Juli 2016, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Philosophie Kamp Paderborn T 01573/ E a.hille@thf-paderborn.de Klüner, Christian, Mag. theol., ernannt 1. April 2016, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht Kamp Paderborn T E c.kluener@thf-paderborn.de Niederwestberg, Anne, Dipl.-Theol., ernannt 1. August 2014, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik, Religions pädagogik und Katechetik Kamp Paderborn T E a.niederwestberg@thf-paderborn.de Rasche, Emanuel, ernannt 1. Oktober 2016, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre Kamp Paderborn T E e.rasche@thf-paderborn.de Vutz, Johannes W., ernannt 1. Oktober 2015, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Konfessionskunde Kamp Paderborn T E j.vutz@thf-paderborn.de Lehrstuhlbüros Altes Testament Nicole Konze T Christliche Gesellschaftslehre Sonja Leichtweiß T Dogmatik ad personam Margareta Klahold T Dogmatik und Dogmengeschichte Sonja Leichtweiß T Fundamentaltheologie Veronika Micheel T Kirchengeschichte und Patrologie Maria Voß T Kirchenrecht Elisabeth Lange T Liturgiewissenschaft Waltraud Fastlabend T Moraltheologie Ursula Fleischer T Neues Testament Nicole Konze T Ökumenische Theologie Andrea Pollmann T Pastoralpsychologie u. -soziologie Nicole Konze T Pastoraltheologie und Homiletik Ursula Fleischer T Philosophie Maria Voß T Philosophiegeschichte/Theol. Propädeutik Margareta Klahold T

16 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Theologie als Glaubenswissenschaft 01 Vorlesung/Kolloquium: Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil I. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Modul 0a Irlenborn 02 Vorlesung/Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 1 Std. Mi., Uhr Beginn: Mi., Ort: Exegetisches Seminar Modul 0b Vutz II. Philosophie Geschichte der Philosophie 03 Vorlesung: Philosophie der Antike. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 1 Modul 5b Irlenborn 04 Vorlesung: Einführung in die Philosophie von Descartes, Kant und Nietzsche. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 3 05 Seminar: Christentum und Säkularität. Charles Taylors Verhältnisbestimmung von Religion und Moderne. 2 Std. Vorbesprechung: Do., , Uhr Blöcke: Do., , , , , jeweils Uhr Ort: Philosophisches Seminar Modul 19c Modul 15a / 23d Irlenborn Irlenborn Systematische Philosophie 06 Vorlesung: Einführung in die Philosophie. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Modul 5a Wald 07 Vorlesung: Der Mensch als Objekt von Wissenschaft und Philosophie. 2 Std. Di., , Uhr 16 Beginn: Di., Ort: Hörsaal 3 Modul 6d Wald

17 08 Lektürekurs: Texte zum Philosophiebegriff von Josef Pieper. 2 Std. Vorbesprechung: Di., (Ernst-Kuhlmann-Raum) Ort und Zeit nach Vereinbarung Wald Psychologie 09 Vorlesung: Psychologie und Soziologie im Dienst der Seelsorge: Grundlagen, Modelle, Methoden, exemplarische Praxisfelder. 2 Std. (Veranstaltung in Kooperation mit der KatHO, FB Theologie) Fr., , Uhr (bei Kollision mit Griechisch: persönliche Absprache) Kooperationstermine: Fr , , , Uhr (KatHO) Blockveranstaltung: Sa : Uhr (HS 1) Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 1 Modul 4d 10 Seminar: Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen). 2 Std. Termin: Mo., bis Mi., Ort: Räume des Priesterseminars 11 Seminar: Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten. 2 Std. (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. I. Baumgartner, Universität Passau) Grundkurs Zeit: Ort: Kloster Schwarzenberg bei Würzburg Teilnahmemöglichkeit nach Vereinbarung (Sekretariat des Lehrstuhls) Modul 23d.f 12 Seminar: Die Praxis der Beichte. Theologische und psychologische Perspektiven (Übungsseminar für Angehörige des Pastoralkurses des Priesterseminars Paderborn und der kooperierenden Diözesen). 2 Std. (in Kooperation mit Prof. R. Hartmann, Theologische Fakultät Fulda) Blocktermin: Do., bis Sa., Ort: Räume des Priesterseminars in Fulda 13 Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat und Doktoranden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Voraussetzung: Anmeldung im Büro des Lehrstuhls Jacobs Jacobs Jacobs/ Baumgartner Jacobs/ Hartmann Jacobs 17

18 III. Biblische Theologie Altes Testament 14 Vorlesung: Einführung in die Geschichte Israels. 2 Std. Mo., , Uhr Beginn: Mo., Ort: Hörsaal 2 15 Vorlesung: Exegese ausgewählter Psalmen. 2 Std. Mi., Uhr, Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 3 Modul 1a Modul 16a Konkel Konkel 16 Seminar: Alles ist Windhauch (Koh 1,2). Das Buch Kohelet zwischen jüdischer Weisheit und hellenistischer Philosophie. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Mo., Ort: Exegetisches Seminar 17 Übung: Einführung in die althebräische Epigraphik. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Mo., Ort: Exegetisches Seminar Modul 15c / 23c.d 18 Lektüre und Kolloquium: JHWH, der Befreiergott. Texte zum Proprium alttestamentlicher Theologie (Hebräischkenntnisse erforderlich). 1 Std. (Anmeldung unter a.moenikes@thf-paderborn.de) Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Exegetisches Seminar Konkel Konkel Moenikes Neues Testament 19 Vorlesung: Einleitung in das Neue Testament. Welt und Umwelt Jesu. Die Evangelien. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 2 Modul 1b Neubrand 20 Vorlesung: Neutestamentliche Christologie. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 2 Modul 8a Neubrand 21 Vorlesung: Israel, die Kirche Jesu Christi und die Völker. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 2 Modul 14a Neubrand 18

19 22 Griechisch-Lektüre: Lektüre ausgewählter Texte aus dem Lukasevangelium. 1 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Exegetisches Seminar 23 Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat und Doktoranden. 1 Std. Persönliche Anmeldung erforderlich Zeit: nach Vereinbarung Ort: Exegetisches Seminar Neubrand Neubrand IV. Historische Theologie Kirchengeschichte 24 Vorlesung: Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 1 Modul 2a Drobner 25 Vorlesung: Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 1 26 Vorlesung: Christliches Leben in der Alten Kirche. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 3 Modul 8b Modul 17a Drobner Drobner 27 Seminar: Friedrich Spee, Theologe, Reformer, Poet. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Modul 15b / 23d 28 Kolloquium Magisterstudierende, Lizentiat und Doktoranden. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Drobner Drobner Bistumsgeschichte 29 Vorlesung: Schwerpunkte der Paderborner Bistumsgeschichte. I. Von der Sachsenmission bis zum Beginn der Reformation. 1 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Modul 17d Schmalor 19

20 Kunstgeschichte 30 Seminar: Der Paderborner Dom und die Baukunst der Gotik in Europa. 2 Std. (Blockveranstaltungen, weitere Termine werden in der ersten Sitzung besprochen) Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Modul 15b / 23d Börste V. Systematische Theologie Fundamentaltheologie 31 Vorlesung: Fundamentaltheologische Erkenntnislehre. 1 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Modul 3d Meyer zu Schlochtern 32 Vorlesung: Theologie der Religionen. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 3 Modul 14b Meyer zu Schlochtern 33 Vorlesung: Theologie und Ästhetik: Der Glaube zwischen Wort und Bild. 2 Std. Mo., , Uhr Beginn: Mo., Ort: Hörsaal 3 Modul 19a Meyer zu Schlochtern 34 Seminar: Positionen der Religionskritik. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Mo., Ort: Fundamentaltheologisches Seminar 35 Doktorandenkolloquium. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Modul 15c / 23a.d Meyer zu Schlochtern/ Vutz Meyer zu Schlochtern Dogmatik / Dogmengeschichte 36 Vorlesung: Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht: Einführung in die Dogmatik. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 1 Modul 3a Dahlke 37 Vorlesung: Eschatologie. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 2 20 Modul 6e Dahlke

21 38 Seminar: Der große Bruch oder Treue zur Tradition? Dogmatische Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Fundamentaltheologisches Seminar 39 Kolloquium: Aktuelle Themen der Dogmatik. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Modul 15c / 23a.d Dahlke Dahlke Ökumenische Theologie 40 Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std. Mo., , Uhr Beginn: Mo., Ort: Hörsaal 1 Modul 10d 41 Vorlesung: Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende. 2 Std. (zusammen mit PD Dr. B. Neumann, Dr. M. Hardt, Dr. J. Oeldemann) Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut 42 Seminar: Warum und wozu führen wir Dialog? Grundlagen, Methoden und Ziele. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut 43 Kolloquium für Doktoranden. 2 Std. Zeit nach Vereinbarung Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut Modul 15c / 23a.d Thönissen Thönissen Thönissen Thönissen Moraltheologie 44 Vorlesung: Der Mensch unter dem Anspruch des Sittlichen. Entstehung und Geschichte der theologischen Ethik. 2 Std. Fr., , Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 2 Modul 6c 45 Seminar: Bioethik: Ethische Probleme am Lebensbeginn und Lebensende. Von der Pränataldiagnostik bis zur Sterbehilfe. 2 Std. Fr., Uhr Beginn: Fr., Ort: Philosophisches Seminar Modul 15c / 23a.d Schallenberg Schallenberg 21

22 46 Kolloquium: Magister / Lizentiat / Promotion. 1 Std. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Stettin Blockveranstaltung: Fr., bis So., Ort: Stettin 47 Lektürekurs: Hannah Arendt: Das Böse. 2 Std. Mo., Uhr Beginn: Mo., Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum Schallenberg Schallenberg Christliche Gesellschaftslehre 48 Vorlesung / Kolloquium: Freiheit gestalten Versuch einer Sozialethik als Symbolethik. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Philosophisches Seminar 49 Seminar: Lektüreseminar Wirtschaftsethik: Der Aufklärer Adam Smith. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 1 Modul 15c / 23a.d 50 Hauptseminar: Digitalisierung Ethik Religion. 2 Std. (in Kooperation mit Prof. Dr. Jochen Schmidt, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie der Universität Paderborn) Do., , Uhr (Vorbesprechung) Blocktermine: Fr., 17./ und 12./ (freitags Uhr, samstags Uhr) Ort: Exegetisches Seminar Modul 15c / 23a.d 51 Oberseminar: Aktuelle Herausforderungen christlicher Sozialethik. 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung 52 Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat und Doktoranden. 1 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Wilhelms Wilhelms Wilhelms Wilhelms Wilhelms Nähere Informationen zum Besuch von Lehrveranstaltungen der Universität Paderborn im Kooperationsbereich Wirtschaftsethik finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre. VI. Praktische Theologie Kirchenrecht 53 Vorlesung: Kanonisches Eherecht. 2 Std. Do., , Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 3 Modul 22b Althaus

23 Liturgiewissenschaft 54 Vorlesung: Die Feier der Eucharistie. Geschichte Theologie Praxis. 2 Std. Di., , Uhr Beginn: Di., Ort: Hörsaal 1 Modul 22c 55 Seminar: Gottesdienstwerkstatt (Seminar mit praktischen Übungen). 2 Std. Blockveranstaltung in Kooperation mit dem Priesterseminar Paderborn Ort: Räume des Priesterseminars 56 Seminar: Zur Ehre der Altäre erhoben. Liturgische Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart. 2 Std. Di., Uhr Beginn: Di., Ort: Liturgiewissenschaftliches Seminar Modul 15c / 23b.d 57 Kolloquium für Doktoranden: Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft. Promotionsthemen. 2 Std. Blockveranstaltung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Kopp Kopp Kopp Kopp Pastoraltheologie 58 Vorlesung: Grundfragen der Pastoraltheologie. 2 Std. Mi., , Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 1 Modul 4b Haslinger 59 Seminar: Ehe: Streitfall Lebensalltag Sehnsuchtsort. 2 Std. (Anmeldung erforderlich bis im Lehrstuhlbüro) Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 1 60 Kolloquium für Doktoranden. 2 Std. Zeit nach Vereinbarung Ort: Seminarraum (Hauptgebäude) Modul 15c / 23b.d 61 Lektürekurs zur Vorlesung Grundfragen der Pastoraltheologie. 2 Std. Do., Uhr Beginn: Do., Ort: Seminarraum (Hauptgebäude) Haslinger/ Niederwestberg Haslinger Haslinger 23

24 VII. Sprachkurse 62 Einführung in die lateinische Sprache, Teil I. 5 Std. Mo., ; Do., ; Fr., Uhr Beginn: Do., Ort: Hörsaal 1 63 Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments, Teil I. 5 Std. Mo., ; Mi., ; Fr., Uhr Beginn: Mi., Ort: Hörsaal 1 64 Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil I. 3 Std. Mo., ; Fr., Uhr Beginn: Fr., Ort: Hörsaal 1 Heuckmann Stasch Pöppe Montagsakademie zum Thema Gott begegnen an heiligen Orten Öffentliche Vortragsreihe an der Theologischen Fakultät Paderborn im Wintersemester 2017/18 montags, Uhr. Ort: Auditorium maximum 16. Oktober 2017: Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Paderborn Was sind Orte überhaupt? Philosophische Betrachtungen. 23. Oktober 2017: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, Würzburg Kirche und Kunst. Ein Plädoyer für eine kunstoffene Kirche. 30. Oktober 2017: Dr. Norbert Börste, Paderborn Der mittelalterliche Lettner des Paderborner Domes. 6. November 2017: Dr. Yves Kingata, München Sakralräume und ihre Umgestaltung aus kirchenrechtlicher Perspektive. 24

25 13. November 2017: Prof. Dr. Herbert Haslinger, Paderborn Der Alltag als Ort der Gotteserfahrung. 20. November 2017: Prof. Dr. Hans-Walter Stork, Paderborn Heilige Orte in kostbaren Manuskripten der Meinwerkzeit. 27. November 2017: Dr. Clemens Kosch, Mainz Memorialbaukultur im Mittelalter. Der Paderborner Imad-Dom als doppelchörige Anlage. 4. Dezember 2017: Prof. Dr. Günter Wilhelms, Paderborn Symbole, Riten, Rituale. Kultursoziologische Überlegungen über die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft. 11. Dezember 2017: Prof. Dr. Christoph Jacobs, Paderborn Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt? (1 Kor 3,16) Die Seele als Ort der Gottesbegegnung. 18. Dezember 2017: Prof. Dr. Michael Konkel, Paderborn Einmal heilig, immer heilig. Zur Kontinuität von Ortstraditionen in Judentum, Christentum und Islam. 8. Januar 2018: Prof. Dr. Berthold Wald, Paderborn Sakralität. Eine Grundkategorie philosophisch-theologischer Anthropologie. 15. Januar 2018: Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Paderborn Können Künstler Orte schaffen? Ein Gespräch mit dem Künstler Norbert Radermacher. 22. Januar 2018: Prof. Dipl.-Ing. Johannes Schilling, Köln Transzendente Räume. 29. Januar 2018: Cordula Heupts und Idris Nassery, Paderborn Heiliger Boden? Ein Gespräch über (Ent-)Sakralisierung von Räumen in Christentum und Islam. 5. Februar 2018: Prof. Dr. Stefan Kopp, Paderborn Die Stadt als heiliger Ort. 25

26 Lektionsplan Wintersemester 2017/18 Montag Dienstag Mittwoch Zeit Montag Dienstag Mittwoch AT 1a HS 2 Fundamental 14b HS 3 Wissenschaftl. Arbeiten 0B ExegSem AT 1a HS 2 Ökumene 10d HS 1 Fundamental 19a HS 3 Fundamental 14b HS 3 Pastoraltheol. 4b HS1 AT-Exegese 16a HS Ökumene 10d HS 1 Fundamental 19a HS 3 Fundamental 3d EKR Bistums- Pastoraltheol. geschichte 4b HS1 17d EAB AT-Exegese 16a HS NT-Einleitung 1b HS Latein HS 1 NT-Einleitung 1b HS 2 Philosophie Liturgie- 6d HS 3 wissenschaft 22c HS 1 Philosophie Liturgie- 6d HS 3 wissenschaft 22c HS Philosophie 5a EKR Seminar AT ExegSem Seminar Fundamental FthSem Seminar Kunstgeschichte KGSem Hebräisch HS 1 Seminar Liturgiewissenschaft LWSem Übung AT ExegSem Seminar CGL HS1 Vorlesung Ökumene JAMI Philosophie 5b HS 1 Philosophie 5b HS 1 NT-Exegese 8a HS 2 NT-Exegese 8a HS Griechisch HS Griechisch HS Lektürekurs Moraltheologie EKR

27 Lektionsplan Wintersemester 2017/18 Donnerstag Freitag Zeit Donnerstag Freitag Latein HS Kirchengeschichte Kirchenrecht Latein HS 1 8b HS 1 22b HS Kirchengeschichte Kirchenrecht Dogmatik 8b HS 1 22b HS 3 3a HS 1 Moraltheologie 6c HS 2 Kirchengeschichte 17a HS Kirchengeschichte 2a HS Kirchengeschichte NT-Exegese Philosophie 2a HS 1 14a HS 2 19c CGL NT-Exegese Philosophie 14a HS 2 19c CGL HS3 PhilSem HS3 PhilSem Dogmatik 3a HS 1 Psychologie 4d HS 1 Psychologie 4d HS 1 Moraltheologie 6c HS 2 Dogmatik 6e HS 2 Dogmatik 6e HS 2 Kirchengeschichte 17a HS Griechisch Lektüre ExegSem Seminar Pastoraltheologie HS 1 Seminar Moraltheologie PhilSem Theologischer Grundkurs 0a EKR Seminar Dogmatik FthSem Griechisch HS Kolloqium AT ExegSem Hebräisch HS Seminar Kirchengeschichte KGSem Seminar Ökumene JAMI Lektüre Pastoraltheologie SemHG Latein HS 1 Seminar Philosophie PhilSem

28 Theologische Fakultät Paderborn Kamp Paderborn T 05251/121-6 F 05251/ I E rektorat@thf-paderborn.de sekretariat@thf-paderborn.de

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis sommersemester 2017 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof Dietrich

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Theologische Fakultät Paderborn. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Das Paderborner Jesuitenkolleg 1616 Nachdem die Gründung (Fundierung) der Paderborner Jesuitenuniversität durch Fürstbischof Dietrich

Mehr

Theologische Fakultät Paderborn

Theologische Fakultät Paderborn Theologische Fakultät Paderborn Vorlesungs-Verzeichnis Sommer-Semester 2011 Zum Titelbild: Ausschnitt aus einem Stich von J. G. Rudolphi (1633-1693) für die Universität Paderborn: ein Putto mit Kreuz (Theologie)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/ 2012 Herausgegeben vom Rektorat Allgemeines Geschichte Die Theologische Fakultät Paderborn ist die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Sie wurde am 10. September

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Herausgegeben vom Rektorat

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Herausgegeben vom Rektorat Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Herausgegeben vom Rektorat Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern,

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Herausgegeben vom Rektorat

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Herausgegeben vom Rektorat Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Herausgegeben vom Rektorat Der Kupferstich zeigt einen Putto mit Kreuz (Theologie, links) und Merkurstab (Philosophie, rechts) zwi schen zwei Bildfeldern, in denen

Mehr

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil I. 1 Std. Do., 11.15-12.00 Uhr Ort: Philosophisches Seminar 2 Kolloquium

Mehr

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14.

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14. Modul Teilmodul Modul Teilmodul pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 generelle Anrechnung von Amts wegen (blau) 131500 01-M0-4 38

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. Teil II. 1 Std. Do., 11.15-12.00 Uhr 2 Kolloquium zum Theologischen Grundkurs.

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.10.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.03.2016 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen

Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen I. Theologischer Grundkurs 1 Vorlesung: Teil II. Hinführung zu den Grundthemen der Theologie. 1 Std. Do., 11.15-12.00 Uhr Ort: Philosophisches Seminar 2 Kolloquium

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. 61 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für das Fach des

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen B6.M1.1.1 Jung, Jennifer TutorIn, Ü 1 Modulprüfung Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten Beginn: 04.10.2016 14-tägl. im Wechsel

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017 Seite 1 von 11 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium Katholische Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Generelle Vorbemerkung: Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Studienordnungen sind etwas anderes als Staatliche

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Inhalt. Dokumente des Erzbischofs

Inhalt. Dokumente des Erzbischofs Stück 5 Paderborn, den 24. Mai 2017 160. Jahrgang Inhalt Dokumente des Erzbischofs Nr. 63. Beschlüsse der Regional-KODA Nordrhein-Westfalen vom 8. März 2017... 73 Bekanntmachungen des Erzbischöflichen

Mehr

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 2. Fachsemester... 2 3. Fachsemester... 3 4. Fachsemester... 4 5. Fachsemester... 5 1. Fachsemester Studienplan

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 08/09 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 2a orlesung/ bung/ Boecker Kreuzer Wagner

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen B6.M1.1.1 Hobelsberger, Hans TutorInnen, Ü 1 Modulprüfung Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten 1. Semesterhälfte Di 15:30-17:15,

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer) I. Altes Testament (AT, Kreuzer) Bereich /Art/Titel der Lehrveranstaltung WS/SS Note LP (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-155-1-003 LizOKTF Lizentiatsordnung für die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg vom 11. Juli 1977 (KMBl II S. 190), geändert durch Satzung vom 13. Juni 1978 [*] (KMBl II S. 128),

Mehr

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten Biblische Theologie AT Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Das Zwölfprophetenbuch (V) x x x Gerhards Die Gestalt des Abraham (S) x Wagner Schreibwerkstatt Exegetische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) in der Fassung vom 3. Januar 018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 3, S. 4 0) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anzahl der SWS: Pflichtmodul

Anzahl der SWS: Pflichtmodul Modul I (MA) Praxismodul 5 CP 150 Std. (ca. 110 Std. Praktikumszeit; 40 Std. Praktikumsbericht und Überarbeitung) der SWS: Pflichtmodul jedes Semester Lernziel: das im Studium erworbene Wissen in einem

Mehr

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Lehramt für Katholische Religionslehre an Gymnasien Studienordnung Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung Studienordnung für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung vom 14.01.1997 Inhaltsübersicht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Anlage B Fachspezifische

Mehr

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Diplom / Magister) Studiengangsinfo Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom (oder Erste

Mehr

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Dienstag, 10. Oktober 2017 Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dekans 2 Begrüßung und Ausblick Simon Harrich (Wissenschaftlicher

Mehr

Erstsemesterberatung. Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts. anhand zweier Fragen

Erstsemesterberatung. Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts. anhand zweier Fragen Erstsemesterberatung für Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts anhand zweier Fragen studieren? studieren? mit zusätzlichen Hinweisen Disziplinen akademischer

Mehr

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger Disziplinen akademischer Was ist Grund und Basis unseres Glaubens? Welchen Weg geht der Glaube historisch? Was bedeutet christl. Glaube heute? Wie verkündet

Mehr

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte)

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte) 16 Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte) Überblick: ECTS-Punkte Bereich 1: Christentum 39 1. Die Bibel: Entstehung, Inhalt, Wirkung 12

Mehr

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND: STAND: 24.01.2012 FB 01: KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ MODULHANDBUCH FÜR DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGANG - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

LPO 2003 BA. Änderungen vorbehalten /AP

LPO 2003 BA. Änderungen vorbehalten /AP Med 11 Gym/Ge/ BK 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Einführung in die atl. Prophetie

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 1. März 01 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9,5 BacKath 0 8 10 Zwischensumme: 15 19,5 Aufbaumodule BacKath 11 10 1,5

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010 Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010 53000 William James Gastprofessur im SS 2010 Norm und Praxis im indischen Buddhismus V und Koll, 28.06.-02.07.2010 (BA, MA, Mag, Hörer

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Jesaja (V) x Wagner WiSe 2014/15 Biblische Theologie

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom

Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom 6.06.013 Theologische Fakultät Dr. Karin Nordström Einführungsjahr (EJ) Cr Art der Veranstaltung & Titel Theologische

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

gender! Veranstaltungen heute Montag, 30. Mai 2016 Sommersemester 2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät

gender! Veranstaltungen heute Montag, 30. Mai 2016 Sommersemester 2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Prof. in Ruth Scoralick Als Mann und Frau schuf er sie (EÜ Gen 1,27). Gen 1-9 und Genderfragen Vorlesung Altes Testament 8-10 Uhr, Neue Aula HS 10 Veranstaltungen heute Montag, 30. Mai 2016 Gender eine

Mehr

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176 Amtliche Mitteilungen II der vom 08.11.2016/Nr. 19 Seite 9176 Philosophische Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom 22.06.2016 und 29.08.2016 und des Fakultätsrates

Mehr

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501 Studienordnung des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Diplom-Studiengang im Fach Katholische Theologie Vom 25. April 16 erschienen im StAnz. S. 1501 Auf

Mehr

- 1 - Studienordnung für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Leipzig Vom 24. Juni 1997

- 1 - Studienordnung für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Leipzig Vom 24. Juni 1997 - 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Theologische Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Leipzig Vom 24. Juni 1997 Aufgrund von 25 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Grundstudium: Evangelische Theologie GYM / BK 1 Altes Testament (Koordinator: Prof. Kreuzer) Bereich / Art/ Titel der Lehrveranstaltung WS/ SS Note (8) 1. Bibelkunde Altes Testament 2a Überblick

Mehr

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Beschlossen am 8. Oktober 2011 vom Evangelisch-theologischen Fakultätentag, zustimmend beraten am 21./22. März 2012 von der Kirchenkonferenz

Mehr

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18 PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18 Tag Uhrzeit Lehrveranstaltung PrüferIn 25.09. 09.00 Einführung in die Philosophie Dr. Rößner 15.00 Zeichnung. Geschichte Theorie Werke / Kunst- u. Prof. in Leisch-Kiesl

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik BM2 Die Bibel verstehen: Einleitungswissenschaften AT/NT B6.BM2.1.2 Koch, Christiane Ü 18 1 Modulprüfung Die Bibel sachgerecht verstehen und interpretieren (Exegetische

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Altes und Neues Testament Söffing Bibelkunde des Neuen Testaments VO, 2 SWS, Do 12-14, S03 V00 E59 Modulzuordnungen: M2-AT (GHR), M2-AT (GyGe), M2-AT (BK), M2.3 Für E3-Studierende

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang 49 Nr. 3 Seite 45 50 3. Januar 018 Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007 Modul 1: Einführung in die Philosophie/Praktische Philosophie Modul 2: Geschichte der Philosophie 015010 Bereiche und Begriffe der Ethik V2: Mi 11.00-13.00; PP(GHR)2.3: PP(GymGes):2.3;4.1 C1 Hagengruber

Mehr

LaG im Fach Kathlische Religion

LaG im Fach Kathlische Religion LaG im Fach Kathlische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester Einführung in das wissenschaftliche Praktikum (FDP 1) Christentum im Kontext Arbeiten (TWA) 2 Semesterbegelitendes

Mehr

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten WiSe 2017/18 Biblische Theologie AT Med 11 Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Einführung in das AT (V) Gerhards Das Hohelied (S) Wagner Schreibwerkstatt Eegetische

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase

Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase Modultitel: Theologischer Grundkurs Modulnr. I Workload/ : 1. Häufigkeit Dauer: Credits des 1 60h/ 2 CP Angebots: jedes Lehrveranstaltungsart: Kontaktzeit:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Vorbehaltlich noch möglicher Änderungen! Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2017 / 18 Als

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.08.2013 rüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen vom

Mehr

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Montag, 18. April 2017 Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Dekanin 2 Begrüßung und Ausblick Simon Harrich (Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr. 52/2014) Kern- und Zweitfach

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Med 11/14. Änderungen vorbehalten /AP

Med 11/14. Änderungen vorbehalten /AP SoSe 2017 Biblische Theologie AT Med 11/14 a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Michael Psalmen im RU (S) Mommer Rechtsüberlieferungen (S) Mommer Einführung in den Pentateuch (V)

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

SS17 KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

SS17 KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT KATHOLICH-THEOLOGICHE FAKULTÄT LA-Gym Katholische Religion Jena (27) 17 LA-Gym Katholische Religion Jena (27) Modul 11: Einführung in die Theologie aus biblischer icht ECT Modul: 6 LaJ Gym 11 # 3 Bauer

Mehr

Lehrveranstaltung Hauptseminar: Heilige Orte (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Reinhard Achenbach)

Lehrveranstaltung Hauptseminar: Heilige Orte (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Reinhard Achenbach) Lehrveranstaltung Hauptseminar: Heilige Orte (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Reinhard Achenbach) Verarbeitete Fragebögen: 6 mw=5.2.7 Lehrveranstaltung Hauptseminar: Tora für die Völker: Ursprünge des Völkerrechts

Mehr