Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ"

Transkript

1 KARTIERUNG BENTHISCHER BIOTOPE Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ - Infauna und Epibenthos - Kolja Beisiegel, Alexander Darr, Michael L. Zettler (IOW) Tim Bildstein, Peter Rückert, Carmen-Pia Günther (BioConsult Schuchardt & Scholle GbR)

2 INHALT METHODEN Standards in der Benthosbeprobung Herausforderung Hartbodengemeinschaften - Sammelrahmen - Videokartierung AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee Nordsee

3 METHODEN Standards Stationsplanung FFH-Schutzgebiete 30 BNatSchG-Biotope Bestehende Benthosdaten Substratinformationen European grid 10 x 10 km Punktuelle Untersuchungen

4 METHODEN Standards ICES, Report of the ICES/HELCOM workshop on quality assurance of benthic measurements in the Baltic Sea. Kiel, Germany, March 1994, ICES CM. 1994/E:10 ICES, Report of the ICES/HELCOM second workshop on quality assurance of benthic measurements in the Baltic Sea, Helsinki, Finland, January ICES CM 1996/E:2. OSPARCOM, JAMP Eutrophication Monitoring Guidelines: Benthos BSH (2012a): Monitoring-Kennblatt Makrozoobenthos. Sekretariat Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee (BLMP), Hamburg BSH (2012b): Monitoring-Kennblatt Makrophyten. Sekretariat Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee (BLMP), Hamburg BSH (2013): Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK4). Hamburg und Rostock HELCOM (2014): Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Annex C-8 Soft bottom macrozoobenthos

5 METHODEN Standards Umweltparameter - Tiefe m - Salinität psu - Temperatur C - Sauerstoffgehalt ml/l

6 METHODEN Standards Umweltparameter Backengreifer: - Sedimentansprache - Korngrößenanalyse - Glühverlust

7 METHODEN Standards Benthische Gemeinschaft Backengreifer: Van-Veen 0.1 m², 70 kg, Siebdeckel Infauna: Arteninventar Individuenzahl / Art und Fläche Biomasse / Art und Fläche

8 METHODEN Standards Benthische Gemeinschaft Dredge: Kieler Kinderwagen Epifauna Mobile Arten QUALITATIV: Arteninventar Individuenzahl / Art

9 METHODEN Standards Benthische Gemeinschaft Dredge / Baumkurre: 2 m Baumkurre 1 m Baumkurre Epifauna Mobile Arten QUANTITATIV: Arteninventar Individuenzahl / Art und Fläche Biomasse / Art und Fläche

10 METHODEN Standards Benthischer Lebensraum UW-Video: Epifauna Makrophyten Biotopstruktur Bedeckungsgrad Steine / Blöcke Bedeckungsgrad Epifauna + Makrophyten Biotopgrenzen Störungen der Sedimentoberfläche

11 METHODEN Standards AUSWERTUNG WASSER SEDIMENT INFAUNA EPIBENTHOS Tiefe Salzgehalt Temperatur Sauerstoffgehalt Korngrößenverteilung Organischer Gehalt Biotopstruktur Arteninventar Abundanz Biomasse Arteninventar Abundanz Bedeckungsgrad BENTHOS DATENBANK

12 METHODEN Herausforderung Hartbodengemeinschaften Erfassung der epibenthische Gemeinschaft Unabdingbar zur Biotopklassifizierung

13 METHODEN Herausforderung Hartbodengemeinschaften Erfassung der epibenthische Gemeinschaft Unabdingbar zur Biotopklassifizierung Taucherbeprobung: Sammelrahmen

14 METHODEN Herausforderung Hartbodengemeinschaften Erfassung der epibenthische Gemeinschaft Taucherbeprobung: Sammelrahmen (0.1 m²) + Basisaufnahme mit hoher Auflösung - Punktuelle Untersuchung - Zeitintensiv und nicht überall einsetzbar

15 METHODEN Herausforderung Hartbodengemeinschaften Erfassung der epibenthische Gemeinschaft Unabdingbar zur Biotopklassifizierung Videokartierung

16 METHODEN Herausforderung Hartbodengemeinschaften Erfassung der epibenthische Gemeinschaft Videokartierung + Schnelle, flächenhafte Biotoperfassung - Nur große und/oder flächendeckende Arten

17 METHODEN Videokartierung

18 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee JAHR CLUSTER 4 CLUSTER

19 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee FFH-Schutzgebiet FEHMARNBELT 82 Stationen 2 Videotransekte m Wassertiefe

20 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee FFH-Schutzgebiet FEHMARNBELT 257 Makrozoobenthosarten

21 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee Kadetrinne FFH-Schutzgebiet KADETRINNE 59 Stationen Meter Wassertiefe

22 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee Kadetrinne FFH-Schutzgebiet KADETRINNE 227 Makrozoobenthosarten

23 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee FFH-Schutzgebiete ADLERGRUND + WESTLICHE RÖNNEBANK 50 Stationen 7 35 Meter Wassertiefe

24 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee FFH-Schutzgebiete ADLERGRUND + WESTLICHE RÖNNEBANK 85 Makrozoobenthosarten

25 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee FFH-Schutzgebiet ODERBANK 24 Stationen 7 20 Meter Wassertiefe

26 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Ostsee FFH-Schutzgebiet ODERBANK 38 Makrozoobenthosarten

27 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Nordsee JAHR CLUSTER 4 CLUSTER 6 CLUSTER

28 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Nordsee Borkum Riffgrund

29 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Nordsee Sylter Außenriff

30 AKTUELLER KARTIERUNGSSTAND Nordsee Doggerbank

31 SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK Erste empirische Erhebungen durchgeführt Lücken in bestehenden Messnetzen geschlossen Austausch innerhalb der Cluster-Projekte NÄCHSTE CLUSTERPHASE: Biologische Erhebungen in Bereichen mit niedriger Stationsdichte Intensivierte Untersuchungen von Hartbodengemeinschaften Einbindung der hoch aufgelösten Substrattypenkarten aus LOS B

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Management der Natura-2000-Gebiete in der deutschen AWZ Verpflichtung und aktueller Stand Dr. Jochen Krause Dr. Ingo Narberhaus, Kathrin Heinicke, Mirko Hauswirth Fachgebiet

Mehr

Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee

Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee Leipzig November 2013 Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee Bastian Schuchardt Tim Bildstein Carmen Pia Günther Foto: W. Wichmann

Mehr

Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone. Untersuchungsjahr 2013.

Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone. Untersuchungsjahr 2013. AWZ Forschung Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord und Ostsee. Untersuchungsjahr 2013 Stand: 15.10.2014 Bearbeiter: Dr. Alexander

Mehr

Physische Schädigung des Meeresbodens: Vorschlag für einen neuen Indikator zur Bewertung des Guten Umweltzustandes nach MSRL

Physische Schädigung des Meeresbodens: Vorschlag für einen neuen Indikator zur Bewertung des Guten Umweltzustandes nach MSRL Physische Schädigung des Meeresbodens: Vorschlag für einen neuen Indikator zur Bewertung des Guten Umweltzustandes nach MSRL Bastian Schuchardt, Petra Schmitt, Tim Bildstein Hintergrund MSRL: Guter Umweltzustand

Mehr

Arbeitshypothese zur Abgrenzung des FFH-LRT / 30 Biotoptyps Riff im Zusammenhang mit Trassenplanungen durch TenneT Offshore in der AWZ der Nordsee

Arbeitshypothese zur Abgrenzung des FFH-LRT / 30 Biotoptyps Riff im Zusammenhang mit Trassenplanungen durch TenneT Offshore in der AWZ der Nordsee Arbeitshypothese zur Abgrenzung des FFH-LRT / 30 Biotoptyps Riff im Zusammenhang mit Trassenplanungen durch TenneT Offshore in der AWZ der Nordsee Bastian Schuchardt, Tim Bildstein Hintergrund und Aufgabe

Mehr

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Stralsund, 22/Sept/2014 06.10.2014 1 Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Kerstin Schiele, Alexander Darr, Michael L. Zettler Inhalt

Mehr

Vorschläge für ein effektives Schutzgebietsmanagement in der AWZ

Vorschläge für ein effektives Schutzgebietsmanagement in der AWZ Ulrich Merkel Natura 2000 in Nord- und Ostsee - Vorschläge für ein effektives Schutzgebietsmanagement in der AWZ Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Gliederung Natura 2000 in Nord- und

Mehr

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM M E E R E S U M W E L T B U N D - L Ä N D E R MESSPROGRAMM Meeresumwelt 1999 2002 MESSPROGRAMM MEERESUMWELT Zustandsbericht 1999-2002 für Nordsee und Ostsee Inhalt Vorwort 7 1 Nordsee 11 Ozeanographie

Mehr

Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone. Untersuchungsjahr 2014.

Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone. Untersuchungsjahr 2014. Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord und Ostsee. Untersuchungsjahr 2014 Stand: 18.12.2015 Bearbeiter: Dr. Alexander Darr Dr.

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Methodik & Stand der Dinge September 2014 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Projektkoordination BSH Bundesamt für Seeschifffahrt

Mehr

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Sabine Nestler Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) Gliederung Die Ostsee Lebensgemeinschaften der

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock Das Bund-Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord und Ostsee (BLMP Nordund Ostsee) ist ein Übereinkommen des Bundes und der Küstenländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

BfN-Kartieranleitung für Riffe in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

BfN-Kartieranleitung für Riffe in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) BfN-Kartieranleitung für Riffe in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Geschütztes Biotop nach 30 Abs. 2 S. 1 Nr. 6 BNatSchG, FFH - Anhang I - Lebensraumtyp (Code 1170) BfN-Kartieranleitung

Mehr

Konzept zur Umsetzung der Natura 2000 Monitoring- und Berichtspflichten in den küstenfernen Gebieten der deutschen Nord- und Ostsee

Konzept zur Umsetzung der Natura 2000 Monitoring- und Berichtspflichten in den küstenfernen Gebieten der deutschen Nord- und Ostsee MARINE SCIENCE SERVICE Konzept zur Umsetzung der Natura 2000 Monitoring- und Berichtspflichten in den küstenfernen Gebieten der deutschen Nord- und Ostsee Georg Nehls, Ansgar Diederichs, Thomas Grünkorn,

Mehr

Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe im Meeres- und Küstenbereich Definition und Kartieranleitung Kies-, Grobsand- & Schillgründe

Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe im Meeres- und Küstenbereich Definition und Kartieranleitung Kies-, Grobsand- & Schillgründe Artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe im Meeres- und Küstenbereich Definition und Kartieranleitung Kies-, Grobsand- & Schillgründe Geschütztes Biotop nach 30 Abs. 2 S. 1 Nr. 6 BNatSchG EUNIS Habitatklassifikation

Mehr

Management der Natura-2000- Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management

Management der Natura-2000- Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management Management der Natura-2000- Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management Dr. Jochen Krause, Dr. Matthias Steitz, Leila Gaigl, Steffen Bleich BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz

Mehr

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Dialogforum: Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee - Berlin, den 12.03.2014 - Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Alexander Darr, Kerstin Schiele, Michael L. Zettler

Mehr

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Workshop Offshore-Windenergienutzung Technik, Naturschutz, Planung Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Th. Merck; Bundesamt für Naturschutz Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

Benthologische Arbeiten zur ökologischen Bewertung von Windenergie-Anlagen-Eignungsgebieten in der Ostsee

Benthologische Arbeiten zur ökologischen Bewertung von Windenergie-Anlagen-Eignungsgebieten in der Ostsee Benthologische Arbeiten zur ökologischen Bewertung von Windenergie-Anlagen-Eignungsgebieten in der Ostsee F+E-Vorhaben FKZ: 802 85 210 Zusammenfassung der Untersuchungen zum Makrozoobenthos in potentiellen

Mehr

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus Ökologisches Monitoring bei alpha ventus Vortrag im Rahmen der BMU-Wissenschaftstage zur Offshore-Windenergienutzung am 17. November 2009 Christian Dahlke & Kristin Blasche, BSH Von Borkum West zu alpha

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2687 18. Wahlperiode 2015-02-03 Bericht der Landesregierung Evaluierung des Meeresschutzes Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand:

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand: Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-01-25 Hydrographie ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des Bundes und

Mehr

Ergänzung zum Abschlussbericht. Erforschung der FFH-Lebensraumtypen Sandbank und Riff in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee. FKZ-Nr.

Ergänzung zum Abschlussbericht. Erforschung der FFH-Lebensraumtypen Sandbank und Riff in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee. FKZ-Nr. Ergänzung zum Abschlussbericht Erforschung der FFH-Lebensraumtypen Sandbank und Riff in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee FKZ-Nr. 802 85 270 Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität,

Mehr

FINO Technische und ökologische Forschung in Nord und Ostsee. Andreas Beeken, Offshoretage 2012, Rostock-Warnemünde

FINO Technische und ökologische Forschung in Nord und Ostsee. Andreas Beeken, Offshoretage 2012, Rostock-Warnemünde FINO Technische und ökologische Forschung in Nord und Ostsee Andreas Beeken, 2012-03-21 Offshoretage 2012, Rostock-Warnemünde Projekt Überblick FINO Forschung in Nord- und Ostsee Finanziert durch das Bundesministerium

Mehr

Die konkreten Schutzziele für die in der FFH-Richtlinie genannten Schutzgüter sind folgende

Die konkreten Schutzziele für die in der FFH-Richtlinie genannten Schutzgüter sind folgende Greenpeace-Stellungnahme zu den Maßnahmenvorschlägen für das Fischerei- management in NATURA 2000-Gebieten der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ ) der Nord- und Ostsee 1 August 2011 Bereits

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Prof. Dr. Henning von Nordheim Abteilungsleiter Meeresnaturschutz, Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

25 Jahre Ostsee-Nationalparke

25 Jahre Ostsee-Nationalparke Nationalparke unter Wasser Vielfalt und Zustand der geschützten Lebensräume in Ostsee und Bodden Dipl.-Biol. Mario von Weber Foto: J. Reich Foto: IfAÖ, Salzhaff Foto: W. Wichmann 25 Jahre Ostsee-Nationalparke

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Schutz- und Nutzungskonflikte

Schutz- und Nutzungskonflikte Schutz- und Nutzungskonflikte in Nord- und Ostsee Dr. Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) SRU Unabhängiges, wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung seit 1971, berufen

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund ILN Greifswald GmbH 24.05.2016 Herzlich willkommen! Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros

Mehr

Das Küstengewässermonitoring Messstation Kleverberg Ost in der Kieler Außenförde

Das Küstengewässermonitoring Messstation Kleverberg Ost in der Kieler Außenförde Das Küstengewässermonitoring 1999 - Messstation Kleverberg Ost in der Kieler Außenförde Dr. Joachim Voß Thorkild Petenati Jeanette Göbel Volker Schroeren Die Ursachen und Probleme der Meeresverschmutzung

Mehr

Geo-Datenmanagement für marine Biodiversitätsdaten am BfN

Geo-Datenmanagement für marine Biodiversitätsdaten am BfN AWZ-Forschung - Cluster 5 - Abschlusspräsentation Geo-Datenmanagement für marine Biodiversitätsdaten am BfN Dr. Heiko Kalies, Torsten Lehmann (GICON) Thomas Wojaczek, Dr. Alexander Walkowski (con terra)

Mehr

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser Foto: W. Wichmann Förderung: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen Bastian Schuchardt

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2010

Meeresumwelt-Symposium 2010 Meeresumwelt-Symposium 2010 20. Symposium 1. bis 2. Juni 2010 Empire Riverside Hotel Bernhard-Nocht-Str. 97 20359 Hamburg Programm In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege 2. Schallschutztagung, Deutsche Umwelthilfe, Berlin am 07.05.2014 Monika Breuch-Moritz - BSH Nordsee:

Mehr

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland Marius Backhaus Stiftung Offshore-Windenergie In Vertretung für: Nico Nolte Bundesamt f. Seeschifffahrt u. Hydrographie Morska energetyka wiatrowa perspektywy

Mehr

Rechtsanwälte Günther

Rechtsanwälte Günther Rechtsanwälte Günther Postfach 130473 20104 Hamburg Michael Günther * Hans-Gerd Heidel * 1 Dr. Ulrich Wollenteit * 2 Martin Hack LL.M. (Stockholm) * 2 Clara Goldmann LL.M. (Sydney) * Dr. Michéle John Dr.

Mehr

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ. Meeresumwelt-Symposium 2016

Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ. Meeresumwelt-Symposium 2016 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Meeresumwelt-Symposium 2016 Flächendeckende Sedimentkartierung in der deutschen AWZ Projektkoordination BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Mehr

Offshore Windparks in der Ostsee - Ökologische Begleitung von Genehmigungsverfahren

Offshore Windparks in der Ostsee - Ökologische Begleitung von Genehmigungsverfahren Parki wiatrowe na niemieckich wodach Bałtyku. Doradztwo ekologiczne w procedurach zezwoleniowych Offshore Windparks in der Ostsee - Ökologische Begleitung von Genehmigungsverfahren Andreas Schmidt, Timothy

Mehr

Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff. Ergebnisse der ersten Messkampagne

Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff. Ergebnisse der ersten Messkampagne Akustische Erhebungen im Sylter Außenriff Ergebnisse der ersten Messkampagne 1. Projektübersicht 2. Auswertungsmethode 3. Messtechnik für Langzeit-Aufzeichnungen 4. Exkurs: Messungen in der Ostsee 5. Ergebnisse

Mehr

Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und Fischen für das ökologische Effektmonitoring am Offshore-Testfeld alpha ventus

Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und Fischen für das ökologische Effektmonitoring am Offshore-Testfeld alpha ventus DOTI 2009 - Matthias Iberler Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und Fischen für das ökologische Effektmonitoring am Offshore-Testfeld alpha ventus Schlussbericht zum Projekt Ökologische Begleitforschung

Mehr

Institut für Ostseefischerei

Institut für Ostseefischerei Institut für Ostseefischerei Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock Telefon: 0381 8116-123 Telefax: 0381 8116-199 Datum: 6.12.16 Mail: andres.velasco@ti.bund.de Bericht über die 728. Reise des FFS SOLEA vom

Mehr

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Prof. Dr. Stefan Garthe (1), Henriette Schwemmer (1), Sabine Müller (1), Verena Peschko (1), Dr. Nele Markones (1), Dr.

Mehr

Basisaufnahme Offshore Windpark alpha ventus

Basisaufnahme Offshore Windpark alpha ventus Basisaufnahme Offshore Windpark alpha ventus Fachgutachten Makrozoobenthos und Fische (Arbeitspaket 1) Auftraggeber: Stiftung Offshore Windenergie Varel Juni 2008 Auftraggeber: Stiftung Offshore Windenergie

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

Auswirkungen von Offshore-Windparks und Seekabelanbindungen für die Meeresnatur - Anforderungen an die Planung

Auswirkungen von Offshore-Windparks und Seekabelanbindungen für die Meeresnatur - Anforderungen an die Planung Auswirkungen von Offshore-Windparks und Seekabelanbindungen für die Meeresnatur - Anforderungen an die Planung Andreas Schmidt, Sabrina von Allwörden, Frank Wolf Einbringen von künstlichen Strukturen in

Mehr

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BLMP Bund Länder Messprogramm Meereschemisches Überwachungsprogramm Schadstoffüberwachung Metalle organische Schadstoffe

Mehr

Informations- Infrastrukturen. für einen integrierten Küstengewässerschutz

Informations- Infrastrukturen. für einen integrierten Küstengewässerschutz Informations- Infrastrukturen für einen integrierten Küstengewässerschutz NOKIS++ TP2 13. KFKI-Seminar 05.11.2008 Hans-Christian Reimers 13. KFKI-Seminar 05. November 2008, Dr. Hans-Christian Reimers 1

Mehr

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Dr. Andreas Krüß

Mehr

Rammschall: Die Vollzugspraxis des BSH

Rammschall: Die Vollzugspraxis des BSH Rammschall: Die Vollzugspraxis des BSH Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore- Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten, 28.03.2012, Rostock Vollzugspraxis

Mehr

Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern

Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern ( SH / Deutschland / EU) Inhalt: -Ziele -Umsetzung -Typisierung -Referenzen -Qualitätskomponenten -Möglichkeiten den guten Zustand zu

Mehr

Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordund

Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordund Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordund Ostsee BfN-Skripten 478 2017 Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der

Mehr

Lars Gutow, Katharina Teschke, Manuela Gusky, Stephanie Preuß, Stefanie Breyer, Rita Fürst, Regine Bönsch, Andreas Schmidt

Lars Gutow, Katharina Teschke, Manuela Gusky, Stephanie Preuß, Stefanie Breyer, Rita Fürst, Regine Bönsch, Andreas Schmidt Vervollständigung der Zeitreihen des StUK während der Betriebsphase und Ermittlung von Veränderungen des Benthos durch Ausweitung des anlagenbezogenen Effektmonitorings Schlussbericht zum Projekt Ökologische

Mehr

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee 1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Offshore-Netzplans

Mehr

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W 8 Anhang Tab. A1: Flugtage im Rahmen der Erfassung von marinen Säugern in der dt. AWZ der Nordund Ostsee von 2002 bis 2005. Fluggebiete: A-Entenschnabel, B-Offshore, C-Nordfriesland, D-Ostfriesland, E-Kieler

Mehr

L e i t f a d e n O s t s e e m o n i t o r i n g

L e i t f a d e n O s t s e e m o n i t o r i n g L e i t f a d e n O s t s e e m o n i t o r i n g Anleitung für die Durchführung der Meeresüberwachung in der Ostsee im Zuständigkeitsbereich des BSH Leitfaden Ostseemonitoring Anleitung für die Durchführung

Mehr

Die Ostsee atmet auf

Die Ostsee atmet auf Die Ostsee atmet auf - eine ozeanographische Einschätzung des großen Salzwassereinstroms im Dezember 2014 (nach ELKEN & MATTHÄUS 2008) Michael Naumann, Günther Nausch, Volker Mohrholz, Ulf Gräwe, Siegfried

Mehr

Windparks RIFFGAT - Vorhaben RIFFGAT 2

Windparks RIFFGAT - Vorhaben RIFFGAT 2 Planung einer Erweiterung des Offshore Windparks RIFFGAT - Vorhaben RIFFGAT 2 der Offshore-Windpark RIFFGAT GmbH & Co.KG Antragskonferenz zur Vorbereitung eines Raumordnungsverfahrens (ROV) am 22.09.2014

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres-

Mehr

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres Detektion von möglichen 30-Flächen im Sublitoral des Wattenmeeres Klaus Ricklefs², Maria Stage² & Klaus Schwarzer 1, Kerstin Wittbrodt 1 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sedimentologie, Küsten-

Mehr

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, rfroese@geomar.de Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner Stralsund, 23.

Mehr

Gemeinsamen Empfehlung für das Fischereimanagement in den Natura-2000 Gebieten in der AWZ der Nordsee

Gemeinsamen Empfehlung für das Fischereimanagement in den Natura-2000 Gebieten in der AWZ der Nordsee Stand: 8. Februar 2019 Hintergrundpapier Gemeinsamen Empfehlung für das Fischereimanagement in den Natura-2000 Gebieten in der AWZ der Nordsee I) Hintergrund Mit der von BMU und BMEL erstellten und mit

Mehr

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Dr. Jörg Buddenberg 12.04.2016 1 Gliederung Vorstellung Eine kurze Geschichte der Offshore Windenergie Womit alles begann - alpha ventus Phase 2 Erfolge

Mehr

Schallschutz in der Praxis Welche naturschutzfachlichen Anforderungen sind erfüllt, was bleibt zu tun?

Schallschutz in der Praxis Welche naturschutzfachlichen Anforderungen sind erfüllt, was bleibt zu tun? Fachtagung Zwischen Naturschutz und Energiewende Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin, 25. - 26. September 2012 Schallschutz in der Praxis Welche naturschutzfachlichen Anforderungen

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Erfassung und Bewertung des hydromorphologischen Zustands der Küstengewässer

Erfassung und Bewertung des hydromorphologischen Zustands der Küstengewässer Erfassung und Bewertung des hydromorphologischen Zustands der Küstengewässer Hans-Christian Reimers 1 Einleitung Durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000), Flora-Fauna-Habitatrichtlinie (FFH- RL,

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer Foto: Jan Duda, Forschungstauchzentrum CAU, 2017 1 Gliederung Kurze Einführung Wissenschaft Ergebnisse 2017 Plan für 2018 Ausblick Foto: Andrea Stolte (WWF),

Mehr

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee

Chemische Verhältnisse. Berichtszeitraum vom bis zum Nordsee MURSYS ist ein Meeresumweltbericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, der aus Informationen von Einrichtungen im Nord- und Ostseebereich zusammengestellt wird und regelmäßig informiert

Mehr

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Offshore Windenergie Service und Wartung HSE und Rettungskonzepte Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Überblick 1.

Mehr

Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand ) Aktenzeichen: N II /0 Den 6. Februar 2016

Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand ) Aktenzeichen: N II /0 Den 6. Februar 2016 An das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit N II 1 Postfach 120629 53048 Bonn Per E-Mail: NII1@bmub.bund.de Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand 20.01.2016)

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

Natura 2000 Schutzgebiet Kadetrinne Hintergrundinformationen

Natura 2000 Schutzgebiet Kadetrinne Hintergrundinformationen Natura 2000 Schutzgebiet Kadetrinne Hintergrundinformationen Schutzgebiet Lage und Größe: Abb.: 3D-Darstellung des Meeresbodens der Ostsee mit den Natura 2000-Schutzgebieten in der deutschen ausschließlichen

Mehr

Schweinswale: Einzigartig, geschützt, gefährdet

Schweinswale: Einzigartig, geschützt, gefährdet Schweinswale: Einzigartig, geschützt, gefährdet Fast unglaublich, aber wahr: Auch in unseren heimischen Gewässern kann man mit etwas Glück Wale und Delfine beobachten. Abgesehen von vereinzelten Sichtungen

Mehr

Auswirkungen des Baus von Offshore-Windparks auf Schweinswalpopulationen

Auswirkungen des Baus von Offshore-Windparks auf Schweinswalpopulationen Deutscher Bundestag Drucksache 17/2642 17. Wahlperiode 20. 07. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ingrid Nestle, weiterer

Mehr

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012 Offshore-Windenergie EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012 Jörg Kuhbier Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie Stiftung Offshore-Windenergie Gegründet

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Offshore-Windenergie Fachliche und technische Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann (GICON) Dipl.-Ing. Burkhard Schuldt (IfAÖ)

Offshore-Windenergie Fachliche und technische Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann (GICON) Dipl.-Ing. Burkhard Schuldt (IfAÖ) Offshore-Windenergie Fachliche und technische Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann (GICON) Dipl.-Ing. Burkhard Schuldt (IfAÖ) Offshore-Windkraft und Naturschutz 1. Vorstellung GICON

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Deutscher Fischerei-Verband e.v. Union der Berufs- und Angelfischer Venusberg 36-20459 Hamburg Telefon: 040 31 48 84 Fax: 040 319 44 49 info@deutscher-fischerei-verband.de Datum: 23.02.2016/us P R E S

Mehr

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der der Bundesrepublik Deutschland Stand: Oktober 2007 INHALT 1 Vorkommen von Schutzgütern in den Schutzgebietsvorschlägen

Mehr

KüNO: Küstenforschung Nordsee/Ostsee. Ein Überblick

KüNO: Küstenforschung Nordsee/Ostsee. Ein Überblick KüNO: Küstenforschung Nordsee/Ostsee Ein Überblick Hans Burchard Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) mit den Projektleitern Ulrich Bathmann (SECOS), Kay-Christian Emeis (NOAH), Hendrik

Mehr

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) 1 Baggergutverbringung zur Tonne E3 1. Baggergut zu Tonne E3: Anlass und Durchführung 2. Vorstellung Monitoringprogramm 3. Ergebnisse

Mehr

Maßnahmenvorschläge für das Fischereimanagement in Natura 2000-Gebieten der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee Arbeitsgruppe Nord- und Ostsee:

Maßnahmenvorschläge für das Fischereimanagement in Natura 2000-Gebieten der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee Arbeitsgruppe Nord- und Ostsee: Maßnahmenvorschläge für das Fischereimanagement in Natura -Gebieten der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee Arbeitsgruppe Nord- und Ostsee: Anne Sell (vti-sf), Christian Pusch (BfN), Christian von Dorrien

Mehr

MSRL- Indikatoren Konzept Zoobenthos (Pilotstudie) Karin Heyer, 8. März 2016, LLUR Minisymposium, Flinbek

MSRL- Indikatoren Konzept Zoobenthos (Pilotstudie) Karin Heyer, 8. März 2016, LLUR Minisymposium, Flinbek MSRL- Indikatoren Konzept Zoobenthos (Pilotstudie) Karin Heyer, 8. März 2016, LLUR Minisymposium, Flinbek Fragestellungen: - Bewertung Makrozoobenthos gemäß MSRL Größenindikator WRRL- Bewertungsindices

Mehr

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald Deutscher Bundestag Drucksache 16/2867 16. Wahlperiode 05. 10. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bodo Ramelow, Hans-Kurt Hill, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter

Mehr

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick Dr. Vanessa Stelzenmüller und Dr. Torsten Schulze Thünen Institut für Seefischerei,

Mehr

Offshore-Windparks in der ausschließlichen. Wirtschaftszone der Nordsee (a) und Ostsee

Offshore-Windparks in der ausschließlichen. Wirtschaftszone der Nordsee (a) und Ostsee promet, Jahrg. 31, Nr. 1, 71-76 (April 2005) Deutscher Wetterdienst 2005 71 M. ZEILER, C. DAHLKE, N. NOLTE Offshore-Windparks in der ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee Offshore windfarms

Mehr

Standard. Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK 3) Stand: Februar 2007

Standard. Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (StUK 3) Stand: Februar 2007 S t a n d a r d U n t e r s u c h u n g d e r A u s w i r k u n g e n v o n O f f s h o r e - W i n d e n e r g i e a n l a g e n a u f d i e M e e r e s u m w e l t ( S t U K 3 ) Standard Untersuchung

Mehr

BSH Im Dienst für Schifffahrt und Meer Landshut

BSH Im Dienst für Schifffahrt und Meer Landshut BSH Im Dienst für Schifffahrt und Meer 20.10.2011 Landshut IT Netzwerk und Entwicklung Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 20359 Hamburg Bernhard Nocht Str. 78 mathias.grabow@bsh.de +49 49 3190

Mehr

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 2.1.215 1 Entwicklung der Nährstoffeinträge

Mehr

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Dr. Michael Lorenz Wasserwirtschaftsamt Kronach Bayreuth, den 18. April 2007 Gewässerüberwachung in vor der WRRL Chemische Untersuchungen:

Mehr

(Stand: 8.6.2001) Vorbemerkungen des Umweltbundesamts, Fachgebiet Meeresschutz (Berlin, 8.6.2001):

(Stand: 8.6.2001) Vorbemerkungen des Umweltbundesamts, Fachgebiet Meeresschutz (Berlin, 8.6.2001): Empfehlungen zu Mindestanforderungen an die projektbezogene Untersuchung möglicher bau- und betriebsbedingter Auswirkungen von Offshore - Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt der Nord- und Ostsee (Stand:

Mehr

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere Dr. Klaus Lucke Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2. Kieler Marktplatz, 18.Mai 2010 FTZ Westküste

Mehr

Natura-2000-Gebiete in Nord- und Ostsee: Fischer als Bauernopfer für die Industrialisierung der Meere? *

Natura-2000-Gebiete in Nord- und Ostsee: Fischer als Bauernopfer für die Industrialisierung der Meere? * Natura-2000-Gebiete in Nord- und Ostsee: Fischer als Bauernopfer für die Industrialisierung der Meere? * Kurz vor Redaktionsschluss (von fischerblatt Anm. d. Red.) erreichte uns ein 300 Seiten starker

Mehr

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland BWE-Fachtagung Offshore-Finanzierung Hamburg, 15. Mai2012 Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie Gliederung 1. Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Mehr