Routen im Westallgäu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Routen im Westallgäu"

Transkript

1 Den Sprung aus der Region wagen! Gebietsübergreifend und transnational kooperieren Routen im Westallgäu Bundesweites LEADER-Treffen Blaubeuren, 08. November

2 Westallgäuer Wasserwege: Brückenschlag Leiblach Wandern am Grenzfluss Ausgangssituation Westallgäuer Wasserwege (WWW), ein Projekt aus LEADER+ (2006) bis heute touristisches Schwerpunktthema im Westallgäu (neben der Allgäuer Käsestraße und der Kraftquelle Allgäu) derzeit 31 WWW-Touren, die durch das Westallgäu, das württembergische Allgäu und Vorarlberg (Österreich) verlaufen Die Grenze zu Vorarlberg wurde im Rahmen der WWW bis 2015 nicht überschritten, obwohl auf den Gemarkungen der Gemeinden Möggers (AT), Hohenweiler (AT) und Hörbranz (AT) attraktive Wanderwege existieren, u.a. entlang des Grenzflusses Leiblach Die Idee für das Projekt Brückenschlag ist aus dem LEADER- Kooperationsprojekt Kunst-Kultur-Kulinarik der LAG Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee und der LAG Regionalentwicklung Vorarlberg heraus entstanden (LEADER )

3 Westallgäuer Wasserwege: Brückenschlag Leiblach Wandern am Grenzfluss LAG Westallgäu-Bayerischer Bodensee 21 Gebietskörperschaften Einwohner: (2014) Einwohnerdichte: 193 E/km² Fläche: 449 km² 3

4 Westallgäuer Wasserwege: Brückenschlag Leiblach Wandern am Grenzfluss Projektziele Inwertsetzung und Belebung des Wandergebietes und des Gewässerreichtums der Grenzregion Gemeinsame Präsentation und Bewerbung der beteiligten Vorarlberger und Westallgäuer Gemeinden auf einer bereits etablierten Plattform Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls und der Identifikation mit der Region Brückenschlag

5 Westallgäuer Wasserwege: Brückenschlag Leiblach Wandern am Grenzfluss Projektinhalt Konzeption eines Wanderwege-Netzes drei miteinander verbundene Rundtouren mit engem Bezug zum Thema Wasser auf bereits bestehenden Wanderwegen auf allen Touren erfolgen zwei Grenzübergänge von Deutschland nach Österreich und andersherum Ausschilderung des Weges durch Ergänzung der bestehenden Wanderwegebeschilderung in Form von Aufklebern bzw. kleinen Alutafeln Starttafeln sowie Infotafeln zu lokal passenden Themen (Flora und Fauna, Geschichte, etc.) Aufbau ergänzender Infrastruktur (Sitzbänke)

6 Westallgäuer Wasserwege: Brückenschlag Leiblach Wandern am Grenzfluss Bewerbung der Wanderwege durch Gestaltung eines 12-seitigen Flyers

7 Westallgäuer Wasserwege: Brückenschlag Leiblach Wandern am Grenzfluss Aufnahme in den interaktiven Tourenplaner Die neuen Rundtouren wurden in die interaktiven Tourenplaner des Allgäus und Vorarlbergs aufgenommen: und Der Gast kann sich die Tour auf einer Karte anzeigen lassen und diese zusammen mit einer detaillierten Tourenbeschreibung und einem Höhenprofil als PDF downloaden. Zudem ist ein Download der passenden GPS-Tracks möglich

8 Westallgäuer Wasserwege: Brückenschlag Leiblach Wandern am Grenzfluss Finanzierung Auf österreichischer Seite standen für das Projekt Brückenschlag insgesamt ,- zur Verfügung. Diese setzen sich zusammen aus ,- aus KuKuKu (je 2.000,- Eigenfinanzierung der Gemeinden Hohenweiler und Möggers und 6.000,- Fördermittel) und 2.000,- der Gemeinde Hörbranz Auf deutscher Seite sind im Rahmen des Projektes Brückenschlag 5.000,- für investive Maßnahmen eingeplant. Darüber hinausgehende Kosten werden zu gleichen Teilen auf die Projektpartner verteilt

9 Jakobuswege Ausgangssituation Pilgerwesen erlebt Renaissance: immer mehr Menschen jeden Alters machen sich auf den Weg nach Santiago de Compostela und nehmen sich eine Auszeit für dieses Unterwegs sein Jakobusweg wird 1987 zum ersten Europäischen Kulturerbe erklärt; inzwischen spannt sich wieder ein markiertes Netz von Wegen über Europa, welches laufend ergänzt wird Erster Jakobsweg in Bayern wurde 1995 ausgewiesen, inzwischen gibt es ein weitgehend flächendeckendes Netz in Bayern Schon in der Förderphase LEADER+ hat sich eine Steuergruppe gebildet, mit dem Ziel, ein transnationales Projekt zu entwickeln Internetplattform Publikationen zum Thema Spiritualität Initiierung von länderüberschreitenden Jakobswegen Ausbildungsprogramme für transnationale Pilgerbegleiter uvm.

10 Jakobuswege Initiierung von 2 LEADER-Projekten ( ): Europäische und Bayerische Jakobuswege Projektträger: Jakobswege e.v. / Koordinierung durch LAG Kelheim (Bayern) / LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel (Transnational) Projektpartner Jakobusgesellschaften in Bayern Lokale Aktionsgruppen entlang der definierten Pilgerwege Katholische Kirche, Pilgerbüro Evangelisch Lutherische Kirche in Bayern Naturpark Altmühltal e.v. Fachbehörden Beteiligte LAGen 35 bayerische LEADER-Aktionsgruppen sowie Partner aus Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien, Polen

11 Jakobuswege Projektziele Positionierung des Jakobusweges als einen europäischen, überkonfessionellen Pilgerweg christlicher Prägung Weg der Sinnfindung und inneren Einkehr (Spiritualität) Weg der kulturellen Begegnung und des Erlebens von Gastfreundschaft Zusammenarbeit und Vernetzung zur Schaffung durchgehender nationaler und transnationaler Hauptwege mit pilgergerechten Dienstleistungs- und Betreuungsangeboten Weiterausbau der transnationalen Internetplattform Durchgängige Begehbarkeit der Jakobuswege: Ausschilderung der Wege, Mehrsprachigkeit Ausbau und Standardisierung des Qualifizierungsangebotes für Begleiter von Pilgergruppen Schaffung von Hauptrouten mit Anschluss an Jakobswege in benachbarten Ländern und insbesondere durchgehende Jakobswege von Osteuropa durch Deutschland, Österreich und der Schweiz

12 Jakobuswege Projektinhalte Bayerische Jakobuswege Einrichtung eines Projektmanagements für Bayern Öffentlichkeitsarbeit zur Bewerbung und Information entlang der Wegstrecken (2 Infotafeln pro LAG) Landeseigene Internetpräsenz als Teil der transnationalen Internetplattform Wanderausstellungen, Informationsstände für Messen Vorlagen für Etappenfaltblätter Organisation und Durchführung von Seminaren für Gastgeber und Pilgerbegleiter

13 Jakobuswege Projektinhalte Europäische Jakobuswege Teilprojekt Informationsplattform Schweiz Schaffung einer transnationalen und mehrsprachigen Informationsplattform Teilprojekt Spiritualität Österreich Weiterbearbeitung/Vertiefung des Themas Spiritualität des Jakobsweges sowie Positionierung des Jakobsweges als spiritueller Pilgerweg (Marketing und Öffentlichkeitsarbeit!) Teilprojekt Ausbildung für Pilgerbegleiter Österreich Weiterführung der Ausbildung für Pilgerbegleiter, deren systematische Nachbetreuung sowie Entwicklung eines Impulsprogramms für Beherberger, Kirchen und Tourismus Teilprojekt Transnationale Partnerschaften Deutschland Aufbau von Kooperationen mit zusätzlichen transnationalen und nationalen Partnern zur Unterstützung und breiteren Abstützung sowie zur künftigen Weiterentwicklung der Projektvorhaben. Teilprojekt Europäische Jakobuswege Deutschland Integration der osteuropäischen Projektpartner, gemeinsame Schaffung durchgehender Jakobswege von Osteuropa bis Frankreich (durch Deutschland, Österreich und der Schweiz) und Erstellung einer mehrsprachige Dokumentation (Wegbeschreibung) dieser durchgehenden Wege im Internet. Aufbau eines Netzwerkes qualifizierter Gastgeber auf Hauptrouten. Teilprojekt Schulprogramm Südtirol Entwicklung eines Ergänzungs-Schulprogramms mit entsprechenden Lehrmitteln zum Pilgern auf dem Jakobsweg, welches interdisziplinär in mehreren Fächern angewandt werden kann Übersetzungsleistungen Tschechien, Polen

14

15

16 Jakobuswege Ziel für die neue LEADER-Förderperiode : Fortsetzung des Kooperationsprojektes mit neuen LAGen aus Bayern Kontakt bei Interesse: Joachim Rühl, Präsident Jakobuswege e.v. Maienweg 138 D Ulm/Donau Tel: 0049 (0) info@jakobswege-d.eu URL:

17 Weitere Grenz-Kooperationsprojekte Grenzerpfad Kooperation zwischen den Gemeinden Oberreute (D) und Sulzberg (AT) Erlebnispfad im Naturpark Nagelfluhkette mit einer Vielzahl verschiedener Lebensräume wunderschönes Waldgebiet mit Weißtannenbestand, Feuchtwiesen und Moorlandschaft sowie eine Moorhütte mit kleiner Ausstellung und ein altes Grenzerhaus Projektziele: Erlebbarmachung Naturraum, spielerische Wissensvermittlung für Kinder, Förderung Umweltbewusstsein für Pflanzen- und Tierwelt Finanzierung: ,- zuschussfähige Ausgaben, ,- LEADER-Zuschuss

18 Weitere Grenz-Kooperationsprojekte Transnationale Daseinsvorsorge durch innovative Kooperationen in der Modellregion Leiblachtal, Scheidegg und Oberstaufen Kooperation zwischen der Gemeinde Scheidegg (D), dem Markt Oberstaufen (D) und der österreichischen Regio Leiblachtal (Gemeinden Möggers, Eichenberg, Hohenweiler, Hörbranz und Lochau) Projektziele: - Sicherung von Fachkräften im Versorgungs- und Präventionsbereich - Gesunderhaltung der Arbeitnehmer und Fachkräfte der Region - Altersgerechte medizinische Versorgung und Betreuung für Senioren und demenziell Erkrankte - Zielgerichtete Weiterentwicklung des gesundheitstouristischen Alleinstellungsmerkmals Glutenfrei in Scheidegg mit Ausstrahlkraft für die gesamte touristische Region Westallgäu Finanzierung: ,- zuschussfähige Ausgaben, ,- LEADER- Zuschuss

19 Dipl.-Geogr. Mariam Issaoui WBF - Westallgäu-Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbh Bahnhofstraße Lindenberg Tel.: info@wbf-mbh.de Internet: 19

Europäische Jakobuswege

Europäische Jakobuswege Europäische Jakobuswege Leader in ELER Konzeptbeschreibung zum Projekt Träger, Antragsteller und Zuwendungsempfänger: Jakobuswege e. V., vertreten durch den Präsidenten Joachim Rühl Notre Dame 1, 85072

Mehr

Serviceleistungen für transnationale Kooperation & Projekte und Kooperationsanfragen zu den thematischen Schwerpunkten

Serviceleistungen für transnationale Kooperation & Projekte und Kooperationsanfragen zu den thematischen Schwerpunkten Serviceleistungen für transnationale Kooperation & Projekte und Kooperationsanfragen zu den thematischen Schwerpunkten LEADER TRANSNATIONAL: Kultur & ländliche Entwicklung 9. Juni 2016, Schloss Hartberg

Mehr

Urlaub im Pfarrhaus. Leader transnational Projekt

Urlaub im Pfarrhaus. Leader transnational Projekt Urlaub im Pfarrhaus Leader transnational Projekt Blaubeuren 8.11.2016 Urlaub im Pfarrhaus transnational Schaffung eines grenzüberschreitenden innovativen und nachhaltigen touristischen Angebotes unter

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Herzlich Willkommen DVSG Bundeskongress 2017 in Kassel Prof. Dr. Philipp Prestel LLM MA MSc Fakultät

Mehr

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries 1 Projektträger 1.1 Name Tourismusverband Bad Vigaun Ansprechpartner: Raimund Egger 1.2 Adresse Am Dorfplatz 11 5424 Bad Vigaun Tel. +43/6245/84116

Mehr

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Aufgaben und Ziele Sicherung und Erhaltung der führenden Position der Destination Erzgebirge innerhalb

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Joe Weber - Referat Südtirol (Kloster Neustift) Rückblick

Joe Weber - Referat Südtirol (Kloster Neustift) Rückblick 1 Joe Weber - Referat Südtirol (Kloster Neustift) Als Projektleiter obliegt es mir, nochmals auf das, was wir in den vergangenen vier Jahren erreicht haben, hinzuweisen. Ich tue dies in kurzer Form, zur

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Newsletter Ausgabe 3 / Dezember 2014

Newsletter Ausgabe 3 / Dezember 2014 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Vorbereitungen für die neue LEADER-Förderperiode sind zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen. Am 25. November 2014 hat unsere Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

LAG Chiemgauer Alpen LEADER

LAG Chiemgauer Alpen LEADER LAG Chiemgauer Alpen LEADER 2014-2020 1. Arbeitsgruppen-Sitzung Alm- Land- und Forstwirtschaft: Herzlich Willkommen! Donnerstag, den 24. März 2016 Gemeinde Ruhpolding/ Zeller-Hof Tagesordnung Begrüßung/

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Entwicklungsgeschichte mit LEADER

Entwicklungsgeschichte mit LEADER Entwicklungsgeschichte mit LEADER Peter Steurer, Stefanie Wirth LAG-Management 1997-2000 LEADER II LAG: Natur+Leben Bregenzerwald Geführt durch Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH Gebiet: 22 Gemeinden

Mehr

Vorstellung der. JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger

Vorstellung der. JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger Vorstellung der JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion Stand: Oktober e.v. 2014 WER WIR SIND Die Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll Protokoll Ort: Lindenberg, Westallgäu - Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbh Datum: 27.02.2014 Uhrzeit: 14.00 17.00 Uhr Protokoll: FUTOUR Teilnehmer: 6 Gartenakteure (siehe Teilnehmerliste) Mariam

Mehr

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Green Care Eisenstraße Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Eisenstraße Niederösterreich Das sind wir Süd-Westen des Mostviertels 24 Gemeinden

Mehr

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich Transnationale Kooperationen LEADER Österreich 2014-2020 Lokale Aktionsgruppen in Österreich 2014-2020 77 LAGs 74.000 km 2 4,4 Mio EinwohnerInnen 246 Mio Fördermittel Themenbereiche in AT LEADER Regionen

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Granatzweg. Projektbeschreibung für Call mit Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung

Granatzweg. Projektbeschreibung für Call mit Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung An das Amt der oö Landesregierung Abt. Gewerbe/Tourismus z.h. Johann Buchberger Bahnhofpl. 1 (LDZ) 4021 Linz Projektbeschreibung für Call mit 31.5.2010 Granatzweg Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung

Mehr

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Bike-Region Chiemgauer Alpen Bike-Region Chiemgauer Alpen Mehrtagestour ChiemgauKing Herzlich Willkommen! 23. Mai 2017 Sitzungssaal Gemeinde Siegsdorf Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Bike-Region Entwicklungsprozess Ergebnisse ChiemgauKing

Mehr

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung Plattform und Motor für gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung 1 Mitglieder: alle 20 Gemeinden der Bezirke Villach-Stadt und Villach-Land Gegründet: Mai 1999 Rechtsform: gemeinnütziger

Mehr

Darstellung von Wanderwegen auf wikiwalk

Darstellung von Wanderwegen auf wikiwalk Mediadaten 2017 Einleitung wikiwalk ist eine freie Plattform und App für alle Genusswanderer, die es komfortabel und verlässlich wollen. Ein unbeschwertes Wandererlebnis ist garantiert. Damit keiner vom

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN Projektträger: Landkreis Schweinfurt Zuordnung des Projektes in der LES: - Entwicklungsziel 2, Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land steigern - Handlungsziel 3, Bessere Darstellung

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung 09.03.2017 Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming-

Mehr

Liebe/r Teilnehmende,

Liebe/r Teilnehmende, 0% ausgefüllt Liebe/r Teilnehmende, seit ziemlich genau 10 Jahren gibt es die Lokale bzw. LEADER Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. - Zeit, bei unseren Mitgliedern und den Projektträgern

Mehr

Innovationspotential im Radtourismus

Innovationspotential im Radtourismus Innovationspotential im Radtourismus Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung 6. Gliederung Dipl.-Geogr. Landschaftsökologe & Tourismusberater

Mehr

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Wer steht vor Ihnen? Stefan Niedermoser Geschäftsführer LAG regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang (seit 2007) Geschäftsführer Regio-Tech Regionalentwicklungs-GmbH

Mehr

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater Gliederung 1. Regionalentwicklung Augsburg Land West ein kurzer Überblick 2. Handwerkskunst 1. Mühlenweg Zusamtal 2. Käserei Reißler 3. Kunsthandwerk 1.

Mehr

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013 Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013 Lutherweg in Sachsen Wir bieten himmlische Erlebnisse: Das Reiseerlebnis Lutherweg Fachveranstaltung Tourismusperspektiven im ländlichen Raum Tourismusverband Sächsisches

Mehr

! " # $ " %& ' # & & # $ # $ (

!  # $  %& ' # & & # $ # $ ( Grüezi! " # $ " %& ' # & & # $ # $ ( 1. Räumlicher Perimeter 2. Position und Positionierung 3. Kurzer Blick zurück 4. Organisation der 5. Personelle Ressourcen 6. Finanzierung 7. Neue Regionalpolitik (NRP)

Mehr

Antragstellung Regionalbudget

Antragstellung Regionalbudget RWK Cottbus die Stadt der Lausitz Antragstellung Regionalbudget 2014 2017 Stadtverwaltung Cottbus Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbh Rückblick Hauptziele und Ergebnisse der 1. Förderung: 17 Projekte

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Marketing und Kommunikationskonzept für das Hohenzollern Skistadion Antragsteller: ARBERLAND Betriebs ggmbh Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen

Mehr

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Herzlich Willkommen! Zum Halbzeitevaluierungsworkshop Dienstag, 20.03.2018, 17:00 Uhr LAG DGF-LAN e.v. In der Lokalen Entwicklungs-Strategie, kurz LES ist auf Seite 42 die

Mehr

Alpen-Adria-Bildungsverbund Ein Projekt der Gemeinde Nötsch.

Alpen-Adria-Bildungsverbund Ein Projekt der Gemeinde Nötsch. Alpen-Adria-Bildungsverbund Ein Projekt der Gemeinde Nötsch. kleine chronologie drei hände tri roke tre mani Jänner 2005: Erste Kontaktaufnahme mit möglichen Kooperations-Kindergärten September 2005: Start

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Bodensee. Grenzenloses Freizeitparadies Leiblachtal. Winterspaß Gastfreundschaft. Sommerzeit Vierländer-Eck. Leiblachtal Grenzenlos

Bodensee. Grenzenloses Freizeitparadies Leiblachtal. Winterspaß Gastfreundschaft. Sommerzeit Vierländer-Eck. Leiblachtal Grenzenlos Grenzenloses Freizeitparadies Leiblachtal Bodensee am Leiblachtal Grenzenlos Sommerzeit Vierländer-Eck Winterspaß Gastfreundschaft www.bodensee-leiblachtal.com GRENZENLOS Der kleine Fluss Leiblach schlängelt

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Marc Gasper Energieagentur Bayersicher Untermain Gegründet 2013 auf Beschluss

Mehr

Prüfung der Förderwürdigkeit von Leader-Projekten in der LAG Odenwald

Prüfung der Förderwürdigkeit von Leader-Projekten in der LAG Odenwald Prüfung der Förderwürdigkeit von Leader-Projekten in der LAG Odenwald Teil 1: Projektbeschreibung 1. Projekttitel: 2. Projektträger: (Name, Telefon, E-Mail, Rechtsform, Mitglieder/Gesellschafter, Personal,

Mehr

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER 2007-2013 Bundesweites LEADER-Treffen 9. November 2016 Stephanie Müller (DVS) Ca. 300 Kooperationsprojekte in Deutschland Gebietsübergreifend transnational

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel Dokumentation Themenarbeitskreise der LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel im Januar und Februar 2014 Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Die Urlaubsregionen Ostbayerns

Die Urlaubsregionen Ostbayerns Die Urlaubsregionen Ostbayerns Ankünfte Übernachtungen Bayerischer Wald* 1,88 Mio. (+3,8 %) 7,24 Mio. (+1,9 %) Bayerisches Golf & Thermenland* 1,76 Mio. (-0,1 %) 6,73 Mio. (+0,9 %) Bayerischer Jura* 0,56

Mehr

Der neue Tourenplaner Münsterland

Der neue Tourenplaner Münsterland 4. Wo?-Kongress Hans-Joachim Gerdemann Münsterland e.v. 4. Juni 2014 Der neue Tourenplaner Münsterland Einsatz von Geoinformationen in der touristischen Routenplanung für Radfahrer und Reiter Gliederung

Mehr

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten Herzlich willkommen zur -Werkstatt 2020 7. Juli 2014, Kempodium, Kempten Folie 1 Allgäu-Werkstatt 2020: Ablauf Begrüßung/Einführung: Dr. Alois Kling Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu / Die Allgäu-Ziele:

Mehr

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich? 1 Das baukulturelle Erbe erhalten Dorflandschaft in Sachsen Quelle: Fiedler/ Helbig Das Bauernhaus in Sachsen (1967)

Mehr

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein INTERREG IV A18 Oberrhein: Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein Dieses Projekt wird

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

Pilgern auf dem Jakobsweg

Pilgern auf dem Jakobsweg Pilgern auf dem Jakobsweg Einkehrzeit Bayrischer Wald Allgäu Schweiz Ökumenisches Angebot jeweils 6 Tage für Berufstätige aller Branchen Information: Telefon 0911 43100-308 kdgbuero@kda-bayern.de www.kdg-bayern.de

Mehr

Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart

Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart Schaffung einer Infrastruktur für E-Bikes und Pedelecs im Spessart Michael Dümig, Erster Bürgermeister Gemeinde Sailauf Lena Rosenberger, Managerin Kommunale Allianz SpessartKraft e.v. Projektträger Kommunale

Mehr

Projekt-/Konzeptbeschreibung

Projekt-/Konzeptbeschreibung Informationen für Projektträger Projekt-/Konzeptbeschreibung Für eine Konzeptbeschreibung schlagen wir das unten aufgeführte Gliederungsschema vor - auf jeden Fall müssen alle darin genannten Punkte behandelt

Mehr

Die rheinische APFELROUTE

Die rheinische APFELROUTE 07.11.2018 1 Die rheinische APFELROUTE 1. Projektübersicht 2. Ziele 3. Themenradroute 4. Lernstandorte 5. Marketingstrategie 6. Partnernetzwerk 7. Ausblick 07.11.2018 2 1. Projektübersicht Projektträger:

Mehr

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet 5.3.4.3 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel - Zusammenwirken von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Verantwortliche Ausarbeitung

Mehr

Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein

Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013 Ihre Ansprechpartnerin: Fenja Gengelazky Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH Wall 55, 24103 Kiel Tel.: 0431 6 00 58 45 E-Mail: gengelazky@sht.de

Mehr

Das touristische Informationssystem des ADFC. Schwerpunkt: ADFC-Tourenportal

Das touristische Informationssystem des ADFC. Schwerpunkt: ADFC-Tourenportal Das touristische Informationssystem des ADFC Schwerpunkt: ADFC-Tourenportal Start-Workshop 11.11.2006 Aktive und Hauptamtliche tragen zusammen: Welche Ansprüche und Wünsche haben Menschen, die mit dem

Mehr

Bike Arena Sauerland - Hochheide-Tour Nr. 28

Bike Arena Sauerland - Hochheide-Tour Nr. 28 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved., BEV 2012, Land Vorarlberg, Italien:

Mehr

Von der Idee zum Projekt

Von der Idee zum Projekt Transnationales Projekt MU 4.2.1(c) N 3 «Forest project Netzwerk waldreicher Regionen in Europa» Mail: leader@echternach.lu Internet: www.mu.leader.lu 5 Von der Idee zum Projekt Dezember 2010: Workshop

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen der LAG Lahn-Taunus c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1 65582 Diez LAG Raiffeisen-Region c/o Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach Hauptstraße 13

Mehr

Projekt Die Gärten in Franken

Projekt Die Gärten in Franken Projekt Christine Bender Landwirtschaftsrätin Ausgangssituation Vielfalt an Gartentypen in Franken Gärten bieten Erholung, Erlebnis, Kultur u. Bildung Gärten sind ein Spiegel der Kultur Ziele Dokumentation

Mehr

Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung. 24. Januar 2019

Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung. 24. Januar 2019 Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung 24. Januar 2019 Der Landkreis Miesbach 17 Kommunen Fläche: 866,2 km² Einwohner: 96.773 (Stand 2014) Ländlich geprägte Region Alpenvorland: Vielzahl

Mehr

Allgäu - Hintergründe & Infos 16

Allgäu - Hintergründe & Infos 16 Allgäu - Die Vorschau 12 Allgäu - Hintergründe & Infos 16 Natur und Landschaft 18 Reisepraktisches 46 Wie das Allgäu entstand 19 Anreise und unterwegs vor Ort 46 Essen und Trinken 47 Die Pflanzen 22 Familienurlaub

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. ecoplus. Offen für wirtschaftliche Unternehmungen seit 50 Jahren. Wir beraten und begleiten Sie bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen

Mehr

Projekt Alpine Windharvest

Projekt Alpine Windharvest Energieforschung Energieforschungsprogramm XY Im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Schlussbericht, 8. Juni 2005 Projekt Alpine Windharvest Autor und Koautoren Beat Schaffner, Stefan Kunz beauftragte

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung Was bedeutet LEADER Liaison Entre Action de Développement de l Économie rural Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft Bisherige Programme als eigenständige Gemeinschaftsinitiativen

Mehr

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main Präsentation durch: Eberhard Klein Pfarrer, Geschäftsführer

Mehr

Wanderland - Routen. Arbeitsauftrag. Ziel. Material. Sozialform. Zeit 30

Wanderland - Routen. Arbeitsauftrag. Ziel. Material. Sozialform. Zeit 30 Arbeitsauftrag SuS ordnen verschiedene Wanderland-Routen ihrer Kategorie (lokal, regional, national) und ihren Beschreibungen zu. Sie entwerfen eine eigene lokale Route und ein passendes Signet. Anschliessend

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

ALPINTOUREN.COM auf Ihrer Internetpräsenz

ALPINTOUREN.COM auf Ihrer Internetpräsenz ALPINTOUREN.COM auf Ihrer Internetpräsenz Als Europas größtes Tourenportal mit derzeit rund 8.000 zertifi zierten Touren hat sich ALPINTOUREN.COM innerhalb von zehn Jahren zu einer der meistbesuchtesten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald HERZLICH WILLKOMMEN zum 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald Tagesordnung 09:00 Grußworte Herr Landrat Thomas Ebeling Frau Bürgermeisterin Tanja Schiffmann Herr Landrat Michael Adam 09:45 Bericht der Tourismusgemeinschaft

Mehr

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise

LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ansatz Methode Vorgehensweise LEADER Kooperation für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ansatz Methode Vorgehensweise Inhalt des Vortrages Ausgangslage Ablauf der bisherigen Kooperationsentwicklung LEADER Umsetzungsschritte Ausgangslage

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und Herzlich Willkommen zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes Erlebnisraumgestaltung und Produktentwicklungsprozess im Landkreis Lindau Bodensee) 26. Juni 2012, Inselhalle Lindau Einführung in das

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Regionalkonferenz FR-Regio 2018 Regionalkonferenz FR-Regio 2018 12. April 2018 1 von 30 1 von 13 Zuwendungsbescheide seit 2015 16 Vorhaben, davon Landkreis Mittelsachsen: 5 Landkreis Erzgebirgskreis: 7 Landkreis Zwickau: 1 Landkreis

Mehr

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach WILLKOMMEN Oberwiesenthal, 12.05.2009 Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach AGENDA F 1. Darf ich vorstellen - ein neues Land! 2. Wie es dazu kam 3. Wofür steht das Outdoor Land? 4. Was ist

Mehr

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode LEADER Maßnahmebla! Förderperiode 2014-2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.v. begleitet die ländliche Entwicklung in der LEADER- Region Spreewald-PLUS. Wenn Sie mithilfe von Fördermitteln

Mehr

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Leader ELER - LEADER Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 1 ELER Europäischer

Mehr

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 /

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 / Allgemeines Wir als GEOTOUREN.AT sehen es als unsere Aufgabe an, Nutzen für unsere Zielgruppen zu erzeugen. Daraus resultieren die Entwicklung von Anwenderorientierten technischen Lösungen, die ein optimales

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse, Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 Präsentation der Ergebnisse, 16.07.2014 2 EU-Förderprogramm LEADER Einführung Förderperioden» LEADER+ 2000-2006 (als sogenannte Gemeinschaftsinitiative)» LEADER 2007-2013

Mehr

Försterteiche-Staffpark

Försterteiche-Staffpark 4,9km 1:19Std 98m 98m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

Herxheim am Berg - Felsenbergweg

Herxheim am Berg - Felsenbergweg 6,4 km 1:35 Std. 90 m 90 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights

Mehr

Ganzheitlicher Ansatz einer Destination zur Barrierefreiheit Tag des barrierefreien Tourismus, ITB 2018, Berlin

Ganzheitlicher Ansatz einer Destination zur Barrierefreiheit Tag des barrierefreien Tourismus, ITB 2018, Berlin Ganzheitlicher Ansatz einer Destination zur Barrierefreiheit Tag des barrierefreien Tourismus, ITB 2018, Berlin 2 Ausgangssituation Nachfrage nach barrierefreien Angeboten wird, u.a. auch durch den demografischen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM

ARBEITSPROGRAMM Arbeitskreis Wirtschaft, Tourismus und Verkehr ARBEITSPROGRAMM 2015 2020 VORARBEITEN Erfassen der für die Arbeiten im Arbeitskreis erforderlichen Materialien und Studien in den drei Bereichen Wirtschaft,

Mehr

Vorstellung. Sabine Müller

Vorstellung. Sabine Müller Vorstellung Sabine Müller Studium Anthropogeografie in Potsdam Quartiersmanagement in Berlin und Hannover Regionalmanagement für verschiedene Regionen bei KoRiS in Hannover LAG-Management im Landkreis

Mehr

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Heiko Bansen LEADER-Regionalmanager 22.01.2014 Berlin Die Region in Deutschland und Brandenburg Eiszeitlich

Mehr

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Tourismus in Linz am Rhein Dienstag, 9. August 2016 19:30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Agenda Linz & Umgebung Tourismus wie funktioniert das? Öffentlichkeitsarbeit & Marketing

Mehr

Impuls: Regionales Radmarketing

Impuls: Regionales Radmarketing Impuls: Regionales Radmarketing Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Dipl.-Geogr. Rolf Spittler AUbE Tourismusberatung Rolf Spittler 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung

Mehr