FreiePresse PLAUENER ZEITUNG. Landwirte in Sachsen legen deutlich mehr Ackerland still

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FreiePresse PLAUENER ZEITUNG. Landwirte in Sachsen legen deutlich mehr Ackerland still"

Transkript

1 LESESTOFF: MIT ALLER MACHT WIE POLEN UMGEBAUT WIRD ZEITGESCHEHEN FreiePresse LOKALES PLAUEN Im Vogtland mehr Waffenscheine Es gibt immer weniger Jäger und Sportschützen im Vogtland. Gegen diesen Trend wächst allerdings die Zahl der Bürger mit kleinem und echtem Waffenschein. Seit kurzem verfügen erstmals drei Vogtländer über die Genehmigung, Schusswaffen zum eigenen Schutz bei sich zu führen. Stark angestiegen ist die Zahl der Inhaber des Kleinen Waffenscheins: Er berechtigt dazu, erlaubnisfreie Schreckschuss-, Signal- oder Reizgaspistolen auch außerhalb des eigenen Grundstücks bei sich zu tragen. (bap) Seite 9: Bericht TREUEN Fachhändler beliefert 103 Filialen Treuen hat sich das Unternehmen Mayer s Markenschuhe als Firmensitz auserkoren. Von dort aus werden 103 Filialen in Sachsen- Anhalt, Thüringen und Sachsen betreut. Die Firmengeschichte begann vor 25 Jahren in Auerbach. Als es dort zu eng wurde, zog der Fachhändler an die A 72 um. Dort befindet sich neben dem Zentrallager und der Verwaltung auch ein Geschäft. Im Unternehmen arbeiten heute rund 500 Menschen. (lh) Seite 14: Bericht IN DIESER AUSGABE Wirtschaft Unternehmer des Jahres: Geschäftserfolg auf zwei Rädern Sport Gary Anderson holte nach 2015 erneut den Titel bei der Darts-WM Kultur Vevo eine Internetseite, die derzeit rund 15 Milliarden Videos zeigt Ein Gastspiel im Krimi Schauspielerin Natalia Wörner liebt Rollen, die ihr etwas abverlangen. Aus diesem Grund kommt ihr der neue Taunuskrimi gerade recht. Außerdem spielt sie in einem Doku-Drama zu Göring. Mehr lesen Sie heute in der rtv. WETTER VOR ORT ó Sªé Å6 Sªé Å Sªé Å Sªé ž' Å' ž' 6'? é flþ ž' 6' VpfléÞ é flþ ž' ØÅ' Ausführliches Wetter: Ratgeber Landwirte in Sachsen legen deutlich mehr Ackerland still Innerhalb eines Jahres hat sich die Stilllegungsfläche nahezu vervierfacht. Die neuen Regeln der EU lassen den Bauern fast keine andere Chance. VON JAN-DIRK FRANKE DRESDEN/KAMENZ Seit Jahresbeginn 2015 gelten neue Regeln für die Bodennutzung. Das hat Folgen für die Landwirtschaft in Sachsen. Die Anbaufläche von eiweißhaltigen Hülsenfrüchten hat sich mehr als verdoppelt und die Stilllegungsfläche nahezu vervierfacht, wie aus Daten des Statistischen Landesamtes in Kamenz hervorgeht. Die Fläche der stillgelegten Äcker stieg 2015 auf Hektar, Hülsenfrüchte wurden auf Hektar angebaut. Seit Anfang 2015 müssen die Landwirte, um ihre Subventionen zu erhalten, mindestens fünf Pro- NAHER OSTEN Streit am Golf eskaliert DUBAI/KHARTUM Nach den arabischen Golfmonarchien Saudi-Arabien und Bahrain hat auch der sunnitische Sudan die diplomatischen Beziehungen zum schiitischen Iran abgebrochen. Dies sei eine Reaktion auf die Angriffe auf die saudische Botschaft in der iranischen Hauptstadt Teheran sowie auf das Konsulat in der Pilgerstadt Maschad, erklärte das sudanesische Außenministerium. Zu den Ausschreitungen war es im mehrheitlich schiitischen Iran gekommen, nachdem das sunnitische Königreich Saudi-Arabien einen ranghohen schiitischen Geistlichen hinrichten ließ. Die Vereinigten Arabischen Emirate hatten ihre diplomatischen Beziehungen zu Teheran auf das Notwendige herabgestuft. (dpa) Seite 4: Das Thema PLAUENER ZEITUNG Neujahrspläne eines Milliardärs Facebook-Gründer will ein System bauen, mit dem er sein Zuhause steuern kann Normale Menschen nehmen sich für das neue Jahr meist auch normale Dinge vor zum Beispiel mehr Sport zu treiben oder gesünder zu essen. Wenn man einer der einflussreichsten Firmenchefs der Welt ist, dann können die Vorhaben schon einmal etwas ausgefallener sein. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich für dieses Jahr vorgenommen, einen digitalen Assistenten zu programmieren. Er denke an etwas Ähnliches wie der Computer Jarvis von Iron Man Tony Stark, der in den Filmen immer zu Diensten war, schrieb der 31-Jährige in einem Facebook-Eintrag. Er wolle dem System zunächst beibringen, Sprache zu verstehen, um so Musik, zent ihrer Ackerflächen als sogenannte ökologische Vorrangflächen bereitstellen. Dort sind nur bestimmte, dem Klima- und Umweltschutz besonders zuträgliche Bewirtschaftungsmethoden erlaubt. Nur dann erhalten sie die Betriebsprämien von der EU in voller Höhe. Wie die Betriebe in Sachsen damit zurecht kommen, konnte der Landesbauernverband (SLB) noch nicht sagen. Man werde das erst in diesem Jahr erörtern, sagte SLB-Referent Andreas Jahnel. Im Freistaat wurden 2015 rund Hektar Fläche landwirtschaftlich genutzt. Auf Ackerland entfielen dabei knapp Hektar, der Rest wurde für Kulturen wie Obstplantagen und Dauergrünland genutzt. Stillgelegt waren 2,4 Prozent der Ackerfläche. Zwar wurden auch schon vor der Agrarreform Äcker zeitweise aus der Produktion genommen. Dazu hätten sich Betriebe aber freiwillig entschieden, so Jahnel. Nun aber gibt es offenbar Höfe, denen keine andere Wahl bleibt wenn sie nicht ganz auf die EU-Subventionen verzichten wollen. Jahnel: Man kann nicht überall Zwischenfrüchte anbauen. Wenn die Böden zu trocken sind, funktioniert das nicht. Um das sogenannte Greening wurde vor der Reform heftig gestritten. Während Naturschutzorganisationen dafür plädiert hatten, die Gelder für die Landwirte noch stärker an Umweltschutzauflagen zu koppeln, kam vor allem aus der Branche selbst, aber auch aus wissenschaftlichen Kreisen viel Kritik. Beim Bund für Umwelt und Naturschutz Die neuen Regeln für die Landwirtschaft Bei der EU-Agrarreform wurde ein Teil der Subventionen an das sogenannte Greening gebunden. Insgesamt stehen für die Agrarförderung in Deutschland von 2014 bis 2020 jährlich rund 6,3 Milliarden Euro an EU- Mitteln zur Verfügung. Beleuchtung oder Temperatur in seinem Haus steuern zu können. Auch soll er Bescheid bekommen, wenn er Mark Zuckerberg bastelt an intelligentem Haushaltsroboter. FOTO: DPA (BUND) ist man nach wie vor unzufrieden mit dem Greening. Aus unserer Sicht ist das noch zu wenig, sagt BUND-Frau Katrin Wenz. Der Burgstädter EU-Abgeordnete Peter Jahr (CDU) hält dagegen wenig vom Greening in der jetzigen Form. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Bedingungen zeigt sich immer deutlicher, dass flächendeckende, einheitliche Greening-Maßnahmen nicht zu den gewünschten Ergebnissen, wie der Erhöhung der Artenvielfalt, führen, meint Jahr. Erlaubt sind für das Greening neben der Stilllegung von Äckern und dem Anbau von Hülsenfrüchten (Leguminosen) auch der Anbau von Zwischenfrüchten sowie das Aufforsten von Flächen. Durch den Anbau von Leguminosen wird die Fähigkeit des Bodens zur Stickstoffbindung erhöht. Die Stilllegung gilt als ökologisch hochwertige Maßnahme. Durch sie werden Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Der Boden wird geschont und die Struktur verbessert. Die Bauern müssen jährlich nachweisen, was sie getan haben, um die Vorgaben zu erfüllen. (jdf) im Zimmer seiner neugeborenen Tochter Max vorbeischauen sollte. Für die Arbeit soll der Assistent Daten dreidimensional in virtueller Realität aufbereiten. Jarvis konnte in den Iron Man -Filmen zum Beispiel technische Bauanleitungen als Hologramm in den Raum projizieren. Facebook arbeitet mit Hochdruck an selbstlernenden Computern, die zum Beispiel den Nachrichtenstrom der Mitglieder organisieren oder im Kurzmitteilungsdienst Messenger für sie kleine Aufträge wie Restaurant-Reservierungen erledigen sollen. Bei dem Computer- Butler soll es sich jedoch um ein rein privates Programmier-Projekt handeln. (mit dpa) Udo Lindner Rodler können bereits auf die Hänge Die Urlaubsgäste in Schöneck im Vogtland freuen sich über den ersten richtigen Schnee des Winters. Sie griffen gestern zu Schlitten und Po-Rutscher und rodelten die Hügel neben der Skipiste hinunter. Zumindest dafür reicht die Schneeauflage schon. Skifahrer müssen sich noch etwas gedulden. Am Wochenende soll in Schöneck der Sessellift in Betrieb genommen werden. Auch in Oberwiesenthal soll der Skibetrieb voraussichtlich ab dem Wochenende möglich sein. Die Betreiber der Skianlagen hoffen, mit dem jetzt künstlich produzierten Schnee auch eine für Ende der Woche angekündigte Erwärmung überstehen zu können. Bereits möglich ist das Skifahren, wenn auch auf kleineren Hängen, in der Ski- Arena in Eibenstock sowie im Skigebiet Rost s Wiesen in Augustusburg. Einzelpreis 1,10 Euro Seite 2: Überblick FOTO: CHRISTIAN SCHUBERT TRAUER Achim Mentzel mit 69 Jahren verstorben COTTBUS Der ostdeutsche Entertainer Achim Mentzel ist gestern im Alter von 69 Jahren völlig überraschend in Cottbus gestorben. Der gebürtige Ostberliner galt als Stimmungskanone und Vollblut-Künstler. Er spielte in verschiedenen Gruppen, überwiegend Schlager. Von 1989 bis 2006 moderierte er die Sendung Achims Hitparade. Nach einer Republikflucht 1973 hatte er für zehn Monate im Gefängnis gesessen. (dpa/fp) Kultur: Bericht ARBEITSMARKT Rekordhoch bei freien Stellen NÜRNBERG Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland hat zum Jahresende 2015 ein Rekordniveau erreicht. Im Dezember habe es in Betrieben und Behörden so viele freie Stellen gegeben wie seit 2004 nicht, berichtete die Bundesagentur für Arbeit gestern bei der Veröffentlichung ihres Stellenindex. Die genaue Anzahl wird heute bekanntgegeben. In erster Linie sei die gute wirtschaftliche Lage für die steigende Anzahl der offenen Jobs verantwortlich. Davon profitiere vor allem die Dienstleistungswirtschaft. (dpa) SACHSEN Inflationsrate fällt 2015 auf 0,3 Prozent KAMENZ Gesunkene Öl- und Kraftstoffpreise haben 2015 in Sachsen zur niedrigsten Jahresteuerung seit 2009 geführt. Sie wird voraussichtlich bei 0,3 Prozent liegen, wie das Statistische Landesamt mitteilte. So sanken die Preise für Heizöl im Vergleich zu 2014 um 23,4 Prozent und für Kraftstoffe um 9,8 Prozent. Für Dienstleistungen mussten die Verbraucher mehr bezahlen. So wurden Taxifahrten um 23,5 Prozent und der Friseurbesuch um 8,1 Prozent teurer. (dpa) FOTO: HORST OSSINGER/DPA Die Zeitung im Internet: Jahrgang, Nr. 3, VERLAG UND REDAKTION: Chemnitz, Brückenstraße 15, Tel SERVICE-TELEFON: MONTAG BIS FREITAG: Uhr SAMSTAG: Uhr Telefonische Anzeigenannahme Abo-Service Ticket-Service

2 2 Freie Presse SACHSEN INNENMINISTER Unbekannte greifen Wahlkreisbüro an DRESDEN Unbekannte haben das Wahlkreisbüro von Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) in Dresden besprüht. Die Farbe an Fenstern und Eingangstür war am Neujahrsmorgen entdeckt worden, informierte die Polizei erst gestern. Ulbig gehe von einem Anschlag aus und habe Anzeige erstattet, sagte ein Ministeriumssprecher. Laut Polizei sind die Hintergründe unklar. Die Anzahl der Angriffe auf Mandatsträger sowie deren Büros und Wohnungen hat sich nach ersten Daten für 2015 mit 95 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. 24 Straftaten konnten aufgeklärt werden zehn hatten einen rechtsextremen, vier einen linksextremen Hintergrund, geht aus Ministeriumsangaben hervor. Die anderen Fälle ließen sich nicht zuordnen. (dpa) ST. GEORGS ORDEN Opernball ehrt Mario Adorf DRESDEN Der Schauspieler Mario Adorf bekommt dieses Jahr den St. Georgs Orden des Dresdener Semperopernballs. Damit werde dessen Lebenswerk und Karriere gewürdigt, teilten die Veranstalter gestern mit. Der 85-Jährige werde die Auszeichnung beim Ball am 29. Januar entgegennehmen. Adorf habe die deutsche und internationale Filmszene geprägt wie kaum ein Zweiter. Der Orden eine Nachbildung des Anhängers Heiliger Georg zu Pferde aus dem Grünen Gewölbe wird seit 2006 vom Ballverein verliehen. Als weiterer Preisträger der in verschiedenen Kategorien verliehenen Ehrung steht bisher der Sänger Gunther Emmerlich fest. (dpa) SÄCHSISCH Dialekt entlarvt Drohanrufer UNTERSCHLEISSHEIM/LEIPZIG Wegen seines sächsischen Dialekts ist die Polizei in München dem Anrufer nach einer falschen Bombendrohung auf die Spur gekommen. Der Mann habe sich über einen Notrufmelder im bayerischen Unterschleißheim gemeldet und angegeben, dass an einer U-Bahnstrecke eine Bombe explodieren werde, so gestern die Polizei. Der Leipziger habe verwirrt gewirkt und nannte gar seinen Namen, auch sein Dialekt sei auffallend gewesen. Nachdem ihn Ermittler zunächst nicht aufspüren konnten, half abends der Zufall: Aus einem Hotel war die Polizei alarmiert worden, da es Probleme mit einem Betrunkenen gab. Da der Mann stark Sächsisch sprach, zogen die Ermittler ihre Schlüsse und nahmen den 29-Jährigen vorübergehend fest. Ihm droht ein Strafverfahren wegen Notrufmissbrauchs und Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten. (dpa) VOGTLAND Bundespolizei: 127 Migranten ertappt KLINGENTHAL/PLAUEN/ZWICKAU Im Dezember 2015 haben Beamte der Bundespolizei aus Klingenthal 127 illegale Migranten im Vogtland aufgegriffen. Darüber informierten die Ermittler gestern. Den Angaben zufolge waren es im November 558. Im gesamten Jahr 2015 wurden dort 2355 Personen ertappt, die illegal einwandern wollten. 106 entfielen auf den Zeitraum bis Juni, die anderen auf die zweite Jahreshälfte. Überdies wurden 46 Verfahren gegen Schleuser eingeleitet. Aufgegriffen wurden die Personen fast ausnahmslos in den Zügen, die auf der Regionalexpresslinie Hof Dresden verkehren, hieß es. Die meisten Personen, darunter viele Kinder, kamen aus Syrien und Afghanistan. (fp) FOTO: FREDRIK VON ERICHSEN/DPA Skifahrer können auf das Wochenende hoffen Schnee und Temperaturen verbessern die Chancen auf den Saisonstart. Auch wenn sich das schnell ändern kann, sind die Aussichten derzeit gut. Freie Presse zeigt wo. VON RICARDA TERJUNG CHEMNITZ Wer in Sachsen dem Wintersport frönen möchte, sollte sich sputen. Denn die Wetterlage ist sehr, sehr instabil, so Thomas Hain vom Deutschen Wetterdienst. Es schiebe sich bereits wieder warme Luft ins Sächsische. Bis einschließlich morgen erwartet der Meteorologe Niederschläge im Gebirge meistens als Schnee. Etwa ab Donnerstag bis zum Wochenende rechnet er wieder mit einem Temperaturanstieg. Dann werde es wohl nur noch in Hochlagen ab etwa 700 Meter Schnee oder Frost geben. Große Hilfsbereitschaft konnte Lukas nicht retten Tausende wollten helfen und waren bereit, ihm Knochenmark zu spenden. Am Ende hat der kleine Lukas den Kampf gegen Blutkrebs verloren. VON SWEN UHLIG CHEMNITZ Die nächste Typisierungsaktion war schon geplant. Am 16. Januar waren erneut Menschen dazu aufgerufen, sich testen zu lassen, ob sie als Stammzellenspender für den dreijährigen Lukas aus Chemnitz in Frage kommen. Jana Lorenz und die freiwilligen Helfer vom Dresdener Verein für Knochenmark- und Stammzellspenden wollten nicht aufgeben. Wir haben bis zuletzt an ein Wunder geglaubt, so Oberwiesenthal: Im Skigebiet mit der ältesten Seilschwebebahn Deutschlands sollen die Pisten zum Wochenende für den Wintersport freigegeben werden, wie René Lötzsch, Geschäftsführer der Fichtelberg-Schwebebahn, mitteilte. Die Schneekanonen laufen seit Freitag, die Pisten werden ab heute präpariert. Die Beschneiung verursache Kosten von 10.ooo Euro am Tag. Damit sei sie teurer als noch vor ein paar Jahren.» Keilberg: Am höchstgelegenen Gipfel des Erzgebirges musste der Skibetrieb knapp eine Woche ruhen. Heute öffnen wieder die ersten Pisten. Den Wintersportlern stehen eine 1400 Meter und eine 1500 Meter lange Abfahrt zur Verfügung. Es liegen bis zu 80 Zentimeter Kunstschnee. Weitere Pisten werden derzeit präpariert. Eine Seilbahn und zwei Sessellifte sind in Betrieb.» Rost s Wiesen in Augustusburg: Bereits am Samstag hat in dem Freizeitzentrum in Mittelsachsen der Skibetrieb begonnen. Damit waren wir in der Region die Ersten, betont Uwe Schreier, einer der beiden privaten Gesellschafter. Der Einsatz von sechs der elf Schneekanonen und einer Lanze hat bisher für eine bis zu 50 Zentimeter hohe Kunstschneedecke gesorgt. Geöffnet ist zurzeit nur der obere Hang. Die Zeichen für den am Freitag und Samstag geplanten Nachtslalom um den Freie Presse -Pokal stehen gut. Ich bin mir heute sicher, dass der Wettstreit stattfinden kann, so Schreier.» Skigebiet Holzhau: Morgen wird im mittelsächsischen Holzhau der Skiliftbetrieb aufgenommen. Dafür liefen bis heute drei Schneekanonen und bis zu elf sogenannte Schneelanzen. Probeweise kann man bereits heute von 14 bis 21 Uhr Ski laufen, dann werden die Pisten nochmals präpariert. Ab Freitag sollen Wintersportler die Hänge täglich hinabsausen können.» Skiwelt Schöneck: 16 Schneekanonen sorgen im vogtländischen Schöneck für Kunstschnee. So lange Minusgrade herrschen, nutzen wir jede Stunde für die Beschneiung, um dann, wenn es vorübergehend etwas milder wird, mit dem Kunstschnee durchhalten zu können, Schnee Marsch in Schöneck: Die Kanonen laufen. FOTO: CHRISTIAN SCHUBERT Lukas 2012 bis 2016 FOTO: PRIVAT die 49-Jährige gestern zur Freien Presse. Am Ende ist das Wunder ausgeblieben. Der dreijährige, an Leukämie erkrankte Junge verstarb am Sonntagabend zu Hause und im Kreis seiner Familie. Jana Lorenz, die Lukas im Sommer vergangenen Jahres kennengelernt hatte, beschreibt ihn als ein bis zuletzt energiegeladenes und aufgewecktes Kind. Ein richtiges Stehaufmännchen sei er gewesen, sagt sie, eine Kämpfernatur. Auch deswegen habe sie die Nachricht vom Tod des Jungen tief getroffen: Wir sind alle geschockt, berichtete sie gestern. Lukas war im Herbst 2014 als damals Zweijähriger an einer aggressiven Leukämie-Form erkrankt. Immer wieder hatte er Chemotherapien über sich ergehen lassen müssen; die letzte hatte erst im November begonnen und dauerte noch an. Trotz allem sei der Körper des Jungen nie ganz frei von Krebszellen gewesen, berichtet Lorenz. Das bedeutete aber auch, dass er nicht transplantationsfähig war selbst wenn man einen passenden Knochenmarkspender gefunden hätte. Denn der Krebs hätte anschließend auch die transplantierten gesunden Zellen angegriffen. Die Typisierungsaktion am 16. Januar wollen Lorenz und der Verein dennoch organisieren jetzt erst recht. Jedes Jahr erkranken in Deutschland über Menschen an Leukämie da sei es doch wichtig weiterzumachen. Die Typisierung ist relativ simpel: Jeder, sagt Bürgermeisterin Isa Suplie. Morgen soll bereits der Zauberteppich in Betrieb gehen. Er kann von Skianfängern und Rodlern als Aufstiegshilfe genutzt werden. Am Wochenende planen wir, den großen Sessellift zu starten.» Skiarena Eibenstock: Die Arena ist seit Sonntag geöffnet, die Adlerfelsenbahn und die Bobbahn sind seither in Betrieb, der Zauberteppich kann ab heute genutzt werden. Bei Bedarf, so Michael Uhlmann von der Touristenzentrum Am Adlerfelsen GmbH, werde am Wochenende auch der Schlepplift gestartet. Acht Schneekanonen haben auf dem Gelände in 36 Stunden für einen wintersportfähigen Schneeteppich gesorgt.» Skihang Am Hirschkopf in Carlsfeld: Zurzeit laufen unsere zwei mobilen Schneelanzen. Wir versuchen alles, um am Freitag 13 Uhr in die Saison starten zu können, sagt Christoph Beetz vom Skiclub Carlsfeld im Erzgebirge. Die Carlsfelder hoffen weiter auf Neuschnee. Denn Fun Park und Loipenbetrieb sind im Moment noch nicht offen. (mit rf)» WEITERE INFORMATIONEN zu aktuellen Wintersportangeboten finden Sie im Internet:» Ursachen unklar, Symptome vielfältig Der Begriff Leukämie steht für eine Gruppe von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, die sich bei Häufigkeit, Ursachen, Behandlung und Heilungschancen teils stark unterscheiden. Eine Leukämie ist in der Regel durch eine stark erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen gekennzeichnet. Darauf weist auch der Begriff hin: Er bedeutet weißes Blut. Neuer Betreiber für Drahtseilbahn Gut 104 Jahre alt, doch kein bisschen müde auch nicht mit neuem Betreiber. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) übernimmt die Drahtseilbahn in Augustusburg von der Erzgebirgsbahn. Dafür will er den Kontakt zu Tourismusverband Erzgebirge, Stadt und Förderverein suchen. Eine Berg- und Talfahrt kostet weiterhin fünf Euro. VMS-Geschäftsführer Harald Neuhaus zufolge wird sich ein fünfköpfiges Team um die Bahn kümmern, die auf der 1,3 Kilometer langen Strecke in acht Minuten 168 Höhenmeter zwischen Erdmannsdorf und Augustusburg überwindet. Aus der bisherigen Mannschaft bleibt nur der Technische Leiter Peter Donat an Bord, der seit 1987 bei der Drahtseilbahn arbeitet. Diese befördert jährlich Fahrgäste und ist 2005/06 für zwei Millionen Euro modernisiert worden. FOTO: TONI SÖLL DER NEUE INTERNETAUFTRITT bietet Hinweise zu Tarifen und Fahrtzeiten unter:»dsb.vms.de Görlitz: Geburt nach Explosion Ermittlungen gegen Hausbewohner eingeleitet GÖRLITZ Nach Explosion und Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Görlitz mit zwölf teils schwer Verletzten ermittelt die Kriminalpolizei gegen einen Bewohner. Der 42-Jährige steht im Verdacht, dass er seinen Kamin offenbar mit Propangas entzünden wollte; dabei kam es zu einer Verpuffung vermutlich handele es sich um ein Unglück, hieß es. Der Brand in der Innenstadt war am Sonntag ausgebrochen. Nach neuen Angaben wurden dabei der Tatverdächtige und eine hochschwangere 40-Jährige sowie sechs Kinder im Alter von drei bis elf Jahren schwer verletzt. Drei 28- bis 31-Jährige erlitten leichte Verletzungen. Sie kamen teils per Hubschrauber in Krankenhäuser in Görlitz, Leipzig, Dresden, Halle und Berlin. Auch das Baby der Hochschwangeren zählt zu den Schwerverletzten. Ärzte leiteten eine Notgeburt ein. Das Frühchen bleibt unter Beobachtung. Inwieweit der Säugling durch die Geschehnisse und Verletzungen der Mutter gesundheitlich beeinträchtigt wurde, wird sich erst in den kommenden Wochen klären lassen, so die Polizei, die am Sonntag noch von vier schwer und fünf leicht Verletzten berichtete. Am Montag untersuchten Ermittler das Haus. Erst nach Abschluss ihrer Arbeit könne gesagt werden, wie es zu dem Unglück kam. (dpa) der sich registrieren lassen möchte, muss nur einen Schleimhaut-Abstrich an der Wangen-Innenseite über sich ergehen lassen. Die analysierten Gewebemerkmale werden dann in die weltweite Knochenmarkspender-Datei aufgenommen wer dort gelistet ist, kann so für andere Blutkrebspatienten zum Lebensretter werden. DIE TYPISIERUNGSAKTION des Vereins für Knochenmark- und Stammzellspenden findet am 16. Januar 2016 im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Einsiedel an der Einsiedler Hauptstraße 95 statt. Beginn ist 14 Uhr. Welche Ursachen zu der Erkrankung führen, ist bisher kaum geklärt. Neben erblichen Faktoren gelten Knochenmarkschädigungen zum Beispiel durch radioaktive Strahlung und Umwelteinflüsse sowie vorangegangene Chemotherapien als Risikofaktoren. Die Symptome können unterschiedlich sein. Da die Leukozyten nicht mehr fehlerfrei funktionieren, ist die Immunabwehr beeinträchtigt, und es können vermehrt Infektionen und Fieber auftreten. Leukämiezellen können Leber, Milz, Lymphknoten und weitere Organe infiltrieren und dann ihre Funktion beeinträchtigen. (fp)

3 ZEITGESCHEHEN Freie Presse 3 Unterwegs in ein anderes Polen Die Kaczynski-Partei baut den Staat im Rekordtempo um mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln. Wohin steuert die neue Führung das Land? VON ULRICH KRÖKEL WARSCHAU/BERLIN Elmar Brok ist einer der erfahrensten EU-Politiker überhaupt. Der CDU-Mann sitzt seit der ersten Wahl 1979 im Europaparlament. Doch für das, was sich derzeit in Polen abspielt, fehlen selbst Brok die passenden Maßstäbe. Der Vergleich mit der nationalistischen Orban-Revolution in Ungarn hinke, sagt Brok und erklärt: Premier Viktor Orban ist ein Machtpolitiker, mit dem man reden kann. In Polen dagegen handle eine Regierung aus rein ideologischem Antrieb. Offensichtlich ist zunächst vor allem dies: Die nationalistische PiS- Partei kennt weder Zögern noch Zaudern. Die jüngste Kritik der EU- Kommission am umstrittenen, als demokratisch fragwürdig eingestuften Kurs der neuen Rechtsregierung war noch nicht verklungen, da legte Ministerpräsidentin Beata Szydlo nach. Bis zum Sommer werde ihr Kabinett die Sanierung des Staates und seiner Institutionen abschließen, berichtete die Zeitung Rzeczpospolita. Was Szydlo und andere Führungsfiguren der PiS, die seit November regiert, mit Sanierung meinen und wie sie denken, daraus machen sie keinen Hehl. Polen sei ein katholisches Land der Patrioten, sagt PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski. Liberale, Linke und Ausländer haben in diesem Polen keinen Platz, wie PiS-Außenminister Witold Waszczykowski erläutert: Die Welt muss sich nicht in eine Richtung bewegen, hin zu einem Mix von Kulturen und Rassen, hin zu einer Welt aus Radfahrern und Vegetariern, die nur noch auf erneuerbare Energien setzen und gegen jede Form der Religion kämpfen. Von den Nachbarn in Europa, insbesondere von Deutschland, verlangt Waszczykoswki mehr Verständnis. Die PiS arbeite sich an den marxistischen Fehlern der Vorgängerregierung ab. Kaczynski hat angekündigt: Wir werden den Staat von diesen alten Kräften säubern. Die Partei macht auch kein Geheimnis daraus, auf welcher Grundlage dies geschehen soll. Die zentrale Leitlinie formulierte der angesehene PiS-Abgeordnete Kornel Morawiecki, der einst als Solidarnosc-Aktivist an der Seite von Lech Walesa kämpfte. Vor dem Sejm erklärte der 74-Jährige: Das Wohl und der Wille Am 2. Januar gingen in Posen mehrere tausend Menschen auf die Straße nicht genug, um die Regierung zu beeindrucken. des Volkes stehen über dem Recht. Walesa seinerseits, der in Polen am Horizont bereits einen Bürgerkrieg heraufziehen sieht, wirft der PiS vor allem ihr brutales Handeln vor. Andere PiS-Kritiker wie der liberale polnische EU-Abgeordnete Jozef Pinior sehen in der Morawiecki- Interpretation des nachgeordneten Rechts eine Nähe zu faschistischem Gedankengut. Im heutigen Polen allerdings dürfte der Verweis auf den Volkswillen derzeit eher doch machttaktischen Erwägungen à la Orban folgen. Kaczynski hat nicht zufällig erklärt: Der Volkswille manifestiert sich im Parlament. Im Sejm verfügt die PiS, die in Andrzej Duda auch den Präsidenten stellt, seit den Wahlen des Jahres 2015 über eine absolute Mehrheit. Auf diese freie Entscheidung der Bürger kann sich die Partei berufen. Doch die Behauptung, der Volkswille stehe über dem Recht, verneint ein fundamentales Prinzip jeder demokratischen Ordnung: die Teilung Die Welt muss sich nicht in eine Richtung bewegen, hin zu einem Mix von Kulturen und Rassen, hin zu einer Welt aus Radfahrern und Vegetariern. Witold Waszczykowski Außenminister FOTO: JAKUB KACZMARCZYK/DPA der Staatsgewalt zwischen Parlament, Regierung, und Rechtssprechung. Als vierte Säule jeder Demokratie gelten heute unabhängige Medien. Die PiS hat die klassische Gewaltenteilung in Polen bereits in den ersten zwei Monaten ihrer Regierung ausgehebelt. Mit ihrer Macht in Parlament und Regierung hat sie das Verfassungsgericht entmachtet und die Voraussetzungen geschaffen, um die staatlichen Medien in regierungstreue nationale Kulturinstitute zu verwandeln. Es lohnt sich, noch einmal genauer hinzuschauen, welche Schritte die PiS-Regierung bislang gegangen ist, um abschätzen zu können, wohin der weitere Weg führen könnte. Zunächst wurde das Verfassungsgericht in gesetzliche Fesseln gelegt: Künftig müssen mindestens 13 von 15 Richtern mit Zweidrittelmehrheit entscheiden. Dieses Quorum gilt Kennern des Gerichts als nahezu unerreichbar. Auf ähnliche Weise legte die PiS die Staatsmedien an die Kandare. Die Regierung benennt künftig alle Direktoriumsund Kontrollratsmitglieder bei den öffentlich-rechtlichen Sendern sowie bei der Nachrichtenagentur PAP. Die weitere Sanierungsagenda der PiS sieht eine Reform der Gerichtsbarkeit ebenso vor wie eine Renationalisierung von Medien, die sich in der Hand ausländischer Eigentümer befinden. Ins Visier genommen hat die Regierung zudem internationale Handelsketten und Banken, die deutlich höher besteuert werden sollen. Mit den Einnahmen will die PiS ihre Wahlversprechen finanzieren: die Rücknahme der Rente mit 67, preiswerte Wohnungen für polnische Familien, ein höheres Kindergeld und kostenfreie Medikamente für alte Menschen. Das ebenso teure wie populäre Sozialprogramm ist ein zentraler Teil des PiS-Plans, sich die Gunst der Wähler und damit den Volkswillen auf Dauer zu sichern. Zugleich will sich die Partei aber nicht auf die Wirkung von Wohltaten verlassen. Als wichtigstes Projekt der laufenden Legislaturperiode dürfte die Szydlo-Regierung eher früher als später ein neues Wahlgesetz vorlegen, das der Kacznyski-Partei den demokratischen Machterhalt sichern soll. Denkbar wären ein Neuzuschnitt der Wahlkreise und die Einführung eines Mehrheitswahlrechts nach britischem Vorbild. Eine zersplitterte Opposition, wie es sie derzeit in Polen gibt, ließe sich auf diese Weise leicht besiegen. Umso wichtiger ist die Frage, ob sich eine Bürgerbewegung gegen die PiS bilden kann. Im alten Jahr hatten sich zunächst ehemalige Präsidenten des Verfassungsgerichts empört und die Sanierungsgesetze der PiS als versuchten Staatsstreich kritisiert. Mehrere Chefredakteure der Staatsmedien traten als Zeichen des Protests zurück und kamen damit ihrem Rauswurf zuvor. Vor Weihnachten gingen zudem landesweit Zehntausende auf die Straße. Die PiS zeigt sich von alldem unbeeindruckt. Kaczynski nennt seine Gegner schlechte Polen. Von Trotteln und Moppeln Til Schweiger schlägt zurück Lob für den Regisseur, Häme für die Kritiker: Der Schauspieler verteidigt auf Facebook seine Action- Krimis. Die Quote spricht eher gegen Nick Tschiller. VON NICK KAISER UND DORIT KOCH Schweiger und der Tatort keine einfache Beziehung. HAMBURG Til Schweiger empört sich nachts im Internet auf Facebook am Morgen danach dürfte seine Laune wenig besser gewesen sein: Nur 7,69 Millionen Zuschauer wollten den vierten Teil seiner Tatort -Saga sehen. Dabei kam der Bergdoktor im ZDF dem schießund prügelwütigen ARD-Kommissar gefährlich nahe: Beachtliche 7,04 Millionen Zuschauer entschieden sich für die Geschichten am Wilden Kaiser in Tirol und gegen Alarm und Action an der Elbe. Für Schweigers Einsätze als Nick Tschiller ging es in Sachen Quote nach 12,57 Millionen Menschen, die 2013 sein Debüt in der Krimireihe einschalteten, stetig bergab. Dass sich nach 10,1 Millionen Zuschauern der zweiten Folge (2014) und 8,24 Millionen beim Auftakt zur Doppelfolge am Neujahrsabend nicht so viele für sein Fegefeuer am Sonntagabend erwärmen konnten Schweiger stellte diese Nachricht mit einer eigenen Mitteilung gestern fast in den Schatten. Im sozialen Netzwerk Facebook veröffentlichte der 52-Jährige eine Art Verehrerbrief an den Regisseur der Tschiller- Tatorte, Christian Alvart. Darin attestiert Schweiger ihm, mit der jüngsten Folge ein Stück deutsche Fernsehgeschichte geschaffen zu haben: Kompromisslos, atemlos, viril, phantastisch für das schmale Geld... Und: Ich, Til Schweiger, feier dich jetzt mal richtig derbe ab!!! Allein dies hätte ihm wohl schon zahlreiche wütende Kommentare eingebracht, in denen von Selbstbeweihräucherung und zum Himmel stinkenden Eigenlob die Rede war. Doch dann schoss der streitbare Schauspieler, dessen direkte Worte schon häufiger Schlagzeilen auslösten, im selben Eintrag auch noch gegen Tatort -Kollegen und die Facebook-Gemeinde schoss zurück....andere verschwenden das Budget für zwei moppelige Kommissare, die ne Currywurst verspeisen, oder ein Bier vor einem bayrischen Imbiss zocken, schrieb Schweiger. Das sei FOTO: C. CHARISIUS/DPA erbärmlich, unsympathisch und großkotzig schrieben ihm Facebook-Freunde oder -Feinde zurück. Auch den Verfassern negativer Kritiken widmete sich Schweiger in seiner Nachricht an Alvart: Wenn sie ehrlich wären, würden sie zugeben, dass du was aussergewöhnliches geschaffen hast!! Das kriegen sie aber nicht hin, weil sie schwach und klein sind! Er, Schweiger, habe viel mehr Ahnung von Filmkunst als die meisten Trottel, die darüber schrieben. Dabei hatte es neben vielen negativen Reaktionen etwa auf Twitter und Facebook durchaus positive Kritiken auf die Doppelfolge gegeben, er selbst postete einen Beleg dafür: Die Frankfurter Neue Presse etwa lobte in ihrer Onlineausgabe die starke Fortsetzung. Mit dem Tschiller kann nur der Zuschauer seinen Frieden machen, der ohne Wenn und Aber akzeptiert, dass Til Schweiger gar keinen Krimi, keinen klassischen Tatort will, hieß es auf tagesspiegel.de. Wer sein TV-Steak blutig mag, der wird bestens bedient, die anderen bekommen von der ewigen Knallerei Kopfschmerzen. Von einem gewagten Spiel mit der Realität sprach faz.net angesichts der Geiselnahme im Tagesschau -Studio, mit der der jüngste Tschiller-Film begann. Wäre es nach den ursprünglichen Plänen gegangen, wäre die Anfangsszene noch ganz anders verlaufen. Wie die Abendzeitung einige Tage zuvor berichtete, sollte Tagesschau -Sprecherin Judith Rakers noch vor dem Tatort -Vorspann als Geisel genommen werden. Die Idee zu dem Tatort ist vor fast zwei Jahren entstanden. Dabei haben wir darüber nachgedacht, ausnahmsweise auf den klassischen Tatort-Vorspann zu verzichten, berichtete der zuständige Norddeutsche Rundfunk. Außerdem hätte bei dieser Variante Frau Rakers auch die Tagesschau präsentiert. Nach den Anschlägen und der Geiselnahme von Paris war diese Idee jedoch nicht mehr vertretbar, betonte der Sender. So las nun Chefsprecher Jan Hofer die 20-Uhr-Ausgabe, bevor Rakers im Film ihren Auftritt hatte. (dpa) EINEN KOMMENTAR zu diesem Thema lesen Sie auf Seite 4. DEN ERSTEN TEIL der Tatort -Doppelfolge sehen Sie, wenn Sie den Code mit Smartphone oder Tablet scannen.»

4 4 Freie Presse KOMMENTAR & HINTERGRUND LEITARTIKEL Unsichere Zeiten für den Ökostrom VON STEPHAN LORENZ Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland stockt Branche gibt der Regierung die Schuld Debatten um Kohleausstieg gehen weiter Vor gut drei Wochen feierte sich die Welt in Paris: Der Klimavertrag wurde als Durchbruch gerühmt. Aber der Teufel steckt im Detail. Das lässt sich gut am Beispiel der Energiewende in Deutschland zeigen. Längst sind wir nicht mehr Vorreiter beim Klimaschutz. Laut der Umweltorganisation Germanwatch liegt Deutschland bei den Klimaschutzleistungen von 58 Staaten, die zusammen für mehr als 90 Prozent des globalen energiebedingten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind, nur auf Platz 22. Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir weiterhin gut, andere Länder holen jedoch auf. Ungefähr die Hälfte aller Investitionen in erneuerbare Energien kommt mittlerweile aus Schwellen- und Entwicklungsländern. In Deutschland hingegen gab es 2015 eine regelrechte Flaute beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Klimaschützer klagen, die grüne Branche jammert und gibt der Regierung die Schuld. Die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), einst der Motor für den ungebremsten Ausbau von Ökostrom, hat ein unsicheres Investitionsklima geschaffen. Die festgelegen Ausbaukorridore trafen die Windenergie an Land, die Photovoltaik und auch die Biomasse. Geplant ist zudem eine verstärkte Marktintegration der Erneuerbaren. Ihr Ausbau ist bei einem Anteil von 45 Prozent bis 2025 gedeckelt. Und die großen Energiekonzerne? Sie sehen ihre Zukunft auch langsam im Bereich der Erneuerbaren, aber die entsprechenden Investitionen lassen noch auf sich warten. Es fehlt ein politisches Signal für die notwendigen Investitionen in ein zukunftsfähiges Energie- und Verkehrssystem. Dazu gehört auch, dass die Überkapazitäten im fossilen Kraftwerkspark abgebaut werden. KOMMENTAR Ruhig Blut! 5flé í flpflé?flƒœflþ SþŒ þ 4Þp5 = ƒ Œ íª flþ Xflé (ªflÞþŒš4flé Xflé þƒ *é z¹ 4Þp5 g ( Ö <4 6²ÅÅÅ (ªflÞþŒš4 é&z¹flþíšé fl Å ƒflé 6²66ž (ªflÞþŒš4 L íš zª žóå Qfl fl þ 6ûñÅ ó ó6 Qfl fl Nflƒ ¹šŒ þ 6ûñÅ ó óøåñ6 Qfl fl þ4flœ flþ 6ûñÅ ó óøåñ6ññ 6þšfléþflš Ö éflœflîéflííflöƒfl,ø? Œ ƒœflöš flí4flœš þ n éflœflîéflííflöƒfl 4flízªd ší &ªéflé S éœzª =Œþ þ (ªfl éflƒ ¹šfl é Q éíšflþ < flƒœš4ízª Ì)flé þš éš Œzª &é ƒflþ éflƒ ¹šŒ þfl flþ QflŒ Ñ Ošfl )fléšéflšflþƒfl (ªfl éflƒ ¹šfl éfl Sƒ =Œþƒþflé ; þ < Þflšª Neben der Investitionssicherheit ist die Akzeptanz der Bürger für den Erfolg der Energiewende entscheidend. Die Deutschen wollen die Energiewende mehrheitlich. Aber sie wollen mehr Transparenz, einen sozialverträglichen Umbau und einen klaren Plan. Die hohen EEG- Die Deutschen wollen mehr Transparenz, einen sozialverträglichen Umbau und einen klaren Plan. Subventionen hatten die Strompreise in die Höhe getrieben, das musste korrigiert werden. Es fehlt aber immer noch an geeigneten Anlagen, um bei günstigem Wetter die Überproduktion zu speichern. Die Bundesländer kochen nach wie vor je nach Energieressourcen ihre eigenes Süppchen. Windräder stoßen bei vielen Menschen auf Widerstand, ebenso der Bau der großen Nord-Süd-Stromleitungen. Aber ohne diese gigantischen Trassen wird es im großen Maßstab nicht funktionieren. Im Bereich Verkehr oder Energieeffizienz hat die Energiewende noch gar nicht richtig begonnen. Da wird halbherzig und zaudernd agiert. Die Staaten, die dem Klimavertrag in Paris so euphorisch zugestimmt haben, sollten nach Deutschland blicken, um zu lernen, wie verflixt kompliziert es ist, große internationale Verträge in praktische nationale Politik umzusetzen. stephan.lorenz@freiepresse.de RONNY STROBEL ÜBER TIL SCHWEIGERS KRITIK AN SEINEN KRITIKERN ronny.strobel@freiepresse.de Trottel. Neider. Ahnungslose. Das alles sind in den Augen von Til Schweiger jene, die die beiden jüngsten Folgen des Hamburger Tatortes für missraten hielten. Was Schweiger gestern in einer ersten Reaktion auf die Kritik eigentlich als Loblied auf Regisseur Christian Alvart verkaufte, geriet am Ende doch wieder nur zum gewohnten Rundumschlag eines dünnhäutigen Filmemachers. Eines Mannes, der nicht nur Teile des Publikums, sondern auch Kollegen verfemt, weil sie als zwei moppelige Kommissare, die ne Currywurst verspeisen nicht so viel Action bieten wie Tatorte mit Nick Tschiller. Geht s noch? Man könnte sich über so vieles freuen. Darüber, dass die Tatort -Landschaft so vielfältig ist. Dass es genauso möglich ist, einen Felix Murot ( Tatort Wiesbaden) in einer Persiflage auf den Medienbetrieb zu sehen ( Wer bin ich ) wie einen Nick Tschiller in einem Action-Spektakel. Oder darüber, dass der federführende Sender NDR die künstlerischen Freiheiten mitgetragen hat. Und überhaupt darüber, dass dies sonntags immer noch gut acht Millionen Menschen sehen wollen. Heldenkino, das hierzulande im Ersten eben schlechter läuft als mancher simple Tatort, dessen Ermittler gerne Currywurst essen. Man möchte Schweiger beruhigende Worte sagen: Sieh vorwärts (...) und nicht hinter dich! Nicht Tschiller. Aber Schiller. þ4flœ flþ flœš þ 4flí Þš Q pœ í OzªþŒ flþ ŒššŒ Ì)flé þš éš Œzª &é ƒflþ þ4flœ flþšflœ šœ þ fl þƒflé éþ ƒ Nfl Œ þ Ošfl flþ Ozª fl =flœšflé =flífléþ 鹚 éþfl Oš z¹ *flé p þþflþflþšîéflœí ƒflé 3éflŒflþ Léflíífl pflšéd š Þ Ø þ š Œzª žñ ó6 flœþízª Œfl Œzª ñô?flªé fléšíšfl flé þƒ Œíš ŒÞ X é í 4 pfl4 ª flþö *flé Þ þ š Œzªfl L íšpfl4 íø ÎéflŒí pflšéd š û ñ6 Ö ppflíšfl þ flþ ¹Áþþflþ þ é 4 Þ M éš íflþƒfl í flø íîé zªflþ fléƒflþ þƒ Þ&ííflþ íflzªí Y zªflþ ) éªflé ízªéœ š Œzª pflœþ Xflé ƒflé ƒflþ 4flízªd šííšfl flþ ) éø Œfl flþö *Œfl ^ íšfl flé íœþƒ þœzªš pfléflzªšœ š ppflíšfl þø flþ þ4 þflªþflþö OdÞš Œzªfl flœšéd fl Œþ ƒflé 3éflŒflþ Léflíífl ƒflé Œþ 3éflŒfl Léflíífl Cþ Œþfl þšflé Œfl flþ ƒflþ Ozª š4 ƒflí SéªflpflééflzªšíÖ ^ flœš)flé fléš þ íéflzªšfl þ 3éflŒfl LéflííflØ flœšéd flþ Ì &é LéflííflíÎŒfl fl ézªœ)fl flšzöñ ¹Áþþflþ flé épflþ fléƒflþ pflœ ƒflé L?4 LéflííflØ? þœš é 4Þp5? é¹ é flþíšé fl óž Å6²ó² flé Œþ Qfl fl þ 6û6 ž ²û6,Ø? Œ Œþ nîéflíífløþ þœš éöƒfl ƒflé ƒœéfl¹š pflœþ Xflé Ö Populisten-Gruppenchat. CHEMNITZ Die rund drei Millionen Schiiten im Osten Saudi-Arabiens fühlen sich seit Jahrzehnten vom sunnitisch-wahhabitischen Herrscherhaus diskriminiert. Hohe politische Ämter sind ihnen verwehrt, obwohl sie 10 bis 15 Prozent der Gesamtbevölkerung stellen. Sie haben weniger gut bezahlte Jobs und kaum Aufstiegschancen. Unter den zu geringen staatlichen Investitionen in Wohnungsbau, Schulen, Universitäten und Wirtschaft leiden sie besonders, obwohl unter ihren Füßen praktisch die gesamten saudischen Ölschätze des Landes liegen. Der schiitische Scheich Nimr Baqir al-nimr prangerte das an. Vom Arabischen Frühling inspiriert, hatte er 2011 Gleichberechtigung postuliert und Proteste im Land organisiert. Er forderte, alle Unterdrückten müssten sich gegen die Tyrannen vereinen, gleich welcher Strömung des Islams sie angehören. Auch den syrischen Diktator und Verbündeten des Irans, den Schiiten Bashar al-assad, zog er dabei ausdrücklich in die Reihe der Tyrannen mit ein. Als das saudische Königshaus harsch auf diese Proteste reagierte, rief al-nimr zu dessen friedlichem Sturz auf wurde er verhaftet. Es folgten tagelange Ausschreitungen in seiner Heimatstadt. Im Oktober 2014 verurteilte ein Antiterrorgerichtshof den 56-Jährigen schließlich zum Tode. Er habe religiöse Konflikte geschürt und Ungehorsam gegenüber dem Herrscher gezeigt, hieß es. Die Protestbewegung der Schiiten hatte Riad von Beginn an als vom Iran gesteuerte Kampagne zu diskreditieren versucht. Teheran KARIKATUR: TOMICEK DIE ANDERE MEINUNG Die Frankfurter Rundschau schreibt zu Horst Seehofers (CSU) Obergrenze für Flüchtlinge: Für die Kreuther Klausurtagung hat Seehofer den schon etwas schal gewordenen CSU-Hit Obergrenze für Asylbewerber mit einem neuen Aufkleber versehen von ihnen könne Deutschland jährlich aufnehmen, sagt der Parteichef. Daran ist einiges unklar: Wie kommt er ausgerechnet auf diese Zahl und nicht auf oder ? Warum nennt er sie erst jetzt? Und was würde mit dem Flüchtling passieren? Was ist mit dem Grundrecht auf Asyl? Diese Fragen müsste Seehofer mit mehr als dem schnöden Hinweis auf seine Erfahrung beantworten. Aber ihm geht es um die schnelle Schlagzeile. Und es geht ums Rechthaben am Mittwoch kommt die Kanzlerin nach Kreuth, die es gewagt hat, Seehofer zu widersprechen. Den Ruf als Stammtischpartei kann die CSU so erfolgreich verteidigen. Sie ernst zu nehmen, fällt schon schwerer. (dpa) DAS THEMA: SAUDI-ARABIEN Machterhalt um jeden Preis Unter König Salman agiert das saudische Herrscherhaus zunehmend paranoid. Dieses aggressive Misstrauen gegenüber dem Iran hat Folgen für den gesamten Nahen Osten. VON JÜRGEN BECKER Als im Mai 2015 Extremisten Schiiten in Saudi-Arabien töteten, unternahm das Königshaus nichts. Daran änderten auch Proteste nichts. FOTO: DPA/ARCHIV CHEMNITZ Die diplomatische Eiszeit zwischen Riad und Teheran nach der Hinrichtung eines schiitischen Scheichs in Saudi-Arabien macht Hoffnungen auf eine politische Lösung des Syrien-Konflikts zunichte. Diplomaten aus Europa und den USA hatten zuvor Monate gebraucht, um beide Staaten zu bewegen, sich im Grundsatz auf einen politischen Prozess zu einigen, der den Bürgerkrieg in Syrien beenden und die Einheit des Landes sichern sollte. Das politische Schicksal von Diktator Baschar al-assad ließen Iran und Saudi-Arabien dabei allerdings außen vor. Das Regime in Teheran ist Assads engster Verbündeter. Es liefert Waffen, schickt Soldaten und Söldner. Die vom Iran aufgerüstete Hisbollah-Miliz aus dem Libanon stützt Assad ebenfalls, während Saudi-Arabien aufseiten sunnitisch-islamistischer Rebellengruppen in Syrien steht und seit langem den Sturz des Diktators fordert. Jemen: Teheran unterstützt die schiitischen Huthi-Milizen, die seit 2004 immer größere Teile des Landes unter ihre Kontrolle gebracht haben. Seit zehn Monaten führt Saudi-Arabien Krieg gegen die Huthis, mehr als 6000 Menschen sind seither getötet worden. Erst am Wochenende kündigte Riad eine Waffenruhe auf, die aber ohnehin kaum eingehalten wurde. Riad und Teheran müssten in diesem Konflikt aufeinander zugehen. Das erscheint nun noch unrealistischer. Libanon: Seit Mai 2014 kann sich das libanesische Parlament auf keinen Kandidaten für das Amt des Staatsoberhauptes einigen. Saudi- Arabien unterstützt sunnitische und christliche Fraktionen, der Iran die schiitische Hisbollah sowie verbündete christliche Parteien. Beide Seiten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Nach 34 erfolglosen Wahlgängen hatten sich zuletzt aber die Anzeichen gemehrt, dass versuche mithilfe dieser Agenten nur, seinen Einfluss auf Saudi-Arabien auszudehnen. Nichts fürchtet das Herrscherhaus dabei mehr als eine Abspaltung der ölreichen Ostprovinz unter schiitischer Fahne. Mit brachialen Methoden setzt Riad deshalb auf eine Vertiefung der Gräben zwischen der sunnitischen und schiitischen Glaubensrichtung, die seit dem 7. Jahrhundert durch die Auseinandersetzung um den rechtmäßigen Nachfolger des Propheten Mohammed bestehen. Sunnitische Hassprediger dürfen im saudischen Fernsehen Schiiten als vom Glauben Abgefallene verunglimpfen. Als Extremisten Anschläge auf Schiiten im Land verübten, gab man sich entsetzt, unternahm aber nichts. Um kurzfristig die eigene Macht abzusichern, nimmt Riad eine weitere Radikalisierung in Kauf, um seine Stellung als Wächter der heiligen Stätten und seine Deutungshoheit über den Islam zu wahren. Und der Iran? Ausgerechnet Teheran, das laut Amnesty International allein im ersten Halbjahr Menschen öffentlich exekutieren ließ, geriert sich nun als Gegner der Todesstrafe. Die Hinrichtung des Scheichs nutzt die Führung, um sich selbst als Schutzmacht der Schiiten zu profilieren. Schiitische Hardliner fordern bereits Rache. Sunnitische Extremisten zeichnen indes weiter am Bild eines schiitischen Krieges gegen die Sunniten. Dabei agiert Saudi-Arabien im Jemen nach einem ähnlichen Muster. Obwohl sich die Intervention dort gegen eine lokale schiitische Miliz, die Huthi-Rebellen, richtet, wird sie damit gerechtfertigt, dass es sich um iranische Agenten handele. In saudischen Hasspredigten gegen die Huthi wird dabei auch die eigene schiitische Minderheit bedroht. Mit einem kleinen, schnell gewonnenen Krieg im Nachbarland hatte das Herrscherhaus eigentlich gegenüber dem militärisch übermächtigen Iran Stärke demonstrieren wollen. Stattdessen haben sich aber im jemenitischen Chaos al-kaida und der Islamische Staat ausgebreitet. Deren Islamauslegung unterscheidet sich zwar in vielem nicht vom wahhabitischen Königshaus. Doch diese Extremisten bekämpfen die saudischen Herrscher, weil die sich mit dem Westen verbündet haben. Einer repräsentativen Umfrage zufolge sympathisieren fünf Prozent der Saudis mit dem IS, dessen Führer zum Marsch auf Mekka und Medina aufrufen. Mindestens 2500 junge Saudis kämpfen bereits für den IS. Da die Öleinnahmen durch den Preiskrieg mit dem Iran schwinden, kann sich das saudische Herrscherhaus auch nicht mehr uneingeschränkt die Loyalität seiner Bürger erkaufen. In der Königsfamilie kursieren inzwischen vier offene Briefe, in denen vor einem Zerfall der eigenen Macht gewarnt wird. Teheran sieht sich indes in einer starken Position, zumal es durch den Atomdeal nach Jahren der Isolation wirtschaftlich aufblühen dürfte. Unterdessen hat die deutsche Regierung gestern beide Staaten zum Dialog aufgerufen. Die russische Führung erklärte sich laut Medienberichten bereit, zwischen Riad und dem Iran zu vermitteln. Verbündete der Saudis wie Bahrain und der Sudan kündigten indes an, ihre diplomatischen Verbindungen zu Teheran ebenfalls zu kappen. Die Vereinigten Arabischen Emirate zogen ihren Botschafter aus dem Iran ab. Diplomatische Eiszeit verlängert Syrien-Krieg Streit zwischen Teheran und Riad macht Hoffnung auf baldigen Frieden auch im Jemen zunichte Suleiman Franjieh ein Kompromisskandidat sein könnte. Das erscheint jetzt wieder fraglich. Öl: Saudi-Arabien und Iran sind die beiden mächtigsten Mitglieder der Opec. Lange hatte Saudi-Arabien den Ölpreis niedrig gehalten, um den Iran zu schwächen. Doch 2015 hat der Preisverfall den Saudis selbst ein Rekorddefizit von 90 Milliarden Euro beschert. Iran will nach dem Ende der Sanktionen nun sogar bis zu einer Million Barrel Rohöl zusätzlich exportieren. Eine Einigung auf eine Drosselung erscheint jetzt unwahrscheinlich, sodass der Ölpreis niedrig bleiben dürfte. (juerg)

5 POLITIK Freie Presse 5 BERLIN Flüchtlinge warten bei Kälte vor Lageso BERLIN Der Flüchtlingsandrang am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) ist auch im neuen Jahr ungebrochen. Nachdem die Behörde über den Jahreswechsel geschlossen war, warteten am frühen gestrigen Morgen wieder Hunderte Flüchtlinge darauf, bei einem Beamten vorsprechen zu können. Die meisten ergatterten einen Platz im Wartezelt, einige mussten aber bei minus elf Grad unter freiem Himmel ausharren. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) versprach, die Situation am Lageso zu verbessern. Es seien weitere Mitarbeiter eingestellt worden, die bei der Auszahlung von Geld und anderen Aufgaben helfen könnten, sagte er. (dpa) PALÄSTINENSERGEBIETE UN-Berichterstatter legt Amt nieder GENF/JERUSALEM Der Sonderberichterstatter des UN-Menschenrechtsrates für die israelisch besetzten palästinensischen Gebiete tritt zurück, weil er von Israel behindert wird. Ihm sei trotz mehrfacher Bemühungen nie der Zugang zum Gazastreifen oder zu Teilen des Westjordanlandes gewährt worden, erklärte der Indonesier Makarim Wibisono gestern. Das israelische Außenministerium ging nicht im Einzelnen auf die Vorwürfe ein. Man schätze Wibisono als aufrichtigen Mann, teilte das Ministerium mit. Er sei jedoch gezwungen gewesen, das Amt niederzulegen, weil der Posten es ihm nicht ermöglicht habe, ausgewogen zu sein. Die Unausgewogenheit betrifft nicht nur diesen Posten, sondern das gesamte Verhalten des UN-Menschenrechtsrats. Solange dies so sei, werde Israel sich entsprechend verhalten. (dpa) AFGHANISTAN Mehrere Opfer bei Anschlägen in Kabul KABUL Bei einem Anschlag auf ein von Ausländern bewohntes Hotel nahe des Kabuler Flughafens ist gestern mindestens ein Mensch getötet worden. Das sagte ein Sprecher des Innenministeriums gestern. Wenige Stunden zuvor hatte sich im selben Viertel ein Attentäter nahe eines Polizeipostens in die Luft gesprengt. Über die Zahl der Verletzten gab es unterschiedliche Informationen. Der medizinische Leiter aller Kabuler Krankenhäuser sprach von sechs Verletzten. Afghanische Medien berichteten unter Berufung auf das Gesundheitsministerium von bis zu 29 Verletzten. Kabul wird seit den Bemühungen um die Wiederbelebung des Friedensprozesses zwischen Regierung und den radikal-islamischen Taliban wieder verstärkt von Selbstmordanschlägen heimgesucht. Am 11. Januar wollen sich Diplomaten aus Afghanistan, Pakistan, den USA und China in Pakistan treffen, um Gespräche mit den Aufständischen vorzubereiten. (dpa/rtr) Stasi-Vorwürfe gegen AfD-Landtagsabgeordneten Während seiner Armeezeit soll der spätere Republikflüchtling Detlev Spangenberg Berichte über Kameraden geliefert haben. Nun beschäftigt der Fall Sachsens Landtag und die AfD. VON TINO MORITZ DRESDEN Für die Freie Presse war Detlev Spangenberg seit gestern Nachmittag nicht erreichbar. Und auch die Anfragen bei Parteifreunden und in der Fraktion brachten nur wenig Erhellendes zutage. Offenkundig kam die Nachricht von neuen Akten aus der Stasi-Unterlagenbehörde auch für viele Mitstreiter des 71-Jährigen überraschend. Nach Freie Presse -Informationen soll Spangenberg reichlich drei Jahre lang zwischen 1964 und 1967 also im Alter von 19 bis 23 während seiner Armeezeit als sogenannter Geheimer Informator, wie die IM damals noch hießen, unter dem Decknamen Bruno mehrere Berichte über seine NVA-Kameraden verfasst haben. Aus dem wie in Sachsen nach jeder Landtagswahl üblich von der Stasi-Unterlagenbehörde Ende 2015 ans Parlament gesandten Material soll angeblich auch hervorgehen, dass Spangenberg aus freien Stücken handelte. Mehrere Mitglieder des Bewertungsausschusses, der gestern hinter verschlossenen Türen das Material begutachtet hat, gaben sich danach zugeknöpft weil sie zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und Spangenberg noch Gelegenheit zur Stellungnahme erhält. Der Meißener AfD-Kreisvorsitzende gehört dem Ausschuss selbst an, blieb der Sitzung gestern aber wie vorgeschrieben fern, da es um ihn selbst ging. Nachfragen der Freien Presse dazu, seit wann er die Unterlagen kenne und wie lange er zu welchem Zweck für die Stasi tätig war, ließ Spangenberg der am Vormittag noch am Neujahrsempfang im Landtag teilgenommen hatte bis zum Abend unbeantwortet. Dabei war Sachsens ältester Landtagsabgeordneter beim Thema Stasi bislang alles andere als sprachlos. Als der Landtag im März 2015 auf Antrag der CDU/SPD-Koalition über 25 Jahre Stasi-Unterlagenbehörde debattierte, war es eben der gebürtige Chemnitzer, der für seine Fraktion ans Pult schritt und sagte, dass die Leute, die für die Stasi gearbeitet hätten, heute noch unter uns seien und weiter so dächten, aber dank der Demokratie nicht mehr danach handeln könnten. Ich bin ja ein Betroffener, bekannte Spangenberg damals auch noch. Und dass er entsetzt gewesen sei, als er das erste Mal seine Akten sah: Ich war fassungslos, was man alles zusammengeschrieben hatte. Als ich dann Einsicht nahm, war darin viel Blödsinn enthalten. Gemeint haben dürfte er damit freilich Aktenordner über sich, auch seine Fraktion sprach damals von Konfrontiert mit Stasi-Vorwürfen: Detlev Spangenberg, einst Republikflüchtling, seit 2014 AfD-Landtagsabgeordneter in Sachsen. FOTO: HENDRIK SCHMIDT/DPA ihm als Opfer der Stasi das er spätestens nach seinem ersten, gescheiterten Fluchtversuch aus der DDR 1969 war: Mit Freunden wollte er damals über Ungarn und Jugoslawien in die BRD. Ein Zwiebelfeld brachte Grenzsoldaten auf ihre Schliche, erzählte Spangenberg der Sächsischen Zeitung vor der Landtagswahl Auch daraus, dass er danach für ein Jahr und drei Monate ins Gefängnis musste und dabei auch mehrere Monate im Stasi-Untersuchungsgefängnis in Dresden einsaß, wo er Jahrzehnte später als Zeitzeuge durch Besucher-Rundgänge führt, machte Spangenberg im Wahlkampf keinen Hehl klappte sein zweiter Fluchtversuch: In einem Möbeltransporter lag ich unter Matratzen. Im Westen trat er 1986 in die CDU ein, der der spätere Geschäftsführer mehrerer städtischer Tourismusgesellschaften lange Zeit angehörte bis 2004, gab er mal selbst an; bis 2006, heißt es auf der Internetseite des Landtags. Dass er mal in der CDU war, hat er der AfD mitgeteilt, der er 2013 beitrat. Über eine 50 Jahre zurückliegende Stasi-Tätigkeit habe er hingegen keine Angaben gemacht, versicherte ein Parteifreund. Mehr noch als ein Verlust seines Landtagsmandats durch eine Abgeordnetenanklage beim Verfassungsgerichtshof die bisher in allen Fällen scheiterte, auch beim heutigen Linke-Fraktionsvize Klaus Bartl drohen ihm wohl parteiinterne Konsequenzen: Die AfD verlangt von ihren Landtagskandidaten und bei Bewerbungen für Parteiämter eine Erklärung zu einer früheren Stasi-Tätigkeit. Morgen trifft sich die AfD-Fraktion. Dänemark kontrolliert wieder Pässe Zur Eindämmung des Flüchtlingsandrangs führt Dänemark ab sofort wieder Passkontrollen an der Grenze zu Deutschland ein (Foto) allerdings zunächst nur stichprobenartig und befristet bis zum 14. Januar. Dies teilte Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen gestern mit. Er hatte den Schritt in seiner Neujahrsansprache angekündigt und darauf verwiesen, dass aufgrund der von Schweden aufgenommenen Passkontrollen zu viele Flüchtlinge in Dänemark stranden könnten. Der Sprecher von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Steffen Seibert, sagte, Dänemark habe die Bundesregierung zwar vorab informiert. Die Lösung der Flüchtlingskrise könne aber nur gesamteuropäisch gefunden werden und nicht an nationalen Grenzen zwischen Land A und Land B. Entscheidend sei ein wirksamer Schutz der EU-Außengrenzen. FOTO: PALLE PETER SKOV/DPA Flüchtling durch Schüsse leicht verletzt Unbekannter schießt auf Heim im Kreis Offenbach DREIEICH Nach mehreren Schüssen auf eine Asylbewerberunterkunft im südhessischen Dreieich fahndet die Polizei nach einem oder mehreren Tätern. Bei der Tat wurde ein Flüchtling im Schlaf leicht verletzt. Die Schüsse seien gestern kurz vor 2.30 Uhr auf ein Fenster des Gebäudes abgegeben worden, teilte die Polizei mit. Ein Projektil traf einen schlafenden Asylbewerber am Bein. Der 23-Jährige ist nach Aussage eines Mitbewohners Syrer. Er wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Hintergründe waren gestern noch unklar. Die Staatsanwaltschaft sprach von einem gezielten Angriff, wollte sich unter Hinweis auf die laufenden Ermittlungen aber nicht zu Waffe und Munition äußern. Das ist Täterwissen, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Darmstadt, Nina Reininger. Von dem oder den Tätern fehlte noch jede Spur. Die Sprecherin der Ermittlungsbehörde sagte weiter: Wenn jemand mit einer Waffe auf eine Unterkunft schießt, in der sich Menschen befinden, gehe ich von einem gezielten Angriff aus. Von einem Anschlag wollte Reininger aber nicht sprechen. Es werde in alle Richtungen ermittelt. Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) und der SPD-Landesvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel verurteilten die feige Tat. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) reagierte entsetzt auf die Tat: Man dürfe nicht zusehen, wie sich die Spirale der Gewalt weiterdrehe, schrieb er auf Twitter. (dpa) IRAK Muezzin in Moschee getötet BAGDAD Unbekannte haben im Irak einen Muezzin getötet und Bomben in zwei sunnitischen Moscheen explodieren lassen. Die Täter hätten den Gebetsrufer etwa 40 Kilometer südlich von Bagdad in der Provinz Babylon erschossen, teilte die Polizei der Region gestern mit. Zudem hätten nächtliche Explosionen in derselben Provinz zwei sunnitische Moscheen erschüttert. Bisher bekannte sich niemand zu den Taten. Auch die Motive der Attentäter waren unklar. Die Nachrichtenseite Shafaaq News meldete, die Angreifer hätten Militäruniformen getragen. Schiitische Milizen waren in der Vergangenheit häufiger für Übergriffe auf Sunniten verantwortlich. Immer wieder kommt es im Irak zu Gewalt zwischen den beiden größten Konfessionen. (dpa) Obama will Waffenkäufer besser überprüfen Der US-Präsident kämpft für schärfere Waffengesetze doch das Recht setzt ihm Grenzen. Es stellt sich die Frage, was er überhaupt bewirken kann. VON GABRIELE CHWALLEK WASHINGTON US-Präsident Barack Obama geht voller Tatendrang in sein letztes Amtsjahr. So nimmt er sich gleich zu Anfang einen schweren Brocken vor. Nachdem der Kongress praktisch alle seine Vorstöße um eine Verschärfung der Waffengesetze abgeschmettert hat, will Obama nun einen Alleingang wagen, per Anordnung wenigstens die Überprüfungen potenzieller Waffenkäufer zu verbessern. Das soll der Kern eines Bündels an Verfügungen sein. Wir wissen, dass wir nicht jeden Gewaltakt verhindern können. Aber wie wäre es, wenn wir versuchen würden, wenigstens einen zu verhindern?, sagte Obama in seiner jüngsten Rundfunkansprache mit Blick auf die nicht abreißende Serie von Blutbädern und die täglichen Opfer von Waffengewalt im Land. Tatsächlich sind Obamas geplante Maßnahmen wegen rechtlicher Grenzen bescheiden genug. Daher stellt sich die Frage, wie viel sie überhaupt bewirken können. Dennoch laufen sich die Kritiker bereits heiß. Zwar sprach sich erst kürzlich in einer Umfrage eine Mehrheit der Amerikaner dafür aus, Schlupflöcher bei den Hintergrund-Überprüfungen von Bürgern vor Waffenkäufen im Internet oder bei sogenannten Gunshows zu schließen genau das, worauf Obama mit seinen geplanten Schritten wohl abzielt. Aber Barack Obama US-Präsident FOTO: SAUL LOEB/DPA zugleich ist die Terrorangst nach den Anschlägen in Paris und im kalifornischen San Bernardino stark gewachsen. Fast die Hälfte der Amerikaner glaubt, dass Waffen in privater Hand besseren Schutz vor Terroristen bieten. Auf dieser Klaviatur spielen auch die republikanischen Präsidentschaftsbewerber. Das Gros von ihnen plakatiert jegliche Beschränkungen als Frontalangriff gegen das Verfassungsrecht auf privaten Waffenbesitz und will sämtliche Verfügungen des Präsidenten im Fall eines Wahlsieges rückgängig machen. Präsident Obama versucht, die Amerikaner von seinem Versagen im Kampf gegen die wahre Bedrohung abzulenken: den radikalen islamischen Terrorismus, sagte etwa eine Sprechern von Kandidat Ted Cruz, derzeit nach Donald Trump die Nummer zwei im Feld der republikanischen Bewerber. Stattdessen beschneidet er die Rechte gesetzestreuer Bürger das ist kompletter Wahnsinn. Auch die NRA, die mächtige Organisation der Waffenbesitzer, ist natürlich schon auf dem Plan. Präsident Obama hat seine Anti-Waffen-Agenda nicht durch den Kongress gebracht, weil die Mehrheit der Amerikaner gegen mehr Waffenkontrolle ist, so Sprecherin Jennifer Baker. Jetzt tut er, was er immer tut, wenn er seinen Kopf nicht durchsetzt, er missachtet den Willen des Volkes und stützt sich auf Anordnungen. Obama, der nicht wiedergewählt werden kann, ist sicherlich nicht so naiv zu glauben, dass seine Vorhaben ein großer Wurf sind. Für wirklich durchgreifende Änderungen ist die Waffenliebe der Amerikaner zu tief in der Kultur des Landes verwurzelt. Also alles nur viel Lärm um nichts? Fairer ist: Viel Lärm um wenig und wenig, so argumentiert Obama, ist besser als nichts. (dpa)

6 6 Freie Presse WIRTSCHAFT & BÖRSE ABGASSKANDAL USA verklagen Volkswagen WASHINGTON Die USA haben Volkswagen im Abgasskandal verklagt. Dem Konzern werden der Einsatz von Betrugssoftware und Verstöße gegen das Klimaschutzgesetz vorgeworfen, wie das Justizministerium gestern in Washington mitteilte. VW drohen Strafen in Milliardenhöhe. Der Konzern hatte den Einsatz von Manipulations-Software bereits im September eingeräumt. Bislang haben sich die Wolfsburger mit den US-Umweltbehörden noch nicht auf einen Rückrufplan zur Beseitigung der Programme einigen können. Die Klage richte sich neben VW auch gegen die ebenfalls vom Skandal betroffenen Konzerntöchter Audi und Porsche. (dpa) VERNETZTE AUTOS Toyota lässt Google und Apple abblitzen LAS VEGAS Toyota sperrt sich als einer der wenigen großen Autobauer weiterhin dagegen, Google und Apple Zugang zu den Unterhaltungsanlagen seiner Fahrzeuge zu gewähren. Der japanische Konzern kündigte gestern an, auf eine Software von Ford zu setzen, statt Smartphones mit Googles Android Auto oder Apples CarPlay einzubinden. Ford selbst gab dagegen wenige Stunden zuvor den Widerstand gegen die Systeme von Google und Apple auf und zur Elektronik-Messe CES in Las Vegas ihre Integration in neuere Fahrzeuge bekannt.(dpa) SACHSEN-LB Verfahren wird abgetrennt LEIPZIG Wenn am Freitag der Prozess gegen frühere Manager der Sachsen-LB am Landgericht Leipzig beginnt, werden nur zwei statt drei Angeklagte im Gerichtssaal Platz nehmen. Das Verfahren gegen die frühere Finanzchefin der Landesbank sei abgetrennt worden, sagte ein Gerichtssprecher gestern. Die beschuldigte Frau sei auf unabsehbare Zeit verhandlungsunfähig. Das habe ein Gutachten im Dezember ergeben. Die Manager sind wegen Untreue und Bilanzfälschung angeklagt. (dpa) Der Rad-Lader für die Großstadt VON SVEN HEITKAMP DRESDEN Wenn Ralf Kalupner seinen Sohn abholt, sollte er nicht mit dem Auto kommen. Der kleine Mann könnte sonst wieder scharf protestieren. Er ist es gewohnt, mit dem Fahrrad nach Hause gebracht zu werden, besser noch: mit einem Nextbike. Papa hat schließlich davon. Kalupner ist Gründer und Chef des vollautomatisierten Fahrradverleih-Dienstes Nextbike, er hat seine schwanenförmigen Räder binnen zehn Jahren in mehr als 40 deutsche Städte gebracht, darunter nach Dresden. Und er ist mit seiner Firma in 16 Ländern auf vier Kontinenten präsent: Von Auckland und Abu Dhabi über Lemberg und Oppeln bis Wien und Zagreb sind es international nochmal über 40 Städte. Der Leipziger betreibt damit eins der größten internationalen Räder- Netzwerke. Das Fahrrad ist in der Stadt das schnellste Verkehrsmittel. Ralf Kalupner Unternehmer SERIE: SACHSENS UNTERNEHMER DES JAHRES Ralf Kalupner erfindet seinen Verleihservice Nextbike immer wieder neu. Vier Kontinente hat er so schon erobert war sein bisher größter Sprung. Ralf Kalupner auf Tour: In mehr als 40 deutschen Städten in Deutschland ist Nextbike präsent. FOTO: SEBASTIAN WILLNOW Wer sich einmal angemeldet hat, kann an jeder Nextbike-Station rund um die Uhr Räder ausleihen, die in den Städten verteilt stehen. Kosten: ein Euro für 30 Minuten, 9 Euro für 24 Stunden. Die Ausleihe funktioniert über Hotlines, Stationsterminals, Smartphone-Apps und Bordcomputer. Der Nutzer bekommt einen Code für das Fahrradschloss und fährt los. Beispiel Dresden: Hier werden rund 300 Räder als sz-bike der Sächsischen Zeitung in Dresden von Nextbike betrieben und können in einer Zone um die Innenstadt an jeder Kreuzung abgestellt werden. Der Sharing-Service bewegt damit Millionen. Allein dieses Jahr hat Kalupner den Umsatz der Firma auf mehr als zehn Millionen Euro verdoppelt und die Mitarbeiterzahl auf rund 120 erhöht. Es war ein sehr bewegtes Jahr. Wir haben jede Menge neue Technik auf die Straße gebracht, sagt der Wirtschaftsingenieur, der einst an der HTW in Dresden studiert hat. Inzwischen sind 5000 sogenannte Smartbikes mit Bordcomputer und GPS unterwegs. Sie sind unabhängig von jedweder Station und können per Smartphone-App bedient werden. Seit Oktober rollen in München 1200 eigens entwickelte und designte Nextbike-Räder mit dieser Technik. Auch die Kölner Verkehrsbetriebe gingen dieses Jahr an den Start. In der Verkehrsregion Stuttgart wurde zudem eine Flotte E-Bikes aufgestellt. Außerdem hat Kalupner vier Städte in den USA erobert, darunter Palm Beach in Florida und New Jersey City vis-à-vis von New York. Um das weitere Wachstum finanziell abzusichern, hat Kalupner den Kapitalgeber Co-Investor Deutschland mit ins Haus geholt. Schon 2009 hatte sich die Wall AG, ein Spezialist für Außenwerbung, beteiligt. Wir müssen ja alles vorfinanzieren, sagt der Unternehmer. Mehr als 60 Prozent des Unternehmens gehören aber nach wie vor mir und den Mitgründern, betont Kalupner. Sein Geld verdient das mehrfach ausgezeichnete und preisgekrönte Unternehmen dabei nicht nur mit dem Räderverleih selbst, sondern mit Werbeflächen an den Rahmen. Als passioniertem Radler geht es dem 41-Jährigen indes nicht nur um den Geschäftserfolg. Ihn treibt die positive Botschaft des Radfahrens an. Das Fahrrad ist nicht nur das gesündeste, günstigste und ökologischste Verkehrsmittel. Es ist in der Stadt auch das schnellste. Daher stellt Nextbike Räder immer wieder für soziale Zwecke bereit. In Mannheim und anderen Städten konnten dieses Jahr neu eingetroffene Flüchtlinge mit dem Rad kostenlose Erkundungstouren unternehmen. Auch zu Kulturevents wie dem Bachfest und der Dokfilm- Woche oder der Tagung des europäischen Jugendparlaments in Leipzig fahren die Organisationsteams ebenfalls kostenlos. Und Nextbike schafft Jobs. In der Metropolregion Rad-Ruhr und andernorts sind Arbeitslose aus Sozialinitiativen heute als Servicetechniker angestellt. Als Idealist hat Kalupner die Geschichte auch angefangen: Nach dem Diplom in Dresden und seinem ersten Job in Ludwigshafen beginnt er die Idee einer Zukunft als Radverleiher zu entwickeln. Weil Freunde eine IT-Firma in Leipzig gegründet haben, beschließt der damals 28-Jährige, sich dort mit ihnen zusammenzutun entsteht die Firma, im Juli 2005 stellt Kalupner mit einem geliehenen Transporter die ersten 15 Räder in Leipzig auf und beobachtet gespannt, was mit ihnen geschieht. Nach und nach kommt das Unternehmen ins Rollen. Inzwischen muss er manchmal mit einem seiner größten Konkurrenten, dem Radverleih der Bahn, mit harten Bandagen um Standorte kämpfen. Kalupner ärgert das politisch. Es ist schade, dass ein Staatskonzern einem Privatunternehmen in die Speichen greift. Die Bahn täte gut daran, sich auf die Schiene zu konzentrieren. Nextbike sei eben nicht nur ein Callcenter oder ein Stadtmöblierer, sondern ein Mittelständler, der Entwicklung, Produktion, Betrieb und Service aus einer Hand liefert. Die hauseigenen Bikes, Fahrradständer und Ausleihstationen baut die Firma in einer Manufaktur selbst, entwickelt sie ständig weiter und konfiguriert sie nach den Wünschen der jeweiligen Kommune, die bei ihm die Produkte ordert. Nach den jüngsten Expansionen will Kalupner das neue Jahr zur Konsolidierung nutzen. Am Stammsitz in Leipzig soll die neueste Räder-Generation Einzug halten und es sollen dort endlich die ersten Ausleihstationen aufgestellt werden. Trotz der Unterstützung des Oberbürgermeisters und einiger Ämter ist es bisher dort noch nicht gelungen, so erzählt der Firmenchef, auch nur einige einzige Station genehmigt zu bekommen. Es bleibt sein größter Wunsch für das Jahr. (sz) AUSSERDEM WURDEN Peggy und Kai-Uwe Grunert von der OecoPac Grunert Verpackungen GmbH in Coswig sowie Alexander Creutzburg und Normen Nemes von der xport Communication GmbH in Dresden nominiert. & ("% *%! $ #)" *fl šízªflé ¹šŒflþ 6þƒfl Ì* Ñ <SNO? 6 Ö6ÅÖž6Åó Å6Öž û LS@<Q, ž66øq fløxflé û ØQ fløxflé? 鹚šéflþƒ * Z ÞŒš ízª zªflþ ; ªéflí š ¹š,Œþflþ þ4 ízª flzªšflþ Oš éš Œþ ƒ í ÁéíflþØ ß ªé ª š ƒflé ƒfl šízªfl ¹šŒflþÞ é¹š flé ŒízªšÖ,Œþflþ 4é þƒ Œfl fléšfl Þ? é flþ pfléflœší (ªŒþ Ö,þššd ízªflþƒfl YŒéšízª šíƒ šflþ Œfl flœþfl ízª zªfl zªœþflíœízªfl Ydªé þ ª ššflþ ƒ éš pfléflœší &é flœþflþ p)flé¹ þ ƒflé Áéífl flí é šö,œþfl N fl íîœfl šfl zª ƒ í pfl) éíšflªflþƒfl í flþ flœþflí ¹šŒflþØ )flé¹ í)flép ší &é 4é ¹šŒ þdéflö *flé zªœþflíœízªfl =flœšœþƒfl ª ššfl ƒflþ 5 þƒfl ÞŒš flœþflþ?œþ í ) þ ¹þ ÎÎ ñ Lé 4flþš ) é4flœšœ pflflþƒflšö * ÞŒš éœ flœþfl þfl fl Nfl fl pfléflœší Þ fléíšflþ Q ƒœfl flœþflþ éá fléflþ < éíø píš é4 )fl骜þƒfléšflö Þ *Œflþíš ¹Áþþšfl flí ƒ éš fléþfl š þ zª þšflþ flªflþ,q3 ƒflþ ¹šŒflþÞ é¹š Œþ (ªŒþ ƒfl šflšflþ ƒœflí pfléflœší þö 3&é ƒflþ * Z Œþ flí Þ fléíšflþ 5 þƒfl íø š ž6åó Þ û Lé 4flþš Å6Öž û L þ¹šfl þ zª þšflþö * í é ƒflé ízª dzªíšfl ; ªéflíØ š ¹š íflœš Ų ƒ Þ í é ƒflé 6þƒfl Þ ó Lé 4flþš p flíš&é4šö * ÞŒš p& šfl ƒflé 6þƒfl þ þ é flœþflþ Q þ ªfl4 ƒœfl 5d šfl flé ž6å flé 4fl Œþþfl flœþö þ fl flpflþ íœþƒ Ozª íí¹ éífl Œþ, é ÁéíflþÎ š4 3é þ¹ éš Ìí flœš þœzªš þƒfléí þ fl flpflþñö *flé < éí pfl4œflªš íœzª Oš&z¹ ¹šŒflþÖ ', é Oš 6 Yfléš Oš Oš ÞÞ ¹šŒfl X4Ö X é4 þ <flœ4 Œ OªŒÞp þ 6þzÖ mm^œþíflþ 3?5 * ézªízªþœšší fléšfl Ì^Œþíflþ flpflþ þ é þ fl dªéfl 5ŒþØ flœífl ƒœfl? 鹚 flñö 4 ƒ ÌÅ ¹ Ñ þƒ < éífl &é NflŒíflþƒfl íœþƒ Ozª šflé¹ éífl ƒflé *fl šízªflþ þ¹ö Q Îíô3 Îí pfl4œflªflþ íœzª ƒflþ 5* Ì* û6?* þƒ Qflz* ÑÖ fl þ pflþ ªþfl 4fl dªéö M fl fl ) ƒ é Î *Œfl û6 * ØYfléšfl ÌZflšé Ñ *Œ)Œƒflþƒfl 6 Ö6ÅÖ û6öåžö ƒœƒ Å ñ ² ²Å Œ þ4 O, )@ ' ó Å ó 66 Åóû ' ž óñ ñ6 ñž ' ž ž ÅÅÅ 6 ÅÅ 6 flœfléíƒ é 6 ñ Å Åž Åó?Y OšÖ' ž ² ²ž ž ²ñ óû ( ÞÞflé4p þ¹ ² ûó ² ñ ( þšœþflþš û ž žå û6 žž * ŒÞ ' ž ñû ó ññ *šö ' 6 ñ žå žž û *šö ž Å ñ 6û Å û² *šö L ' 6 ž žû ž ²ó *šö Qfl fl¹ ' 6 Åó 6 Åó ó²,öc@ O,' 6 û² ²û 3éflíflþÖ?Ö (Ö OšÖ 6 ñ ñ ó6 ññ ñû 3éflíflþŒ í O,' 6 óž ñ ó ²ñ 5flŒƒfl pö(flþö 6 ñ ñ žž ñ óž 5flþ¹fl X4Ö Å ûå ² ² Å6û ž6 6þ Œþfl 6 Å Åû Å6 Åû Å 6 ² žž ñ6 žû óž =Œþƒfl û Å Åž û6 Åûû ²6 = šª þí Å Å ñ?fléz¹ Å ó Å ² ñ?&þzªö N&z¹' ñ ñ Åñ Å Å NY, OšÖ Å Å6 ÅÅ ñå O L O,' Å Å ñ6 ñû û ' û û û ² Qª0ííflþ<é ÎÎ 6 ÅÅ Åñ ñ Å û X þ )Œ 6 ñ žñ óå ž XY X4Ö' ó Åžó 6 Åûû ñ Q Îí þƒ 3 Îí ^Œþíflþ 6þ)flíšÞflþší *fl¹ *fl šö *fl¹ 3 þƒí (3 Å6ž û6 ²ñ Ų 6 Ö6ÅÖ #þƒö Ô O? O é Qflzªþ Ö ž ó ÚÅ 6 flzªš fl ² ó ÚÅ ² ;flþ ΚŒ¹ Å ² ÚÅ éƒfl O, ûû Ų ÚÅ û ( þz Þ Åû Ú6 ²Å NY, OšÖ Å6 Øñ 6² *&éé ó Å Øó û² Øó ÅÅ?Y Oš ²ž ž Ø Å X ¹í flþ X4Ö Åžó 6 Ø 6 í fl dª šœflé þ flþ *Œ)Œƒflþƒfl 6 Ö6ÅÖ û6öåžö Ö OÎéŒþ flé O, Å ² Å 6 éfl þ¹ Å ž ž ž² žå Œép í 4é Î' Å ž ó6 óû 6ž é pœí Å ó óó ²ž flé 6 Å Åñ 6 Åñ ²ñ flzªš fl Å ž ñ6 ñž fléšé þƒš ž Å6ñ ó ÅÅž žû Œ Œþ flé ž ž ûž û óž 6 ² ñ ²Å ²² ( é ^flœíí?flƒö 6 žñ ó6 ž (fl Å 6 ž ž 66 (,Y, <4 Å û Å 6 z ÞƒŒéflzš p þ¹ 6 Å6 ñû Å6 ó ( ÞÎ 4é Î 6 û ûž ž ûû ² *?4? éœ 6 ûñ 6 û žž *éd flé flé¹ X4Ö Å û² ó óû ñ6 ² *šö, é Oª Î Å û û² ž 6 óž *&éé Å ó ó² Åž ñû ²,) þœ¹ Å ž² ñ û6 ñ² 3 zflp ¹ ² Å ²ñ óñ 3Œfl Þ þþ Å ó óñ ó Å 3é Î éš Å û ñ ² ² û 4Ö Yflpflé 6þšÖ 6 ñ Åž ž Åž ² 4, 4é Î 6 ñ û ²6 ûñ 6 4flééflíªflŒÞflé 6 ñ ñå 6² ñû ûñ 4 < O, 6 ó û6 Åû û6 4< O š éfl û ñ6 ûó ² 5 þþö N&z¹Ö@ ž Å6ž ²² Å6ó 6 5flŒƒfl pö *é z¹ö ž ž6 ž žó 5C(5Q6,3 Å ² 6 ó ûñ 5 éþp zª 6 ññ óž óå 6 5 û óž ñ ûû ñó 6 6þƒ í 5 ƒö Å ž ž û 6 6þšfléíª Î Å ž Å ž ;flþ ΚŒ¹ 6 ž Å ² Å ó ; þ ªflŒþéŒzª Å 6 ñ 66 ñ û < pfl *fl šízª Ö û Åñ ÅÅž û ÅÅ <Œ þ 4é Î 6 6 ó Åž < flþœ g flé ûå 6 ûž ñ6 <é þflí Å ž Å6ó ž ÅÅ6 66 <S< 6 ñ² ñ ž ž = þ flíí 6 Å ûž ž ² =fl þœ Å ž û 6 ûó ² = Œþ Å ñ Å O, OšÖ û 6ñ ²Å 6 ²Å ñ6?flƒœí þ ž ñ² ž ñó?flšé OšÖ 6 ² ž ûå ž² ó?=l 6 Åñ û óó û ó?qs flé Å ñ ²6 6 ûñ ó éþ 4é Î 6 ñ 6 žó Å ñ Cíé Þ =Œzªš 6 ² û Å6 û L éízªfl O, X4Ö ž 6Å Å6 ² ² Lé OÖO šöå Å ó ó žž ó ² L Þ O, 6 ŲŠÅ6 Ų² 6 M6 4,@ ž Å ž û6 N šœ þ ó 6ñ ñ Ų 6² NªflŒþÞflš 6 û ó6 ñå óå û² NªÁþØ< ŒþŒ¹ Þ 6 žó ²6 žñ ñ N z¹flš 6þšfléþflš žó ²Å ž ž² NQ= 4é Î û ñ Å ññ 6 NY, X4Ö Å ó ²Å O zªíflþþœ zª 6 ÅÅ ²ž6 ²Å6 O 4 Œššflé 6 ž žž žž Å OzªþflŒƒflé, Ö' 6 ó Å žû û O4= ( ép þ O, Åž ñ² Åž ²ó OŒ š O, OšÖ Å ž ñ 6 O éy é ƒ ²6 ² Å6 OQ * )@ 6 óó ûó ûñ ûû OšéÁflé 6 ž ñ ñ O&ƒ4 z¹flé 6 ž Åñ ²ñ Å ž O0ÞéŒífl 6 ñ ó6 6ñ óå Q þ Å ž žñ 6 ž û Qfl fl ³þŒz *šö 6 ž ²Å 6 ûû Åó Å Åó ñó Q Œššflé ž6 ž6 6 SšƒÖ 6 ó ² 6 6 ²ó X íí ª ²6 ² ó XQ4 6 žñ ó ž ž² XY OšÖ Åûñ ñ Å ž 6 Y z¹flé (ªflÞŒfl Å ñ 6 ññ ñ6 Å ñ ó ûó ó Åž 6 ²ž Åó 6 ÅñÅ 6 ^ þƒ û ûó Åž?flš fl þƒ N ªíš fl Œþ, é 6 Ö6ÅÖ û6öåžö 4 ƒ Åع Ø ééflþ ûå² 66 ûå 66 OŒ pflé Å ¹ ééflþ ² 66 ó 66 L šœþ Ì5flé fl íñ ßfl žñ 6 žñ ² 4 ƒ ô3flœþ þ4fl Å6ñ û Å6ó6 ñ N ªÁ péflþš ôp ééfl ûñ Åž ûñ ó6?œþö Ø? Ö? ØXš Ö, ÖØ< Î flé Ì*,=Ñ û óñø ûñ ó6 ²ó Å Å 6 6 SÞ éflþƒœšfl 6 Ö6ÅÖž6Åó 6 ó 6þ šœ þíé )flþpflé ž6å 6 6Ô Nfl 4Œþí 6 Ö6ÅÖž6Åó 6 6ó 6 6 3?? ; ; O * ; Nfl 4Œþí SÞ éflþƒœšflø6þ šœ þíé šfl Oš šœíšœízªflí þƒflí Þš YŒflíp ƒflþ ž6åó? 鹚ƒ šflþ 6 Ö6ÅÖ #þƒö Ô?Ø* ž6öž ó Å Øž 6 QflzØ* ÅÖñ²û ó6 Øž 6û, é Oš 6 ûöåó ñó Øû Å 3QO, Å66 óö6²û û Øž û² * ; þflí m ÅñÖ6û 6ó Øž íƒ Ù m Ö ñ Å Øž óó O g L 66 m ÅÖ²² Øž Å Ö 6 ² Øû 6ó 5 þ Oflþ žåöûåå 6ž Øž ñ² Å, é Œþ * é Å 6 ² Ú6 Å6 Å, é Œþ [flþ Åž² ñ 66 Ø6 ² Å, é Œþ p霚ö L þƒ 6 ñû Å Ú6 ñ Å, é Œþ Ozª Ö 3éÖ Å 6 ²Å Ú6 ž SÞ éflþƒœšfl 6 ó Øó Åž þƒø3 š éfl Å ñ Ú6 ñ NflþšflþŒþƒfl ÌN,ZÑ Åû² ñó Ú6 Åñ m Oš þƒ ž6ö6 Sªé?,ÌOÑ^ ^Œþíflþ þƒ NflþƒŒšflþ íœí4œþí þö ï ž ñ Ì 4 Ñ Ø6 û 5 Κéfl ŒÖ Ì p Å6Ö6²ÖÅ Ñ 6 6 SOØ=flŒš4Œþí 3flƒ 3 þƒí N šfl 6 6 ( Ø=flŒš4Œþí C)fléþŒ ªš N šfl Ø=flŒš4Œþí NflÎ O š4 6 6 ;LØ=flŒš4Œþí *Œí¹ þší š4 6 Å6 5<Ø=flŒš4Œþí LéŒÞfl N šfl 6 6 NflþšflþŒþƒfl ÌN,ZÑ Åû² ñó Q flí fl ƒ þšflé þ¹flþ Ø6 û Ø6 ž 3flíš fl ƒ ÌÅ? þöô p Q, é Ñmm 6 Åž 3flíš fl ƒ Ìû? þöô p Q, é Ñmm 6 Åñ OÎ épéœfl Ìû ; ªéflÑmm 6 Å N šflþ¹éflƒö Ìû;ÖôpŒí Å6Q,SNÑmm 6 50Î šªfl¹ ^Œþí Å6;Ö flíš fl Ömm Å 50Î šªfl¹ ^Œþí ;Ö flíš fl Ömm Å Å <X4 Ø 3 þƒíþ Þfl í Ö N&z¹þÖ pfléƒö Ö?Ö *,46,SNCL ² ñž ² žó 46 4Þp5 ƒœ þƒí ÅÅó û ÅÅÅ žñ 46 4Þp5 ƒœ)flép Åû ž² ÅûÅ ñ6 46 4Þp5 Œ šflzªþ Œfl Å ž Åñó ó 46 4Þp5 ( þzflþšé, ÅÅž û Å6ñ 6û 46 4Þp5, é Nflþšflþ, ó Å óû ²Å 46 4Þp5, é Nflþšflþ <, žû û ûó 46 4Þp5, é Nflþšflþ þƒí QÅ6ž ²û Å66 ž 46 4Þp5, é Î XŒíŒ þ žñ ó žó û 46 4Þp5, é Î 4Œþí, ñ ó Ų 46 4Þp5 3 þƒ ¹ Åó6 6 Å ž ñó 46 4Þp5 3 þƒœí ñå ó ž 46 4Þp5 3 þƒé ÅÅû ó Å6² Ų 46 4Þp5 3 þƒí ; Î þ óó û 6Å 46 4Þp5 6þƒ íšéœ, Å6ñ ó Å6ž û 46 4Þp5 6þšflé p ž 6 ñ žû 46 4Þp5 6þšfléþNflþš ñ ñž ó ûû 46 4Þp5 < ÎŒš Ú, ó ²ž óû 6û 46 Ö *fl šízª Ö žñž ûž ž ² û 46 4Þp5 L í þƒí Åû Åž² Þp5 Nflþšflþ þƒí ² ñ ñ ž² 46 4Þp5 O4 4fl ƒþ 鹚 ñ ó ñ žñ 46 4Þp5 Qªflí é í Q ²Å 66 ñ 46 4Þp5 XfléÞÖ *fl šízª Ö Åó² Å ÅóÅ 6² 46 4Þp5 XfléÞÖ, é Î 6 û ûû 46 4Þp5 Y zªíš Þ, é Å6 ñ Å66 û 46 4Þp5 Y zªíš Þ, é Î ÅÅ ó Å6² ²ó 46 4Þp5= Ö ƒö6þ4 Å6 6ñ Å6ž 6Å ( éþœ þ z 6þ)fl회ííflÞflþš m ÅÅžñ ÅÅžñ *fl Y? í fléø ¹šŒflþ *YO ó ññ óž Å *fl Y? *YO ¹¹ Þ ²ûž ñ ûž *fl Y? *YO ¹šÖOšé šö* û û ñ ûûó ² *fl Y? *YO,SN ƒíì= þ Ñ Åñ ó ² Åñ6 ñó *fl Y? *YO,SN Nflíflé)fl Åû ² Åû ² *fl Y? *YO, é Ošé š N û 6 ûû ² *fl Y? *YO, é ÎÖ CÎÎ ž²å û6 žññ ž *fl Y? *YO, é éflþš 6ž ó ûž *fl Y? *YO, é )flíš Åžž ÅÅó ñ *fl Y? *YO 4?g? Q0Î C ² ñ ² ñ *fl Y? *YO 6þšfléØNflþš =* Å ññ Å û *fl Y? *YO 6þ)flíš Åó Å Å ó ûó *fl Y? * í Qfl flþflƒœ Q0Î C Å ž ²ñ Å ž ²ñ *fl Y? *YO Q Î *Œ)Ö =* ÅŲ ñ ÅÅû ñ *fl Y? *YO Q Î, é Îfl Åû 6ó Åûž ñ *fl Y? *YO Q Î Y é ƒ ñ6 ž² *fl Y? *YO XfléÞp Ö6 =* Åû óñ Åž² ž6 *fl Y? *YO6 4, =*m Åñ ² Åó ó *fl Y? é þƒpö fl é Î N( û óó Å *fl¹ *fl šö éœ*fl¹ (3 ó ó ó žå *fl¹ *fl šö *fl¹?fl Qéflþƒí (3ó û óž 6ž *fl¹ *fl šö *fl¹ NflþšØ6þšfléþÖ (3 ž6 Ų ² *fl¹ *fl šö *fl¹ OÎfl4Œ (3 ûž û6 óž *fl¹ *fl šö *fl¹ Qéflí é žû ó 6 *fl¹ *fl šö NflþƒŒš*fl¹ ž Ų žû ² *fl¹ *fl šö Qfl fl?flƒœflþ Q3 ñ6 ²Å ñ6 ²Å *fl¹ 6ÞÞ p, é Î ññ ó ûû *fl¹ = Ø, é Î Q3 *fl¹ = Ø; Î þ (3 ó ó² óž ññ *;, 6þ)flíš Îª 4 p L ž6 6 Ųñ Å *;, 6þ)flíš *Œ)gO p L ûóû û² û ó 6² *;, 6þ)flíš *Œ)gO p ZL žûå žû žûå žû *;, 6þ)flíš, é Î L,SN û6ñ ó6 ž²ž ² *;, 6þ)flíš Nflþšflþ 4 p L Å 6 Å ñ ² 3Œƒfl Œš0, é Îfl þ 4é šªm Å ² Åû ññ 3é þ¹öqflþîö Q,? 4éÖÌ, éñ m Åó Å 6@X,OQ Œþšfléþ šö ž6 û Ų ñ ŒŒŒ 6@Q,N 6ÞÞ Lé Œ ² ² ñ Åž LŒ þflflé, é þƒ?flƒœ Þ û ûñ Å ž LŒ þflflé L6 4fléÞ þ,ù Œš0 Ųž ó Å û N m ûû ²6 O )Œ í O, 6ÞÞ 6þ)flíš û6 ñ6 ž² Åñ SþŒ þ SþŒ*0þÖ, é Î m ž ñ² ó² SþŒ þ SþŒ, é ¹šŒflþm óó ÅÅ óž ²ó SþŒ þ SþŒ, é Î m Ų 6û Å ²6 6 SþŒ þ SþŒ, é Nflþš m ó ²ó óó ² SþŒ þ SþŒ3 þƒím Å ž SþŒ þ SþŒ4 é *š Öž6Ų 66m Å6 ñ SþŒ þ SþŒ4 p m Ų óó Å ó û SþŒ þ SþŒ< ÎŒš m ÅÅû óó ÅÅÅ û SþŒ þ SþŒN ¹m ÅÅó ² ÅÅû û SþŒ þ SþŒNflþš m žå 6 ž6 ñ SþŒ þ XN O zªíflþ 4 p Sþm ñ ó6 SþŒNfl,íš SþŒ6ÞÞ *šöm ² ²² ²Å ž m 3 þƒíîéflœífl flšzö ) Þ X éš ƒflé flš4š )flé & Ø p é flþþ þœzªš Œþ, é < éífl &é NflŒíflþƒfl = þƒ þ¹ Xflé¹ Å, é Œþ p霚ö L þƒ 6 ó²² 6 ññž Å, é Œþ * é Å 6ž Å Åó6 Å, é Œþ Ozª Ö 3éÖ Å 6 ² Å Å *dþœízªfl <é þflþ ñ ÅŲ ñ ó² < þ ƒœízªfl * é Å Å é fl Œízªfl <é þflþ ² žó Å6žó 66 L þœízªfl ^ š0 û û ²žñ Ozª flƒœízªfl <é þflþ ñ ž ² ²ž QízªflzªŒízªfl <é þflþ žû ž² ž² ó² Q&鹌ízªfl =Œé û 6žû û û Sþ éœízªfl 3 éœþš žóû û 6 û²û û 6

7 WIRTSCHAFT Freie Presse 7 FINANZEN Fehlstart an den Börsen FRANKFURT (MAIN) Wegen neuer Sorgen um China steuert der Dax auf den schlechtesten Jahresstart seit mehr als 25 Jahren zu. Der deutsche Leitindex weitete gestern Nachmittag seine Kursverluste aus und sackte zuletzt um 4,11 Prozent auf ,51 Punkte ab. Zeitweise war er sogar um bis zu viereinhalb Prozent eingebrochen. Wachstumssorgen in China und damit Absatzsorgen für deutsche Exporteure drücken die Stimmung am ersten Handelstag nach Neujahr gleich mal in den Keller, schrieb Marktexperte Daniel Saurenz vom Analysedienst Feingold Research. Vorausgegangen waren heftige Kursverluste in Asien, nachdem durchwachsene chinesische Industriedaten erneut Befürchtungen um die Wirtschaft geschürt hatten. Chinas Festlandbörsen fielen um 7 Prozent, bevor der Handel für den restlichen Tag ausgesetzt wurde. (dpa) BÖRSENGANG Neustart bei der Postbank BONN Für die Deutsche Postbank steht das Jahr 2016 ganz im Zeichen der Börse. Nachdem das auf Privatund Mittelstandskunden spezialisierte Institut viele Jahre unter Führung der Deutschen Bank stand, will das Frankfurter Geldhaus 2016 ein größeres Aktienpaket seiner Bonner Tochter wieder an die Börse bringen. Auch ein Komplettverkauf wäre möglich. Der genaue Zeitpunkt eines Börsengangs steht noch nicht fest, aber Postbank-Chef Frank Strauß gab bei der Vorlage der Quartalszahlen im November schon einmal die Richtung für die in Bonn favorisierte Variante vor: Die Postbank wolle noch im ersten Halbjahr fit sein für den Schritt. (dpa) US-KONJUNKTUR Industrie schwächer als erwartet NEW YORK/WASHINGTON Die US-Industrie ist im Dezember laut einer Umfrage stärker geschrumpft als erwartet. Der Einkaufsmanagerindex sank von 48,6 Zählern auf 48,2 Punkte, wie das Institute for Supply Management (ISM) gestern mitteilte. Ökonomen hatten mit einem Anstieg auf 49,0 gerechnet, womit aber die Wachstumsschwelle von 50 Zählern immer noch nicht erreicht wäre. (rtr) TELEFONTARIFE Telefonieren Call by Call Übersicht über günstige Telefonanbieter (Gebühren in Cent/Min. inkl. MwSt.) aus dem Festnetz der Deut. Telekom. Nationale Ferngespräche Festnetz zu Festnetz Zeit Anbieter Preis Vorwahl Montag bis Freitag 0-7 Sparcall 0, telecom 0, telecom 1, Sonnabend, Sonntag, Feiertag telecom 1, Ortsnetzgespräche Zeit Anbieter Preis Vorwahl Montag bis Freitag 7-19 Sparcall 1, , Arcor 0, Tele2 0, Sonnabend, Sonntag, Feiertag star79 1, Telekom 1, zu den Mobilnetzen Zeit Anbieter Preis Vorwahl täglich , , Tarife mit Einwahlgebühr oder Abrechnung schlechter als Minutentakt wurden nicht berücksichtigt. Bei einigen Anbietern kann es wegen Kapazitätsengpässen zu Einwahlproblemen kommen. teltarif-hotline (Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr): (1,86 Euro/Minute von T-Com). teltarif.de bietet im Internet auch eine Abfrage der Auslandstarife an. Stand: , 11 Uhr. Kurzfristige Änderungen möglich. Quelle: alle Anbieter mit Tarifansage. Alle Angaben ohne Gewähr. Baltikum will seine Energieabhängigkeit beenden Ein Mitarbeiter einer Netzgesellschaft arbeitet an einem Regler an einer Gaspipeline in Sudscha (Russland). Politisch, kulturell und wirtschaftlich sind Estland, Lettland und Litauen fest im Westen verankert. Nun wollen sich die drei Ex-Sowjetrepubliken auch im Energiebereich vollständig von Russland lösen. VON ALEXANDER WELSCHER BRÜSSEL Wegen eines zweitägigen Bahnstreiks werden in Belgien Ausfälle und Verspätungen von Zügen erwartet. Auch mit Auswirkungen auf den Fernverkehr in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden ist zu rechnen. Der Deutschen Bahn zufolge fallen alle ICE-Züge von Aachen nach Brüssel aus. Auch VILNIUS Für Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite ist es eine strategische und historische Errungenschaft für die Region und von strategischer Bedeutung für die gesamte EU. Auch die Regierungschefs von Estland und Lettland wählten Mitte Dezember in der litauischen Hauptstadt Vilnius ähnliche Worte bei der symbolischen Inbetriebnahme zweier Starkstromleitungen. Mit der 500 Megawatt starken Leitung Litpol Link zwischen Litauen und Polen werden die drei Baltenstaaten mit zusammen knapp sieben Millionen Einwohnern nun an das westeuropäische Stromnetz angeschlossen. Das 700-Megawatt-Unterseekabel Nordbalt zwischen Schweden und Litauen soll den Zugang zum nordischen Strommarkt verbessern. Damit ende die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten, betont Grybauskaite. Die beiden startbereiten Trassen sind die jüngsten Projekte, mit denen sich die drei heutigen EU- und Nato-Mitglieder aus der Umklammerung Russlands lösen wollen. Gut ein Vierteljahrhundert nach der Loslösung von der Sowjetunion erhoffen sie sich Unabhängigkeit vom mächtigen Nachbarn im Osten, der seine wirtschaftliche Macht im Energiebereich wiederholt als politisches Druckmittel eingesetzt hat. Bislang sind die drei Ex-Sowjetrepubliken Teil eines gemeinsamen, synchron geschalteten Stromnetzes mit Russland und Weißrussland. Mit der Stilllegung des Atomkraftwerks Ignalina versiegte 2009 zudem die wichtigste eigene Stromquelle. Die Abschaltung der Anlage vom Bautyp des Unglücksreaktors Streik bei belgischer Bahn ICE-Verbindungen nach Deutschland betroffen Klimaschutz-Weltmeister wird Deutschland so schnell wohl nicht. Der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt, weil der Bund das so will. Verbindungen des Hochgeschwindigkeitszuges Thalys von Köln über Brüssel nach Paris fahren nicht. Die Bahn richtet zwischen Köln und Brüssel einen Ersatzverkehr ein. Reisende von London nach Brüssel müssten in der französischen Stadt Lille nahe der belgischen Grenze aussteigen, teilte Eurostar mit. (dpa) in Tschernobyl war eine der Auflagen für den EU-Beitritt Litauens. Auch beim Gas hingen die drei Staaten stark von Russland ab. Der russische Staatskonzern Gazprom dominierte den Markt. Das Kräfteverhältnis begann sich erst Anfang 2015 zu verschieben, als ein Flüssiggas-Terminal im litauischen Ostseehafen Klaipeda (Memel) in Betrieb ging. Theoretisch kann die schwimmende Anlage den Gasbedarf Litauens vollständig decken und die baltischen Nachbarn mitversorgen. Es bedeutet nicht nur Energieunabhängigkeit, sondern auch politische Freiheit. Dalia Grybauskaite Präsidentin Litauen Es bedeutet nicht nur Energieunabhängigkeit, sondern auch politische SAN FRANCISCO/LAS VEGAS Die Opel-Mutter General Motors will ein System von Roboter-Taxis entwickeln. Dafür kooperiert der amerikanische Autogigant mit dem Start-up Lyft, einem Rivalen des Fahrdienstvermittlers Uber. GM steckte 500 Millionen Dollar in die bisher nur in den USA aktive Firma. Lyft, das die FOTO: MAXIM SHIPENKOV Freiheit, betont Grybauskaite. Mit dem im Oktober vereinbarten Bau einer neuen Pipeline nach Polen soll die Unabhängigkeit weiter wachsen. Die Verbindung soll bis 2019 das baltische Gasnetz an das westeuropäische Pipeline-System anschließen und das Dasein der Baltenstaaten als Energieinseln in der EU endgültig beenden. Auch zwischen Estland und Finnland soll eine neue Leitung entstehen. Doch die höhere Energiesicherheit hat ihren Preis. Die Kosten für die überwiegend von der EU getragene Infrastruktur-Offensive bewegen sich im Milliardenbereich. Auch für die später geplante Synchronisation der Stromnetze der baltischen Staaten mit dem Rest der EU muss Medienberichten zufolge tief in die Tasche gegriffen werden. Russland droht überdies mit Entschädigungsforderungen. Energieexperten sind zudem skeptisch, ob das Flüssiggas vom Weltmarkt für Litauen wesentlich billiger sein wird als das russische Gas. Hinzu kommen unter anderem die Kosten für den Ausbau der Verbindungsleitungen zwischen den Baltenstaaten. (dpa) Idee: Roboter-Taxis General Motors will technisches System entwickeln KIEL Die einen haben den Wind, die anderen die Kohle. Schleswig- Holstein will im Jahr 2025 aus der Ökoenergie dreimal so viel Strom mehr erzeugen, als es selbst verbraucht. Nordrhein-Westfalen, ebenfalls rot-grün-regiert, möchte auch 2050 noch Braunkohle abbauen. Natürliche Gegebenheiten und ökonomische Zwänge diktieren das Tempo der Energiewende in Deutschland maßgeblich mit. Sie hat zuletzt beträchtlich an Fahrt verloren. Ob Wind- und Bio-Energie oder Photovoltaik die Erneuerbaren sind mit eher ernüchternden Ausbauzahlen ins neue Jahr gegangen. Und das ist nicht alles: Bei der Einsparung von Energie oder der Umstellung im Wärme-, Industrieund Verkehrsbereich liegt alles völlig im Argen, sagt Schleswig-Holsteins Energie- und Umweltminister Robert Habeck. Das Potenzial bei Wärme und Verkehr bleibt ungenutzt, hier ist Deutschland im Jahr 2015 kaum vorangekommen, rügt auch Geschäftsführer Hermann Falk vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Es fehlt an ordnungspolitischen Vorgaben und Anreizen, um eine echte Wärme- und Verkehrswende einzuleiten. Dass die Große Koalition die Erneuerbaren mit gedeckelten Ausbauvorgaben an die Kandare nimmt, wurmt naturgemäß den BEE mit am meisten. Nach dessen Angaben kamen 2015 deutlich weniger Wind- und Photovoltaikanlagen dazu als Im jüngsten Klimaschutzindex von Germanwatch steht Deutschland weltweit nur auf Autos seiner Fahrer mit einem großen pinkfarbenen Plüsch-Schnauzbart markiert, wurde mit 5,5 Milliarden Dollar bewertet. Das ist ein weiter Abstand zu der Bewertung von über 62 Milliarden Dollar, zu der Uber zuletzt eine weitere Milliarde an Investorengeldern angelockt haben soll. (dpa) Erneuerbare Energien: Ausbauzahlen unter Kritik Platz 22. Heftig umstritten ist der weitere Kurs des Bundes. Das Bundeswirtschaftsministerium will das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einer weiteren Reform konsequent weiter in Richtung mehr Marktnähe und Wettbewerb ausgestalten. Kritiker wie Habeck sehen damit kleinere Anbieter klar gegenüber den großen benachteiligt und befürchten das Aus für Bürgerwindparks. Der Ausbau der Erneuerbaren sei der zentrale Baustein für den zum Klimaschutz erforderlichen Ausstieg aus der Kohle. Die Kohle- Länder haben indes mit Dekarbonisierung nicht so viel am Hut. So ist Münchner Rück zahlt 90 Milliarden für Schäden Todesopfer durch Katastrophen 2015 verdreifacht VON CHRISTINE SCHULTZE MÜNCHEN Bei Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Hitzewellen sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Menschen ums Leben gekommen als im Jahr davor. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re zählte rund Todesopfer bei Naturkatastrophen, das sind etwa dreimal so viele wie im Vorjahr. Die schlimmsten Auswirkungen hatte das Erdbeben in Nepal im April vergangenen Jahres, bei dem allein 9000 Menschen starben und eine halbe Million Menschen obdachlos wurden. Es richtete Schäden von insgesamt 4,8 Milliarden US-Dollar an. In Europa litt vor allem Großbritannien zum Jahresende unter Stürmen und starkem Regen zuletzt sorgte Sturm Eva in Yorkshire für starke Überschwemmungen. Die Gesamtschäden der Sturmserie könnten sich nach bisherigen Schätzungen auf mehr als zwei Milliarden Euro belaufen, erklärte der Rückversicherer. Zwar sei der Hochwasserschutz in den betroffenen Regionen in den vergangenen Jahren verstärkt worden, doch hätten die Maßnahmen für die Stürme nicht ausgereicht. Insgesamt summierten sich die Naturkatastrophen-Schäden im vergangenen Jahr auf weltweit rund 90 Milliarden (Vorjahr: 110 Mrd.) Dollar, das war der niedrigste Wert seit Rund 27 Milliarden Dollar der Schadenssumme waren versichert hatten wir, was die finanziellen Schäden angeht, auch Glück, erläuterte der Leiter der Geo-Risiko- Forschung der Munich Re, Peter Höppe. Starke tropische Wirbelstürme trafen wenn überhaupt oft nur in dünn besiedelten Regionen an Land. Während im Nordatlantik die Entstehung von schweren Stürmen durch das natürliche Klimaphänomen El Niño gedämpft wurde, habe das gleiche Phänomen im Nordostpazifik unter anderem wegen der damit höheren Wassertemperaturen die Entwicklung intensiver Wirbelstürme begünstigt, erläuterte Höppe. Häufig träfen in dieser Region Stürme nicht an Land anders jedoch im Falle von Hurrikan Patricia: Er traf mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 340 Kilometern pro Stunde im Oktober im mexikanischen Bundesstaat Jalisco auf Land und war damit einer der stärksten bekannten Stürme weltweit. Der Gesamtschaden belief sich auf mehr als eine halbe Milliarde Dollar. Das verheerende Beben in Nepal mit einer Magnitude von 7,8 hatte sich am 25. April nordwestlich der Hauptstadt Kathmandu ereignet. Wie häufig in Entwicklungsländern, sei von der Schadenssumme nur ein Bruchteil versichert gewesen in diesem Fall 210 Millionen der insgesamt 4,8 Milliarden Dollar, hieß es. (dpa) in NRW die den Industriearbeitern verbundene SPD gegen ein Kohleausstiegsgesetz. Auch mit dem Pariser Klimaschutzabkommen sieht sie keinen neuen Handlungsdruck. Immerhin: Den umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler II will die Landesregierung deutlich verkleinern. Im kohlefreien Norden sieht das naturgemäß anders aus. Dort rücken der Ökostrom-Großerzeuger Schleswig-Holstein und der Strom- Großverbraucher Hamburg mit dem Projekt Norddeutsche Energiewende 4.0 enger zusammen. (dpa) EINEN LEITARTIKEL zum Thema lesen Sie auf Seite 4.

8 8 Freie Presse AUS ALLER WELT UNFALL Jäger erschießt 16-jährige Tochter HEILBRONN Beim Hantieren mit einem Gewehr hat ein Jäger in Baden- Württemberg versehentlich seine Tochter erschossen. Die 16-Jährige war sofort tot, wie Polizei und Staatsanwaltschaft gestern mitteilten. Das Unglück ereignete sich am Neujahrsabend im Hohenlohekreis, als der 52-jährige Vater zu Hause mit der doppelläufigen Schrotflinte hantierte. Aus noch unbekannter Ursache löste sich mindestens ein Schuss und traf das Mädchen. In dem Raum waren zum Zeitpunkt des Unglücks noch weitere Familienangehörige. Sie konnten bislang noch nicht befragt werden, ein Notfallseelsorger kümmert sich um sie. Die Polizei geht von einem Unglücksfall aus. (dpa) HARZ 5000 Anzeigen von Knöllchen-Horst OSTERODE Ein als Knöllchen- Horst bekanntgewordener Frührentner aus dem Harz hat 2015 mehr als 5000 angebliche Verkehrssünder angezeigt. Allein einen Rechtsanwalt habe der selbsternannte Ordnungshüter rund 50-mal eines Verkehrsvergehens bezichtigt, teilte das Landratsamt im niedersächsischen Osterode gestern mit. Insgesamt soll der Frührentner damit seit 2006 mehr als Autofahrer angezeigt haben. Medienberichten zufolge ging es nicht nur um Falschparken, defekte Beleuchtung oder verschmutzte Nummernschilder. Von den 5000 Anzeigen aus dem vorigen Jahr wurden der Behörde zufolge aber nur 30 bearbeitet. Denn die meisten schickte der Frührentner nur per Fax und ohne Beweisfotos. Derartige Anzeigen werden nicht bearbeitet. (dpa) ÖSTERREICH Mysteriöse Leichenfunde GMUNDEN Leichenfunde geben der Polizei in Österreich Rätsel auf. Nach der Entdeckung von zwei Koffern mit Körperteilen einer Frau im Traunsee fanden Taucher dort gestern noch die Leiche eines Mannes. Zudem sei eine Tasche entdeckt worden. Laut der Zeitung Kurier war sie mit Granitsteinen gefüllt und am Handgelenk des Toten befestigt gewesen. Die Todesursache sowie die Identität der etwa 70-jährigen Frau seien noch völlig unklar, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wels. Noch seien nicht alle Teile der Leiche gefunden. Es gibt in der Region keinen Vermisstenfall, der auf die Person passt, sagte die Sprecherin. (dpa) GEWONNEN? Gewinnzahlen Keno Ziehung vom 4. Januar: 12, 14, 17, 18, 21, 25, 26, 29, 32, 36, 43, 44, 45, 48, 49, 52, 54, 64, 65, 70 Zusatzlotterie Plus 5: Auswahlwette 9, 11, 12, 20, 21, 37, Zusatzspiel: 27 Ergebniswette 1, 0, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 0, 1, 0, 0, 2 Gewinnquoten Lotto am Samstag Kl. 1: unbesetzt, Kl. 2: unbesetzt, Kl. 3: ,50, Kl. 4: 6811,20, Kl. 5: 301,60, Kl. 6: 69,20, Kl. 7: 27,20, Kl. 8: 14,40, Kl. 9: 5,00. Ergebniswette Kl. 1: unbesetzt, Kl. 2: 5076,60, Kl. 3: 369,20, Kl. 4: 53,80 Auswahlwette Kl. 1: ,10, Kl. 2: ,20, Kl. 3: 691,80, Kl. 4: 21,50, Kl. 5: 9,40, Kl. 6: 2,40 Alle Angaben ohne Gewähr Köln in der Silvesternacht: Völlig neue Dimension der Gewalt Sie wollen ausgelassen Silvester feiern doch sie werden sexuell belästigt und ausgeraubt. Dutzende Frauen werden am Bahnhof Opfer einer großen Gruppe von Tätern. Aber was hat die Polizei unternommen? VON KATHY STOLZENBACH KÖLN Es sollen ungeheuerliche Szenen gewesen sein, die sich in der Silvesternacht im Schatten des Kölner Doms abgespielt haben. Unzählige Menschen sind angereist, um hier ins neue Jahr zu feiern. Reisende und Feiernde strömen über den Bahnhofsvorplatz in die Stadt. Dann werden Feuerwerkskörper in die Menge abgefeuert. Völlig unkontrolliert, so schildert es Michael Temme, Leitender Polizeidirektor. Eine Gruppe von rund 1000 stark alkoholisierten Männern so beschreibt es die Polizei verhält sich völlig enthemmt, aggressiv und gänzlich unbeeindruckt von der Anwesenheit der Polizisten. Auf Nachfrage betonen die Ermittler gestern: Ja, auf geschätzt 1000 Menschen sei die Gruppe angewachsen. Die Einsatzleitung fordert Verstärkung an. Hobbytaucher rettet Finnwal Ein 15 Meter langer Meeressäuger hatte sich vor Fuerteventura in einem Tau verfangen. Eigentlich ein Todesurteil. VON RALPH SCHULZE FUERTEVENTURA Mit einem spektakulären Taucheinsatz hat ein junger Mann vor der spanischen Kanareninsel Fuerteventura einen rund 15 Meter langen Finnwal gerettet. Der Wal hatte sich mehrere Kilometer vor der Südküste in einem Tau verfangen und trieb bewegungsunfähig unter der Wasseroberfläche. Um eine Panik zu verhindern, räumt die Polizei zeitweise den Platz. Erst im Laufe der Nacht und in den folgenden Tagen wird das Ausmaß der Gewalt deutlich, die von der Gruppe ausgegangen sein soll. Der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers spricht gestern von Straftaten einer völlig neuen Dimension und Sexualdelikten in sehr massiver Form. Es ist ein unerträglicher Zustand, dass mitten in der Stadt solche Straftaten begangen werden, so Albers. Frauen seien begrapscht, belästigt und ausgeraubt worden, auch von einer Vergewaltigung ist die Rede. César Espino berichtete der Inselzeitung Canarias Ahora, dass er zusammen mit einem Begleiter etwa 3,7 Kilometer vor der Südspitze Fuerteventuras mit einem Boot unterwegs war, als die beiden in der Nähe einer Boje den Wal sichteten. Als sie sich näherten, sahen sie, dass sich das Meeressäugetier nicht mehr bewegen konnte, weil sich ein dickes und langes Tau um seinen Schwanz gewickelt hatte. Auch im riesigen Maul hatte sich ein Stück des Taus verfangen. Offenbar hatten Fischer das lange Tau, an dem Angelhaken befestigt waren, an der Boje befestigt eine illegale Fangmethode. Mit jeder Bewegung und jedem Flossenschlag habe sich das Tau mehr zugezogen und sich tiefer ins Bei den Tätern soll es sich dem Polizeipräsidenten zufolge um Männer handeln, die dem Aussehen nach aus dem arabischen oder nordafrikanischen Raum stammen, so hätten es Zeugen übereinstimmend beschrieben. Die Männer sollen zwischen 15 und 35 Jahre alt sein. Konkreteres weiß die Polizei noch nicht. Bei der Polizei melden sich 80 Menschen, die angeben, Opfer von Straftaten geworden zu sein. 60 Anzeigen wegen Sexualdelikten und Diebstählen liegen vor. Wir gehen von weiteren Taten aus, die uns noch nicht angezeigt wurden, sagt Albers. Die Ermittlungsgruppe Passanten am Kölner Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz gab es in der Silvesternacht massive Übergriffe auf Frauen. FOTO: OLIVER BERG/DPA Fleisch des Wales gedrückt, berichtete Espino. Er habe Mitleid mit dem Tier gehabt und sei deswegen mit einem Messer ins Wasser gesprungen. Zunächst sei er zum Kopf des Finnwales geschwommen, damit ihn dieser auch sehe und sich nicht erschrecke. Er hat mich angeschaut, als würde er mich um Hilfe bitten, sagte Espino. Dann habe er begonnen, das Tau Stück für Stück durchzuschneiden. Eine Aktion, die eine gute Stunde dauerte und Dutzende Tauchgänge mit dem Schnorchel erforderte. Denn der Wal trieb in mehreren Metern Wassertiefe. Eine Tauchausrüstung mit Sauerstoffflasche war nicht an Bord des Bootes. Das Problem sei zudem gewesen, dass sich Neujahr soll den Tätern auf die Spur kommen. Unter anderem werten sie Handyvideos und Material aus Überwachungskameras aus. Polizeidirektor Temmes Angaben zufolge waren alle Einsatzkräfte, die wir zur Verfügung hatten, vor Ort. Doch die Beamten bemerkten anscheinend nichts von den sexuellen Übergriffen und Diebstählen. Wir haben erst durch die Anzeigen davon erfahren, sagt Wolfgang Wurm, Präsident der Bundespolizeistation Sankt Augustin. Wie schon nach den schweren Ausschreitungen von Hooligans im Oktober 2014 auf dem Bahnhofsvorplatz, die bundesweit für Schlagzeilen gesorgt hatten, muss sich der Polizeipräsident rechtfertigen: Es gibt in Köln keinen rechtsfreien Raum. Wir waren mit starken Kräften im Einsatz, betont er. Das ist eine völlig neue Dimension der Gewalt. So etwas kennen wir bisher nicht, sagt der NRW-Landesvorsitzende der GdP, Arnold Plickert. Ein Täter hat einer Zivilpolizistin in die Hose gefasst. Bei den am Einsatz beteiligten Beamten herrsche eine tiefe Betroffenheit. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker bezeichnet die Vorfälle als ungeheuerlich. Es könne nicht sein, dass Besucher, die nach Köln kommen, Angst haben müssten, überfallen zu werden, sagte Reker dem Kölner Stadt-Anzeiger. Sie hat für heute ein Krisentreffen zu den Übergriffen angesetzt. (dpa) der Wal im Laufe der Befreiungsaktion immer mehr bewegt habe, was die Operation zunehmend gefährlich machte. Aber alles ging gut und der gerettete Finnwal schaffte es schließlich, wieder ganz normal zu schwimmen. Schließlich verschwand er in den Tiefen des Atlantiks. Sein Retter konnte unversehrt an Bord des Motorbootes klettern. Die Gewässer rund um die Kanarischen Inseln, die vor der westafrikanischen Küste im Atlantik liegen, ziehen viele Wale und Delfine an. EIN VIDEO von der Rettungsaktion können Sie aufrufen, wenn Sie den Code mit Tablet oder Smartphone scannen.» Kleines Schwergewicht Ein kleiner Elefantenbulle hat gestern im Berliner Tierpark seinen ersten Fototermin absolviert. Der Dickhäuter hatte in der Neujahrsnacht das Licht der Welt erblickt. Die Asiatische Elefantendame Kewa bewerkstelligte die Geburt problemlos allein, ohne Hilfe von Pflegern oder Tierarzt. Elefanten haben normalerweise eine Tragezeit von 22 Monaten. So war die Geburt des Nachwuchses erst für Ende Januar erwartet worden. Am Neujahrsmorgen waren die Pfleger dann völlig überrascht, als sie zwischen den großen Dickhäutern den kleinen Rüssel entdeckten. Schon bei der Geburt sind Elefanten echte Schwergewichte: Sie bringen rund 100 Kilogramm auf die Waage. Es dauert nur etwa eine halbe Stunde, bis sie stehen, und zwei Stunden, bis sie laufen können. Für die 32 Jahre alte Elefantenmutter war es die fünfte Geburt. Im Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde leben nun sechs Afrikanische und sieben Asiatische Elefanten. FOTO: PAUL ZINKEN/DPA EIN VIDEO über das Elefantenbaby können Sie aufrufen, wenn Sie den Code mit Tablet oder Smartphone scannen.» EUROVISION SONG CONTEST Zehn Kandidaten für Stockholm BERLIN Nach dem Hickhack um die Nominierung des umstrittenen Sängers Xavier Naidoo (44) für den diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) in Schweden hat sich die ARD einen anderen Modus für den nationalen Vorentscheid ausgedacht. Beim Wettbewerb Unser Lied für Stockholm, der am 25. Februar live im Ersten zu sehen ist, sollen zehn Kandidaten gegeneinander antreten, hieß es gestern aus ARD- Kreisen. Das Publikum werde den Sieger küren. Der innerhalb der ARD für den Wettbewerb verantwortliche NDR hatte am 21. November Xavier Naidoo ohne die sonst übliche Vorentscheidung als Teilnehmer für den ESC bestimmt, die Nominierung nach heftiger senderinterner und öffentlicher Kritik aber wieder zurückgezogen. Wer nun den Vorentscheid moderiert, ist noch offen war es Barbara Schöneberger. Produzent der Show ist die Kölner Firma Brainpool, an der auch Entertainer Stefan Raab beteiligt ist. (dpa) LEUTE HEUTE Jennifer Lawrence (25), Hollywood-Star, hatte nach eigenen Worten eine eher rustikale Kindheit als das einzige Mädchen der Familie. Bei mir drehte sich alles darum, im Wald Löcher zu graben und Holz zu hacken, sagte sie der Berliner Zeitung. Sie sei in ihrer Familie das erste Mädchen seit 50 Jahren gewesen. Die Lawrences sind alles Jungs, bis heute übrigens. So etwas geht nicht spurlos an einem vorüber. (dpa) Peter Dutton (45), australischer Einwanderungsminister, musste sich für einen peinlichen Fehlgriff entschuldigen. In einer SMS an einen Politikerkollegen bezeichnete er eine Journalistin, die diesen in einem Kommentar kritisiert hatte, als verrückte Hexe. Die SMS schickte er aber versehentlich nicht an den Kollegen, sondern an die Journalistin. Ich habe ihm sofort geantwortet und geschrieben: Sie haben Ihre SMS an die,verrückte Hexe geschickt, erklärte Samantha Maiden gestern. Dutton habe sich umgehend bei ihr gemeldet und sich entschuldigt. (dpa/fp) FOTO: BRITTA PEDERSEN/DPA/ARCHIV FOTO: NEDA VANOVAC/DPA/ARCHIV

9 PLAUENER ZEITUNG Freie Presse Seite 9 Heute von Uhr für Sie am Telefon: RONNY HAGER red.ovl@freiepresse.de MOMENT MAL Schoki mit Zusatz Auch noch so viel Schokolade vom Fest übrig? Nicht so schlimm. Die süße Versuchung kann ganz viele tolle Sachen. Hat sie einen hohen Kakaoanteil und wird nicht übertrieben konsumiert, kann sie den Blutdruck senken, die Stimmung heben, Entzündungen verringern und das Immunsystem stärken. Ach ja. Einen Haken hat die Sache doch. Stammt die dunkle Sünde aus Amerika, können neben den guten Sachen auch noch ganz andere drinstecken. Laut US-Lebensmittelrecht dürfen sich in 100 Gramm im Schnitt 60 Insektenteile oder ein Nagetierhaar mischen. Hm. Vielleicht doch lieber einen Lebkuchen. (em) GRUNDSCHULE REUSA Alte Sporthalle: Abrissbagger rollt an PLAUEN Die Abbrucharbeiten an der alten Sporthalle der Grundschule Reusa haben begonnen. Nachdem im Dezember im Gebäudeinneren gearbeitet wurde, soll morgen mit dem Abriss der Gebäudehülle begonnen werden. Hierfür ist der Einsatz eines schweren Abbruchbaggers geplant, teilte gestern die Stadtverwaltung mit. Der Abriss wird voraussichtlich bis Ende Januar abgeschlossen sein. Für den Sportunterricht der Schüler gibt es bereits ein neues Domizil. Ende November wurde der Neubau mit einem Sportfest eröffnet. 1,65 Millionen Euro flossen in die neue Sporthalle, rund Euro steuerte der Freistaat Sachsen als Fördergeld bei. (bju) SCHNEEFALL Bewährungsprobe für Winterdienst PLAUEN Seit 1. November überwiegend in Wartestellung, ist nach den gestrigen Schneefällen nun der Plauener Winterdienst verstärkt gefragt. Wir haben rund 3000 Tonnen Salz und 700 Tonnen Splitt im Lager, hatte Eric Zapf, Teamleiter im städtischen Bauhof, zum Saisonauftakt angekündigt. Der Bauhof koordiniert den Plauener Winterdienst. Ein neues Salzsilo wurde 2014 geliefert und aufgestellt. Damit haben wir mit der im Jahr 2013 ersetzten Sole-Anlage die neueste Technik zur Soleproduktion auf dem Hof, so Zapf. Die Straßen und Fußwege werden entsprechend der vom Bauhof nach Prioritäten vorgegebenen Tourenpläne von Schnee und Eis befreit. Zapf: Natürlich können nicht alle Straßen gleichzeitig geräumt und gestreut werden. Es gibt drei Dringlichkeitsstufen. Zuerst sind die Hauptstraßen an der Reihe. Dann folgen wichtige Nebenstraßen. (bju) Beim Neujahrsempfang stießen sie gestern auf die Zukunft der Stadt an: Wolfgang Lückert vom FLVG Verlagshaus, Frank Rüffer von der Kalenderfabrik Plauen, Kerstin Rüffer von den Weberhäusern, Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer, Hartmut Wittkopf von der Firma EControl Glas, Stefanie und André Schäfer von Area 241 (von links). FOTO: ELLEN LIEBNER Gute Vorsätze für 2016: Plauen plant neuen Kindergarten Beim Neujahrsempfang hat Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer gestern Ziele für die nächsten zwölf Monate vorgestellt. Vieles war bekannt. Aber der OB hatte auch ein Ass im Ärmel. VON GUNTER NIEHUS PLAUEN Die Überraschung kam quasi so nebenbei daher. Gerade hatte Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer (FDP) bei seiner gestrigen Neujahrsansprache noch die Leistungen der Plauener Bergknappen um Gert Müller gewürdigt, da war er schon beim Bevölkerungswachstum. Das Neue In diesem Zusammenhang verkündete er den Gästen in der Fertigungshalle der Firma EControl Glas in Oberlosa, dass die Stadt mittlerweile daran denke, in der Elsteraue einen völlig neuen Kindergarten zu bauen. Das Wachstum der Geburten scheint stabil, so Oberdorfer. Es wäre bereits der zweite Kindergarten in der Elsteraue hatte erst die Kita Sonnenblume einen Neubau erhalten. Das Sportliche Ebenso überraschend für die meisten Anwesenden: Der Rathauschef plädierte für den Bau einer Dreifelder-Sporthalle am Lessinggymnasium. Dieses Thema war zwar nicht ganz so taufrisch, wie die Sache mit dem Kindergarten. Doch so deutlich wie gestern hatte sich Oberdorfer noch nie für dieses Projekt ausgesprochen. Das Verborgene Die Würdigung für die Wirtschaftsbetriebe der Stadt war weniger überraschend. Wir haben selbst die Arbeitsplatzverluste bei Neoplan und Manroland relativ gut verkraftet, weil wir einen guten Branchenmix haben, so das Stadtoberhaupt. Gerade im Gewerbegebiet Oberlosa seien starke Betriebe mit Arbeitsplätzen im Hochtechnologiebereich entstanden. Das wird leider in der Bevölkerung oft nicht recht wahrgenommen, so Oberdorfers Einschätzung. Dennoch gehe der Ausbau dieses industriellen Zentrums direkt an der Autobahn 72 weiter. Für die Erschließung des ersten Abschnitts seien 15 Millionen Euro investiert worden. Demnächst beginne die Planung für den nächsten Abschnitt. Die Kosten dafür liegen laut Oberdorfer bei elf Millionen Euro. Das Löbliche Damit die Wirtschaft in der Stadt weiter wachsen kann, ist für den Rathauschef die Gewinnung von Fachkräften unverzichtbar. Neben anderen Optionen nannte Oberdorfer die Flüchtlinge als mögliche Warum der Mühlenturm so hoch ist Chance für die Betriebe. Er dankte Plauenern, die sich ehrenamtlich für diese Menschen engagieren: Ich nenne hier vor allem Mirko Kluge und seinen Verein. Das Verpasste Ein Plauener Projekt schmeckt dem Oberbürgermeister übrigens gar nicht: Die Sanierung des Rathauses. Ralf Oberdorfer hätte lieber komplett neu gebaut. Doch er war im Stadtrat überstimmt worden. Am 23. Dezember hatte in einem Büro noch einsam eine Kerze gebrannt, berichtete der OB schmunzelnd. Das war die letzte Chance, dass wir doch hätten neu bauen müssen. Doch es ist nichts passiert. Christopher Rubin, Geschäftsführer der Rubin Mühle GmbH, war neben Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer und E-Control-Glas-Geschäftsführer Hartmut Wittkopf der dritte Redner des Neujahrsempfangs. Sein Unternehmen hat 2015 für 13 Millionen Euro ein Werk in Oberlosa errichtet samt einem 30 Meter hohen Turm. Ich werde immer wieder von Menschen gefragt, warum dieser Turm so hoch ist und wir statt dessen nicht lieber in die Breite gebaut haben, berichtete Rubin gestern. Die Antwort ist: Wir haben sehr viele einzelne Produktionsschritte wie das Reinigen und das Schäler. Statt den Hafer jedes Mal seitwärts zu bewegen, ist es einfacher ihn sich von oben nach unten bewegen zu lassen. Parken auf Neustadtplatz kostet nun Gebühren Busse und Wohnmobile dürfen weiter kostenlos abgestellt werden PLAUEN Wer seinen Pkw auf dem Neustadtplatz abstellen will, zahlt seit gestern Gebühren. Die Beschilderung wird noch geändert. Ein Automat steht dort bereits. Ein zweiter wird aufgestellt, wenn die Baustelle an der Syra beendet ist voraussichtlich im März. Dies teilte gestern die Stadtverwaltung mit. Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr kostet das Parken dort einen Euro pro Stunde. Länger als zwei Stunden darf der fahrbare Untersatz nicht abgestellt werden. Zusätzlich bietet die Stadt am Neustadtplatz das Kombiticket für Parken und das gleichzeitige Nutzen von Straßenbahn und Stadtbus an. Dabei gilt der Kontrollabschnitt des Parkscheins als Fahrausweis für eine Person. Die Gebühr dafür beträgt für eine Stunde 1,50 Euro, für zwei Stunden drei Euro. Die Parkplätze für Busse und Wohnmobile sind weiterhin gebührenfrei. Wer in den ersten beiden Wochen des neuen Jahres sein Auto auf dem Neustadtplatz ohne Parkschein, aber mit Parkscheibe stehen lässt, bekommt eine Verwarnung. Werden die gleichen Fahrzeuge allerdings an mehreren Tagen ohne Parkschein festgestellt, müssen die Besitzer Strafe zahlen. Fahrzeuge, die weder Parkscheibe noch -schein ausliegen haben, werden gebührenpflichtig verwarnt. Vorbei ist die Schonfrist ab 18. Januar: Dann müssen alle Führer von Pkw ohne gültigen Parkschein hinter der Scheibe Strafe zahlen. Die Bewirtschaftung des Neustadtplatzes ist Teil des vom Stadtrat beschlossenen Sparpakets, um den Haushalt zu entlasten. (em) Scharf geschaltet ist seit gestern der erste Parkscheinautomat am Neustadtplatz. FOTO: ELLEN LIEBNER Die Vorschriften für die Aufbewahrung von Handfeuerwaffen sind streng, unangekündigte Kontrollen seit 2010 erlaubt. Allerdings kam es 2015 im Vogtlandkreis nur zu neun solchen Überprüfungen bei 2663 Besitzern von Schusswaffen. FOTO: LARS ROSENKRANZ/ARCHIV Weniger Pistolen, mehr Waffenscheine Es gibt immer weniger Jäger und Sportschützen im Vogtland, die Zahl der Schusswaffen ist erneut gesunken. Gegen diesen Trend wächst die Zahl der Bürger mit kleinem und echtem Waffenschein. VON BERND APPEL PLAUEN Nur noch 905 Jäger streifen durch die vogtländischen Wälder und Fluren vor anderthalb Jahren waren es Auch die Zahl der Sportschützen ist nach Auskunft des Landratsamtes seit Juni 2014 abermals deutlich gesunken: Jetzt sind es 1889, damals waren es Begründet wird dieser seit Jahren anhaltende Trend vor allem mit der allgemeinen Überalterung. Das ist der Hauptgrund, meint dazu Erich Wilhelm, Vorsitzender des Vogtländischen Jagdverbands Auerbach. Und es sei für junge Jäger schwierig, Hobby und Familie unter einen Hut zu bekommen: Als Jäger ist man nun mal drei, vier Stunden alleine im Wald da braucht man schon das Verständnis des Partners. Allerdings gebe es durchaus Jäger-Nachwuchs. Nicht überraschend, dass es insgesamt weniger registrierte Schusswaffen im Vogtlandkreis gibt: vermeldet das Landratsamt aktuell, vor anderthalb Jahren waren es Allerdings hat die Zahl der Gewehre (Langwaffen) sogar zugenommen von 7992 vor anderthalb Jahren auf nun Dafür verringerte sich die Zahl der Pistolen (Kurzwaffen) erheblich von 4060 auf nun Die Waffen verteilen sich auf insgesamt 2663 Inhaber von Waffenbesitzkarten. Die sind Jäger, Sportschützen, Waffensammler man kann gleichzeitig alles sein. Einen echten Waffenschein hatte seit vielen Jahren im Vogtlandkreis niemand. Seit kurzem verfügen immerhin drei Vogtländer über diese Genehmigung, Schusswaffen zum eigenen Schutz bei sich zu führen. Stark angestiegen ist die Zahl der Inhaber des Kleinen Waffenscheins: Er berechtigt dazu, erlaubnisfreie Schreckschuss-, Signal- oder Reizgaspistolen auch außerhalb des eigenen Grundstücks bei sich zu tragen. 478 Bürger des Vogtlandkreises dürfen dies im Juni 2014 waren es nur 355. Wieder aufgenommen hat das Landratsamt die unangekündigten Kontrollen von Waffenbesitzern. Diese sind erst seit 2010 gesetzlich unabhängig von einem Verdacht möglich. Überprüft wird dabei vor allem die korrekte Aufbewahrung der Schießeisen in den Waffenschränken. Nachdem es 2010 gleich 176 solche Kontrollen gab, fanden 2013 wegen Arbeitsüberlastung gar keine statt habe es sechs Kontrollen gegeben, 2015 neun, teilt das Landratsamt nun mit. Die Anzahl der Kontrollversuche sei höher gewesen da das Amt unangekündigt klingelt, waren die Waffenbesitzer in vielen Fällen offenbar nicht anzutreffen.

10 10 Freie Presse PLAUENER ZEITUNG RAT & HILFE NOTRUF Polizei 110, Feuerwehr und Rettungsdienst 112, Giftnotruf ALLGEMEINMEDIZIN Plauen Stadt und Landkreis Vogtland: 19-7 Uhr, Bereitschaft, Elsterberg: 19-7 Uhr, Rufbereitschaft, , AUGENARZT Plauen: 19-7 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung, Dr. Christina Reiher, Auerbach, , KINDERARZT Plauen: Uhr, Sprechstunde Uhr, Dr. Peter Quick, Seminarstraße 7, , APOTHEKEN Plauen: 8-8 Uhr, Apotheke am Mendelssohnplatz, Jößnitzer Straße 153, Weischlitz: 8-8 Uhr, Apotheke im WIR GRATULIEREN Plauen: Siegfried Geyer 81 Jahre, Wolfgang Bodig 79 Jahre, Erhard Bahmann 76 Jahre. Ranspach: Dieter Porst 75 Jahre. Pirk: Martin Müller 90 Jahre. Aus rechtlichen Gründen dürfen uns Städte und Gemeinden nur noch die 70., 75., 80., 85. usw. Geburtstage Vogtland-Center, Taltitzer Straße 80, TIERARZT Plauen: 16-6 Uhr, Großtiere, TÄ Katharina Winkler, Plauen: Uhr, Kleintiere, nur nach telefonischer Vereinbarung, Kleintierklinik Vogtland Dr. Roland Zeißler, Auerbach, Plauen Umland: 16-6 Uhr, DVM Gerdhold Werner, Auerbach: Kleintierklinik Vogtland, Kaiserstraße 66, VERANSTALTUNGEN Auerbach: Diakonie Pflegezentrum Lindenallee, Lindenallee 18, Angehörigengesprächskreis des Demenz-, Betreuungs- und Info-Zentrums, Thema: Diabetes - Was ist das und wie wird er behandelt?, 18 Uhr Rodewisch: Klinikum Obergöltzsch, Stiftstraße 10, Diabetes-Hotline, Telefonhotline rund um das Thema Diabetes mellitus, Uhr Sie erreichen uns unter dem kostenlosen Service-Telefon Montag bis Freitag 6.00 bis Uhr Samstag 6.00 bis Uhr ANZEIGE übermitteln. Gern nehmen wir aber Ihre privaten Glückwünsche zum Geburtstag ab 70 Jahren und zu Ehejubiläen ab Goldene Hochzeit bis zwei Wochen vor dem Termin unter red.plauen@freiepresse.de entgegen. Bitte nennen Sie uns dafür Ihre komplette Adresse. Veränderungen in der Natur setzen heimischer Vogelwelt zu Die Tiere reagieren auf Klimawandel und verringertes Futterangebot. Ein Ornithologe gibt Tipps, wie man helfen kann. VON LUTZ HERGERT PLAUEN Wenn man in der kalten Jahreszeit einmal mit dem Füttern von Vögeln angefangen hat, dann sollte man das auch durchhalten unabhängig vom Wetter. Das sagt Michael Thoß von der Fachgruppe Auerbach des Vereins Sächsischer Ornithologen. Hintergrund ist, dass sich immer mehr Zugvögel dafür entscheiden, im Winter in Mitteleuropa zu bleiben. Als Beispiele nennt Thoß Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Heckenbraunelle. Diese Arten sind normalerweise Insektenfresser. Wird ihnen Weichfutter wie Haferflocken oder weiche Beeren angeboten, lassen sie sich davon zum Bleiben verleiten. Das ist eine normale Entwicklung, sagt der Ornithologe. Probleme bekommen die Vögel aber, wenn es eine Fütterpause gibt. Wenn ihre Artgenossen aus Afrika kommen, sind die Plätze schon besetzt. Michael Thoß Ornithologe Vögel ernähren sich im Winter an Futterhäuschen. Hat man einmal mit dem Füttern begonnen, sollte man es bis zum Frühling fortsetzen. FOTO: CAROL SCHOLZ Rotkehlchen. FOTO: CAROLINE SEIDEL/DPA Mönchsgrasmücke. FOTO: SEBASTIAN WILLNOW/DDP Neben dem Futter sind die Änderung des Klimas und des Brutverhaltens Gründe dafür, dass Vögel im Winter in Deutschland bleiben. So ziehen beispielsweise Mönchsgrasmücken traditionell gen Afrika. Es gibt aber eine Population, die in Großbritannien überwintert. Das hat laut Thoß für die Tiere den großen Vorteil, dass sie eher wieder in ihren Brutrevieren ankommen als die aus Afrika. Diese Tiere kommen mit dem letzten Schnee und besetzen die besten Reviere. Wenn ihre Artgenossen aus Afrika kommen, sind die Plätze schon besetzt. Spezialisten schaffen es laut Thoß schlechter, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Als Beispiel nennt er den von anderen Vögeln abhängigen Kuckuck: Wenn die Wirtsvögel eher mit dem Brüten beginnen, weil sie eher wieder da sind oder gar nicht weg waren, legt der Kuckuck zu spät Eier. Die Jungen schlüpfen dann zu spät und können sich gegen die Jungen der Wirtsvögel nicht mehr durchsetzen. Eine Auswirkung des diesjährigen milden Herbstes konnte man nach den Worten des Ornithologen bis in den Dezember hinein beobachten: Dass die Vögel am Morgen gesungen haben. Die Fachleute sprechen von einer Herbstbalz, weil manche Vogelarten ihre Brutreviere schon eher beziehen. Wenn es kälter wird, hört der Herbstgesang auf. Nach den Beobachtungen des Auerbacher Ornithologen wird heute viel mehr gefüttert als zu DDR- Zeiten. Der Grund dafür ist einfach: Es sind heute alle möglichen Futterarten verfügbar. Die Tiere passen sich dementsprechend an. Generell spreche nach seiner Meinung auch nichts gegen eine Ganzjahresfütterung im Gegenteil: Durch die intensive Landwirtschaft gibt es kaum noch Wildkräutersamen. Dadurch und durch die Verwendung von Pestiziden leben dort auch kaum noch Insekten. Das hat zur Folge, dass die Vögel in der Zeit der Jungenaufzucht Probleme haben, für sich selbst genügend Futter zu finden. Denn die Insekten bringen sie nach den Beobachtungen von Michael Thoß zu den Jungvögeln. Bei Feldvögeln haben wir in den vergangenen zehn Jahren einen starken Rückgang registriert. ANZEIGE Entsorger zu eifrig: Christbäume weg Ärger auf der Bahnhofstraße. Schon vor Heiligabend haben Plauens Entsorger die Weihnachtsbäume dort abgeholt. Es war ein Missverständnis, sagte die Stadt gestern. VON MANUELA MÜLLER PLAUEN Aschermittwoch am Weihnachtstag: Ausgerechnet an dem Tag, an dem Christbäume am schönsten aussehen sollen, waren sie von der Bahnhofstraße schon wieder verschwunden. Ich habe morgens aus dem Fenster geschaut, da waren sie weg, sagt Brigitta Götz. Die Rentnerin lebt seit 55 Jahren in dem Haus, in dem das Sportgeschäft fair play untergebracht ist. Der Weihnachtsfrevel empört nicht nur sie. Der im Wilke-Haus ansässige Unternehmer Uwe Fischer hatte die Baum-Initiative ergriffen. Zusammen mit ansässigen Gewerbetreibenden hatte er die Bahnhofstraße für die Weihnachtszeit aufgehübscht. An jeder Laterne stand eine Tanne. Die Bäume bezahlten die Kleinunternehmer. Darunter auch Brigitta Götz Sohn, der das Sportgeschäft betreibt. Über die Feiertage rätselten sie darüber, wer ihre Bäume geholt hat. Gestern klärte die Stadtverwaltung darüber auf. Die Bäume seien schon am 23. Dezember von der Abfallentsorgung eingesammelt worden im Zuge des Großreinemachens nach dem Weihnachtsmarkt. Leider aufgrund eines Missverständnisses und ohne Auftrag, sagt Rathaus-Sprecherin Silvia Weck. Die Abfallentsorgung selbst wollte sich nicht dazu äußern und verwies ans Rathaus. Für Brigitta Götz ein weiteres Kapitel Straßengeschichte. Die sieht die 75-Jährige indes optimistischer als die Stadtplaner im Rathaus. Denn die Bahnhofstraße sei besser als ihr Ruf. Ich kann nicht sagen, dass es Problemviertel ist. Im Gegenteil, es ist nicht schlecht hier. Wir haben einen Bäcker, eine Apotheke und Kundschaft im Sportladen. Das Problem liegt eher weiter oben auf der Straße, sagt Brigitte Götz. Das Haus, in dem sie lebt, hatte ihr Vater vor 60 Jahren gebaut. Einst war darin ein Pelzgeschäft, das ihre Eltern betrieben hatten. Brigitta Götz arbeitete dort als Pelznäherin. Jetzt beobachtet sie, wie sich die Straße allmählich ihr Selbstbewusstsein zurückholt.

11 PLAUENER ZEITUNG Freie Presse 11 AKTION Neundorf kürt Festschmuck-Sieger NEUNDORF Der Plauener Ortsteil Neundorf hat in der Adventszeit erstmals die am schönsten geschmückten Gärten und Fenster in der Ortschaft gesucht. Bei der Aktion wurden mehr als zehn unterschiedliche Häuser oder Grundstücke nominiert. Die Nominierten verteilen sich über die gesamte Ortschaft, teilte gestern Ortsvorsteher Uwe Trillitzsch mit. Eine Jury aus Mitgliedern des Ortschaftsrates und Lars Bornemann, dessen Gartenbauunternehmen als Sponsor die Aktion unterstützte, haben aus den Nominierungen nun drei Preisträger ausgewählt. Wichtig war dabei neben dem Umfang auch die Stimmigkeit des Festschmuckes, der gut zum Haus und zur Gegend passen sollte. Die Übergabe der Preise wird heute, Uhr in der Ortschafsratssitzung im Gemeindehaus Neundorf an der Kobitzschwalder Straße 9 erfolgen. (bju) ORTSCHAFTSRATSSITZUNG Vereine stimmen morgen Termine ab KAUSCHWITZ In der ersten Sitzung des Kauschwitzer Ortschaftsrates im neuen Jahr wollen morgen die Vereine des Dorfes ihre Termine für 2016 abstimmen. Außerdem werten die Ortsteilvertreter zusammen mit Beteiligten und Bürgern den Rittergutadvent aus und schließen den Haushalt 2015 ab. Die öffentliche Beratung beginnt 19 Uhr in der Begegnungsstätte Syratal am Osseweg. (pa) VERKEHRSKONTROLLE Autofahrer unter Drogeneinfluss PLAUEN Am Sonntagmittag wurde auf der Anton-Kraus-Straße am Chrieschwitzer Hang ein 30-jähriger Fahrer eines Pkw Hyundai einer Verkehrskontrolle unterzogen. Darüber informierte gestern die Polizei. Ein Drogentest verlief dabei positiv. Eine Blutprobe zur Feststellung des genauen Drogenkonsums wurde daraufhin im Helios Vogtland-Klinikum entnommen. Der 30-Jährige musste sein Auto stehenlassen. (bju) POLIZEIBERICHT Autoscheibe eingeschlagen PLAUEN Auf der Hans-Sachs-Straße, unterhalb der Markuskirche, haben unbekannte Täter über den Jahreswechsel die vordere rechte Seitenscheibe eines VW Golf eingeschlagen und dabei einen Sachschaden in Höhe von rund 200 Euro verursacht. Aus dem Fahrzeug wurde offensichtlich nichts entwendet, teilte die Polizei gestern mit. Der Vorfall ereignete sich im Zeitraum von Silvester, 20 Uhr, bis Sonntag, 8.20 Uhr. (bju) KURZ GEMELDET Infos für Diabetiker PLAUEN Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe Plauen-Vogtland trifft sich morgen zu ihrer nächsten Zusammenkunft. Gast ist diesmal der Direktor des Diagnosticum Labors Plauen, Dr. Michael Praus. Der Facharzt für Laboratoriumsmedizin spricht über Blutwerte und ihre Bedeutung. Das Treffen beginnt 14 Uhr im Restaurant des Möbelhauses Biller. (bju) FALSCH & RICHTIG Senioren gehen ins Museum: Das Plauener Seniorenkolleg startet das neue Jahr mit einer geführten Besichtigung der Weihnachtsausstellung im Vogtlandmuseum. Anders, als gestern angekündigt, findet der Besuch erst am Mittwoch, 13. Januar statt. Treffpunkt ist 14 Uhr am Museum an der Nobelstraße. (bju) Sammler begehren die Blaue Mauritius aus dem Vogtland 1945 und in der DDR erschienen Briefmarken mit Plauener Motiven vor allem mit der Spitze. Vom Hocker reißen sie eigentlich niemanden. Es sei denn, da fehlen zwei Buchstaben. VON GUNTER NIEHUS PLAUEN Die Blaue Mauritius aus dem Vogtland Jürgen Brendel hat sie nicht mehr: Für rund 60 Euro verkaufte der Plauener Briefmarkenhändler vor einigen Jahren ein Exemplar. Ein Schnäppchenpreis im Vergleich zu früher. Zu DDR-Zeiten wurde sie mit 600 bis 700 Mark gehandelt, so Brendel. Zugegeben selbst dann war die Marke mit Plauener Spitze nicht ganz so kostbar wie der philatelistische Superstar aus der damals britischen Kronkolonie. Die geht in gutem Zustand schon mal für eine Million Euro über den Ladentisch. Parallelen gibt es dennoch. Das fängt bei der Grundfarbe an: Blau. Viel wichtiger ist aber, dass Experten sich über beide seit Jahren die Köpfe heiß reden. Handelt es sich nun um einen Fehldruck, oder nicht? Die normalen DDR-Marken aus dem Jahr 1966 tragen die Aufschrift PLAUENER SPITZE, erläutert Brendel. Aber bei einigen wenigen steht da nur AUE- NER SPITZE. Die Ursache davon war man früher überzeugt ist ein Plattenfehler. Das heißt, es gab ein Problem mit der Druckplatte. Dann hat sich eher die Auffassung durchgesetzt, es sei bei der Herstellung einfach Farbe verlaufen, so Brendel. Was war es denn nun? Ein Plattenfehler oder ein schlampiger Drucker? Brendel will das nicht entscheiden. Doch so oder so ist die AUENER SPITZE ein willkommener Farbtupfen in einem Thema, das offenbar selbst in der Spitzenstadt niemanden so recht vom Hocker haut: Briefmarken mit Plauener Motiven. Direkt nach dem Krieg kam der erste Satz auf den Mark. Ihn schmückten unter anderem das Alte Rathaus und natürlich Plauener Spitze und 1974 folgten weitere Sätze dieses Mal zierten ausschließlich Beispiele der weltberühmten Textilkunst die Briefmarken. Doch die Auflage ging jedes Mal in die Millionen. Diese Marken sind Massenware, so Jürgen Brendel. Ich kenne selbst in unserer Stadt keinen Sammler, der sich darauf spezialisiert hat, so der Händler, der außerdem Schatzmeister des Plauener Briefmarkenvereins ist. Horst Vorberg ist stolzer Besitzer der Entwürfe und Reinzeichungen der Briefmarken-Lokalausgaben für Plauen, die am 15. Dezember 1945 an die Postschalter kamen. FOTO: ANDREAS WOHLAND Das ist sie: die Blaue Mauritius aus dem Vogtland. FOTO: ELLEN LIEBNER Alle Sätze gab es mit verschiedenen Werten. So sieht die Marke aus dem Jahr 1966 im Original aus. Die Plauener Spitze war auch 1945 schon mit dabei. Ein bisschen mehr wert sind sogenannte Ersttagsbriefe. Dabei handelt es sich um Briefe oder Postkarten, die am ersten Gültigkeitstag einer Marke abgestempelt wurden. Ganz nett aber eigentlich auch nichts Besonderes. Der Zwickauer Horst Vorberg hat dagegen einen echten Schatz bei sich zu Hause, der es sogar mit der vogtländischen Blauen Mauritius aufnehmen kann: Entwürfe und Reinzeichnungen der Marken aus dem Jahr Bevor eine neue Briefmarke gedruckt und verkauft wird, zeichnet der Gestalter das Motiv in einem größeren Format auf eine Vorlage. Diese Stücke sind einzigartig und deshalb heiß begehrt. Auf Umwegen gerieten sie in Vorbergs Hand nahm sie der damalige Vorsitzende der Plauener Arbeitsgemeinschaft für Philatelie im Kulturbund, Arno Baumgärtel, in der Druckerei in Empfang, hat Vorberg recherchiert. Warum er diese Raritäten einfach so einsacken Der Mann, der die Platte liebt Kaum jemand spricht so liebevoll vom Plattenbau wie Architekt Eberhard Eisel. Gestern ist der Mann, der Berlin-Hellersdorf mit entworfen hat, 80 Jahre alt geworden. VON MANUELA MÜLLER Immer wieder Plauener Spitze 1974 schon etwas moderner. Doch damals gab es auch andere Motive wie das Alte Rathaus. konnte, weiß Vorberg nicht. Später landeten sie bei Baumgärtels Nachfolger Martin Hoffmann und dieser wiederum verkaufte sie an den Zwickauer. Mit diesen Reinzeichnungen und Entwürfen besitzt Vorberg philatelistische Kostbarkeiten, um die ihn so mancher Sammler glühend beneidet. Was kosten sie? Der Zwickauer ist diplomatisch. Für einen Sammler sind sie unbezahlbar, so Vorberg. Und ich bin Sammler. Hat gestern zum 80. Geburtstag Glückwünsche von der vogtländischen Prominenz bekommen: Architekt Eberhard Eisel. FOTO: ELLEN LIEBNER PLAUEN Gepflegter Bart, volles graues Haar. Der Mann, der gestern im Hotel Alexandra seinen 80. gefeiert hat, hatte die DDR mit Wohnungen ausgestattet. Wir haben versucht, schöner zu bauen. Das war ein Manko in der DDR, sagt Eberhard Eisel. Der Plauener war einer der Plattenbau-Planer des Landes gewesen. Beschäftigt im Baukombinat Karl-Marx-Stadt, beauftragt unter anderem mit Berlin-Hellersdorf. Die berühmte Platte entstand damit zum Teil von Plauen aus, denn Eisel arbeitete von hier für die Hauptstadt. Der Westen habe für seine Wohngebiete die besseren Fenster und die besseren Bäder gehabt. Aber Eisel und seine Leute hielten dagegen mit Erkern, integrierten Gaststätten und Lädchen. Der Mann, der so liebevoll von der Platte erzählt, lässt auch in Plauen seine Spuren. Der Bahnhof zum Beispiel. War in der DDR damals der erste neue Bahnhof, darauf waren wir stolz, sagt Eisel war dieser Obere Bahnhof eingeweiht worden, und Eisels Job war die Innenarchitektur. Das sei auch seine Aufgabe im Rathaus gewesen. Das Oberbürgermeisterzimmer, die Büros, das Foyer und der Ratssaal tragen seine Handschrift. Wir waren die Innenarchitekten, sagt Eisel, der bis zu seiner Rente Chef der Bauplanung Plauen war. Jetzt ist er 80. Wie es ist, 80 zu sein? Ich denke über das Leben nach, und es war ein erfülltes Leben, sagt er. Und dann versuche er, so weiter zu machen und sich über jeden Tag zu freuen, an dem er morgens gesund aufsteht. Vor zwei Jahren verstarb seine Frau, mit der er 53 Jahre verheiratet war. Seitdem geht er mittags allein in die Stadt-Galerie, er braucht die Menschen um sich. Selbsthilfe für Menschen mit Leukämie Gruppe bietet im Vogtland Erfahrungsaustausch an PLAUEN Vogtlandweit bietet die Selbsthilfegruppe Multiples Myelom/Leukämie/Lymphome Plauen/Vogtland Betroffenen und deren Angehörigen Hilfe und Unterstützung an. Jeden zweiten Montag im Monat findet dazu jeweils in einer anderen Gaststätte in der Region ein Treffen statt. Durch Gespräche und geduldiges Zuhören versuchen wir gemeinsam, die mit unserer Krankheit verbundenen Schwierigkeiten aufzuarbeiten und zu bewältigen, berichtet Gruppenleiter Erich Wünsche. Wesentlicher Schwerpunkt sei dabei die umfängliche Beratung aus Sicht des Patienten und Betroffenen. Die Selbsthilfegruppe will die Mitglieder anregen, aktiv zu werden, um sich selbst und anderen zu helfen. Das gegenseitige Verständnis und der Austausch mit anderen Betroffenen soll den Lebenswillen und die Lebensqualität positiv beeinflussen. Durch gemeinsame Vorhaben, wie Ausflüge oder Besuche kultureller Glanzpunkte, ebnen sich oft neue Wege in die Gemeinschaft. Daraus erwächst neuer Lebensmut, so Wünsche. Die Weitergabe von Erfahrungen aus dem Krankheits- und Therapieverlauf sowie die Bekämpfung möglicher Isolation erwiesen sich dabei als neue Kraftquellen und ließen Mut und Unterstützung wachsen. Die Gruppe arbeitet mit fachkompetenten Ärzten, Institutionen und Patientenorganisationen zusammen. (bju) KONTAKT Erich Wünsche, Schulstraße 17a, Eich; Telefon ; erich.wuensche@t-online.de. ERICH-OHSER-HAUS Künstlergespräch zu e. o. plauen PLAUEN Anlässlich neuer Geschichten von Vater und Sohn gibt es am Samstag in der Galerie e. o. plauen im Erich-Ohser-Haus an der Nobelstraße ein öffentliches Künstlergespräch. Feuilletonist Andreas Platthaus spricht hierbei ab 19 Uhr mit Zeichner Ulf K. Platthaus ist leitender Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ. Ulf K. ist der Poet der deutschen Comicszene, der 2004 in Erlangen mit dem Max-und-Moritz- Preis als bester deutschsprachiger Comiczeichner ausgezeichnet wurde. Das Künstlergespräch beleuchtet den Werdegang des Zeichners, der Neue Geschichten von Vater und Sohn gezeichnet hat. Die aktuelle Ausstellung im Erich-Ohser-Haus trägt den Titel Der Zeichner und seine Lebenskreise und ist noch bis 13. März zu sehen. (bju) Die Abende gehören seinen Stammtischen und Skatrunden und Fördervereinstreffen. Zu seiner Feier im Hotel Alexandra wurde fast eine Stunde lang seine rechte Hand geschüttelt. Eisel stand unter einem der Kronleuchter im Saal, und die vogtländische Prominenz klopfte ihm auf die Schulter. Vom Landrat über den Ex-Kulturbürgermeister und seinem Nachfolger bis zum Theater-Intendanten. Er habe nicht direkt eingeladen, sagt Eisel. Aber es habe sich eben herumgesprochen, dass er die Runden groß feiert. Seine Gäste nennt er Weggefährten, denn Eberhard Eisel ist heute im Ehrenamt vernetzt. Ist Gründungsmitglied der Rotarier und sitzt in den Fördervereinen des Komturhofs, des Theaters und des Freibades Haselbrunn. Der Platte ist er treu geblieben. Der Architekt lebt seit 49 Jahren in einem der Punkthäuser in der Bahnhofsvorstadt. Es war Erstbezug, sagt Eberhard Eisel.

12 12 Freie Presse WOHIN VORSCHAU Island Eine Insel der Gegensätze Wolfram Bodag und Engerling treten am 8. Januar im Malzhaus Plauen auf. FOTO: ROLAND BARWINSKY MALZHAUS Kultband eröffnet Konzertsaison PLAUEN Am Freitag spielt Engerling um 21 Uhr im Kellergewölbe des Malzhauses. Bereits zum 21. Mal eröffnet diese bluesgetränkte Formation aus Ost-Berlin dort die Konzertsaison. Die 1975 in Ost- Berlin entstandene Band setzt live auf ein breites Repertoire welches immer erst kurz vor Konzertbeginn festgelegt wird. Eigene Klassiker wie das Muschellied, Mama Wilson oder der Narkose-Blues befinden sich selbstverständlich oft darunter. Treibende Kraft auf der Bühne ist seit Anfang an Wolfram Bodag Sänger, Pianist, Bandleader sowie Texter in Personalunion. Der Allrounder mag auch Rockstandards von den Stones bis Bob Dylan. Seit Anfang der 1990er-Jahre begleitet die Band außerdem Mitch Ryder aus Detroit/USA bei seinen alljährlichen Europatouren. Nach dessen legendärer Rockpalast-Vorstellung im Herbst 1979 übernahmen die Ost- Berliner gleich mehrere Titel von ihm. Auch diese musikalische Vorliebe ist live zu spüren. Die eigenen Texte der Gruppe wirken auf den Zuhörer fantasievoll und erzählen teils rührende Alltagsgeschichten. Engerling tritt gern auf Kleinkunstbühnen auf. Gastspiele der Urgesteine können schnell zu einer Endlos-Veranstaltung werden. (roby) Aus Feuer und Eis scheint das Eiland zu bestehen. Wer dort unterwegs ist, liebt das Abenteuer. Peter Gebhard berichtet bei seinem Live-Vortrag am Donnerstag über seine Reise. PLAUEN Gletscher und Geysire, Wüsten und Vulkane auf Island ist die ganze Kraft der Erde sichtbar. Der renommierte Fotograf Peter Gebhard kennt die faszinierende Insel am Polarkreis seit 20 Jahren. Für seine eindrucksvollen Bilder wurde der Island-Buchautor mehrfach prämiert. In der Reihe Blickwinkel ist der Weltenbummler jetzt zu Gast in der Aula der Friedensschule in Plauen: am Donnerstag um Uhr. Heiße Quellen und Eislagunen Peter Gebhard war wieder etliche Monate im hohen Norden unterwegs, um die Magie der isländischen Insel aufzuspüren: heiße Quellen und Eislagunen, traumhaft helle Sommernächte, Schneestürme und Polarlichter im eisigen Winter und spektakuläre Fotos und Filmsequenzen vom Ausbruch des Vulkans am Eyjafjallajökull im Jahr Mit dem Rucksack wanderte er durch das geheimnisvolle Hochland, zu Pferd ritt er zwei Wochen lang mit einheimischen Freunden in den grandiosen Westfjorden entlang der unbewohnten Küste und INDUSTRIEGESCHICHTE Erste Führung 2016 im Schausägewerk MARKNEUKIRCHEN Zur ersten Führung in diesem Jahr wird morgen ab Uhr in das historische Schausägewerk am Gerber-Hans-Haus in Markneukirchen eingeladen. Bei der gut einstündigen Veranstaltung (Gebühr für Erwachsene 3 Euro) wird an der europaweit einmaligen Sägestrecke der Weg vom Baumstamm zum Furnier für den Musikinstrumentenbau gezeigt. Anmeldung unter Ruf ist nötig. (hagr) Eine imposante Eishöhle am Solheimajökull. Der Wasserfall Seljalandsfoss nahe der Südküste Islands. LESUNG Kinderbuchklassiker wird vorgestellt ZWICKAU Noch einmal mit einem weihnachtlichen Thema beginnt der 2016er-Jahrgang der von der Stadtbibliothek Zwickau veranstalteten Reihe Wir lesen vor am Donnerstag, 16 Uhr im alten Kornhaus, Katharinenstraße 44a. Susanne Hartzsch-Trauer liest aus dem 1969 erschienenen DDR-Kinderbuchklassiker Antonella und ihr Weihnachtsmann von Barbara Augustin und Illustrator Gerhard Lahr. (tk) über Gletscher. Als Kontrastprogramm erlebte Gebhard das schillernde Nachtleben der Hauptstadt von Reykjavík. FÜHRUNG Wie Umbrüche die Kunst beeinflussten ZWICKAU Zum vorletzten Mal findet Donnerstag, 18 Uhr in den Städtischen Kunstsammlungen Max- Pechstein-Museum in Zwickau eine Führung durch die Sonderausstellung Rebellion Religion Reform Künstler agieren im Umbruch statt. Die Schau beschäftigt sich mit der Frage, wie sich seit der Reformation Umbruchsituationen in der Grafik widergespiegelt haben. Teilnahme 5, ermäßigt, 2,50 Euro. (tk) FOTOS: PETER GEBHARD Alte Fischer und Pferdeflüsterer Abseits der Touristenrouten lernte er aber auch ganz besondere Nachkommen der Wikinger kennen: zum Beispiel Gardar, den alten Fischer, den das Meer jung hält, die hübsche Elisabeth, die ihren Traummann mitten in der Wildnis kennenlernte und Thordur, den Pferdeflüsterer und Postboten am Ende der Welt. Wunderschöne kleine, persönlich erzählte Geschichten, grandiose Foto- und Filmsequenzen sowie ein faszinierender Mix aus Originalton und Musik machen den Live- Vortrag Abenteuer Island für alle Fans des Nordens sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis. (sasch) KONZERT Handglockenchor in Laurentiuskirche AUERBACH Zu einem nachweihnachtlichen Konzert wird für Donnerstag in die St.-Laurentiuskirche Auerbach eingeladen. Zu Gast ist der Handglockenchor Gera, der unter der Leitung von Kantor Martin Hesse steht. Das Konzert beginnt um Uhr. Der Eintritt dazu ist frei, es wird aber um eine Spende zur Finanzierung des Flügels im Großen Saal des Kirchgemeindehauses gebeten. (ike) Die Blickwinkel -Reihe Seit 19 Jahren werden unter dem Namen Blickwinkel Die Welt im Fokus in Plauen sowie in Chemnitz und Zwickau ausgewählte Dia- und HDAV- Film-Vorträge gezeigt. Veranstalter ist der Dresdener Olaf Schubert. Viele namhafte Abenteurer, Fotografen und Journalisten waren seither mit ihren packenden Vorträgen zu Gast und haben der Reihe zu ihrem eigenen Charakter verholfen. Die Mischung aus touristischen, engagierten und extremen Reiseerfahrungen spricht für den eigenen Charakter der Veranstaltungsreihe. Weiter geht s am 21. Januar mit einem Vortrag über Nepal von Hans Thurner. Am 4. Februar berichtet Michael Fleck über Korsika. Am 17. März zeigt Rüdiger Nehberg einen Querschnitt durch ein ganz und gar aufregendes Leben.» TICKETS für die Veranstaltung am Donnerstag um Uhr in der Aula der Plauener Friedensschule sind im Vorverkauf in der Plauen Information (Unterer Graben 1, Telefon ) erhältlich sowie im Holidayland-Reisebüro, Neundorfer Straße 29, Telefon Die Karten kosten 11 bzw. 9 Euro (ermäßigt) und an der Abendkasse 13 bzw. 11 Euro. MÄRCHENZEIT Oper für Kinder und Erwachsene SCHNEEBERG Eine Oper für Kinder präsentiert das Annaberger Winterstein-Theater heute in Schneebergs Goldner Sonne : Das einstündige Singspiel Die sieben Geißlein von Engelbert Humperdinck begeistert Jung und Alt und ist gleich zweimal zu erleben: und 19 Uhr wurde das Stück in Berlin uraufgeführt. Das Theaterensemble bringt den Märchenstoff in einer tollen Inszenierung auf die Bühne. (ane) BÜHNE Plauen: Vogtland Theater, Theaterplatz, Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe, Kinderoper nach Wolfgang Amadeus Mozart, ab 6 Jahren, 10 Uhr, MUSIK Bad Brambach: Sante Royale Hotel- und Gesundheitsresort, Badstraße 45, Wiener Dreiklang, Konzert mit dem Trio Divertimento der Chursächsischen Philharmonie, 20 Uhr Bad Elster: Kunstwandelhalle, Badstraße 6, An den Ufern der Wolga, Konzert mit den Wolga Kosaken, 15. Chursächsischen Winterträume, Uhr, Waldquelle Restaurant & Café, Carl-August-Klingner-Straße 5, Cafékonzert mit dem Trio Divertimento der Chursächsischen Philharmonie, 15 Uhr KINDER UND FAMILIE Plauen: Jugendzentrum Oase, Dr.-Karl- Gelbke-Straße 1, Teeniebereich, Jugendliche für Senioren, 14 Uhr Kinder- und Jugendhaus esef, Seminarstraße 4, Kinderzentrum, offener Treff, Kreativtag: Sterne aus Ton und Sport mit Wowa, Uhr; Jugendzentrum, offener Treff mit Quizzeit, Uhr Kinderklub No Name, Herbartstraße 2, Offener Treff mit Herstellen von Glücksbringern, Uhr Vogtlandbibliothek, Neundorfer Straße 8, Vorlesezeit in der Kinderbibliothek, fröhliche und spannende Geschichten, 16 Uhr Auerbach/V: Awo Jugendzentrum High life, Eisenbahnstraße 49, Coffeelounge, Uhr; Volleyball in der Seminarturnhalle, Uhr Eberhard Gütter, Feldstraße 27, Auerbacher Modellbahnausstellung, komplette Sammlung der deutschen Eisenbahngeschichte in H0, Uhr Familien- und Begegnungszentrum, A.- Schubert-Straße 19, Eltern-Kind-Kreis, 9-12 Uhr Jugendhaus City-Treff, Breitscheidstraße 33, Aufbau der neuen Tischtennisplatte, Uhr, Schülerfreizeitzentrum, A.-Schubert-Straße 19, Kreativwerkstatt, Winterfensterbilder, Uhr Falkenstein: Tiergarten, Allee 9, Einheimische und exotische Tiere, Auf 1,80 Hektar können Besucher derzeitig 188 Tiere ansehen, darunter 111 Säugetiere in 22 Tierarten. Im Tropenhaus leben 77 Tiere in 39 verschiedenen Arten, Uhr, Verein Kirche im Laden, Gartenstraße 19, Mutti-Kind-Kreis: Weihnachtskrippe in der Kirche ansehen, 9-11 Uhr, Jößnitz: Grundschule, Gerhart-Hauptmann-Straße 6, Keramikkurs, Uhr Klingenthal: Café B., Auerbacher Straße 19, Kindernachmittag, Uhr, Tierpark, Amtsberg 22, Einheimische Tiere und exotische Wildtiere, Uhr, Oelsnitz: Jugendzentrum Halle, Alte Reichenbacher Straße 27, Offener Treff, mit Breitensportangebot, Uhr; Iss dich fit - Schütteltorte, 16 Uhr Kinderzentrum Goldene Sonne, Rudolf- Breitscheid-Platz 1, Offener Treff, Uhr; Kochstudio, Uhr AUSSTELLUNGEN Plauen: Akademiegalerie im Weisbachschen Haus, Bleichstraße 3, Basti Dämmler - Fadenbruch. Die Ruinen der sächsischen Textilindustrie und IBUg 2015 Plauen, Uhr Erich-Ohser-Haus - Galerie e.o.plauen und Archiv, Nobelstraße 7, Erich Ohser - e.o.plauen: Der Zeichner und seine Lebenskreise, Uhr Schaustickerei, Obstgartenweg 1, Perlenspiele, Historisch und kreativ - Leihgaben aus den Sammlungen von Dr. Bettina Levin und Marion Margies, Uhr, Spitzenmuseum, im Alten Rathaus, Kostbarkeiten aus Plauener Spitze, Uhr Stadtarchiv, Herrenstraße, Jahresausstellung Das Kriegsende in Plauen vor 70 Jahren, Auswahl von Fotos und Tagebuchaufzeichnungen, Eintritt frei, 9-18 Uhr Vogtlandmuseum, Nobelstraße 9-13, Wenn`s Weihnachten ist, im Mittelpunkt steht das historische Stollenback- und Weihnachtsfest des 19. Jahrhunderts, Weihnachts- und Heimatberge, Paradiesgärten, geschnitzte und aus Lebkuchen geformte Krippenfiguren sowie Pyramiden sind ebenfalls zu sehen, Uhr Auerbach/V: Museum, Schlossstraße 11, Bunte Weihnachtswelt, Uhr, Eubabrunn: Freilichtmuseum, Waldstraße 2 A, Arbeits- und Lebensweise der Landbevölkerung, Uhr Falkenstein: Galerie im Falkensteiner Schloss, Schloßstraße 1, Lebensbilder, falkart - ANZEIGE Falkensteiner Künstler-Portal: Malerei/Grafik von Siegfried Henze, Uhr Greiz: Oberes Schloss, Information Oberes Schloss 1, Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie, mit 3-D-Film, Uhr, Sommerpalais, Greizer Park 1, Impression aus den Sammlungen, Uhr, Unteres Schloss, Burgplatz 12, Textilschauwerkstatt und Dauerausstellung Greizer Textilbranche, Uhr; Spielzeugträume Playmobil, der Greizer Hans Beck - Vater der Playmobilfiguren, Uhr, Klingenthal: Musik- und Wintersportmuseum, Schloßstraße 3, Geschichte des vogtländischen Musikinstrumentenbaus und des Klingenthaler Skisports, Uhr; Die gute alte Zeit, Uhr Lengenfeld: Heimatmuseum, Hauptstraße 57, Die Geschichte des Tuchfärberhauses, Uhr, Leubnitz: Schloss, Am Park 1, Positionen, aktuelle Arbeiten des Kunstvereins Plauen, 9-16 Uhr; Natur- und Jagdausstellung, zu sehen sind u. a. Bildtafeln heimischer Bäume, Spuren, Fährten, eine Duftorgel und vieles mehr, 9-16 Uhr Markneukirchen: Catgut, Gewerbepark 18, Querschnitt, Bilderausstellung von Matthias Kriesel, 8-16 Uhr Gerber-Hans-Haus, Trobitzschen 16, Stadtgeschichte, Uhr Hüttels Musikwerkausstellung Wohlhausen, Hauptstraße 10, Mechanische Musikinstrumente, von der Singvogelspieldose bis zur großen Karussellorgel, 9-16 Uhr Musikinstrumentenmuseum, Bienengarten 2, Geschichte des Instrumentenbaus, 3200 Musikinstrumente aus aller Welt, Uhr Mehltheuer: Kleinstes Musikinstrumenten-Museum, Hohe Straße 9, 1500 Raritäten inklusive 350 historischer Musikinstrumente, Schauwerkstatt für Zupf-, Streich- und Zungeninstrumente, 9-12 Uhr, Morgenröthe-Rautenkranz: Deutsche Raumfahrtausstellung, Bahnhofstraße 4, Faszination Weltraumforschung, mit Exponaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt, Uhr, Mylau: Museum Burg Mylau, Personalausstellung - Malerei von Manfred Feiler, und Dauerausstellung, Uhr, Oelsnitz: Historisches Archiv des Vogtlandkreises, Schloss Voigtsberg, Schlossstraße 32, Das Durchschleusungslager, Oelsnitz 1945 bis 1951, 9-16 Uhr Schloss Voigtsberg, Schlossstraße 32, Tizian, Cranach und der Heilige Georg - Die Altmeister auf dem Schloss, Uhr; Mineraliengewölbe Oelsnitz, vogtländische Mineralien, vogtländischer Bergbau und deren Geschichte, Uhr; Das hatte ich auch! - Spielzeug aus dem Osten, Uhr Teppichmuseum, Schloss Voigtsberg, Schlossstraße 32, Sonderausstellung (Bild)Gewaltig - Wandteppiche aus vier Jahrhunderten, von Gerhard Richter, Höhepunkt Jacquard-Wandteppich Abdu, Uhr; Maschinen aus alten Tagen, Uhr Reichenbach: Neuberin-Museum, Johannisplatz 3, Weihnachtsausstellung, Musik zur Weihnachtszeit - Weihnachtsstadt, Texttafeln zur Musikgeschichte, Mundartheftchen, Riesenschwibbogen, Märchenfenster mit Adventskalender, Uhr, Neuberinhaus, Weinholdstraße 7, Foto-Ausstellung 125 Jahre Stadtpark Reichenbach, Uhr, Rodewisch: Museum Göltzsch, Schlossinsel, Weihnachtsschau, mit großer Zinnfigurenausstellung, 10-12, Uhr Schneckenstein: Vogtländisch-böhmisches Mineralienzentrum, Zum Schneckenstein 44, Mineralien und Gesteine, 250 Fossilien: versteinerte Hölzer, Farne, Muscheln und Fische bis zu 500 Millionen Jahre alt, Uhr Schöneck: Zigarren- & Heimatmuseum, Bauhofstraße 1, Heimatgeschichte, Uhr; Weihnachten be uns dr ham, vom Pflaumetoffel bis Peremett, Uhr Zwota: Harmonikamuseum, Kirchstraße 2, Zungeninstrumentensammlung, zu sehen sind Mundharmonika, Deutsche Harmonika, Wiener Harmonika, Akkordeon, Konzertina, Bandonion und Harmonium, Uhr; Sonderausstellung: Bilder aus der Heimat, Uhr Mundart- und Erlebnisraum, Kirchstraße 2, Ausstellung mit Fotoarbeiten, Klingenthaler und tschechischer Fotografen, Uhr KINO Plauen: Capitol Filmtheater, Bahnhofstr. 33, ; Arlo & Spot 3D, ab 6 J, Uhr; Der kleine Prinz, Uhr; Die Peanuts - Der Film, Uhr; Die Peanuts - Der Film 3D, Uhr; Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2, ab 12 J, Uhr; Die Vorsehung, ab 16 J, 17, 20 Uhr; Heidi, 14.15, 17 Uhr; Highway to Hellas, ab 6 J, Uhr; Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft, 14.30, 17 Uhr; Ich bin dann mal weg, 14.30, 17.15, Uhr; Joy - Alles außer gewöhnlich, 17, 20 Uhr; Spectre, ab 12 J, Uhr; Star Wars: Das Erwachen der Macht, ab 12 J, 14, 17, 20 Uhr; Star Wars: Das Erwachen der Macht 3D, ab 12 J, 14, 16.30, Uhr Auerbach: Rekordlichtspiele, Göltzschtalstr. 35, ; Die Peanuts - Der Film 3D, Uhr; Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2, ab 12 J, 20 Uhr; Heidi, Uhr; Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft, 20 Uhr; Star Wars: Das Erwachen der Macht 3D, ab 12 J, 17.30, Uhr SONSTIGES Plauen: Helios Vogtland-Klinikum, Röntgenstraße 2, Infos rund um die Geburt, Besichtigung des Kreißsaales, 19 Uhr Schaustickerei, Obstgartenweg 1, Vorführungen an Stickmaschinen, Uhr Klingenthal: Seniorenverein, Kirchstraße 14, Unterhaltung mit Oliver und Heidi, 14 Uhr Vogtland-Arena, Falkensteiner Straße 133, Besichtigung, Uhr, Rodewisch: Pestalozzi-Gymnasium, Straße des Friedens 5, Sammlertreff, Briefmarken, Münzen u. a. Beratung + Tausch, Uhr Schneckenstein: Schaubergwerk Grube Tannenberg, Zum Schneckenstein 42, Führung, 10, 11.30, 13, Uhr, Syrau: Drachenhöhle, Höhlenberg 10, Einzige Schauhöhle Sachsens, in 16 m Tiefe gibt es unterirdische Schönheiten, Uhr,

13 PLAUENER ZEITUNG Freie Presse 13 KOTTENGRÜNER TRÄMPELE Mundarttheater in Langenbach zu Gast LANGENBACH Das Mundarttheater Kottengrüner Trämpele gastiert im Januar in Langenbach im Gasthaus Zum Schwan. Und zwar an den Wochenenden 9. und 10. Januar, 16. und 17. Januar sowie 23. und 24. Januar. Samstags ist der Beginn um 19 Uhr, sonntags um 15 Uhr. (sim) EINTRITTSKARTEN sind im Vorverkauf erhältlich unter Telefon oder direkt im Gasthof. RATHAUSSAAL Konzert zum Neujahr PAUSA Zum Neujahrskonzert lädt der Pausaer Heimatverein für Samstag in den Rathaussaal der Stadt ein. Schüler und Lehrer des Vogtlandkonservatoriums Plauen gestalten das kurzweilige, abwechslungsreiche Konzert. Beginn ist um 17 Uhr. (sim) KALENDERBLATT Vor 10 Jahren BACH VERUNREINIGT Wer für die im Sommer 2005 registrierte Verunreinigung des Pietzschebaches im Norden der Stadt Plauen verantwortlich ist, steht auch im Januar 2006 noch nicht fest. Es waren von Bürgern mehrere solche Verschmutzungen angezeigt worden unter anderem eine Braunfärbung des Wassers. Die Hinweise seien jedoch zu spät gekommen. Die Entnahme einer Wasserprobe sei nicht mehr möglich gewesen, hieß es. Das Problem mit Einleitungen in den Bach besteht auch zehn Jahre später noch. Vor 50 Jahren MEHR FERNSEHER In den HO-Verkaufsstellen des Kreises Reichenbach ist die Zahl der verkauften Fernsehgeräte deutlich gestiegen. In der Vorweihnachtszeit, in der Weihnachtszeit und danach, also von Mitte November bis Ende Dezember, lieferten die Mitarbeiter der staatlichen Handelsorganisation 221 Empfänger in die Haushalte des Kreises. Grund für diese Umsatzsteigerung sind die Teilzahlungsbedingungen, die nochmals günstiger gestaltet wurden. Vor 100 Jahren FIRMA HILFT FAMILIEN Die Oelsnitzer Teppichfirma Koch & te Kock hat den Familien ihrer im Kriegsdienst befindlichen und vorübergehend arbeitslos gewordenen Beschäftigten, sowie auch den Familien ihrer im Feld stehenden Beamten seit Kriegsbeginn im August 1914 umfangreiche Hilfe gewährt. Die Summe dieser freiwilligen Leistungen beläuft sich auf Mark. Dazu kommen Spenden in Höhe von mehreren tausend Mark, die der Chef des Unternehmens an Oelsnitzer Kriegshilfe- und Wohltätigkeitsvereine überwies. (pa) Abenteurer hilft Vogtländern: Neue Projekte in Vorbereitung Für Mario Goldstein ist Glück nur vollkommen, wenn man es mit anderen teilen kann. Jetzt spendete der Weltenbummler alle Einnahmen seines Multivisionsvortrags Meine Reise zum Dalai Lama dem Malteser Hilfsdienst in Plauen. VON THOMAS VOIGT WEISCHLITZ Wir wollen die Spende für die Trauerarbeit mit Kindern verwenden, verriet Maria Meinel. Die Koordinatorin des Malteser Hospizdienstes kann auf die Hilfe von fast 50 ehrenamtlichen Mitarbeitern bauen. Das Netz der Helfer erstreckt sich von Plauen bis ins obere Vogtland. In schweren Stunden suchen die geschulten Mitarbeiter die Betroffenen zuhause, in Krankenhäusern und Pflegeheimen auf. Ein Schwerpunkt ist die Trauer bei Kindern. In einer Kindertrauergruppe ist es möglich, den Schicksalsschlag mit anderen zu teilen. Jedes Kind verarbeitet den Tod von Geschwistern oder eines Elternteils anders, weiß die Hospizmitarbeiterin. Betroffene haben in einem geschützten Raum die Möglichkeit, sich zu öffnen. Betreut werden sie von qualifizierten Hospizbegleitern. Jeder Ehrenamtliche muss vor seiner Tätigkeit einen Kurs belegen. So ein Vorbereitungskurs geht über ein Dreivierteljahr. Maike Bloszies hat diesen Schritt nicht bereut. Seit vielen Jahren ist die Jößnitzerin beim ambulanten Malteser Hospizdienst dabei. Inzwischen hat sie eine Weiterbildung über 200 Stunden als Trauerbegleiterin absolviert. Man Maike Bloszies (2. von links) und Maria Meinel vom Malteser Hilfsdienst freuen sich über die Spende von Abenteurer Mario Goldstein. Globus-Geschäftsleiterin Kitty Fischer (rechts) unterstützte die Aktion. FOTO: THOMAS VOIGT bekommt sehr viel zurück. Trauerarbeit verändere die Prioritäten im Leben. Wenn jemand stirbt, ticken die Uhren etwas anders. Hospizarbeit habe viele Facetten. Wir lachen auch sehr viel. Wer Interesse hat mitzuarbeiten, könne sich jederzeit beim Malteser Hilfsdienst in der Plauener Thomas-Mann-Straße (Telefon ) melden. Derweil fiebert Goldstein mit seinem Team dem 2. Freiträumer-Festival entgegen. Vom 1. bis zum 3. April ist es wieder soweit. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr trifft sich die Fangemeinde der Abenteurer erneut in der Plauener Festhalle. Es ist diese ganz spezielle Atmosphäre, die das Festival so anziehend macht. Besucher dürfen sich auf atemberaubende Landschaften und spannende Begegnungen mit fremden Kulturen freuen. Der Cheforganisator kündigte geniale Natur-Fotografen und von Neugier getriebene Weltenbummler an. Sie klettern, wandern, tauchen, treffen auf Bären und stürzen sich mit dem Mountainbike Felshänge hinab. Eines haben sie alle gemein: Sie folgen dem Ruf der Freiheit. Neben den Foto- Workshops stehen insgesamt neun Live-Reportagen auf dem Programm. Wir haben das gesamte Jahr darauf hingearbeitet. Der Vorverkauf sei bestens angelaufen. Es hat sich offenbar herumgesprochen, dass den Festival-Besuchern bei den Freiträumern etwas Besonderes geboten wird. Voriges Jahr wurden 5500 Tickets verkauft. Auch diesmal ist der Kartenverkauf flexibel ausgerichtet. Je nach Lust und Laune kann man Wochenend-Pässe, Tageskarten oder auch einzelne Live-Reportagen buchen. Jeder Gast bekommt seine Platzkarte. Tickets sind in allen Geschäftsstellen der Freien Presse erhältlich. In diesem Monat hat Goldsteins Reportage Sehnsucht Wildnis Premiere. Der Vogtländer ließ sich 2014 auf einem Floß den Yukon-River 3200 Kilometer flussabwärts in Richtung Beringsee treiben. Während die Veranstaltung am 21. Januar im Plauener Theater bereits ausverkauft ist, gibt es noch Karten für den Vortrag in Kürbitz am 6. Februar (15 Uhr) im Goldenen Löwen. Kartenreservierung unter Telefon Briefkasten in Syrau kaputt Drachenburg-Musikanten diesmal nicht betroffen SYRAU Dieses Mal hat es den Briefkasten von Beatrix und Egbert Pelz nicht erwischt. Sie haben ihn nämlich mittlerweile entfernt. Doch dass in der Silvesternacht wieder Rowdys in der Drachenhöhlen-Gemeinde unterwegs waren, stinkt den Musikern trotzdem gewaltig. Muss man denn so etwas machen, fremdes Eigentum zerstören?, fragt Pelz erregt. Zusammen mit seiner Ehefrau tritt er unter anderem als Duo Drachenburg-Musikanten auf. Beim Neujahrsspaziergang mit dem gemeinsamen Hund sah das Paar, was sich wie schon einige Jahre zuvor in seinem Wohnort ereignet hatte: Ein Böller hat einen Briefkasten explodieren lassen. Dieses mal knapp 250 Meter neben dem eigenen Grundstück. Pelz dokumentierte das Ergebnis sinnloser Gewalt fotografisch. Auch beim abgerissenen Korb für Hundetüten hat der Mann auf den Auslöser gedrückt (Foto). Über so viel Zerstörungswut schüttelt auch Luz Woratsch den Kopf. Für den Bauamtsleiter der Gemeinde Rosenbach Glück im Unglück: Unser Winterdienst hat ansonsten keine Schäden festgestellt. Pelzens haben jetzt übrigens ein Postfach in Plauen. Einmal pro Tag leeren sie es. (nie/sasch) Außer einem Spender für Hundetüten wurde Silvester in Syrau auch ein Papierkorb zerstört. FOTO: EGBERT PELZ Pöhl-Leiche: Fingerabdruck führt zu Angeklagtem Prozess zum Mord in Bad Elster: Spuren am Opfer brachten die Ermittler auf die Fährte des Angeklagten. Ein Nachbar des Getöteten berichtet über Männer in der Wohnung. VON TANJA GOLDBECHER PÖHL/ZWICKAU Der 26. Februar 2008 hat sich in sein Gedächtnis eingebrannt. Der Tag beginnt zunächst wie jeder andere. Der Mann geht mit seinem Hund noch vor der Arbeit an der Talsperre Pöhl Gassi. Als sich das Tier plötzlich hinlegt, ahnt sein Herrchen schon, dass da etwas nicht stimmt. Im Gebüsch entdeckt der Spaziergänger eine Männerleiche. Die Person ist mit durchsichtigem Klebeband gefesselt und am Kopf mit einer Plastiktüte umwickelt. Bei dem Opfer handelt es sich um einen damals 48-jährigen Mann aus Kasachstan, der in Bad Elster in einem Plattenbau lebte. Der Vater von drei Kindern ist in seiner Wohnung durch mehrere wuchtige Schläge gegen den Kopf getötet worden. Das offene Schädeldach ließ ihn laut einem Rechtsmediziner innerhalb kurzer Zeit verbluten. Hautschürfungen und Blutungen an den Fingern deuteten daraufhin, dass sich der Mann gegen seinen Angreifer gewehrt hat. Ein Fingerabdruck auf der Plastiktüte und eine DNA-Spur am Klebeband bringen die Ermittler auf die Fährte eines 33-jährigen Kasachen. Nach dem Vorfall taucht dieser jahrelang unter. Erst 2014 konnte ihn die Polizei schnappen und 2015 nach Deutschland ausliefern. Nun steht der Mann seit Dezember vergangenen Jahres wegen Mordes vorm Landgericht Zwickau. Gegen den Angeklagten läuft derzeit noch ein zweites Mordverfahren von der Staatsanwaltschaft Koblenz, das nach dem Zwickauer Prozess verhandelt werden soll. Neue Erkenntnisse hat bisher ein ehemaliger Geschäftspartner des Opfers in den Fall eingebracht. Dieser sagte aus, was dem Gericht bis dahin noch nicht bekannt gewesen ist: Das Opfer und der Angeklagte sollen sich durch Industriegeschäfte nach Kasachstan gekannt haben. Der Angeklagte selbst hat sich bisher überhaupt nicht zu dem Fall geäußert. Beim ersten Prozesstag im neuen Jahr hat nun ein Nachbar des Getöteten ausgesagt. Von dem Handel seines Obermieters hat er nur wenig mitbekommen. Er weiß jedoch, dass ein weiterer Mieter des Hauses Geschäfte mit dem Opfer gemacht hat. Als es dem zu gefährlich wurde, ist der aber wieder abgesprungen, sagt der Zeuge. Außerdem hat er bemerkt, dass häufig russischsprachige Männer in der Wohnung übernachtet haben. In der Nacht, in der der Kasache getötet worden sein könnte, hörte er einen dumpfen Schlag über sich. Es klang so, als ob einer aus dem Bett gefallen ist oder eine Tür zugeschlagen hat, sagt er. Als der Zeuge am nächsten Morgen zur Arbeit gefahren ist, war das Auto des Opfers verschwunden. Laut Staatsanwaltschaft hat der Angeklagte das Fahrzeug kurze Zeit später für 2800 Euro verkauft. Ein weiteres Indiz in diesem Prozess, das zu dem 33-Jährigen führt. Das Opfer selbst hat ebenfalls mit Autos gehandelt. Die Geschäfte sollen zuletzt jedoch nicht gut gelaufen sein. Laut seiner Ex-Frau habe er sich ständig mit irgendwem angelegt. Der Prozess soll bis Ende Januar 2016 abgeschlossen werden. ANZEIGEN Traueranzeigen

14 14 Freie Presse PLAUENER ZEITUNG STATISTIK Oberfranken verliert Einwohner HOF Während die Zahl der Einwohner in Bayern abermals leicht gestiegen ist, hat es in Oberfranken einen leichten Einwohnerrückgang um 410 Menschen auf exakt gegeben. In der die Kreise Hof, Wunsiedel, Bayreuth, Kulmbach und Kronach umfassenden Planungsregion Oberfranken Ost sank sie um gut 1400 auf , im Westen des Bezirks mit den Kreisen Bamberg, Forchheim, Coburg und Lichtenfels wuchs sie hingegen um 1005 auf Die größten Rückgänge gab es dabei mit jeweils knapp 500 Einwohnern in den Kreisen Hof und Kronach. (feu) DORFSPEKTAKEL Kleingera vernichtet Weihnachtsbäume KLEINGERA In Schweden werden nach dem Weihnachtsfest die Bäume aus dem Fenster geworfen, in Kleingera kommen sie ins Feuer. Unter dem Motto Fichten vernichten in Kleingera findet am Samstag, 16. Januar, ab 17 Uhr das Dorfspektakel statt. Bis dahin können die Bäume zum Feuerwehrdepot gebracht werden. (bju) Treuener Schuhhändler erobert den Markt Das Unternehmen Mayer s unterhält 103 Filialen. Die Zahl soll stabil bleiben, trotzdem kann es Neueröffnungen geben. VON LUTZ HERGERT TREUEN/PLAUEN Beim ehemaligen Weltklasseskispringer Jens Weißflog schließt sich der Kreis. Im Hotel des Oberwiesenthalers hat das Schuhhandelshaus Mayer s am 4. Dezember 1990 das erste Geschäft eröffnet. In dem Haus feierte das Unternehmen mit etwa 500 Mitarbeitern und 103 Filialen das Jubiläum. Zwei Familien hatten sich nach den Worten von Henriette Tröger, Geschäftsführende Gesellschafterin von Mayer s Markenschuhe, selbstständig gemacht. Die Ausbreitung In der Skiwelt Schöneck werden die Abfahrtspisten fit gemacht Die Schneekanonen laufen im Oberen Vogtland auf Hochtouren. Mit dem Frost der vergangenen Tage kommt nun auch der Schnee hinzu. Perfekte Bedingungen, um die Pisten in der Schönecker Skiwelt für die Wintersportler fit zu war damals etwa für das Gebiet geplant, in dem sich heute die 103 Filialen befinden: Thüringen, Sachsen- Anhalt und Sachsen. Die Leute bei uns sind sehr viel serviceorientierter. Das wollen wir bedienen und gleichzeitig ein Schuhhaus mit regionaler Anbindung sein. Wir möchten in dem Gebiet bleiben, in dem wir uns zuhause fühlen. Keine Expansion geplant Begonnen hatte die Firma einst mit vier, fünf Mitarbeitern. Wir sind vom Billigladen zum Fachhändler aufgestiegen, bei dem es um Qualität und Auswahl geht, sagt Henriette Tröger. Das Filialnetz möchte sie nicht weiter ausdehnen. Trotzdem können neue Läden entstehen: Unrentable Standorte sollen geschlossen und neue an Orten eröffnet werden, an denen es Sinn macht. Als Beispiel nennt sie Eisleben. In der Stadt wollten wir 2014 eine Filiale Henriette Tröger Geschäftsführende Gesellschafterin bei Mayer s Markenschuhe FOTO: JOACHIM THOSS machen. Unter der Voraussetzung, dass die Temperaturen so bleiben, sollen voraussichtlich Mitte dieser Woche die Strecken am Schießhausberg und am Zauberteppich öffnen, teilte die Schönecker Tourist-Information gestern auf eröffnen, weil wir in allen größeren Orten der Umgebung vertreten sind. Vergangenen August wurde der fehlende Mosaikstein eingesetzt. Gut entwickelt hat sich die Verkaufsfiliale am Sitz von Zentrallager und Verwaltung im Treuener Gewerbegebiet. Wir hatten Lager und Verwaltung zuerst in einer Villa an der Kaiserstraße in Auerbach untergebracht, so die Geschäftsführende Gesellschafterin. Als es zu eng wurde, hat sich das Unternehmen einen zentralen Punkt gesucht, der besser geeignet ist. Dabei fiel die Wahl auf das an der A 72 gelegene Treuen. Wir würden gerne mehr junge Leute ausbilden, sagt Henriette Tröger mit Blick auf die derzeit sieben Lehrlinge im Unternehmen. Ihrer Meinung nach ziehe es die Jugend in die großen Ketten. Dort werden sie nicht so viel lernen wie bei uns. Nur, wie man Schuhe verteilt und nicht, wie man Kunden berät. Denn wir haben einen sehr guten Lehrlingsbeauftragten. Um Nachwuchs bemüht sich das Unternehmen unter anderem auf Berufsmessen. Außerdem arbeitet Mayer s mit der Berufsakademie in Plauen zusammen. Dort finden wir unseren Nachwuchs für die Leitungsebene. Anfrage mit. Der große Skihang wird demnach noch nicht befahrbar sein. Noch vor einer Woche waren bei milden Temperaturen die Radfahrer in der damals grünen Bikewelt aktiv. FOTO: CHRISTIAN SCHUBERT Dachshund als Maskottchen Mayer s Markenschuhe vertreibt viele namhafte Schuhmarken. Für Hush Puppies, eine Marke aus den USA, ist das Unternehmen der einzige Lizenznehmer in Deutschland. Die Vogtländer können unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben Schuhe der Marke selbst herstellen lassen. Bevor wir die Lizenz erhalten haben, kam ein Institut und hat geprüft, ob wir alle Voraussetzungen dafür erfüllen. Nach Erfahrungen Trögers nehmen die Kunden das Maskottchen gerne an ein Dachshund mit Schlappohren. Das Tier zierte eine Tasche, mit deren Hilfe Mayer s Geld sammelte und es gemeinnützigen Vereinen übergab. Und welche Modelle sind im Frühjahr in? Henriette Tröger erwartet, dass die Schuhmode auf den Kopf gestellt wird. Sie geht davon aus, dass Sneakers ihre Marktposition behalten. In dem Bereich wird die Farbigkeit zunehmen. Beim Material ist Bast neu von der Partie. Generell werde bei Sandalen auf Natürlichkeit gesetzt. Bei dieser Schuhart spielt Wildleder eine Rolle, mit dessen Hilfe ein Bogen in die Mode der 1970-er Jahre geschlagen wird. Reichenbacher Familie sucht Lebensretter des Vaters Ein Rentner brach beim Radfahren zusammen dann ging es um Minuten VON GERD MÖCKEL REICHENBACH Bei einem Riss der Hauptschlagader stehen die Überlebenschancen sehr schlecht. Vor allem, wenn nicht sofort medizinische Hilfe zur Stelle ist. Bei Thomas Bröckel aus Reichenbach war sie das. Zum Glück war da jemand, der unseren Vater gleich gefunden und sofort einen Notruf abgesetzt hat. Leider wissen wir nicht, wer es war. Wir hoffen, dass er sich jetzt meldet. Wir möchten uns bei ihm bedanken, sagt Monty Bröckel und erzählt, wie knapp es bei seinem Vater an jenem 16. Dezember war. An Nachmittag dieses Tages ist Thomas Bröckel mit dem Fahrrad unterwegs. Der 63-Jährige tritt oft in die Pedale, er liebt die frische Luft und ist in guter Verfassung. Gegen Uhr rollt der Rentner durch die Naherholungsgegend an der Alten Poststraße. An der Unterführung der B 173 in der Nähe der Schwarzen Katz bricht er plötzlich infolge eines Risses der Hauptschlagader zusammen und verliert das Bewusstsein. Unmittelbar darauf kommt ein anderer Ausflügler an die Unglücksstelle und setzt einen Notruf ab. Wäre er nicht dagewesen, hätten sicher die entscheidenden Minuten gefehlt. Er hat ihm das Leben gerettet, sagt Ricarda Wölfel, die Freundin von Monty Bröckel. Glück hatte Thomas Bröckel auch, dass nach seiner Ankunft im Heinrich-Braun- Krankenhaus Zwickau sofort der wahre Grund für seinen Zustand erkannt worden war. Nach Zwickau war er zunächst gebracht worden, da ein Herzinfarkt bei ihm vermutet wurde. Als die richtige Diagnose stand, ging s sofort in die Uniklinik Jena, erzählt der Sohn. Dort wurde der Reichenbacher fünf Stunden lang operiert. Und das mit Erfolg. Er ist auf dem Weg der Genesung und bei klarem Verstand. An den Vorfall kann er sich freilich nicht erinnern. Es wäre schön, wenn der Lebensretter sich bei uns melden würde. FAMILIE BRÖCKEL bittet denjenigen, der am 16. Dezember gegen Uhr den Notruf abgesetzt hat, sich unter Telefon zu melden. ANZEIGEN SERVICE ABFALLWIRTSCHAFT BRENN /BAUSTOFFE REISEN Kontakt: 0371/ HAUSGERÄTESERVICE KAUFGESUCHE STELLENANGEBOTE PKW ANKAUF

15 ANZEIGE

16 16 Freie Presse LOKALSPORT NACHRICHT NEUJAHRSBERGLAUF Veranstalter rechnet mit 200 Teilnehmern FALKENSTEIN Der SV Blau-Weiß Auerbach veranstaltet am Samstag den 37. Neujahrsberglauf in Falkenstein. 11 Uhr werden am Rathaus die Läufer auf die 3, 11,5 und 20,7 km langen Strecken geschickt. Wir hoffen auf mehr als 200 Teilnehmer vor allem aus Sachsen, Thüringen und Bayern, darunter wieder viele Spitzenläuferinnen und -läufer, sagt Organisationschef Werner Fankhänel. Er freut sich, dass Landrat Rolf Keil und Bürgermeister Marco Siegemund (beide CDU) die Schirmherrschaft für den Traditionswettkampf übernommen haben. Der Neujahrsberglauf eröffnet zugleich den 21. Sparkassen-Vogtland-Cup. Für diese Wettkampfserie können die Läufer unter anderem beim Göltzschtalmarathon in Lengenfeld am 9. April, beim Pyratallauf in Tannenbergsthal am 25. Juni oder beim Kirmeslauf in Grünbach am 7. August Punkte sammeln. Insgesamt gehören sieben Läufe zum Vogtlandcup. Anmeldungen für den Neujahrsberglauf sind noch bis Donnerstag im Internet möglich. Für Nachmeldungen am Wettkampftag wird eine Extra-Gebühr erhoben. (fp)» VFC trifft in Zwickau auf VfB Auerbach Der VFC Plauen komplettiert das Teilnehmerfeld für das ZEV-Hallenmasters, das am Samstag in der Stadthalle Zwickau ausgetragen wird. Die Vogtländer rücken für den 1. FC Lok Leipzig nach, der wegen Sicherheitsbedenken sein Team vom Fußballturnier zurückzog. Mit Plauen kehrt der dreifache Sieger und somit bisher erfolgreichste Teilnehmer am Hallenmasters zurück. Der Oberligist trifft in der Gruppe B auf den VfB Auerbach und den FSV Zwickau. Die beiden vogtländischen Teams stehen sich Uhr im zweiten Spiel des Turniers gegenüber. In der Gruppe A wetteifern der FC Carl-Zeiss Jena, der 1. FC Nürnberg II und eine Westsachsenauswahl um den Einzug ins Halbfinale. Einlassbeginn am Samstag ist Uhr, die Eröffnung erfolgt 13 Uhr. Für Uhr ist die Siegerehrung geplant. Der VFC konnte im Dezember bereits einen Podestplatz in der Halle erreichen. Beim Brambacher-Cup wurden die Plauener Dritter, im entscheidenden Spiel schlugen sie Merkur Oelsnitz 4:3. In dieser Szene versucht sich Sebastian Klemm (Mitte) gegen Merkurs Julian Sesselmann durchzusetzen. FOTO: HARALD SULSKI SPORT IN ZAHLEN Fußball Sparkassencup F-Junioren Vorrundengruppe A Sp Tore P 1. Schöneck 5 14: Rodewisch II 5 6: Pfaffengrün 5 6: Neustadt/Grünb.-Falk. 5 3: Klingenthal 5 6: Erlbach/Markneukirchen 5 0:10 0 Vorrundengruppe B Sp Tore P 1. Stahlbau Plauen 5 16: Lauterbach 5 9: Adorf 5 4: Concordia Plauen 5 4: Wernitzgrün 5 0: Kottengrün 5 2:10 2 Vorrundengruppe C Sp Tore P 1. VFC Plauen 6 16: Pausa/Mühltroff 6 7: Jößnitz 6 1: Reumtengrün II 6 0:14 2 Für die Zwischenrunden am 13. und 14. Februar haben sich Schöneck, Rodewisch II, Stahlbau Plauen, Lauterbach, VFC Plauen und Pausa/Mühltroff qualifiziert. Kegeln Vogtlandliga Männer Rodewisch - Mehltheuer III 2,0:5,0 Markneukir. - Neundorf 5,0:2,0 Neustadt - Schwarzham. 6,0:1,0 Weischlitz - Oberlauterb. 5,0:2,0 1. Markneukirchen 38, Neustadt 35, Schwarzhammer. 33, Mehltheuer III 20, Oberlauterbach 20, Weischlitz 18, Rodewisch 16, Neundorf 16,0 2 Kreisliga Plauen/Elstertal Männer aktueller Stand: 1. Langenbach 39, Oelsnitz 36, SVV Plauen 29, Jößnitz 27, Post Plauen 26, Erlbach 26, Adorf II 23, KSV Plauen II 17,0 2 Kreisliga Plauen/Elstertal Frauen aktueller Stand: 1. Elsterberg Wacker Plauen Mehltheuer II KSV Plauen II Post Plauen Straßberg Straßberg II Kreisklasse Plauen/Elstertal Männer aktueller Stand: 1. Pausa 33, Straßberg 31, Elsterberg 28, MNO Plauen 28, Bad Elster 21, Oelsnitz II 18, Leubnitz II 20, Wacker Plauen 16, Kreisklasse Plauen/Elstertal Männer aktueller Stand: 1. Bad Brambach 37, Mühltroff II 36, Mehltheuer V 27, Mehltheuer IV 29, MNO Plauen II 23, Elsterberg 15,0 4 Wacker Plauen finanziert neuen Bus komplett über Spenden Einen ungewöhnlichen Weg ging der Verein auf dem Weg zum fahrbaren Untersatz. Er zeigt den besonderen Zusammenhalt beim Club aus der Ostvorstadt. VON ANIKA HEBER PLAUEN So ganz kann es Frank Hohmuth immer noch nicht glauben: In wenigen Wochen steht auf dem Vereinsgelände des 1. FC Wacker Plauen ein neuer Bus. Was im Sommer als Idee für den Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges begann, hat sich innerhalb weniger Wochen zu einer großen Erfolgsgeschichte entwickelt. Eine mittlere fünfstellige Summe hat der Verein ausschließlich über Spenden eingenommen, statt des ursprünglich vorgesehenen Busses hat der Vorstand noch vor Weihnachten einen neuen Mercedes-Sprinter bestellt. PLAUEN Deutlich mehr Spannung bei der Kreiseinzelmeisterschaft verspricht sich der Sportkegelverband Vogtland (SKVV) in diesem Jahr. Zumindest im Raum Plauen, denn in den Männer-Altersklassen werden die Titelträger erstmals im K.o.- System ermittelt. Je nach Teilnehmerzahl gibt es Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale. Die werden in Duellform wie in der Bundesliga ausgetragen, erklärt Klaus Schmidt, Vorsitzender des SKVV. Zu den Favoriten zählen bei den Männern erwartungsgemäß die Kegler der SG Grün-Weiß Mehltheuer. Bei den Vorläufen am Samstag und Sonntag konnten sich gleich neun Sportler des Vereins für das Feld der 16 Endrundenteilnehmer qualifizieren. Für den Bestwert sorgte Daniel Höring (599 Kegel), der Die Summe war so nicht geplant. Die Spendenbereitschaft war sensationell. Dabei haben wir nur über Facebook, unsere Homepage und beim Nachwuchsfest darauf aufmerksam gemacht. Der Rest war viel Mundpropaganda, erzählt Hohmuth, der Zweiter Vorstand im Verein ist. Besonders freut ihn, dass fast ausschließlich Kleinspenden den Kauf finanzieren. Insgesamt 411 Spender haben das Projekt unterstützt. Unter ihnen nicht nur Wacker-Anhänger, sondern zum Beispiel auch Mitglieder vom HC Einheit, VFC oder SV 04 Oberlosa. Die Geschichte zeigt, wie toll der Zusammenhalt bei uns ist und welchen Stellenwert der Verein in der Stadt hat, betont Hohmuth. Aus eigener Kraft hätte der Club aus der Plauener Ostvorstadt die Anschaffung kaum finanzieren können. Seitdem Wacker 2008 in finanzielle Schwierigkeiten geriet und nur knapp eine Insolvenz vermeiden konnte, wird im Verein nur noch das Geld ausgegeben, das durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoreneinnahmen wirklich vorhanden ist. Im Zuge der Rettungsaktionen wurden damals auch die Vereinsbusse verkauft. Auswärtsfahrten, Besorgungen für Veranstaltungen, der Transport von Material all Frank Hohmuth 2. Vorstand 1. FC Wacker Plauen FOTO: VEREIN Die Spendenbereitschaft war sensationell. das leisteten die Mitglieder in den vergangenen Jahren fast ausschließlich mit ihren Privatautos. Einzig einen Hänger haben wir uns geleistet, erzählt Frank Hohmuth. Gleichzeitig investierte Wacker viel knapp vor Thomas Großer (575) und dem Mühltroffer Daniel Graewe (571) lag. Die Endrunde wird am 30. und 31. Januar auf der Anlage in der Plauener Stresemannstraße ausgespielt. Ihren Meister ermittelt dort auch die U 23, Christian Lorenz in die Nachwuchsarbeit und hat mittlerweile alle Altersklassen besetzt, teilweise sogar mit zwei Mannschaften. Uns war klar, dass wir nun etwas tun müssen. Die Frage war: Wie können wir es anschieben?, so Hohmuth, dessen Sohn bei den D-Junioren spielt. Über das Projekt Viele schaffen mehr der Volksbank Vogtland wollte der Verein mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion einer Geldsammelaktion über Internet zu Spenden aufrufen. Dass gleichzeitig noch viel mehr Geld direkt an Wacker fließen würde, hätte auch Vereinschef René Jahn nie erwartet: Wir sind überwältigt von dem, was unserem Verein an Unterstützung entgegengebracht wurde. Es ist ein großes Stück Vertrauen in unsere Arbeit. Und es motiviert unsere Vorstände auch, den Wacker-Weg genau so weiterzugehen. Wir sagen ehrlichen Herzens Dankeschön. Eventuell schon Ende Februar wird das Schmuckstück laut Frank Hohmuth erstmals auf den Wacker- Platz rollen, ganz genau kann es heute noch keiner sagen. Neuer Modus verspricht viel Spannung Erstmals wird ein Teil der Endläufe bei der Kreiseinzelmeisterschaft der Kegler im K.o.-Modus ausgetragen. Bei den Männern sind die Mehltheuerer Sportler Favorit. VON ANIKA HEBER Keglerin Nicole Goller (rechts) von der SG Grün-Weiß Mehltheuer liegt nach dem Vorlauf der Kreiseinzelmeisterschaft der Frauen nur fünf Kegel hinter Vereinskameradin und Spitzenreiterin Jessica Pressler auf Rang 2. Chancen auf den Titel hat auch Brigitte Hoyer (links) vom KSV Plauen in der Altersklasse Ü 60. Sie ist dort derzeit ebenfalls Zweite. FOTO: ELLEN LIEBNER (Mehltheuer) und Max Kuhr (KSV Plauen) stehen sich da gleich im Finale gegenüber. Denn nur diese beiden traten am Wochenende beim Vorlauf an. Bei den Senioren Ü 60 geht Sepp Prager vom KSV Plauen mit dem deutlich besten Ergebnis in die direkten Duelle der acht Finalteilnehmer. Fast 40 Kegel war er am Wochenende besser als Vereinskamerad Walter Neudel auf Rang 2. In der Altersklasse Ü 70 steht Frieder Löscher von der SG Motor Nordost Plauen an der Spitze der vier qualifizierten Kegler und bei den über 50-Jährigen Jürgen Voigt vom KV Pausa. Bei den Frauen hingegen bleibt vorerst alles wie gehabt. Die Vorlaufergebnisse gehen mit in die Endrunde ein, sagt Klaus Schmidt. Vor dem Finale am 30. Januar auf der Anlage in Mehltheuer führen Heike Petzold (U 23/KSV Plauen), Jessica Pressler (Frauen/Grün-Weiß Mehltheuer), Daniela Brendel (Ü 50/KSV), Brigitte Aulbach (Ü 60/Elsterberger KV) und Elke Pressler (Ü 70/KSV) jeweils das Klassement an. Post-Spieler verpasst den Hattrick Tischtennis: Verein ermittelt seine Meister PLAUEN Den dritten Vereinsmeistertitel in Folge hat Tischtennisspieler René Dietzsch vom Post SV Plauen verpasst. Er wurde nach seinen Erfolgen 2013 und 2014 am Wochenende von Hans-Christian Loge entthront, der sich zum dritten Mal nach 2009 und 2010 im Verein durchsetzen konnte. Insgesamt 13 Männer und mit Jeannine Wölfel auch eine Frau kämpften um den Sieg. In der Vorrunde gab es keine Überraschungen. Neben Dietzsch und Loge qualifizierten sich Pedro Diogo, Detlef Sachs, Peter Meisel, Jan Graupner, Sebastian Herzog und Uwe Limmer für die Endrunde, die im Doppel- Kreuz-K.o.-System ausgetragen wurde. Beim ersten Aufeinandertreffen der beiden Titelanwärter siegte Hans-Christian Loge klar 3:0 und stand im Finale, das René Dietzsch über die Verliererseite zwar noch erreichen, aber nicht für sich entscheiden konnte. Im Doppel hingegen behielt Dietzsch gemeinsam mit Pedro Diogo die Oberhand im Endspiel gegen das Duo Loge/Hartwig Salzer. Letzterer belegte im Senioren-Einzel hinter Vereinsmeister Frieder Löscher und Rolf Schleiermacher Rang 3. Bei den Freizeitsportlern ging der Sieg an Loi Nguyen, in der Jugend, bei den Schülern setzten sich Sebastian Herzog sowie Julia Reymann durch. (bkl) TRIATHLON Anmeldestart für Pöhler Wettkampf PLAUEN Die Triathleten im Vogtland können sich den 21. August rot im Kalender anstreichen. An diesem Tag startet die 18. Auflage des Pöhler Triathlons. Seit dem Wochenende ist auch die Anmeldung für den Wettbewerb aus Schwimmen, Radfahren und Laufen an der Talsperre offen. 600 Plätze vergeben die Organisatoren um Jörg Schwerdt und Tilo Kirstein, die Startgebühr beträgt 20 Euro. In den vergangenen Wochen haben die beiden die Internetseite des Triathlons überarbeitet. Die ist noch nicht ganz fertig, die Ansicht der Rad- und Laufstrecke sowie die Ausschreibung und Anmeldung funktionieren aber. (aheb)»

17 SPORT Freie Presse NACHRICHT EISHOCKEY Crimmitschau holt zwei Stürmer CRIMMITSCHAU Eishockey-Zweitligist Eispiraten Crimmitschau hat auf die Verletzungsmisere reagiert und gestern zwei neue Stürmer verpflichtet. Christoph Kabitzky kommt vom DEL-Klub Nürnberg Ice Tigers. Der Offensivmann hat aber den Großteil der Saison bisher per Förderlizenz beim Zweitligisten Löwen Frankfurt verbracht. Wir haben damit einen jungen ehrgeizigen Spieler mit guten offensiven Fähigkeiten geholt, sagte Trainer Chris Lee. Kabitzky trug bereits in der Saison 2013/14 für elf Partien das Eispiraten-Trikot. Zudem wechselt Patrick Pohl, der aus Schwenningen kommt und die Erfahrung aus 262 DEL-Einsätzen mitbringt, zu den Eispiraten. Die Stürmer sollen schon heute im Auswärtsspiel bei den Steelers Bietigheim-Bissingen dabei sein. Die Westsachsen müssen momentan verletzungsbedingt auf sechs Stammkräfte verzichten. (hof) EISHOCKEY DEL Spieltag: Heilbronn - Crimmitschau 1:4 (1:2, 0:0, 0:2): Tore: 1:0 Gelke (15.), 1:1,1:2 Lampe (18.), 1:3 Höller (52.), 1:4 Tripp (59.). Strafm.: Heilbronn 6, Crimmitschau 12. SR.: Sicorschi (Waldkraiburg). Zu.: Bad Nauheim - Ravensburg 5:3 (0:1, 1:0, 4:2). 1. Bremerhaven : Bietigheim Steelers : Kassel Huskies : Bad Nauheim : Ravensburg : Löwen Frankfurt : Dresden : Rosenheim : SC Riessersee : ESV Kaufbeuren : Crimmitschau : Lausitzer Füchse 34 82: EHC Freiburg 33 78: Heilbronner Falken 33 85: Oberliga Süd 28. Spieltag: Landshut - Schönheide 3:0 (1:0, 1:0, 1:0), Klostersee - Peiting 0:2 (0:1, 0:1, 0:0,) Tölzer Löwen - Selb 6:2 (3:0, 3:1, 0:1), Sonthofen - Regensburg 2:7 (1:2, 0:1, 1:4), Deggendorf - Weiden 3:2 n. P. (0:0, 2:1, 0:1). 1. EV Regensburg : EHC Bayreuth 25 97: Tölzer Löwen 25 81: EC Peiting 25 87: Deggendorfer SC 26 87: Selber Wölfe 26 94: EV Landshut 25 84: Blue Devils Weiden 26 81: Sonthofen Bulls 26 96: EHC Klostersee 26 67: EHV Schönheide 25 49: SCHACH Deutsche Vereinsmeisterschaft U 20 weibl.: 2. Chemnitzer SC Aufbau (Romy Spangenberg, Anja Hartewig, Pia Nitzsche, Franziska Fischer) 11:3, 8. USG Chemnitz (Pia Graf, Leyla Kluge, Bianca Oltmanns, Joline Fuchs, Nadine Wienhold) 6:8. U 14 weibl.: 3. Muldental Wilkau-Haßlau (Katja Fromm, Rebecca Böhle, Lena von Jan, Emilie Dietzel) 10:4. TENNIS Landesoberliga Damen: Dresden Blasewitz Reichenbach 6:2. Herren: CTC Küchwald Sport Leipzig 0:10, Freiberg ESV Dresden 8:4. Landesverbandsliga Damen: Limbach Rosenthal 10:2, 1. TC Zwickau Dresden Mitte 12:0, Leipziger SC Stadtpark Chemnitz 5:7. Herren: Reichenbach Dresden Blasewitz II 6:2. Bezirksliga Damen: CTC Küchwald Oberlungwitz 4:8. Herren: Crimmitschau Brand-Erbisdorf 6:2. KONTAKTE ANZEIGE Der Mann für die magischen Darts-Momente Gary Anderson hat es wieder geschafft: Nach 2015 holte er erneut den Titel bei der Darts-WM in London trotz gleich zwei Patzern, die einem Profi seines Formats nur selten passieren. VON CLAAS HENNIG UND PEER MEINERT LONDON Gary Anderson hatte einige Mühe, die rund 20 Kilogramm schwere Sid Waddell Trophy als Dart-Weltmeister zu heben. Der 45-Jährige merkte die Strapazen des 17-tägigen Turniers nach seinem 7:5-Finalsieg gegen den Engländer Adrian Lewis auf der Bühne des Alexandra Palace im Westen Londons. Ich spüre mein Alter, gestand der von Rückenproblemen geplagte Schotte am Sonntagabend vor den etwa 4000 ausgelassenen Zuschauern nach seiner erfolgreichen Titelverteidigung. Es wird immer schwieriger, gegen die Jungen zu bestehen. Das Rekordpreisgeld von umgerechnet mehr als Euro dürfte den Flying Scotsman, wie er sich auf der Tour nennt, die körperlichen Malaisen vergessen lassen. Ebenso die Gewissheit, nun zu den ganz Großen des vom Kneipensport zum Millionen-Spektakel gewachsenen Spiels zu gehören. Ich weiß jetzt, wie sich Phil Taylor und Adrian fühlen, sagte er und erinnerte an den Rekordchampion und seinen Finalgegner Lewis. Der Engländer hatte 2011 gegen Anderson den Titel geholt und ein Jahr später den Coup wiederholt. Diesmal war es aber Anderson, der bei der fast zweieinhalb Wochen dauernden WM-Party vor einem schrillen Publikum der Mann für die magischen Momente und ungewöhnlichen Augenblicke war. Im Halbfinale gegen den starken Niederländer Jelle Klaasen brachte Anderson die Ally Pally genannte Traditionshalle zum Kochen, als ihm ein perfektes Spiel mit einem sogenannten 9-Darter gelang. Er benötigte nur neun Würfe, um von 501 auf null Punkte zu kommen, und war damit in diesem Jahr der einzige bei der WM. Trotz einem für Dartprofis unüblichen Missgeschick konnte der Schotte im Siegesjubel wieder lachen: Im Endspiel verrechnete er sich zunächst zweimal. Im vierten Satz traf er bei ausstehenden 24 Zählern statt des anvisierten Doppel- 12-Feldes die 9. Seinen Fehlwurf korrigierte er mit der einfachen 3, ergibt zwölf Rest. Da bei der WM mit einem Doppelfeld auf Null gestellt ANKARA Die deutschen Volleyballerinnen haben gleich zum Auftakt der Olympiaqualifikation in Ankara für eine Überraschung gesorgt. Die Mannschaft von Bundestrainer Felix Koslowski setzte sich gestern in einem spannenden Gruppenspiel mit 3:2 (26:28, 25:22, 25:22, 20:25, 15:11) gegen den EM-Zweiten aus den Niederlanden durch. Die nervenstarken Deutschen um Rückkehrerin Christiane Fürst haben sich dank dieses werden muss, hätte er nun die Doppel-6 anvisieren müssen doch er zielte und traf die Doppel-1. Im achten Satz unterlief ihm erneut ein Fauxpas: Bei 50 verbleibenden Punkten machte er gezielt 60 Zähler. Durch das Überwerfen stand er bei 50 und sein völlig überraschter Gegner war an der reihe. Auch im Halbfinale war dem Ausnahmekönner bereits ein ähnliches Missgeschick unterlaufen. Im zwölften Satz zeigte Anderson, warum er sich zu Recht zum zweiten Mal in Folge zum Champion krönte. Mit dem höchstmöglichen Finish von 170 Punkten entschied er den Satz für sich und raubte Lewis die letzte Sieg-Hoffnung. Das Check-out hat mich fertiggemacht, sagte der Engländer mit dem Spitznamen Jackpot im TV-Sender Sport1. Wenige Minuten später beendete Anderson die Partie mit einem Wurf in die Doppel-12. Lange sah es beim 45-Jährigen nicht nach der großen Dartskarriere aus. Der in der Szene beliebte und bescheiden auftretende Schotte kam erst mit Mitte Zwanzig zum Dartsport, seit 2006 konzentriert sich der einstige Kaminbauer ganz auf die Karriere als professioneller Pfeilewerfer. Ich spüre mein Alter. Es wird immer schwieriger, gegen die Jungen zu bestehen. Gary Anderson Dartprofi Der Weg an die Spitze war für den Mann mit dem eleganten Wurfstil jedoch nicht einfach. Seit seinem Debüt in der Professional Darts Corporation (PDC) vor sieben Jahren hatte er sein Talent immer wieder angedeutet, ehe ihm 2015 im WM- Finale gegen Phil Taylor der ganz große Coup gelang. Zuvor hatte er noch private Schicksalsschläge zu überstehen: Im Herbst 2011 starb zunächst Andersons Bruder an einem Herzinfarkt, kurz darauf sein Vater Gordon. Mit seiner Frau Rachel fand er den Weg aus dem Tief. Anderson will nach seinem WM-Titel nun erst einmal Ruhe für sich und seine Familie. Ich fahre jetzt nach Hause, packe die Koffer und fahre weg. Ich weiß noch nicht wohin, aber ich bin weg, sagte er. Im Urlaub könnte er seinen kleinen Sohn endlich auch überzeugen, Gary-Anderson-Fan zu werden und nicht mehr Anhänger des Weltranglisten-Ersten Michael van Gerwen zu sein. (dpa) Zittersieges eine gute Ausgangsposition für das Erreichen des Halbfinales verschafft. Punktbeste DVV-Spielerinnen waren Margareta Kozuch (25) und Maren Brinker (19). Der EM-Fünfte bestreitet seine letzten beiden Spiele in der Vorrundengruppe A heute gegen Gastgeber Türkei und morgen gegen Kroatien. Nur der Turniersieger qualifiziert sich direkt für Olympia. Wir haben sehr aggressiv gespielt, wir haben mutig gespielt. Wir haben in den entscheidenden Phasen den Mut gehabt, in den Angriff zu gehen, resümierte Koslowski. Holland ist eine starke Mannschaft. Aber wir haben Wenn Gary Anderson dieses Jahr die WM-Bühne im Ally Pally betrat, gehörte dem sonst bescheidenen Schotten die Show. FOTOS: IMAGO(2) Der Schotte gewann den Titel trotz zwei Rechenfehlern. Der erste Schritt Richtung Rio Die Freude bei den deutschen Volleyballerinnen ist groß. Der EM-Fünfte startet mit einem knappen Sieg gegen die favorisierten Niederlande in die Olympiaqualifikation. VON MARTIN MORAVEC Felix Koslowski Bundestrainer FOTO: THOMAS EISENHUTH/DPA auch dann nicht den Glauben an uns verloren, wenn wir zurückgelegen haben, sagte Fürst. Spielführerin Kozuch lobte die Balance des Teams. Wenn es bei Einer nicht so lief, haben die Anderen Giovanni Guidetti Ehemaliger Bundestrainer FOTO: BERND THISSEN/DPA das ausgeglichen. Wir haben zusammengehalten und so ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Es war ein besonderes Duell in der nur mit wenigen Zuschauern besuchten Baskent Volleyballhalle in der türkischen Hauptstadt. Schließlich standen sich in den beiden Trainern zwei langjährige Weggefährten gegenüber. Oranje-Coach Giovanni Guidetti hatte in seiner Zeit in Adrian Lewis hatte im Finale das Nachsehen. FOTO: SEAN DEMPSEY/DPA Weinhold übernimmt die Rolle des Kapitäns Handball: Zehn Tage vor der EM hat das deutsche Team Verletzungssorgen VON NIKOLAI HULAND STUTTGART Der neue Spielführer nimmt die wichtige Aufgabe gelassen: Steffen Weinhold wird die verletzungsgeplagten deutschen Handballer bei der EM in Polen erstmals als Kapitän anführen. Es macht mich stolz, aber es ist nicht das Entscheidende. Jeder muss seinen Teil für einen Erfolg beitragen, sagte der 29-jährige Rückraumspieler vom THW Kiel. Heute (20.15 Uhr/Sport1) feiert der 78-malige Nationalspieler im ersten EM-Test gegen Tunesien seine Premiere als Vertreter des verletzten Uwe Gensheimer. Für Bundestrainer Dagur Sigurdsson war Weinhold die erste Wahl. Er passe perfekt in die Rolle, befand der Isländer. Steffen war hinter Uwe schon bisher der zweite Kapitän und dessen rechte Hand. Er ist ein starker Spieler und er ist ein Führungsspieler. Außerdem ist er erfahren und hat in der jungen Mannschaft eine hohe Akzeptanz. Steffen Weinhold Handballprofi FOTO: DENIZ CALAGAN/DPA Viel größere Sorgen als die Benennung des neuen Spielführers bereitet Sigurdsson die Misere auf den Außenpositionen. Nach Gensheimer (Wadenverletzung und Achillessehnenreizung) und Patrick Groetzki (Wadenbeinbruch) steht auch Michael Allendorf (Sehnenabriss an der Hüftmuskulatur) nicht zur Verfügung. Auf Linksaußen ruhen nun alle Hoffnungen auf dem jungen Rune Dahmke, dessen Einsatz gegen Tunesien aber wegen der Folgen einer Sprunggelenksblessur fraglich ist. Mit Patrick Wiencek (Kreuzbandriss) und Paul Drux (Reha nach Schulteroperation) fehlen zwei weitere Stammkräfte. Es gibt mehrere Möglichkeiten das zu lösen. Vielleicht gibt uns das noch zusätzliche Waffen, sagte der Isländer. Der Bundestrainer verbreitete trotz der Personalsorgen Zuversicht für das Turnier. Nach der Partie gegen Tunesien probt die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) am Wochenende gegen Island den Ernstfall. Sigurdsson möchte die Spiele dazu nutzen, variablere Angriffsformen einzuüben: Wir wissen, dass die Spiele schwer werden. Wir hoffen, schnell den Rhythmus zu finden. (dpa) Diensten des Deutschen Volleyball- Verbandes (DVV) Koslowski als Co- Trainer geholt. Gemeinsam führten die beiden die Deutschen 2011 und 2013 jeweils zu Silbermedaillen bei den Europameisterschaften. Dann trennten sich die Wege. Als im vergangenen Herbst Guidettis Nachfolger Luciano Pedullà gehen musste, wurde Koslowski der Chef. Koslowski hatte seinem bei der EM 2015 im Viertelfinale an der Türkei gescheiterten Team vor dem Aufeinandertreffen mit den Niederlanden Herz und Leidenschaft attestiert. Das bewiesen die DVV-Frauen gleich im ersten Satz. Zwar lagen die Niederländerinnen von Beginn an vorne, doch die Deutschen kämpften um jeden Ball. So gelang es ihnen, als der Durchgang schon verloren schien, vier Satzbälle nacheinander abzuwehren und schließlich mit 25:24 erstmals in Führung zu gehen. Doch nachdem sie ihrerseits den entscheidenden Punkt nicht erzielen konnten, gingen die Niederländerinnen mit 1:0 nach Sätzen in Führung. Doch bei den Deutschen nährte diese knappe Entscheidung offenbar das Selbstbewusstsein. Sie wurden vor allem auch im Aufschlag sicherer und zogen im zweiten Satz schnell davon. Zwar wehrten die Niederländerinnen noch drei Satzbälle ab, aber einen weiteren Angriff von Spielführerin Kozuch konnten sie nicht mehr parieren. Das Spiel blieb weiter ausgeglichen. Die Deutschen gingen zwar mit 2:1-Sätzen in Führung, doch dann wechselte Guidetti ein wenig durch und wurde dafür mit dem Ausgleich belohnt. Die DVV-Auswahl ließ sich davon jedoch nicht aus der Ruhe bringen und machte die Überraschung schließlich perfekt. Guidetti musste am Ende seinem ehemaligen Team konstatieren: Die Deutschen haben mit mehr Herz als wir gespielt. (dpa)

18 Freie Presse SPORT EISSCHNELLLAUF Pechstein sagt EM-Teilnahme ab BERLIN Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein will sich in dieser Saison ganz auf den Gewinn einer WM-Medaille konzentrieren und hat daher ihre Teilnahme an der Mehrkampf-EM am Wochenende in Minsk abgesagt. Mein bisheriger Saisonverlauf war nur durchschnittlich, was nicht meinem Anspruchsdenken entspricht. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, mich noch härter und gezielter auf die Einzelstrecken-Weltmeisterschaft in Kolomna vorzubereiten, begründete die 43 Jahre alte Olympiasiegerin aus Berlin ihren Startverzicht. (dpa) RALLYE DAKAR Loeb beim Debüt mit Etappensieg VILLA CARLOS PAZ Rekordweltmeister Sébastien Loeb hat die zweite Etappe der Rallye Dakar in Argentinien gewonnen. Der Franzose meisterte die 387 Kilometer lange Strecke zwischen Villa Carlos Paz und Termas de Río Hondo gestern im Peugeot in 3 Stunden, 45 Minuten und 46 Sekunden. Damit fuhr er bei seinem Dakar-Debüt einen Vorsprung von 2:23 Minuten auf seinen Teamkollegen Stéphane Peterhandel heraus. Der Südafrikaner Giniel de Villiers fuhr mit seinem deutschen Co-Piloten Dirk von Zitzewitz auf den vierten Rang. Wegen der schlechten Witterungsbedingungen hatten die Organisatoren die Strecke gestern verkürzt. (dpa) FUSSBALL I Fürth trennt sich von Kumbela FÜRTH Die SpVgg Greuther Fürth hat sich nach nur einer Halbserie in der 2. Fußball-Bundesliga von Stürmer Dominick Kumbela getrennt. Wie die Franken gestern bekanntgaben, wurde der Vertrag mit dem 31- Jährigen zum 31. Dezember aufgelöst. Grund dafür ist die sportliche Situation, mit der beide Seiten nicht zufrieden sein können, hieß es. Der Deutsch-Kongolese war im Sommer aus der Türkei nach Fürth gekommen, brachte es seither aber nur auf sechs Einsätze. (dpa) FUSSBALL II Schulte wird Manager bei Union BERLIN Helmut Schulte wird Manager beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Union Berlin. Wie der Verein gestern mitteilte, wird der bisherige kaufmännisch-organisatorische Leiter Nico Schäfer die Köpenicker auf eigenen Wunsch verlassen. Schäfer, der seit Mai 2011 für Union arbeitete, habe den Verein darüber frühzeitig informiert. Schulte tritt sein Amt als Leiter der Lizenzspielerabteilung zum 1. Februar an. Der 58-Jährige war bereits als Sportvorstand bei Fortuna Düsseldorf, als Sportdirektor bei Rapid Wien und als Geschäftsführer Sport beim FC St. Pauli tätig. Beim FC Schalke, St. Pauli und Dynamo Dresden sammelte Schulte Erfahrungen als Trainer. (dpa) TENNIS Kerber gewinnt zum Auftakt in Brisbane BRISBANE Angelique Kerber hat einen Fehlstart in die neue Tennis-Saison mit Mühe abgewendet. Beim WTA-Turnier in Brisbane gewann die beste deutsche Tennisspielerin ihr Erstrunden-Match gegen Camila Giorgi aus Italien gestern nach Anfangsschwierigkeiten noch 5:7, 6:3, 6:0. Kerbers Erfolg gegen die Weltranglisten-35. stand nach 2:08 Stunden fest. Im Achtelfinale der mit einer Million Dollar dotierten Hartplatz-Veranstaltung trifft die Weltranglistenzehnte aus Kiel auf Madison Brengle aus den USA. Tags zuvor war Andrea Petkovic in die Runde der besten 16 eingezogen. (dpa) Das hat Spuren hinterlassen Simon Ammann, der viermalige Skisprung-Olympiasieger, stürzte vor einem Jahr in Bischofshofen schwer. Heute kehrt der Schweizer mit der Vierschanzentournee an die Unglücksstelle zurück. VON UWE WICHER BISCHOFSHOFEN Die Fragen an Simon Ammann haben sich geändert. Jahrelang musste er beantworten, wann er denn endlich die Vierschanzentournee gewinnt. Damit ist es vorbei. Wegen eines Ereignisses, auf das sich nunmehr die neuen Fragen beziehen. Morgen ist es auf den Tag genau ein Jahr her, als dem Schweizer der fürchterlichste Sturz seiner Springerkarriere widerfuhr. Am 6. Januar 2015 war Ammann beim Finale der Vierschanzentournee in Bischofshofen nach einem gewaltigen Sprung auf 136 Meter mit einer Geschwindigkeit von über 100 Stundenkilometern auf den Aufsprunghang geknallt. Er hatte bei der Landung die Kontrolle über die Skier verloren, war nach vorne gestürzt, sein Gesicht hatte es in den hart präparierten Schnee gedrückt. Bewegungslos und blutverschmiert blieb er liegen. Seine Frau Yana mit dem kurz zuvor geborenen Sohn Theodore stand im Publikum und musste entsetzt mit ansehen, wie Ärzte und Sanitäter ihren Mann zunächst lange notversorgten und dann abtransportierten. Das hat Spuren hinterlassen, gestand der 34-Jährige ein Jahr später gegenüber Journalisten. Prellungen, Schürfwunden und eine schwere Gehirnerschütterung brachte ihm der Unfall ein er hatte letztendlich noch Riesenglück gehabt. Es wäre wohl überall auf Verständnis und Zuspruch gestoßen, wenn der intelligente und sympathische Sportler seine überaus erfolgreiche Karriere als Skispringer nach diesem Schockerlebnis beendet hätte. Nichts da. Je besser die Genesung im Krankenhaus voranschritt, je öfter er sich mit den Ursachen des Sturzes gedanklich beschäftigte, desto fester wurde sein Entschluss: Ich wollte einfach zurückkehren auf die Schanzen. Da er schon vor dem Crash in Bischofshofen mit seinem Bewegungsablauf bei der Landung unzufrieden war, trieb ihn sein großer So landete Simon Ammann beim dritten Tourneespringen in Innsbruck. Dass er im hohen Skisprungalter die Schrittstellung beim Telemark (rechts vor links) nochmal wechselte, erwies sich noch nicht als hilfreich. FOTOS: IMAGO (2) Ehrgeiz auch noch dazu, das Aufsetzen im Telemark, wie der Ausfallschritt heißt, umzustellen. Vor 17 Jahren hatte er die Fußstellung nach einer Verletzung schon einmal gewechselt: von rechts nach links. Doch trotz der langen Zeit und der mit dieser Variante erreichten Erfolge verlor Ammann immer mehr das Vertrauen in das nach vorn geschobene linke Bein: Ich spürte, dass ich bei meinen Landungen keine komplette Kontrolle mehr hatte. Die Folge: Er setzte den Telemark nicht so, wie er sein sollte es war eher eine Parallellandung, ein sogenanntes Kacheln. Dafür wurde er mit Punktabzügen bestraft. Und weniger Punkte bedeuten weniger Siege. Ammann stellte also um. Rechter Fuß nach vorn. Eine Änderung dieses Bewegungsablaufs bei einem Skispringer ist ungefähr so, als würde Robert Harting den Wurfarm beim Diskuswerfen wechseln. Der Unterschied: Harting würde dadurch nicht in Sturzgefahr geraten. Der Olympiasieger, Weltmeister und Weltcup-Gesamtsieger im Skispringen ließ sich von solchen Überlegungen nicht abhalten, trainierte im Sommer und Herbst die neue Landung mit einem unbefriedigenden Ergebnis. Meine Landung funktioniert jetzt zwar, aber eben so, dass ich fast parallel aufkomme, erläuterte Ammann das Dilemma, dass sein Aufsprung noch so aussieht wie das Kacheln vorher. Es geht um Nuancen, um einen kurzen Moment, in dem das Hirn nicht umschaltet. Berni Schödler Skisprungchef im Schweizer Skiverband Vor der Rückkehr nach Bischofshofen mit der Qualifikation heute und dem vierten Tourneespringen morgen ist folglich die Stimmung beim Schweizer und seinen Trainern etwas gedämpft. So bestätigt Berni Schödler, der Chef Skisprung des eidgenössischen Skiverbandes, dass Ammann zuweilen noch Nachwirkungen des Sturzes vor einem Jahr erkennen lässt. Es geht um Nuancen, um einen kurzen Moment, in dem das Hirn nicht umschaltet. Simon wird dann in einem gewissen Sinn passiv, statt den Sprung durchzuziehen. Ich bin aber zuversichtlich, dass er den Mut und die Zuversicht wiederfindet, meint Schödler, der Ammann schon als Trainer betreute. Der Athlet braucht sich selbst keinen Vorwurf zu machen, dass er nicht alles versucht hat. Er reiste im Oktober mit seinem Trainer nach Bischofshofen, um sich an die Paul- Außerleitner-Schanze, die für ihn der Unglücksbakken war, wieder heranzutasten. Wäre ich nicht wieder dort gewesen, hätte ich mich davon vielleicht verunsichern lassen, sagte er im Hinblick auf die Rückkehr. Bisher hat er die 64. Vierschanzentournee mit den Platzierungen 12 (Oberstdorf), 13 (Garmisch-Partenkirchen) und 22 (Innsbruck) bewältigt. Von einem Tourneesieg träumt er derzeit nicht. Vielleicht ist es auch gut, einen unerfüllten Wunsch zu haben, meinte Ammann. Vielleicht dachte er am gestrigen Ruhetag auch übers Aufhören nach. Springen wir erst mal die Tournee zu Ende, antwortete er auf eine entsprechende Frage. Zidane ersetzt Benitez bei Real Madrid Der spanische Fußball- Rekordmeister beurlaubt den Trainer. Sein Nachfolger war als Spieler ein Star, als Coach muss er sich gleich auf der größtmöglichen Bühne beweisen. MADRID Real Madrid hat den nächsten Trainer verschlissen, nun soll der frühere Weltstar Zinedine Zidane die verkorkste Saison der Königlichen retten. Der spanische Fußball-Rekordmeister trennte sich gestern nach nur 215 Tagen von Rafa Benítez und reagierte damit auf die seit Monaten andauernde Krise mit sportlichen Misserfolgen peinlichen Pannen. Als Nachfolger präsentierte Clubchef Florentino Pérez den Franzosen Zidane, der bislang die B-Mannschaft der Madrilenen trainiert hatte. Der Welt- und Europameister ist bereits der 14. Real- Trainer in 13 Jahren. Der Abschied von Benítez erfolgte einen Tag nach dem 2:2 beim FC Valencia, womit sich der Rückstand des drittplatzierten Teams auf Spitzenreiter und Stadtrivale Atlético auf vier Punkte vergrößerte. Zweiter der Primera Division ist der FC Barcelona der ein Spiel im Rückstand ist. Benítez sei ein großartiger Trainer, sprach Perez warme Worte zum Abschied und widmete sich sogleich dem 43 Jahre alten Nachfolger: Zinedine, das ist dein Stadion, das ist dein Club, du hast unser ganzes Vertrauen. Ich bin stolz, dich bei mir zu haben, weil für dich das Wort unmöglich nicht existiert. Dies brachte der Franzose auch gleich zum Ausdruck: Wir haben den besten Club der Welt, die besten Fans Zinedine Zidane steigt zum Chefcoach auf. FOTO: A. GEBERT/DPA/ARCHIV der Welt. Ich werde mein Bestes geben, damit wir bis zum Ende der Saison etwas gewinnen. Ich glaube, es wird alles klappen. Die Vertragsunterzeichnung als Trainer sei bewegender als zu Profizeiten gewesen war Zidane als Spieler für die damalige Rekordsumme von 73,5 Millionen Euro nach Madrid gekommen. Er führte den Club unter anderem zum Champions-League- Sieg. Als Funktionär kehrte er nach dem Karriereende zurück ab 2011 erst als Sportdirektor, ab 2014 als Trainer der zweiten Mannschaft. Benítez war im Sommer als Nachfolger des künftigen Bayern- Trainers Carlo Ancelotti vorgestellt worden. Doch sportlich konnte das Starensemble nicht überzeugen, Tiefpunkt war das 0:4 vor heimischer Kulisse gegen Barcelona. Neben den durchwachsenen Ergebnissen kamen peinliche Pannen wie der Wechselfehler des Trainers im Pokal gegen Cadiz CF, als er den nicht spielberechtigten Russen Denis Cheryschew einsetzte und damit dem Club den Ausschluss aus dem Wettbewerb bescherte. (dpa) Nach dem 2:2 am Wochenende gegen den FC Valencia musste Rafa Benitez sich bei Real Madrid verabschieden. FOTO: IMAGO Immer für einen Spaß zu haben: Simon Ammann bei der Einkleidung des Schweizer Skiverbandes. Der verheerende Sturz vor einem Jahr in Bischofshofen. FOTO: DPA Schlierenzauer steigt aus Der mehrfache Weltmeister und Team-Olympiasieger Gregor Schlierenzauer (Foto) springt der Konkurrenz hinterher und verpasst nun das Finale. Nach seinen schwachen Tourneeauftritten (Plätze 31, 21, 33) wurde der Rekord- Weltcupsieger von Österreichs Cheftrainer Heinz Kuttin aus dem Aufgebot für Bischofshofen genommen. Für das Ehrenmitglied des VSC Klingenthal wurde Thomas Diethart nachnominiert. Ich habe in unserem Gespräch gemerkt, dass es für Gregor eine Qual ist, begründete Kuttin. FOTO: DPA Der Tiroler empfand seinen Ausstieg als Befreiung: Die Trainer nehmen mir damit eine Last von den Schultern. Ich wollte die Tournee unbedingt durchspringen, aber es passt so ganz und gar nichts zusammen und 2013 wurde der 25-Jährige noch als Tourneetriumphator gefeiert. Was zur Formschwäche führte, ob die Konkurrenz zum Beispiel in Materialfragen aufgeholt hat, ist unklar. (dpa) Spekulationen um NBA-Profi Schröder Basketball: Nationalspieler nicht berücksichtigt NEW YORK Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat zum zweiten Mal nacheinander ein NBA-Spiel seiner Atlanta Hawks nur von der Bank aus verfolgt. Beim 97:111 von Atlanta bei den New York Knicks am Sonntag (Ortszeit) bekam Schröder von Coach Mike Budenholzer keine Einsatzzeit. Schon beim Sieg gegen Houston hatte Schröder nicht gespielt. Die Nichtberücksichtigung des 22-Jährigen sorgte in den USA sofort für Spekulationen. Die Hawks könnten ihn auf dem Transfermarkt gegen einen anderen Spieler eintauschen, ist eine Mutmaßung. Budenholzer setze den Schröder-Konkurrenten Shelvin Mack nur deshalb ein, um ihn besser an einen anderen Club verkaufen zu können, lautet eine andere Theorie. Der Trainer der Hawks reagierte darauf nach dem Spiel in New York gelassen. Wir wollen unseren Kader entwickeln. Shelvin hat hart gearbeitet, sagte Budenholzer. Mack kam gegen die Knicks auf zehn Punkte. (dpa)

19 KULTUR & SERVICE Freie Presse Seite A1 Fernsehen Mit Sechzehneichen landet Heike Makatsch im Besserverdiener-Horror. S. A3 ITALIENISCHE KULTURGÜTER Rettungsmillionen gegen den Verfall ROM Die italienische Regierung will erstmals seit Jahren wieder massiv in die Rettung gefährdeter Kunstschätze, Denkmäler und Kulturgüter des Landes investieren. Kulturminister Dario Franceschini stimmte gestern einem entsprechenden Programm zu, das in den kommenden drei Jahren 300 Millionen Euro für den Schutz des kulturellen Erbes vorsieht. Die Pläne zeigten, dass die Kultur wieder in den Mittelpunkt der italienischen Politik gerückt sei, so Franceschini. Insgesamt soll das Geld auf 241 Projekte verteilt werden. Unter anderem sollen 13 Millionen Euro in die Restaurierung des Palastes Domus Aurea von Kaiser Nero fließen. Sechs Millionen sollen dem Schutz von Venedigs Altstadt zugute kommen, 3,5 Millionen werden für die Zentralbibliothek von Florenz zur Verfügung gestellt. Kritiker monieren seit Jahren, dass Italien seine Kunstschätze verfallen lasse und die Politik sich zu wenig für deren Erhalt einsetze. (dpa) CHEF-GENDARM Michel Galabru ist gestorben PARIS Der an der Seite von Louis de Funès bekanntgewordene französische Schauspieler Michel Galabru ist tot. Der 93-Jährige starb gestern früh in Paris, wie seine Familie der französischen Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Der 1922 in Marokko geborene Franzose hatte seine Karriere in den 1950er-Jahren im traditionsreichen Pariser Theater Comédie Française begonnen. Zur gleichen Zeit erhielt er erste von insgesamt mehr als 200 Filmrollen. Bekannt und beliebt wurde er europaweit vor allem durch die zahlreichen Balduin - und andere Polizeikomödien der 60er- bis 80er-Jahre, in denen er häufig den mühsam beherrschten Chef-Gendarm an der Seite von Louis de Funès spielte. In der Realverfilmung Asterix und Obelix gegen Caesar im Jahr 1998 war er als Häuptling Majestix zu erleben. Bei Willkommen bei den Sch tis gab er den Großonkel, der vor dem französischen Norden warnt: Im Sommer geht s einigermaßen, da hat s um null Grad! (dpa/tim) EINE SZENE aus Balduin der Heiratsmuffel mit Galabru und de Funes sehen Sie, wenn Sie diesen Code scannen.» FOTO: OLIVIER CORSAN /DPA Der Millionen-Strom Obwohl das Musikfernsehen mausetot ist, spielen Video-Clips für Popkünstler eine so große Rolle wie nie zuvor: Ohne geht selbst für Lokalbands fast nichts. Warum? Weil spezielle Musik-Internet- Portale abseits von Youtube mittlerweile mehr Zuschauer anlocken als der Tatort. Ein Besuch am New Yorker Hauptsitz von Vevo einer Webseite, die derzeit rund 15 Milliarden Videos zeigt. Monatlich! VON NADINE WENZLICK NEW YORK Wie kleine Ameisen sehen die Menschen von hier oben aus. Kreuz und quer wuseln sie über den geschäftigen Platz und bestaunen die knallbunten LED-Werbeschilder. Mittendrin steht Batman und quatscht mit Micky Mouse, dann gesellt sich Spongebob hinzu. Wir befinden uns im 25. Stockwerk des Condé Nast Building, einem im Jahr 2000 fertiggestellten Wolkenkratzer mit spektakulärem Blick auf den New Yorker Times Square. Hier hat der amerikanische Musikvideo- und Unterhaltungs-Online- Dienst Vevo seinen Hauptsitz. Betrieben wird die Website von Sony Music, der Universal Music Group und der Abu Dhabi Media Company darüber hinaus ist auch Google am Unternehmen beteiligt. Dass zum Katalog der Video-Plattform Musikvideos gehören, klingt dabei erst einmal fast lächerlich: Beim weltgrößten Video-Protal Youtube werden immerhin rund hundert Millionen Stunden Filmmaterial hochgeladen täglich. Genau das ist aber das Problem: Sich dort die richtigen Musikvideos auszusuchen, ist mittlerweile eher nervig als ein Genuss. Und: Wegen ungeklärter Rechtslagen sind viele Musik-Inhalte dort gesperrt die entsprechenden Tafeln sind längst selbst Popkultur. Vevo dagegen hat das Musikvideo aus dieser Ramschkiste geholt hier gibt es nicht nur alle Clips in HD-Qualität und ungesperrt: Es gibt auch keine wackeligen Handy-Mitschnitte, Tierfilmchen oder pubertäre Streiche, dafür exklusive Eigenproduktionen und Konzertmitschnitte. Das ganze wird zudem nach dem Vorbild von Streaming-Diensten wie Spotify mehr Sängerin Lorde blickt auf ihren MTV-Award. Mehr als der markige Name ist vom einstigen Musikfernseh-Flaggschiff kaum übrig ihren Dreifach-Platin-Erfolg verdankt die gefeierte Neuseeländerin Videoportalen wie Vevo. FOTO: IMAGO Die Geschichte des Musikfernsehens und mehr redaktionell aufbereitet: Vevo zeigt TV lineare Kanäle im Stil von Fernsehsendern, deren Programm von Musikexperten zusammengestellt wird. Video Killed The Radio Star mit jenem Video ging der amerikanische Musiksender MTV 1981 auf Sendung. Schnell wurde Musikfernsehen zum popkulturellen Phänomen: In den folgenden Jahren entwickelte MTV 50 regionale Ableger und erreichte damit 481,5 Millionen Haushalte in 179 Ländern. Damit löste das Musikvideo in der Tat die Single ab: Hits wurden mehr und mehr über den Einsatz bei MTV populär. In Deutschland ging 1993 der Konkurrent VIVA auf Sendung und prägte mit eigenwilligen Moderationen von Stefan Raab, Charlotte Roche oder Heike Makatsch sowie seiner Musikauswahl die Popkultur seiner Generation entscheidend. Sinkende Das neue MTV Man könnte also sagen Vevo sei das neue MTV. Das habe ich schon öfter gehört. Ich antworte dann immer mit Ja und Nein, grinst Nic Jones, Vizechef von Vevo International. Wir sind schon deshalb anders als MTV, weil wir heute in einer ganz anderen Zeit leben. Aber es ist natürlich schön, wenn die Leute Vevo für genauso relevant halten, wie MTV es damals für eine ganze Generation war. Auf dem besten Weg dahin ist man zweifellos, die Zahlen des 2009 gegründeten Unternehmens sind beachtlich: Mit über 15 Milliarden Video-Streams pro Monat ist Vevo der weltgrößte Anbieter von Musikvideo-Entertainment. In 15 Ländern gibt es eigene Büros, darunter Brasilien, Australien, Mexiko, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Hier ging Vevo am 1. Oktober 2013 an den Start. Die Werbeeinnahmen, durch die Vevo sich finanziert, hat das deutsche Büro im Jahr 2015 Werbeeinnahmen, die der engen Zielgruppe geschuldet waren, brachten die Musiksender nach zehn Jahren aber in Existenznot. MTV wurde 2011 zum Pay-TV-Kanal, änderte sein Programm und zeigt heute kaum noch Musikvideos. Das gleiche gilt für VI- VA: Der Sender wurde 2005 von der MTV-Mutterfirma aufgekauft und verlegt sich auf Comedy. (lisch) mal eben so verdoppelt. Der wichtigste Grund für Vevos Erfolg sei die große Liebe der Menschen zu Musik und Musikvideos, meint Jones. Aber auch Smartphones spielten natürlich eine entscheidende Rolle. Früher hat man im Zug die Zeitung gelesen, sagt er, heute haben wir überall und zu jeder Zeit Internetzugang und schauen auf dem Smartphone halt Videos. In Deutschland ist Vevo längst nicht die einzige Musikvideo-Plattform: In den vergangenen Jahren sind diverse neue Dienste aus dem Boden geschossen, etwa der Berliner Online-Musiksender tape.tv, der ebenfalls eigene Formate produziert und auch mit TV-Sendern kooperiert, aber auch eher traditionell angelegte Musikvideo-Kanäle wie Clipfish und Ampya. Klassische Musikfernsehsender wie Viva oder eben MTV sind dagegen längst verschwunden: Jones ist sich sicher, dass das Musikfernsehen im Internet seine Zukunft hat. Dort können die Konsumenten selbst bestimmen, was sie sehen wollen, statt Programme oder Videos vorgesetzt zu bekommen, die einen womöglich gar nicht interessieren. Statt Goldener Schallplatten Und so beliebt Vevo mittlerweile bei den Konsumenten ist, so relevant ist es auch für die Künstler. Vevo-Shows wie Lift oder DSCVR, in denen hoffnungsvolle Newcomer vorgestellt und angeschoben werden, beschleunigten bereits die Karrieren von neuen Stars wie Rita Ora, Lorde, Jessie J oder Avicii entscheidend. Und erreicht ein Musikvideo gar 100 Millionen Views, so wie kürzlich Adeles Single Hello, die jenen Rekord in nur fünf Tagen knackte, bekommt es den sogenannten Vevo Certified -Status eine Auszeichnung, die in den heutigen Zeiten oft mehr aussagt, als die klassische Gold- oder Platin-Schallplatte. Immer mehr Künstler feiern auf Vevo Videopremieren, sie drehen exklusive Clips und stellen sogar Konzertmitschnitte zur Verfügung. Anders als bei Audio-Streaming-Services wie Spotify, die den Kauf eines physischen Tonträgers oder den digitalen Download ersetzen und bei vielen Künstlern aufgrund der geringen Vergütung alles andere als beliebt sind, bietet Vevo ihnen Promotion, was den Verkauf im besten Fall ankurbelt. So sind Interpreten wie Adele oder Taylor Swift mit ihren Alben zwar nicht bei Spotify mit ihren Videos aber bei Vevo. Für die Zukunft schwebt Jones vor, noch mehr eigene Shows zu produzieren. Das wird ein großer Teil unserer Zukunft, sagt er. Episodische Sachen, vielleicht sogar längere Formate. Ich würde mir wünschen, dass wir eines Tages Shows haben, über die die Leute genauso begeistert diskutieren wie über TV-Serien wie,breaking Bad. Und wir träumen von dem Tag, an dem Künstler ihre eigenen Vevo Channels haben. Eine lukrative Möglichkeit zum Geldverdienen übrigens, denn solche On-Demand-Kanäle könnten Fans kostenpflichtig abonnieren. Und da Vevo gerade den Video-Dienst Showyou übernommen hat, der genau das technisch umsetzen könnte, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis Jones Träume Wirklichkeit werden.» Unsere Witz-Figur Passende Fotos für einen Nachruf? Dafür stand Achim Mentzel zeitlebens nie zur Verfügung. Offenbar wollte er so in Erinnerung behalten werden: in seiner Lieblingspose, die er hier für einen Pressetermin zur ZDF-Krimiserie SO- KO Leipzig in einer Rolle als EDV-Techniker variierte. FOTO: HENDRIK SCHMIDT/DPA Viele Menschen behaupten, über sich selbst lachen zu können doch wenige schaffen das so überzeugend wie Achim Mentzel. Der sonnige Kult-Sänger und Moderator ist gestern mit 69 Jahren gestorben. VON TIM HOFMANN BERLIN Was war das für ein Spaß, als der Komiker Oliver Kalkofe in den 90er-Jahren anfing, sämtliche Größen (oder besser: Kleinen) der drögen deutschen Fernsehlandschaft mit seiner Mattscheibe -Sendung so lächerlich zu machen, wie die meisten eh schon waren. Das Beste waren dabei meist die vollkommen humorlos-verkniffenen Reaktionen der sonst so vermeintlich frohsinnigen Unterhalter: Was wurde da geklagt, beleidigt, mit bebender Unterlippe zurückgewiesen. Deutsche Spaßferne, wie sie zu beweisen war. Aber nicht mit Achim Mentzel, der mit Achims Hitparade eines der Lieblingsopfer der Mattscheibe abgab: Kalki ist doof!, ließ das ostdeutsche Spaß-Urgestein auf eine Kulissentafel schreiben und verblüffte mit seinem auf Augenhöhe umgedrehten Spieß den galligen Wessi Kalkofe: Oh ja, Mentzel verstand wirklich Spaß, konnte wirklich aus voller Kehle auch über sich selbst lachen weil er auch an sich nicht ernst nahm, was nicht ernst zu nehmen war. Und weil er als einer der wenigen den Unterschied zwischen Häme und Humor verstand: Spaß, das hatte für ihn, den Vollblut-Unterhalter, vor allem etwas mit Freude zu tun. Und mit dieser tat er sich dann auch mit Kalkofe zusammen was ihm von allen Seiten sehr viel Respekt einbrachte. Seine Bühnenfigur, in der wohl auch sehr viel Herz, Leib und Seele des echten Achim steckte, erfüllte er mit herzlichem Mutterwitz, den jeder spüren konnte selbst, wenn einen die Wortwitze Mentzels nicht so ansprachen. Geboren wurde Joachim Mentzel am 15. Juli 1946 in Berlin. In seinem gelernten Beruf als Polsterer arbeitete er nicht lange schon 1963 gründete er mit dem Diana-Show-Quartett eine der ersten Beat-Bands der DDR, später spielte er mit Nina Hagen in Fritzens Dampferband. Obwohl die DDR ihm Auftritte im Rolling-Stones-Modus immer wieder vergällte, kam er von dem Land nicht los: 1973 blieb er nach einem Auftritt in West-Berlin, kehrte jedoch reumütig zurück und fasste dafür zehn Monate auf Bewährung ab. Parallel erkannte man sein Humor- Talent schnell wurde Mentzel, wie er selbst einmal sagte, zur Unterhaltungs-Allzweckwaffe der DDR wurde ihm die Moderation der ersten Volksmusik-Sendung übergeben in Achims Hitparade rettete sein uriger, nie kränkender Witz viele eher semibegabte Volksmusikanten der Neuen Bundesländer vor der Totalpeinlichkeit. Im Adlon ist Brad Pitt und der Washington, Denzel / im Autohaus in Schwedt ist heut Achim Menzel sang einst Rainald Grebe treffend und der Spreewaldgurken-Besinger, bodenständig und bauernschlau, war dort vor allem eines: verdammt gern. Achim Mentzel, in vierter Ehe verheiratet und Vater von fünf eigenen und drei angenommenen Kindern, starb gestern Mittag unerwartet in seiner Wahlheimat Cottbus: Das ist nun die erste wirklich traurige Sache, die man über diesen Mann sagen muss.

20 A2 Freie Presse ROMAN & RÄTSEL Der Zug bestand aus zwei kurzen Abschnitten, die gut zu überschauen waren. Wenn wir uns da drin verteilen würden, sähe es erst recht auffällig aus. Es war unwahrscheinlich, dass sich in dieser Gegend sieben Mädchen im selben Alter nicht kannten. Wenn es überhaupt sieben Mädchen in unserem Alter hier gab. Die ersten Orte, durch die wir fuhren, hießen Schwerboden, Hartlos und Altendorf. Alles klar. Außer uns war keiner im Zug. Nur das Personal. Ein alter und ein junger Mann. Wir setzten uns in den Bereich, wo man die Sitze hochklappen kann, um Fahrräder mitzunehmen. Wir fuhren an einem Bedarfshalt nach dem anderen vorbei. Die Hälfte von uns war schnell eingeschlafen. Antonia hatte sich neben mir zusammengerollt, und ihr Vanilleduft kroch mir in die Nase. Als wir fast eine halbe Stunde unterwegs waren, kam der Kontrolleur. Es war der alte Mann. Unter seiner dicken Brille war eine weiche wabbelige Nase, und darunter ein grauer Schnauzer. Es gab echt Leute, die so aussahen, wie andere Leute sich zum Spaß verkleideten. Bestimmt hieß er Willi oder Bernd oder so. Guten Morgen, die Fahrausweise bitte!, sprach er mit einer Schnarrstimme. Kirsten Fuchs Mädchenmeute 2015 Rowohlt Berlin Verlag GmbH, Berlin Folge 30 Pst! Meine Mädels schlafen, flüsterte Anuschka. Mann, das war ja eine super Idee von ihr. Ich stellte mich auch schlafend und linste durch die Wimpern. Lag das an den Ketten von Inken, oder warum sah Anuschka auf einmal noch erwachsener aus? Sie musste aufstehen, weil sie im Sitzen nicht das Portemonnaie aus ihrer Hosentasche bekam. Im Stehen war sie größer als der Willi-Bernd. Servieren Sie Kaffee am Platz?, fragte sie ganz nebenbei. Ja? Wie viele denn? Na, einen. Meine Mädels trinken doch keinen Kaffee! Anuschka schüttelte den Kopf über so viel Verantwortungslosigkeit. Ich grinste in meine Trainingsjacke. Neben mir schnappte Rike nach Luft. Wohin geht es denn, junge Frau? Willi-Bernd war begeistert von unserer jungen Lehrerin, die mit uns ins Ferienlager fuhr. Ist aber eine kleine Klasse, sagte er. Und nur Mädchen Privatschule, murmelte Anuschka. Der Kollege fährt mit den Schülern. Ihr fielen immer sehr schnell Antworten ein. Ich nahm mir vor, ihr gegenüber etwas auf der Hut zu sein. Wenige Minuten später brachte er den Kaffee, auf den sich Bea stürzte, kaum dass Willi-Bernd weg war. Wenn ich mich bis dahin gefragt hatte, warum diese Kurortbahn so früh morgens überhaupt fuhr, wusste ich die Antwort, als wir in Wiekemark ankamen. Der Bahnhof war voller Menschen mit müden Gesichtern. Leute, die in Berlin arbeiteten und die dort auch alle ausstiegen. Andere stiegen ein. Wir schliefen die meiste Zeit. Das war die einfachste Art, die Zugfahrt zu verkürzen. In Dresden stiegen wir aus, zusammen mit einer Frau, die Anuschka komisch ansah, als sie vom Schaffner gesiezt wurde. Wir können von hier aus nicht laufen, sagte Anuschka. Das ist zu weit. Bea sagte, sie könne mit geputzten Zähnen besser denken. Sie zeigte auf ein Restaurant im Bahnhofsgebäude, zwischen Zeitungsladen und Schuhladen. Eine kleine Klapptafel lockte mit Schnitzelvariationen. Ein Schild wies darauf hin, dass man hier Fahrräder ausleihen könne. Ich überlegte, ob wir mit Rädern fahren könnten. Wir könnten uns verkleiden. Wir könnten auch hierbleiben. Oder doch zurückfahren. Und Inken? Und die toten Katzen? Ich schüttelte mich kurz. Einige der Mädchen wollten ebenfalls auf die Toilette. Antonia, ich, Rike, Anuschka und Bea gingen in die Kneipe. Drinnen dunkle Holzvertäfelung, auf den Fensterbänken standen Omapflanzen, und es roch nach Omaessen. Hinterm Tresen fummelte eine blonde Dauerwelle am Radio. Na, tschuldigung, der feine Herr, das isn Sender, der nur jede halbe Stunde Nachrichten bringt, sagte sie zu einem älteren Mann am Tresen und drehte sich zu uns. Hallo, Mäuse. Was wollen wir denn? Klo ist hinter der Garderobe! Oder wollt ihr ne Cola? Wir schüttelten den Kopf. Fortsetzung folgt DIESES BUCH gibt es in allen Geschäftsstellen und im Online-Shop der Freien Presse.» $"0&)).,&"( /DR ]8RGKS8I [IX8R 68I "DIC :323< +08 I5 JB> /8II +D8 61S 68I B128I5 R[;8I +D8 8DI;13B 1I [IX8R )8II8I +D8 6D8 [I6 DBR8 6C R8SS8Q,8DGI1BH8S3BG[SS DSX B8[X8 [H # & $(*,&!*. )+1 &66ZI Z69H [9Hf6Zh?[.A?Z<?NFLV: 8[ 6N<; 5fJ[9H?NI Z6cM (AhI5V 09Hf7I 8J[9H &6LL 8KV: cn< PA [6HNJF SP? JI [9H?[ (cn[ I f?zk J?N?NI SZP<cK cne?zi H?JZ6? 8L6c? $6Z8? <?[ &JMM?L[ 0 Z?JA?N 6N 2NJI APZM?N 6NF?8LV (QZS?ZI 6c[I [ Z6HLcNF 4?J9HI K7[?I [PZ? +czi)?[?i 0S?J9H?ZI [9H?J8? T#"3U %?L<I [9HZ6NK; 06A? 47HZcNF[I 9P<? AdZ #czp?nflv: J[ c[i F6NF[I ScNK ;?FJNN [9HN?LI L?[ *c[jki [ d9k 4?JNI [ 6< JN 2NF6ZN T< V +6M?U 6cA <?Z 5cNF? h?zi F?H?N< < V $cg86lli [SJ?L?Z T*6ZJPU " 0 Z6G?NI K6N? SP?I J[9H: 4PHLI F?Zc9H? f6[ 6Kc[ J[9H 6cAI N?HM?N ##?H7L?Z hcz )6F?I ZcNF epn 5JF6ZZ?N 3PZN6M? <?[ 09H6cI [SJ?L?Z[!ZPf? L?8?N[I F?A7HZLV )6F? JM %?8JZF? 8KV: SH6ZM6hVI?9HNV [[J[?N f69k?ljf F?H?N A?[ I LJ9H?[ *6HL $6cL?N<?[ F? ZV,Z9HJI <??NI KNPLL? SP? J[9H: #ZI WcJ9KcNF (AhI5V.?Zc <ZJNF?N<; JN &6[ 6cA?JN?N %ZcN< PN 8?hPF?N KZ7A JF?Z; fdzhjf?z JN<V 1?? HJ[ PZV f?[ I AZ6NhV.ZPeJNh *7ZI 9H?NI F?[ 6L T$Z6c VVVU 06LhI;.A?AA?ZI F?A7G Z? -BRQ!D8 %8^DII8R ^8R68I S3BRD;XC GD3B 28I13BRD3BXD@XQ!8R *83BXS^8@ DSX 1[S@8S3BGKSS8IQ /DR ^\IS3B8I ]D8G %G\3F:!.#&& ) - % HFCFGAIL@51 ZC Z «z'a \'œ wvx}!.#&&9" +$#& 1 MYT9VZZZTZY O 5> #V IR[; 1[S 68H 68[XC S3B8I $8SXI8X_5 HK2DG 68[XGD3B X8[R8RP! % $ ".ZPFZ6MI MJ?ZI [SZ69H? T#"3U "6M?NI Hc APZM T[S6NVI AZhVU KP[ I 86Z?[ 09HMc9KI [ d9k ZQMV "J9H?Z =@ev!hzv [9HN?SI A?N7HNI LJ9H?Z 3PF?L 5?J9H?N AdZ /ci 8J<JcM JN?N<I FdL JI F?M 5cI [ 6N< <J?.PL? 8? Z?AI A?N< 1?JL <?[ (L6eJ?Z[ fjl<?[ "cz9hi?jn6n<?z?nflv "gn6[ J? cn< 6c[ JL.Z?J[I ZJ9H?Z?NFLV: $JLM (Z6NK?NI Z6N[I SPZ I F?Z7 36?ZI L6N<[I AZ?cN< $JFcZ JN "P[ 6L[,S?Z?? X*6NJN6Y *7NN?ZI BFcZ JN X1cI Z6N<P Y %Z6<I L?J[?\ 1PNI L?J?Z.6ZJ[?Z 2I 6HN T(cZhfVU /6<JPI?MSI A6NF[I?JL %?8JZF? JN 04I #czps6 6M?ZJKV.J6NJ[ cv (PMSPNJ[ T1?ZZgU AZ6NhV 09HZJA I [?LL?Z = RO^i &6cS I [ 6< JN 0d<P[ I 6[J?N (d[?ni [9HJAA T?NFLVU 6L Zc[[V <LJF?Z 7ZM?LI LP[?[; KN6SS?[,8?Z?JL $JFcZ JN X5JI F?cN?ZI LJ?8?Y &g<zpi H?Z6SJ? KQNJFI LJ9H TAZ6NhV;?NFLVU (Z6NKI H?J [I?ZZ?F?Z 0 Z6c9HI Z?JH? 0 6< 6N <?Z P<?; 6M &6Zh 09HQNH?J T?NFLVU (+./)$") $ % &! " # # & $ "! % "! # % $ & $ # " % &! & "! # % $! % $ # & " % " $! & #! # $ & % " & # % " $!! # % & " $ & " $ % #! " $ & #! % & #! % $ " % " $ & #! $! % " # & % " & $! # #! $ % " & " & #! $ % +[6KF[ G8D3BX +[6KF[ HDXX8G +[6KF[ S3B^8R #( ## # 0J hsl6 hi FZcSS? JN <?Z 6HN )J?8?L?J 0?L8[ I L6c c PZ epn: X"6[.ZJN hjs &PAAI NcNFY =]] cn<?[i L6N< -[?ZI Z?J9H[ Dd[I [JF?Z "dnf?z +6M? hf?j?z,<?zi 5cDd[[? &??Z?[I AcHZI f?[?n; 1Z6JN $LcJ<cM; MPI [SH7Z? TAZ6NhVU 4?JNI FL6[.L6N? $6LL; 3PZI KPMMI NJ[ NJ9H <J?[? 3PZI [JL8?: epz TL6 VU f6zm? %?Md[?I cn?zi L6F? KZP6 VI 6M?ZJKV.Hg[JK?Z = ROEa J V: J?Z 6c[ Z6I LJ[9H?Z?c?LI 87Z 3PZN6M? <V 09H6cI [SJ?L?Z[ 4?SS?Z 4J[[?N[9HV <V )?J[ cnf[i MQFLJ9HI K?J?N [S6NV N[?LI FZcSS? #( [d<i JZJ[9H? %Z6AI [9H6A NJ9H <6HJN?Z cf[v: cnnd h? 4PZ? 0SJ?LI?ZF?8NJ[; I[ 6N< T?NFLVU $JFcZ 6c[ X"J? 56c8?ZI DQ?Y 8KV: 6NF?8LJ9H (AhI5V &PLhI MJN<?N 8KV: Pf6 8KV: ZQMVI K6 HPI LJ[9H 6NF?8LV +?J<?Z *Ph6Z [ = R@bC <?c [9H?Z #ZBN<?Z = R@CR Q[?ZZV *6L?Z cv 5?J9HN?Z = ROR@ %6[ I [SJ?LI Z?J[? /6<6cAI H7NF?I epzi ZJ9H cnf?? 8?I [?LLcNF MJ (?JMFc &,S?ZNI BFcZ 8?J *Ph6Z AZdH?Z?Z JZ6NV (6J[?ZI J?L NJ?; NJ?M6L[ 0SPZ I KL?JI <cnf[i [ d9k NF?HV?V PZJ?N V 3QLK?ZI FZcSS? <Z?J[ ; cne?zi [9H7M 0 6< JM.A7Lh?Z?ZFL6N< %?[? h; 0J?;,Z<NcNF T.HJLP[VU T<J? &66Z?U [ gl?n; A?[ JF?N D % EIIIF<IH? AZ6NhV c PZJN T*6ZFc?I ZJ?U = Mc[JK6I LJ[9H?[ dhn?ni f?zk &6cS I [ 6< cli F6ZJ?N[ 3PZN6M? <?[ (PMI SPNJ[?N /6gMPN< = PAA?N? $?c?zi [?LL? &?ZP[ $ 46ZMI f6[[?zi 8?Z?J?Z 8KV: *?<JhJN $?JF? T P VU "J9H?Z epn X0 JLL? +69H Y = J6?CJ<8 K>; L7AL@AIL@E1 2, / & #, 2, " 4 # 0 # * 0 # ( + + % " 2, # & / # / $, * & 0 3 # / $ $ # 1 ". # 2 1 # 1 / 2 / # $ 2 $ " # ) / 1 # % 0 %,. / # 1 / # 0 % * #,, 1 & #,, # % - $ * # % ( 2 4 # * # / 1 # # % * 0 # 0, 2 0 / 0 &! 2 / # / 3,! # * % 0 0 / 0, * # % # 6 # #, * / 2. # - 2 % 6, + # 1, /, 1, -, 0 #, 0 # *, - 1 # / 6 # * 4 * " # 2 # * / 0 + ) ( #, # ( # # 0 1 -, 0 " - &! + - #,! & - * 1 # * $ &, $ # / #. / 2 # " # / # 0! & * # 0 $ / # 1 %, # -, 0 # * / / 4 # 0 # * +, %, / # 6 4 # % # , # /, #.. # /, 3 # / +, #,! & # % # 2 0 # 5 1 / ) # # / * # /, #, >=;=E? )F9:<9@:7F89 # " $! & %! & " % # $ % & # $! " & # $! % " " % # $ &! % $! & " # $ #! " % &! & " $ % # % # " &! $,Z 8?J 5fPLL?; JN %?L<?ZI L6N< T+)U # 8KV: 6[ P [PLP [S6I NJ[9H: *c?z <?N 16 I [69H?N?N [SZ?I 9H?N Z6cNI KPHL?NI h?j $cg86lli [ Z6AI [ PG T(cZhfVU &6[ ; d8?zi [ dzh?[ "Z7NF?N # Z6cZJF; AZ?c<LP[! 8d[9H?I LJF?Z Ld?NI [ 6N< [SZ69HLV #HZcNF; )6c<6 JP!"- # 8@RD<8 SDI6 [IX8R 68R E8^8DGD@8I 01BG ]KI 1[A8I I13B DII8I DI 6D8 %R1=F 8I@GQ4 +3B1GGNG1XX8I8XDF8XX5 IA,8DG 68S *B8DIDS3B8I HA IKR^8@DS3B8R!D3BX8R 7 MJ U5 7A 8I@8S5 SX8DG^1I6D@8S,1G5 5A R86DXS8DX8 O [3B;\BR[I@P5 EA %82\BR8I5 DA [@SQ4 28B1@GD3B 1[S@8C SXR83FX 1[SR[B8I5 4A _8DXGD3B 12SXDHH8I O8I@GQP5 ;R\B8R8 %KG6H\I_8 68R -+ )1H8IS@82[I@!D8 I;1I@S2[3BSX128I DI 68I 28_D<8RX8I $8G68RI 8R@828I5 ;KRXG1[C 61S (LS[I@S^KRXQ # &./!* /!!D8 01BG8I ]KI M 2DS J SDI6 SK 8DI_[XR1@8I5 61SS SD3B E868 6D8S8R I8[I 01BG8I I[R 8DIH1G DI 8DI8H )8[I8R2GK3F5 I[R 8DIH1G 1[; 68R &KRDC _KIX1G8I [I6 I[R 8DIH1G 1[; 68R.8RXDF1G8I 28=I68XQ $! " " #! # &!! $ & " $ & % #! +3B^D8RD@F8DX4 HDXX8G $ " & %! & " & # $ # # %! $ +3B^D8RD@F8DX4 S3B^8R % $ " #( ## #

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012

STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012 STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012 Berichte der Woche Neue Presse, 03.07.2012 Geheimer LKA-Bericht belastet CDU / Wolfsburg-Affäre: CDU- Mann gerät ins Visier der

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr