DB-Fachbuch. Schienenfahrzeugtechnik. (2. Auflage) INHALTSVERZEICHNIS IV3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DB-Fachbuch. Schienenfahrzeugtechnik. (2. Auflage) INHALTSVERZEICHNIS IV3"

Transkript

1 DB-Fachbuch Schienenfahrzeugtechnik (2. Auflage) INHALTSVERZEICHNIS

2 Inhalt 1. Grundlagen Übersicht Einführung und Rückblick Einteilung der Schienenfahrzeuge EBO- und ESBO-Fahrzeuge BoStrab-Fahrzeuge Spurführungstechnik Einführung Lauftechnische Grundlagen Spurweite Kräfte zwischen Rad und Schiene Zugfördertechnik Einführung Bewegungsabschnitte einer Zugfahrt Fahrwiderstand Fahrzeugwiderstand Streckenwiderstand Zugkräfte Zugbremsung Aktueller Fahrzeugpark Übersicht Entwicklung des Fahrzeugbestands 55 2 Aufbau und Konstruktion von Schienenfahrzeugen Einführung Fahrzeugabmessungen Fahrzeuggewicht Mechanischer Aufbau Lokomotiven Güter- und Reisezugwagen Triebzüge 66 5

3 2.1.7 Aufbau der BOStrab-Fahrzeuge Bauweisen und Werkstoffe Laufwerk Grundsätzliche Anforderungen an das Laufwerk Aufbau und Konstruktion Radsatz Drehgestell Federung Radsatzführung Schwingungsdämpfer Triebdrehgestell Radsatzanordnung Neigetechnik Laufwerke für BOStrab-Fahrzeuge Speziallaufwerke Spurkranzschmiereinrichtung Zug- und Stoßeinrichtungen Kraftübertragung der Zug- und Stoßeinrichtung UIC-Schraubenkupplung Puffer Langhubstoßdämpfer Automatische Kupplung Vereinfachte Compakt-AK Scharfenbergkupplung Spezialkupplungen Automatische Rangierkupplung Absenkbare und ausschwenkbare Kopfstücke Fahrzeugübergang Bauliche Ausführung Übergänge der Reisezugwagen Übergänge der Triebwagen und Triebzüge Versorgungs- und Steuerleitungen Druckluftleitungen und Bremskupplungen Kabel der zentralen Energieversorgung (ZEV) Informations- und Steuerleitung 133 6

4 2.6 Fahrzeuganschriften, Fahrzeugnummern Systematik der Fahrzeugnummerierung Allgemeine Anschriften und Zeichen Besondere Anschriften bei Reisezugwagen und Triebwagen Besondere Anschriften bei Güterwagen Antriebstechniken Elektrotraktion Einführung Bahnstrom Entwicklung der Lokomotiven Allgemeine Fahrzeugbeschreibung Stromabnehmer Dachausrüstung Transformator Leistungssteuerung Fahrzeuge mit moderner Drehstromtechnik Maschinenraum Elektrische Bremse Traktionsgruppen bei Hochgeschwindigkeitstriebzügen Elektromotor Radsatzantrieb Mehrsystemtechnik Dieseltraktion Einführung Geschichtlicher Rückblick Allgemeine Fahrzeugbeschreibung Dieselmotor Motoraufbau Kraftstoffanlage Kühlanlage Leistungsübertragungsanlagen Hydraulische Leistungsübertragung Elektrische Leistungsübertragung Die Energieversorgung das Bordnetz Betriebsvorräte Power Pack 222 7

5 3.3 Dampftraktion Einführung und Rückblick Aufbau und Funktion Führerstandseinrichtungen Steuerung, Bedienung und Diagnose Führerraum Führerpult Betriebs- und Diagnoseanzeige Leittechnik Wendezug- und Mehrzugsteuerung Sonstige Führerstandseinrichtungen Optische und akustische Signale Funkfernsteuerung BOStrab-Fahrzeuge Zugsicherungstechnik Sicherheitsfahrschaltung Punktförmige Zugbeeinflussung Betriebsprogramm PZB Linienzugbeeinflussung European Train Control System (ERTMS) Geschwindigkeitsüberwachung Neigetechnik Zugfunk Druckluft- und Bremsanlagen Druckluftanlagen Drucklufterzeugung Druckluftbehälter Sandstreueinrichtung Einführung in die Bremstechnik Grundsätzliche Anforderungen an die Bremstechnik Geschichtlicher Rückblick Bremstechnische Grundlagen 285 8

6 5.3.1 Bauformen der Bremsen Physikalische Vorgänge beim Bremsen Wirkungsweise der Druckluftbremse Bremsarten Allgemeine Bremsbauteile Anordnung der Bauteile am Fahrzeug Bremsstellungswechsel Lastwechsel Mechanische Bauteile der Bremsanlage Bremszylinder Bremsanzeigeeinrichtungen Die Bremsanschrift Das Steuerventil Hauptaufgaben Funktion Aufbau Löseventil Elektropneumatische Bremse (ep-bremse) Zusätzliche Bremsausrüstungen der Wagen Notbremseinrichtungen Notbremsüberbrückung Magnetschienenbremse Automatische Lastabbremsung Gleitschutzeinrichtungen Bremsdruckregler am Radsatz Schnellbremsbeschleuniger Zusätzliche Bremsausrüstungen der Triebfahrzeuge Aufbau der Bremseinrichtung Führerbremsventil Dynamische Bremsen Kdi-Bremse Federspeicherbremse Schleuderschutzeinrichtung Zusätzliche Bremsausrüstungen der Triebwagen und Triebzüge Rechnergestützte Bremseinrichtung 345 9

7 5.8.2 Schnellbremsschleife Gleitschutz und Lastabbremsung Wirbelstrombremse Serviceeinrichtungen Fahrzeuge für den Personenverkehr Einführung und Rückblick Fahrzeuggrundrisse und Inneneinrichtungen Energieversorgung Formen der Energieversorgung Energieversorgung (Hochspannungsteil) Bordnetzversorgung (Niederspannungsteil) Energieversorgung in Triebzügen Schalttafel Baugruppenträger Einstiegstüren Einführung Schwenkschiebetür (SST) Überfahrrampen als Einstiegshilfe Drehfalttüren und Drehtüren Sonstige Türen Einstiegstüren bei Fahrzeugen des Stadtverkehrs Türsteuerung und Türsicherung Übersicht Zentrale Türschließeinrichtung Türblockiereinrichtung TB Selbstabfertigung durch den Triebfahrzeugführer (SAT) Technikbasierendes Abfertigungsverfahren (TAV) Beleuchtung Einführung Beleuchtungssteuerung Heizung und Klimatisierung Einführung

8 6.6.2 Klimaanlage Stelleinrichtung und Regelung Klimagerät und Luftführung Sonstige Heizungseinrichtungen Fahrgastinformationssysteme Überblick Komponenten der Triebfahrzeuge Komponenten der Reisezugwagen Zugbus bei Reisezugwagen Funktion Fahrzeuginformationssystem Zentrale Steuerung der Klimaanlage Sanitäre Einrichtungen Toilettenanlage Vakuum-WC Wasser- und Abwasserbehälter Fenster Einführung Ausführungsformen Ladungseinrichtungen bei Güterwagen Wagen für Güter aller Art Rückblick Güterwagengattungen Be- und Entladeeinrichtungen Kombinierter Verkehr Transportbeanspruchung Ladungseinrichtungen bei offenen Wagen Kastenförmiger Laderaum Selbstentladewagen mit trichterförmigem Laderaum Selbstentladewagen mit sattelförmigem Laderaum Seitenkippbarer Kasten Seitenkippbare Mulde

9 7.3 Ladungseinrichtungen bei geschlossenen Wagen Schiebetür Schiebewand Transportschutzeinrichtungen Kühleinrichtungen Ladungseinrichtungen bei Flachwagen Stirn- und Seitenborde Übereinander angeordnete Ladeebenen Rungen Teleskophauben Planenverdeck Spreizwände Ladegestell Ladegerüst Aufsetzzapfen für Container Ladeeinrichtungen der Kesselwagen Anforderungen und Einteilung Druckgaskessel Tanks mit Untenleerung Tanks mit Obenentleerung Tanks für feste Stoffe Sonstige Ladungseinrichtungen Öffnungsfähige Dächer Tragschnäbel Sonderfahrzeuge Nebenfahrzeuge Begriffsbestimmung Gleisarbeitsfahrzeuge Turmtriebwagen Dienstgüterwagen und Bahndienstwagen Sonstige Nebenfahrzeuge Zweiwegefahrzeuge Einführung

10 8.2.2 Unimog Zweiwege-Rangierfahrzeuge Zweiwegebagger Sonstige Sonderfahrzeuge Rangierfahrzeuge Akkufahrzeuge Zahnradbahnen Standseilbahnen 506 Anhang Abkürzungen 507 Inserenten 510 Index 511 Autoren

DB-Fachbuch. Schienenfahrzeugtechnik INHALTSVERZEICHNIS IV3

DB-Fachbuch. Schienenfahrzeugtechnik INHALTSVERZEICHNIS IV3 DB-Fachbuch Schienenfahrzeugtechnik INHALTSVERZEICHNIS Inhalt 1 Grundlagen 17 1.1 Übersicht 17 1.1.1 Einführung 17 1.1.2 Fahrzeuge für den Personen- und Güterverkehr 18 1.1.3 Systematik der Schienenfahrzeuge

Mehr

DB-Fachbuch. Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS IV3

DB-Fachbuch. Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS IV3 DB-Fachbuch Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Vorwort 13 1 Grundlagen 15 1.1 Überblick über das Gesamtsystem 15 1.1.1 Einführung 15 1.1.2 Umweltaspekte 19 1.1.3 Gliederung des Eisenbahnsystems

Mehr

Systemwissen Eisenbahn

Systemwissen Eisenbahn DB-Fachbuch Systemwissen Eisenbahn 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Janicki In Kooperation mit: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Kursübersicht PMC Rail International Academy

Kursübersicht PMC Rail International Academy Kursübersicht PMC Rail International Academy Grundlegende Maschineninformationen (Plasser & Theurer) - Aufbau der Maschine - Technische Daten - Einsatzmöglichkeiten Antrieb und Kraftübertragung - Antriebsmotor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19130-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 20.03.2017 bis 01.06.2020 Ausstellungsdatum: 20.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Christian Schindler (Hrsg.)

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Christian Schindler (Hrsg.) Christian Schindler (Hrsg.) HANDBUCH Schienenfahrzeuge Entwicklung Produktion Instandhaltung Michael Brandhorst Torsten Dellmann Andreas Haigermoser Markus Hecht Stefan Karch Günter Löffler Wolfgang Rösch

Mehr

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.)

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.) Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.) HANDBUCH Schienenfahrzeuge Entwicklung Produktion Instandhaltung Dipl.-Ing. (FH) Michael Brandhorst Prof. Dr.-Ing. Torsten Dellmann Dr. techn. Dipl.-Ing. Andreas

Mehr

Gültige Fassungen der UIC-Merkblätter für die Abnahme nach 32 EBO

Gültige Fassungen der UIC-Merkblätter für die Abnahme nach 32 EBO 410 V 5 2002-08 Zugbildung und Festlegung der Last und der Bremsung der Reisezüge 421 VE 6 01.06.2001 Zugbildungs- und Bremsvorschriften für Siehe Anhang 1-6.1.1 Regelg bremst. Beurtg internationale Güterzüge

Mehr

Prüfbericht über Sicherheits-Check an E l e k t r o l o k o m o t i v e (Elektrotriebwagen)

Prüfbericht über Sicherheits-Check an E l e k t r o l o k o m o t i v e (Elektrotriebwagen) Prüfbericht über Sicherheits-Check an E l e k t r o l o k o m o t i v e (Elektrotriebwagen) Angaben zum Fahrzeug Lokomotive / Triebwagen Nr.: Eigentümer / Einsteller: Behördl. Genehmigung Zl.: Einstellvertrag

Mehr

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Grundlagen und Praxis von Prof. Dr.-Ing. Andreas Steimel Oldenbourg Industrieverlag München Vorbemerkungen 1 Grundlagen 1 1.1 Definitionen 1 1.1.1

Mehr

Leseprobe! DB-Fachbuch Herausgegeben vom Bahn Fachverlag

Leseprobe! DB-Fachbuch Herausgegeben vom Bahn Fachverlag Leseprobe! DB-Fachbuch Herausgegeben vom Bahn Fachverlag Jürgen Janicki Horst Reinhard Michael Rüffer Schienenfahrzeugtechnik Leseprobe! 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information

Mehr

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik Vorlesung Schienenfahrzeugtechnik IVE Hannover Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 1 Frank Minde DB Systemtechnik TZF8 (Bremse und Kupplungen) Weserglacis 2, 32423 Minden Tel.: (937) 51 00 bzw. +49 (571)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.11.2015 bis 08.11.2020 Ausstellungsdatum: 09.11.2015 Urkundeninhaber: DB Systemtechnik GmbH Prüfungen Bremse und

Mehr

Bremsproben an lokbespannten Zügen

Bremsproben an lokbespannten Zügen Sicherer Bahnbetrieb Bremsproben an lokbespannten Zügen Die Bremsprobe ist zentraler Bestandteil der Vorbereitung einer Zugfahrt und eine wichtige Voraussetzung für einen sicheren Bahnbetrieb. Sie wird

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11281-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

DB-Fachbuch. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Jürgen Janicki Horst Reinhard Michael Rüffer LP3. Schienenfahrzeugtechnik. In Kooperation mit:

DB-Fachbuch. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Jürgen Janicki Horst Reinhard Michael Rüffer LP3. Schienenfahrzeugtechnik. In Kooperation mit: LESEPRO ESEPROBE! DB-Fachbuch Schienenfahrzeugtechnik 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Janicki Horst Reinhard Michael Rüffer In Kooperation mit: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet  Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien Prüfstelle Rechtsperson Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet www.oebb-produktion.at Ident 0329 Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien Datum der Erstakkreditierung 2011-10-04

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 13 1.1. Geschichtliche Entwicklung des elektrischen Zugbetriebes 13 1.1.1. Erste Versuche mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 13 1.1.2. Erste elektrische Straßenbahn

Mehr

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit, Anlage B Bezugs-Regelwerke Es wurden folgende Bezugs-Regelwerke mit dem genannten Ausgabedatum bei der Bearbeitung der brandschutztechnischen Bewertungstabelle berücksichtigt: 1. DIN, EN und ISO-Normen

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 001 zur Anordnung und Ausführung von Bremsanschriften

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 001 zur Anordnung und Ausführung von Bremsanschriften Ergänzungsregelung 1 Nr. B 001 zur Anordnung und Ausführung von Bremsanschriften Stand: Rev. 13.1, 28.10.2013 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 13 22.05.2012 Lk Fahrzeuge Auf 39. Sitzung durch Lk

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303) 1 2 3 4 5 2003/10/EG*2003/10/EC*2003/ 10/CE 2012/464/EUB*2012/464/EUB* 2012/464/UEB BGBl. I S. 261 BGBl. II 22/2006 BGBl. 414/1993 2003-02 Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015 Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015 Prüfungsfach: Erreichbare Punktzahl: 100 Gesamtbearbeitungszeit : 120 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: keine

Mehr

transpress-handbuch EISENBAHN

transpress-handbuch EISENBAHN transpress-handbuch EISENBAHN Band 2 von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Dipl.-Ing. HERMANN HAHN, Gotha Dipl.-Ing. ERICH OBERTHÜR, Gotha Dipl.-Ök. EBERHARD WEIDNER, Gotha Dr.-Ing. HELMUT ZESEWITZ,

Mehr

Prüfstelle. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC P10:2013 ILAC-P9:2014

Prüfstelle. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC P10:2013 ILAC-P9:2014 Prüfstelle Rechtsperson PJ Messtechnik GmbH Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz Internet www.pjm.co.at Ident 0303 Standort PJ Messtechnik GmbH Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz Datum der Erstakkreditierung

Mehr

1 Bremsen der Eisenbahnfahrzeuge [45 P]

1 Bremsen der Eisenbahnfahrzeuge [45 P] 1 Bremsen der Eisenbahnfahrzeuge [45 P] 1.1 Auf welchem Grundprinzip beruhen moderne Steuerventile? Was wird damit erreicht? [2 P] 1.2 In den nachfolgenden Bildern sind drei verschiedene Steuerventilzustände

Mehr

Richtlinie. Zulassung Eisenbahnfahrzeuge

Richtlinie. Zulassung Eisenbahnfahrzeuge BUNDESAMT FÜR VERKEHR OFFICE FÉDÉRAL DES TRANSPORTS UFFICIO FEDERALE DEI TRASPORTI FEDERAL OFFICE OF TRANSPORT Richtlinie Art. 6a, 7 und 8 der Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung

Mehr

Anlage E Fahrzeugeigenschaften und Sammeladressen

Anlage E Fahrzeugeigenschaften und Sammeladressen Anlage eigenschaften und Sammeladressen.1 Zusammenstellung der statischen eigenschaften (Version 001.03, gültig ab 01.03.2009) 1 556 wird unterstützt folgende Telegramme Allgemeine eigenschaften 1 besitzt

Mehr

können auch noch Dampflokomotiven mit Öl- oder Kohlefeuerung zum Einsatz kommen.

können auch noch Dampflokomotiven mit Öl- oder Kohlefeuerung zum Einsatz kommen. 5 Eisenbahnfahrzeuge Der Bau und Betrieb von Eisenbahnfahrzeugen unterliegt klaren gesetzlichen Vorgaben. Grundlage hierfür ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO), eine Rechtsverordnung mit Gesetzeskraft,

Mehr

Fahrplanbearbeitungssystem FBS Hinweise zu Bremseinstellungen

Fahrplanbearbeitungssystem FBS Hinweise zu Bremseinstellungen Allgemeines Die Bremsbauform wird in FBS nur zum Feststellen der Kuppelbarkeit von Fahrzeugen untereinander bei den Fahrzeugen und zum Beschriften von Fahrplanunterlagen (Buchfahrplan) vorgehalten. Da

Mehr

ANLAGE 12 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN

ANLAGE 12 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN ANLAGE 12 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN SCHADENSKATALOG FÜR GÜTERWAGEN Version: 1. Januar 2015 1 Bauteil Schadensbild Zusätzliche Informationen Zu Lasten des Baugruppe Laufwerk

Mehr

ANLAGE 12 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN

ANLAGE 12 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN ANLAGE 12 ZUM ALLGEMEINEN VERTRAG FÜR DIE VERWENDUNG VON GÜTERWAGEN SCHADENSKATALOG FÜR GÜTERWAGEN Version: 1. Januar 2016 1 Bauteil Schadensbild Zusätzliche Informationen Zu Lasten des Baugruppe Laufwerk

Mehr

Betrieb auf Steilstrecken; Besondere Vorschriften über das Bremsen Seite 1

Betrieb auf Steilstrecken; Besondere Vorschriften über das Bremsen Seite 1 Konzernrichtlinie Deutsche Bahn Betrieb auf Steilstrecken; 465.0001 Besondere Vorschriften über das Bremsen Seite 1 Dieses Modul ist in 15 Abschnitte gegliedert: Allgemeines Besondere Kenntnisse für den

Mehr

ÖBB-Technische Services GmbH. ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. Klassifizierungsstufe) Titel für Folie/Präsentation

ÖBB-Technische Services GmbH. ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. Klassifizierungsstufe) Titel für Folie/Präsentation ÖBB-Technische Services GmbH ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. ÖBB-Konzernstruktur ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infrastruktur AG European Contract Logistics-Austria

Mehr

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV Für die Beantwortung der Fragen bitte nur die Vorderseiten der Blanko- Lösungsblätter 1 10 in numerischer Reihenfolge benutzen; Zusatzlösungsblätter sind bei der Prüfungsaufsicht erhältlich. Beantwortung

Mehr

Anhang IV. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Anhang IV. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO Anhang IV zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO Grundsätze der Bremsbewertung in Anlehnung an UIC 544-1 Stand: Rev. 05, 07.11.2006

Mehr

Übersicht der Ausbildungsmöglichkeiten zum Bremsprobeberechtigten, Wagenprüfer und Wagenmeister

Übersicht der Ausbildungsmöglichkeiten zum Bremsprobeberechtigten, Wagenprüfer und Wagenmeister Übersicht der Ausbildungsmöglichkeiten zum Bremsprobeberechtigten, Wagenprüfer und Wagenmeister (Prüfstufen 1-4 nach VDV Schrift 758) inklusive RFU A.V.G. BILDUNG Inh. Patrick Dohmeyer Herrenbreite 24

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11190-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.03.2017 bis 02.02.2020 Ausstellungsdatum: 09.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anschriften an Güterwagen

Anschriften an Güterwagen Anschriften an Güterwagen Nach Norm UIC Union internationale des chemins de fer Von Ingo Kefenhörster Steinfurt Wagennummer,Registrierung,Halter, Gattung 31 RIV 80 D DB 0691 235 2 Tanoos Bedeutung (anhand

Mehr

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d rat,on suisse Confederazione Svizzera Confederaziun 5vizra

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d rat,on suisse Confederazione Svizzera Confederaziun 5vizra + Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~d rat,on suisse Confederazione Svizzera Confederaziun 5vizra Bundesamt für Verkehr BAV {nspecde Verkeer en Warerstaat Ministerje t an Inftastructuuren Milieu 4%

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Stand: Rev. 7.0, 30.06.2009 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 5 01.07.2002 Lenkungskreis und Arbeitsgruppe Durch LK

Mehr

D180 Die neue Streckenlokomotive der Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH und ein Blick in die Zukunft

D180 Die neue Streckenlokomotive der Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH und ein Blick in die Zukunft Die neue Streckenlokomotive der Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH und ein Blick in die Zukunft DI Dr.-Ing. Gmeinder Dietmar Lokomotivenfabrik Schall GmbH Seite 1 Gliederung 1. Die Gmeinder Lokomotivenfabrik

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: 31 073 Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik Vorlesung Schienenfahrzeugtechnik IVE Hannover Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 1 Frank Minde DB Systemtechnik TZF8 (Bremse und Kupplungen) Weserglacis 2, 32423 Minden Tel.: (937) 51 00 bzw. +49 (571)

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 441 Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Termine für Vorlesungen 2006/2007

Termine für Vorlesungen 2006/2007 Termine für Vorlesungen 2006/2007 Datum Thema 11.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 18.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 25.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung"

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung" Stand: Rev. 3.2, vom 19.06.2017 Rev.- Nr.. Datum Verantwortung. Bemerkungen 2 15.11.2012 Lenkungskreis Fahrzeuge 3.0 10.02.2016 Lenkungskreis

Mehr

Sicherung des Schienenverkehrs

Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Mit 229 Abbildungen und 37Tabellen STUDIUM TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Mehr

Die pneumatische Bremse - heute so sicher wie morgen

Die pneumatische Bremse - heute so sicher wie morgen Die pneumatische Bremse - heute so sicher wie morgen Anstelle der grauen Fläche kann ein Foto eingesetzt werden DMG-Seminar Die Bremse im Wandel der Zeit - wie sieht sie morgen aus? IFS, RWTH Aachen, 13.12.2005

Mehr

3.1 Generellgleichungen

3.1 Generellgleichungen 3.1 Generellgleichungen Zugsbewegung ist grundsätzlich ein Mobile mit Masse m mit einem einzigen Freiheitsgrad. Man kann es durch eine Newton- Skalargleichung beschreiben. n i1 F i m * a (3.1) Man unterscheidet

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 017 zur bremstechnischen Ausrüstung von Fahrzeugen zum Betrieb auf Steilstrecken

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 017 zur bremstechnischen Ausrüstung von Fahrzeugen zum Betrieb auf Steilstrecken Ergänzungsregelung 1 Nr. B 017 zur bremstechnischen Ausrüstung von Fahrzeugen zum Betrieb auf Steilstrecken Stand: Rev. 1.0 vom 28.10.2013 Rev.- Nr.. Datum Verantwortung Bemerkungen 0.9 04.03.2013 Ak Bremse

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 306 Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

274 // Anhang. Index

274 // Anhang. Index D3kjd3Di38lk323nnm 274 // Anhang Index 1, 2, 3 4,5 Volt Blaue Ära 15 Eisenbahnmotor 15 Eisenbahnräder 95 6-wide 91 7-wide 91 8-wide 93 9-Volt-System 30 Antriebskonzept 31 Bauteile 35 Eisenbahnmotor 32

Mehr

Lehrbrief. Elektrische Bahnfahrzeuge. Masterstudiengang

Lehrbrief. Elektrische Bahnfahrzeuge. Masterstudiengang Lehrbrief Elektrische Bahnfahrzeuge Masterstudiengang Referenten: Prof. Dr. Hans-Peter Bauer Dipl. Ing. (FH) Michael Rüffer LB_Elektrische_Bahnfahrzeuge_10.docx Seite 1 von 100 Version 1.0 / Rü 1 GRUNDLEGENDES...

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: 19 815 Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Ganz gleich, welche Anforderungen Sie haben, wir finden eine Lösung für Sie.

Ganz gleich, welche Anforderungen Sie haben, wir finden eine Lösung für Sie. 1 Ganz gleich, welche Anforderungen Sie haben, wir finden eine Lösung für Sie. Eine Lösung auf Basis von jahrzehntelanger Erfahrung und Fertigung von über 5000 Lokomotiven. Sprechen Sie mit uns über Ihre

Mehr

MULTI TASKER KRC 1100

MULTI TASKER KRC 1100 MULTI TASKER KRC 1100 VANOMAG Kran XII VANOMAG MULTI TASKER KRC 1100 ARBEITSBEREICH 0 m Radius 8 m 9 m 10 m 11 m 12 m 13 m 14 m 15 m 16 m 17 m 18 m 19 m 20 m 21 m 22 m 23 m 24 m 25 m 26 m 27 m 28 m 29

Mehr

Index 1, 2, // Anhang

Index 1, 2, // Anhang 298 // Anhang Index 1, 2, 3... 3D-Drucker Schienen und Weichen 145 Eisenbahnräder 106 4dbrix.com 143 4,5 Volt Blaue Ära 15 Eisenbahnmotor 15 Eisenbahnräder 101 6-wide 97 7-wide 97 8-wide 99 9-Volt-System

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: 26 546 Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bremstechnik und Bremsproben

Bremstechnik und Bremsproben LESEPROBE! BFVPRAXIS Jürgen Janicki Bremstechnik und Bremsproben In Kooperation mit LOGO Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: 31 195 Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Eisenbahnfahrzeugen

Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Eisenbahnfahrzeugen Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Eisenbahnfahrzeugen Stand: Rev. 16.1, vom 19.06.2017 Rev.- Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 15.0 04.08.2004 Arbeitsgruppe, DB 15.1 21.11.2016 Ak Bremse

Mehr

Verteiler Ril Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen. VDV-Schrift 757 Teil B Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen Bremsvorschrift

Verteiler Ril Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen. VDV-Schrift 757 Teil B Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen Bremsvorschrift DB Systemtechnik GmbH I.IVE 31 (2) Kö Weserglacis 2 32423 Minden Verteiler Ril 91501 Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen VDV-Schrift 757 Teil B Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen Bremsvorschrift

Mehr

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen...

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr...13 1.1 Stahlräder auf Stahlschienen...13 1.2 Spurführung...14 2 Kinematische Planungsgrundlagen...16 2.1 Geschwindigkeit als Planungsziel...16

Mehr

Grundlagen der Bahntechnik

Grundlagen der Bahntechnik Grundlagen der Bahntechnik Eisenbahnen, S-, U- und Straßenbahnen Werner -Verlag ( c \ 3 ; Inhaltsverzeichnis Verwendung neuer Einheiten 13 1. Entwicklung, Werdegang und Rechtsgrundlagen.... 17 1.1. Daten

Mehr

Bremssysteme für Schienenfahrzeuge sicher, zuverlässig, einzigartig

Bremssysteme für Schienenfahrzeuge sicher, zuverlässig, einzigartig Bremssysteme für Schienenfahrzeuge sicher, zuverlässig, einzigartig DMG Seminar am IFS der RWTH Aachen, 08. Dezember 2015 Dr.-Ing. Peter Berger Inhalt Anforderungen an die Bremssysteme der Schienenfahrzeuge

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11003-07-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2018 bis 12.04.2023 Ausstellungsdatum: 13.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Arbeitsschutzanforderungen an Eisenbahnfahrzeuge: Praxishilfen der Unfallversicherungsträger

Arbeitsschutzanforderungen an Eisenbahnfahrzeuge: Praxishilfen der Unfallversicherungsträger Arbeitsschutzanforderungen an Eisenbahnfahrzeuge: Praxishilfen der Unfallversicherungsträger Sicherheit als Teil des Gesamtsystems Verfügbarkeit Wirtschaftlichkeit Sicherheit für - Beteiligte - Dritte

Mehr

O o M26. Bremsvorschrift. (Ausgabe 1989)

O o M26. Bremsvorschrift. (Ausgabe 1989) O o M26 Bremsvorschrift (Ausgabe 1989) DV M26 1 Zweck, Inhalt und Geltungsbereich,..., Begriffe... 3 2 Bremsausrüstung der Fahrzeuge... 4 3 Bremsanschriften... 5 4 Bremsgewicht, Bremsweg, Bremshundertstel...

Mehr

Conditions pour les dispositifs de veille automatique utilisés en trafic international

Conditions pour les dispositifs de veille automatique utilisés en trafic international UIC-Kodex 4. Ausgabe, Februar 2001 Übersetzung Bedingungen für Sicherheitsfahrschaltungen im internationalen erkehr Conditions pour les dispositifs de veille automatique utilisés en trafic international

Mehr

GEWERKSCHAFT DEUTSCHER LOKOMOTIVFÜHRER. Technische Kurzbeschreibung des ETR 610. Klaus-Ulrich Rötz

GEWERKSCHAFT DEUTSCHER LOKOMOTIVFÜHRER. Technische Kurzbeschreibung des ETR 610. Klaus-Ulrich Rötz GEWERKSCHAFT DEUTSCHER LOKOMOTIVFÜHRER Technische Kurzbeschreibung des ETR 610 Klaus-Ulrich Rötz Zusammenfassung der Berichterstattung über den ETR 610 aus den Ausgaben des GDL- Magazin VORAUS 12/2010

Mehr

Anhang III. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Anhang III. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO Anhang III zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Prüfmodul: Bremstechnische Prüfung von Güterwagen im Rahmen der (Typprüfung für Einzelfahrzeuge) Stand:

Mehr

Die neue schnellfahrende Mehrsystem- Hochleistungslok 1216 der ÖBB. Dipl.-Ing. Werner Buchberger ÖBB Traktion Projektleiter 1216

Die neue schnellfahrende Mehrsystem- Hochleistungslok 1216 der ÖBB. Dipl.-Ing. Werner Buchberger ÖBB Traktion Projektleiter 1216 Die neue schnellfahrende Mehrsystem- Hochleistungslok 1216 der ÖBB Dipl.-Ing. Werner Buchberger ÖBB Traktion Projektleiter 1216 Übersicht Entstehungsgeschichte Taurus Familie Einsatz Technik Bedienung

Mehr

Prüfstelle. Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz

Prüfstelle. Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet   Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet www.plassertheurer.com Ident 0341 Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 2012-09-26

Mehr

1 Einleitung und Definitionen 13

1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung 26 2.2.1 Kompressoren

Mehr

Termine für Vorlesungen 2006/2007

Termine für Vorlesungen 2006/2007 Termine für Vorlesungen 2006/2007 Datum Thema 11.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 18.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge 25.10.06 G. Köhler Konstruktion der Schienenfahrzeuge

Mehr

Einheitliche Technische Vorschriften

Einheitliche Technische Vorschriften Einheitliche Technische Vorschriften Allgemeine Vorschriften ETV GEN-B Anwendbar ab 01.12.2017 Seite 2 von 5 Status: IN KRAFT Original: EN Datum: 01.12.2017 APTU Einheitliche Rechtsvorschriften (Anhang

Mehr

Anforderungskatalog Sonderfahrzeuge

Anforderungskatalog Sonderfahrzeuge Anforderungskatalog Sonderfahrzeuge 50 Regelwerk 04.01 Netzverträglichkeit von Schienenfahrzeugen Sonderfahrzeuge Stand 01.12.2016 1. Ausgabe, 1. Änderung Impressum ÖBB-Infrastruktur AG 1020 Wien, Praterstern

Mehr

Schienenfahrzeuge der WIENER LINIEN

Schienenfahrzeuge der WIENER LINIEN Datenblätter Ausgabe 2 - Juli 2008 Schienenfahrzeuge der WIENER LINIEN Straßenbahn 1 Gelenktriebwagen Type E 1 Triebwagen 338 Wagen Baujahre 1966-1976 20.300mm 2.200 mm Sitzplätze 40 Stehplätze 65 Im Bug-

Mehr

ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6

ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6 ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6 1. Stufe [jeweils für Art und Umfang der Probefahrten anzupassen!] z. B. Geschleppte Fahrten bis Vmax 80 km/h und uf max 130 mm z. B. Einfachtraktion

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr

TRANSA Spedition GmbH Spezialtransporte per Schiene

TRANSA Spedition GmbH Spezialtransporte per Schiene TRANSA Spedition GmbH Spezialtransporte per Schiene Agenda 1 2 3 4 5 Leistungsportfolio alle Verkehrsträger Organisation komplexer Dienstleistungspakete Leistung und Zusatzangebote DB Schenker Equipment

Mehr

(Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION. vom 28. Juli 2006

(Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION. vom 28. Juli 2006 8.12.2006 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 344/1 II (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 28. Juli 2006 über die technische Spezifikation für die

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 015 Aus 4 AEG und EBO abgeleitete Schutzziele. Kuppeln von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung im Stand

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 015 Aus 4 AEG und EBO abgeleitete Schutzziele. Kuppeln von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung im Stand Ergänzungsregelung 1 Nr. B 015 Aus 4 AEG und EBO abgeleitete e zum Kuppeln von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung im Stand" Stand: Rev. 2.0, 06.07.2009 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 0.27

Mehr

Studiengruppe WAGENVERWENDER Study Group WAGON USERS Groupe d Etudes UTILISATEURS WAGONS

Studiengruppe WAGENVERWENDER Study Group WAGON USERS Groupe d Etudes UTILISATEURS WAGONS Änderungen und Ergänzungen zum AVV : Antragsformular Art. 19.5 und neuer Anhang 6 Anlage 10 1. Erläuterung des Problems (mit Beispielen und nach Möglichkeit Zahlen zur Bemessung der Größenordnung des Problems)

Mehr

ÖBB Talent 4023 und 4024

ÖBB Talent 4023 und 4024 ÖBB Talent 4023 und 4024 T r a c t i o n T r a c t i o n DATUM / Seite 1 Talent Eine Erfolgsstory Die Talent Familie kombiniert moderne Technologie mit attraktivem Design, höchster Zuverlässigkeit und

Mehr

Zweiwege-Fahrzeuge. Systemverbund Bahn. Holger Doth, Daimler AG, Produktbereich Sonderfahrzeuge, Wörth

Zweiwege-Fahrzeuge. Systemverbund Bahn. Holger Doth, Daimler AG, Produktbereich Sonderfahrzeuge, Wörth Zweiwege-Fahrzeuge Holger Doth, Daimler AG, Produktbereich Sonderfahrzeuge, Wörth Die Idee, ursprünglich für die Straße konzipierte Fahrzeuge auch auf der Schiene einzusetzen, ist nicht neu. Bereits Mitte

Mehr

Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen

Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen (RKV) Änderung vom 5. Februar 2016 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verordnet:

Mehr

Das Wissen für individuelle Lösungen - und das Engagement für Präzision in allen Bereichen

Das Wissen für individuelle Lösungen - und das Engagement für Präzision in allen Bereichen Das Wissen für individuelle Lösungen - und das Engagement für Präzision in allen Bereichen Ganz gleich, welche Anforderungen Sie haben, wir finden eine Lösung für Sie. Eine Lösung auf Basis von jahrzehntelanger

Mehr

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten Sperrvermerk: nicht zur Verteilung / weiteren Verwendung DB Netz AG Manfred Kloesgen I.NPI 43 Potsdam, 11.09.2014 Inhaltsübersicht Vorstellung

Mehr

Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Stand: Rev. 15, 04.08.2004 Rev.-Nr. Datum Verantw. Bemerkungen 8 15.06.1999 Arbeitsgruppe Abschließende Überarbeitung

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

Kommentar zur Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung

Kommentar zur Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung Kommentar zur Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO) Pätzold/Wittenberg/Heinrichs/Mittmann 4. Auflage 2001 EBO vom 8. Mai 1967, Bundesgesetzblatt 1967, Teil II, Seite 1563, geändert durch - die Erste

Mehr

Anforderungskatalog für Sonderfahrzeuge für die Zulassung im Netz der ÖBB

Anforderungskatalog für Sonderfahrzeuge für die Zulassung im Netz der ÖBB Anforderungskatalog Sonderfahrzeuge Regelwerk 50 04.01 Anforderungskatalog für Sonderfahrzeuge für die Zulassung im Netz der ÖBB Stand 01.12.2013 Gilt im gesamten Bereich der ÖBB-Infrastruktur AG Impressum

Mehr

Technische Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge

Technische Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge Technische Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge DB Systemtechnik GmbH Dr. Thomas Erpenbeck DQS-Forum München, 07. November 2013 Foto: DB Systemtechnik DB Systemtechnik hat an 3 Hauptstandorten

Mehr

Schüttgutwagen. Präsentation zum Insider-Treffen vom Jens Arenberg. Aufnahme: Ketamin at de.wikipedia

Schüttgutwagen. Präsentation zum Insider-Treffen vom Jens Arenberg. Aufnahme: Ketamin at de.wikipedia Schüttgutwagen Präsentation zum Insider-Treffen vom 17.11.2011 Jens Arenberg Aufnahme: Ketamin at de.wikipedia Definition Als Schüttgutwagen ist ein offener Güterwagen gemeint. Ein offener Güterwagen ist

Mehr