Bremssysteme für Schienenfahrzeuge sicher, zuverlässig, einzigartig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremssysteme für Schienenfahrzeuge sicher, zuverlässig, einzigartig"

Transkript

1 Bremssysteme für Schienenfahrzeuge sicher, zuverlässig, einzigartig DMG Seminar am IFS der RWTH Aachen, 08. Dezember 2015 Dr.-Ing. Peter Berger

2 Inhalt Anforderungen an die Bremssysteme der Schienenfahrzeuge Historische Entwicklung Besonderheiten im Güterverkehr Besonderheiten im Personenverkehr Zusammenfassung und Entwicklungsfelder 2

3 Anforderungen an die Bremssysteme der Schienenfahrzeuge Die Hauptaufgabe des Bremssystems der Schienenfahrzeuge ist es: Fahrzeuge/Züge verzögern und Energie umwandeln: die Geschwindigkeit des fahrenden Zuges oder Fahrzeuges entsprechend den betrieblichen Gegebenheiten, gegebenenfalls bis zum Stillstand, zu verringern, die Geschwindigkeit des fahrenden Zuges oder Fahrzeuges in einem Gefälle konstant zu halten Fahrzeuge/Züge festhalten: stillstehende (haltende) Züge oder Fahrzeuge zeitlich begrenzt gegenüber unbeabsichtigter Bewegung zu sichern, stillstehende (abgestellte) Züge oder Fahrzeuge zeitlich unbegrenzt gegenüber unbeabsichtigter Bewegung zu sichern. Es wird eine solide Zuverlässigkeit erwartet. 3

4 Anforderungen an die Bremssysteme der Schienenfahrzeuge und weitere wesentliche Anforderungen an das Bremssystem der Schienenfahrzeuge Durchgängigkeit Die Bedienung aller Bremsen im Zug erfolgt von einer zentralen Stelle des Zuges, üblicherweise aus dem besetzten, aktiven Führerraum. Selbsttätigkeit Im Falle einer unbeabsichtigten Zugtrennung legen die Bremsen beider Zugteile an, bringen den Zug zum Stillstand und halten ihn fest, bis die Bremsen durch beabsichtigte Vorgänge gelöst werden. Unerschöpfbarkeit Verfügbarkeit einer ausreichend großen Bremskraft bei Anforderung der Bremsung. 4

5 Anhalteweg Anforderungen an die Bremssysteme der Schienenfahrzeuge Darüber hinaus ergeben sich Anforderungen auch aus dem Betrieb der Fahrzeuge, z.b. aus der Art der Zugsicherung hier Fahren auf Sicht Grundsatz: Es ist jederzeit mit Hindernissen im Fahrweg, insbesondere einem weiterem Fahrzeug (besetztes Gleis, andere Verkehrsteilnehmer bei Fahrten im Straßenverkehrsraum) bzw. einer Anhaltestelle zu rechnen. Der Fahrzeugführer hat die Geschwindigkeit so zu wählen, dass ein rechtzeitiges Anhalten im einsehbaren Abschnitt möglich ist. Straßenbahnen: Fahren auf Sicht ist die am weitesten verbreitete Betriebsart und bedingt damit besondere Anforderungen an das Bremsvermögen dieser Fahrzeuge. Vollbahnfahrzeuge, Hochund U-Bahnen: Fahren auf Sicht ist eine Betriebsart beim Rangieren oder im Falle von Störungen am Signalsystem. Das Bremsvermögen der Fahrzeuge/Züge bestimmt in der Regel die maximal zulässige Geschwindigkeit. 5

6 Anforderungen an die Bremssysteme der Schienenfahrzeuge Darüber hinaus ergeben sich Anforderungen auch aus dem Betrieb der Fahrzeuge, z.b. aus der Art der Zugsicherung hier Fahren im raumabstand Eine Strecke ist in Abschnitte (Blöcke) eingeteilt. Grundsatz: in jedem Blockabschnitt darf sich nur ein Zug/Fahrzeug befinden. Der Fahrzeugführer erhält eine Zustimmung zum Befahren des nächsten Blockabschnittes (z.b. durch ein Hauptsignal). Ein Vorsignal kann die Stellung des nächsten Hauptsignales anzeigen. Vorsignal Hauptsignal Vorsignalabstand: Feste Abstände: z.b , 1.000, 700, 400 m Vorsignalabstand definiert das Bremsvermögen der Fahrzeuge/Züge. Flexible Abstände: z.b. abhängig von max. Geschwindigkeit, Neigung, etc. Vorsignalabstand ergibt sich aus dem üblichen Bremsvermögen der Fahrzeuge/Züge. 6

7 Historische Entwicklung Vorläufer der Eisenbahnen - Pferdekutschen und Pferdebahnen als Massentransportmittel Durch Pferdebahnen (ab Ende des 18. Jh.) Verminderung des Rollwiderstandes, dadurch Zugbildung mit Erhöhung der Massen möglich Verwendete Bremstechnik bei Pferdekutschen und Pferdebahnen: - Handbetätigte Reibungsbremsen (Hebelbremsen und Spindelhandbremsen) - Dynamische Bremsen (Bremskraft der Pferde) - Hemmschuhe Höchstgeschwindigkeit ca. 10 bis 15 km/h Foto: Deutsches Museum 7

8 Historische Entwicklung Bremstechnik der ersten Eisenbahnen abgeleitet von den Pferdekutschen Foto: Deutsches Museum Antriebstechnik (Dampfmaschine) erlaubt Höchstgeschwindigkeiten bis ca. 60 km/h Verwendete Bremstechnik: - Handbetätigte Reibungsbremsen Hebelbremsen und Spindelhandbremsen auf der Lokomotive - Bremskraftmanagement (Durchgängigkeit) im Zug durch Besetzung mehrerer Handbremsen der Wagen mittels Bremsern akustische Bremssignalübertragung Technisch und betrieblich beherrschbare Höchstgeschwindigkeit ca. 20 bis 30 km/h Als durchgehende Bremse in Europa bis zum ersten Viertel des 20. Jh. im Einsatz (Güterverkehr) 8

9 Historische Entwicklung Meilenstein bei der Eisenbahn Einführung der durchgehenden, automatischen (selbsttätigen, indirekt wirkenden) Druckluftbremse Führerbremsventil Hauptluftleitung Bremszylinder Bremsluftvorratsbehälter Druckluftbeschaffung Steuerventil erstes Patent von George Westinghouse um ca. 1870, Grundprinzip auch heute noch vielfältig in weiter entwickelter Form weltweit im Einsatz (Güterzüge, Personenzüge, Hochgeschwindigkeitszüge), Technische Grenzen: - Regelbarkeit und Ansprechzeiten (pneumatische Signalübertragung und erforderliche Reduzierung der Längskräfte im Zug), - Erschöpfbarkeit, vor allem bei der einlösigen Druckluftbremse. 9

10 Historische Entwicklung Weiterentwicklung Einführung der mehrlösigen Druckluftbremse Maßgeblich entwickelt von Georg Knorr (Bauart: Kunze-Knorr Bremse) Erstmalig eingeführt um ca Wesentliche Verbesserung: - Mehrlösigkeit und damit erhebliche Reduzierung der Neigung der selbsttätigen Druckluftbremse zur Erschöpfbarkeit bei relativ häufigem Wechsel zwischen Brems- und Lösevorgängen Anhebung der Höchstgeschwindigkeit der Güterzüge von 30 auf 65 km/h 10

11 Historische Entwicklung Straßenbahnen sind baulich kompakt (kurze Triebwagen, Niederflur, ) und haben kaum Platz für Kompressoren, Führerbremsventile, klassische Druckluftbremszylinder etc. es entstehen spezifische Bremssysteme: - alsbald Einführung der generatorischen Bremse ( Kurzschluß bremse elektro-dynamische Bremse), - Bedienung mit Fahr-/Bremsschalter und ggf. Handbremshebel, - Reibungsbremse, anfangs als Handbremse, - Einführung von Schienenbremsen (in Tiefaufhängung) als Zusatzbremse. Fotos: Thomas Reschke 11

12 Historische Entwicklung Längere Nahverkehrszüge (z.b. Hoch- und Untergrundbahnen) nehmen Anleihe bei der Druckluftbremse zur besseren Regelbarkeit für den Fahrzeugführer kann die Druckluftbremse elektrisch im gesamten Zugverband angesteuert werden (durchgehende, direkt wirkende elektro-pneumatische Bremse), diese werden anfangs häufig ergänzt durch eine einfache, indirekt wirkende Druckluftbremse als sichere (selbsttätige) Rückfallebene. 12

13 Besonderheiten im Güterverkehr Ständige Weiterentwicklung der selbsttätigen Druckluftbremse bei Beibehaltung des Grundprinzips (Hauptluftleitung) Weiterentwicklung der Antriebstechnik führt zu höheren Zugkräften und Antriebsleistungen Bremstechnik der Lokomotiven wird an moderne Fahrzeugleittechnik angepasst (elektronische Steuerungen) Weiterentwicklung der selbsttätigen Druckluftbremse, z.b. Einführung des KNORR KE-Ventilbaukastens: - Erhöhung der Durchschlagsgeschwindigkeit durch Beschleunigungseinrichtungen - Erhöhung der Verfügbarkeit durch reduzierten Wartungsaufwand (verbesserte Ventiltechnik) 13

14 Besonderheiten im Güterverkehr Güterverkehr weltweit die wesentlichen Standards für Bremssysteme AAR-System UIC-System GOST-System AAR-China ARA-System Vakuum-System 14

15 Besonderheiten im Güterverkehr Regionale Besonderheiten in der Bremstechnik der Güterzüge (Beispiele) UIC AAR GOST Kürzere, schnellere Güterzüge bis zu ca. 800 m Zuglänge, viele Gefällestrecken Mehrlösigkeit G/P Umstellung (veränderliches Zeitverhalten) Lange, schwere Güterzüge bis zu mehreren km Zuglänge Einlösigkeit Schnellbremsbeschleuniger Betriebsbremsbeschleuniger Lösebeschleuniger Lange Züge bis m Zuglänge Einlösigkeit Mehrlösigkeit für Gefällestrecken (umstellbar) Betriebsbremsbeschleuniger Lösebeschleuniger 15

16 Besonderheiten im Güterverkehr Weiterentwicklung der Bremstechnik für lange Güterzüge Beginn der Einführung der elektronischen Güterzugbremse ECP für sehr lange Güterzüge (Knorr Bauart EP60) Eigenschaften: - Verkürzte Brems- und Lösezeiten, Mehrlösigkeit, Integration der Lastabbremsung, Diagnosefähigkeit - Reduzierung der Längskräfte (Vermeidung von Zugtrennungen) und Verringerung der erforderlichen Traktionsenergie Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit der Züge und damit Steigerung der Streckenkapazität 16

17 Besonderheiten im Personenverkehr Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h erfordert neue technische Lösungen in der Bremstechnik Foto: Bundesarchiv Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit erfolgt bei weitestgehend unveränderter Infrastruktur, der Bremsweg ist damit bestimmt durch den vorhandenen Vorsignalabstand Einführung neuer Technologien - Magnetschienenbremse für Vollbahnen - Hochleistungsklotzbremse mit geschwindigkeitsabhängiger Umschaltung der Bremskraft - Blockierschutzeinrichtungen (mechanischer Gleitschutz) - Versuche mit Trommelbremsen und Scheibenbremsen zur thermischen Entlastung der Räder 17

18 E kinetisch [MJ] Besonderheiten im Personenverkehr Weiterentwicklung der Schienenfahrzeugtechnik und der Zugsicherungstechnik ermöglichen Geschwindigkeiten von 200 km/h und mehr * Begrenzung des Verschleißes der Reibungsbremse - Berücksichtigung der Wirkung von dynamischen Bremsen in der Bremssteuerung Hohe umzusetzende kinetische Energien - Einführung und Weiterentwicklung der Scheibenbremse Erhöhung des Fahrkomforts - Einführung der elektropneumatischen Zusatzbremse Beherrschung des Kraftschlusses Rad/Schiene beim Bremsen - Entwicklung und Einführung von Gleitschutzeinrichtungen Bremsenergie je Radsatz bei 15 t bzw. 20 t Radsatzlast Geschwindigkeit [km/h] * Foto: Deutsches Museum 18

19 Besonderheiten im Personenverkehr Geschwindigkeitssteigerungen bis zu ca. 350 km/h führen zu einer zunehmenden Einführung von verteilten Antrieben Reduzierter Einbauraum insbesondere bei den in einem zunehmenden Anteil verwendeten angetriebenen Fahrwerken - Bremsscheiben aus Stahlguss und ISOBAR -Bremsbeläge zur Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Krafterzeuger trotz höherer umzusetzender Bremsenergien - Entwicklung und Einführung von kompakten Bremszangeneinheiten für Wellen- und Radscheibenbremsen Serienmäßige Einführung der linearen Wirbelstrombremse Zugweites Bremskraftmanagement 19

20 Bremsleistung [MW] Besonderheiten im Personenverkehr Bremsmanagement Beispiel für die Verteilung der Bremsleistung über der Geschwindigkeit beim ICE3 bei einer mittleren Bremsanforderung Scheibenbremse Wirbelstrombremse Elektrodynamische-Bremse Geschwindigkeit [km/h] 20

21 Zusammenfassung und Entwicklungsfelder In Schienenfahrzeugen verwendete Bremssysteme Bremssysteme für Schienenfahrzeuge Kraftschlussabhängig * Kraftschlussunabhängig * Reibungsbremsen Dynamische Bremsen Schienen Bremsen Sonstige Klotzbremse Scheibenbremse Kombinierte Klotz-/Scheibenbremse Trommelbremse Elektrodynamische Bremse Hydrodynamische Bremse Rotierende Wirbelstrombremse Magnetschienenbremse Lineare Wirbelstrombremse Aerodynamische Bremse Fahrwiderstand * Kraftschluss zwischen Rad und Schiene 21

22 Zusammenfassung und Entwicklungsfelder Bauarten der Reibungsbremse bei Schienenfahrzeugen (Prinzip der Ansteuerung, Wirkmedium ) Bremsbauart Handbremse Druckluftbremse Elektro- Hydraulische Bremse Sonstige Direkt Wirkend Indirekt Wirkend Aktiv Passiv Vakuumbremse Seilzugbremse Pneumatisch Elektro- Pneumatisch Pneumatisch Elektro- Pneumatisch Elektromechanische Bremse Aktiv Passiv 22

23 Zusammenfassung und Entwicklungsfelder Heute verwendete Bremssysteme in den verschiedenen Fahrzeugen Indirekte Druckluft- Bremse Direkte EP- Bremse Fahrzeuggattung Elektrohydraul. Bremse Dynam. Bremse Schienenbremse Federspeicherbremse Nahverkehrsfahrzeuge Straßenbahn - - X X X X Stadtbahn - (x) (x) X X X U-Bahn - X - X - x Eisenbahnfahrzeuge (Vollbahnfahrzeuge) Lokbesp. Zug X - - (x) (x) (x) S-Bahn Triebzug (x) X - X (x) X Regionaltriebzug (x) X - X X X HGV-Triebzug X (x) - X (x) X (x) Verwendung ein einigen Fahrzeugen 23

24 Zusammenfassung und Entwicklungsfelder Stand der Entwicklung in der Bremstechnik der Schienenfahrzeuge Foto: Thomas Reschke Moderne Hochleistungselektronik in der Antriebstechnik erlaubt die Möglichkeit der Energierückspeisung der elektro-dynamischen Bremse (regenerative Bremse), Die Verwendung elektronischer Bremssteuerung ermöglicht insbesondere eine verschleißoptimierte Bremskraftverteilung zwischen den verfügbaren Bremssystemen (Blending, Zugbremsmanagement) und eine einfachere Integrierbarkeit von Zusatzfunktionen (z.b. Gleitschutz, Haltebremse, Bremsproben, Diagnose) für beinahe alle Fahrzeuggattungen, Kompakter, modulare und mechatronische Produkte führen zu universellerem Einsatz, einfacherer Montage und reduzierten Einbauräume. 24

25 Zusammenfassung und Entwicklungsfelder Entwicklungsfelder der Bremstechnik im Güterverkehr Priorität: - Geringer Beschaffungspreis - Lärmreduzierung - Optimierung der LCC für Fahrzeuge und Betrieb Foto: Georg Krause - Erhöhung der Laufleistung der Güterwagen, z.b. durch Reduzierung notwendiger Stillstandszeiten im Betrieb (z.b. für Bremsproben) 25

26 Zusammenfassung und Entwicklungsfelder Entwicklungsfelder im Personenverkehr Foto: Thomas Reschke weitere Automatisierungen im Betrieb der Züge, zum Teil auch durch fahrerlose Systeme, Gewährleistung einer hohen Fahrzeugverfügbarkeit, weitere Reduzierung der LCC (Beschaffungs- und Betriebskosten, Energieverbrauch, Verschleiß, etc.), weitere Systemoptimierung hinsichtlich der Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, weitere Optimierung der Kraftübertragung im Aufstandspunkt zwischen Rad und Schiene, integrierte, baulich kompakte Bremseinheiten. 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Herr Dr.-Ing. Peter Berger Moosacher Straße 80 D München Tel: E-Fax: Mobil:

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung"

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung" Stand: Rev. 3.2, vom 19.06.2017 Rev.- Nr.. Datum Verantwortung. Bemerkungen 2 15.11.2012 Lenkungskreis Fahrzeuge 3.0 10.02.2016 Lenkungskreis

Mehr

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik Vorlesung Schienenfahrzeugtechnik IVE Hannover Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 1 Frank Minde DB Systemtechnik TZF8 (Bremse und Kupplungen) Weserglacis 2, 32423 Minden Tel.: (937) 51 00 bzw. +49 (571)

Mehr

Fahrplanbearbeitungssystem FBS Hinweise zu Bremseinstellungen

Fahrplanbearbeitungssystem FBS Hinweise zu Bremseinstellungen Allgemeines Die Bremsbauform wird in FBS nur zum Feststellen der Kuppelbarkeit von Fahrzeugen untereinander bei den Fahrzeugen und zum Beschriften von Fahrplanunterlagen (Buchfahrplan) vorgehalten. Da

Mehr

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen

41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Graz 07. 10.04.2013 Die Besonderheiten der Kraftschlussausnutzung zwischen Rad und Schiene beim Bremsen Dipl.-Ing. Frank Minde DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Peter

Mehr

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im letzten Kapitel wurden nur Bewegungen behandelt, in denen die Geschwindigkeit konstant bleibt. In der Realität kommt dieser Fall eher selten vor. Die Einwirkung

Mehr

Bremsen. Festhaltekraft neuer Begriff aber nichts wirklich neues

Bremsen. Festhaltekraft neuer Begriff aber nichts wirklich neues Bremsen Festhaltekraft neuer Begriff aber nichts wirklich neues Festhaltekraft Handbremsgewicht Über 90 % der Eisenbahnen benötigen nur die Festhaltekraft. Nur wenn man Fahrzeuge mit der Handbremse abbremsen

Mehr

Schienenfahrzeuge der WIENER LINIEN

Schienenfahrzeuge der WIENER LINIEN Datenblätter Ausgabe 2 - Juli 2008 Schienenfahrzeuge der WIENER LINIEN Straßenbahn 1 Gelenktriebwagen Type E 1 Triebwagen 338 Wagen Baujahre 1966-1976 20.300mm 2.200 mm Sitzplätze 40 Stehplätze 65 Im Bug-

Mehr

Bremssysteme für Eisenbahnen

Bremssysteme für Eisenbahnen Weltweite Standards Bremssysteme für Eisenbahnen Dipl.-Ing. Robert Zieglmeier, Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, Mechanical Systems Engineering Brakes, München Der vorliegende Beitrag stellt

Mehr

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik Vorlesung Schienenfahrzeugtechnik IVE Hannover Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik 1 Frank Minde DB Systemtechnik TZF8 (Bremse und Kupplungen) Weserglacis 2, 32423 Minden Tel.: (937) 51 00 bzw. +49 (571)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11281-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Faktenblatt. Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen

Faktenblatt. Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen (Berlin, November 2015) Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember wird die Neubaustrecke

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: 19 815 Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

1 Bremsen der Eisenbahnfahrzeuge [45 P]

1 Bremsen der Eisenbahnfahrzeuge [45 P] 1 Bremsen der Eisenbahnfahrzeuge [45 P] 1.1 Auf welchem Grundprinzip beruhen moderne Steuerventile? Was wird damit erreicht? [2 P] 1.2 In den nachfolgenden Bildern sind drei verschiedene Steuerventilzustände

Mehr

E P C o m p a c t P r o d u k t f a m i l i e

E P C o m p a c t P r o d u k t f a m i l i e S y s t e m e f ü r S c h i e n e n f a h r z e u g e E P C o m p a c t P r o d u k t f a m i l i e A n w e n d u n g e n Hochgeschwindigkeitszüge Triebzüge Metros O n - B o a r d - P r o d u k t e EP

Mehr

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Christian Schindler (Hrsg.)

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Christian Schindler (Hrsg.) Christian Schindler (Hrsg.) HANDBUCH Schienenfahrzeuge Entwicklung Produktion Instandhaltung Michael Brandhorst Torsten Dellmann Andreas Haigermoser Markus Hecht Stefan Karch Günter Löffler Wolfgang Rösch

Mehr

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km? Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km? Weil mich die Frage interessiert, ob es diesen Zusammenhang gibt und wie stark er tatsächlich ist, führe ich einigermaßen

Mehr

Bremstechnik und Bremsproben

Bremstechnik und Bremsproben LESEPROBE! BFVPRAXIS Jürgen Janicki Bremstechnik und Bremsproben In Kooperation mit LOGO Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Eurosprinter ES64U4 Die Lokomotivenplattform für den schnellen Personen- und Güterverkehr in Europa. www.siemens.com/mobility

Eurosprinter ES64U4 Die Lokomotivenplattform für den schnellen Personen- und Güterverkehr in Europa. www.siemens.com/mobility Eurosprinter ES64U4 Die Lokomotivenplattform für den schnellen Personen- und Güterverkehr in Europa www.siemens.com/mobility Grenzübersch Ein Plattformkonzept für die Anforderungen des europäischen Schienenverkehrs

Mehr

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Die ersten Ae 610 wurden in den 50er Jahren gebaut und in Betrieb genommen. Diese Lok ist zur Zeit (2010) die älteste noch in fahrplanmässigen Zugdiensten eingesetzte

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 500C Fabrik Nr.: 31 073 Betriebs Nr.: 54 Baujahr 1965 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die pneumatische Bremse - heute so sicher wie morgen

Die pneumatische Bremse - heute so sicher wie morgen Die pneumatische Bremse - heute so sicher wie morgen Anstelle der grauen Fläche kann ein Foto eingesetzt werden DMG-Seminar Die Bremse im Wandel der Zeit - wie sieht sie morgen aus? IFS, RWTH Aachen, 13.12.2005

Mehr

Gültige Fassungen der UIC-Merkblätter für die Abnahme nach 32 EBO

Gültige Fassungen der UIC-Merkblätter für die Abnahme nach 32 EBO 410 V 5 2002-08 Zugbildung und Festlegung der Last und der Bremsung der Reisezüge 421 VE 6 01.06.2001 Zugbildungs- und Bremsvorschriften für Siehe Anhang 1-6.1.1 Regelg bremst. Beurtg internationale Güterzüge

Mehr

Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien

Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien Auswirkungen des mangelnden Ausbaus der Bahnkorridore auf Service der BOHEMIAKOMBI Praha am 21. Mai 2015 BOHEMIAKOMBI spol. s r.o. Opletalova

Mehr

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen Dipl.-Ing. Gunnar Bosse Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden

Mehr

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.)

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.) Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.) HANDBUCH Schienenfahrzeuge Entwicklung Produktion Instandhaltung Dipl.-Ing. (FH) Michael Brandhorst Prof. Dr.-Ing. Torsten Dellmann Dr. techn. Dipl.-Ing. Andreas

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Grundlagen und Praxis von Prof. Dr.-Ing. Andreas Steimel Oldenbourg Industrieverlag München Vorbemerkungen 1 Grundlagen 1 1.1 Definitionen 1 1.1.1

Mehr

Anhang IV. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO

Anhang IV. zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO Anhang IV zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Abnahme nach 32 EBO Grundsätze der Bremsbewertung in Anlehnung an UIC 544-1 Stand: Rev. 05, 07.11.2006

Mehr

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Bedienanweisung Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung des Gleisanschlusses 2 Durchführung der Bedienung 3 Auftragsabwicklung im Anschluss 4 Aufgaben des Hauptanschließers

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 001 zur Anordnung und Ausführung von Bremsanschriften

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 001 zur Anordnung und Ausführung von Bremsanschriften Ergänzungsregelung 1 Nr. B 001 zur Anordnung und Ausführung von Bremsanschriften Stand: Rev. 13.1, 28.10.2013 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 13 22.05.2012 Lk Fahrzeuge Auf 39. Sitzung durch Lk

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

3.1 Generellgleichungen

3.1 Generellgleichungen 3.1 Generellgleichungen Zugsbewegung ist grundsätzlich ein Mobile mit Masse m mit einem einzigen Freiheitsgrad. Man kann es durch eine Newton- Skalargleichung beschreiben. n i1 F i m * a (3.1) Man unterscheidet

Mehr

JURID-Reibwerkstoffe

JURID-Reibwerkstoffe Honeywell Bremsbelag GmbH Glinder Weg 1 21509 Glinde Deutschland JURID-Reibwerkstoffe für Schienenfahrzeuge Verbundstoff-Scheibenbremsbeläge Sinter-Scheibenbremsbeläge Verbundstoff - Bremsklötze Sinter-Bremsklötze

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: 31 195 Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

1 Einleitung und Definitionen 13

1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung 26 2.2.1 Kompressoren

Mehr

Bogobit Bremsmodul Oneway Gleisabschnitte und Bremswirkung bei Oneway Simplex und Oneway Station

Bogobit Bremsmodul Oneway Gleisabschnitte und Bremswirkung bei Oneway Simplex und Oneway Station Bogobit Bremsmodul Oneway Gleisabschnitte und Bremswirkung bei Oneway Simplex und Oneway Station Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Funktion... 1 2 Bremsen in eine Richtung, Bremsen ab dem ersten Abschnitt

Mehr

Elektromechanische Bremsen für Windkraftanlagen

Elektromechanische Bremsen für Windkraftanlagen Elektromechanische Bremsen für Windkraftanlagen HANNOVER MESSE 2011, VDMA-Forum Bernd Albrecht HANNING & KAHL Geschäftsbereich Industriesysteme 1/35 HANNING & KAH L / April2011 Standort: Oerlinghausen

Mehr

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.11.2015 bis 08.11.2020 Ausstellungsdatum: 09.11.2015 Urkundeninhaber: DB Systemtechnik GmbH Prüfungen Bremse und

Mehr

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet  Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien Prüfstelle Rechtsperson Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet www.oebb-produktion.at Ident 0329 Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien Datum der Erstakkreditierung 2011-10-04

Mehr

DMG Fachsymposium 2011

DMG Fachsymposium 2011 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Elektrische Bahnen DMG Fachsymposium 2011 Grüne Technologien in der Bahntechnik Status quo und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan TU

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: 26 546 Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge I-AT-SAZ-AZS-FPB, Bern V 1.3, 08.05.2017 Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge Die im vorliegenden Datenblatt erfragten

Mehr

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus:

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: Fahrwerk Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: dem Tandem-Hauptbremszylinder, den Radbremsen, dem elektromechanischen Bremskraftverstärker, dem ESC/ABS-System, dem Bremssystem

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

StVO für die Praxis auf CD-ROM

StVO für die Praxis auf CD-ROM FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com StVO für die Praxis auf CD-ROM Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 306 Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

GUT BREMSEN. BESSER FAHREN. INTARDER!

GUT BREMSEN. BESSER FAHREN. INTARDER! GUT BREMSEN. BESSER FAHREN. INTARDER! 1 2 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SICHERHEIT haben beim Transport von Gütern höchste Priorität. Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Topografie, dichter Verkehr sowie Kosten-

Mehr

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen G nach Richtlinie 2001/16/EG (TSI Güterwagen, G TSI Lärm) L Andreas Spiegel Leiter Systembereich Fahrzeuge der Benannten Stelle Interoperabilität - EISENBAHN-CERT

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 441 Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s z ü g e

H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s z ü g e H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s z ü g e w w w. k n o r r - b r e m s e. c o m L u f t a u f b e r e i t u n g B r e m s s t e u e r u n g D r e h g e s t e l l a u s r ü s t u n g r a i l s e r

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/09

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/09 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 028 070 A2 (43) Veröffentlichungstag: 2.02.09 Patentblatt 09/09 (21) Anmeldenummer: 080121. (1) Int Cl.: B60T 13/38 (06.01) B60T 13/66 (06.01) B61H 13/00

Mehr

Mit höchstens 5 km/h.

Mit höchstens 5 km/h. Wie schnell darf in und aus einem Bahnhof bzw. bei einer Abzweigstelle weitergefahren werden, wenn wir trotz Beauftragung durch Befehl 11 keine Weisung (nach Halt vor Esig/Bksig) des zuständigen Fdl einholen

Mehr

Die Fahrantriebstechnologie LI-AS-DRIVE für die LTM-Mobilkrane von Liebherr.

Die Fahrantriebstechnologie LI-AS-DRIVE für die LTM-Mobilkrane von Liebherr. Die Fahrantriebstechnologie LI-AS-DRIVE für die LTM-Mobilkrane von Liebherr. Das LI-AS-DRIVE-System für die LTM-Mobilkrane bietet mehr Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Fahrkomfort. Die Fahrantriebstechnologie

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01 09 für das Zugpersonal Geltungsbereich Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML) - NE Streckenbezeichnung 9617 Bekanntgaben Lfd. Nr. Änderung / Bekanntgabe Gültig

Mehr

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, 06.12.16 Agenda Historie Entwicklung Aktueller Stand Ziele / Ausblick Referent: Michael Rüffer,

Mehr

Fahrzeug an Tower Das gläserne Fahrzeug. Internet of Things

Fahrzeug an Tower Das gläserne Fahrzeug. Internet of Things Fahrzeug an Tower Das gläserne Fahrzeug Internet of Things Ausgangssituation Energiemessung und Telemetrielösung für Cityrunner 2 Weltweit einzigartige M2M-Lösung im Personennahverkehr Pilot - Ausgangssituation

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Stand: Rev. 7.0, 30.06.2009 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 5 01.07.2002 Lenkungskreis und Arbeitsgruppe Durch LK

Mehr

Die Zukunft intelligente Servopumpenantriebe.

Die Zukunft intelligente Servopumpenantriebe. Die Zukunft intelligente Servopumpenantriebe. 1 Innovative Technologie. Industrie 4.0-ready Voith Servopumpen verbinden die Vorteile von Hydraulik und Servomechanik. Die Erfassung aktueller Betriebszustände

Mehr

Innovation im kombinierten Verkehr für den Kurzstreckenbereich

Innovation im kombinierten Verkehr für den Kurzstreckenbereich Absender Kunde pro Transport-Einheit eine PDF417-Etikette Vorlauf Abholung Bordcomputer für: - Fzg Canbus-Daten PDA Be-/Entlad-Mitarbeiter PDA Kranführer - Automatische WB-Identifikation - Navigation -

Mehr

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung, EBV) Änderung vom xx. xxxx 2015 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Eisenbahnverordnung vom 23. November 1983 1 wird wie

Mehr

Der Punktekatalog aus Flensburg:

Der Punktekatalog aus Flensburg: Der Punktekatalog aus Flensburg: Punktekatalog Flensburg - Wählen Sie links weitere Themen aus! Der Punktekatalog Flensburg gibt an, wie viele Punkte man für welches Vergehen erhält, wenn man die Regeln

Mehr

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV Für die Beantwortung der Fragen bitte nur die Vorderseiten der Blanko- Lösungsblätter 1 10 in numerischer Reihenfolge benutzen; Zusatzlösungsblätter sind bei der Prüfungsaufsicht erhältlich. Beantwortung

Mehr

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten Sperrvermerk: nicht zur Verteilung / weiteren Verwendung DB Netz AG Manfred Kloesgen I.NPI 43 Potsdam, 11.09.2014 Inhaltsübersicht Vorstellung

Mehr

EPS Electric Power System

EPS Electric Power System EPS Electric Power System Das erste Hybridsystem für Feuerwehrfahrzeuge EPS Electric Power System Rosenbauer HYBRID: Allgemein versteht man in der Technik unter Hybrid ein System, bei welchem zwei Technologien

Mehr

Fahren Sie mit uns in die Zukunft...

Fahren Sie mit uns in die Zukunft... Die Zukunft beginnt Fahren Sie mit uns in die Zukunft... 1500 Watt BOSCH Motor: Der leistungsstarke, hoch qualitative BOSCH Motor mit sportlichem Charakter und hervorragender Beschleunigung: 115 Nm Leistung,

Mehr

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Aufgabe 1) Die im Anhang der Aufgabenstellung vorgegebenen Werte für das Fahrzeug sollen in das Interface übertragen werden. Anschließend

Mehr

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr?

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? 22. April 2010 Detlef Dittmann TRANSPORT Agenda Einführung Lösungen für den Stadtverkehr Lösung für die Verknüpfung von Stadt und Land Lösung für den

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 Autor: H.-P. Rosenkranz 1 1. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit in s des Stundenzeigers einer Armbanduhr und die Bahngeschwindigkeit in m an der Zeigerspitze, wenn s der Zeiger

Mehr

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht? Mensch... Alles egal? Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht? Über 50 Millionen Kraftfahrzeuge auf deutschen Straßen...

Mehr

Prüfstelle. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC P10:2013 ILAC-P9:2014

Prüfstelle. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz. Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC P10:2013 ILAC-P9:2014 Prüfstelle Rechtsperson PJ Messtechnik GmbH Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz Internet www.pjm.co.at Ident 0303 Standort PJ Messtechnik GmbH Waagner-Biro-Straße 125, 8020 Graz Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.148 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 100 [136]/3.800

Mehr

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Antriebs-Workshop Schienenverkehr Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 28. Juni 2012 VKU Forum Berlin Dipl.-Ing. (EUR ING) Jürgen Mallikat Thema Antriebe im Schienenverkehr heute und morgen

Mehr

High Performance Milling Mobiles Schienenfräsen der nächsten Generation

High Performance Milling Mobiles Schienenfräsen der nächsten Generation High Performance Milling Mobiles Schienenfräsen der nächsten Generation Wachsender Personen- und Güterverkehr belasten die weltweiten Schienennetze. Zwangsläufige Folge sind Verschleißerscheinungen der

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY¹ Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.143 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.600

Mehr

E-Bike. Die neue Art des Velofahrens

E-Bike. Die neue Art des Velofahrens E-Bike Die neue Art des Velofahrens 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 3 Technik und Ausrüstung S. 4 Verkehrsregeln S. 7 Welches E-Bike für mich? S. 7 Vor dem Start S. 8 Unfallgefahr fehlende Wahrnehmung

Mehr

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it.

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it. B200 Serie On-Demand Fahrantrieb No POWER like it. 1 B200 Serie 2 No POWER like it. No POWER like it. 3 Schubkraft wo es nötig ist Die Black Bruin B200 On-Demand Radmotoren sind dafür konzipiert, zusätzliche

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

DB-Fachbuch. Schienenfahrzeugtechnik. (2. Auflage) INHALTSVERZEICHNIS IV3

DB-Fachbuch. Schienenfahrzeugtechnik. (2. Auflage) INHALTSVERZEICHNIS IV3 DB-Fachbuch Schienenfahrzeugtechnik (2. Auflage) INHALTSVERZEICHNIS Inhalt 1. Grundlagen 15 1.1 Übersicht 15 1.1.1 Einführung und Rückblick 15 1.1.2 Einteilung der Schienenfahrzeuge 16 1.1.3 EBO- und ESBO-Fahrzeuge

Mehr

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik 1 Lineare Antriebstechnik Warum lineare Antriebstechnik Lineare Antriebstechnik erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit un Wartungsfreiheit.

Mehr

Unfälle durch Bremsprobleme im Güterverkehr

Unfälle durch Bremsprobleme im Güterverkehr Unfälle durch Bremsprobleme im Güterverkehr Abhilfemaßnahmen: Bremsprobe mit technischen Mitteln unterstützen und Unfälle vermeiden Knorr-Bremse Präsentation bei OTIF Brüssel, 11. Juni 2009 Knorr-Bremse

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN DAS BREMSSYSTEM: WESENTLICHER BESTANDTEIL IHRER SICHERHEIT Bremsen müssen sofort und genau funktionieren, sobald Sie das Bremspedal betätigen. Die wichtigsten Komponenten

Mehr

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Dynamik der Kraftfahrzeuge Dritte, neubearbeitete Auflage Band A: Antrieb und Bremsung Mit 160 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 218 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 218 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 218 Lokomotive. Da sich der

Mehr

Bremsproben an lokbespannten Zügen

Bremsproben an lokbespannten Zügen Sicherer Bahnbetrieb Bremsproben an lokbespannten Zügen Die Bremsprobe ist zentraler Bestandteil der Vorbereitung einer Zugfahrt und eine wichtige Voraussetzung für einen sicheren Bahnbetrieb. Sie wird

Mehr

Die Industriebremse der Zukunft. Brake Even. Elektromechanische Bremssysteme für die Industrie. Technologieführer für elektromechanische Bremssysteme

Die Industriebremse der Zukunft. Brake Even. Elektromechanische Bremssysteme für die Industrie. Technologieführer für elektromechanische Bremssysteme Die Industriebremse der Zukunft. Brake Even Elektromechanische Bremssysteme für die Industrie Technologieführer für elektromechanische Bremssysteme Elektromechanische Bremse HEAW 300 EVO Kraft und Sicherheit

Mehr

IEEE IAS/PELS/IES Joint Chapter Meeting Technische Universität Chemnitz 11./12. Mai 2006. Dipl.-Ing. Johann Zitzelsberger

IEEE IAS/PELS/IES Joint Chapter Meeting Technische Universität Chemnitz 11./12. Mai 2006. Dipl.-Ing. Johann Zitzelsberger Technische Universität Chemnitz 11./12. Mai 2006, und Dipl.-Ing. Johann Zitzelsberger ETI Elektrotechnisches Institut , und von Lagerströmen Ursachen und Arten von Lagerströmen Gleichtaktkreis von Lagerströmen

Mehr

Siemens Umweltportfolio Elemente

Siemens Umweltportfolio Elemente Wasser München, Siemens Umweltportfolio Elemente siemens.com/umweltportfolio Umweltportfolio Elemente Nachhaltige Erzeugung Verlustarmer Stromtransport Intelligente Verteilung und Speicherung Effiziente

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BREMSEN DAS BREMSSYSTEM : WESENTLICHER BESTANDTEIL IHRER SICHERHEIT Bremsen müssen sofort und

Mehr

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung Fahrgastverband PRO BAHN Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung Karl-P.Naumann Ehrenvorsitzender 1 Elektromobilität auf der Schiene Erfolgreich seit über 100 Jahren Sauber vor Ort Hohe Leistungsfähigkeit

Mehr

Technische Daten. Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250

Technische Daten. Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250 Technische Daten Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250 Technische Daten Anbaustabilisierer WS 220 Anbaustabilisierer WS 250 Arbeitsbreite max. 2.150 mm 2.500 mm Arbeitstiefe 0-500 mm 0-500 mm Eigengewicht

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303) 1 2 3 4 5 2003/10/EG*2003/10/EC*2003/ 10/CE 2012/464/EUB*2012/464/EUB* 2012/464/UEB BGBl. I S. 261 BGBl. II 22/2006 BGBl. 414/1993 2003-02 Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Mechanische Bremsausrüstung von Schienenfahrzeugen. - Entwicklungstrends - Aachen, 13. Dez. 2005

Mechanische Bremsausrüstung von Schienenfahrzeugen. - Entwicklungstrends - Aachen, 13. Dez. 2005 Mechanische Bremsausrüstung von Schienenfahrzeugen - Entwicklungstrends - Aachen, 13. Dez. 2005 1 Dr. T. Merkel Faiveley Transport als Systemlieferant Semipermanente Kupplungen Pantographen Kompressoren

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik Frank Minde Deutsche Bahn AG - Technik/Beschaffung - DB Systemtechnik Leiter Bremse und Kupplungen (TZF8) Weserglacis 2, 32423 Minden (Westf.) Tel.: (937) 51 00 bzw. +49 (571) 393 51 00 - Fax: -10 82 Frank.Minde@bahn.de

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr