IEEE IAS/PELS/IES Joint Chapter Meeting Technische Universität Chemnitz 11./12. Mai Dipl.-Ing. Johann Zitzelsberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IEEE IAS/PELS/IES Joint Chapter Meeting Technische Universität Chemnitz 11./12. Mai 2006. Dipl.-Ing. Johann Zitzelsberger"

Transkript

1 Technische Universität Chemnitz 11./12. Mai 2006, und Dipl.-Ing. Johann Zitzelsberger ETI Elektrotechnisches Institut

2 , und von Lagerströmen Ursachen und Arten von Lagerströmen Gleichtaktkreis von Lagerströmen Möglichkeiten und Grenzen

3 3 Elektrisch bedingte Lagerschäden

4 4 elektrisch bedingte Lagerschäden sind Teil der Ausfallursachen von Wälzlagern Quelle: FAG

5 5 elektrisch bedingte Lagerschäden sind technisch und wirtschaftlich relevant verringern die Zuverlässigkeit elektrischer Antriebe führen zu kürzeren Wartungsintervallen setzen die Verfügbarkeit elektrischer Antriebe herab bedingen höhere Instandhaltungs- bzw. Folgekosten

6 6

7 7 Beispiel: Kosten pro Lagerwechsel: h Stillstand

8 8

9 9 Beispiel: Windpark mit 320 MW installierter Leistung 1 Mio Verlust bei 1% geringerer Verfügbarkeit

10 10 von Lagerströmen Ursachen für (neuartige) Lagerströme Arten von Lagerströmen Gliederung Strompfade

11 11 Ursachen für (neuartige) Lagerströme nicht-sinusförmige Speisung führt zu einer Gleichtaktspannung Ursachen U um U vm U wm U0 = 0 3 kapazitives Netzwerk in Folge der Maschinengeometrie Gleichtaktspannung wird als Lagerspannung abgebildet U Lg C2 BVR = = U0 C 2 C 3 2C Lg

12 12 Ursachen

13 13 C2 L Ursachen U0 C1 C3 RLg 2CLg

14 14 C2 L Ursachen U0 C1 C3 RLg 2CLg

15 15 Arten von Lagerströmen Niederfrequente Zirkularströme du/dt-ströme Stromarten EDM-Ströme Hochfrequente Zirkularströme Rotorerdströme

16 16 Arten von Lagerströmen Niederfrequente Zirkularströme du/dt-ströme Stromarten EDM-Ströme Hochfrequente Zirkularströme Rotorerdströme

17 17 du/dt-ströme Ursache: Änderung der Gleichtaktspannung Stromarten & Strompfade

18 18 EDM-Ströme Ursache: Zusammenbruch der Schmierfilmkapazität Stromarten & Strompfade

19 19 Hochfrequente Zirkularströme Ursache: Induktionsspannung längs der Welle Stromarten & Strompfade

20 20 Rotorerdströme Ursache: Statorerdung mit zu hoher Impedanz Stromarten & Strompfade

21 21 Stromarten vs. Schadensursache Problem: statistische Langzeituntersuchungen kleine Amplituden bei ZLg 0 EDM & hohe Amplituden bei ZLg = 0 Quelle: FAG

22 22 Modell des Gleichtaktkreises Dimensionierung passiver Schutzmaßnahmen Analytische Beschreibung von Lagerströmen und Prognose Gliederung

23 23 Modell des Gleichtaktkreises bei Statorspeisung CSW-RW LWelle RLg U0 CSW-SG ULg 2CLg Statorspeisung CRW-SG ZLg U Lg C SW RW BVR = = U0 C SW RW C RW SG 2C Lg

24 24 Modell des Gleichtaktkreises bei Statorspeisung CSW-RW LWelle RLg U0 CSW-SG ULg 2CLg Statorspeisung CRW-SG ZLg C SW RW U Lg BVR = = U0 C SW RW C RW SG 2C Lg

25 25 Modell des Gleichtaktkreises bei Rotorspeisung CRW'-RB LWelle RLg U0 C1 ULg 2CLg Rotorspeisung CRB-SG ZLg U Lg C RW ' RB BVR = = U0 C RW ' RB C RB SG 2C Lg

26 26 Modell des Gleichtaktkreises bei Rotorspeisung CRW'-RB LWelle RLg U0 C1 ULg 2CLg Rotorspeisung CRB-SG ZLg C RW ' RB U Lg BVR = = U0 C RW ' RB C RB SG 2C Lg

27 27 Rotorspeisung vs. Statorspeisung BVR Rotorspeisung ~ C RW ' RB BVR Statorspeisung ~ C SW RW Beispiel 1,5 MW - Asynchrongenerator C RW ' RB = 118,576 nf BVRVergleich C SW RW = 0,427 nf BVR Rotorspeisung = 278 BVR Statorspeisung

28 28 Rotorspeisung vs. Statorspeisung BVR Rotorspeisung ~ C RW ' RB BVR Statorspeisung ~ C SW RW Beispiel 1,5 MW - Asynchrongenerator C RW ' RB = 118,576 nf BVRVergleich C SW RW = 0,427 nf BVR Rotorspeisung = 278 BVR Statorspeisung

29 29 Dimensionierung der Lagerisolation C2 LWelle RLg U0 Lagerisolation ULg C1 C3 2CLg 2Ciso ZLg Riso

30 30 Dimensionierung der Lagerisolation BVR bei Statorspeisung U Lg = U0 2C Lg C Lg 1 C SW RW C RW SG C iso BVR bei Rotorspeisung Lagerisolation C SW RW U Lg = U0 2C Lg C RW RB C Lg 1 C RW RB C RB SG C iso

31 31 Dimensionierung der Lagerisolation BVR bei Statorspeisung U Lg = U0 2 C Lg C Lg 1 C SW RW C RW SG C iso BVR bei Rotorspeisung Lagerisolation C SW RW U Lg = U0 2C Lg C RW RB C Lg 1 C RW RB C RB SG C iso

32 32 Dimensionierung der Lagerisolation Je kleiner die Kapazität der Lagerisolation gegenüber der Lagerkapazität ist, desto kleiner ist auch die zugehörige BVR! Die Wirkung der Lagerisolation ist aber davon abhängig, ob das Lager kapazitiven oder ohmschen Charakter aufweist. Lagerisolation worst case: große Kapazität der Lagerisolation bei gleichzeitig großer Koppelkapazität C2

33 33 Dimensionierung der Lagerisolation kapazitives Lagerverhalten Lagerisolation

34 34 Dimensionierung der Lagerisolation ohmsches Lagerverhalten Lagerisolation

35 35 Prognose und von Lagerströmen der Gleichtaktspannung als Basis für die Berechnung von Lagerströmen bzw. Messung des Summenstroms als Basis für die Ermittlung der Lagerschädigung

36 36 der Gleichtaktspannung Aktueller Raumzeiger NF/HF-Maschinenmodell Gleichtaktspannung Gleichtaktkreis

37 37 uref

38 38 U1 uref L R C Cp Rp L U1 CG Rs CG U2 U2

39 39 U1 uref L R C Cp Rp L U1 CG Rs CG U2 U2

40 40 L U1 R C uref U2 Cp Rp L Rs C2 U1 CG CG L U2 C1 C3 RLg 2CLg

41 41 L U1 R C uref U2 Cp Rp L Rs C2 U1 CG CG L U2 C1 C3 RLg 2CLg

42 42 des Summenstroms Lagerstrom ist anteilig im Summenstrom enthalten Iu Iv Iw I0 = = I PE I Lg 3 Lagerstrom ist bei bekanntem Koppelnetzwerk extrahierbar Möglichkeit der Online- und Schadensabschätzung aber: EDM und Zirkularanteile sind zunächst nicht nachweisbar!

43 43 des Summenstroms Aktueller Raumzeiger Maschinenmodell mit verteilten Elementen Gleichtaktspannung Gleichtaktkreis

44 44 uref

45 45 uref { I0 U1 { a R j X s n s n a R j X s n s U2 U0

46 46 uref { I0 U1 { a R j X s n s n a R j X s n s U2 C2 U0 L C1 C3 RLg 2CLg

47 47 ILg ohne EDM ILg mit EDM

48 48 ILg ohne EDM ILg mit EDM

49 49 Zusammenfassung Umrichterspeisung führt zu neuen Lagerstromphänomenen Ursache: Gleichtaktspannung und kapazitives Koppelnetzwerk Passive Gegenmaßnahmen bedürfen einer Grund: Wirksamkeit hängt vom Koppelnetzwerk ab MTBF-Abschätzung mittels Online- Möglichkeiten: Gleichtaktspannung und/oder Summenstrom Problem: EDM- und Zirkularanteile sind bisher nicht diagnostizierbar

50 50 Ausblick Vertiefung der Parameterbestimmung für das Koppelnetzwerk Verbesserung der Online- Erkennen von EDM- und Zirkularanteilen Zustandsüberwachung der Lager Verbesserte Gütekriterien in Abh. messbarer Größen Ziel: Lagerdiagnose ohne zusätzliche Messeinrichtungen

Inhalt: Schadensbilder Ursachen und Arten von Lagerströmen Vorausberechnung Schäden durch EDM-Ströme Abhilfemaßnahmen

Inhalt: Schadensbilder Ursachen und Arten von Lagerströmen Vorausberechnung Schäden durch EDM-Ströme Abhilfemaßnahmen Lagerströme in elektrischen Maschinen Ursachen und Abhilfemaßnahmen Inhalt Inhalt: Schadensbilder Ursachen und Arten von Lagerströmen Vorausberechnung Schäden durch EDM-Ströme Abhilfemaßnahmen 1 FEMAG-Anwendertreffen

Mehr

Lagerströme bei umrichtergespeisten Motoren. Referent: Dr. Volker Netzold

Lagerströme bei umrichtergespeisten Motoren. Referent: Dr. Volker Netzold Lagerströme bei umrichtergespeisten Motoren Referent: Dr. Volker Netzold Einführung Moderne 2-Punkt-Umrichter in IGBT-Technik erzeugen eine Ausgangsspannung mit sehr steilen Spannungsflanken. Die steilen

Mehr

Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ. für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks

Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ. für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks Ara Panosyan ForWind Kolloquium 06 Juli 2004 Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ 1 Generatorleistung:

Mehr

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit. Der Maßstab Die verkleinert die. Der Maßstab gibt an, in welchem Verhältnis die gegenüber der verkleinert wurde. Maßstab Strecke in der 1:25000 (großer Maßstab) 25000 cm = 250 m = 0,250 km 1:50000 50000

Mehr

Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen

Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Forschungsgemeinschaft für Elektrische

Mehr

Methodik der multiplen linearen Regression

Methodik der multiplen linearen Regression Methodik der multiplen linearen Regression Sibel Aydemir Statistisches Amt, Direktorium Landeshauptstadt München Name, Stadt Regressionsanalyse: Schritt für Schritt Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Félix Rojas Technische Universität München Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung 3

Mehr

Rillenkugellager. Fachhochschule Pforzheim Studiengang Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. R. Zang Konstruktionslehre I

Rillenkugellager. Fachhochschule Pforzheim Studiengang Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. R. Zang Konstruktionslehre I Rillenkugellager Zylinderrollenlager Axial-Rillenkugellager Nach dem Lagerkonzept im System: Einteilung der Lager Lager Fest-Los- Lagerung Angestellte Lagerung Schwimmende Lagerung Fest Los-Lagerung Fest-Los-Lagerung

Mehr

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme Dipl.-Ing. Carsten Hüge Agenda > Beschreibung der Problemstellung Definition der Druckverluste

Mehr

Verteidigung & Präsentation. Großer Beleg. Heinze, Marcel. Thema:

Verteidigung & Präsentation. Großer Beleg. Heinze, Marcel. Thema: 19.04.2007 Verteidigung & Präsentation Großer Beleg Heinze, Marcel Thema: Simulation von Ausfalleigenschaften eines Modellprozesses (Mofa-Demonstrator) zur prädiktiven Instandhaltung im MES Gliederung

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

Bayerisches u Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 11 München, den 31. Mai 1967

Bayerisches u Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 11 München, den 31. Mai 1967 B 1612 By G- V N 11 M, 31 M 1967 < Dm I S 10 5 1967 V E B T H M Nm U M-G 341 17 5 1967 V Ä V E U R 342 284 1967 L Ä L m S V T m A T Gm Gmw 343 28 4 1967 Zw V D G E B S (2 DVSSG) 344 28 4 1967 V Ä P Lm

Mehr

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland Rembrandt Scholz Jahrestagung der DGD: Soziale Ungleichheit und demografischer Wandel 6. 8. März 2013; Veranstaltungsort : Bundesamt für Bauwesen

Mehr

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung Martin BOXLEITNER

Mehr

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement Die POINT-Analyse Block 4: Unternehmenskultur Prof. Dr. Cornelius Herstatt, Dr. Stephan Buse, Rajnish Tiwari,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Einleitung 2. Lorenzkurve

Mehr

21H Überspannungsbedämpfung von Schützen. Überspannungsbedämpfung von Schützen

21H Überspannungsbedämpfung von Schützen. Überspannungsbedämpfung von Schützen Überspannungsbedämpfung von Schützen Bei Schützen ist es üblich die Schaltüberspannungen der Schützspulen durch eine Schutzbeschaltung zu bedämpfen. Die wichtigste Ursache für das Entstehen von Überspannungen

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt Praktikum Elektronische Messtechnik WS 27/28 Versuch OSZI Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt Chemnitz, 9. November 27 Versuchsvorbereitung.. harmonisches Signal: Abbildung 4, f(x) { = a

Mehr

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km? Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km? Weil mich die Frage interessiert, ob es diesen Zusammenhang gibt und wie stark er tatsächlich ist, führe ich einigermaßen

Mehr

Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie. 18. Juni 2012

Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie. 18. Juni 2012 Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie 18. Juni 2012 Dipl.-Ing. Josef Werum in.power

Mehr

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung - Einblick in die künftige Netzentwicklung

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung - Einblick in die künftige Netzentwicklung Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung - Einblick in die künftige Netzentwicklung Tagung der BG ETEM in Kassel, 21.05.2014 Dr. Christoph Dörnemann, Amprion GmbH, Dortmund Warum HGÜ-Verbindungen in Deutschland?

Mehr

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30.

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. September 2003 I. Einleitung ENE-TSS-Küh-26.03.03 Inhaltsangabe I. Einleitung

Mehr

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2014 Tübingen und Linz, 4. Februar 2014 Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Durch die

Mehr

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Lernziele:

Mehr

5.2 Extraktion. Close

5.2 Extraktion. Close 5.2 Extraktion Extraktion Extraktion Schaltungs- und Parameterextraktion Schaltungsextraktion Bauelementerkennung Verdrahtungsanalyse Netzlistenerstellung Parameterextraktion Parasitäre Elemente Leitbahnparasiten

Mehr

Auslegung von Sondenfeldern

Auslegung von Sondenfeldern Auslegung von Sondenfeldern Ermittlung des Volumenstromes: Als Grundlage dient die Formel: Q = m x c x t Damit wird die Sole-Umlaufmenge in kg berechnet. Q = Wärmemenge kwh m = Masse (Umlaufmenge) kg c

Mehr

A1.1: Einfache Filterfunktionen

A1.1: Einfache Filterfunktionen A1.1: Einfache Filterfunktionen Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten: In beiden

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Mehr Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familie Plus Elternzeit Für: eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein gutes Leben mit Kindern gute Chancen von Müttern

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Messung der relativen Qualität

Messung der relativen Qualität Messung der relativen Qualität Es gibt 2 Wege um Wettbewerbsvorteile zu erringen 1. niedriger Preis bei akzeptabler Qualität 2. Angebot, mit aus der Sicht des Kunden überlegener Qualität, zu einem höheren

Mehr

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden

Gründe. Es besteht der Bedarf der Prognose. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden Prognosemethoden Gründe Es besteht der Bedarf der Prognose des Zahlungszeitpunktes, hinsichtlich der Höhe der Einzahlungen, und des Risikos. Es besteht ein Bedarf an Prognosemethoden Prognose der Zeitpunkte

Mehr

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER

- WÄRMETAUSCHER - WÄRMETAUSCHER WÄRMETAUSCHER Wärmetauscher (WT) dienen in einem - und system z. B. zum Erwärmen von oder Luft. Als Heizmedium wird oder verwendet. Das aufzuheizende oder die aufzuheizende Luft strömt durch die Rohre

Mehr

Fehlerrechnung EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004 ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004. Dr. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.

Fehlerrechnung EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004 ANALYTIK II IAAC, TU-BS, 2004. Dr. Andreas Martens a.mvs@tu-bs. Fehlerrechnung ANALYTIK II Dr. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de Institut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany EXPERIMENTELLE FEHLER ANALYTIK II - 2 - Signifikante

Mehr

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN Durch Rohrleitungen strömt Dampf oder Kondensat zum Verbraucher. Die Rohrleitungen sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ist die Rohrleitung zu klein, passt

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b Sonnenwinde Ein Referat von Marco Link aus der 9b Gliederung: 1. Forschungsgeschichte 2. Form und Stärke des Erdmagnetfeldes 3. Entstehung und Aufrechterhaltung des Erdmagnetfeldes (Geodynamo) 4. Paläomagnetismus

Mehr

Hochfrequenzleitungen (HF-Kabel)

Hochfrequenzleitungen (HF-Kabel) Hochfrequenzleitungen (HF-Kabel) Eine Hochfrequenzleitung (HF-Kabel) dient dazu, die vom Sender kommende HF-Energie zur Antenne, bzw. die von der Antenne aufgefangene HF-Energie zum Empfänger zu transportieren.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Messen, Steuern, Regeln

Messen, Steuern, Regeln Messen, Steuern, Regeln Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrischer Strom, Temperatur

Mehr

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk Flüsse in Netzwerken Seminar über Algorithmen SoSe 2005 Mike Rohland & Julia Schenk Inhalt Einführung Definition Maximale Flüsse Schnitte Restgraphen Zunehmende Wege Max-Fluss Min-Schnitt Theorem Ford-Fulkerson

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Sicherheitswesen, Seminarprogramm Spannungsqualität

Mehr

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit

Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Der passende Pufferspeicher als Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit Fachtagung Energieeffizienz Abwärme sinnvoll eingesetzt Alternative Energiequellen für den Gartenbau am 7. Oktober 2010 in Heide Großer

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Vorläufiges Preisblatt Netzentgelte Strom der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG

Vorläufiges Preisblatt Netzentgelte Strom der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG Vorläufiges Preisblatt Netzentgelte Strom der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG Stand: 15.10.2015, voraussichtlich gültig ab 01.01.2016 Hinweis: Bei diesem Preisblatt handelt es sich um eine

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

( Beitrag von Herrn Rainer Diesem, Sprecher der Geschäftsführung der Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh)

( Beitrag von Herrn Rainer Diesem, Sprecher der Geschäftsführung der Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh) Seite 1 von 6 Datum : 26.01.2007 S T E U B A Neuregelung der Jahresabschlusspublizität ( Beitrag von Herrn Rainer Diesem, Sprecher der Geschäftsführung der Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh) Das ab

Mehr

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Inhalt Motivation Qualitätssicherung und Fehlersuche Fehlertypen von Interesse Ursachen

Mehr

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Studium Plus // WI-ET SS 2016 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Wechselstrom: 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in

Mehr

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B 8115-3

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B 8115-3 AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B 8115-3 M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Clemens Häusler BPC Bauphysik Consulting ANWENDUNGSBEREICH Die ÖNORM B 8115-3 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau - Raumakustik legt Anforderungen

Mehr

Herzlich willkommen. Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking. Dozent: Julius Brenner. Bankbetriebswirt Business- Coach IHK

Herzlich willkommen. Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking. Dozent: Julius Brenner. Bankbetriebswirt Business- Coach IHK Herzlich willkommen Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking Dozent: Julius Brenner Bankbetriebswirt Business- Coach IHK Inhalte Analyse der GuV mit Hilfe von Vergleichswerten

Mehr

Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz

Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz Konferenz des Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien Möglichkeiten und Grenzen des Repowering bei der Verbesserung

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

Die folgenden Bilder zeigen den grundsätzlichen Aufbau eines Transformators mit Eisenkern und verschiedene gebräuchliche Kernformen.

Die folgenden Bilder zeigen den grundsätzlichen Aufbau eines Transformators mit Eisenkern und verschiedene gebräuchliche Kernformen. HS EL / Fachb. Technik / Studiengang Medientechnik Seite 6-1 6.) Übertrager 6.1) Bauweisen von Übertragern Die folgenden Bilder zeigen den grundsätzlichen Aufbau eines Transformators mit Eisenkern und

Mehr

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Spezielle Tests Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Anteilswerte Test auf einen Mittelwert (Ein-Stichproben Gauss bzw. t-test) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Test auf einen

Mehr

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX 9. Übungsserie Sophia Schumann Montag, 18. Januar 2010 1. Aufgabe A = [9,3,7,5,11] A[1] = 3 < A[0] = 9 tausche die Felder A = [3,9,7,5,11] A[2] = 7 < A[1] = 9 tausche die Felder A = [3,7,9,5,11] A[3] =

Mehr

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Fakultät Elektrotechnik und Informatik Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Stand der Modellbildung... Uwe Schmidt Karla Frowein Zittau, 2.12.2015 00 Inhalt Prinzip der Resonanz-Sternpunkterdung

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Fachtagung Stammdatenmanagement

Fachtagung Stammdatenmanagement it Persönliche Einladung 5. Juli 2016, LE MERIDIEN GRAND HOTEL, Bahnhofstraße 1-3, 90402 Nürnberg Fachtagung Stammdatenmanagement Erfolgsfaktor für verbesserte Prozesse und Unternehmenssteuerung 5. Juli

Mehr

Reichtum in Niedersachsen. Ergebnisse aus der Geschäftsstatistik 2003 für Selbständige (Freie Berufe und Unternehmer) und abhängig Beschäftigte

Reichtum in Niedersachsen. Ergebnisse aus der Geschäftsstatistik 2003 für Selbständige (Freie Berufe und Unternehmer) und abhängig Beschäftigte Reichtum in in Niedersachsen Ergebnisse aus der Geschäftsstatistik 2003 für Selbständige (Freie Berufe und Unternehmer) und abhängig Beschäftigte Joachim Merz und Paul Böhm* FODAST, Hannover, 3. April

Mehr

Musterlösung zur 3. Übung

Musterlösung zur 3. Übung Musterlösung zur 3. Übung a) Didaktische Aufbereitung des Themas: Flächenberechnung eines Dreiecks Einführung Flächeninhalt eines Dreiecks: 2 Grundideen: (vgl. S. 5-7) (1) Rechteck rechtwinkliges Dreieck

Mehr

Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen

Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen Vorstellung eines neuen modellspezifischen Fehlermaßes zur Bewertung von Windleistungsprognosemodellen 4. Fachtagung Energiemeteorologie 20.-22. April 2016 in Bremerhaven Jan Dobschinski, Malte Siefert,

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Neue JGS-Anlagenverordnung und Gülleanfall in der Tierhaltung. Dr. Horst Cielejewski, Referat 24: Energie, Bauen, Technik

Neue JGS-Anlagenverordnung und Gülleanfall in der Tierhaltung. Dr. Horst Cielejewski, Referat 24: Energie, Bauen, Technik Neue JGS-Anlagenverordnung und Gülleanfall in der Tierhaltung Dr. Horst Cielejewski, Referat 24: Energie, Bauen, Technik Verordnung zur Umsetzung von Artikel 4 und 5 der Richtlinie 91/676/EWG des Rates

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

Zulassungszertifikat für Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe

Zulassungszertifikat für Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe SG-Drahtelektrode DB-Zulassungs-Nr.: 43.119.01 Markenbezeichnung: RW 307 Si Geltungsdauer: 31.01.2017 Normbezeichnung: DIN EN ISO 14343-A-G 18 8 Mn (1.4370) Mit dem Schutzgas nach DIN EN ISO 14175 M1:

Mehr

Bewertung der Transportkapazität von Gasrohrleitungen für den Netzzugang

Bewertung der Transportkapazität von Gasrohrleitungen für den Netzzugang Bewertung der Transportkapazität von Gasrohrleitungen für den Netzzugang Wolfgang Schacht (VDI) Gasmanagement, Gasdispatching, Netzüberwachung, Netzzugang, Analytische Netzberechnung, Transportkapazität,

Mehr

Sichere Mensch-Roboter Kooperation

Sichere Mensch-Roboter Kooperation Sichere Mensch-Roboter Kooperation 33. Sitzung des VDI/VDE-GMA- Fachausschuß Steuerung und Regelung von Robotern Inhalt: Einleitung Stand der Wissenschaft und Technik Risikobeurteilung Anforderungen Konzepte

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Prüfstandards für intelligente Implantate

Prüfstandards für intelligente Implantate 06. Mai 2014 MST-BW Clusterkonferenz Freiburg Volker Bucher, Rene von Metzen Prüfstandards für intelligente Implantate Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Herausforderung

Mehr

Dieses Dokument fasst die Haupteigenschaften von SMA Bluetooth Wireless Technology zusammen und gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis.

Dieses Dokument fasst die Haupteigenschaften von SMA Bluetooth Wireless Technology zusammen und gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis. SMA Bluetooth SMA Bluetooth Wireless Technology in der Praxis Inhalt Dieses Dokument fasst die Haupteigenschaften von SMA Bluetooth Wireless Technology zusammen und gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis.

Mehr

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen

Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen Versuch 1: Hohe Blitzstoßspannungen, Blitzschutz in Hochspannungsanlagen 1. Ziel des Versuches Inhalte dieses Praktikumsversuch sind Versuche mit Blitzstoßspannungen - Erzeugung der Blitzstoßspannung 1,2/50

Mehr

Energiewirtschaft 1 Assignment 1 Engpassmanagement

Energiewirtschaft 1 Assignment 1 Engpassmanagement Energiewirtschaft 1 Assignment 1 Engpassmanagement Johannes Herold, André Manig, Hans Christian Seeliger, Linda Stolze Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Public Sector Management

Mehr

Gutachten. 4 Seiten Text, 3 Messprotokolle in den 3 Anlagen

Gutachten. 4 Seiten Text, 3 Messprotokolle in den 3 Anlagen Seite 1 Gutachten Auftraggeber: Messobjekte: Auftrag: Prüfungs- Grundlagen: Lämmermann Systeme GmbH & Co. KG Dietersdorfer Straße 26 D-90453 Nürnberg 3 Insektenschutzsysteme mit der Produktbezeichnung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Komprimieren von Daten

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Komprimieren von Daten Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Komprimieren von Daten Dateiname: ecdl2_05_05_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

8 Wheatstonesche Brücke

8 Wheatstonesche Brücke 9 8 Wheatstonesche Brücke 8. Einführung In der Messtechnik erfolgt die Messung physikalischer Größen oft durch einen Vergleich mit geeigneten Normalen. Eine Möglichkeit zur Realisierung solcher Messverfahren

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Versuch P5: Elektromagnetische Induktion

Versuch P5: Elektromagnetische Induktion Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten Gruppennummer Name Vortestat Endtestat Name Versuch A. Vorbereitungsteil (VOR der Versuchsdurchführung lesen!) 1. Kurzbeschreibung In diesem Versuch werden die

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 5. Auflage 2015. Buch. XV, 204 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09089 0 Format (B x L): 16,9 x 24,1

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28. der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28. der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU) und Antwort der Landesregierung Mnister

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung 15. September 2017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung Aufgabe 1. Komplexe Impedanz von Zweipolen Bestimmen Sie für die nachfolgenden Schaltungen

Mehr

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen? Stefanie Hoehl Dr. Tricia Striano Forschungsgruppe für Neurokognition und Entwicklung Zentrum für Höhere Studien, Max Planck Institut für Kognitions-

Mehr

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015 Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Die Stadt Pforzheim wird gebeten, das Regierungspräsidium weiterhin halbjährlich über die

Mehr

(Drehstrom/Gleichstrom)

(Drehstrom/Gleichstrom) Die Planung der Stromtrasse Wahle Mecklar Delligsen, 7. April 2010, Prof. Dr. Jochen Kreusel Technische Aspekte der Erdkabelverlegung von Höchstspannungsleitungen (Drehstrom/Gleichstrom) 07.04.2010 DUH_Delligsen_20100407.ppt

Mehr

Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg

Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg Technische Universität Hamburg Harburg Institut für Messtechnik und EMV Harburger Schloßstraße

Mehr

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel?

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel? Es gibt drei wesentlich verschiedene Fälle von Geraden, bezogen auf einen gegebenen Kreis: Die Gerade ist eine ekante, d. h. die chnittmenge von Gerade und Kreis besteht aus zwei Punkten A und B (AB heißt

Mehr

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN DEnBAG-Seminar Trainer: Dipl.-Ing. Kurt Jankowski-Tepe Hintergrund Im Rahmen der neuen 50000er-ISO-Normen

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer Die Gewerbesteuer Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer 1 Inhaltsverzeichnis I. Die Entstehung und aktuelle Entwicklung II. Die Ermittlung der Gewerbesteuer

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de Übersicht über Wireless LAN basierte Indoor Positionierungssysteme eckertk@rumms.uni-mannheim.de Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas

Mehr