Ergänzungsregelung 1 Nr. B 015 Aus 4 AEG und EBO abgeleitete Schutzziele. Kuppeln von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung im Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzungsregelung 1 Nr. B 015 Aus 4 AEG und EBO abgeleitete Schutzziele. Kuppeln von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung im Stand"

Transkript

1 Ergänzungsregelung 1 Nr. B 015 Aus 4 AEG und EBO abgeleitete e zum Kuppeln von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung im Stand" Stand: Rev. 2.0, Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen Ak Kuppelkriterien Durch Ak Kuppelkriterien (EBA) erstellt Arbeitskreis Bremse Durch LK Fahrzeuge beschlossene Version Ak Bremse Redaktionelle Überarbeitung (gekennzeichnet durch Randmarkierung) Bereich : Inhalt: Kuppeln von Fahrzeugen mit automatischer Kupplung im Stand Es werden e für einen Kuppel- und Entkuppelvorgang, sowohl für den geplanten Regelfall als auch einen nicht geplanten Störfall definiert. 1 Die Ergänzungsregelungen zur Bremse sind eine Sammlung von Regelungen zu verschiedenen die Bremse betreffenden Einzelfragen. Es werden in der Regel e und darüber hinaus notwendige ergonomische Grundsätze aus betrieblicher Sicht definiert. Die aufgeführten Regeln sind grundsätzlich für Schienenfahrzeuge relevant, die einer Inbetriebnahmegenehmigung nach TEIV oder einer Abnahme nach 32 Abs. 1 EBO bedürfen. Regeln, die darüber hinaus bei Inbetriebnahme oder Abnahme für den Betreiber von Interesse und daher mit diesem jeweils abzustimmen sind, sind blau kursiv gekennzeichnet. Die Ergänzungsregelungen wurden von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen erstellt, die sich aus Vertretern von Herstellern, Aufsichtsbehörde (hier Eisenbahn-Bundesamt) und Eisenbahnverkehrsunternehmen zusammensetzt. In den Ergänzungsregelungen zur Bremse werden, ergänzend zu den Regelungen für die bremstechnische Beurteilung von Schienenfahrzeugen im Rahmen der Inbetriebnahme nach TEIV oder der Abnahme nach 32 Abs. 1 EBO (inklusive Prüfmodule I bis III und Anhang IV) sowie zu nationalen und internationalen Regelungen, zu den jeweiligen Einzelfragen Vereinbarungen zu offenen Detailfragen getroffen, ergänzende Spezifizierungen vorgenommen, Ausführungsbestimmungen festgelegt und Handlungs- und Interpretationsspielräume beschrieben bzw. eingeschränkt. Die Ergänzungsregelungen werden Bestandteil von Lasten- und Pflichtenheften und von Hersteller und Aufsichtsbehörde als maßgebende Kriterien bei der Inbetriebnahme eines strukturellen Teilsystems gemäß TEIV bzw. im Abnahmeprocedere gemäß 32 Abs. 1 EBO verwendet.

2 B015 Kuppelkriterien - e Seite 2/5 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorwort, Anwendung, Sinn und Zweck 3 1 Regelungen zur Einführung der e 3 2 Regelung für die Anwendung der Kuppelkriterien für Neufahrzeuge i. V. m. Kompatibilität Bestandsfahrzeuge (Kuppelbarkeit mit älteren Fahrzeuggenerationen) 3 3 Regelung für die Anwendung der Bestandsfahrzeuge 4 4 Handentkupplung 4 5 Begriffsdefinitionen Bewusste Handlung im Sinne dieser Regelung: Kuppelphase: Entkuppelphase: Traktionssperre im Sinne dieser Regelung besteht aus: Definition Aktiver Führerstand im Sinn der Kuppelkriterien: Sicher Steuerungsebene Bezeichnungen nach DIN Bahnanwendungen; Systematik der Schienenfahrzeuge - Übersicht, Benennungen, Zugkonfiguration Kuppelkonzept: 5 6 Ordnungsgemäßes Kuppeln von Triebzügen 5 7 Ordnungsgemäßes Entkuppeln von Triebwagenzug 5 8 Unbeabsichtigtes mechanisches Trennen von Triebwagenzügen und unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK 5 9 Räumen der Strecke mit nicht vollständigem Triebwagenzug nach unbeabsichtigtem Entkuppeln von Triebzügen 5 10 Sicherstellen der Zugkonfiguration 5 11 EBA-Vermerk Kuppelkriterien 3115 TED vom Anlagen Verzeichnis der Abkürzungen EBO Tfz TEIV ZS Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung Triebfahrzeug Transeuropäische-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung Zugschluss Regelung_B_015_Rev_2.0_ _Kuppelkriterien.doc Arbeitsgruppe DB/EBA/VDB/VDV

3 B015 Kuppelkriterien - e Seite 3/5 0 Vorwort, Anwendung, Sinn und Zweck Diese Regelung findet Anwendung im Geltungsbereich der EBO sowie der TEIV. In ihr werden e formuliert, die zu erfüllen sind, wenn Eisenbahnfahrzeuge mit einer automatischen Kupplung ausgerüstet sind. Sie gilt für betriebsfähige Eisenbahnfahrzeuge. Einbezogen sind alle Fahrzeuge mit einer Kupplung, bei der das Entkuppelventil über die Steuerungsebene angesteuert wird. Die formulierten e gelten sowohl für einen geplanten (Regelfall) als auch einen nicht geplanten (Störungsfall) Kuppel- oder Entkuppelvorgang. Sie enthält u. a. die funktionalen und beispielhaften Anforderungen, die den Tf bei der Durchführung des beabsichtigten Kuppelns und Entkuppelns im Regelfall sowie nach einem unbeabsichtigten Entkuppeln (Störungsfall) unterstützen. 1 Regelungen zur Einführung der e Geltungsbereich Laufende Entwicklung von Neufahrzeugen Beschaffung von Fahrzeugen, die einem zugelassenen Fahrzeug konform sind Änderungen beim Kuppelkonzept einschl. der zugehörigen Leittechnik Neufahrzeuge die mit Bestandsfahrzeugen kompatibel sind (Kuppelbarkeit mit älteren Fahrzeuggenerationen) Umsetzungsmaßnahme Bei Fahrzeugen, die sich noch nicht im Zulassungsprozess befinden, wird diese Regelung umgesetzt. Fahrzeuge können 48 Monate nach Inkraftsetzung abweichend von dieser Regelung konform weiter abgenommen werden. Dabei sind die Inhalte des EBA- Vermerks vom anzuwenden. Es wird unter Berücksichtigung betrieblicher Kompensationsmaßnahmen ein Szenario zwischen Betreiber und EBA abgestimmt. Es wird unter Berücksichtigung betrieblicher Kompensationsmaßnahmen ein Szenario zwischen Betreiber und EBA abgestimmt. Für Neufahrzeuge gelten bis zum Inkrafttreten dieser Regelung für die Abnahme gem. 32 (1) EBO die seit vom Eisenbahn-Bundesamt erstellten Regelungen zu den Kuppelkriterien. 2 Regelung für die Anwendung der Kuppelkriterien für Neufahrzeuge i. V. m. Kompatibilität Bestandsfahrzeuge (Kuppelbarkeit mit älteren Fahrzeuggenerationen) Ausgenommen der Anlage 4, sind je nach Erfüllungsgrad der Kuppelkriterien für die Bestandsfahrzeuge je Fahrzeugbauart Szenarien, auch unter Berücksichtigung betrieblicher Kompensationsmaßnahmen, zu vereinbaren. Nachbauserien die mit Bestandsfahrzeugen kuppelbar sein sollen, müssen abwärtskompatibel ausgerüstet sein. Eine Nachrüstung für die Bestandsfahrzeuge ist nicht erforderlich. Regelung_B_015_Rev_2.0_ _Kuppelkriterien.doc Arbeitsgruppe DB/EBA/VDB/VDV

4 B015 Kuppelkriterien - e Seite 4/5 3 Regelung für die Anwendung der Bestandsfahrzeuge Ausgenommen der Anlage 4, müssen bei Bestandsfahrzeugen die Kuppelkriterien auch bei einer Bauartänderung im Bereich des Kuppelkonzepts nicht angewendet und somit abgenommen werden. Dabei muss jedoch der vor der Bauartänderung vorhandene Erfüllungsgrad der Kuppelkriterien (auch betriebliche Kompensationsmaßnahmen) zumindest beibehalten werden. 4 Handentkupplung Das Entkuppeln von Hand ist ordnungsgemäßes Entkuppeln. Es gilt Anlage 3 mit Ausnahme der Anzeige bei Triebwagenzug alt gem Begriffsdefinitionen 5.1 Bewusste Handlung im Sinne dieser Regelung: Handlungsauftrag und folge muss dem Bediener klar sein und Unterbrochenen Ablauf wieder in Gang setzen und Gezielter, eindeutiger Bezug zum unterbrochenen Vorgang und zur Bestätigung der Zugkonfiguration: Nur das Betätigen eines Bedienelementes, das auch für andere Bedienhandlungen verwendet wird (z. B. Verlegen des Richtungsschalters), ist hier keine bewusste Handlung des Triebfahrzeugführers (Tf). 5.2 Kuppelphase: Definition siehe hierzu Anlage Entkuppelphase: Definition siehe hierzu Anlage Traktionssperre im Sinne dieser Regelung besteht aus: Leistungsabschaltung (wenn Leistung anliegt) und der Verhinderung einer Leistungsaufschaltung 5.5 Definition Aktiver Führerstand im Sinn der Kuppelkriterien: Der aktive Führerstand gestattet: 1. die zugweite Steuerung eines Triebzuges bzw. eines Triebwagenzuges Dazu gehören auch folgende betrieblich notwendige Funktionen: - Zugfunk - Zugbeeinflussung (PZB, LZB, ETCS) - Sifa - Geben von Warnsignalen 2. den Empfang und die Anzeige zugweiter Zustandsmeldungen 3. die Konfiguration des Zuges 4. die Bestätigung der Zugkonfiguration 5.6 Sicher Sicher im Sinne der e heißt: Mindestens gleiche Sicherheit wie beim Zugverband (z. B. Zugverband mit konventioneller Zug- und Stoßeinrichtung sowie durchgehender HL Druckluftverbindung). Regelung_B_015_Rev_2.0_ _Kuppelkriterien.doc Arbeitsgruppe DB/EBA/VDB/VDV

5 B015 Kuppelkriterien - e Seite 5/5 5.7 Steuerungsebene Leittechnik in Elektrik oder Elektronik (Hard- und Softwareausführung) 5.8 Bezeichnungen nach DIN Bahnanwendungen; Systematik der Schienenfahrzeuge - Übersicht, Benennungen, Definitionen" Triebzug: Verbindungen betrieblich nicht trennbar Triebwagenzug: Zwei oder mehrere Triebzüge; Verbindungen betrieblich trennbar Zugverband: Wagenzug mit Schraubenkupplung 5.9 Zugkonfiguration Im Sinne der e der Kuppelkriterien ist die Zugkonfiguration die Abbildung der physikalischen Zusammensetzung des Zuges in der Leittechnik Kuppelkonzept: Das Kuppelkonzept ist die fahrzeugbezogene Umsetzung der Kuppelkriterien. 6 Ordnungsgemäßes Kuppeln von Triebzügen Siehe Anlage 2 7 Ordnungsgemäßes Entkuppeln von Triebwagenzug Siehe Anlage 3 8 Unbeabsichtigtes mechanisches Trennen von Triebwagenzügen und unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK Siehe Anlage 4 9 Räumen der Strecke mit nicht vollständigem Triebwagenzug nach unbeabsichtigtem Entkuppeln von Triebzügen Siehe Anlage 5 10 Sicherstellen der Zugkonfiguration Siehe Anlage 6 11 EBA-Vermerk Kuppelkriterien 3115 TED vom Siehe Anlage 7 Regelung_B_015_Rev_2.0_ _Kuppelkriterien.doc Arbeitsgruppe DB/EBA/VDB/VDV

6 Anlage 1 Definition Kuppel- / Entkuppelphase Vorwort: Der beschriebene Kuppel- /Entkuppelvorgang ist mit der genannten Reihenfolge geeignet, die e zu erfüllen. Wenn von der vorgegebenen Reihenfolge abgewichen werden soll, ist in dem Kuppelkonzept nachzuweisen, dass die e nicht verletzt werden. Kuppelphase Entkuppelphase Triebwagenzug (auffahrend) Vorbereitung --> beide Triebzüge kuppelbereit Beifahren (bis zur 1. Mechanischen Berührung) Auffahren (mechanischer Kuppelvorgang) --> mechanisch gekuppelt Kuppeln von Energie-, Steuer- und Diagnoseleitungen ( Aufhebung der Zugkonfiguration) Zugkonfiguration (herstellen und bestätigen) Kuppelvorgang Kuppelphase 2 Triebzüge Triebwagenzug Vorbereitung --> Triebwagenzug entkuppelbereit Entkuppeln von Energie-, Steuer- und Diagnoseleitunge (Aufhebung der Zugkonfiguration) Entkuppeln mechanisch Neue Zugkonfiguration (herstellen und bestätigen) --> Zugkonfiguration bestätigt ( Nachbereitung (z.b. Bremsprobe)) Entkuppelvorgang Entkuppelphase --> Zugkonfiguration bestätigt ( Abfahrt) ( Nachbereitung (z.b. Bremsprobe)) ( Abfahrt) Seite 1 von 1

7 Anlage 2 Ordnungsgemäßes Kuppeln von Triebzügen Teilziele zu den en (stehend) (auffahrend) Triebwagenzug neu 2.1 Fahrzeuge dürfen sich während der Kuppelphase nicht unkontrolliert bewegen muss sich im Stillstand befinden muss ausreichend gegen Wegrollen gesichert sein die zur Sicherung angelegte Bremse darf sich nicht lösen muss weiterhin ausreichend gegen Wegrollen gesichert sein die zur Sicherung angelegte Bremse darf sich nicht lösen 2.2 Kuppelgeschwindigkeit muss so gewählt sein, dass beim Auffahren keine Reisenden zu Schaden kommen Geschwindigkeit automatisch oder manuell geregelt 2.3 Während der Kuppelphase darf der Status der sicherheitsrelevanten Funktionen nicht unzulässig verändert werden Türsteuerung darf sich während des Kuppelvorgangs nicht verändern. Das schließt nicht aus, dass die Türfreigabe zurückgenommen werden darf. Traktionssteuerung Leit- und Steuerungstechnik muss so gestaltet sein, dass eine Leistungsaufschaltung nicht möglich ist 1) Nach dem Kuppelvorgang Erkennen der Änderung der physikalischen Zusammensetzung durch die Leittechnik darf sich während des Kuppelvorgangs nicht verändern Das schließt nicht aus, dass nach dem Kuppelvorgang durch den Tf manuell der Status der Türsteuerung verändert werden darf. Nach dem Kuppelvorgang darf eine erneute Leistungsaufschaltung nicht möglich sein 2) Nach dem Kuppelvorgang Erkennen der Änderung der physikalischen Zusammensetzung durch die Leittechnik darf während der Kuppelphase keine zugverbandsweite Statusänderung stattfinden. 1) Während der Vorbereitung muss durch technische oder betriebliche Maßnahmen sichergestellt werden, dass eine erneute Leistungsaufschaltung ohne Zurücknahme dieser Maßnahmen nicht möglich ist. 2) Zur Erfüllung der e im Zusammenhang mit dem Kapitel "Unbeabsichtigtes mechanisches Entkuppeln" kann es erforderlich sein, beim ordnungsgemäßen Kuppeln nach dem Kuppelvorgang ein Abschalten der Traktion vorzusehen." Seite 1 von 2

8 Anlage 2 Ordnungsgemäßes Kuppeln von Triebzügen Teilziele zu den en (stehend) (auffahrend) Triebwagenzug neu 2.4 Die neue Zugkonfiguration muss auf der Steuerungsebene der physikalischen Zusammensetzung entsprechen eine fahrzeugseitige Rückmeldung signalisiert die Zugkonfiguration des Triebwagenzuges 2.5 Es muss sichergestellt sein, dass nur mit einem ordnungsgemäß gekuppelten Triebwagenzug gefahren wird die Bestätigung der Zugkonfiguration darf nur von einem Führerraum - an der Spitze oder am Ende des neuen Triebwagenzuges - erfolgen Traktionssteuerung Bzgl. Ablauf siehe Anlage 6 Traktionssperre darf erst aufgehoben werden wenn die ordnungsgemäße Zugkonfiguration bestätigt wurde Seite 2 von 2 Stand:

9 Anlage 3 Ordnungsgemäßes Entkuppeln eines Triebwagenzuges Teilziele zu den en (stehend) (wegfahrend) Triebwagenzug alt 3.1 Fahrzeuge dürfen sich während der Entkuppelphase nicht unkontrolliert bewegen. muss nach dem Entkuppelvorgang ausreichend gegen Wegrollen gesichert sein die zur Sicherung angelegte Bremse darf sich nicht lösen muss nach dem Entkuppelvorgang ausreichend gegen Wegrollen gesichert sein die zur Sicherung angelegte Bremse darf sich nicht lösen muss sich im Stillstand befinden muss ausreichend gegen Wegrollen gesichert sein; die zur Sicherung angelegte Bremse darf sich nicht lösen 3.2 Der Entkuppelvorgang darf nur an einer definierten Stelle stattfinden. durch eine bewusste Handlung des Tf muss eine Entkuppelstelle festgelegt werden fahrzeugseitige Anzeige - des angestoßenen Entkuppelvorgangs - in dem Führerraum, von dem aus entkuppelt wird Zusatz für Fernentkuppeln: Wird von einem Führerraum aus entkuppelt welcher sich nicht an der Entkuppelstelle befindet, sind die möglichen Entkuppelstellen auf diesem Führerraum darzustellen und zur Auswahl anzubieten. Türsteuerung darf sich während der Entkuppelphase nicht verändern darf sich während der Entkuppelphase nicht verändern es darf während des Entkuppelvorgangs keine Statusänderung stattfinden 3.3 Während der Entkuppelphase darf sich der Status der sicherheitsrelevanten Funktionen nicht verändern. Traktionssteuerung Leit- und Steuerungstechnik muss so gestaltet sein, dass eine Leistungsaufschaltung nicht möglich ist Erkennen der Änderung der physikalischen Zusammensetzung durch die Leittechnik muss so gestaltet sein, dass eine Leistungsaufschaltung nicht möglich ist Erkennen der Änderung der physikalischen Zusammensetzung durch die Leittechnik es darf während des Entkuppelvorgangs keine Traktionsfreigabe geben Seite 1 von 3

10 Anlage 3 Ordnungsgemäßes Entkuppeln von Triebzügen Teilziele zu den en (stehend) (wegfahrend) Triebwagenzug alt 3.4 Muss auf Grund der Kupplungsbauart eine Fahrzeugbewegung zum Trennen aller Verbindungen erfolgen, dann gelten für diese Fahrzeugbewegung folgende e. Sicherung der Reisenden an den Türen (Türsteuerung) Traktionsfreigabe nur zum Entkuppeln das schließen der Türen und die Rücknahme der Türfreigabe sind zulässig darf keine Traktionsfreigabe erhalten Bremse die zur Sicherung angelegte Bremse darf sich nicht lösen die Türen müssen zur Entkuppelfahrt geschlossen werden. die Türfreigabe muss zurückgenommen werden eine Traktionsfreigabe ist für die Entkuppelfahrt zulässig die zur Sicherung angelegte Bremse darf für die Dauer der Entkuppelfahrt gelöst werden 3.5 Die neuen Zugkonfigurationen müssen auf der Steuerungsebene der physikalischen Zusammensetzung entsprechen. Eine fahrzeugseitige Rückmeldung signalisiert den Entkuppelzustand des Triebzuges. Sollte der Triebzug noch aus mehreren gekuppelten Einheiten bestehen (Triebwagenzug), ist auch Punkt 2.5 der Anlage 2 zu beachten. Eine fahrzeugseitige Rückmeldung signalisiert den Entkuppelzustand des Triebzuges. Sollte der Zugteil noch aus mehreren gekuppelten Einheiten bestehen (Triebwagenzug), ist auch Punkt 2.5 der Anlage 2 zu beachten. Seite 2 von 3

11 Anlage 3 Ordnungsgemäßes Entkuppeln eines Triebwagenzuges Teilziele zu den en (stehend) (wegfahrend) Triebwagenzug alt 3.6 Es muss sichergestellt sein, dass nur mit ordnungsgemäß entkuppelten Zugteilen abgefahren werden kann. die Bestätigung der Zugkonfiguration darf nur von einem Führerraum - an der Spitze oder am Ende des jeweils neuen Triebwagenzuges oder Triebzuges - erfolgen Traktionssteuerung bzgl. Ablauf siehe Anlage 6 bzgl. Ablauf siehe Anlage 6 Traktionssperre darf erst aufgehoben werden, wenn die ordnungsgemäße Zugkonfiguration bestätigt wurde. Traktionssperre darf erst aufgehoben werden, wenn die ordnungsgemäße Zugkonfiguration bestätigt wurde. Seite 3 von 3

12 Anlage 4 Unbeabsichtigtes mechanisches Trennen von Triebzügen und unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK Teilziele zu den en Triebzüge müssen nach einem unbeabsichtigten mechanischen Trennen (Bruch/Abriss) sicher zum Halten kommen. Nach einem unbeabsichtigten Entkuppeln an der AK während der Fahrt (gewaltfrei), müssen die Triebzüge sicher zum Halten kommen. Nach einem unbeabsichtigten Entkuppeln an der AK im Stand (gewaltfrei), müssen die Triebzüge sicher gebremst werden. (führend) (nicht führend) Triebwagenzug alt Seite 1 von 4

13 Anlage 4 Unbeabsichtigtes mechanisches Trennen von Triebzügen und unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK Ein unbeabsichtigtes mechanisches Trennen und ein unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK muss durch die Leitund Steuerungstechnik erkannt und an den Tf übermittelt werden. 1) Die Erkennung muss nicht signaltechnisch sicher ausgeführt sein. Nach einem unbeabsichtigten mechanischen Trennen oder einem unbeabsichtigten Entkuppeln an der AK darf sich der Status der sicherheitsrelevanten Funktionen - Türsteuerung und Zugschluss - nicht verändern. Türsteuerung Teilziele zu den en (führend) die Änderung der Zugkonfiguration wird angezeigt darf sich während und nach dem unbeabsichtigten Entkuppeln nicht selbsttätig verändern Zugschluss darf sich während und nach dem unbeabsichtigten Entkuppeln nicht verändern (darf kein Zugschluss setzen) (nicht führend) darf sich während und nach dem unbeabsichtigten Entkuppeln nicht selbsttätig verändern. Das schließt im Fall 4.3 nicht aus, dass eine Türfreigabe zurückgenommen werden darf. darf sich während und nach dem unbeabsichtigten Entkuppeln nicht verändern (Zugschluss muss gesetzt bleiben) Triebwagenzug alt 1) Unabhängig davon muss jegliche Abweichung von der ordnungsgemäßen, bestätigten Zugkonfiguration (Störung der Energie-, Steuer- u. Diagnoseleitung) vom System erkannt werden. 2) Eine Leistungsaufschaltung darf erst nach einer bewussten Bedienhandlung des Tf im Stillstand möglich sein. Als Voraussetzung hierzu ist 6.1 zu beachten. Können die Triebzüge wieder ordnungsgemäß gekuppelt werden, sind die weiteren Verfahrensschritte nach Anlage 2 zu beachten. Können die Triebzüge nicht wieder ordnungsgemäß gekuppelt werden, sind die weiteren Verfahrensschritte nach Anlage 5 zu beachten. Seite 2 von 4

14 Anlage 4 Unbeabsichtigtes mechanisches Trennen von Triebzügen und unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK Nach einem unbeabsichtigten mechanischen Trennen oder einem unbeabsichtigten Entkuppeln an der AK muss sich der Status der sicherheitsrelevanten Funktionen - Traktionssteuerung und Leit- und Steuerungstechnik - ändern. Eine Aufhebung der Bremsung, die durch ein unbeabsichtigtes mechanisches Trennen oder durch ein unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK ausgelöst worden ist, darf nur im Stillstand möglich sein. 2) Traktionssteuerung Leit- und Steuerungstechnik Teilziele zu den en (führend) muss so gestaltet sein, dass während und nach dem unbeabsichtigten Entkuppeln eine Leistungsabschaltung erfolgt und eine erneute Leistungsaufschaltung nicht möglich ist. Siehe hierzu Ergänzung der Fußnote 2) Erkennen der Änderung der physikalischen Zusammensetzung durch die Leittechnik (nicht führend) muss so gestaltet sein, dass während und nach dem unbeabsichtigten Entkuppeln eine Leistungsabschaltung erfolgt und eine erneute Leistungsaufschaltung nicht möglich ist. Siehe hierzu Ergänzung der Fußnote 2) Erkennen der Änderung der physikalischen Zusammensetzung durch die Leittechnik Triebwagenzug alt 1) Unabhängig davon muss jegliche Abweichung von der ordnungsgemäßen, bestätigten Zugkonfiguration (Störung der Energie-, Steuer- u. Diagnoseleitung) vom System erkannt werden. 2) Eine Leistungsaufschaltung darf erst nach einer bewussten Bedienhandlung des Tf im Stillstand möglich sein. Als Voraussetzung hierzu ist 6.1 zu beachten. Können die Triebzüge wieder ordnungsgemäß gekuppelt werden, sind die weiteren Verfahrensschritte nach Anlage 2 zu beachten. Können die Triebzüge nicht wieder ordnungsgemäß gekuppelt werden, sind die weiteren Verfahrensschritte nach Anlage 5 zu beachten. Seite 3 von 4

15 Anlage 4 Unbeabsichtigtes mechanisches Trennen von Triebzügen und unbeabsichtigtes Entkuppeln an der AK Teilziele zu den en (führend) (nicht führend) Triebwagenzug alt 4.8 Nach einem mechanischen Trennen oder einem unbeabsichtigten Entkuppeln an der AK dürfen bei einem unbeabsichtigten Kuppeln die Vorgänge nach 4.1 bis 4.7 nicht (automatisch) aufgehoben werden. 2) 1) Unabhängig davon muss jegliche Abweichung von der ordnungsgemäßen, bestätigten Zugkonfiguration (Störung der Energie-, Steuer- u. Diagnoseleitung) vom System erkannt werden. 2) Eine Leistungsaufschaltung darf erst nach einer bewussten Bedienhandlung des Tf im Stillstand möglich sein. Als Voraussetzung hierzu ist 6.1 zu beachten. Können die Triebzüge wieder ordnungsgemäß gekuppelt werden, sind die weiteren Verfahrensschritte nach Anlage 2 zu beachten. Können die Triebzüge nicht wieder ordnungsgemäß gekuppelt werden, sind die weiteren Verfahrensschritte nach Anlage 5 zu beachten. Seite 4 von 4

16 Anlage 5 Räumen der Strecke mit nicht vollständigem Triebwagenzug nach unbeabsichtigtem Entkuppeln von Triebzügen Teilziele zu den en (führend) (nicht führend) Triebwagenzug alt 5.1 Es ist sicherzustellen, dass die Strecke, ohne Signal Zg 2 - Schlusssignal - an der Trennstelle, geräumt wird. Durch technische Maßnahmen muss das automatische Setzen des Schlusssignals Zg 2 an der Trennstelle verhindert werden. Treten gleichzeitig zur oder nach der ungewollten Zugtrennung weitere Störungen in der Leittechnik auf, die beispielsweise ein Abund Aufrüsten dieses Zugteils erforderlich machen, begründet dies einen Ausnahmefall, bei dem die Sperrfunktion verloren gehen kann. 1) Durch technische Maßnahmen muss das automatische Setzen des Schlusssignals Zg 2 an der Trennstelle verhindert werden. Treten gleichzeitig zur oder nach der ungewollten Zugtrennung weitere Störungen in der Leittechnik auf, die beispielsweise ein Abund Aufrüsten dieses Zugteils erforderlich machen, begründet dies einen Ausnahmefall, bei dem die Sperrfunktion verloren gehen kann. 1) 1) Bedienhandlungen an den Fahrzeugen, die zum Räumen der Strecke erforderlich sind, sollen in diesem Falle die sonst üblichen Assistenzfunktionen zum automatischen Setzen des Zugschlusses (an den Trennstellen) nicht aktivieren. Diese Sperrfunktion ist mit den zugehörigen Rücksetzbedingungen zu entwickeln und soll die Handlungen des Tf nach dem bestehenden betrieblichen Regelwerk unterstützen, ohne sie zu ersetzen. Sie wird bei Neufahrzeugen implementiert. Bestandsfahrzeuge müssen nicht nachgerüstet werden, wenn eine Zugtrennung von der Leittechnik bereits gemäß Anlage 4 erkannt wird. Das sichere Räumen der Strecke wird durch die Leit- und Sicherungstechnik der Infrastruktur und/oder die betrieblichen Regeln gewährleistet. Siehe auch Punkt 2. Einführung. Seite 1 von 1 Stand:

17 Anlage 6 Sicherstellen der Zugkonfiguration Teilziele zu den en Neuer Triebzug/Triebwagenzug 6.1 Es muss sichergestellt sein, dass nur mit einer physikalisch und leittechnisch übereinstimmenden Konfiguration gefahren werden kann. Die gewünschte Zugkonfiguration 1) ist zu bestätigen: beim erstmaligen Aktivieren des Führerraums nach einem Aufrüsten des Triebzugs bei Änderung der Zugkonfiguration Kuppeln/ Entkuppeln Handlungsablauf: Anzeigen (z. B. Display), Prüfen (Tf) und Bestätigen (Tf) durch bewusste Handlung ) der neuen Zugkonfiguration Freigabe der Leistungsaufschaltung 6.2 Es ist sicherzustellen, dass die Türen beim Kuppeln, Entkuppeln und Wechsel des Führerraums nur zur vorgesehenen Seite freigegeben werden. Bewusste Bedienhandlung des Tf technisch oder betrieblich abgesichert 1) Gilt auch für einzelne Triebzüge mit AK Seite 1 von 1

18 Zentrale Anlage 7 Vermerk Bearbeitung: Ralf Klein Telefon: (02 28) Telefax: (02 28) Internet: Datum: Geschäftszeichen (bitte im Schriftverkehr immer angeben) VMS-Nummer 3115 Ted Betreff: Bezug: Prüfung der Steuerungssoftware in Bezug auf Kuppelkriterien von Fahrzeugen Anlagen: 1. Ordnungsgemäßes Kuppeln von Fahrzeugen - Vor dem Kuppelvorgang: Stehendes Fahrzeug... - muss ausreichend (z.b. auch Gefälle) gesichert sein - muss kuppelbereit sein - d.h. z.b. kein Führerstand aktiv (bewusste Handlung Tf), - muss aufgerüstet sein, - vorhergehende Bestätigung der Zugkonfiguration muss aufgehoben sein Bewegtes Fahrzeug... - muss Kenntnis haben von Kuppelbereitschaft des stehenden Fahrzeugs - muss kuppelbereit sein - ggf. Geschwindigkeitsregelung aktiv - Nach dem Kuppelvorgang: - beide Fahrzeuge müssen ausreichend (z.b. auch Gefälle) gesichert sein - ordnungsgemäßer Kuppelzustand muss signalisiert werden - der aktive Führerstand des zuvor bewegten Fahrzeugs muss inaktiv geschaltet werden - von dem für die Zugfahrt vorgesehenen Führerstand ist zusammen aufzurüsten - Traktionssperre, bis der ordnungsgemäße Zustand aller für die Zugfahrt erforderlichen Systeme gesichert ist (z.b. Zugtaufe, Bestätigung der Zugkonfiguration 1), Bremsprobe, Türsteuerung, Zugschluss,...) 1) Die Bestätigung der Zugkonfiguration über Softkey oder Hardware-Leuchtdrucktaster darf von der Fahrzeugsoftware ausschließlich bei Fahrzeugstillstand akzeptiert werden.

19 Ordnungsgemäßes Entkuppeln von Fahrzeugen Anlage 7 - Vor dem Entkupplungsvorgang: Zugverband... - Zugverband muss sich im Stillstand befinden - der aktive Führerstand muss deaktiviert werden (Ausnahme: Fernentkuppeln) - vorhergehende Bestätigung der Zugkonfiguration muss aufgehoben sein - muss ausreichend (z.b. auch Gefälle) gesichert sein - Entkupplungsvorgang von einem der beiden Führerstände an der Trennstelle durch eine bewusste Handlung des Tf (Ausnahme: Fernentkuppeln) - Nach dem Entkupplungsvorgang Führendes Fahrzeug... - muss ausreichend (z.b. auch Gefälle) gesichert sein - darf automatisch nach dem Entkuppeln Zugschluss zeigen - vorhergehende Bestätigung der Zugkonfiguration muss aufgehoben sein - Traktionssperre, bis der ordnungsgemäße Zustand aller für die Zugfahrt erforderlichen Systeme gesichert ist (z.b. Zugtaufe, Bestätigung der Zugkonfiguration 1), Bremsprobe, Türsteuerung, Zugschluss,...) Geführtes Fahrzeug... - muss ausreichend (z.b. auch Gefälle) gesichert sein - der Zugschluss muss geschaltet bleiben - Traktionssperre, bis der ordnungsgemäße Zustand aller für die Zugfahrt erforderlichen Systeme gesichert ist (z.b. Zugtaufe, Bestätigung der Zugkonfiguration 1), Bremsprobe, Türsteuerung, Zugschluss,...) 3. Unbeabsichtigtes Entkuppeln von Fahrzeugen - Zugabrissanzeige über Display im führenden Fahrzeug - Warnton im führenden Fahrzeug - Zwangsbremsung beider Zugteile bis zum Stillstand - vorausgegangene Bestätigung der Zugkonfiguration muss aufgehoben werden - Traktionssperre in beiden Zugteilen - Zugschluss des führenden Fahrzeugs ist nicht geschaltet und darf (technisch abgesichert) nicht geschaltet werden können - Zugschluss des geführten Fahrzeugs muss geschaltet bleiben - Spitzenlicht des geführten Fahrzeugs darf sich zuschalten 4. Räumen der Strecke mit nicht vollständigem Zugverband - neue Zugtaufe erforderlich - Bestätigung der Zugkonfiguration 1) - Zugschluss darf sich durch unbewusste Handlung des Tf nicht einschalten lassen (z. B. Aktivierung bzw. Deaktivierung des Führerstandes) - nach dem Erreichen des nächsten Bahnhofs muss der Zugschluss durch eine bewusste Handlung des Tf wieder zugeschaltet werden können (z. B. Softwaremerker 2) ) 5. Unbeabsichtigte Zugtaufe während der Fahrt - Aufhebung der Bestätigung der Zugkonfiguration - Einleitung einer Zwangsbremsung gez. Klein 1) Die Bestätigung der Zugkonfiguration über Softkey oder Hardware-Leuchtdrucktaster darf von der Fahrzeugsoftware ausschließlich bei Fahrzeugstillstand akzeptiert werden. 2) Das Zurücksetzen des Merkers muss im Historienspeicher mit Datum und Uhrzeit dokumentiert sein. Diese Information darf nur durch Werkstattpersonal löschbar sein.

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Stand: Rev. 7.0, 30.06.2009 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 5 01.07.2002 Lenkungskreis und Arbeitsgruppe Durch LK

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU)

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU) M E M O R A N D U M O F U N D E R S T A N D I N G über die Neugestaltung von Zulassungsverfahren für Eisenbahnfahrzeuge IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU) AG Optimierung Fahrzeugzulassung

Mehr

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh Verteiler TBG EBL + stv. EBL per email TBG Zugleiter Befehlsbuch TBG ÖBL Hr. Auth persönlich TBG Streckendienst Hr. Mayr persönlich TBG Signaldienst Hr. Reber persönlich DB Netz AG Bezirksleiter Betrieb

Mehr

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV 0. Mai 05 V. de Referenz/Aktenzeichen: 5.5-00009 Richtlinie Zulassung von Triebfahrzeugführern

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Eisenbahnbetriebsleiter Matthias Baach Seite 1 von 5

Eisenbahnbetriebsleiter Matthias Baach Seite 1 von 5 Aus aktuellem Anlass informiert der Neckarhafen Plochingen zum Thema: Sichern von Zügen, Zugteilen und Fahrzeugen bei Fahrzeugen mit Verbundstoff- Bremsklotzsohlen und Fahrzeugen mit manuellen Lastwechseleinrichtungen

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02) VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2201 Zylinderschlösser Anforderungen und Prüfmethoden Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS 2201 : 2004-02

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

1 Prüffahrten - Kategorie 1

1 Prüffahrten - Kategorie 1 Richtlinie Bautechnik, Leit-, Signal- u. Seite 1 Vorbemerkungen: Im Folgenden wird eine Übersicht zum Aufwand und der Dauer sowie Hinweise zu den Pauschalpreisen für die Durchführung des Abstimmungsverfahrens

Mehr

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten Sperrvermerk: nicht zur Verteilung / weiteren Verwendung DB Netz AG Manfred Kloesgen I.NPI 43 Potsdam, 11.09.2014 Inhaltsübersicht Vorstellung

Mehr

Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9, Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 vom 31. Dezember 2014 im Verteilnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH Am

Mehr

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke Festlegungen zum Übergang auf die überarbeiteten Regelwerke VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 Revision 1.0 --- 06. Januar 2017 Inhalt 1. Vorwort 2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits. Interne Audits 1. Zweck Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits. 2. Geltungsbereich Abt. Rettungsdienst Abt. Allgemeine Rotkreuzarbeit 3. Begriffe PA HE F A Positive Anmerkung Hinweis/Empfehlung

Mehr

Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft

Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft - 1- Stand: 10.5.2012 Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Berlin

Mehr

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008 Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 25. Januar 2008 Unterrichtung der Europäischen Kommission über einschlägige nationale Sicherheitsvorschriften

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE) VERTRAG über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE) Zwischen der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE), Aurich, vertreten durch

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471 1. Die Einführung Web Hummustrainz.com hat ein Modell des elektrischen Triebzugs 471 für den Simulator Trainz vorbereitet. Das Modell hat einige zusätzliche

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

ESCRIBA Hilfe:Designen Elemente Domaene-de

ESCRIBA Hilfe:Designen Elemente Domaene-de ESCRIBA Hilfe:Designen Elemente Domaene-de Freigegeben am: 26.07.2016-11:04 / Revision vom: 26.07.2016-11:04 Mit Hilfe von Domänen können Sie Dokumentenvorlagen aus verschiedenen Organisationsbereichen

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Einbruchhemmende Verglasungen

Einbruchhemmende Verglasungen VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2163 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2163 : 2016-03 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 - Bekanntgemacht in: GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014, S. 100 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.3 Vorsorgebescheinigung - Bek. d. BMAS

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen G nach Richtlinie 2001/16/EG (TSI Güterwagen, G TSI Lärm) L Andreas Spiegel Leiter Systembereich Fahrzeuge der Benannten Stelle Interoperabilität - EISENBAHN-CERT

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

A007 Web Content Management Systeme (CMS) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A007 Web Content Management Systeme (CMS) Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 1. November

Mehr

Erstellen und Senden einer Nachricht

Erstellen und Senden einer Nachricht Erstellen und Senden einer Nachricht 1. Nach erfolgreicher Anmeldung am bea-system wird Ihnen die Nachrichtenübersicht Ihres Postfachs angezeigt. Um den Dialog Nachrichtenentwurf erstellen aufzurufen,

Mehr

m Amtliche Mitteilungen / 36. Jahrgang 005/2017

m Amtliche Mitteilungen / 36. Jahrgang 005/2017 Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung eines webbasierten Störungsmanagements zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vertreten durch das Präsidium und dem Personalrat der Carl

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

Beförderungsbedingungen

Beförderungsbedingungen Nr. 612 des Tarifverzeichnisses Personenverkehr (Tfv 612) Beförderungsbedingungen für das Tarifgebiet des Münchner Gemeinschaftstarifs (Münchner S-Bahn-Tarif) Gültig vom 01. Juli 2008 an N e u a u s g

Mehr

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001 Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDEW September 2005 Verband der Netzbetreiber

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

Conditions pour les dispositifs de veille automatique utilisés en trafic international

Conditions pour les dispositifs de veille automatique utilisés en trafic international UIC-Kodex 4. Ausgabe, Februar 2001 Übersetzung Bedingungen für Sicherheitsfahrschaltungen im internationalen erkehr Conditions pour les dispositifs de veille automatique utilisés en trafic international

Mehr

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Benutzerhandbuch. telegra WAM Benutzerhandbuch telegra WAM Inhalt. Login... 3 2. Nachrichten versenden... 4 3. SIM-Karten verwalten... 5 4. Kontakte verwalten... 6 4. Neuen Kontakt erstellen... 7 4.2 Kontakte bearbeiten... 8 5. Versendete

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

die Neuherausgabe der Richtlinie Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin gemäß Verteiler der Ril 482.8602 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon 999 21465 Telefax 955 58248 stephan.respondek@deutschebahn.com

Mehr

Verfahrensanweisung VA 4/04

Verfahrensanweisung VA 4/04 1 Zweck Um zu vermeiden, dass es bei der Sopro Bauchemie GmbH aufgrund überholter oder fehlerhafter Dokumente zu Fehlhandlungen und damit verbunden zu Fehlleistungsaufwand kommt, wird in dieser VA die

Mehr

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE DVSI Information RED Funkanlagen statt bisher R&TTE (DVSI-Seminarthema am 10.04.15, 02.10.15, 07.04.16,001.12.16 und 06.04.17) Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t / Q u a l i t ä t s s i c h e r u n

Mehr

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010 VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010 Abgestimmte Auslegungen (SI) und Häufig gestellte Fragen (FAQ) Die hier getroffenen Auslegungen und Interpretationen (SI /

Mehr

Symbolik von Anhörungen und Anträgen auf der Startseite

Symbolik von Anhörungen und Anträgen auf der Startseite Symbolik von Anhörungen und Anträgen auf der Startseite Um den Status der Anträge, Bescheides und Anhörungen auf der Startseite besser zu verdeutlichen, werden verschiedene Statussymbole verwendet, die

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 trotz ordnungsgemäßer Bedienung treten Fehlfunktionen auf Prüfen, ob HLL-Druck 5 bar vorhanden sowie der PZB-Luftabsperrhahn geöffnet ist, Fahrtrichtungsschalter in V (fahrzeugbezogen

Mehr

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht Version 2.1 1 Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR) Übersicht Stand:

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

Re 420, 421, 430 SBB, BLS Re 420, 421, 430 SBB, BLS KURZBESCHREIBUNG Die Re 420 früher Re 4/4 II ist die grösste Lok-Serie, die von den SBB beschafft wurde. Die als Universallok konzipierten Maschinen wurden ab den 60er Jahren

Mehr

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Vom 01. Juli 2002 (BArbBl. 7-8/2002 S. 143) TRbF 01 Die Technische Regel für brennbare Flüssigkeiten

Mehr

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen, 06.12.16 Agenda Historie Entwicklung Aktueller Stand Ziele / Ausblick Referent: Michael Rüffer,

Mehr

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dresden, 17./18. September 2015 Gliederung GDA-LL Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung

ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung ETCS Teststrategien und Zulassung Eine doppelte Herausforderung Michael Meyer zu Hörste, Verkehrskolloquium, 3.12.2009, Braunschweig 8. Dezember 2009 > Folie 1 Beteiligte Ulrich Rentsch, Bombardier Transportation

Mehr

Herausforderungen im länderüberschreiten den Zulassungsprozess von

Herausforderungen im länderüberschreiten den Zulassungsprozess von TÜV SÜD Rail GmbH Folie 1 Herausforderungen im länderüberschreiten den Zulassungsprozess von Alfred Beer, Bereichsleiter Schienenfahrzeugen Leiter Inspektionsstelle TÜV SÜD Rail GmbH Berlin, 19.09.2016

Mehr

A704 Thin Client Rechner

A704 Thin Client Rechner Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A704 Thin Client Rechner Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-12-15 Version: 1.15 Status:

Mehr

1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Formulars.

1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Formulars. Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises) 1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 4: Abfall-Mechatronik

Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 4: Abfall-Mechatronik CEN/TC 183 Datum: 2016-09 pren 12574-4:2016 CEN/TC 183 Sekretariat: DIN Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 4: Abfall-Mechatronik Conteneurs fixes à déchets Partie 4 : Mécatronique pour déchets Stationary

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis Beratungsvertrag zwischen (Muster) - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand 2 Leistungen des Auftragnehmers 3 Vergütung 4 Aufwendungsersatz

Mehr

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS > 1. Einleitung... 2 > 2. Gehäusebeschreibung und Tastenanordnung... 3 > 3. Grundsätzliche Funktionen des Lesers... 7 > 4. Erzeugung

Mehr

Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen

Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen VdS-Richtlinien für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen VdS 2471-S1 Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen Anforderungen und Prüfmethoden Ergänzung S1: Netzspezifische Parameter zu Alarmübertragungsanlagen

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Rangierschalter

die Neuherausgabe der Richtlinie Bahnübergangssicherungsanlagen; Rangierschalter DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin gemäß Verteiler der Ril 482.8603 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon 999 21465 Telefax 955 58248 stephan.respondek@deutschebahn.com

Mehr

Kurzvorstellung neues QS Konzept

Kurzvorstellung neues QS Konzept Kurzvorstellung neues QS Konzept (Redaktionelle Änderungen der Präsentation vom 26.04.2016) Deutsche Bahn AG 01.08.2016 Lutz annemann FS.EF 4 Basis des neuen QS-Konzepts ist die Produkteinstufung in der

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

1 Erstanmeldung im Online-Banking mit plus Erstanmeldung im Online-Banking mit mobiletan... 5

1 Erstanmeldung im Online-Banking mit plus Erstanmeldung im Online-Banking mit mobiletan... 5 Erstanmeldung im Online-Banking Inhalt 1 Erstanmeldung im Online-Banking mit Sm@rtTAN plus... 2 2 Erstanmeldung im Online-Banking mit mobiletan... 5 3 Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo...

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit System-Komponenten IP IP VIDEO IP Display-Call-Modul Kurzanleitung Version 1.9 Kommunikation und Sicherheit Einführung IP Display-Call-Modul Inhalt Einführung Seite 2 Anschluss und Versorgung Seite 3 Konfiguration

Mehr

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke 1 Anschlusspläne Anschlusspläne finden Sie im Anhang als technische Zeichnungen. Jede der Zeichnungen wird durch ihre Blattnummer referenziert. 2 Einführung

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

Anleitung zum Begleitdialog. inzwischen hat Ihr Betrieb die Einstiegsurkunde erhalten herzlichen Glückwunsch!

Anleitung zum Begleitdialog. inzwischen hat Ihr Betrieb die Einstiegsurkunde erhalten herzlichen Glückwunsch! Anleitung zum Begleitdialog Sehr geehrte Damen und Herren, inzwischen hat Ihr Betrieb die Einstiegsurkunde erhalten herzlichen Glückwunsch! Nun werden Sie damit beginnen, die geplanten Maßnahmen auch umzusetzen.

Mehr

Bemusterungsanforderungen Lieferanten

Bemusterungsanforderungen Lieferanten 1 5 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Umfang / Vorlagestufen... 2 5 Inhalt... 3 5.1 Deckblatt... 3 5.2 Messbericht... 4 5.3 Werkstoffbericht... 4 5.4 Zeichnung...

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Schritt für Schritt zum Veranstaltungsticket als Online-Ticket

Schritt für Schritt zum Veranstaltungsticket als Online-Ticket Schritt für Schritt zum Veranstaltungsticket als Online-Ticket DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden DB Vertrieb GmbH, DB_SfS zum VaT als Online-Ticket_erstellt: P.DVB 2 (V)_V1.1_15.02.2016 Angela

Mehr

Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH

Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH Mitteldeutsche Eisenbahn Gesellschaft mbh Postfach 1461 D-06204 Merseburg Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der Mitteldeutsche Eisenbahn Gesellschaft mbh - Besonderer

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010 Druckprüfverfahren Gastransport / Gasverteilung Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten 1. Der Konstruktionsassistent Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten Beispieldateien: Dateien im Ordner Beispieldateien/Kapitel11/Uebungen_zum_Konstruktionsassistent Mit diesem Programm können Sie

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303) 1 2 3 4 5 2003/10/EG*2003/10/EC*2003/ 10/CE 2012/464/EUB*2012/464/EUB* 2012/464/UEB BGBl. I S. 261 BGBl. II 22/2006 BGBl. 414/1993 2003-02 Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 447.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 291 ausgegeben am 21. November 2007 Gesetz vom 20. September 2007 über die "Kulturstiftung Liechtenstein" (LKStG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung Rechtsabteilung Handreichung über das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Ersatzschulen Stand: 21. Oktober 2013

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 407 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 407 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 407-Triebzuges. Da sich der

Mehr

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A555 Drucker Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-03 Version: 4.01 Status: Genehmigt

Mehr

Musterreglement Überwachungsreglement Videoüberwachung

Musterreglement Überwachungsreglement Videoüberwachung DATENSCHUTZSTELLE FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Musterreglement Überwachungsreglement Videoüberwachung Überwachungsreglement - Videoüberwachung (Januar 2011) www.dss.llv.li Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis Überwachungsreglement

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu?

Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Fachvortrag zum Thema: Europäische Bremsenrichtlinie: Was kommt auf uns zu? Präventationstagung BUL & agriss Emmetten, 25. August 2016 Erich Guggisberg Technischer Leiter, Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch Volvo Trucks. Driving Progress Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte

Mehr